Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 6 September 1939. S. 4
Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsr ir Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. erein.
eister⸗Ortsverein.
Werkmeisterverein, Gruppe 4
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein. rkmeister⸗Ortspverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Orts verein. Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein
. 28 meister⸗Vrtsvere
Ortsverein. . 84 . 2 r⸗Ortsverein r⸗Ortsverein.
Ortsverein. . n 1 r⸗Vrtsveremnm.
8238373227222 23
Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein.
K ; J meister⸗Ortsverein.
Wer
Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Rerkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein . Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein
We rkre ois Orte rin,
Wer
Lerkmeister⸗Ortsverein: Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein
rie if ervere , Gruppe
ö 9 2 9 — * 0 — 9 — 0
Werkmeisterverein, Gruppe
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkineister⸗Ortsverein
2 9 0 N 9 2
,
meißerverein, Gruppe 4
. O)
8 8 9 — — — — 8 2
. ,,,,
3
. 6 ,
0 9 8 28 2 8 20 2 2 22 1 2 . 1 2 2
8 8 — —— 2 — — — ö
ö 23
9 2 9 9
— 9 9 — 0 9 9 9 0 2
Werkmeisterverein, Gruppe 62
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein
w 2 , 2
8 — — 9 9 9 2
— 2 — —— — —
. , , , ,
— — — — — Q — —
0 0 0 9 — 0 — 9 9 9 — — — — „ —
, , , 6 ,
oe , 0 9 2 2 8 — —— — —— 2 —— — —
2 9 w n , , o, oe, a. 8 — 9 0 9 —
2 , , .
8 9 v 9 9 0 9 9 — 9 8
o 0 n n oö, oer, oo
,, ,
d , , ,,
w
* 9 2 — —— —l)4 — — — —=—
e 9 0 0 0 — Q 9 9 9 2
—
— 0 9 8 2 0 9 0 0 292
,
. /
Johanngeorgenstadt Kirchberg
Lauter Lichtentanne Lößnitz
Lugau
Meerane Mülsengrund Oelsnitz⸗Hohndorf Planitz
Schlema
Schlettau Schönheide Schwarzenberg Waldenburg Werdau
Zwickau 1, U und III
Smit Swonm ß
Chemnitz
Annaberg⸗Buchholz Bärenstein Burgstädt Burkhardtsdorf Chemnitz = X Cranzahl
Döbeln
Einsiedel Eppendorf
Flöha
Flö hatal Frankenberg Gelenau Geringswalde Grünhainichen Hainichen
Hartha Hartmannsdorf Hohenfichte Hohenstein⸗Ernstthal Jöhstadt Lichtenstein⸗Callnberg Limbach Lunzenau⸗Mulde Markersdorf Mittweida Neuhausen Neukirchen Oederan Olbernhau
Penig
Roßwein Scharfenstein Söoliberg / Erzgebirge Thalheim
Thum
Waldheim
Wie senbad
Wit igensdorf Wolkenburg⸗Mulde Zöblitz
ZIschopau
Leipzig
Beucha
Böhlen
Borna
Colditz
Geithain Grimma
Leipzig -V Leipzig VII- IX
Leisnig diebertwolkwitz
Markranstädt
Mügeln
Nerchau⸗Trebsen Oschatz Vegau⸗Groitzsch
Negis⸗Breittingen
Rochlitz
Nötha
Schkeuditz
Taucha
Wurzen
Freite
Brand Coswig⸗Saa, en Dippoldiswalde Freiberg
Freital Großenhain Königsbrück Meißen Nossen⸗Siebenlehn Rabenau Radeberg Schmiedeberg Stolpen Weinböhla Weißenborn
Dresden
Dres den L = ITV Glashütte Gröditz Heidenau Klotzsche⸗Hellerau Königsstein Lauchhammer Niedersedlitz Nünchritz Pirna Radebeul
Rie sa⸗Gröba Sebnitz
Bautzen
Bautzen Bischofswerda Cunewalde Ebersbach / Sa. Eibau⸗Walddorf Großdubrau Großröhrsdorf Großschönau Hirschfelde Kamenz Kirschau Leutersdorf
Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein . Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein.
m , , , . 9 , , . , , , , 9
Werkmeister⸗Bezirksverein, Bezirk Schle⸗ sien ;
Werkmeisterverein, Gruppe 48
2 1 90
1
Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein
* 8 4. 8 1 0 2. 8 1 6 2 16 1 1 1 16 1 8 * 2 1 2 8 * . ,, , e r . , , ,,, , , , 9 98 , , ,, ,, , , e , , , 14 9 9 . *.
