1939 / 212 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. SIZ vom 12 September 1939. S. 4

Wer seine ng er gt vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ Cie e sofern nicht der Tatbestand der teuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung G5 356, 442 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz J des Reichsflucht⸗ r, re. ist jeder Beamte des

olizei, und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ ahndungsdienstes sowie jeder andere

eamte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ nf bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. ö

Inland im Sinn dieser Verfügung ist das Reichsgebiet nach der Wiedervereini⸗ gung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich.

Wien, J., 21. August 1939.

Finanzamt Innere Stadt⸗Ost. 31733 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Damenkleiderfabrikant Gerschko Trachtenberg, geboren am JT. Januar 1875 zu Starakönstantinow, und seine Ehefrau Judes geborene Nadworeja, geboren am 25. November 1883 zu Odessa, zuletzt wohnhaft in Wien, 1. Marc⸗Aurel⸗Straße 5. zur Zeit im Ausland, nähere Anschrift unbekannt, chulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ ö von 16579, eM, die am 10. De⸗ zember 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom -⸗-Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fällig⸗ keit folgenden angefangenen Monat, Der Zuschlag beträgt mindestens zwei vom Hundert des Rückstandes.

Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluͤchtsteuergesetzes Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt 1 1938 S. 289; 1939 S. 125) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsieuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 5 Ziffer J des e Du n! steuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafpver⸗ fahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natür⸗ lichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Betanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abfatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verfchulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig . erfüllt, wird nach 5 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (85 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (6 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

«Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ . bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, . festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ kee unverzüglich dem Amtsrichter es Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Inland im Sinn dieser Verfügung ist das Reichsgebiet nach der Wiederver⸗ einigung Sesterreichs mit dem Deut⸗ schen Reich.

Wien, L., 29. August 1939.

Finanzamt Innere Stadt⸗Ost,

31734

In der Strafsache gegen den Bank⸗ angestellten Kurt omburger, ge⸗ boren am 26. 1. 1999 in Gedern, zuletzt , in Frankfurt a. M., . traße 890, t unbekannten Aufent⸗

lts im Ausland, wird der Genannte wegen Vergehen gegen S, 13, 42 des Devisengesetzes vom 4. 2. 1935 und 5 43 StGB., begangen am 20. 5. 1938, zur Hauptwerhandlung vor das Schöffen

lorengegangenen

gericht Frankfurt a. M. am 27. 9. 1939, vorm. 92 / Uhr, Heiligkreuz⸗ gase 34, . 108, geladen. uch ohne seine Anwesenheit wird verhandelt und ein ergehendes Urteil vollstreckhar werden. Frankfurt a. M., 7. Septbr. 1939. Der Oberstaatsanwalt andgericht.

3. Aufgebote.

31737 Aufgebot.

Der Kirchenvorstand des katholischen Pfarramtes St. Hubertus in Köln⸗ Brück, Olpener Str. 964, vertreten durch den Vorsitzenden Pfarrer Zöller, ebenda,

at das Aufgebot des angeblich in Ver⸗ ust geratenen 1090 RM Auslosungs⸗ scheins zur , des Provinzialverbandes der Rheinpro⸗ vinz Lit. DO Gruppe 9 Nr. O71 und der 100 RM Ablösungsschuld⸗ verschreibung des Provinzialverban⸗ des der Rheinprovinz Lit. D Nr. 7271 zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlen⸗ straße 34, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Das Aufgebot vom 8. 3. 1939 in Nr. 57 wird zurück⸗

ezogen. Amtsgericht Düsseldorf.

bei dem

31741 Sammeledikt.

Auf Antrag werden nachstehende, den Antragstellern angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber werden aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebots bei Gericht vorzuweisen; auch andere Be⸗ teiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Be⸗ zeichnung der Wertpapiere, und zwar: 1. Obligation der 6c½ amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1922 Serie 9 Nr. 19 262 zu 1000000 K. Letzthinausgegebener Zinsschein: 1. 10. 1955, auf Antrag des FJosef Gangl, Wieden bei Graz (47 T 623 / 39), 2. Zinsscheine vom 1. 4. 1933 bis 1. 10. 1963 (letzter zahlbarer 1. 10. 1938) zur Zwangsanleihe⸗Obligation Serie 16 Nr. 54 339, nom. K. 1 0600000, auf Antrag des Mathias Knappitsch, vertreten durch die Sparkasse in Eibis⸗ wald (47 T 93 / 89), 3. a) Zinsscheine vom 1. 109. 1938 bis einschl. 1. 10. 1953, als letzthinausgegebene (letztzahlbare: 1. 10. 1938), zu den Obligationen der so amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich v. J. 1922 Serie 7 Nr. 14103 und Serie 36 Nr. 78 787, je zu K. 1000 000, b) Obligation der garant. österr. , 1934531959 (595 österr. Teilausgabe) Serle B Nr. 365 233 zu S. 100. *, auf Antrag des Bankhauses Berger & Co., Salzburg, vertreten durch Dr. Leopold Pallauf, R.-A. in Salzburg (47 L g9l / 39), 4. Oesterr. Baulose Em. 1926 Serie Nr. 2137/88, Nr. As / 6, Nr. 3290/4 und Nr. 507714, auf Antrag des Johann Pellmann, Molkereiarbeiter, Wien, XV., Würffelgasse 2/II44 (47 T 1063ñ39), 5. Police Nr. 9482 534 der „Wiener Städtische und Wechselseitige Janus“, Versicherungssumme: HRM 200, Versich. Nehmer und Ver⸗ sicherter: Maria Michel, Versicherungs⸗ beginn: 1. August 1938, Ablauftermin: Im Ablebensfalle, Bezugsberechtigter im Ablebensfalle: der Ueberbinger der Police, Rückkaufswert: , auf Antrag der Marie Michel, Private, Wien,

