Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 11. September 1339. S. 4
r ᷓ ( f z — * 3 . — —ᷣᷣ ,
Patentgummierzeugnisse;
n
schuhe, Sauger, Präservativs,
k Fußbekleidung:
3 Absätze und Ecken,
4 Sohlen und Sohlenplatten, . Gummischuhwerk:
] Galoschen,
Gummisandalen mit dalen),
, , , h ; e K
2 ö 333
sowie
Bettstoffe,
Kratzentücher, Drucktücher,
Bettplatten,
Klebstoffe, Kautschukfäden,
Zwecke,
Platten, Röhren, Stäbe,
Akkumulatorenkãästen,
Itplatten,
——
Beförderungser
d Q
beschädigten un
pflege. Vom 8. September 1939.
unser Postscheckkonto: Berlin 6 200.
—
nissen. Vom 7. September 1935.
7. Sẽptember 1939.
tember 1939.
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Tandschuhe aus Mischgummi, Sonstige chirurgische Erzeugnisse aus Mischgummi ,
Preußen.
Bekanntmachung.
ft des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz—⸗ nd bekanntgemacht: 1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Drochtersen zur Anlage eines Spiel- und Sportplatzes im Ortsteil Krautsand durch das Amtsblatt der Regierung in Stade Nr. 26 S. 87, ausgegeben am 1. Juli 1939; Erlaß des
Nahtlose Erzeugnisse: Nahtlose Handschuhe, ausgenommen Haushaltshand⸗
Nach Vorschri samml. S. 357) si
Nahtlose Erzeugnisse für sanitäre Zwecke;
1 Technische Schwammgummi-⸗ und Maßgum mierzeugnisse: Staats ministeriums
Juni 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Heer — Bau eines Heeresbekleidun
Preußischen
samts in Bernau bei Berlin durch das Amtsblatt der Kegierung in Potsdam Nr. 29 I . ; ; S. 141, ausgegeben am 15. Juli 1935; . Stoffschuhe mit anvulkani Preußischen
ͤ sierten Gummisohlen, ohne H Hausschuhe und ohne
Erlaß des Badeschuhe,
Staatsministeriums Juni 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Kriegsmarine — ur Erweiterung der Marineanlagen in Mürwik durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 27 S. ausgegeben am 8. Juli 1539;
Erlaß des
Schaft⸗ bzw. Berufsstiefel, Traggurten (Kneipp-San—
Staatsministeriums 29. Juni 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Schulverband Hitzacker für den Spiel⸗ und Sport⸗ platz der Volksschule (Gemarkung Marwedeh durch das Amtsblatt der Regierung in Lüneburg Nr. 29 S. 91, aus⸗ gegeben am 22. Juli 1939;
Erlaß des
Hausschuhe aus Filz oder Kamelh Preußischen (Flauschstoffen) mit anvulkanisierten Gummisohlen,
Gummierte Stoffe, Platten und Plattenerzeugnisse
aarstoffen,
4 Konfektionsartikel aus Kautschukplatten und
gummierten Sto sen. Preußischen Staatsministeriums vom
4. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Neich (Verwaltung der Reichsstraßen) zur Verlegung der Reichsstraße 27 in Marbach durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 30 S. 157, aus⸗ gegeben am 29. Juli 1939;
Erlaß des
Gasschutz- und Gasmaskenstoffe,
Schürzen für industriellen und medizinischen Bedarf,
Platte für Gasschutzbekleidung und Gas masken;
Preußischen Staatsministeriums 4. Juli 1539 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Petersdorf . F. zum Ausbau der Land⸗ straße II. Ordnung Burg- Petersdorf durch das Amts— blatt der Regierung in Schleswig Nr. 29 S. 24, aus⸗ gegeben am
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 7. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Heer — für die Erweite— rung der Seydlitz⸗Kaserne in Iserlohn durch das Amts— blatt der Regierung in Arnsberg Nr. 29 S. 106, ausgegeben am 22. Juli 1939;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 8. Juli
ung des Enteignungsrechts an das
Deutsche Reich (Reichsfiskus — Kriegsmarine — zur Er—
richtung eines Ledigenheims der Marine in Mürwik (Ge⸗
Fruerland) durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 33 S. 260, ausgegeben am 19. August 1539
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 8. Juli
hung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich — Reichsfiskus — (Heer) zur Anlage von Schießständen in der Gemarkung Bocholt durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Münster Nr. 29 S. 102, ausgegeben am 22. Juli 1939
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 12. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Deutsche Reichspost) für Reichszwecke in
en durch das Amtsblatt der Regierung in Erfurt
gegeben am 5. August 1939;