, ,, ,
e,, z ,
Werkmeisterverein, Gruppe 49
Werkmeister⸗Ortsverein . Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsvere in Werkmeister⸗Ortsverein.
2 , , 0 9 9 9 9 O 9 0 90 0 9 8 98 o d o a d O Q O 0 9 O 0 0 9 2 9 2 o e 9 9 o 0 0 0 2 82 a d o e o a o o o oo 9 o 0 28 d o 9 9 0 O0 0 0 0 0 9 0 2 868
Werkmeisterverein, Gruppe 50 Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsvoerein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Orts verein
——— 2 0 — 8 8 2 28 2 9 9 9 0 9 O O O 0 O 0 9 0 O 8 9 8 9 e oe d d G e O O d o o O O 9 d o o G G O O O O O 4 d o o 8 9 O O O O O O O O 0 0 O O d O O O O O O O O O 9 0 O O O 9 d O 9 d 9 9 9 O O O O O O O O O O O 0 O O 6 8 9 90 90 9 9 9 9 9 9 0 9 9 998 . 8
Werkmeisterverein, Gruppe 51
Werkmeister⸗Ortsverein .. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsvoerein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein
r r m 9 m 9
o o o 0 0 0 0 90
2 1 0 0 0 0 2 0 0 0 1 D 8 5 8 . . 5 9 0 8 0 . . . —— 1 1 1 1
9 O O O O O O O Q O O O O 2 w 9 O 0 O O 2 9 — 8 — 2 888888888 0 0 90 0 0 9 0 0 9 9 0 0 0 9 9 9 9 0 0 9 O 9
9 N , , , ge n d 9 m h o 9
Bran⸗
Werkmeister⸗Bezirks verein, Bezirk denburg
, , . ,
Löbau Neugersdorf Neukirch / Lausitz Reusalza Obergurig Oderwitz
Ostritz
Pulsnitz Reichenau Seifhennersdorf Sohland Wehrsdorf Zittau
Breslau
Breslau
Breslau L = VII Brieg
Freystadt Glogau Gremsdorf⸗Modlau Grünberg Haynau Kotzengu Liegnitz Mallmitz Maltsch Münsterberg Neusalz Neustädteh Oberleschen Oels
Ohlau Primkenau Saarau
Sakrau Sprottau Steinau
i Strehlen
Wohlau
Gleiwitz
Beuthen Bobrek Borsigwerk Cosel Gleiwitz Hindenburg Katscher Königshuld Krappitz Kreuzburg Laband Leobschütz Malapane Mathesdorf Neiße 1 und I Neustadt / Schl. Oppeln Patschkau Ratibor Tillowitz Zawadski Ziegenhals
Waldenburg / Schl.
Buchau Dittersbach Frankenstein Freiburg / Schl. Friedland
Glatz Goldberg⸗Neukirch Gottesberg Habelschwerdt Jauer Königszelt⸗Stanowitz
Langenbielau
Lehm wasser Ludwigsdorf Mittelsteine Neurode Nieder⸗Hermsdor Peterswaldau Reichenbach Rengersdorf Rothenbach
Sackisch
Schweidnitz
Sophie nau
Strie gau . Waldenburg e Waldenburg L unb Weißstein Wüstagiersdorf Wüstewaltersdor
Görlitz
Altkennitz
Arnsdorf
Bolkenhain
Bunzlau
Freiwaldau
Görlitz Greiffenberg⸗Friedeberg Halbau
Herms dorf⸗Petersdorf
Hirschberg Kauffung Landeshut Langenöls Lauban Liebau Marklissa Merzdorf Muskau⸗Lugknitz Niesky Penzig Priebus Rauscha Rietschen Sagan Schmiedeberg Seidenberg Warmbrunn Weißwasser Wigandsthal Zillerthal
Berlin
Werkmeisterverein, Gruppe
2
Werkmeisterverein, Gruppe
Werkmeister⸗Ortsverein.
