Zentrashandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 8. September 1939. S. 4
Oschersleben. 065 Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Oschersleben (Bode). Neueintragung:
A 498 Gottlieb Schütz, Oschers⸗ leben (Bode). Inhaberin Witwe Gertrud Schütz geb. Meyer in Oschers⸗
leben (Bode).
Oschersleben (Bode), 16. Ang. 1939.
Das Amtsgericht. Pforzheim. 31064 Handelsregister Amtségericht Pforzheim. Neueintragungen:
Vom 29. August 19839. H.⸗R. A 16, 120090 Firma Dampfwäscherei Mina Zutavern, Pforzheim (Holzgarten⸗ straße 21). Inhaberin ist Mina Zu⸗ tavern, Geschäftsinhaberin in Pforz⸗ heim. — Vom 31. August 1939. H.R. A 16, 1201 Firma Friedrich Fuchs, Dietlingen (Schmuckwaren⸗ fabrik)». Inhaber ist Friedrich Fuchs, Fabrikant in Dietlingen.
Veränderungen: Vom 28. August 1939. H-R. A 14,
757 Firma Siebler C Rothfuß,
Pforzheim. Thea Rothfuß geb. Höl⸗ scher in Pforzheim ist Einzelprokuristin. — H.⸗R. 12, 275 Firma Adolf Haap, Pforzheim. Helmut Haap, Kaufmann in Pforzheim, ist Einzelprokurist. — Vom 1. September 1939. H.⸗R. A 12, 255 Firma Fühner C Asßmus, Pforzheim. Tony Lichtenfels geb. Meerkamp in Pforzheim ist Einzelpro⸗ kuristin. Die Kaufleute Franz Beckert, Walter Meeh und Adolf Stöffler in Pforzheim sind Gesamtprokuristen und je gemeinschaftlich zu zweien ver⸗ tretungsberechtigt.
Pirna. 31065 Sandelsregister Amtsgericht Pirna, 18. August 1939. Veränderung:
A 137 Richard Men, Gottleuba. Der seitherige Inhaber Emil Richard Mey ist gestorben. Das Geschäft wird unter Fortführung der Firma als offene Handelsgesellschaft weitergeführt. Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1933 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Fräulein Klara Margarethe Mey und der Kaufmann Arno Walter
stey, beide in Gottleuba.
R ephpen. 31066 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 122 Sp. 2 die Firma Karl Klaus Kommanditgesellschaft Säge⸗ werk und Holzgroßhandlung in Sternberg, N. M., eingetragen wor⸗ den. Dem Kaufmann Gerhard Klaus ist Prokura erteilt. Er ist gemeinschaft⸗ lich mit dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstuͤcken ermächtigt. Kommanditgesellschaft.
Die bisherige Einzelfirma ist mit Wirkung vom 1. Januar 1939 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Kommanditist ist der Kauf⸗ mann Gerhard Klaus in Sternberg, N. M., mit einer Vermögenseinlage von 55 000, — RA.
Reppen, den 25. August 1939.
Amtsgericht.
Sickingen. 31067 Handelsregistereintrag zur Firma Karl Rogg C Co., Murg: Die Firma ist erloschen. Säckingen, 29. August 1939. Amtsgericht. J.
Spremberg, Lausitz. 30962 Handelsregister Amtsgericht Spremberg (L.). Neueintragungen am 15. August 1939:
H⸗R. A 614 Firma Paul Stop⸗ porka in Spremberg. Inhaber Milch⸗ händler Paul Stopporka in Spremberg. H.⸗R. A 615 Firma Spremberger Eisengießerei Gerhard Stompler in Spremberg. Inhaber Ingenieur Ger⸗ hard Stompler in Spremberg.
Veränderungen:
S.⸗R. A 495 Otto Kupke Nachf. Sorft Zimmermann in Spremberg.
Die Firma ist geändert in Kreuz zrngerie, Horft Zimmermann, Foto Simmermann. ,
H.-R. A 486 Kommanditgesellschaft A. Sinavpius. .
Die Prokura des Prokuristen Dr. Fülle in Spremberg ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Tietz in Sprem⸗ berg ist. Prokura erteilt dergestalt, daß er die Firma zusammen mit einem der beiden Gesamtprokuristen Max Schneiderchen bezw. Kurt Scholtka in Spremberg vertreten kann.
S-R. B 92 H. Römmler Aktien⸗ gesellschaft in Spremberg. .
Die Prokura des Dr.-Ing. Richard Blankenfeld in Spremberg ist erloschen.
H.-R. A 503 Theodor Steudel, offene Handelsgesellschaft in Welzow.
Der persönlich haftende Gesellschafter Theodor Steudel ist verstorben. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Firma lautet nunmehr. Theodor Steudel, Baugeschäft, Konmmandit-
esellschaft in Welzow, Persönlich . Gesellschafter ist der Bau⸗ meister Werner Steudel in Welzow. Es sind drei Kommanditisten ein⸗ getreten. Löschungen:
S. R. A 499 Otto Pftug in Sprem⸗ berg, Inhaber, Kaufmann Heinrich Richter. Die Firma ist erloschen.
stolp., Pomm. 31068
Amtsgericht Stolp, den 2. Septem⸗ ber 1939: H⸗R. A 1299 Stolper Möbelfabrik Kurt Krüger. Der Ehe⸗ frau Elise Krüger geb. Schwarz in Stolp ist Prokura erteilt.