XVI., Festgasse 1463 (7 F 101639,

6. Police Nr. 23 858 der Sterbekasse öffentlich Angestellter Oesterreichs, Ver⸗ ,,, auf Gegenseitigkeit, usstellungstag: 1. 7. 1934, Ver g. rungssumme: S. 1000, Versiche⸗ rungs dauer: Ablebensversicherung mit 15 jähriger Prämienzahlungsdauer, d. i. bis 30. 6. 1919, Versicherungsnehmer und Versicherter: Hr. Alfred Groß, geb. 2. Febr. 1876, wohnhaft in Wien, III., Hainburger Straße 56, Bezugs⸗ berechtigt: der Ueberbringer der Police derzeitiger Wert: Rückkaufswert R

131,90, auf Antrag des Alfred Groß,

Polizeibeamter, Wien, III., Hainburger Straße 56 (47 T 1120/39. Landgericht Wien. Abt. 417.

31785 Aufgebot.

Die Witwe Balthasar Keller geborene Brauweiler in Refrath bei Köln, Siebenmorgen Nr. 88, hat das Aufgebot des auf den Namen Netta Brauweiler aus Sinzig lautenden, angeblich ver⸗

Sparbuches Nr. 2106 / der Kreisspartasse Ahrweiler,

meigstelle Sinzig, beantragt. Der In⸗

aber der Urkunde wird . e, . in dem auf den 10. April

940, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ bogen wird. . .

317361

hrweiler, den 6. September 1939. Amtsgericht.

31740 Aufgebot.

Der Druckereibesitzer Ferdinand Maikler aus Schwerin (Warthe), hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 2857 der Kreissparkasse Schwerin (Warthe) beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ buchs wird , pätestens in dem auf den 1. April 1940, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ y, des Sparbuchs erfolgen wird. .

Schwerin (Warthe), 6. Sept. 1939.

; Amtsgericht.

31742 Aufgebot von Wertpapieren. Auf Antrag des Felix Gabriel, Hilfs⸗ arbeiter in Königsberg 54, Gemeinde⸗ amt Aspang, werden nachstehende, dem Antragsteller angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten; deren nhaber wird aufgefordert, sie binnen Monaten vom Tage der Kund⸗ machung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Partei für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Einlagebu der Sparkasse der Marktgemeinde Aspang: Nr. 24 858 mit Saldo v. 1. Januar 1939 RM 12, A, Nr. 22 382 mit Saldo v. 31. 12. 1923 öK 700, Einlagebuch der Wiener Neustädter Sparkasse Nr. 18221 mit einem Stand von RM 2, 8. Sämtliche lautend auf Namen „Felix Gabriel“. Landgericht Wiener Neustadt, Abt. 3, am 6. September 1939.

Aufgebot.

1. Fräulein Elisa Erdmann in Berlin⸗ Steglitz, Ahornstraße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Westendorf in Berlin⸗ Steglitz, Schloßstr. 31 37. F. 1. 39. —, 2. der , Gustav Tschirn, Schweidnitz, Vorstadtmühle, vertreten durch die Reichsstelle für Getreide,

uttermittel und sonstige landwirtschaft⸗ iche Erzeugnisse in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Fehrbelliner Platz 3 37. F. 52. 39 haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: J. Wechsel über 300 R, fällig am 1. 11. 1925, II. Wechsel über 3060 Re, fällig am 15. 11. 1925, III. Wechsel über 300 Ren, fällig am 1. 12. 1925, sämtlich aus⸗ gestellt am 20. 7. 19235 von Walter Schröder, Berlin⸗Neukölln, Nansen⸗ straße 11, und angenommen von dem Kaufmann Harry Chodziesen, Berlin W 6, Kleiststr. 40; zu 2: Einzellager⸗ schein an Order ausgestellt von der Reichsstelle für Getreide usw. am 22. 2. 1938 E 17063. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 295. März 1940, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz,. Zimmer 113, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin⸗Charlottenburg, 31. 8. 1939. Amtsgericht. 31. Fw. Sam. 12. 309.