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Verkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗rts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein
Werkmeisterverein, Grupp
Werkmeister⸗Ortsverein.
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkineister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein
2
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein
Werkmeister⸗Ortsverein.
9 , , , , , , , , ,,, , .
, 9 ,, , , , , , , ,
. , . M 8 —
8 Si
Werkmeister⸗Ortsverein.
Werkmeisterverein, Gruppe 56
Werkmeister⸗Ortsverein
Werkmeisterverein, Gruppe 57
Werkmeister verein, Gruppe
Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein
Werkmeister⸗Ortsverein
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗ Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein
8 22
0 8 * 2 2 8 0 8 9 0 0 9 4
9 2 8 2 8 8 8 8 2 8 8 4 9 9 9 8 8 O 9 8 9 8 9
— — 8 — — 8 — — —
, e ,
a oo o o 8 5
0 0 1 2 d oo o 0 d o 9 1 9 9 9 1 . 1 14 2 09 90 9 209 1 * 1 2
8 2 9 0 9 8 28
— 5 2
Werk meister⸗Bezirksverein, Bezirk
mern⸗Ostpreußen
Werkmeisterverein, Gruppe 59
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeiste r⸗Ortsverein
Werkmeister⸗Ortsverein
Werkmeister⸗ Ortsverein VWerkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein
(Fortsetzung
969 20 2 . 9 . 9 2 2
in
Cottbus
Bernsdorf Christianstadt Cottbus Crossen
Erika Finsterwalde Forst Finkenheerd Frankfurt / Oder Fürstenberg Gassen Großräschen Guben — Haidemühl Hoyerswerda Kirchhain Klettwitz Lauta Lübben Mückenberg Peitz Schwiebus Senftenberg Sommerfeld Sorau Spremberg Tröbitz Vetschau Welzow Züllichau
Luckenwalde
Berlin⸗Adlershof
Berlin 1
Berlin II
Berlin V
Berlin XRXVIII
Berlin XXIX
Berlin X XXII ö. Berlin⸗Britz Berlin-Neukölln unb N Berlin⸗Tempelhof Eichwalde
Luckenwalde
Teltow
Wildau
d 99 2 9 8 8 8 8998 9 9 9 9 9 9 9 99 d 9 9 9 9 9 90 0 9 9 09
Berlin Berlin VII Berlin XXX Berlin⸗Charlottenburg 1 und II Berlin⸗Schöneberg Berlin⸗Steglitz Brandenburg Potsdam⸗Nowawes Premnitz⸗Döberitz Rathenow
Berlin
Berlin IX, XI - XVI XxX — XXVILu. X
Berlin
Berlin III
Berlin VI
Berlin X Berlin⸗Hermsdorf Berlin⸗Niederschönhausen Berlin⸗Pankow ö Berlin⸗Reinickendorf Berlin⸗Siemensstadt Berlin⸗Spandau Berlin⸗Tegel Falkensee Hennigsdorf Hohenofen Neuruppin Oranienburg Perleberg
Pritzwalk
Velten
Wittenberge Wittstock⸗Dosse
, ,, ,, , , , , , ,
9 m ,, , , , ,
Berlin
Angermünde Arnswalde Berlin 1V Berlin VIII Berlin XI Berlin⸗Köpenick Berlin⸗Lichtenberg Berlin⸗Mahlsdorf Berlin⸗Schöneweide 1 und 11 Berlin⸗Weißensee Berlinchen Bernau Cüstrin Driesen⸗Vordamm Eberswalde Freienwalde Finow Flatow Fürstenwalde Landsberg Lippehne Neudamm Prenzlau Rüdersdorf Schneidemühl Schönlanke Schwedt Sonnenburg Spechthausen Strausberg Zielenzig
1 2 24
9 9 0 9 o 0 0 9 9 9 9 2 2
* r , o , 2 9 — — — 2
2. — — — — — — —
*
d 2 8 848
— —
ö 3 *
Stettin
Stolzenhagen⸗Kratz w led
Anklam Barth Friedland Fürstenberg Greifswald Löcknitz
Zweiten Beilage.)