Wegher g. 130972
In das Hesige Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 206 die Firma Wilhelm Vossen in Beeck, Kirchplatz Nr. 77, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Vossen in Beeck, Kirch⸗ platz Nr. 77, eingetragen.
Wegberg, den 29. August 1959.
Das Amtsgericht.
31069 Wesermiünde-Geestemiünde. Handelsregister Amtegericht Wesermünde⸗Geestemünde. Wesermünde⸗G., 31. August 1939. A 1526 Möbelhaus u. Sarglager Ludwig Koop, Wesermünde⸗ G. SBismarckstr. 125. Dem Heinrich Linne, Wesermünde⸗G., ist Prokura erteilt.
4. Genossenschafts⸗ register.
KEerlin. 531079
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2427 die durch Statut vom 24. August 1939 errichtete Liefe⸗ rungsgenossenschaft des Buchbinder⸗ handmwerks eingetragene Genossen—⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen worden. Der Sitz ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhandlung grundsätzlicher Fragen der Arbeitsbeschaffung für das großdeutsche Buchbinderhandwerk mit Auftraggebern jeder Art im Interesse der Genossen; die Vermittlung von Lieferungen und Arbeiten der Papier⸗ und Pappenver⸗ arbeitung an die Genossen, die Ueher⸗ nahme und Ausführung solcher Arbei⸗ ten und Lieferungen sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Amts⸗ gericht Berlin, Gerichtstraße, Abt. 571, den 4. September 1939.
KEerlin. 31080
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1761, Glaswerke Tettaugrund e. G. m. b. H, Sitz Tettau, Zweignieder⸗ lassung Berlin: , des Unter⸗ nehmens ist jetzt; die Herstellung von Hohlglaserzeugnissen und verwandter Artikel zum Verkauf auf gemeinschaft⸗ licher Rechnung. Amtsgericht Berlin, Gerichtstraße, Abt. 571, den 5. Sep⸗ tember 1939.
Flensburg. 31081
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 205 am 2. Septem⸗ ber 1939:
Meiereigenossenschaft. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Steinberg. Satzung vom 14. August 1939. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; Versorgung der Mitglie⸗ der mit den für die Gewinnung, Be— handlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.
Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.
Gera. 31082 Genossenschaftsregister.
Bei Nr. 3, betr. den Köstritzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Bad Köftritz, ist heute folgendes eingetra⸗ gen worden:
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 14. August 1939 ist die Genossen⸗ schaft nufgelöst, ;
Die aufgelöste Genossenschaft wird durch zwei Liquidatoren vertreten.
Lagerist Hermann Willig in Pohlitz bei Bad Köstritz und Rechnerin Mar⸗ gaxete Preller in Bad Köstritz sind Liquidatoren.
Gera, den 4. September 1939. Das Amtsgericht — Registergericht.
Striehn, Gerichtsassessor.
Leipzig. 310831 Auf Blatt 234 des Genossenschafts—⸗ registers, betr. die Kreditgenossenschaft Deutscher Kürschner eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig ist heute eingetragen worden: Die Firma ist nach beendeter Liqui— dation erloschen. Amtsgericht Leipzig, 23. August 1939.
Leitmeritꝝz. 31084 Amtsgericht Leitmeritz, den 22. April 1939.
8 Dr II 34523. In das Genossen⸗ schaftsregister wurde bei der Firma Spar- und Vorschußverein in Nesto⸗ mitz, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, 6. Ne sto⸗ mitz (Kreis Aussig) diese Aenderung eingetragen: .
1 Auf Grund der in der Hauptver⸗ sammlung vom 19. März 1939 erfolg⸗ ten Wahl wird Josef Köcher, Landwirt in Nestomitz Nr. 17, als Vorstandsmit⸗ glied (Kontrollor) eingetragen.
2. Der . provisorisch bestellte Kontrollor Stefan Patzelt wird gelöscht.
Josef Köcher zeichnet die Firma ge⸗
meinschaftlich mit einem der übrigen
zwei Vorstandsmitglieder., indem er dem vorgedruckten oder geschriebenen Firmenwortlaut seine Unterschrift bei⸗ setzt.
Muskau.
Amtsgericht Muskau, den 21. August 1939.
1è6Gn.⸗R. 5a. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H., Keula. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 14. Mai 1939 und 16. Juli 1939 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Ingenieur Bruno Häberlein in Krauschwitz und der Land⸗ wirt Heinrich Tschichholz in Weißkeißel bestellt. ]
Veuss. ͤ 31086 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 78 am 1. September 1939 die Genossenschaft unter der Firma „Ger⸗ mania“ Großbäckerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Neuß eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind Herstel⸗ lung und Vertrieb von Back⸗ und Fertig⸗ waren. Das Datum des Statuts ist vom 23. 4. 1939 und 2. 8. 1939. Amisgericht Neuß.