31739 Aufgebot.

Die Firma Auto Union A—⸗G. in Chemnitz, Bernd⸗Rosemeyer⸗Straße 10, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des von ihr am 1. April 1939 ausgestellten, von der Firma H. Heinzel⸗ mann in Offenbach a. M. akzeptierten Wechsels über 1800 RM, fällig am J. Juli 1939, zahlbar bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank. Frankfurt am Main. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zeil 42, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erk e,, der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt am Main, 7. Sept. 1939.

Amtsgericht. Abt. 93.

31738 Aufgebot. . Der Bäckermeister Karl Hesseln in Duisburg⸗Großenbaum, Großenbaumer Allee 98, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich in Verlust geratenen Grundschuld⸗ briefes über die für den Grundstücks⸗ eigentümer Bäckermeister Karl Hesseln im Grundbuch von Huckingen Band 30 Blatt 1063 in Abt. III unter der lfd. Nr. 6 eingetragene Grundschuld von 7000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 19409, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Saal 170, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 9 Duisburg, den 6. September 1939. Amtsgericht. Abt. .

Aufgebot.

Die Frau Berta Winter geb. Brom⸗ bacher in Badenweiler hat beantragt, den verschollenen Karl Brombacher, zuletzt wohnhaft in Badenweiler, für tot zu erklären. r Genannte wird auf⸗

81746

ö, n. sich spätestens in dem auf

ittwoch, den 8. Novenber 1939,

dert

vormittags 10 uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, II. Stock, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt anzuzeigen. Müllheim, Baden, 5. Sept. 1939. Amtsgericht Müllheim, Baden.

kflärt.

31748 Durch Beschluß vom 29. August 1939 wurde Imanuel Reyhing, geb. am 26. 5. 1850 in Sudwigsburg, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen, z. Zt. mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Rech⸗ nungsrat Bogenrieder, hier, für tot er⸗ Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1898 festgestellt. Amtsgericht Tuttlingen. 1

31746 Aufgebot. . Die Frau Johanna Kößler geb. Mei⸗ singer in Neuenburg hat beantragt, den ö Hermann Kößler, zuletzt wohnhaft in Neuenburg, für tot zu er⸗ klären. Der Genannte wird aufgefor⸗

sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 8. November 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, 1II. Stock, Zimmer Nr. 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, 6 die Todeserklärung erfol⸗ en wird. Alle, die Auskunft über zeben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht .

üllheim, Baden, 8. Septbr. 1939.

Amtsgericht Müllheim, Baden.

31747 Aufgebot. Die Frau Emilie Venohr geb. Maier in Buggingen hat beantragt, den ver⸗ schollenen August Hermann Maier, zuletzt rn, in Buggingen, für tot zu erklären. Der Genannte wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. November 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht ang e en,

tüllheim, Baden, 8. Septbr. 1939. Amtsgericht Müllheim (Baden).

31744 Oeffentliche Aufforderung gemäs § 2358 BGB.

Der am 21. Januar 1869 zu Ham⸗ burg als Sohn der Eheleute Ernst Lud⸗ wig Luckhard und Lueinde Auguste Elise geb. Müller (geb. am 27. Juli 1845 in Schwerin) geborene August Ernst Luckhardt ist für tot erklärt wor⸗ worden auf den 31. Dezember 1900. Es ist ein Erbschein beantragt worden, wonach die Geschwister seines Vaters, die Ehefrau Anna Christine Kleinhans geb. Luckhardt und der Blechschmied In⸗ hannes Zuckhardt seine Erben sind. Andere Personen werden aufgefordert, ihre ihnen etwa zustehenden Erbrechte bis zum 30. November 1939 hier anzumelden. Sonst wird der beantragte Erbschein erteilt. Als Miterben kom⸗ men noch in Betracht Abkömmlinge der Großmutter mütterlicherseits des Erb⸗ lassers (der am 16. März 1804 in Schwerin geborenen Conradine Caro⸗ lina Maria Müller, verheiratete Baecker), insbesondere Abkömmlinge des am 25. Dezember 1836 in Schwerin geborenen Ludwig Friedrich Wilhelm Baecker und des am 3. Dezember 1841 in Schwerin geborenen Ernst Johann Wilhelm Baecker.

Hamburg, den 5. September 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 74. Dr. Löffler.

31743 ö

Der Kaufmann H. Holzhausen zu Halle, Saale, e , n Wrack Nr. 58, hat als Nachlaßverwalter bezüg⸗ lich des Nachlasses des am 30. Dezember 19398 in Halle, Saale, verstorbenen Bäckereimaschinenfabrikanten Hugo Tretrop, wohnhaft zuletzt in Halle, Saale, Sophienstraße 27, das Auf⸗ ebotsverfahren . Zwecke der Aus⸗ e n von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlasßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre k gen gegen den Nachlaß des Verstorbe⸗ nen spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1939, 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗Hitler⸗ Ring 13, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotsrermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen,. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der e ng des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrech⸗ ten, , . sen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein,

des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗

leit haftet. . Halle, Saale, ben 2. Sept. 1939.

daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung ͤ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗

4. Oeffentliche Zuftellungen.

31750) Oeffentliche Zustellung.