K
—
r
D —
zun Deutsche. Reichs
Nr. 207
Zweite Beilage
Verlin, Mittwoch, den 6. September
anzeiger ud Preuß ichen Staats anzeiger
—
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)
Neubrandenburg Neustrelitz Odermünde Pasewalk Saßnitz Stolzenhagen⸗Kratzwieck Stralsund Sydowsaue Swinemünde Torgelow Ueckermünde Wolgast
Stettin Falkenburg Gollnow Hammermühle Köslin Lauenburg Rathsdamnitz Rummelsburg Stargard Stettin , U und II Stolp
Elbing Allenstein Braunsberg Elbing Gumbinnen Guttstadt Insterburg Königsberg Lyck
Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein.
Werkmeisterverein, Gruppe Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein
WBerkmeisterverein, Gruppe Werkmeister⸗Ortsverein. Werkmeister⸗Ortsverein Verkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsverein Werkmeister⸗Orts verein Werkmeister⸗Ortsvverein Werkmeister⸗Ortsverein.
Berlin, den 6. September 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. A. Tur neck.
2 , 2 ,, , . . , 9 4 835 88 . ö ö 2 9 — — 8 2 — — 2
D — . 2 8
, 2 9 9 — *
0 2 2 2 2 '. — ——
2 9 9 8 2 8 2 2 w N 2 2 2
7 8 141 1 21
9 Ortelsburg Osterode / Pr. Ragnit Rastenburg Tilsit
—— 9 9 9 9 9 — — 4 8 2 2 9 2 8 —
9 9 9 0 9 9 0 9 2 d 90
8 8 2 8
d
Bekanntmachung. . Die am 5. September 1939 ausgegebene Nummer 164 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über das Inkrafttreten einzelner Vorschriften der Dritten Verordnung über den vorläufigen Aufbau des deutschen Handwerks im Memelland. Vom 25. August 1939.
Verordnung über den Warenverkehr mit dem Gebiet der ehe⸗ maligen Freien Stadt Danzig. Vom 1. September 1939.
Verordnung über Gemeinschaftswerke in der gewerblichen Wirtschaft. Vom 4. September 1939.
Verordnung zur Uebernahme der Bank von Danzig durch die Deutsche Reichsbank. Vom 5. September 1939.
Umfang: “ Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RA. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,93 Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 6. September 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
—
Bekanntmachung. Die am 5. September 1939 ausgegebene Nummer 165 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung über die Entschädigung von Personenschäden (Personenschädenverordnung). Vom 1. September 1939.
Verordnung zur Aenderung der Ersten, Zweiten, Dritten, Vierten, Sechsten, Siebenten, Achten und Neunten Durchfüh⸗ rungsverordnung zum Luftschutzgesetz. Vom 1. September 1936.
Bekanntmachung der neuen Fassung der Ersten Durchfüh⸗ rungsverordnung zum Luftschutzgesetz. Vom 1. September 1939.
Umfang: ? Bogen. Verkaufspreis; 0, 29 R.-M. Postversendungs⸗ gebühren; G04 Len für ein Stück bei Voreinsendung auf . Postscheckkonto: Berlin 96 200. ö Berlin NW 40, den 6. September 1939. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.
—
Bekanntmachung.
Die am 5. September 1939 ausgegebene Nummer 166 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung zur Aenderung des Wehrleistungsgesetzes. Vom
1. September 1939.
Bekanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über Lei= . für Wehrzwecke (Wehrleistungsgesetzrß. Vom 1. September Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: o, 30 RM. Postversen⸗
dungsgebühren: 0, 0 eM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postschecklonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 6. September 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Nummer 25 des Reichsarbeitsblatts vom 5. September 1939 hat folgenden Inhalt: Teil . Amtlicher Teil. L.. Allgemeines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des . und . lers über die ,, der Ver⸗
altung. Vom 28. e, 1939. — Verordnung über die Geltun sozialen Reichsrechts in den in die Reichs gaue Niedepdonau u DOberdonau eingegliederten ehemals sudetendeutschen Gebietsteilen
vom 12. Juni 1939. — Verordnung über die Gliederung des Memellandes in Stadt⸗ und Landkreise. Vom 24. August 1939. — II. Arbeitseinsetz, du, , , . und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr:: Neuabgrenzung von Arbeitsämtern im ; III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, ,, „Nationalsozialistische Muster⸗ betriebe“ des öffentlichen Dienstes — ernannt am 1. Mai 1939 — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Fünfte Verordnung über die Neu⸗ gestaltung der r an ifflle erlin⸗ Vom 22. August 19839. —
erordnung über die Neugestaltung der Stadt Breslau. Vom 22. August 1939. — Betr.: Erschütterungsschutz im Bauwesen DIN 4150). — e , ,,. Anordnung über die Neugestal⸗ tung der Reichshauptstadt Berlin. — Personalnachrichten.
