Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 6. September 1939. S. 4
4. Genossenschafts⸗
register.
EBad Salzungen. 30728
Im Genossenschaftsregister 39 Sei⸗ den baugenossenschaft Salzungen e. G. m. b. H., ist eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 7. 1939 aufgelöst.
Bad Salzungen, am 31. August 1939.
Amtsgericht, Abt. 3. KRerlin. 30729
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1937 Friedrichshagener Baugenossenschaft e. G. m. b. H. eingetragen worden: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1939. Amtsgericht Berlin, Gerichtstraße, Abt. 571, den 2. Septem⸗ ber 1939.
NHærlin. 30730
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2081 Einkaufsgenossen⸗ schaft selbständiger Kohlenhändler zu Spandau, e. G. m. b. H., einge⸗ tragen worden: Aufgelöst durch schluß der Generalversammlung vom 5. Juli 1939. Amtsgericht Berlin, Gerichtstraße, Abt. 571, den 2. Sep⸗ tember 1939.
X B C⸗
Coppenhbriiüggze. 30731
In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Coppenbrügge, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht am 31. August 1939 einge⸗ tragen:
Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Er— werbes oder der Wirtschaft der Mit⸗— glieder. II. Der gemeinschaftliche Be— zug von für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er—⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen, land⸗ wirtschaftlichen Maschinen, Brenn- und Treibstoffen für die Mitglieder. Amtsgericht Coppenbrügge, 31. 8. 1939.
Cgotthus. 307321
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. I62 die „Stromversorgungs⸗ Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dissenchen, Kreis Cottbus“ eingetragen worden Statut vom 5. Jusi 1939. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs— netzes, sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land“ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Cottbus, den 2. August 1939.
Das Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. 30733 Auf Blatt 22 des hiesigen Genossen⸗ , n, betr. die Landwirt⸗ chaftliche Genossenschaft (Spar-, Kredit⸗ und Bezugsvereim Niederwiesa und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nieder⸗ wiesa ist eingetragen worden: Mit der Genossenschaft ist die Genossenschaft in Firma Landwirtschaftlicher Spar-, Kredit- und Bezugsverein Adelsberg, Eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Adelsberg, zu⸗ folge des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 2. November 1937 ver= schmolzen worden. Durch denselben Generalversammlungsbeschluß ist die Haftsumme für den Geschäftsanteil auf ö. . ,,,. und dem ent⸗ echend die Satzung in 5 14 Ziffer 5 abgeändert. . 37 .
Amtsgericht Frankenberg, Sachs.,
5. August 1939. Cera. . 30735 Genossenschaftsregister.
Bei Nr, W, betr. die Mischlieferungs⸗ ellen cht eingetragene Genofsen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in Gera, haben wir heute eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendigt. Die Firma ist er⸗ loschen.
Gera, am 2. September 1939.
Das Amtsgericht, Registergericht.
Striehn, Gerichtsassessor. H ide, Holstein. 30736
In das Genossenschaftsregister wurde am 23. August 1935 unter Nr. 114 die Neierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. Brohm eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung
duf gemeinschgftliche Rechnung und Ge= fahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen.
Das Statut ist am 3. Juli 1939 fest⸗ gestellt.
Heide, den 23. August 1939.
Das Amtsgericht.
H arlsrune-Durlach. 30737 Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach. Genossenschaftsregister G.⸗R. 1 266245. Eingetragen am 21. 8. 1939 zu irma Landwirtschaftliche Ein⸗ und erkaufsgenossenschaft Kleinstein⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Klein⸗
Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Kleinsteinbach bei Karlsruhe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 27. Mai 1939 getreten.
Lobenstein, Thür. 30738 In unser Genossenschaftsregister ist am 31. August 1939 unter Nr. 36 die durch Statut vom 13. Januar 1939 er— richtete Dreschgenossenschaft Unterlem— nitz e. G6. m. b. H. in Unterlemnitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist: 1. Dreschen des selbstge⸗ bauten Getreides der Mitglieder mit der Dreschmaschine, 2. Anschasfung und Be— nutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Amtsgericht Lobenstein. Litzen.
Gn.⸗-R. 19. In das Genossenschafts⸗ register der Genossenschaft Dampf⸗— molkerei Kötzschau e. G. m. b. S. in Kötzschau ist am 18. August 1939 als weiterer Gegenstand des Unter— nehmens eingetragen worden:
Der Zukauf von Käse für die Mit⸗ glieder.
Lützen, den 18. August 1939.
Das Amtsgericht. Oppenheim.
ö . Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:
. Bei dem Landwirtschaftlichen Kon⸗ sumverein, eingetragene Genossenschaft
0739)
307 0]
mit unbeschränkter Haftpflicht in Win-
tersheim:
In der Generalversgmmlung vom s. Mai 1939 wurde das Statut dahin geändert, daß die Firma der Genossen⸗ schaft nunmehr lautet: Landwirtschaft⸗ liche Bezugs- und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe—⸗ schränkter Haftpflicht.
2. Bei dem Landwirtschaftlichen Kon— sumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwabs— burg:
In der Generalversammlung vom 17. Mai 1939 wurde § 1 des Statuts dahin geändert, daß die Firma der Ge— nossenschaft nunmehr Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haf pflicht in Schwabsburg lautet.
Oppenheim, den 21. August 1939.
Amtsgericht.
Oranienburg. 307411
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der Genossen⸗ schaft „Oranienburger Bank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oranienburg“ folgendes eingetragen worden: An Stelle des be— hinderten Vorstandsmitgliedes Erich Conradi ist das Mitglied des Aufsichts—= rats Hermann Schütt in Oranienburg zum Stellvertreter bestellt worden. Amtsgericht Oranienburg, 2. 9. 1939. H eit. 30742
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 eingetragen worden:
Gewoba Peitz, Gemeinnützige Woh—⸗ nungsbaugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Peitz. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Bau und die Betreu— ung von Kleinwohnungen. Das Statut ist am 28. Juli 1939 errichtet.