31085
Nürnherꝶ. 3087] Genossenschaftsregister. Gen.⸗R. II 16 — 28. 8. 1939 — Baugenossenschaft für Angehörige der Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg A. G. Werk Nürnberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nürnberg. Die Generalversammlung vom 15. Juli 1939 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun: Unentgeltliche Vermittlung gesunder, zweckmäßig ein⸗ gerichteter Wohnungen für minder⸗ bemittelte Volksgenossen zu angemesse⸗ nen Preisen, Förderung des Gedankens der Hausgemeinschaft sowie Beteiligung an gemeinnützigen Wohnungsunter⸗ nehmen. Die Firma lautet nun: Ge⸗ nossenschaft zur Förderung der Wohngemeinschaft in der Werderau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht. Nürnberg, den 1. September 1939. Amtsgericht — Registergericht.
Pulsnitz, Sachsen. a
Auf Blatt 6 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit- und Be⸗ f rn Rödertal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Großröhrsdorf betr., ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit-, und Bezugs⸗Verein Rödertal, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Die Satzung ist geändert worden. Die Haftung für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt zweihundert Reichsmark. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zwanzig.
Amtsgericht Pulsnitz, 15. August 1939.
Sd gel. (31089 In das Genossenschaftsregister ist am 9. 8. 1939 bei der Molkerei Spahn⸗ Harrenstätte, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Spahn die am 22. 5. 1939 beschlossene Umwandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und die Aende⸗ rung der Firma in Molkerei Spahn⸗ Harrenstätte eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen. Amtsgericht Sögel, 9. August 193.
5. Musterregister.
Hagen, Westf. 31090 Musterregistereintragung vom 2. September 1939.
Nr. 667. irma Heinrich Habig Aktiengesellschaft, Herdecke, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 123 Stoff⸗ muster für Kleiderstoffe aus Geweben aller Art wie Baumwolle, Wolle, Kunst⸗ seide., Zellwolle und Mischgarnen, Fa⸗ briknummern: 1743, 1525, 1522, 1523, 1624, 1645, 1745, 1771, 1341, 1813, 1773, 1703, 1747, 1748, 1831, 1832, 1774, 1775, 1776, 1777, 1368, 1156, 1369, 1815, 1074, 1057, 1393, 1648, 1749, 1778, 1814, 1921, 4001, 4002, 4016, 4017, 4018, 1741, 1742, 1744, 1745, 1772, 1811, 1512, 1816, 1833, 1701, 1702, 1649, 1646, 1591, 1641, 1642, 1644, 1647, 1650, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, 1081, 1111, 1112, 1115, 1414, 1115, 1071, 1072, 1073, 1075, 1151, 1152, 1153, 1155, 1158, 1171, 1181, 7915, 7934, 7935, 1401, 1302, 1303, 1321, 1342, 1361, 1362, 1363, 1364, 1365, 1366, 1367, 7997, 1381, 1382, 1383, 1384, 1385, 1386, 1389, 1390, 1391, 1392, 1394, 18395, 1398, 1400, 14441, 1521, 16157, 16159, 15160, 16163, 16165, 16170, 16169, 16166, 16156, 1941, 2001, 2002, 1779, 1817, Flächenerzeugnisse, e m. 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1939, 17 Uhr.
Amtsgericht Hagen.
Nürnberg. 31091 Musterregister.
M.⸗R. J291. Thomas TLämmer⸗
mann, Kaufmann in
vormittags 7,55 Uhr.
Nürnberg, 1Muster eines Feueranzünders „Noris“ für Kohlen und Briketts, ohne daß Holz dazu verwendet wird, ve agel uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1939,
M.⸗R. 7292. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 44 neuartige Politur⸗ ausstattungsmuster für Schreibstifte, Fabr. Nrn. 3774 — 3817, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1939, vormittags 11,30 Uhr.
M.⸗R. 6871. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ . Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist hinsichtlich des Drehstiftes Nr. 2822 ist um weitere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. 7293 Fa. Progreßwerk Wörnlein K Zellhofer in Nürnberg, 1Muster eines Lockenkammes mit 12 Haarklemmen auf einem Kärtchen aufgemacht, Fabr. Nr. 8 263, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1939, vormittags 7,30 Uhr.
M. -R. E94. Fa. AB9 Verlag Ge⸗ org Reulein Spielefabrik in Nürn⸗ berg, je 1 Muster eines Märchen⸗ spieles Magazin, eines Sportspieles Magazin und eines Reisespieles Maga⸗ zin mit Spielplänen und Beschreibung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1939, vormittags 10,40 Uhr.
M.⸗R. 6878 Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. 7295 Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg., 2 Blatt far⸗ bige Darstellungen von 31 Schreib⸗ stiften mit Beschreibung, Fabr.⸗Nrn. Nr. 9000, 7300 und 7450, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1959, vormittags 11,15 Uhr.
M.⸗R. 7296. Fa. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg., 2 Blatt far⸗ bige Darstellungen von 29 Schreib⸗ stiften mit Beschreibung, Fabr.⸗Nrn. 1221, 1250, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1939, vor⸗ mittags 11,15 Uhr.
M.⸗-R. 6899. Fa. Georg Radlmaier Kommanditgesellschaft in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsichtlich der Muster Fabr. Nrn. 133, 136 und 140 Silicia Special, je feinkorn geschliffen, ist um weitere sieben Jahre verlängert.