Bo sttweñ Egan. Vierteljahresbericht der Deutschen NReichspost.
Die Deutsche Reichspost veröffentlicht den Vierteljahresbericht über die Monate April bis Juni 1939. Der Bericht enthält erst⸗ malig die Ergebnisse der einzelnen Dienstzweige im gesamten Groß⸗ deutschen Reich und stellt diesen die Vergleichszahlen des gleichen Vierteljahres 1938 für das Altreich einschl. der Ostmark, die bisher nicht veröffentlicht waren, gegenüber. Danach sind die Vorjahrs⸗ leistungen in fast allen Dienstzweigen überschritten worden. So betrug die Zunahme bei den Briefsendungen 130,3 Millionen Stück, bei den gewöhnlichen Paketsendungen „ Millionen Stück, bei den Ein- und Auszahlungen 1029 Millionen Stück, bei den Postscheckbuchunmgen 143 Millionen Stück, bei den Tele grammen nen als 0,5 Millionen Stück und bei den Ferngesprächen (ohne Ortsgespräche) nahezu 19 Millionen Stück.
Von den Neuerungen und Verbesserungen, über die im einzelnen berichtet wird, sind zu erwähnen: Die Er⸗ weiterung des ä . bei Eröffnung des Sommerflug⸗ dienstes und die Beschleunigung des Postaustauschs mit in- und ausländischen Gebieten, die Aufhebung der Zollbehandlung für Postsendungen zwischen dem Altreich, der tmark und dem Sudetengau, die Zulassung von Postaufträgen nach dem Sudeten⸗ gau, von Postanweisungen, Zahlkarten, Postgütern, Wertbriefen, Wertpaketen, Nachnahmesendungen, Postaufträgen und Briefen mit Zustellungsurkunde innerhalb des Memelgebiets und zwischen diesem und dem übrigen Reichsgebiet nach den innerdeutschen
Berliner Börse am 6. September.
Die Umsätze an den Aktienmärkten bewegten sich heute in verhältnismäßig engen Grenzen. Von der Bankenkundschaft waren im variablen Verkehr meist nur kleinste Aufträge, d. h. in der zulässigen Mindesthöhe von 2 bis 3000 Rat, auszuführen. Da⸗ durch ergab sich eine gewisse Marktenge, die demenksprechend mit⸗ unter zu stärkeren Kursausschlägen führte. Im großen und ganzen blieb der Kursstand gut behauptet.
In der Gruppe der Montanwerte stiegen Laurahütte, die übrigens im Gegensatz zu den meisten anderen Papieren einen beachtlichen Umsatz hatten, um 16, Klöckner um 1 35. Mannes⸗ mann waren dagegen im letztgenannten Ausmaß schwächer, Rhein⸗ stahl gaben 21, Vereinigte Stahlwerke 5 2 her.
Braunkohlenwerte waren mit Ausnahme von Eintracht (— 11) kaum verändert. Nach wie vor begehrt bleiben Kali⸗ aktien, von denen Kalichemie 18 und Wintershall 1 3 gewannen. Von chemischen Papieren waren Farben mit 159 kaum ver⸗ ändert. Elektro⸗ und Versorgungswerte, sonst die bevorzugte Do⸗ mäne des anlagesuchenden Publikums, hatten auf err ff ene, des berufsmäßigen Handels eher Rückgänge aufzuweisen. Bekula ermäßigten sich um 1, EW.⸗Schlesien um 11, Schuckert um 11 und Akkumulatoren um 26 8. Fester lagen RWE. mit 4 121 35. Im übrigen sind mit auffälligeren Abweichungen gegen den Vor⸗ tagsschluß noch zu erwähnen: Schultheiß (— 11), Feldmühle C 2), Demag — 2M), Zellstoff Waldhof — 2M), Conti Gummi (— 317) und Deutsche Waffen (— 4 *).