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 16. Juli 1239 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Firma Langenbach u. Köster in Plettenberg i. W. zur Er⸗ weiterung ihrer Gesenkschmiede im Ostertal bei Plettenberg durch das Amtsblatt der Regierung in Arnsberg Nr. 3f S. 113, ausgegeben am 5. August 1939
; Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 17. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Kieler Verkehrsaktiengesellschaft in Kiel zum Neu⸗ bau einer Omnibus⸗Unterstellhalle in Kiel (Gemarkung Gaarden B) durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 31 S. 237, aus
Erlaß des Preußischen
17. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts
an die Gemeinde Eichhagen für den Bau eines HJ. ⸗Heimes
und eines NSV.⸗Kindergartens einschließlich eines Appell⸗ platzes, eines Heimgartens und eines Spielplatzes durch
das Amtsblatt der Regiürung in Oppeln Nr. 365 S. 144,
ausgegeben am 29. Juli 1939;
Erlaß des Preußischen
Sonstige Fertigwaren: Juli 1939;
Gummierte Isolier⸗ und Parabänder für elektrotechnische
Kautschukpflaster und technische Klebebänder, Gummimischungen für zahntechnische Zwecke;
Hartkautschukwaren: 1939 über die Verleih
Mit Kautschuk bekleidete Erzeugnisse,
Technische und elektrotechnische Hartkautschukerzeugnisse; ,
ö. Guttapercha⸗ und Balatawaren; J Gummihüllen und ⸗mäntel für isolierte Leitungen 1 und Kabel;
Kunstleder;
Kautschukasbestwaren und Stopfbüchsenpackungen: s e nt . Nr. 31 S. 80, aus
; ( Ringe, Rahmen und Formstücke aus Itplatte, . Kolben- und Stopfbüchsenpackungen, . ⸗ J Brems⸗ und Kupplungsbeläge. 1
Berlin, den 7. September 1939. Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Asbest. ö Jehle.
ö ben am 5. August 1939; V Bekanntmachung. taatsministeriums Die am 9. September 1939 ausgegebene Nummer 171 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
1 über die Bekanntgabe von Ernennungs- und assen. Vom 7. September 1939.
Verordnung zur Aenderung der Vierten Dur verordnung zur Verordnung zur vorläufigen Sicherst lebenswichtigen Bedarfs des deutschen Volkes. (Verbrau für Spinnstoffwaren und Schuhwaren.) Vom 7. Sept
,, über die Versorgung der sudetendeutschen Kriegs⸗ ö Kriegshinterbliebenen. Vom 7. September 1959. ö Verordnung zur Durchführung der Verordnun . nahmen auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung un
; Staatsministeriums vom 17. Jüli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Gesamtschulverband Pluwig zur Anlage eines
Hand elsteil.
große Beachtung gefunden. Als Kolloide mit schaumbildenden, emulgierenden und reinigenden Eigenschaften kommen u. a. Kar⸗ toffelstärke, Gelatine, NatriLumeaseinat, protalbinsaures Natrium und Casein in Frage. Von diesen haben die Eiweißkolloide einen besonders waschaktiven Charakter.
chs regelung ember 1939.
über Maß⸗ der Rechts⸗
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis 0, s5 RM. Vostversen⸗ dungsgebühren: 0,3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf
Berlin NW 40, deu 11. September 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. Wichtige Wege zur Einsparung
von Fetten.
Der Einsatz der Chemie zur Schließur sich nicht nur auf die Steigerung der r fördert gleichzeitig die Einschränkung des Fettverbrauchs für technische Zwecke durch Entwicklung feltsparender Hilfsmittel und Von dem gesamten industriellen Fettverbrauch in Höhe von 350 090 bis 400 000 t werden etwa 6G R von der An inländischen Fettrohstoffen tanden his vor kurzem der Seidenindustrie lediglich in geringem mfang Tran, Talg, Rapsöl, Rüböl und Abfallfette aus Knochen, Abdeckereien und Äbwässern zur Verfügung. Fettsäuresynthese in die liche Wandlung geschaf der ja immer noch beftehenden Fettlücke Einsparung von Fetten in der Seifenwirtsch ist vor allem eine Enthärtung des zum Wa Wassers von ausschlaggebender Bedeutung.
glichkeit, die Bildung von Kalk- und Metallseifen hartem Wasser zu verhindern, besteht in dem sationsprodukten, Fettalkoholen, Fett⸗
der Fettlücke erstreckt
Bekanntmachung. etterzeugung,
Die am 10. September 1939 ausgegebene Nummer 172 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von Ge⸗ treide, Futtermitteln und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeug⸗
Arbeitsmethoden.
Seifenindustrie aufgenommen.
Verordnun über die öffentliche Bewirtschaftung von Tieren und tierischen Erzeugnissen. Vom 7. September 1939.