Louise Minna Trenkler geb. Augustin in Hartan Nr. 79, Krs. Zittau (Sachs), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schlegel uns Sr. Gilbert in Zittau, 36 gegen den Vertreter Max Rein⸗ hold Trenkler, zuletzt in Hartau, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus §5§ 49, 55 des Ehegesetzes vom 6.7. 19383. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Bautzen auf den 14. November 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Bautzen, den 8, September 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

31751

In der Ehesache der Ehefrau des französischen Staatsangehörigen Maurer Arthur Hahn, Sophie Dora geb. Brandt, Bremen, Gösselstr. 141, ö zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Koch und Dr. Scholtz in Bremen, Klägerin, gegen ihren vorgenannten Ehemann, den französischen Stagtsangehörigen Maurer Arthur Hahn in Frankreich, j Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, klagt die Ehefrau auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 69, auf Mittwöch, den- 25. Sttober 1635, Sn Uhr vorm., mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu er⸗ scheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 6, September 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

31752] Oeffentliche Zustellungen.

Es klagen: 1. die Ehefrau Gustav Kauffmann, Anna geborene Meier, aus Oberhausen, Rhld., Lothringer Straße Nr. 170, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Denkhaus in Ober⸗ hausen, Rhld., gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Gustav Kauffmann, Oberhausen, Rhld., jetzt unbekannten

mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß §S§ 47, 49 Ehegesetz vom 6. 7. 1938; 2. die Ehefrau Anna Mlynarsti, geb. Suering, zu Duisburg, Kultur⸗ straße 80, Klägerin, Prozeßbevoll mäch— tigter: Rechtsanwalt Großhans in Duis⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den Schneider Baruch Mlynarski, Duis⸗ burg, Kulturstraße 80, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 8 R 216/39 —, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß § 49 Ehegesetz vom 6. 7. 1938. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten vor das Landgericht in Duis⸗ burg mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen, und zwar zu 1 auf den 2. November 1939, vorm. 9 uhr, Saal 214, 6. Zivilkammer, zu 2 auf den 30. Oktober 1939, vorm. 9 Uhr, Saal 182, 8. Zivilkammer.

Duisburg, den 8. September 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

13, Oeffentliche Zustellung. Walter Karl Ludwig, Kaufmann in Würzburg, klagt durch Rechtsanwalt Seufert in Würzburg gegen seine Ehe⸗ rau Maria Klara Walter, in Bra⸗ ilien unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus deren Verschulden und Kostenüber⸗ bürdung . diese und lädt sie zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ klexicht Würzburg, 2. Zivilkammer, itzungssaal Nr. 138111, auf Diens⸗ tag, 5. Dezember 1939, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen e zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Würzburg, 9. September 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ . Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags i n aft. Berlin, Wilhelmstr. 82.

Drei Beilagen e und

Amtsgericht (26).

*

leinschließlich Börsenbei elne erer ner fen

*

eilaaa)

Aufenthalts, Beklagten 6R 112/39 —,

. Grundstück binnen einer

zu veräußern und die erforderlichen Ge⸗

Vermögens vom 3. 12. 1958 RGBl. 1

schen Vermögens vom

Srste Beitage aum Deut chen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, ben 12. September

4. Oeffentliche Zustellungen.

31753) Oeffentliche Zustellung. atschier, Paula, Kaufmannsfrau in Munchen, Ottostr. So, Klägerin, Pro⸗ Fbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. 3. Fischer in München, klagt gegen Hatschier, Viktor Paul, Kanfmann, uletzt in München, zur Zeit unbe⸗ . Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird ans Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Don⸗ nerstag, den 14. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91sJ, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten zu bestellen. Inm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. München, den 8. September 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts J.

31754] Oeffentliche Zustellung. Frau Frieda Meister geb. Meusel in Oberweißbach / Thür., vertreten durch den Rechtsanwalt Wächter in Oberweißbach / Thür., klagt gegen ihren Mann, den Schausteller Walter Meister, rletz in Oberweißbach, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Anfrage: 1. die Ehe der Parteien wird eschieden, 2. der Verklagte ist schuld an 9 Scheidung, 3. der Verklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 36. Oktober 1839, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zu⸗ 3 Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Ans⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Rudolstadt, den 5. September 1939. Die Geschäftsstelle 1 des Landgerichts. Anordnung.