Im Börsenverlauf bröckelten die Notierungen überwiegend leicht ab. So gaben Siemens um K, Dierig und Rheinmetall Borsig sowie Dortmunder Union um je 1 99, ferner Rheinstahl und Demag. um je 11 2 nach. Vereinigte Stahlwerke wurden mit 961 bewertet.
Stärker rückgängig waren Buderus mit 26.
Am Börsenschluß setzte sich eine leichte Erholung durch, wobei HEW , Conti⸗Gummi 6, Klöckner und Mansfelder Bergbau je „ 2 sowie EW-⸗Schlesien P gewannen. Farben schlossen zu 1592. .
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren Deutsch-⸗Asiatische 1 IU... Bei den Hyp.⸗Banken gaben Rheinisch—⸗ Westfälische Bodenkredit um 1 3 nach. Am Markt der Kolonial⸗ werte erschienen wiederum Strichnotizen. I
Bei den Industriepapieren kamen Augsburger Hasenbrauerei 2 und Brauhaus Nürnberg 3u ez höher an. Demgegenüber verloren Schieß Defries, Didier Werke und Miag Mühlen je 4 3, ferner Rathgeber Waggon 4355 R, letztere allerdings nach Pause.
Im variablen Rentenverkehr waren Reichsaltbesitz mit 182, Gemeindeumschuldung mit 93,05 und Steuergutscheine 1 mit N, 60 unverändert. K
Der Kassarentenmarkt lag still, aber gut behauptet. Preußische Zentral⸗ 29 Pfandbriesbank, Goldkomm. stiegen um O0, 30 33. Auch Liquidgtionspfandbriefe, Reichs- und Länderanleihen usw. lagen gut behauptet. Bei den k zogen 2tzer Eisenach um 0,60 3, an, während 29er Bochum Gold * 5 verloren. Sonst ind noch Westfalen Altbesitz mit — ise 3. . erwähnen. Bei den Industrieobligationen stellten sich Farbenbonds */ 3, 86er Essener Steinkohle , 38er Deutsche Erdöl 0,60 und 3er Dentsche onti Gas 2 niedriger. 36er AEG zogen hingegen um */6 ; an.
Steuergutscheine 1 und II blieben durchweg umverändert.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um 1s & niedri- gere Sätze von R / 9 bis R/ a &. anzulegen.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich keinerlei Veränderungen. . ꝛ
ezirk des Landesarbeitsamtes Westfalen. —
— ———— — 2 — 2 — 1 Vorschriften, Neuregelung der Zandposwer ältnisse, Ein führun von Zeitungsdrucksachen zu ermäßigten 53 Aufna! . de Postsparkassendienstes im Memelgebiet, Gebührenermäßigung im Teilnehmer⸗Fernschreibdienst mit der Schweiz und im Fernsprech⸗
dienst mit diesem Lande, mit Italien und mit einem Teil der.
Sandwich⸗Inseln, Eingliederung des Sudetengaus und des Memel⸗
5 in den Fernsprechgebührentarif mit fremden Ländern, Zu⸗ assung von Blitzgesprächen im Fernsprechdienst mit der Schweiz, mit Norwegen und in einigen eunropätschen Sprechbeziehungen im Durchgang durch das Deutsche Reich, Verbesserung des verbilligten Wochenendfunk⸗Sprechdienstes mit KoF-Schiffen über die Küsten⸗ funkstelle Norddeich Radio, endgültige Einführung von R-Seefunk— gesprächen von deutschen Ozeanfahxgastschiffen nach dem Deutschen Reich und die endgültige Abnahme des neuen Deutschlandsenders in Herzberg (Elster).
