Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 7. September 1939. S. 4
— Erste Beilage über den Stand der Rindervest. Maul⸗ und Klauenseuche, j lar ische ud ersicht Rotz, Beschälseuche der mine, Schweinepest, Milzbrand, Toltut zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
K 3. Nr. 208 Berlin, Donnerstag, den J. September 1939 Rinderpest dungen euche Pockenseuche Beschulseuche 2. . 24 8
5 Maul und Klauenseuche 9. indviebs er Scha e e. 86 Schweinepest Milzbrand Geflugelcholera ö. . . K . es europneu- xanthema ) irt t auch, um au ier für alle Fälle gesichert zu sein, eine voraus⸗ otierungen Aphthae epiaooticas monia bovum NVariola coitale Pestis suum Anthraꝝ Cholera avium Die deutsche FSorst⸗ und Solzw 83 schaf hion nern ert bft kuß' Ee iclear Geb icken , berieben. die . ; ö ;
ö bovms contagiosas Ovium paralytidum bereit ber en ener n e henne mn feen Hon escheiden. der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstanbes 8 dick it sich die 5 e des in den dann. der Bedeutung sein . * . hier in ö vom T. September 1939. —
eit Monaten wickelt sich die Verteilung des in d itsch um die Verforgung unserer Gruben und damit um die Sicher— ; , 3 mn, K, somnpte neu Wäldẽr nt erzeugten Holzes und die notwendige zusätz ich Einfuhr stiellung nnscher Kohlen forderung. . (Die Preise GJ . für promp 5 aus dem Auslande nach Gesetzen ab, die von der ö e mech ben, daß wig am 4. Angüst Koh etTo Originellhttenalumuöl! der deutschen Forst⸗ und. Holzwirtschaft. geschaffen 5 . 5 6,05 Mill. Festmeter Grubenholz auf Lager hatten, d. h. ohne jede D n Hocke J 13 EM für 100 Ee a, . E, Hohstoffen · 3 i , weitere hd ehr aus den Einschlägen neuer Ernten sind wir auf desgl. in Walj⸗ oder Dꝛrahtbarren un rer Bihrischa ft mit öl nee eg cl e nl. . etwa? Monate hinaus eingedeckt. Aehnlich liegen die Verhältnisse 99 . /
mußten in den zurüdliegenden Jahren einschneidende ö auf dem Gebiete unserer Faserholzbersorgung, die von Jahr zu in ck? v8 = 390 . ö. g der verschiedensten Art getroffen werden. Dazu kommt noch, daß Ihr f fleig: nde hren gent ä fin späuch nnn hat id jest Reinnickel, 986 — 99 9... ; ;
2 . , , , , me m e . r,, . WX . ö ꝛ ö
tr —
und ins⸗ Regtierungs, usw. gesamt Bezirke
davon ins- davon ins⸗ davon davon davon davon insgesamt neu gesamt neu gesamt neu insgesamt neu insgesamt neu insgesamt
Laufende Nummer
Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte
Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden Gemeinden
Kreise
2 * . s z n ⸗ 3 2 2 imon⸗? 4 5 ** der Rohstoff Holz in den letzten Jahren immer neue Verwen neben der Belieferung des Zellulosemarktes auch eine der wichtig⸗ k 32, 30 - 38, 00
. . ö ö 2 7 . . dungsgebiele erobert hat und zu der allgemeinen Bedarfssteige⸗ ö ö . n, . ; fe . fich neue ö gesellten. Shne die sten , , . w . von? den' Reichsforftmeister Hermann Göring getroffene Markt⸗ — 36 — ed . 36 . h . 