31756 I. Der Eigentümerin des gewerblichen Grundstückes, nämlich des im Grund⸗ buch Siegen Band 123 Blatt 585 Parz. fd. Nr. 31— 42 eingetragenen Grund⸗ besitzes, Witwe Rosa Marx sowie deren etwaigen Nacherben, nämlich ihren Söhnen Arthur und Berthold Marx, z. It in Amsterdam, wird gemäß 51 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 RGBl. ] S. 1709 aufgegeben, das genannte

rist von einer Woche nach Zuftellung

nehmigungen herbeizuführen. II. Der Bücherrevisor Adolf Stähler in Siegen, Höhstraße 44, wird gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen

S. 1709 für den obenbezeichneten Grundbesitz als Treuhänder eingesetzt.

Seine Vollmachten ergeben sich aus den Er unter⸗

nannten Verordnungen. teht der Aufsicht des Regierungspräsi⸗ denten in Arnsberg. Es wird darauf hingewiesen, daß gemäß 5 4 a. a. O. be⸗ reits mit der Zustellung dieser Anord⸗ nung die Verfügungsmacht über die der Verwaltung des Treuhänders unter⸗ liegenden Vermögenswerte auf diesen übergeht. 1 G Nr. IJd. 128/147. Arnäaberg, den 22. August 1939. Der Regierungsprä sident. Im Auftrage: Dr. Landmann. 31757 3 ö Den Juden Louis und Irma Abeles, früher in Eger, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird auf Grund von 5 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ 8 3. 12. 1938 (RGGBl. 1 S. 1709) aufgegeben, die Bau⸗ parzelle K. Z. 1391 mit Haus Ne. 358 Obertorvorstadt in Eger bis 20. 9. 1939 an die Viehhändlerseheleute Josef und Anna Fischer in Eger, Jo⸗ e, 15, zu veräußern. Nach er⸗ olglosem Ablauf der angegebenen Frist werde ich einen Treuhänder mit Volt⸗ macht zur Veräußerung des Grundstückes einsetzen. III Wi d Nr. 333 / 39. Karlsbad, den 6. September 1939. Der Regiernngspräsident.

Biss] Beta nntmachnug,.. Gemäß § 2 und §6 der Verordnung

über den Einsatz des jüdischen Ver=—

mäögens vom 3. 12. 1935 (RN.-G.-⸗Bl. 1 S. 1709) bestelle ich hiermit bis auf Widerruf den Bürgermeister Basner aus Pestlin zum Treuhänder des im Grundbuch von Pestlin, Amtsgericht ruh nn ö, e gl, W uf en gen. der Witwe Henriette Lehmann geb. Westphal und ihrer Kinder Bertha Wolf⸗Becker geb. Lehmann, Naumann

enthalt nicht zu ermitteln ist, aufge⸗

geb. Triefuß

bauernführer benannten

Lehmann, Salomon Lehmann, Hey⸗ mann Lehmann verzeichneten Grund⸗ stücks. Die eingetragenen Grundbuch⸗ eigentümer sollen saämtlich verstorben sein. Die Erben sind unbekannt. Der Treuhänder ist zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die die Veräußerung dieses Grundstücks erfor⸗ derlich machen. Seine Ermächtigung ersetzt in diesem Rahmen jede gesetzlich erforderliche Vollmacht. Die Kosten der treuhänderischen Verwaltung tragen die Grundstückseigentümer.

Königsberg (Pr), 31. August 1939.

(L. 8.)

Der Oberprüsident Landeskulturabteilung —. Im Auftrage: nterschrift.) 31759) Bekanntmachung. Gemäß 5 2 und 56 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ber⸗ mögens vom 3. 12. 19838 (R.-G⸗Bl. ] S. 1709) bestelle ich hiermit bis auf Widerruf den Ortsbauernführer Her⸗ mann Czapons aus Waldheide, Kr. Tilsit⸗Ragnit, zum Treuhänder des in Schmalleningken, jetzt in Litauen, wohnenden Isedor Schinkowitz ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Waldheide Bd. Vil1 Bl. 174 des Amtsgerichts Ragnit eingetragenen Grundstücks. Der Treuhänder ist zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die die Veräußerung dieses Grundstücks erfor⸗ derlich machen. Seine Ermächtigung ersetzt in diesem Rahmen jede gesetzlich erforderliche Vollmacht. Die Kosten der treuhänderischen Verwaltung trägt der Grundstückseigentümer. 5 (Pr), 31. August 1939. L. S.) : Der Oberprãsident Landeskulturabteilung —. Im Auftrage: Unterschrift.)

31760) Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund der S5 6, 17 Abs. 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938 R. -G. ⸗Bl. 1 S. 1709) wird nachstehen⸗ den Juden, deren gegenwärtiger Auf⸗

geben, ihren landwirtschaftlichen Grund⸗ besitz in den dem Namen in Klarimern beigesetzten Stenergemeinden binnen einer Frist von vier Wochen an die Bayer. Bauernsiedlung GmbH. in München zu veräußern: Siegfried Israel Samson (Edenkoben, Landkreis Landau i. Pf.), Therese Sara Mayer (Venningen, Landkreis Landau i. Pf.), Nathan Israel Blätt⸗ ner (Schwanfeld, Landkreis Schwein⸗ furt). Für den Fall, daß die jüdischen Eigentümer dieser Anordnung inner⸗ halb der gesetzten Frist nicht nach⸗ kommen, wird zur Herbeiführung der Veräußerung jeweils der Bürgermeister der Gemeinde, in welcher der jüdische Grundbefitz liegt, gemäß S§5 2, 6 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens als Treuhänder bestellt. München, den 6. September 1939. Bayer. Staatsministerium fJ/r Wirtschaft. Abteilung Landwirtschaft. J. A.: (Unterschrift.)