Verordnung über die öffentliche Bewirt Milcherzeugnissen, Oelen und Fetten.
Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von Kar— H toffeln und Kartoffelerzeugnissen. Vom 7. September' 1939. . Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von Zucker⸗ H rüben, Zucker und sonstigen Erzeugnissen aus Zuckerrüben. Vom
Wenn auch die er Beziehung inzwischen eine recht erheb⸗ trotzdem in Anbetracht estrebt werden, eine u erzielen. Hierzu chen verwendeten
schaftung von Milch,
Vom J7. September 1935. en hat, so m
beim Waschen in
Verordnung über die öffentliche Bewirtscha u fete , Heth
zexor von Brot⸗ aufstrichmitteln, Speisezwiebeln und Gewürzen.
m 7. Sep⸗ äurekonden
Sportplatzes in Pluwig durch das Amtsblatt der Regierung in Trier Nr. 31 S. 67, ausgegeben am 5. August 1939;
15. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 18. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Guben zum Bau einer Berußssschule und einer Polksschule sowie für die Anlage eines Sport- und Spielplatzes durch das Amtsblatt der Regierung in Frank⸗ . (Oder) Nr. 31 S. 125, ausgegeben am 5. August
939
16. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 19. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Heer — für Reichs⸗ zwecke in der Gemarkung Steinbach durch das Amtsblatt der Regierung in Frankfurt (Oder) Nr. 31 S. 125, aus⸗ gegeben am 5. August 1939;
17. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Cosel für den Bau eines Kranken⸗ hauses durch das Amtsblatt der Regierung in Oppeln Nr. 31 S. 147, ausgegeben am 5. August 1939;
18. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. Juli 19359 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Bad Oeynhausen für die Kanalisierung des Hambkebaches und zur städtebaulich zweckmäßigen Aus⸗ gestaltung der Ecke Detmolder Straße und Weserstraße durch das Amtsblatt der Regierung in Minden Nr. 32 S. 133, ausgegeben am 12. August 1939
19. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Firma Rautal⸗Werke, G. m. b. H. in Wernigerode g. H. zum Ausbau einer Werkstraße durch das Amtsblatt der . in Magdeburg Nr. 31 S. 121, ausgegeben am 5. August 1939;
20. der ru des Prxeußischen Staatsministeriums vom 27. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Gütersloh zum Bau eines neuen Städtischen Wasserwerkes an der Straße nach Neuenkirchen in der Gemeinde Spexard durch das Amtsblatt der Regierung in Minden Nr. 32 S. 133, ausgegeben am 12. August 1939;
21. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriumz vom 28. Juli 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Firma Gottlieb Bültmann, Dampfziegelei und Bau—⸗ eschäft in Werther i. W., zur Weiterführung des Ziegelei⸗ . in der Gemarkung Isingdorf durch das Amtsblatt der Regierung in Minden Nr. 32 S. 134, ausgegeben am 12. August 1939;
22. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 31. Juli ig39 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Deutsche Arbeitsfront, Vermögensverwaltung G. m. b. H. in Berlin⸗Wilmersdorf, zum Ausbau der Ordensburg Vogelsang (Gemarkung Dreiborn) durch das Amtsblatt der Regierung in Aachen Nr. 33 S. 185, aus⸗ gegeben am 12. August 1939;
23. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. August 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Heer — zur Er⸗ richtung eines Standortübungsplatzes bei Wetzlar (Gemar⸗ kung Hauborn) durch das Amtsblatt der Regierung in Wiesbaden Nr. 32 S. 108, ausgegeben am 12. August 1939;
24. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriumz vom W August 1939 über die Genehmigung zur Aenderung der Satzung der Schleswig-Holsteinischen Landschaft durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 3Gꝛ S. 261, ausgegeben am 19. August 1939,
25. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 4. August 1939 üher die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich — Deutsche Reichspost — zur Er⸗ weiterung des Postamts in Swinemünde durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Stettin Nr. 33 S. 179, ausgegeben am 19. August 1939
26. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. August 1939 über die Genehmigung des Nachtrags zum Statut der Central-Landschaft für die Preußischen Staaten dom 21. Mai 1873 durch das Amtsblatt der Regierung in
Potsdam Nr. 34 S. 167, ausgegeben am 19. August 1939
27. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 8. August 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Dycerhoff-Portland⸗Zementwerke, Aktiengesellschaft in Mainz-Amöneburg, zur Erweiterung des Steinbruch⸗ betriebs des Werkes Amöneburg in Wiesbaden⸗Biebrich durch das Amtsblatt der Regierung in Wiesbaden Nr. 34 S. 1I5, ausgegeben am 26. August 1939; .
28. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 12. August 1939 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Kriegs⸗ mgrine — zur Erweiterung der Marinegnlagen in Swine⸗ münde durch das Amtsblatt der Regierung in Stettin Nr. 33 S. 179, ausgegeben am 19. August 1939.
Als zweitwichtigster Großabnehmer von Industriefetten folgt
der Seifenfabrikation die Lack- und Anstrichmittelindustrie mit einem Verbrauch von rund 70 000 Jahrestonnen, das sind an— nähernd 17 35 des gesamten deutschen Fettverbrauchs. Da in der Farb⸗ und Lackindustrie hauptsächlich Leinöl verwendet wird, be⸗ lastet sie die Devisenlage besonders stark. Von einem Verbrauch an Leinsaat von 150 900 t im Jahre 1938 wurden nur 7500 t, das sind 4,84 , im Inland geerntet. Um die Abhängigkeit der deutschen Lack⸗ und Anstrichmittelindustrie vom Auslande zu ver⸗ ringern, werden die verschiedensten Versuche gemacht, an' Stelle des Leinöls andere *
allen Dingen Kunstharze in Frage. Als wichtigftes Austausch⸗ mittel für Leinöl werden Glyptal- und Alkydharze benutzt, die aus dem bei der Destillation des Steinkohlenteers anfallenden Naphtglin auf dem Umwege über Phtalsäure gewonnen werden. Auch Mischungen von Leinöl mit den genannten Harzen werden in der Farbenindustrie mit guten Resultaten angewandt.
e zu verwenden. Hier kommen vor
alkoholsulfonaten u. a. bindungen haben die Schaumwirkung in schwachsaurer X
Fettsäurederivaten zur Seife. Eigenschaft, daß sie ihre Reinigungs- und
d ü die ö ü i von Ei Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von Eiern n ,
und EFiererzeugnissen. Vom J. September 1935.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Metallsalzen und auch in Wass
tet er aller Härtegrade behalten. Sie gehören daher zu den wichtigst
en Seifenstreckmitteln, denn durch atz wird eine verhältnismäßig hohe Ersparnis an sparung durch Zusatz von Wa asserlöslichem Zelluloseäther Tylo e Waschwirkung wird dabei in keiner Wei Ein anderer Weg, Fett bei der Sei st ein Zusatz, der aus den Sulfitabwäß tellung gewonnenen Sulfit Problem der Seifenstrecku quellende Kolloide mit waschtechnischen
Verordnung über die Regelung der Versorgung mit Fischen
H und Fischwaren. Vom 7. September 1939. . Verordnung über die öffentliche Bewirt ö kakao und Süßwaren. Vom 7. September 1935.
Umfang: 4 Bogen. Verkaufspreis: O, 69 RA. Postversen⸗ dungsgebühren: (, 8 Re für ein Stück bei Vorein
schaftung von Roh Ferner kann eine Ein glas, Natriumphosphat oder w erzielt werden. nachteilig beeinflußt. herstellung zu sparen, i der Zelluloseher Zeit hat das
sendung auf
Berlin NW 40, den 11. September 1939.
d in W Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. urch in Wasser
enschaften erneut
(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen
Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: i. V Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Berlin,. Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen
Druck der BPreußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
ee, wn, n, ,,.
ö r * . *
Erste Beilage
Verlin, Montag, den 11. September
zum Deutschen Reichsanzeiger ud Preußischen Staatsanzeiger Nr. 211
1939
Handeistem.
(Fortsetzung.)
Berliner Börse am 11. September.
Die Wertpapierumsätze waren zu Beginn der Montagbörse Nur in einigen Werten wechsel⸗ ten größere Beträge ihren Besitzer, ohne. daß sich dabei nennens— werte Kursschwankungen e Papiere erlitt dem Sonnabendschluß gegenüber kleine Einbußen, ein großer Teil der im variablen Verkehr gehandelten Aklien blieb mangels Umsatzes ohne Notiz. weiterhin als ruhig und gehalten zu bezeichnen.
Von Montanwerten
Mannesmann um Hoesch um je / 35.
im allgemeinen recht bescheiden.