3 ö 3 ee. , , ee , ,,, ; zen be,, n eier nn en er ih g, d, d, dee fe ge n mnchen ee In Berlin sestgestellte Notierungen und kelegraphische e,, . Ie; isn ü Kicet. üüß Buchet; Kusjahlung, äusländische Gelbsorten und Banknoten Hanna ,. en Holzmarttes geschaffen, ihr Aufbau war kaserholß ist moch welen!! nn der. . ! . n, . ff! 9 zal taugen sollte, Es ist selbstverständlich, daß auch Vorsorge dafür getroffen ist, Telegraphische Auszahlung. guch für den Fall des bitteren Ernstes einer kriegsmäßigen Ver— ,, ö . *. ,, J ö. 3 n ergänzt werden, so daß ar ge? au Gruben September 6. Septem . Blick auf die Organisationskarte der Marktvereinigung Uunsere Faserholz verarbeitenden Werke mit ihren kriegswichtigen Geld Brie Geld Brief der deutschen Forst⸗ und Hoͤlzwirtschaft zeigt, daß die Grenzen der Rohstoffen versorgt sind. Aehn liche Maßnahmen sind auch für e blen file r anbr fen einzelnen Beztrke so gewählt sind, daß sie mit den Wehrbezirken andere Holzsorten getroffen. Selbstverständlich muß bei den 9. 6 * ) 9 1, ägvpt. Pfd. * 90 1001 890 10: usammenfallen, und daß sie also auch in dieser Richtung organi⸗- gebenen BVerhältnissen auf allen Gebieten der Holzverwendung die und air Rue no , ; . . ,, allen Änsprüchen ohne jede Schwierigkeiten genügen. größte Sparfamkeit walten, insbesondere auf dem Gebiete des Argentinien (Buenos 1éPav- Vel. 510 O5 O50 O74 Soeben ist im Reichs gesetzblatt eine Verordnung veröffentlicht Papierverbrauchs, wo eine scharfe Eindämmung notwendig ist. Aires) ᷓ . 4 1 , ids 9h 6, bs worden die ul a. auch die Hilung von Forst- und Holzwirischafts⸗ Dies ergibt sich aus der Art der chaffung der vorhandenen Vor⸗ Aust ralien Sidney) 1 austr. Pfr. * ; ; ⸗ amütern“ vorsieht. Mit diefer neuen Bildung ist in den Bezirken räte, die ja nur auf Grund von ganz besonderen Maßnahmen mög! Belgien (Brüssel u. 6 . . ein System! von Zentralflellen geschaffen, in denen alle Fragen lich waren, die durch die jetzigen Verhältnisse in mancher Hinsicht Antwerpen z.. Belga 4276 4238 = . der Forst⸗ und . zusammenlaufen. Zu den Aufgaben eingeschräwkt werden müssen. ö . Brasilien ) (Rio de 1 Milreis oMi3o o i32 o 130 O i132 der änzelnen Marktordnungsbezirke treten im Rahmen der Forst— Die von Anfang an organisatorisch mit den Grenzen der Brie, ; ¶GBom⸗ ; ; . . . und Hölzwirtschaftsämter alle anderen Gebiete, die nach einheit⸗ Wehrbezirke aufgezogene Marktordnung ist von vornherein darauf . X n ; loo Rupien 74 53 7467 74,54 768 lichen Gesichtspankten von einer Stelle aus bearbeitet werden. abgestellt worden, auch plötzlich auftretenden Sonderaufgaben B ö. 24 ö 1665 Lev? 3627 3653 5537 3653 Unter der Oberleitung des Reichsforstmeifters, dem in der ge⸗] gerecht zu werden. Die Sonderversorgung unserer Westwallbauten D nn. ,, 5 166 zünen 4555 43id'] 45 53 48,18 nannten Verordnung die Befugnis zugewiesen ist, den Aufgaben⸗ j mit 906 000 Festmeter Holz ist hier ein beredtes Beispiel. Das anemar *, . Yun ö . 530 kreis der Forst⸗ und Holzwirtschaftsämter zu bestimmen. Sie e. monatelang eingeführte Bezugsscheinsystem, die gründlichen England (London). . gl. . . . ; betreuen . den . , . . und ,. de,, die , , ,, ,, Esh edel ali loo estn. Kr. S8, 13 68 2 68,13 68,27 i di vechen erbindung zu der u etriebe aben, u in ein eiteter, an Erfahrungen reicher Sta Mt 2 . . . ; 5 . 4 5 . kJ 9. 4. ö u 4 olzwirtschaftliche . ö. einem Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. H,o45 S, ooh Log 8.9 35 versovgenden Holzwirtschaft. cht die f nd holzwirtschaftlich 93 e , dn 166 * w , Ter deutschen forst- ünd holzwirtschaftlichen Marktordnung außevordentlich elastischen und allen Erfahrungen genügenden Frankreich Paris). Fres. 9, . 8.
ist es aber nicht nur gelungen, unter den gegebenen schwierigen Gebilde. Seit Monaten ist vorgesorgt, daß heute die Feststellung Griechenland (Athen) 100 Drachm. 23535 2367 23635 2366?