Peitz, den 29. August 1939.
Das Amtsgericht.
HRodenhberg. 30743 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 27, Spar⸗ und Kreditverein e. G. m. b. H., Sachsenhagen, heute folgen⸗ des eingetragen: Die Genossenschaft führt die Firma Volksbank Sachfen⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Sachsenhagen. Amtsgericht Rodenberg, den 1. September 1935.
Sieghurę. 30744 Genossenschaftsregister. In das Genossenschaftsregister Nr. 36 ist am 29. 8. 1939 bei der Wohnungs⸗ baugenossenschaft Troisdorf e. G. m. b. H. in Troisdorf eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 39. 6. 1939 ist 8 2 des Statuts betreffend den Gegenstand des Unternehmens geändert worden. Amtsgericht Siegburg.
Waldshut. 30745 Genossenschaftsregister Bd. II S-⸗3. 21 zu Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Schachen, Amt Waldshut, e. G. m; b. H. in. Schachen, Amt Waldshut: Die Firma ist geändert, 6. lautet jetzt: Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Schachen bei Waldshut, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Schachen bei Waldshut.
Waldshut, den 16. August 1939.
Amtsgericht.
Inaim. 30746 Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 30. August 1939.
Aenderung bei einer Genossenschaft: Dr. IE 4. Bei der Firma Erste südböhmische Molkereigenossenschaft für die Pfarrgemeinde Ober⸗Baum⸗ arten und Umgebung, registrierte
steinbach: Die Firma ist geändert in:
enossenschaft mit beschränkter Haf⸗
tung für den politischen Bezirk Neu⸗ haus mit dem Sitze in Oberbaum⸗ garten wird folgende Aenderung ein⸗ getragen: I. Wiederwahl der Vor⸗ standsmitglieder: 1. Franz Watzal. 2. Thomas Proißl, 3. Kaspar Haslauer. II. Löschung der bisherigen Vorstands— mitglieder: 1. Heinrich Schrutz als Ob⸗ mann, 2. Josef Pany, 3. Heinrich Grobauer. III. Neugewählte Vorstands⸗ mitglieder: 1. Franz Watzal, Landwirt in Ruttenschlag Nr. 15 als Obmann, 2. Thomas Proißl, Landwirt in Ober⸗ Baumgarten als Obmannstellvertreter, 3. Johann Hembera, Landwirt in Gat— terschlag Nr. 29, 4. Karl Haslauer, Landwirt in Nieder Baumgarten Nr. 22.
5. Musterregister.
GummersHbBaclz. 30747 Musterschutzregister Amtsgericht Gummersbach.
In das Musterschutzregister ist ein⸗ getragen: Nr. 67. Firma Rob. Fasten⸗ kath K. G., Likürfabrik in Gummers⸗ bach, ein Muster für Likör nebst Flaschenetikett in versiegeltem Paket, Flächenmuster, Fabrikmuster 1 bis 3, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Mai 1939, 11 Uhr 30 Minuten, Tag der Eintragung: 7. 7. 1939.
30748 ist ein—⸗
Hamburg.
In das Musterregister getragen:
Nr. 5885. Straßenbahnführer Otto Frömke, Hausestadt Hamburg, hat für das am 6. August 1936 unter der Fabriknummer 104 eingetragene Muster einer „Hummelfigur“ als Reiseanden⸗ ken auf festem Sockel mit bildlicher Ant⸗ wort, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 5895. Firma Lehmann ( Hil—⸗ debrandt, Hansestadt Hamburg, hat für das am 12. September 1936 unter der Fabriknummer 7615 eingetragene Muster eines Schrankpapiers 11 die Verlängerung der Schutzfrist auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 279 Harburg⸗W. Firma Har⸗
nix Aktiengesellschaft, Hansestadt Hamburg, hat für die am 7. August 1936 unter den Fabriknummern 2611, 2537 bis 2541, 2806, 2810, 2811, 2866 bis 2868, 28390, 2831, 4000, 4001, 4004, 1008, 4010, eingetragenen Muster von Badehguben, 25 verschiedene Modelle, laut Muster in verschiedenen Farben lieferbar, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 280 Harburg⸗W. Firma Har⸗ burger Gummimaren⸗Fabrik Phoe⸗
nix Aktiengesellschaft, Hanseftadt Hamburg, hat für die am 7. August 1936 unter den Fabriknummern 1500, 1501, 1761, 1762. 1853, 1541 a, 1755, 18565, 3331, 3431, 3531, eingetragenen Muster von Badeschuhen, 11 verschie⸗ dene Modelle, laut Muster in verschie⸗ denen Farben, mit und ohne Absatz so— wie Badegürtel laut Muster, Fabrik— nummer 3089, die Verlängerung der Schutzfrist auf zehn Jahre angemeldet. Nr. 281 Harburg⸗W. Firma Har—⸗ burger Gummiwaren⸗Fabrik Phoe⸗ nix Aktiengesellschaft, Hansestadt Hamburg, hat für das am 12. August 1936 unter der Fabriknummer 46011 eingetragene Muster einer Badehaube, Modell 4011 in verschiedenen Farben laut Muster, die Verlängerung der Schutzfrist auf zehn Jahre angemeldet. Nr. 5896. Firma Hammonia Stea—⸗ rin Fabrik, Hansestadt Hamburg, hat für das am 14. September 1936 unter der Fabriknummer 1936 eingetra⸗ gene Muster einer Verpackungsschachtel ür Kerzen, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn
Jahre angemeldet. Langnese⸗Eis⸗
Nr. 6968. Firma krem⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hansestadt Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend 5. Photos, Muster für Eis am Stiel, vierkantig, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1—5, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9g. August 1939, 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 5887. Curt Nielsen, Hansestadt Hamburg, hat für die am 17. August 1936 unter den Fabriknummern 8211 und S214 eingetragenen Muster von Lampenschirmen, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre angemeldet.