31761] Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund der 55 6, 17 Abs. 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938 (R.⸗G⸗-⸗Bl. 1 S. 1709) wird nachstehen⸗ den ausgewanderten Juden aufgegeben, ihren landwirtschaftlichen Grundbesitz in den dem Namen in Klammern bei⸗ gesetzten Stenergemeinden binnen einer Frist von vier Wochen an die Bayer. Bauernsiedlung Gmb. in München zu veräußern: Ludwig Israel Poisson (Landau, Landkreis Vandau), Dtto Israel und Richard Israel Weil (Rohrbach, Landkreis Bergzabern, und Steinweiler, Landkreis Germersheim), Julius Israel Fröhlich (Biburg, Landkreis Fürstenfeldbruck), Sara Feibelmann (Leimersheim, Landkreis Germersheim), Rudolf Israel Deutsch (Gimmeldingen, Landkreis Neustadt a. d. Weinstraße) . Otto Israel und Richard Israel Weil haben außerdem innerhalb der gleichen Frist ihren in

kreis Bergzabern, gelegenen Grundbesitz an einen vom zauständigen ewerber zu veräußern. Für den Fall, daß die jüdi⸗ schen Eigentümer dieser Anordnung innerhalb der gesetzten Frist nicht nach⸗ lommen, wird zur Herbeiführung der Veräußerung jeweils der Bürgermeister der Gemeinde, in welcher der jüdische Grundbesitz gelegen ist, dne, ,. 6 der VO. über den n,. es jüdischen

Vermögens als Treuhänder bestellt. München, den 7. ember 1930. Bayer. Staatsministerium

für Wirtschaft.

anberaumte

der Steuergemeinde Mühlhofen, Land⸗

Kreis⸗

5. Verlust⸗ und Sm jachen.

Bayerische Vereinsbauk.

Die Berlustmeldung vom 23. August 1939 in Nr. 196 wegen der * o, früher S oseigen oldpfandbriefe unseres Instituts: 1500er Serie 90 Lit. CC Nx. 23 061, 2200er Serie 19 Lit. DD Nr. 3581, Serie 20 Lit. DD Nr. 3640, 2/100er Serie 45 Lit. EE Nr. 17 12, 17118 wird hiermit widerrufen.

München, den 8. September 1939.

Der Vorstand.

31763

Iduna⸗Germania Lebens⸗Ver⸗ sicherungsgesellschaft a. G., Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsschein Nr. 263 206 (Iduna, Lebens⸗, Pensions⸗ und Leib⸗ rentenvers⸗Ges. a. GH. zu Halle, S.) Wilhelm Schiffer, Elberfeld, geb. 9g. 2. 1868; Nr. 618 9538 (Germania

31770

Hauptversammlung der A.⸗G. der Harlander Baumwollspinnerei und IZwirnfabrik am 5. Oktober 1939, 11 Uhr vormittags, in den Räumen 9 . in Harland⸗St. Pölten,

sammlung sind rechtigt, die ihre Aktien bei den Kassen der Gesellschaft, bei einem inländi⸗ schen Notar oder bei der Westminster Bank Ltd. in London, Wall 6122. und Midland Bank, Glasgow, spätestens drei Tage vor dem Tage der Haupt⸗ versammlung hinterlegt haben.

1939

Einladung zur außerordentlichen

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung üher die Reichs⸗ mart⸗Eröffnungsbilanz per 1. Ja⸗ nuar 1939.

2. Neuaufstell ung der Jahresabschluß⸗ rechnungen und Bilanzen per 31. Dezember 1936, 31. Dezember 1937 und 31. Dezember 1938.

3. Allfälliges.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

jene Aktionäre be⸗

A. ⸗G. der Harlander Baumwoll—⸗ spinnerei und Zwirufabrik.

Lebens ⸗Versicherungs⸗Akt. Ges. zu Stettin) Heinrich Karl August Hermann Hellmann, Wismar, geb. 24. 2. 1885, Nr. 679 636 (Germania Sgebens Vers⸗ Ges. Akt⸗Ges. zu Stettin) Wilhelm Jsbruch genannt Heymann, Brü⸗ ninghaufen, geb. 10. 3. 1904 Nr. 39 983 (Iduna) Frau Magdalene Brunke auf das Leben des Herrn Bern⸗ ward Brunke, Farmsen, geb. 3. D. 1918; Nr. 3 841 5669 (Germania) von 1922 Sixtus Kosiau, Löwen, geb. 18. 6. 1896; Nr. 8 247 639 (Iduna⸗ ermanig) Anton Lüning, Herzfeld, geb. 5. 2. 1909. Vorstehende Lebensversicherungs⸗ dokumente sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet.