Irn 9 ö ef3 16 j : ö j z it olland (Amsterdam Verhältnissen die Holzbedarfädeckung sicherzustellen, sondern sie hat ! Geltung hat: Forst⸗ und Holzwirtschaft sind bereit! 9 . ö moo Gulden sizz12 13238 132, 2 132 3ͤ
Iran (Teheran) .. . 100 Nials 1334 13,368 13,49 13,51 Island (Neykjavik) . 100 isl. Kr. 37,96 37, 1l4 37.06 37,14 Italien (Nom und
C Gemeinden — Gemeinden 2 Gehöfte
Gemeinden
suanyKreise *
De X * de — c — x FE Ca 22 — . O 8 82 — do
— 82 — D H S S Gemeinden
L
34 —
6reußen
Königsberg Gumbinnen Allenstein. .. Westpreußen . Berlin 1 rankfurt.
O O0 — M :, W d -
Grenzmk. Posen⸗Westpr. Sreslau
X» E et- 9
//
Magdeburg Merseburg
Erfurt
Schleswig . Hannover... Hildesheim Lüneburg
ö Osnabrück ... Aurich
Münster . Minden.... Arnsberg
Kassel .. Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf ,, Trier.
2
W — DN — — — 2 B ——— 2 2 82 82
S — DN — N .
Hl HII
—
1 JI
81 8 — 2 — M 1
6
,
21 SEI TLSI11
DN)
Aachen Sigmaringen
Gayern
falz Ober⸗ und Mittelfranken
Mainfranken...
Schwaben.... Sachsen .....
Chemnirt ....
Dres den⸗Bautzen ..
Leipzig. Zwickau....
Württemberg.. Neckarkreid .....
Schwarzwald kreis
Jagstreid . Vonaufreis....
Salden...
Konstanz ö k Karlsruhe.. Mannheim.
Hamburg.. Thüringen hessen .. Mecklenbur an S raunschweig Dldenburg GSremen . Anhalt. Liyype . Schaumhur g⸗Liyhe
Saarland.
Ostmart ....
Gau Wien ... Gau Niederdonau Gau Oberdonau. Gau Steiermark Gau Kärnten. Gau Salzburg. Gau Tirol.. Gau Vorarlberg.
Sudetengau
Aussig ... Troppau.
Karlsbad 2
1 l ö l ! ! ⸗ l ! ! !
1 JJ 1
111
Ce — — D do — — 0 de - DDr — — t —
1 .
JI ; oö . —
— 8 w — * D — ! 141
de I J 1 1 ö —
J 111 L . 11111
— de 0 — d
1111 111i ,
l i 6 Gehölte
1 n 1 111111 111 1H HH 4 1 ,, . i n LLL . —
WM l l ͤ l
111 1111 . m 11141 1111 1111 11 6 411
. — I
LI. LI mn. mm. I — LI . I.
6 1 1 LIL1L1L1LILI IL wm. IL 1111111. . — mn. I . — L111 114
1 4 . — 1 —
. —
1 X IXI Ce S - X - . - . X , - - . 80 L X X X 2 IL IL X , - , --
1 .
1 4 1
11118181 8581111
* 8 1 0 1 1111141 —
x.
I 111411
K 1
18111 1 11 1811 — 1118 =
22 —— 5 —
— 111 88I SSS EI II . - X X X - - X 1 - .
LX 1 1 1
. I X
1 1 1 . 1 1
X= X 1
R X 1111
L - X 11
IL — 1 - 1 111111111 I 1 111111111
111 111 6111
111111IIIILIIIIIII i I 1 111 I 2
6 ,,
i . 11111111111111111111I1I—1I1I1IIIx— . —
111111111111 11111111 1 m . 11
1 11
L ! l l l l
— ——
I
l
!
l 11 — 1111 1 — 111 1 11 . 1 11— 11111
1111 11411 n 14111 1111 1111 1111 11111
—
L 1 111 11 111 - — 111
mn
1 1
111 11 t nn 1 1 1 11111 1 — * 11111111111 111I11IITSIIIIIIII1I1I1
11 1111114111414 1111IXQC II- 11111111
,,,,
II IX 1 — 11111111 - 11
1
I
111 111 111 6 l 111 1111
sches Neich
kö am i. 9. is3p
Prot. Böhmen u. Mähren
Vom J. Januar I9zg bit 1. September 1939. Davon Bestand aus 1938
am 15. 8. 19391) am 1. 9. 1938.
n Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berüchsichtigten Ergebnisse.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
—
ebene
.
e Ergebniss
e (ohne
12312111 18
— — — —
— 2 — D * —
* 2 — x SSI CL ILL 1 I. — 1 11 11 = ö
de 2
Ostmark
— — — — —
zeigenteil und für den Verlag: i. V.: Ru dolf Lan tz sch in Berlin ⸗ Charlottenburg. Vier Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
— 2 P 2 — — * 82
und Prot. Böhmen u. Mähren).
— 82 De Ddẽ
* 2 88 —
— 20 w 82 de
* 2 *
un. 1 41
an — iz y n w
Wirtschaft des Auslandes.
Die deutsch⸗schwedischen Wirtschaftsbeziehungen werden aufrechterhalten. — Tie sste Befriedigung in Stockholm. — England kommt seinen
Verpflichtungen nicht nach.
Stockholm, 6. September. Der Erlaß eines englischen ö. verbotes ö. Kohlen nach Norwegen hat in den hiesigen Wirt⸗ kö en erhebliches Aufsehen erregt, zumal gerüchtweise ver⸗ autet, daß England kaum in der Lage sein wird, seine bisherigen Handelsbeziehungen auf dem Gebiet des Kohleneyports nach anderen Ländern aufrechtzuerhalten.
Schweden hatte bisher auf Grund seines Handelsvertrages mit England nicht weniger als 47 95 seiner Kohleneinfuhr von dort erhalten. Infolge der am Dienstag erfolgten Bekannt⸗ machung der englischen Maßnahmen gegenüber Norwegen ist eine sewisse Beunruhigung und Sorge um die Sicherung des schwedi⸗ . Kohlenbedarfs entstanden. In der breiten Deffentlichkeit machte sich diese Sorge bereits durch Kohlenhamstern, zumal der Kleinverbraucher, bemerkbar. Naturgemäß werden diese Erschei⸗ nungen verstärkt durch die Erinnerung an den Weltkrieg, in dem Schweden insbesondere auch unter erheblichem Kehlenmangel u leiden hatte. Da auch den Kleinkäufern bekannt geworden ist, daß englische Firmen seit längerem ihre bisherigen Lieferverträge, zum Beispiel für Textilwaren, nicht einhalten konnten, und zwar ebenfalls infolge vorbereitender e, , , Maßnahmen in England, ist diese Sorge verständlich.
In unterrichteten Wirtschaftskreisen hat deshalb um so be⸗ friedigender die Tatsache gewirkt, daß deutscherseits alles getan wird, um die normalen Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten.
Be r lin, 6. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen — bis — — Linsen, kleine, käferfrei — — bis — —, Linsen, mittel, käferfrei — — bis — — Linsen, große, käferfrei — — bis — — Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe — — bis — — Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —— bis — —
peiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe — — bis — — Geschl.
glaf. gelbe Erbfen II Gzollverb.) 61, 85 bis 62,00. Geschl. gias. gelbe
Erbsen III Czollverb. 55, 00 bis 56,00 Grüne Erbsen — — bis — —, Reis: Rangoon“) 25.50 bis 26,50. Saigon. ungl.“) 29,00 bis 30,90. Italiener, ungl.“) 30,50 bis 31,50. Gerstengraupen, fein, Co bis 5so“) 41556 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel, C 1 *) 40,50 bis 41,50 . Gerstengraupen, Kälberzähne, O6 *). 3400 bis 35,00 4), Gerstengrütze , alle Körnungen 34,090 bis 35,90 H.