Nr. 60695. Firma Neuendorf C Co., Hansestadt Hamburg, für ein ver— siegeltes Paket, enthaltend Muster von 24 Sorten Dekorationsleisten, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5000, 50g, zhlb, Sol, eg, zo, sog7, S0, hh, 061, 5053, 5 6, 5065, 5070, 5071, 5072, o d, M6, h0 g, Sog, 5g S7, S6g0, Sog, 5096, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1939, 11 Üühr 365 Min.
Nr. 6070. 1. Textilkaufmann Ar⸗ thur Ernst Bothe, 2. Konfektionär Otto Eduard Ignatius Adolph, beide Hansestadt Hamburg, für ein offenes Paket, enthaltend ein Muster einer Her⸗ venhose, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. August 1939, 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 6071. Carl Prediger, Hanse⸗ stadt Hamburg, für einen offenen
Briefumschlag, enthaltend 5 Muster
burger Gummimaren⸗Fabrik Phoe⸗
(Abbildungen) über Beleuchtungskörper, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 1466 bis 14170, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1939, 11 Uhr 36 Minuten. Hansestadt Hamburg, 1. Sept. 1939. Das Amtsgericht. Abt. 66. Hannover. Amtsgericht Hannover.
In das Musterregister ist eingetragen am 15. August 1939:
Zu Nr. 2745 bei dem für die Firma Gebrüder Grebenstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Han⸗ nover eingetragenen Muster: Die Schutz⸗ frist ist um 7 Jahre auf 10 Jahre ver⸗ längert.
30749
Am 30. August 1939:
Zu Nr. 2742 bei dem für die Firma Günther Wagner in Hannover einge⸗ tragenen Muster: Die Schutzfrist ist um 7 Jahre auf 10 Jahre verlängert.
30750
HKarlsruhe, Kaden. Musterregistereintrag. M.⸗R. UI, 132. S. Hufsser Kom. Ges., Fabrik für Holzbearbeitung in Hochstetten, offen die Abbildungen von 1 Vitrine, Fabrik⸗Nr. 10/115, 1Kredenz, Fabrik⸗Nr. 101120, 8 Küchen⸗ büffets, Fabrik⸗Nrn. 10 140, 105160, 10 1890, 20/140, 20/160, 20/180, 30/200, 30169, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1939, 8 Uhr 30 Minuten. 14. 8. 1933. Amtsgericht Karlsruhe. 30751 ist ein⸗
Limbach, Sachsen.
In das Musterregister getragen worden:
Nr. 1103. Max Müller, Kaufmann in Limbach, Sa., 2 Muster für baum— wollene Wirkware mit Sämisch⸗Leder⸗ Imitat und Sämisch-Leder-Griff. Ge⸗ schäftsnummern 502/1 u. 2, 2 Muster für Ramie⸗Webware mit Silk⸗Leder Leinenveredlung) und Leinengriff, Ge— schäftsnummern 5063/1 u. 2, Flächen⸗ erzeugnisse, verschlossen. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. 8. 1939, 9 Uhr 15 Min.
Nr. 1104. Fa. 2A. G., Ober frohna, Stoffhandschuhe ohne Seitennaht und ohne Schichtel (Keile) in Kunstseide, Baumwolle und Zellwolle, Fabrik⸗ nummern 386, 2126, 2 127, 5133, plasti⸗ sche Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1939, 10 Uhr 30 Min.
Nr. 1105. Fa. Wilhelm Päßler, Limbach, Sa., 6 Muster kunstseidene Kettenstuhlwirkware für Bekleidungs⸗ zwecke, Fabriknummern 681, 683, 691, 692, 693. 694, Flächenerzeugnisse, ver⸗ schlossen, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 24. 8. 1939, 9 Uhr 15 Min.
Amtsgericht Limbach, Sa., den 31. August 1939.
Hermann Grobe 4 Muster für
Meerane, Sachsen. 30752
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:
Nr. 5380. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 49 Mustern für Damenkleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 3712 — 3769, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. August 1939, 16 Uhr.
Nr. 5381. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 22 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäfts nummern 3761-3782 Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. August 1939, 13 Uhr.
Amtsgericht Meerane (Sachs.), den 1. September 1939. Mettmann. 30M753]
MR. 376. Mettmanner Bri⸗ tanniawarenfabrik W. Seibel in Mettmann, ein versiegelter Karton mit zwei Modellen, Eßlöffel und Eßgabel aus zwei Besteckserien Nrn. 179 und 180, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. August 1939, 18 Uhr 50 Minuten, eingetragen am 28. August 1939.
Amtsgericht Mettmann.
Plauen, Vogt. 30754 Musterregister. .
Nr. 13119. Erich Sachs, Firma in Plauen (Vogtl.), ein offener Um⸗ schlag mit 30 Mustern von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 408, 64414, 64415, 124416, 124417, 124418, 124419, 124420, 124422, 124423, 124424, 4433, 4434, 4435, 124441, 124442, 4444, 4445, 4446, 4447, 4448, 1149, 450, 4i5 , 4462, 4453, 445d, 4456, 64456, 64457, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1939, vormittags
Amtsgericht Plauen (Vogtl.), den 1. September 1939.
Solingen. 30755 Musterregistereint ragungen. Nr. 49510. Firma Jagenberg « Cie. Solinger Papierfabrik in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist, ist am 8. August 1939, 12 Uhr, um weitere sieben Jahre an⸗
gemeldet worden.