M.FR. J7297. Christine Kreller, Geschäftsinhaberin in Nürnberg, 32 Muster von Anstecknadeln mit daran gebundenen oder geklebten Beeren, Blumen oder Pilzen, Fabr. Nrn. 617, 509, 601, 614, 507, 600, 504, 505, 616, S810, 808, 803, 501, 502, 312 P, 308 E, 612, S802. S805. 307, 665, 503, 1545, 610, 401 W, 401 WH, 402 W, 403 W, 1504, 370, 2094. 308 Bl. . versiegelt, Mufter für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1939, nachmittags 4 Uhr.
Nürnberg, den 31. August 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
J
Wai hling en. 31092 Amtsgericht Waiblingen, den 31. August 1939.
Unter Nr. 45 des Musterregisters ist für die Firma Schwabennudel— werke B. Birkel Söhne in Enders⸗ bach heute eingetragen worden, . die Schutzfrist der Geschmacksmuster Nr. 1 bis 5h um weitere 7 Jahre verlängert worden ist.
7ẽ. Konkurse und Vergleichssachen.
Oelde. 3246 Ueber den Nachlaß des am 12. Ja—⸗ nuar 1939 verstorbenen Kaufmanns. und Gastwirts Heinrich Wiese in Enniger⸗ loh ist heute 190 Uhr der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Gildemeister in Oelde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 36. September 1935. Anmeldefrist bis zum 30. September 1939. Erste Gläubigerversammlung am 5. Oktober 1939, 5 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5. Prüfungstermin am 29. Oktober 1939, 9 Uhr, daselbst. Oelde, den 5. September 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
Wiesbaden. 31247 Ueber den Nachlaß des am 28. März 1937 zu Wiesbaden-Bierstadt, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen . Emil Süßdorf ist am 31. August 1939, 14,10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heinz Beckmann, Wies— baden, Adolfstraße 4. Konkursforderun⸗ gen sind in doppelter Ausfertigung an das unterzeichnete Gericht bis zum 20. Oktober 1939 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1939, 11 Uhr, , , bern mn am 2. November 1939, 9,5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstr. 14, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Oktober 1939. Amtsgericht Wiesbaden, Abt. 6b, 31. August 1939.
Wyle, Fähr. 31248 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischler⸗
meisters Otto Engelhardt in Wyk auf
Föhr, zur Zeit in Friedrichstadt, wird
heute, am 2. September 1939, 185 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Preisler in Wyk auf Föhr wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 21. Ok—⸗ tober 1939. Termin zur Bestellung eines Gläubigerausschusses am 29. Sep⸗ tember 1939, 11 Uhr. Erste K versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. November 1939, 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 22. September 1939. Das Amtsgericht in Wyk auf Föhr.
KRerlin. ö
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hammerschlag Kom.⸗Ges., Berlin 8., Ritterstraße 36 (Schirmfabrih, persönlich haftender Ge⸗
sellschafter Kaufmann Josef Henschel,
Berlin W, Spichernstr. 11, z. Zt., in London, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 1. September 1939. Amtsgericht Berlin, Abt. 352.
Leipzig. 831250
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schränkker Haftung in Firma Foersten⸗ dorf X Schoenecker in Leipzig C1, Georgiring 5, jezt Etuisabwicklungs⸗ gesellschaft m. b. H. nebst der Zweig⸗ niederlaffung in Jessen, vertreten durch ihre Geschäftführerin, Frau Frieda verw. Wießner, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. .
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 2. September 1939.
Veustrelitꝝx. 31251
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsge⸗ sellschaft A. Schulze, Ofen fabrik in Neustrelitz, ist an Stelle des zum Deeresdienst eingezogenen Rechtsanwalts Dr. Wagner der Rechtsanwalt Dr. Stech, Neustrelitz, zum Konkursver⸗ walter bestellt.
Neustrelitz, den 5. September 1939.
Das Amtsgericht, Abt. 2.
Xiürnhergxg. ; 31252 N 66/38. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 4. Septem⸗ tember 1939 das Konkursverfahren über das Vermögen des Krawatten⸗ fabrikanten Selmann Anders, Woh nung: früher Nürnberg, Petzoldstraße 4. nun in Lodz, Magisträcka 8, Geschäfts⸗ räume: Jofephsplatz 26, als durch Schlußver eilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Waltershausem. 131253 Konkurs. 4.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhgeschäftsinhabers Carl Arndtz in Waltershausen Th. wird nach Abhaltung des Schlußtermi⸗ nes aufgehoben. Es ist durchgeführt.
Waltershausen / Th., 1. Sept. 1939.
Das Amtsgericht. 2.
Weiler, Allgüm. (31254 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Weiler-Lindenberg — Vergleichsgericht — in Weiler, im Allgäu,‘ hat heute, den 4. September 1939, um 11 Uhr über das Vermögen des Tabakwarengroßhändlers, Theodor Tetzloff in Lindenberg das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon— kurses eröffnet. Zum Vergleichsverwal⸗ ter wird der Rechtsanwalt Justizrat Mühldorfer in Weiler bestellt. Termin zur Verhandlung über den , borschlag wird bestimmt auf Montag, den 2. Oktober 1939, vorm. 9 Uhr, Sitzungssagl 160, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Die Akten sind auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme der Beteiligten niedergelegt.