Die Mehrzahl
Die Grundhaltung war
sich Rheinstahl Klöckner um „z, Vereinigte Stahlwerke und Fester lagen andererseits Mansfelder um 133 735. Braunkohlenwerte lagen, soweit notiert, auf Sonnabend⸗ schlußbasis, nur Niederlausitzer ermäßigten sich stärker um 1 5. In der chemischen Gruppe stiegen Rütgers um R und Gold— schmidt um „ Ic, während Farben im letztgenannten Ausmaß auf 159353 zurückgingen. Bei den Elektro- und Versorgungswerten Zu erwähnen sind Lichtkraft mit und Gesfürel mit je ea. 2/½ 93, je 195 einbüßten.
ermäßigten
überwogen eher Besserungen. E, Siemens mit 4 1, RE während Lahmeyer und Schuckert waren Maschinenbauwerte, doch waren nur Demag mit — 1 über Prozentbruchteile hinaus schwächer. ĩ mann mit — 1233, Bremer Wolle, Zellst. Waldhof, Hotelbetrieb und Gebr. Junghans mit je — 1 * zu erwähnen.
sich bei ruhigem Geschäft fast Diese Entwicklung ist mehr auf fnahmeneigung als auf direkten Verkaufsdruck Siemens büßten ebenso wie Gesfürel und Ein— en „, Rheinmetall-Borsig und Westdtsch. Kaufhof 23 33. Farben V Y niedriger.
Im übrigen sind noch Holz⸗
Im Börsenverlauf allgemein leichte Kursverlufte. die fehlende Au zurückzuführen. tracht je 6 7 ein, AEG. verlor Berger je 1, Schering 11 * und notierten mit 159 ½ um
Am Börsenschluß war die Kurs jedoch konnte sich eine nennenswerte Mannesmann kamen „, Winters schlossen mit 1599 leicht gebess und Schering 1 3.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren bei den Hhpothekenbanken gaben Rhein. den Credit um je S , nach.
gestaltung nicht einheitlich, Erholung nicht durchsetzen. hall i „ höher an, auch Farben Berger verloren hingegen 3
Deutsche Uebersee 1 9, Hyp. und Westdtsch. Bo Kolonialwerten waren Otavi Minen um 1 7 Zuteilung vorgenommen wurde. Bei den In Germania Portland Cement und Lorenz um Knorr um 456 an, wobei in letzteren nüber verloren Grün E Bilfinger und Zittau und Schlegel Bräu je 3M sowie lweise allerdings nach Pause.
ich Reichsaltbesitz auf ngsanleihe stellte sich
A rückgängig, wobei dustriepapieren zogen je 3 ., ferner C. H. Zuteilung vorgenommen
K Wirth je 3, Steatit Magnesia 3 , tei Im variablen Rentenverkehr stellten
unverändert 132. Die auf unverändert 93.
ssarentenmarkt lagen Liquid Pfandbriefe,
Gemeindeumschuldu
ationspfandbriefe erneut Kommunalobligationen sowie Reichs n sich gut behaupten. r, Mecklenburg und T um je U Y nach.
freundlicher. und Länderanleihen konnte anleihen gaben Hamburge wie Westfalen Auslosung
noch J. Decosama mit — 78 79. die Meinungen geteilt. nung sowie Essener Steinkohle um je v, 6
Klöckner, ferner Daimler-Benz gaben andere ten Ausmaße nach.
Steuergutscheine JI und I wurden unverändert notiert. Am Geldmarkt waren für Blankotagesgel e von 23ꝶ bis 2M anzulegen.
lichen Berliner Devisennotierung stieg der auf 56, 25 gegen 56,05. Der Dollar blieb eben— lden mit 2, 493 bzw. 182,30 unverändert.
x Wirtschaft des Auslandes.
Starter Aufschwung der industriellen T Italiens.
Die industrielle Tätigkeit 9 einen bedeutenden n als Ausgangspunkt für das Jahr 1928 zugrunde le enische Industrie im
Von Altbesitz⸗ hüringen ebenso Zu erwähnen sind Für Industrieobligationen waren Farbenbonds stiegen um M, Gute Hoff⸗ Krupp Treibstoff und rseits im letztgenann⸗
d um „ 3 höhere
Schweizer Franken so wie der holl. Gu
ãtigkeit
Rom, 9. September. im ersten Halbjahr 193 Wenn ma die Inderziffer 100 f Indexziffer für die itali 123,53. Vornehmlich beteiligt an diesem Auf und die Zementindustrie, deren gestiegen sind.
Italiens hat Aufschwung ge⸗ itwicklung gt, lautet die Juni dieses Jahres schwung sind die Bau— Indexziffern auf 129,8 bzw. 161,6 trie gilt gegenwärtig der d die Metallindustrie lauten fern 152,5 und 147,9.
d. Für die Papi Index 171, für die Förderinduftrie un die entsprechenden Zif
Auch die Zahl der in den ver
. schiedenen Unternehmen be⸗ schäftigten Arbeiter beweis
stieg der industriellen n in 8142 Betrieben
t den stetigen Auf Ende Juni dieses Jahres ware 1166979 Personen beschäftigt, davon 203 1383 in der Baumwoll— industrie, 286 219 in der mechanis der Schwerindustrie.
an der Spitze aller it
chen Industrie und 7597 in Die Lombardei steht mit 470 02 Arbeitern alienischen Provinzen.