Nr. 5090. Stahlwaren⸗Fabrikant Nobert Middeldorf in Solingen, in einem verschlossenen n das Muster einer dünnen, zweischneidigen Rasierklinge mit neuartig verlaufenden Ausschnitten, Muster für ar Er⸗ ef. Fabriknummer 11679, Schutz-
Nr. 5091. Firma Jagenberg Cie. Solinger Papierfabrik in Solingen, in einem offenen Umschlage ein Muster für Papiere (auch Kartonpapier) mit Wasserzeichen „Rose“ in allen möglichen Farben, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 384/14, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1939, 9,45 Uhr.
Nr. 5092. Firma Jagenberg C Cie. Solinger Papierfabrik in Solingen, in einem offenen Umschlage ein Muster für Papiere (auch Kartonpapier) mit Wasserzeichen „Stiefmütterchen! in allen möglichen Farben, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 385/ 15. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1939, 9,45 Uhr.
Nr. 5093. Firma Paul Ebel in So⸗ lingen, Brühler Str. 35, in einem verschnürten Paket das Muster einer Messergarnitur, bestehend aus fünf ver⸗ schiedenen Messern in besonderer Form und Ausführung, aufgemacht in einem Karton besonderer Art, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3000, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 16. August 1939. 12 Uhr.
Nr. 5094. Firma Walter Busch Sohn in Solingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Muster eines plastischen Erzeugnisses betr. „Reise⸗ Etui“, Geschäftsnummer 101, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1959, 11 Uhr.
Nr. 5095. Firma Friedr. Herder Abr. Sohn in Solingen, eine Scheide mit zugehöriger Schere, Fabrikations⸗ Serie 1, 2, 5, aus Leder, Kunstleder, Saffian, Kunstseide und anderen -Werk⸗ stoffen in allen Farben, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29: August 1939, 11,55 Uhr.
Nr. 5096. Firma Gebr. Lang in So⸗ lingen, Rasierklingen⸗Verkaufs⸗ ständer, Verkaufsständer für Rasier⸗ klingen, eingeteilt in verschiedene gleich⸗ mäßige Abteilungen, bestimmt für mehrere Sorten Rasierklingen. Der Verkaufsständer ist zum Beschauer hin mit einer Glasscheibe versehen, welche das eigenmächtige Herausnehmen der Rasierklingen verhindert. Die Rück⸗ wand des Verkaufsständers ist mit einer Holzwand verkleidet; unterhalb derselben ist ein schmaler Raum ge⸗ lassen, zum herausnehmen der Klingen⸗ päckchen. Der Kopf des Verkaufs⸗ ständers ist mit entsprechender Reklame versehen. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 25. August 1939, 10 Uhr.
Solingen, den 2. September 1939.
Amtsgericht Solingen.
w ä nit. 30756
In das Musterregister ist eingetragen worden unter Nr. 439:
Firma A. Robert Wieland in Auerbach im Erzgeb., ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für die Warengattungen aller Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 16332 bis 16381, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. August 1939, 11 Uhr 45 Minuten.
Amtsgericht Zwönitz.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Herlin. 31005 Das Konkursverfahren über den tachlaß des am 12. 7. 1937 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Schlosser, seteßt wohnhaft in Berlin, Lortzingstr. 17, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 1. September 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Krieg, HBæ. KRreslau. . (31006
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kurt Isrgel Bach aus Brieg, Bz. Breslau, Mühl straße 2, wird nach erfolgter Abhal= tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 6 NI / 89.
Brieg, den 26. August 1939.
Amtsgericht.
I1Löthen, Anhalt. s ion] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Ida Pabst ge⸗ borene Hunhold in Köthen, Luisen⸗ straße 5, wird nach Schlußtermins aufgehoben.
Köthen, den 30. August 1939. Amtsgericht. 3. Lippstadt. 31908 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhren- und Gold—⸗ warenhändlers Heinrich Temme in Lippstadt wird Schlußtermin auf den 6. Oktober 1939, 11 Uhr, bestimmt. Lippstadt, den 31. August 1939.
Das Amtsgericht.
unf, mer ich; tamtlichen ür den Amtlichen un ichtamtli
uu, den redaktionellen 3 den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg. 6 .
Druck der Preußischen Druckerei⸗ un
Verlags⸗Aktiengesellschaft.
rist fünfzehn Jahre, angemeldet am 26. Juli . 5 ud ng ͤ
ir e , m n, n ,,,
Berlin, Wilhelmstr. 32.
1 österr. Gulden Gold) S L, 00 Um.
Abhalten des
4 Preuß. StaatsauJ.
Amtlich sestgestellte Kurse.
1 mrechnungssůtze.
1ãFrant, 1 vtra, 1 Van, 1 Peseta — O. 80 RM. 18ulden östert W. — 1.70 RM. 1 Kr. ung. oder tichech. W. — 0, 85 UM. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RM. 1sland. Krone = 1.126 RM. 1 Lat = 9.30 gt M. 1 Rubei (alter sttedit⸗Rbl. — 2. I6z AM. 1 alter Goldrubel = 8. 2 NM. 1 Peso (Gold) 4, 00 Rut. 1eso larg Pap. — 1,75 TM. 1 Dollar 2 d. 20 RM. 1è Pfund Sierling — 20. 40 NM 1Dinar —= tz, Rwe. 1 Hen — 2, 10 RM. 1ẽä31Iot9 = 0.80 Run. 1 Danztger Gulden = O. 47 Rat n Pengo ungat. W. — 0.78 RM. 1 estnische Krone = 1.125 RM. .