Weiler im Allgäu, 4. September 1939.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weiler⸗Lindenberg.
Berlin. 31255 Vergleichsverfahren.
Der Kaufmann Otto Beck in Char⸗ lottenburg, Augsburger Straße 23 (Büromaterialhandlung hat durch einen am 5. 9. 1939 ,, An⸗ trag die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Ge— mäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des . Kaufmann Paul Minde in Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehlestraße 11, zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Berlin, den 5. September 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Verantwortlich: ꝛ⸗ für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗—
zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Ru dolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ unn Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
zig
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 7. September
neutger] Voriger
Nr. 209
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssãätze.
1ẽ Frant, 1 Lira, 1 Ssu, 1 Peseta — 6, &ę RM. 1 56sterr. Gulden (Gold) = 8, 0 KM. 1 Gulden österr. B. —= 1.70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0, 85 RM. 1 Gulden holl. W. — 1,76 RM. 1 stand. Krone — 1, 125 RM. 1 Vat — 0. 80 RM. 1 Rubel (alter Kredit ⸗Rbl.) — 2, 16 Rt. 1 alter Goldrubel = 8.20 RM. 1 Peso (Gold) — 4, 00 RW. 1 Peso (arg. Pap.) — 1476 RM. 1 Dollar — 4, 20 RM. 143fund Sterling = Lo, 0 RM. 1Dinar - 8,40 RKM. 1 Hen — L,10 KM.
1è' Zloty — 0. 80 Rae. 1 Danziger Gulden —
o. 47 RM. 1 Pengö ungar. W. — 6.76 RM. 1 estnische Krone — 1,ů 125 RM.
Die einem Papier betgefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen hinter der Kursnotierung de- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Zissern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Hewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das- lenige des vorletzten Geschäftssahr.
De Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländisehe Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil'.
He Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Eombard H. Amsterdam 8. Brüssel g Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 8§. London 4. Madrid 4. New York 1.
Oslo sz. Paris 2. Polen 4. Prag 3. Schweiz 1. Stockholm 2. ⸗
Dentsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Neichs, der Länder. der Reichsbahn, der NReichsvost, Schu tzgebietsanleihe u. Nentenbriefe.
Mit Zinsbereehnung.
neutiger Voriger
7. 9. (
5 . Dtsch. Neichsanl. 27, . 3 unk. 1937 1.2.3 — 10157h 6 9
1.4. 10 98,5b 6 98, 5b 8
Folge V rz. 190 1.4. 10
1.4. 10 og, 15h 0 1.4. 10 —
auslosb rz. 1090 1.7 99h 6 99 4H do. do. 1936, 9. Folge, 7 96 auslosb. je i. 1943.48, 9g9b G6 ogb G „1987, 1. Folge, auslosb. je i 1944-49, a. rz. 100 38. zb 6G o8zIb 6 ci do. do. 19987, 2. Folge, ö aus losb. je i, 1947-52, 96 zb 6 98zIb 6 1937, 3. Folge, ie 16 1947-52, 98 5b G o8zIb 6 „1988, 1. Folge, . je is 1951.56, „100 1.7 9865, 75 6 198, 75h (h do. do. 1935, 2. Fofge, ö auslosh. je i 1953.58, 98. 75b 6 98, J5b o
os, 5b 6 6, J5b 6 19386, 4. Folge, . fe 16 1958. 58,
Bös, J5b e sSs, 6b oog 6 op e
101,5 6 siot, pb o 1928, auslosb. zu 110
108 4 do. do. 1955, kilgbar 26b 6 og 26 e
ab 1. 2. 1988 1.2.8 99b G 99h 4M I Preuß. n 36, ö
5. 100, rückz. 20. 1. 41 100 0 1006 36 . Staat RM⸗ ö.
nl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2.8 98, 26 6
6 ö Staat RM⸗ . Anl. 27, db. ab 1.9.34 1.3.9 gb 6 o9h 6 e ei ge rien, üinl. 16 ; . gust. b. 1948 .... .... 1.8.9 99 3b 6G 99 Ib G 4. Vraunschw. Staat ö ; . 4 1.5. 868 1.8.5 gb 6 '9b 6 6 80. do. 29, uk. 1.4. 834 1.4. 1099, 2p Io9b G , Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.36 1.1.7 io0eb s i000 23 n, Staat RM nl. 1025, ut. 1. 10.38 O6b 6 44h Mecklbg.«⸗ Schwerin Me Anl. 26, tg. ab 27 1. . 96h 6 MM do. do. 28, uf. 1. 8. 89 1.3. . o], 5b 6
do. do. 29, ut. 1. 1. 40 * (Eh do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Autzg. 8 C. A-b abgz. fr. 8 Noggenw. Anl.) Zinfe G Wecklbg. . Strel Rut. Al. go, rz. 103, augl. 1.4. 10
5 46 133 . . , .