Berlin, den 8. September 1939.

Der Vorstand.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

31871 Oesterreichische Magnesit⸗Aktiengesellschaft.

Die für den 29. September 1939 anberaumte ordentliche Hauytver⸗ sammlung der Aktionäre der Gesell⸗ schaft findet bereits am 27. Septem⸗ ber, 10 uhr vormittags, statt. Im. übrigen wird auf die bereits erfolgte Bekanntmachung verwiesen.

Der Vorstand.

31872 ö. . Kaningwerk Aktiengesellschaft. Die für den 29. September 1939

anberaumte ordentliche Hauptver⸗

sammlung der Aktionäre der Gesell⸗ schaft findet bereits am 27. Septem⸗

ber, 11 Uhr vormittags, statt. Im

übrigen wird auf die bereits erfolgte

Bekanntmachung verwiesen.

Der Vorstand.

31873

Alpenminen Aktiengesellschaft.

Die für den 29. September 1939 ordentliche sammlung der Aktionäre der Gesell⸗ schaft findet bereits am 27. Septem⸗ ber, 12 Uhr mittags, statt. Im übrigen wird auf die bereits erfolgte Bekanntmachung verwiesen.

; Der Vorstand.

381777

Einladung gemäß § 14 Abs. 2 der Satzung zu einer ordentlichen Haupt⸗ versamnlung am Freitag, den

18 Uhr, im Rathaus Charlottenburg, . 26 II. Ober- g „Sitzungszimmer 8. w Zur erneuten Beschlußfassung über der nicht beschlußfähig gewesenen Hauptversammlungen: a) vom 3. August 1939, b) vom 5. September 1939. Tagesordnung zu a: 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1938 sowie des Berichts des Auf⸗ sichtsrates, Beschlußfassung über ie . des e mes, Beschlußfassung über Entlastung . . und des Aufsichts⸗ rates. Beschlußfassung über Aenderung der Satzung, insbesondere der 1, 8, 10 und 14. . 4. Wahl des Bilanzprüfers. 5. Verschiedenes. . Tagesordnung zu bt Neuwahlen zum Aussichtsrat. Berlin⸗ Charlottenburg, ,, IN, den 8. September 1939.

Abtellung Vanbmirtfchaft.

3 Lehmann, Amalie Rosenthal geb ehn

nann, Abraham Lehmann, NMeher

J. A.: QUnterschrift.)

Volkswohnheim⸗Aktiengesellschaft. Der Bor

31772 Konservenfabrik Joh. Braun A. G.,

sammlung findet am Samstag, den 30. September

strie⸗ und Handelskammer Worms, Horst⸗

haben ihre Aktien oder den darüber

Pfeddersheim.

Die 33. ordentliche Hauptver⸗ 1939, vormittags

11 Uhr, im Sitzungssaale der Indu⸗

Wessel⸗ Straße 20, statt.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1938/39.

Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Ausfsichts⸗ rates.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Hauptversammlung teilnehmen wollen,

lautenden Hinterlegungsschein eines

dentschen Notars spätestens bis

zum 27. September 1939 bei einer der folgenden Stellen zu hinterlegen und bis zum Ablauf des

Versammlungstages zu belassen:

1. in Pfeddersheim bei der Gesell⸗ schaft selbst,

2. bei den Niederlaffungen der Deut⸗ schen Bank in Worms, Mann⸗ heim und Frankfurt a. Main.

Pfeddersheim, 8. September 1939.

Der Vorstand. Paul Hofmann. Dr. Kahlenberg.

Hauptver⸗

29. September 1939, nachmittags

die Gegenstände der Tagesordnungen

und des Jahresabschlusses nebst

el⸗ . Sperrdepot 2 werden.

31771 Ssterreichische Brown Boveri⸗Werke A.⸗G. , Wien, X., Gudrunstraße 182. Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der am Samstag, den 30. September 1939, vormittags 10 Uhr, im Hause der Osterreichische Brown Boveri⸗Werke A.⸗G. in Wien, X., Gudrunstraße 187, stattfindenden Hauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlage der Reichsmark ⸗Lröff⸗ nungsbilanz zum 1. Januar 1939 sowie des Berichtes des Vorstands und des Aufsichtsrats und des Prüfungsberichtes der zum Ab⸗ schlußprüfer bestellten Deutsche Waren⸗-Treuhand⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Beschlußfassung über die Fest⸗ stellung der Reichsmark⸗Eröffnungs⸗ ö.. zum 1. Januar 1939. Beschlußfassung über die Um⸗ stellung des Grundkapitals von 8 4 006000, ( RAM 2666 666,67) anf RM 2 1400 000, in der Weise, daß auf je 5 Aktien im Nennwert von 8 160. 3 Aktien im Nenn⸗ wert von RM 199, entfallen. Beschlußfassung über die durch die Umstellung bedingte Aenderung des z 3 der Satzung betreffend das Grundkapital. . Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die späte⸗ stens am 27. September 1939 ihre Aktien bei der Gesellschaft in Wien oder bei der Ssterreichischen Credit⸗ anstalt Wiener Baukverein, Wien, I., Schottengasse 6—- 8, oder bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank hinterlegen; in den drei letzteren Fällen ist die Bescheini⸗ gung der Bankanstalt, des Notars oder der Wertpapiersa mme lbank spä⸗ testens bis zum 28. September 1939 bei der Gesellschaft in Wien einzureichen. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien

stelle für sie bei einem Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗

en, im September 19 Der Vorstand.

mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗

31731 Waggonfabrik L. Steinfurt A. G., Königsberg, Pr.

Gemäß 5 91 Att⸗Ges. geben wir fol ende Veränderung in der Zusammen⸗

setzung des Aufsichtsrats bekannt: Ausgeschieden Dr. E. Mosler, Berlin. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Fabrikbes. G. Hoffmann, Vorsitzer, Königsberg; Direktor K. Atzler, stellvy. Vorsitzer, Königsberg; Bankier A. Delbrück, Berlin; Direktor B. Fugmann, Rheinhausen; Bankdirek⸗ tor H. Kehl, Königsberg; Betriebs⸗ führer C. Schnevoigk, Frankfurt a. M. Königsberg (Pr), 5. Septbr. 1939. Waggonsabrik L. Steinfurt Akttiengesellschaft. Der Vorstand.

31769

Vereinigte Ultra marinfabriken

Aktiengesellschaft vormals Leverkus, geltner C Consorten, Köln.

Einladung zu der am Montag, den

9. Oktober 1939, vormittags

10 Uhr, im Geschäftshause zu Köln,

Hohenzollernring S6, stattfindenden or⸗

dentlichen Hauptversammlung der

„Vereinigte Ultramarinfabriken Ak⸗

tiengesellschaft vormals Leverkus,

Zeltner E Gons orten, Köln“.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberxichts und des Rechnu agsabschlusses für 1938 / 3) nebst Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsrats sowie Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1939/40.

Eintrittskarten können in Empfang

genommen werden gegen Hinterlegung

der Aktien bis einschließlich 6. Ok⸗

tober in ; Gesell schaftskasse,

Köln: Hohen⸗ der Heydt

zollernring 8ö, Delbrück, von

Co. und Deutsche Bank,

Berlin: Delbrück Schickler C Co.,

Frankfurt a. Main: B. Metzler

seel. Sohn C Co.,

München: Deutsche Bank,

Nürnberg: Banyerische

bank.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterclegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Köln, den 9. September 1939.

Der Vorstand.

Staat s⸗

kr n,

Perlmooser Zementwerke Aktiengesellschaft. . Die Aktionäre unserer .

werden hierdurch zu der am 30. Sep⸗

tember 1939 um 1 Uhr nachmit⸗ tags im Sitzungssaale der Länderbank

Wien Aktiengesellschaft in Wien, J., Am

Hof 2, stattfindenden 10. außerordent⸗

. Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung;

1. Vorlage der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz auf den 1. Januar 1939 samt den Berichten des Vorstandes, des Abschlußprüfers und des Aus⸗ ichtsrates hierzu sowie Beschluß⸗ assung über dieselbe. .

Beschlußfassung über die Umstel⸗ lung der Gesellschaft, ins besondere die Neufestsetzung des Grundkapi⸗ tals von bisher 8 2 100 000, auf RM 16940 600, in der Weise, daß auf je 10 alte Aktien von je 8 500, 11 neue auf den Inhaber lautende Aktien von je RM 200, Nennwert entfallen.

„Aenderung der Satzung: 5 4 (Grundkapital), 5 19 Einberufungs⸗ frist)h und 5 23 (Stimmrecht in der Hauptversammlung). .

Beschlußfassung über die Bezüge des Verwaltungsrates und des Exekutivkomitees für das erste Halbjahr 1939.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien spate⸗ stens am 27. Seytember 1939

bei der Kaffe unserer Gesellschaft in Wien, IV., Lothringer Straße 8,

bei * 6 5 gesellschaft in Wien, 1, Am Hof?,

ber der Dresdner Bank, Berlin, und deren sämtlichen Nieder⸗ lass ungen,

bei einer zur Entgegennahme von Aktien berechtigten Wertpapier⸗ sammelbank oder

bei einem deutschen Natar während der üblichen Geschäftsstunden . und bis nach der Hauptver⸗ ammlung belassen.

Im Falle der Hinterlegung bei einer Wertpapiersammelbank oder bei einem dentschen Notar ist deren Be⸗ sccheinigung über die Hinterlegung spätestens einen Tag nach Ablau der Hinterlegungsfrist bei unserer Kasse in Wien, IV., Lothringer Straße Nr. 8, einzureichen.

Wien, den 12. September 1939.

Der Vorstand der Perlmooser

Curt Gorgas. Sa ase.

Hammerbacher.

Zementwerke Akttiengesellschaft.