Die einem Papier veigefügte Bezeichnung bejagt, daß nur destimmte RKummern oder Serien lieferbar sind.
Das geichen hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Biffern dezerbnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Jewinnantell, IMst nur ein Gewinnergebnig angegeben, so ist es das- jenige des vorletzten Geichäftsjahr.
Ohne An⸗
Her Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗
zahlung sowie für Auständisehe Banknoten besinden sich fortlaufend im „Handelsteil.
Hees, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage iln der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. JIrrtümliche, später amtlich riechtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5) Amsterdam 3. Kopenhagen 84. Oslo 84. Paris 2. Stockholm 2.
Danzig 4 (Lombard 5). Brüssel 2. Helstugfors 4. Italien 4. London 4. Madrid 4. New York i.
Polen 4. Prag 8. Schweiz 1.
Dentsche sestwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder. der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebiet sanleihe u. Neutenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
hieutiner Voriger
8. 9. 1.2. 10h 6
4. 9. 101 1b a
83 3 Dtsch. ReichsanJ. 27, unk. 1997
,, ä do. Neichtzschatz 1935
Folge V säll. 1. 4. 41, 109
1.4. 10 9g 5 0. Hg. 5h
5. 1.4. 10
1.4. 10
je 169 1942 — 465, rz. 100 4H do. do. 19236, 2. Folge, anuslosb. je 1 1943448,
rz. 100 . dk do. bo. 1935, 3. Folge,
anus losb. ie 16. 19482486,
rz. 100 99b G 4M do. do. 1987, 1. Foige,
auslosb. ie i. 1944-49,
1.4. 10 oggh o gab pgzb a
rz. 100 8 zb e J de. do. i635. 3. Fosge, auslosb. je 1 1947-52,
os c g sz a aszb gs. J5b 6. os, JSb e os. Jõb 6 os, Ib e
a6. 7J5b as os, 156b e
t . 1.5. 1198, 75h 0 4 b elch n e ro isi; . g,. ab 1.7.34 jührl. 10 9 g9Ib G dr, g Intern. ÄAul. d. Di. ö Neichs 1980, Di. Ausg. (Young- Aul.) , uf. i. 5. 35
os, Ib 9b a
ioisb 109 28 6 Ooh 6 20.1. ibob e 1a Ps sh 1.6. Pg. 7b 1.3.9 gg, b a Ob 6
om jos, 26h 9h 100b a Bos 280 e so 76h e sg, 16b e
g99b g 99h 6
t00b g a9b 6
96b 6 97g a
12s, auslosb. zu 110 4 do. do. 1997, kilgbar ab 1. 2. 1988
4 Preuß. Staats sch. 6, r3. 100, rilckz. 20. 1. 41 46 Baden Staat RM Anl. 1927, unt. 1.2. 32 6 en Staat RM ik 27. 1Idb. ab 1.9. 84 4h do, Serien⸗Anl. 1988, . ,, 446 Vraunschw. Staat G wie Au, t, ul. J. g. 85 44 do. do. 29, if. 1.4. 34 46 Hessen Staat RM Anl. 192, unf. 1. 1.36 4E Lilbeck Staat RW Anl. 1028, uk. 1. 10. 39 44 Mecklbg. Schwerin R W- Aul. 26, ig. ab 27 46 do. do. ag, nf. 1. 8. gg 4E do. do. 29, uit. 1.1. 40 4 do. do. Ausg. 1,2 LS. A u. Ausg, 3 8. A-lh (fr. 8 Mogg en iw. ul) WMectlbg. - Strelitz
dr M. gl. go, rz. 192, ausl.
100b 9
1.4. 10
4
um Deutschen Reich Nr. 207
SB 5rsenbettage
Berliner Börse vom 5. September
n entiger
Voriger
— , r.
Reutiger Voriger
L 6 88
g Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 85 49 do. do. NM⸗A. 87, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 do. do. 1938, rz. 100 tilgb. ab 1. 6. 1944... 185 do. Staats sch. NR. 12, rz. 100, sällig 1.4.40. E h Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 6. 36 1d do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1. 1. 1932
1. 4. 10 E sb 9 1.4. 10 98, 25b 6 1.6. 1298, 2b G 1.4. 10100 3 89, õb 6 890 4b 6
1.8.9
96, 2b 6 6, 2b 6 ss, bb 6 10066 og, S 6 89, 5h G
4
J 1
46 1 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, sällig 1. 9. 41
487 do. do. 1956 R. 1, rückz. 100, sällig 2.1. 44 Deutsche Reichspost
Schatz 1985, Folge 1, iickz. 1090. fällig 1. 10.40 4 do. do. 1939, Folge, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
99, Sp
1.4. 101100, 20 1.4.10 39.50 6
10056 og, 5h
100, ah 69, 5h 6
4E Preuß. Landes rentbt. Goldrentbr. Reihe 1,B2,
unk. 1. 4. 341 1E H do. R. z, 4, u k. 2. 1. 86 48 do. R. 5, 6, u k. 2. 1. 86 148 5 do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 19837 4 do. R Mü⸗NRentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 4E IH do. do. R. 11, uk. 1. 10. 45 123 do. do. R. 12, uk. 1. 10. 45 53 5 do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 193! A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942 .. einlösbar ab September 1942 einlösbar ab Oktober 1942
g ob Sg oh g Sd b
s Sb 1. Po 5b 1089, 5b G Ss 5d
102, õb 106, 6b 6
O9, 5h 6 989, 5b G g9, Sb 6
os. Sb a
og. õb g S8 5b s .