Die Zahl der Postscheckkonten stieg im Berichtsviertel⸗ jahr um 31 auf 1290 3602. Bei 266,7 Millionen Buchungen wurden 62,9 Milliarden An, dahon 54,5 Milliarden EMM oder S6, 7 v. H. unbar beglichen. Der Postsparkassendienst hat
fich weiter gut entwickelt. Am Ende des Berichtsvierteljahres waren
weit über 1 Million Konten mit falt 182 Millionen MM an Gut⸗ haben vorhanden. Im Schnellnachrichtendien st wurden 90,6 Millionen Ferngespräche lohne Ortsgespräche) vermittelt gegen 80,? Millionen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. An Orts⸗ gesprächen lohne Ostmark) wurden 649, (Vorjahr: 620,4) Millionen Stück vermittelt. Die Zahl der Telegramme lag mit 6,7 Millionen Stück wieder über dem Vorjahresstand (6,3 Millionen Stück. Im Funkauslandsdienst kamen 682 00 Telegramme auf, beim Seefunk rd. 55 800 Telegramme und 2900 Funkgespräche. Die Zahl der Rundfunkempfangs⸗ anlagen erhöhte sich im Berichtsvierteljahr um fast 177 000 auf 12 591 706.
Die Gesamteinnahmen in den Monaten April bis Juni 1939 betrugen 629,3, die Gesamtausgaben 564,4 Millionen RM gegenüber 528,s und 497,9 Millionen EA im gleichen Zeitraum 1938. Die Gefolgschaft der Deutschen Reichs⸗ post bestand Ende Juni 1939 aus rd. 507 000 Beamten, Arbeitern, Angestellten und Anwärtern.
Poftanweisungs⸗, Nachnahme⸗ und Poft⸗ auftragsdienft mit Island.
Postanweisungen aus Island nach Deutschland sowie Nach⸗ nahmen (auf eingeschriebenen Briefsendungen, Wertbriefen und Paketen) und Postaufträge aus Deutschland nach Island sind von sogleich an bis auf weiteres nicht mehr zugelassen.
Vÿrsenkennziffern für die Woche vom 28. August his 2. September 1939.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 28. August bis 2. September 1939 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:
Wochendurchschnitt vom 28. 8. vom 21.8. bis 2. 9. bis 26. 8.
107,28 105,20 99, 10 98,85 105.577 105.384
102,96 102,34
Monats⸗ durchschnitt August
101,B54 95, 04 105,24
101,63
Aktienkurse (Kennziffer 1533 bis igꝛs = 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr
Gesamt ..
Kursniveau der 4 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken.... Pfandbriese der zffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und nn,
Durchschnitt ...
Außerdem: 5 Ysoige Industrieobligationen 400—ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ..
99, 14
99, 13 98, 68
98 20 98, 94
99, 14
99,14 g8 . 69
98.29 98, 95
99, 14
95, 14 98,71
28.26 98, 95
97, 50 93 05
98,58 93, 09
98.62 93,06
Wiederaufnahme des Güterverkehrs nach Oftpreußen in beschräntktem Umfange.
Berlin, 6. September. Die Reichsbahndirektion Berlin teilt mit:; Ab sofort wird der Güterverkehr nach Ostpreußen in be⸗ ö Umfange wieder aufgenommen. Sendungen aus dem zirk der Reichsbahndirektion Berlin rollen zunächst nach den Seehäfen Stettin, Lübeck oder Hamburg und von dort auf dem Seewege nach Ostpreußen weiter. Die Anschrift des Empfängers
im Frachtbrief muß bei diefen Sendungen lauten: An die deuische Spedition G. m. b. H. in Stettin Gb. oder Lübeck Hbf. oder Ham-
burg Hgbf. Welches der nächste Seehafen ist, kann bei der Ver⸗ sandabfertigung erfragt werden. Die gr des Endempfängers in er,. muß auf der Innenseite des Frachtbriefes angegeben werden. Bis auf weiteres können nur die in der bei den Güter abfertigungen ausgehenden Bekanntmachungen (Dringlichkeits⸗ liste) unter Ib und Le genannten Güter als Stückgut und Wehr⸗ machtsgut, als Stückgut und Ladungen ohne besondere Ge⸗— nehmigung angenommen werden. Für alle übrigen Sendungen ist die Zulaufgenehmigung des Bahnbevollmächtigten der Reichsbahn direktion erforderlich. r . werden bei der Reichsbahndirektion Berlin, Zimmer 62, 3 ichst schriftlich angenommen. Tele phonische Aushünfte unter Berlin 19 53 71 Anschtuß 32 816.
. für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 5. September 1989. Gestellt 28 414 Wagen.
— —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut cht
Elektrolytkupfernotiz stellie sich laut Berliner Meldung des. D. N. * k auf 61,50 RM (am 5. September auf 61, 50 Rae) ü g.