Rege Tätigkeit der Obersten Wirtschaftsbehörde der Slowakei.
Preßburg, 9. September. Die Ober die ins Leben gerufen wurde, sche Wirtschaf zu werden, entfaltet be die für die slowakische Wi So wird die eingeleitete wirtschaftlichen Produktion lgr Intensivierun wakischen Landwirtschaft
Kälber und Jungschiwen nicht nur der slowakis geben, sondern au
den Bedarf der Slo Getreidebewirtschaftung monopols seit langem gesichert.
ste Wirtschaftsbehörde der um den gegenwärtig an t gestellten erhöhten Anforderungen gerecht reits eine überaus er
die slowaki sprießliche Tätigkeit, chaft von bleibendem Wert sein wird. estandsaufnahme der gesamten land⸗ eine wichtige Voraussetzung für die g und Erzeugungslenkung der slo⸗ Das Schlachtverbot ie unter einem bestimmten Gewicht wird chen Schweinezucht einen weiteren ÄUntrieb Fleischversorgung weit über Die planmäßige System des Getreide⸗
erfolgreiche
eine zusätzliche wakei hinaus ermöglichen.
ist durch das
Norwegens Außenhandel im Juli so⸗ niedrig wie noch nie in diesem Jahr.
Oslo, 9. September. Die Angaben über den Warenumsatz Norwegens mit dem Auslande im Monat Juli liegen jetzt vor. Der Wonat weist die bisher niedrigste Einfuhr ünd Ausfuhr dieses Jahres auf. Während der Wert der Einfuhr 94,2 Mill,. Kr. und der der Ausfuhr 53,5 Mill. Kr. beträgt, entsteht ein Einfuhr— überschuß von 41, Mill. Kr. Im Juni wurden Waren für 113,ů Mill. Kr. eingeführt und für 68,5 Mill. Kr. ausgeführt. In den ersten sieben Monaten des Jahres 1939 beträgt der Wert der Einfuhr 723,3 Mill. Kr. gegen 682,5 Mill. Kr. im gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres. Ausgeführt wurden Waren im Wert von 44139 (417, Mill. Kr. Der Einfuhrüberschuß beträgt in diesem Jahre bisher also 281,3 Mill. Kr. gegen 264,8 Mill. Kr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphisch
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
11. September 9. September Geld Bries Geld Brief Aegypten (Alexandrien
und ö. .. 1 ãgvpt. Pfd. „9,99 *1001 19,99 *10,01 Argentinien (Buenos n, . ö. ö 1Pav.⸗Pes. O, 570 O0, 574 0,570 O, 74 Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. *7, 992 *8, 008 *7,992 „89,008 Belgien (Brüssel u. ⸗ Antwerpen) ... . 100 Belga 42, V6 42,84 42,76 42, 84 Brasilien (Rio de . = , 1Milreis o 130 O13 oO, 130 O132 Brit. Indien (Bom⸗ . bay ⸗Caleutta). .. 100 Rupien 74,53 *74,57 *74,B,53 *74,657 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3. 0655 Dänemark (Kovenhg.) 100 Kronen 48,05 A8, 15 s 48, 09 48,15 England (London). . J engl. Pfund „9,99 10,01 9,99 1001 Estland (Neval / Talinn) .. 1900 estn. KDL. 62,44 62,56 68, 13 5, 27 Finnland (Helsingf. 1090 finnl. M. 5, 045 5055 5,045 3, hh Frankreich (Paris). . 100 Fres. 5,694 *5, 706 *5,69g4 *5,‚706 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,3577 2.353 2,367 Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 190 Gulden 132,17 13243 132,17 132343 Iran (Teheran) .. . 100 Rials . . 36 1336 Island (Neykiavik) . 100 isl. Kr. 3701 37,09 37,905 37,14 Italien (Rom und . Mailand) ..... 100 Lire 1309 1811 Jog 13,11 Japan (Tokio u. obe) 1 Ven o, 539 06591 0.589 C6591 Jugoslawien (Bel⸗ . grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5,706 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. 2,298 *2, 302 *2, 488 *2, 492
Lettland (Niga) .. . 100 Lats 48ů, 5 48,85 48,79 48, 85 Litauen (Kowno / Kau.
tan, loo Litas 41,99 42,02 41,99 4202 Luxemburg (Luxem⸗ ;
k 100 lux. Fr. 10,59 14071 10,39 1071 Neuseeland (Welling⸗
ton) neuseel. Pf. 7, 99 18,008 17,992 *8, 008
Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,59 5671 56,5g 56371 Polen (Warschau, Kattowitz. ofen). 1090 lot E, οο0 0 ονοο 710 Portugal (iffabon) . 100 Escudo 9, 291 9,309 9, 391 9,409 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm und Göteborg) . . 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schwei (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 56,18 5631 55,99 56,11 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8591 8,609 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. 9, 99 1001 g9, 99g 210,91 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, Sgg O, 0! O, 899 0,901 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,491 2,495 2,491 2,495
) Diese Kurse gelten nur für den innerdeutschen Verkehr. LAusländische Geldsorten und Banknoten.