102, 5h 105, Ob 6
G3, õb
94 zb 94 d dh gap
93 Ih
Hamburger
do. do. do. do. 80,
Hann. Prov. GM N. do, RMeAul. R. 26, do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10. 38 do. do. Reihe 10-12,
do. do. Reihe 18 u. 14,
Niederschles. Provinz
OstpreußenProv. NM⸗
Pomm. Pr. G. A. 28; 84
Säch . Provinz⸗Verb.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Anleihe⸗Auslosungsscheine dez! Deutschen Reiches“ .. Anhalt. Aul.⸗Auslosungssch.“ 133, 15 6 Staats⸗An leihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ... — 1 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Ausz⸗ ofun gsscheinen ..... ... 128. 5b Mectlenburg⸗Schwerin . 3 ö Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ , ...... . 11284 einschl. “ Ablösungsschuld (Gn d des Autzlosungtzw. .
2 1326 6 1
Au⸗
— 1
326 6
289, 6h
28 6b
Anleihen der Kommüunalve rbände.
a) Anleihen der Provinztar⸗ und
preußischen Bezirksverbände. Mit 3insberechnung.
unt. dis...
NM⸗A. 26, 81. 12.51 28, 1. 8. 33 1. 5. 85 Neihe 1B, 2. 1. 26
4B u. 5, 1. 4. 1927
1. 10. 54
1. 10. 85
1. 4. 82 1. 7. 85
RM 1926, do. do. 26,
Anl. 27. A. 14, 1.10.82
do. do. 30, 1.65. 35 do. do. RM ⸗ A. 38, 1. 4. 40
NM. Ag. 18, 1. . 33
do. Ausg. 14 . do. Ag. 16, 1.19.26 . do. Ausg. 16A. . do. Ausg. 16 A.2 . do. Ausg. 17 . do. Ausg. 18
gd MA, A 14, 1.1.26 do. A. 15Feing. , 1.1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.32 do. RM⸗A. A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A. Ai 8, 1.1.32 do. R M⸗ M. Al 9. 1.1.32 do. Gld⸗A. Az0, 1. 1.82 do NM⸗A. A 21, 1.1.83 do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Jeing.), 1.10. 88
bzw. 1.4. 1984 ..... do. do. N MeQA. 30
(Feingold), 1.10. 85
a8. h s. 5b sd b
g6 26b 96. 266
gs Ib s g jou sd e
g8b a 9866 6
98h 6
— — —— — — ö —— — — — — — — —
, , , 2 — 2 2 22 2
98h 0
bzw. verst. tilabar ab... Brandenburg. Prov.
968, 5b 96. Jõb 98h
4 II. —
Kasseler Vezirtsverbd. Goldschuldv as, 1. 10.33
44 6 —
Ohne Sinsberechniung.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus lösungsscheine §. . ......
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine * ... .....
Pommern do. do.
Mheinprovinz
Schleswig⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine n itz, 2b
Westsalen
Provinz⸗Anleihe⸗ Aut losungssch. Gruppe 12M Gruppe 2*M
Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ... ... ......
Provinz ⸗ Anleihe⸗ Aus losungsscheine“ ... ..... 134, s a
einschl. / Ablösungsschuld En z des Auslosungsw.). sz einschl. e Ablösungsschuld (in g des Auslosungsw.).
1866
b) Kreisanleihen. Ohne Sinsberechnung.
Teltow Kreis -⸗-Anleihe - Aust⸗ losungsscheine eiuschl. 1a Ab⸗ lösnngtzsch. in P d. Auslosm.)
134b
unt bis... Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 265, 1931, Augsbg4. Gold⸗A. 265, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 do. Gold -⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag. . 1. 65.3 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RMA. 26 M. 1. 58. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Vraun schweig. XMM⸗ Anl. 25 NM. 1. 6. 31 Breslau RMA. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 1,
1933 do. do. 1928 II, 1.7. 1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗ A.
1926, 1. 7. 32 bo. 1928, 1. 7. 83 Düsseldorf RMA. 1926, 1. 1. 82
Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RMä⸗Anl.
1926, 31. 12.3 do. 1928, 1. 10.3 Emden Gold- A. 26. 1. 6. 193 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gold⸗A. 26 (fr. 7M), 1. 7. 1932
Gelsenklirchen⸗Buer RNRM⸗Azs M, 1. 11.38 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM ä⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83
Hagen 1. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 71. 883
Kassel NM⸗-Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel NMeAnl. v. 26 1. 1. 198 Koblenz RMe⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 85
Kolberg / Ostseebad NM⸗Anl. z7, 1.1.32
König sbg. t. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 g. 2u. 3, 1. 10. 19385 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig NM⸗Anl. 26 1.6. 1984 da do. 1929. 1.8. 38
Magdeburg Gold A.
do. do. 28, 1. 6. 83 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 38 do. do. 27, 1. 8. 82 Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 5. 193) München RVwä⸗nnl.
1927, 1. 4. 3 do. do. 1929, 1. 8. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981
Dberhausen⸗RNhld. di M- NA. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 81
Plauen i. .. RMA. 1927, 1. 1. 1982
Solingen RMeAnl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 3. 1. 1984.
Weimar Gold⸗A Anl. 1926, 1. 4. 1961
Wiesbaden Gold⸗A . 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau NM-⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1934
Frankfurt am Main
1926, 1. 4. 19814
1928, 1. 4. 33
1
do. NM -A 27.1. 11.807
Emschergenossensch. A. 6. R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927, 1932
Nuhrverband 1988, Neihe O, rz. z. jed. Hing, .
do. 1986, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11. 268 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. Neichs m. .A. A. tz
do. Gld. A. 7, 1.4.3185 do. do. Ag. 8, 1980 8
8 sichergeste lt.
bzw verst.