3 — 3
Börsenbeilage
Heutiger Voriger
Neutlger Voriger
n J Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 9 P do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 4 3 do. do. 19388, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 485 do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4. 40.. (86 g Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.8. 36 9 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1932
1.4. 10
1.6. 12
1.4.10 os, 25 6 o8, 25b 6 '6, 26b 6 1.4.19 — 1.3.5 989, õb 6 1.1.7 989, 4b 6
100 6
96, 26 6 96, 5b 6 98, 26 eb 6
9s, õh 6e 99, öh 6
Hann. Prov. GMA.
Niederschles. Provinz
Rheinprovinz
48 Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4413 do. do. 1936 R. 1, rückz. 1090, fällig 2. 1. 44 4K Deutsche Neichspost Schatz 1935, Folge 1, ickz. 100, fällig 1. 10.40 43 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
joo, 26h os, Sd
joo, 2⸗ 9s. b e
10096 o9, õh
100, 2h
Es gh 6
41S Preuß. Landezrentbt. Gold rentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34 483 do. N. 3, , uk. 2. 1. 86 48 3 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 86 4 I do. R. ], s, uk. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937, 44 d do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 44H do. do. R. 11, ul. 1. 10. 43 443 do. do. R. 12, uk. 1. 10. 43 5 H do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 5 do. Abf. Gold⸗-Schldv.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein an rechnungs fähig ab 1. 4. 1941 63, 5b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 9436 einlösbar ab Juli 1942... 943 einlösbar ab August 1942 .. 9949
einlösbar ab September 1942 946
einlösbar ab Oktober 1942 93316
versch. 99, 5h 6 versch. 9, 5b 6 versch. 99, Sb 6
99, 5b 6 99, 5h 6
1.1.7 1.4.10 99, Sd 6 1.1.7
g9. 5p 6 102,5b
15.4. 101105, 5b 6
Ohne Zinsberechnung.
g. vb 6 gg 5h 6 g Sb d
102, 5b
99, 5b 6 99, bb 6 99, õb 6
99, Sb 6
1065, 50 6
Auleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“
Auslosungsscheine“
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ö ö Mecklenburg ⸗ Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats- Anleihe⸗ Aus losungsscheine“ .. einschl. ““ Ablösungsschuld (in 5 des Auslosungsw.).
RMA. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 35 do. do. 80, 1. 5. 86
Reihe 11, 2. 1.26 do. RMeAnl. R. 26, 4B u. 65, 1. 4. 1927 do. do. N. 6, 8, 1.10.32 do. do. R. J, 1.10.32 do. do. R. 9. 1.10.38 do. do. Reihe 1012, 1. 10. 84
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 85
NM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 85
Ostpreußen Prov. RM⸗
An⸗
8 1.4. 10
5II1.4. 10
Anl. 27, A. 14, 1.10.82
Pomm. Pr. G. A. 28 3 do. do. 80, 1. 5. 65
. do. Ausg. 1
. do. Ausg. 16.1 . do. Ausg. 16 A. 2
. do. Ausg. 18
Schleszw.-Holst. Prov. RMeA., A 14, 1.1.26 do. A. 15Feing. , 1.1.27 do. Gld⸗ A. AI 6, 1.1.82 do. RMA. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. A 18, 1.1.32 do. RMA. A 19, 1.1.82 do. Gld⸗A. Azo, 1.1.82 do RMA. Az 1, 1.1.88 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing. ), 1. 10.88 bzw. 1.4. 1934 do. do. NR Me A. 80 (Feingold), 1. 10. 86
do. do. NM A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz -⸗-Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 95
. do. Ag. 18,1. 10.26
. do. Ausg. 17
1326 6
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ 133, 756 Hamburger Staats- Anleihe⸗
.... 129d
96, 5h 96. 76b 965
1.4. 10 98, 25h 1.4. 10 98, 265b 1.4. 10
gs. Jõb gb. jõh
2
96b 6
96h 6 93h 6
w —— —— w C — —— ——— * 2 . — — 2 2 2 2 2 —
96b o
6 6
gs Js e
128, b
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände. Mit 3Zinsberechnung. unk. bis. *, bzw. verst. tilabar ab... Brandenburg. Prov.
gs, õb gs. Ib 6k
96, 25h
gs sb k abb gd hh
gb. Ib 6 gg. Joh 6
99, 26b 6
gzasseler Vezirlsverbd.
Westsalen Provinz - Anleihe‚ Auslosungsscheine ... einschl. . Ablösungsschuld (in d des Auslosungzw.). 8 einschl. s Ablösungsschuld (in Z des Auslosungaw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis ⸗ Anleihe - Auz⸗ losungtzscheine einschl. 1 Ab. löfungtsch. Gn J M. Auziosw.)
Pommern Provinz Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 12M do. do. Gruppe 2*M
Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ..... ... ....
Schleswig Holstein Provinz⸗ Anleihe Auslosungsscheine
— 6
, ,, 4j . —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz -⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5. ... ....
Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine .. 1
134, 26h
— ö.
Nuhrverband 1985,
Schlw.Holst. Elltr.
Aachen RMA. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.)
NAugsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35
do. Gold- Anl. 26 l. u. 2. Ag. . 1. 5. 31
1. 1. 1934 Bonn RMA. 25 M, 1. 3. 193!
do. do. 29. 1. 10. 34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 25 M. 1.6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 1, 1933
do. do. 1928 II,
Dresden Gold⸗Anl. 19265 R. 1.2, 1.9. 31
bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928
Duisburg RM A. 1926, 1. 7. 32
Düsseldor NM. A.
Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 8. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.
1926, 31. 12.3! do. 1928, 1. 160.39 Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 193! Essen NRNM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. M), Gelsenkirchen⸗Buer Gera Stadtkrs. Anl.
v. 1926. 31. 5. 82 Görlitz RM ä⸗Anl.
Hagen t. W. RM
Kassel R M-Anl. 29,
Koblenz RM Anl. von 1926, 1. 3. 31
Kolberg / Ost se ebad
König sbg. i. Pr. Gld.
do. do. 19283 Ag. zu. 3, 1. 10. 1935
Leipzig RMe-Anl. 28 1. 6. 19834 da do. 1929, 1.6. 38
Gold⸗A. 26, 193114
Bochum Gold⸗A. 29,
1. 7. 1934 4)
1. 12. 1933 4
do. 1928, 1. 1. 33 4
1926, 1. 1. 32 4*
1. 7. 1932 1
RM⸗Azs M, 1. 11.88
v. 1928, 1. 10. 35 14
Anl. 28, 1. 7. 88 1x
1. 4. 1934 9 Kiel NRMeAnl. v. 26 1. 1. 19314
do. do. 28, 1. 10. 88 1h NMa- Anl. 27, 1.1.32 41 Aul. 1927, 1.1. 28 1
do. do. 1929, 1.4.30 4
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31
Mülheim a. d. Nuhr NW 26, 1. 5. 198 München NY Anl. 1927, 1. 4. 81
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. NM. A. 27, 1. 4.52
forzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 do. N M- Az, 1.11.32
Plauen i. V. N MA.
Solingen RMeAnl.
Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
Weimar Gold-⸗Anl. 1926, 1. 4. 1981
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.38
Zwickau RM⸗Anl. 19265, 1. 8. 1929 do. 1928. 1.11. 1984
do. do. 28, 1. 5. 83 1 do. do. 27, 1. 8. 32 1
do. 1928. 1. 4. Zz ih do. 1929, 1. 3. 34 42
1927, 1. 1. 1982 1 1928. 1. 10. 1938 4.
1988, 2. 1. 19354. 1.
Emschergenossensch. do. do. Ausg. 6 R. B
Reihe O, rz. z. jed.
do. 1986, Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Vb. G. Ag 4,1. 11.265 do. do. A. 5. 1. 11. 275 do. Reichs m. A. A. 6
do. Gld. A. 7. 1.4. 31 do. do. Ag. s, 1980
ʒ sicherge ste llt.
e) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilabar ab...
—
o. h o r ob s
—6 96, 75b 6
g,. õb 6
g6 b 6s
gs. 2s or
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. 1j. Ablös.-Sch.
(in q d. Auslosungsw.) Nostock Anl.-Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld
(in 4 d. Auslosungzw.)
A. 6. R. A 26; 1931 4
18275. 1982 1
inst. ..... .... 4
Feing., 1929 . 3
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
96, Iõb
Mitteld. Kom. ⸗Anl. d.
vraunschw Staats hl Gld⸗Pfb. (Landsch) ö 16, 30.9. 29
. 35 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1.7. 1938
do. Gb. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. ho. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21.1.1. 33 Dt. Rentbk. rd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schu ldy. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. L bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. 31. 12. 32 do. R. 3, , 5, 3 1. 12.31
do. R. 10n. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34
do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31. 3. 32 do. do. R. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 Lipp. Landbt. Gold⸗
Oldb. staatl. R red. A. GM⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. 31. 12.29
do. Schuld v. S. 1u. 3
(GM⸗Pf. ) 1.8. 30
do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 do. do. S. 5, 1.8.37
3 8.3 do. RM Ser. 71
1.
do. RM Schuldv. (fr. Sz Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29
do. NM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GMPfdbr. R. 4,
30. 6. 30 bo. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. N. 7, 1.7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34
do. do. NR. 19, 1.1. 36 do. do. N. 21,1. 10.35
do. do. NM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. G M Komm. N. 5, 1. 4. 1935 do. do. do. t. 8, 1.7. 32 do. do. do. R. 12, 2.7. 33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7. 34 do. do. do. NR 20, 1.7. 35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗
Württ. Wohngsztrd. (Land. Kred.-Anst.)
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. N. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw,
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
Dt. Landes bt. Zentrale N M-Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zingt. Hann. Landetrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. S. 8 Ag. 1927,
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1985 do. do. RM⸗Pf. S.]
u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. NR. J- 9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 38 bzw. 1.3. 36
do. do. do. N. 4, 1.9. 35 Spark. Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landes bk.
2
1. 1. 23 51.4. 3, 1] 1.4.