II. September 9. September Geld Bries Geld Brief Sovereigns ...... Notiz 20,8 20,46 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke .. für 16,16 16,22 16,168 16,22 Hold. Voliats .... 1 Stick iss dic late lä; Aegyptische ..... J ägypt. Pfd. 9.98 10,92 9,98 10,02 Amerikanische: 1000— 5 Dollar. . 1 Dollar 2,485 2,50b] 2,485 2, 50h 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,485 2,50 2.485 2,505 Argentinische. . . . . 1 Pap. Peso 542 5621 6,542 G56? Australische .. . . . I austr. Pfd. 783 7.57 7,33 757 Belgische . . . . . . . 100 Belga 42,1 42,89 42,71 42, Sn Brasilianische . . . . 1 Milreis o, 115 0, 135 0,115 O, 135 Brit. Indische .. . . 100 Rupien 72,95 73,25 723395 73,25 Bulgarische ..... 100 Leva — — — Dänische. .... . 100 Kronen 43, 90 48,20 4800 48,20 Englische: große . . . L engl. Pfund 9,8 10,02 9,98 10,02 1Lẽ4 u. darunter . L engl. Pfund 9,98 1002 9,98 10 02 Estnische . . .. .. . 100 estn. Kr. — — — Finnische . .... . . 100 finnl. Hä. 5,09 50 5,900 5,04 Französische . .... 100 Frs. b.69 571 5,69 5,371 Holländische ..... 100 Gulden 1327 54 13256 13267 13256 Italienische: große . 100 Lire — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,097 13,13 1307 13,13 Jugoslawische .. . . 100 Dinar 5,53 5,67 5,63 5,67 Kanadische . . . . . . 1 kangd. Doll. 2.29 2, 2,48 2,50 Lettländische. .. 100 Lats — — — — Litauische: große . 100 Litas — — — 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Luxemburgische ... 190 lup. Fr. 10,s 10,2 1068 10,72 Norwegische .. ... 109 Kronen 56,49 56,71 56,49 56,71 Poluische: große .. 100 Zloty — — — 100 3lotyu. darunt. 100 Iloty 7, o! 47,19 47,00 47, 19 Rumãänische: 1000 ei und neue 500 Lei 100 Lei — — — — unter 500 Lei . . . 100 Lei — — — Schwedische .... . 199 Kronen 59,8 59,42 59, 18 59,42 Schweizer: große . . 100 Frs. ß, 14 56,36 56,94 56, 1 z 100 Fre. u. darunt. 100 Frs. 56, 14 56,366 55,34 565, 16 Südafr. Union .. . I südafr. Pfd 998 19,0 9358 1603 Türkische . . . . . . . 1I türk. Pfund 1,89 1,91 1,89 1,91 Ungarische ...... 100 Pengö — — — —
Devisenbewirtschaftung.
Snanspruchnahme von Tredefinakrediten.
Der Reichswirtschaftsminister hat. durch Runderlaß — D. St. 47/39 6e. 32 daß die Reichsstellen eine Ver⸗ wendung von Waren, welche im Rahmen eines Tredefinakredits zur Sicherung übereignet sind, nur im Benehmen mit der für die Tredefinakredite zuständigen Treuhandverwaltung für das deutsch⸗ niederländische Finanzabkommen G. m. b. H. ETredefina), Berlin Wg), Mohrenstr. 10, vornehmen. Bekanntlich werden für die im Rahmen des erwähnten Fingnzabkommens, gegebenen Kredite nach bestimmten Richtlinien Waren zur Sicherheit übereignet. Die Beachtung dieser Richtlinien wird durch den Erlaß für alle Fälle sichergestellt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im uhren n Am 9. September 1939. Gestellt 19 209 Wagen. — Am 10. September 1939: Gestellt 7600 Wagen.