4 16
1.4. 10 1.4. 10 1.2. 8
versch. 1.6. 12
1.1.7 1.6. 12 1.1.7
1.4. 10
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.8. 11 1.6. 12
1.4. 10
1.1.7
1.4.10 1.1.7
1.8.9 L. 4. 10
1.1.7
1.4. 10
(in h d. Auslosungsm.)
ing., 1929 5 4
Ohne Sinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1/3 Ablös.⸗Sch. (in §S d. Auslosungtw.)
Nostock Anl.-Auslosungsscheine einschl. 1. Ablösungs⸗Schuld
93, 156b 6
1.1.10 96, 5b 6 1.6. 12 986, õb 0
1.1.7 86, Spb a
1.4. 10 96, 5 a
1.4. 10 1.2.8
1.65. 12 1.4. 10
c Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
tilgbar ab..
—
—
—
9. 25b a
102 5b 8. 75h a
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
g6. 75 eb
sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1939
Heutiger Voriger
Hlautiger
*
Voriger
Dt. Rentbk. Krd. Aust Landw. Zentralbk.)
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.
Hess. Adbt. Gold Hyp.
do. N. 3, 1,5, 31. 12.31
Lipp. Landbkt. Gold⸗ Oldb. staatl. KRred. A.
do. GM Komm. S. 1,
do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7. 31 1!
Preußische Landes⸗
do. do. do. t. 8, 1.7. 32 4 do. do. do. N. 12, 2.7. 33 4
Gld⸗Pfb. (Landsch) Réihe 16, 80. 9. 29 1 do. N. 17. 1.7. 32 1 R. 19. 1.1. 33 1
R. 29. 1.1. 33 14 22, 1.4. 373 1 23, 1. 4. 35 1
R. 24, 1.4. 35
. R. 26.1. 10. 36 RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938
. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. N. 18, 1.1.32 do. do. NR. 21.1.1. 33
Schu ldy. A. 34 S. A
NM Landeskult.⸗ Schuldversch. NR. 1
Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. 31. 12.32
do. R. 5. 30. t. 32 do. R. 10n. 11,331. 12. 19338 63 w. 1.1.34 4 do. N. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35 1 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. N. 1,3 1.3.32 bo. do. N. 2, 8 1.3.32 do. do. R. 3, 3 1.3.35
Pf. R. 1, 1.7. 1931
GV⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. ) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1n. 3 (GM⸗Pf. ) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.3 do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 do. do. S. 65, 1.8.37 do. NM Ser. Ju. Erw., 1. 7. 43 1 do. RM S. 8, 1.7. 45 do. GM (Ligu.) 5 do. NM⸗Schuldv. (fr. S3 Rog gw. A.)
1. 7. 29
do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4!
pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. Y. 4 30. 6. 30
do. do. N. 5, 1. 4. 32 do. do. R. J, 1. 7.32 do. do. N. 10, 1.4.33 do. do. N. 11, 1.7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. I. J. 34 * do. do. N17, 18, 1. 1.35 1 . do. M. 19, 1.1. 36 . do. N. 21,1. 10.33 . do. N. 22, 1. 10.36 do. NM⸗Pfdor. M. 24, 1. 5. 4
do. do. G M Kom ut. N. 6, 1. 4. 1936 1
do. dv. do. M 14, 1.1.34 4 do. do. do. N 16, 1.7. 34 do. do. do. M 20, 1.7. 35 4 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 11 10 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdor.
do. do. N. 3, 1. do. do. M. 4, 1. 18. 8 do. do. M. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
G. vp. vf. M. 1, 1.10.34 do. do. M. 2, 1.5. 35 do. do. M. 3, 1.8. 35 do. do. N. 4, 1.5. 36
Dt. Lanvesbf. Zentrale NWM⸗Schuldv. Ser. 4 rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. l, Ausg. 26,
1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927,
1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31
do. do. S. 4. A. 15.2. 29 1.7. 85
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1935
do. do. N M⸗Pf. S.]
Ka ssel vdtr. G. Bfd. l. n. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,
do. do. N. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. M. II und 12,
1. 1. 865 bzw. 1. 3. 35 do. do. Kom. Mt. 1, 1.9.31 do. do. do. N. 3, 1.9. 33 do. do. do. t. 4, 1.9. 35 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 19265
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1921, 1. 1. 1933 Mitteld. Lan des bl.⸗A. 1929 A. 1 n. 2, 1.9. 34 do. do. 19380 A. 11.2, 1. A bzw. 1. 11. 85
2
111
— — — — — — — — — 2
6
15.4. 10
Neihe 2, 1. 1. 1932 15
do. NM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4
u. Erw., rz. 100, 1.1.48 4!
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 1
do. do. N. 7-9, 1.3.33 4
Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Landes bh. g)
41.7 5.1 6.1 1.8. 9
11.4. 10
— — — D —
1 282 ö —
1 h 42 49 11
.
— — — — K & = e , e
de d .
— — — — 2 e e, o o
1.1.7 1.1.7
1.9.9
vers
as 18 a g8n5 a os 16 a 15a
Pfandbriefe und Schutdverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zins berechnung. unk. bits... bzw. verst. tilabar ab.. .
Braun schw Staars hi
3. 50 a
98, 5d 0
b) Landesbanken, Provinztal⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsbere hnung. Bad. Komm. Landesbkt.
89h e
do.
do. do. Ret he 2. 1.4. 35
Dstvrenß. Brov. 2obt.
Pomm. Brov⸗Bk. Gold
Rhein. Girozentrale u.
Rheinprov. Sandesbk.
Nassau. Landesbk. Gd. Vf. Ag. 3-10, 31. 12.33 15 do. do. Ausg. 11, rz. 109. 31 12 1931 15
do. Gold ⸗ Tom.
Hilfskasse Gold⸗Pf.