— — — 2 2A 2 28 — 2
— — — — — — —— — 3 3 . 3 S = 2
do. JJ. 5. 1. 19. 355
—
Schuldversch. R. 14
do. R. 5, 30. 5. 32 4
do. R. 12, 31.12.31 4 do. R. 13, 31. 12. 35 1
Pf. N. 1, 1.7. 1934 4
do. 27 S. 2, 1.8. 30
Erw., 1. J. 43 44 do. RM S. 8, 1.7. 45 4 do. GM (Liqu. ) 5
do. do. do. S. 2, 1.7. 32 11 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 41
do. do. N17, 18,9 1.1.35 49
do. do. N. 22, 1. 10.35 4
verschr., rz. 1.2.41 9
1. 9. 1937 4
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der änder.
Mit 3Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab...
8, Sb e
10909 1009 100 6
100 6 100 0
1009 100 9 100 6 100 60 100 6
100 9
100h 8 1006 6 100 6 10006 10906 6 100h 6
1006 9
1. 1. 19366 11.1.
1.1.31 4 do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1.7. 35 4
u. Erw., rz. 100, 1.1. 48 4 Kassel vLdtr. G. Pfd. R. 1
do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 4 do. do. do. N. 3, 1.9. 33 4!
do. do. 1926 Ausg. 2
1939 A. 1u. 2, 1.9. 8] da do. 1960 A. 11. 2,
von 1927, 1. 1. 19988 49 Mitte ld. Lan des bl. A.
1. A. bim. 1. 11. 85
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 19 1.4. do. do. R. 2, 1.5. 35 5. do. do. N. 3, 1.8. 35 do. do. N. 4, 1.5. 36 do. NM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4
1.1.7 96, 75 1.1.7 98, 75 ꝗ 1.3.9 S6, nh 9 verschlos. M6 a
Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch.
Osty r. 1Idsch. Gd. Pf.
Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. NR (iq. Pf.) Anteil schein zu 59
Anteilschein zu sz
1939
Heutiger Voriger
Nassau. Sandesbk. Gd. Bi. Ag. 8-10, 31. 12.38 4
do. do. Ausg. 11, 63. 100, 31. 12 1931 15 do. do. Gold⸗ Kom. S. 56, 30. 9. 1933 45 do. do. do. S. 5-3, rz. 100, 2. 9. 1934 49 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Go d⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 4 Oberschles. Brovinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931 1 do. do. Neihe 2, 1.4. 35 41 do. do. Komm. Anl. Ausg. 1. Buch st. A, rz. 100, 1. 10. 1931, Ostpy renß. Prov. dbl. Gold- Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 414 do. do. Ag. 2, 1 4. 37 do. do. N M⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RNM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pom m. Prov⸗Bt. Gold 1925, Ag. 1, 1. ⁊. 31 do. 29 5. 1 u. 2, 30.5. 34 4 Rhein. Girozentrale u. Provbk. RM ⸗Vfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 Rheinyvrov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 1 do. S5. A. 3, 1.7. 39 4 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 49
do. do. Komm. A. La, 1b, Z. 1. 81 do. do. Ag. 2, 1. 10.31 do. do. z, x3. 152, 1.4. 39! do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 Schles. Landes kr.⸗A. NM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 447 Schlesw.⸗Holst. Prov. Sdsb. G. Pf., R. In. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. RM ⸗Pfdbr. N. J, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 , 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 4 do. do. do. 27M. 1.1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 3 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom mm. 28u. 29 N. 2 u. 3, 1. 10. 33 1 do. do. do. NR. 4, 1. 10.32 47 do. do. do. 19380 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 44 Westf. fbr. A. f. Haus ⸗ grundst. G. NI, 1.4.33 49 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. N. 3, 1. 7. 3514 do. do. 27 NR. 1, 31.1. 32 49 Zentr. f. Boden kultur⸗ kred. Gldsch. N. 1, 1.7. 35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. N. 2. 1935s14
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 85),
1. 4 bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. I),
1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 1M, 66 64 do. do. 28 Ausg. 1n.2 (fr. 8y), 2. 1. 85 do. do. 28 A. 1 (fr. 1H), 1. 1. 85 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 11.2 ; (fr. 85). 2. 1. 386 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 Y), 2. 1. 36 48 do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1910
do. do.
Kur⸗ u. Neumärkt. Kred⸗Inst. GPf. R! j.: Märt. . 41 do. (Ab find. ⸗Pfdor)
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 83) .. do. do. do. S. 1 (fr. 6) bo. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. R M⸗Schuldv. (fr. 55 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 h) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq. - Pf.) ohne Ant. ⸗Schein ] Landschaftl. Centr. RWP fandbr. (fr. 106755 Rogg⸗ f.) do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . . ..
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 )) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.Pfor.) 5 do. do. RM-Pfdbr. (fr oz Roggw. Pfd.)
(fr. 106) do. (fr. 89) do. do. (f. Ju. 6 6) do. M (Absind. Pfö.)
Ostpr. Id sch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier ⸗ ⸗-Pfdbr.
Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westp r. nen ldsch. Bap. - Pf
Ohne Zinsberechnung.
Deutschetomm. - Sammelablös.⸗= Anl.⸗-Auslosungssch. Ser. 11 136 S
do. do. Ser. 3* (Saarausg. ) i108 b einschl. 1 Ablösungsschuld (in P des Auslosungswo e) Sandschaften.
Mit Z3insberechnung. unk. bit... dzw. verst. til—bar ab...
ü );;