— —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dentsche Elektrolytkupfernottz stellte sich lau Berliner Meldung des D. N. B. am 11. September auf 61,50 RM (am 9. September auf 61, 50 RM)
für 100 kg.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 11. September 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
iginalhüttenalum inium, ‚ r mn, Vin n Jö 6 FRM für 100 kg
. in Walz⸗ oder Drahtbarren 0
2 9 37
0 2 2 2 1 *. * . ö. 0 0 9 2 5 21 14 1 2 i , ren J ö
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen. —
Danzig, 9. September. (D. N. B.) Geld Brief Lond. nd Sterlin — . Berlin 9 9 9 468 1090 RM verkehrsfrei) . 2 . . Wa nn,, . glot (verkehrsfrei)) . —— — — k 16 ,, , n . 3 . k. J 118,90 119,14 2 e 20,19 90,97 . 41469 Gin,, 280,55 281,21 J , 136416 Kopenhagen.. 100 Kronen... .. 102,04 102,24 JJ 109 Kronen-. 120, 17 120, 41 New York (Kabeh . 1ẽU8A⸗Dollar⸗⸗ .. 5,289 5,299 , 100 Lire (verkehrsfreiy. . 27,79 27,85
Prag, 9. September. (D. N. B.) Amsterdam 15555, Berlin — — Zürich 657, 00, Oslo 664,50, Kopenhagen 565,50, London 11625 *), Madrid — —, Mailand 152,20 nom., New York 29,233, Paris 66, 80 *), Stockholm 69700, Polnische Noten 545, 00 nom., Belgrad 66,00, Danzig 552,89 *), Warschau — —.
*) Interner Zahlungsverkehr. ö
Budape st, 9. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 201,20, Berlin 186,20, Bukarest 3,423, London 15,84, Mailand 177732, New Jork 379,75, Paris 8,70, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,40, Slowakei — —.
London, 11. September. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New Yort 402,00 –— 406,00, Paris 175,00 = 176.50. Berlin —— Spanien — —, Amsterdam 757 — 7,64, Brüssel 23,50 — 23,89, Italien — — Schweiz 17,86 — 18,94. Kopenhagen — —, Stockholm 16,89 — 17,06, Oslo 17,9 —
„96, Buenos Aires freier Kurs 16,75 — 17,10.
Paris, 9. September: Geschlossen. (D. N. B.)
Am sterdam, 9. September. (D. N. B. [12,00 Uhr; holl. Zeit,. (Amtlich! Berlin 65, 75, London 7,603, New Nork 1886/3, Paris 426,00, Brüssel 32,30, Schweiz 42,15, Italien — —, Madrid — —, Oslo 42,80, Kopenhagen 36,40, Stockholm 4490, Prag — —.
Zürich, 11. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 10,0, London 17,95, New York 443,25, Brüssel 76,00, Mailand 23,19, Madrid — — Holland 235,50, Berlin — —, Stockholm 106,00. Übrige Kurse nicht erhältlich.
Kopenhagen, 9. September. (D. N. B.) London 20, 9s, New York 518,96, Berlin —— Paris 12,90, Antwerpen 898,00,
ürich 117.25, Rom 2750, Amsterdam 276,25, Stockholm 122,80, slo 118,109, Helsingfors 1065. Prag — — Madrid — —„ Warschau ——
Stockholm, 9. September. (D. N. B.) London 17, 20 nom., Berlin 168,50 nom., Paris 9, 80 nom., Brüssel 73,00 nom., Schweiz. Plätze 96, 90 nom., Amsterdam 225,90 nom., Kopenhagen 81, 25 nom., Oslo 96,990 nom., Washington 4230, 900 nom., Helsingfors 8.59 nom., Rom 22,50 nom., Prag 14,60 nom., Warschau 79,00 nom. .
Oslo, 9. September. (D. N. B.) London 18,10, Berlin 175,00, Paris 10,15, New York 440,00, Amsterdam 238,06, Zürich 101,00, Helsingfors 9, 2356, Antwerpen 76,00, Stockholm 105,2, Kopenhagen 86,900, Rom 23, 75, Prag 15, io, Warschau S4, 00.
London, 9. September. (D. N. B.) Heute keine Edel⸗ metallbörse.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M, 9. September. (D. N. B) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 131,75, Aschaffenburger Buntpapier — — Buderus Eisen 9090, Cement Heidelberg 137,50, Deutsche Gold u. Silber Rl,-50, Deutsche Linoleum — — Eßlinger Maschinen — — Felten u. Guill. —=— Pb. Holzmann 144,50, Gebr. Junghans == Lahmeyer 110,09 Laurahütte 30,75, Mainkraftwerke — — ,,, 146,50, Voigt u. Häffner — — Zellftoff Waldhof 106,75. . —
Hamburg. 9. September. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 106,00, Vereinsbank 114,25 Hamburger Hochbahn 90, 25, Samburg⸗ Amerika Paketf. — — Hamburg ⸗ Südamerika 100, 00, Nordd. Lloyd —— Alsen Zement —— Dynamit Nobel —— Guano 9800 B.,, Harburger Gummi 171,00, Holsten⸗
Brauerei 129, 00, Neu Guinea —— . Otavi 1416.
X