G.⸗Pf. N. 1, cz. 100. 1. 9. 1931
do. do. Komm. ⸗ Anl. Ausg. 1. rz. 1090. 1. 10. 1931, Gold⸗Pfdbr. Ac. 1, rz. 109, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V. 1.4. 37 do. do. RN M⸗Pfb. Ag. 3, rz. 190, 1. 10. 41
do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1925, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 5. 1 n.2, 30 6.31
Provbk. RM ⸗Bfbr. Ausg. 6, 1. 4. 19441
J. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfor.
uchst. X,
A. 1. 1. 2, 1. 4. 1932 do. do.
1h, i Ug g io nzt . A. 4. cz. 109,
Schles. Landeskr.⸗A. NM R. 1, rz. 1090
Sch lesw.⸗Holst. Brov.
1.1. 34 bzw. 35 do. do.
Westf. Landesbank Pr. 5§ Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1. 1.
do. do. Feingold⸗Anl.
do. do. G d. Pf. N. Iu. 2,
do. do. Kom m. 2 su. 23 Yi. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. 1930 N. 2
do. do. 26, )*. 1.31. 12.31 do. do. N. 3,
(Vodenkulturtrobr.). do. da V. 2.
A. 3, 1. 7. a9 . do. A. 65, rz. 100, 1. 4. 36
Kom m. A. 1,
1. 3. 35 . do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 354
Ldsb. G.⸗ Pf., M*. Ii. 3, i
R Mn, Bfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 do. do. Kom. N. 1. 1. 1. 1. 34 bzw. 351
1. 7. 31 bz. 2. 1. 35
do. do. do. J. 1. 1.10.3 1
do. do. 27 N. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Boden kultur⸗ tre d. GlIdsch. M. 1, 1.7. 33
19135
S. 5, 30. 9. 1933 19 do. do. do. S. 6-8. r3. 109. 2. 9. 19214 49 Niederschles. Brovin;⸗
R. 1, 1. 1. 1929 45 Oberschles. Erovinz. B.
* 1
14
15
19
19
1 3. rz. 102, 1.4. 9
19
15
4
do. do. R. 2, rz. 100 14
45
19
1925,B 1. 10. 30 14 do. do. da. 265, 1. 12. 31
do. do. do. 271. 1.1.2. 32
1 1
15
19 15
11. Erw., 1. 10. 35 14 Ve stf. z fb r. A. j. Dau s⸗ grund st. G. MR 1, 1.4.33 13
17
1. 7. 35117
13
99 6 89h G
98 6 8986 958, 15 0 100 80 6 96, õb 393,5 6
99, 5 0
996 6 89h 4 988, 5b 6
989,5 o 8. 15 a S3. 5 8.5 ü 89 6
86, S 6 96, S 6
88.56 986
9836 896
836
996 6
Zentr.) 1925 1. 4. D3w.
1. 1. 31
do. do do. do.
do.
do. do. do. do.
unk. bis...
Kur⸗— n. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. M!
Kur⸗— n. Reumärt rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr 83).
do. do. do. S. 1
(fr. 57
do. do. do. S.
do. do. da. S.
do. do. R M⸗Schuldv.
(fr. Sz Rogg. Schv.
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pi.
(fr. 37 do. do. Reihe A1 do. do.
do. do. (Liq.⸗ f. ohne Ant. ⸗Schein
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. fr. 10 783 9Mogg⸗ 5.
do. do. (fr. 55 Nog⸗ gen⸗Pfdbr. . ....
Lausitz. G.⸗ Bf. S. 10
Mecklend. Nitters h Gold⸗Pf. u. Ser.
(ft. 8 u. 35
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind⸗ for. do. do. RM⸗Pfdor. (fr. S5 Noggw. Pfd.)
Ostpr. 1dsch. Gd. -f.
(fr. 103) da. (fr. 39)
do. do. (f. Ju. 839)
do. M(Absind. Pfo.)
Ostpr. land sch. Gold⸗
Pfdbr. NR i(Viqg.-Pf.) :
Anteilschein zu 88 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗
Pf. f. Wesipr. rittsch.
Anteilschein zu a9 Onpr. Idsch. Lig u. Pfb. f. Wesip r. neu⸗
ldsch. Pap. 4⸗Pfb.
De utsch. Rom m. (Giro⸗ Ag. 1 U. 19265 Ag. 1 (fr. 85), 1. 10. 31 do. do. 265 A. 1 (fr. 75),
do. do. Gold 27 A. 1X. 1. 1. 82
do. 28 Ausg. 11.2 (fr. SI), 2. 1. 33 do. 28 A. 1 (fr. 16), 1. 1. 33 1
do. 298 A. 3 n. 29 A. 1=4, 1. 1. b3. 1.4. 3 do. 30 Ausg. 11.2 (fr. h), 2. 1. 36 do. 30 A. 1 (fr. 1p), 2. 1. 36
do. do 1931 Ausg. 1 4 do. do. Schatzanweij.
1935. r3. I. 4. 19160
I.: Märt. Laudsch. 4. do. Absin d⸗Pfdor 33
Reihe 31
Papier ⸗ A⸗Pfdbr. f.
8 1I1.4. 10
vrsch.
1. 1.7
gs, Sn os. 26b os 150
1.1.7 989, 25h 1.4 1096,ů 59
100. 256
Ohne 3insbere Hhnunz.
Deutsche komm. Sammelablös.⸗ . Aul.⸗Auslofungssch. Ser. * 186,50
Ser. 2* 1568
. 86, 2 h 38, 150
gg. 236, gs. Jo-
100, 26h
136, 5b 15680
Ser. 3* (Saaransg. 180 einschl. * Ablösungsschuld an des Rustojungtzh
c) Sandschasten. Mit Zinsberechnung.
06 0
ozw. verst tilgbar ab...
336
—
109, 5h e