Haferflocken) Hafernährmittel 45,00 bis 46,00 ) Hafergrütze *). sHafernährmittel 45,00 bis 46,00 ), Roggenmehl, Type 997 24,55
bis 25,50, Weizenmehl, Type 818 (Inland) 34475 bis — — Weizengrieß, Type 450 39,5 bis ——— Kartoffel mehl, hochfein 36,65 bis 38,15), Zucker Melis (Grundsorte) 67,99 bis — — Roggenkaffee, lose 38350 bis 39,50 ), Gerstenkaffee, lose 4059 bis 41,564), Malzkaffee, lose 45,090 bis 46,090 7), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 258,00 bis 266,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 265,00 bis 275,90, Rohkaffee, gewaschen. Süd⸗ amerikaner —— bis —— Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 363,00 bis 440.00. Rösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 349, 00 bis 373,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner w bis — — Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 458.00 bis Sao, Röstkaffee, gering 3838,00 bis 346,00, Kakao, stark entölt
13000 bis — — Tee, chinej. 810,00 bis 900, 00, Tee, indisch
960,0 bis 1460,00. Ringäpfel, amerikan, extra choice — — bis — — Pflaumen 40 / 50 in Kisten —— bis — —, Sultaninen: Type 10 63. 00 bis S5 0h, Type 9 S6 00 bis Bs, 0, Korinthen choice Amalias 56,09 bis 58, ), Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— Mandeln, bittere, handgewählte,
ausgewogen —— bis — — Kunsthonig in 19 g- Packungen
Jo, 00 bis 7I, 900, Bratenschmalz in Tierces — bis — — Braten schmalz in Kübeln 188.94 bis — — Berliner Rohschmalz —— bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — —, Speck, inl., er. — — bis — — Markenbutter in Tonnen 292, 00 bis — —,
arkenbutter, gepackt 296,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 28600 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 290, 00 bis —— Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis ——, Molkerei⸗
Die Getreideausfuhren Numäniens.
Bukarest, 6. September. Im Monat Juli 1939 wurden ins⸗ gesamt 149 172 t Getreide ausgeführt gegenüber 69 0900 t in der gleichen Zeit des Vorjahres. An erster Stelle steht Weizen mit sS5 060 t, es folgt Mais mit 31500, Gerste mit 22 000, Oelkuchen mit 44060, Raps mit 2400 und Roggen mit 2300 t. Italien stand im Monat Juli mit 70 000 t an . Stelle der Abnehmer, dann kamen Deutschland mit 53 C00 t und das Protektorat Böhmen und Mähren mit 12000 t. In der Zeit Januar — August wurden nach vorläufigen Ziffern insgesamt 1,198 Mill, t Getreide aus⸗ geführt. Für diese Zeit steht England mit 278 090 t an erster Stelle, gefolgt von Deutschland mit 238 000 t und Italien mit 234 000 t. Die Spitzenstellung Englands ist auf die starken Käufe in den ersten Monaten dieses Jahres zurückzuführen.
Bulgariens gute Getreideernte. Ansehnliche
Ueberschüffe für die Ausfuhr.
Sofia, 6. September. Wie die Bulgarische Staatliche Getreide⸗ direktion mitteilt, seien Reserven an Getreide, Zucker und Reis in großen Mengen vorhanden. Die neue Ernte habe ansehnliche Ueberschüsse ergeben. Der Vorsitzende des Bundes der bulgarischen Kaufleute, Minister a. D. Waleff, hat in einem Aufruf die Unter⸗ stützung der Regierung durch die bulgarische Kaufmannschaft in ihrem Kampf gegen Spekulation und Hamsterei zugesagt. Auch er betonte den sehr günstigen Stand der diesjährigen bulgarischen Ernte. Alle Lebensmittel seien in großen Mengen vorhanden. Auch ein Ueberschuß für die Ausfuhr sei gesichert.
butter, gepackt 282,00 bis — — TLandbutter in Tonnen 256,00 bis — — Landbutter, gepackt 260, 090 bis —— Pie Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 15,30 R. K Roligeld per 100 Kg), Allgäuer Stangen 20 o9 S6, o0 bis 100 00, echter Gouda 400/00 172,00 bis 184,00, echter Edamer 400, 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler Gollfett) 220,00 bis — — , , Romatour 20 o 120,00 bis — — Harzer Käse 68,00 is 74,00.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag. 6. September. (D. N. B.) Amsterdam 15356 Berlin — —, Zürich 659, 00, Oslo 66400 nom., Kopenhagen 564 00 nom. London 116,25 *), Madrid — —, Mailand 152,20 nom., New York 29235, Paris 66,80 1, Stockholm 696,099 nom., Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66 00, Danzig 552,80 1), Warschau — —.
*) Interner Zahlungsverkehr. 6
Bu dapek, 6. September. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 201 80, Berlin 136,20, Bukarxest 3, 24, London 15,8923, Mailand 17.7752, New York 386,00. Paris g, 074. Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,85, Slowakei 9,65. .
London, J. September. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New Hort 402,00 = 406,00, Paris 175, 00 – 176,00. Berlin — — Spanien — —, Amsterdam 757 - 7,64, Brüssel 23, 42 — 23,72, Italien — — Schweiz 17,80 18,95, Kopenhagen — —, Stockholm 16,88 — 17, 05, Oslo 17,69 — 17, 86, Buenos Aires freier Kurs 17.40 — 17,65.
Amsterdam, 6. September. (D. N. B.) [Amtlich.! Berlin 65,00, London 760, New Hort 188119 Paris 438,099. Brüssel ze ez, Schweiz K ä, Italien — Nadtid —— lo 42, 6, Kopenhagen 36,35, Siockholm 4495, Prag — —.
Zürich, 7. September. (D. N. B.) 1140 Uhr.] Paris 10,26. London 18,05 New York 445 09, Brüssel 76.25, Mailand — —, Madrid — — , Holland 2365, 509, Berlin — —. Ahrige Kurse nicht erhältlich.
(Fortsetzung des Handelsteils auf der dritten Seite.)
Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / FKau⸗
nan, ; Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland! ton). Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen).
Portugal (Vissabon) .
Rumänien ( Bukarest)
Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶ MNontevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
100 Lire 19en
100 Dinar
1 fanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Jloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
lüdafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1Dollar
13,09 90,599
9, 694 2, 488
ö
48, 70
41,94 10,69
7,992
56,59
47,90
9, 491
89g 249
13,1 660]
h, 706
da
48, S5 42, 0 10ů71
8008 61
47, 10
g 509
0,901 2, 495
13,09 O, S99
5,694
2,488 48,75 41,94 10,69
27997 56,59
47,090
37
59,29
55,99 8,59
9,99 1918
99 2491
13,11 0,601
5. 06
24152 128.85 4202 1071
8,008 56, 71
47,10
9, 19
59,41
56.11 8, 609
1001
1,982 o, gol 2,495
I) Diese Kurfe gelten nur für den innerdeutschen Verkehr. Ausländische Geldsorten und Banknoten.
——
Sovereigns ö 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Aegyptische ..... Amerikanische: 1000—5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Australische ..... Belgische Brasilianische ... Brit. ⸗Indische .... Bulgarische .. Dãänische Englische: große ...
14 u. darunter.
Gin, . Finnische.. Französische ..... Holländische .....
SItalienische: große.
100 Lire n. darunt. JIngoslawische .. Kanadische Lettländische. Litauische: große
100 Litas u. darunt. Luxemburgische ... Norwegische ..... Polnische: große ..
100 9lotz u. darunt. Rumãänische: 1000 Lei
und neue hob Lei unter 500 Lei... Schwedische .... Schweizer: große..
100 Frs. n. darunt. Südafr. Union ... är, Ungarische ...
U ägypt. Pfd.
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Pelo Laustr. Pfd.
100 Belga
1Milreis 100 Rupien
100 Leva
100 Kronen ULengl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll.
lob LZLats lob Litas
100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Iloty 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
9 . r6.
166 tg.
1Uę südafr. Pfd.
I türk. Pfund
100 Peng
7. September
Geld
2038
16,16 4, 185 9,98
2186 2455 5542 783 4271 9115 73 95
18,00 9,98 9,98
doo *
131,99
107 363 .
—
No 1668 36 a3
Tol
59/18 35 534 36554 885 1 6
Brie 20, 46 1625 4,205 10,092
2,505 2,505 0,62 7,87 42,89 0, 135 73,25
48,20 106,92 10,02
5.04 5,71
13251
1513 936 6b
—
41,86 16 72 6 i
79
5912 6 16 ob. i 16 0
151
6. September
Geld
20,38
16, 16 4, 185 9.98
2485 24155 5542 783 4271 6115 72335 148,90 95985 9.95 5 00 5. 65
131,99
13,07 5,63 2, 48
170 0 6
.
59,18 dh g hh. gg 933 19
Brief 20,46 16,A22 4,205 10,02
2,505 2, 505 0,567 7,87 42, 89 0, 135 73 25 48,20 10,02 10,02
5,94 5,71
132,51
15 956 250
41,85 10572 b6, 71
17g
—
912 h6. 15 hö 16 10 02
151