1939 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. . Ablösungsschd.

Fo / g Gelsenkirchen Bergwerk

RM igsz6

4 Fried. Krupp RM⸗

, ,

ö 5o // Mitteldeutsche Stahl ö Rwüi⸗Anl. 1936 .... ... JJ 4300Vereinigte Stahl RM⸗ . ö Anleihe

2

H Accumulatoren⸗Fabrit .. kJ Allgemeine Elektricitäts⸗ ö Ge se l chat. Aschaffenburger Zellstoff, .

. Bayerische Motoren-⸗Werke 4 . e 4 No

, Julius Berger Tiefbau ... Berlin Kraft u Licht Gr. A 1 Berliner Maschinenbau . .. Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei.

Buderus Eisenwerke

ö Charlottenburger Wasser⸗ . ö 7 . . ö ö Chem. von Heyden ...... J Continentale Gummiwerke

Dammer Benz; k Deng. zi clant. Telegr. . .. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl ...... ... Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel .... Ehristian Dierig .. ..... Dortmunder Union⸗Brau.

Eintracht Brauntohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. ; ] Elettrizitäts⸗Lieferungsges. J Elektr. Werk Schlesien .. H Elektr. Licht und Kraft..

. Engelhardt⸗Brauerei .....

J. G. Farbenindustrie .... Feldmühle Papier .... ...

: ö Felten u. Guissesume ....

. Ges. I. eleltr Unternehm. 9. Ludw. Loewe u. Co.. ...

I Th. Goldschmidt . ......

ö. Hamburger Elektrizität ... ö Harburger Gummi . ...... gar nnn Bergbau ... .... desch⸗KölnNeuessen, jetzt: Hoesch A.⸗G. ö

Mindest⸗ abschlüsse

5000

5000 3000

181,5 -131, 56

96—

PN, 75 bo- - 92,5 b G-

1105340110, 5-109, 750-110, 25-

Heutiger

Voriger

13 1556-131, 5-

= 96 ö

9s, 5-986. 92 756

11325-11158 11176 b

85 * = Se she gz . 132 25 132— 136, 25 135,56 136—— I36 Iz, 26- 135, 5 b 139-38

160 157 37 * 166 5 Mol Igo p . 197 6.

K

110. 110 B- 11294111 28-— ö 145 753 *

gh 25 204, 5 203, ß-— 6

108 HCG - 107 v. 108,25 b 125-124, 29-125

108-107, 25- 107,5 b

ö 6bG

109, 5-108

Le r 16h es op w. .

E d JIes . 128 5h 33 36. As- K

. Bis- - . 166. 5 Top- 13. 135 13 -. 106, I- 165, 2 15659. 168 25 166 765 60 i nn, 129 12 132. 130b li, , fz fer. . .

ag s 146 - 14450 gr s-. = 38 S 137 235 b

105, 75- 105,5 b&- 1055. 1050-

(105, 75—

107: 0-106, 25 b G- 106,5

Fortlaufende NMotierungen.

Mindest⸗

? ·ᷣ keutiger Boriger heutiger Voriger lHeutiger Vorlger heutiger Voriger lunge goriger Te myelhofer Feld. o 1.7 . 70h 6 Werschen⸗Weißenf. Dresdner Bant ..... 8 16 10956 sio5 rb . * Teppich⸗Wle. Bln. rann e hlen.. 38 85 11130356 1836 Hallescher Bantverein 5 65 3 21536 ; , 1 1 2. n , f. T7035 Enz. Treptom A.-G.. 6g S] 1.1 I Westdeutsche ganf⸗ Hamburger Syp.-⸗Vi, 4 4 . (San bg irn oli! 6. . o. Lit. B (26 93 Einz. Terrain Rudow⸗ hof. . 8 6111 Ii,ßb Br Sübecker Comm. Bt. 5 135 2 Samburger doch⸗ . 6 n. deuer vo lh zii aan R; = . Johannisthal. . 4 41111 estfälische Draht⸗ Lugemb. Intern. Bk. bahn Tin A.., M . 61 5h g 2 do. (355 Einz.) do. Südwesten 18. 0D RMy.St inzustrie Hamm 3 1. 6 RM yer St. 9 0 Hamburg. Si dam 1.1 ; 80 , .. n. Unf. Az. Köln, Thale Eisen hütte 8 0 11 Wictüler· Kupper⸗ Mecklen burg. Deyos.⸗ Damn ssch 1 35. g letzt: Colonla Köln Versicherung Thlr. Cle. n G 1 r 1 2 w . k 6 6111 u. Wechselbank. ... 5 59 Sannov. liebe rtd w. 2 1.1 . 100 4K⸗Ststcke V Thür. Gasgesellsch. J 1.1 V . .- Nhein⸗ do. Hyp. u. Wechselb. 5 163 u. Straßenbahnen s 6 13h 4 er Allgem. Transvort D, 7 r F . . Liqu, 1 3 Mectlen b. St relitzsche gan M a nie 1.1 ö , Luz v. Tuchersche Brau. 5 131 2, intershall .. M s 6 1.1 3. 1339 Hypothekenbank, 1. . rfahrtz der,, s ö ö do. do. (28953 Einz.) Tuchfabrik Aachen 3 6 0 * 3. S. Wißner Metall. 4 1.7 6890 ob,. Jõb Neckl. Kred. u. Syx. 8... 3. . id e r, Gin: 1.1 JT2b a I, Frantona Nilck⸗ n. Nitverst cher. Tilll fabrik Flöha. . 6/2 8 1.4 * . Tittel . . e n ,, 3 3 slioiva 1020 6 Hildeshe 2 . . Dun. 9 5 dd . . ederlausitzer Vank.. 5 183 z . ) 2 2 Fener⸗ er. 3 8. e ö Zei Iton i 7 JL,. dab . . 4 ke ,. . * . . m . 2 233 . auener Band ..... 8 ; . . Veltag Belt. Dfen * deer Tilenaieh n , 2 * * * . n , 8 8681.41 Seipziger Feuer⸗Verstch. Ser. 1 r, 94 we ,,, , Reichs bank... . 610 8 i80h 180d wr rn, , e ase =. do. doe. Ser. , ,,, 6nd . Phach: * é 11 ssd, för, elnische gis Bini? ick. äns siössdas war süüß 8 s mr en, fr. 1 , 29 lere u. St ricl. 1.1 i r. Nasten⸗ Niheinisch. We stfañische 2 Vn Magdeburger Feuer erf. . M ür s Monate 8 .. 1 La Vode ncredstbank „. 7 71 2 . 8 , do. Hagelvers. (6355 Einz.) . weren men ern . ö. . . Sächsische Vant..... 36 35 sioob as sioob a ,, de da, , geg Ginz, = ö ö K 2. Baut zn ene rn, w sor, os, wagdbneseen, s s ri pos , ,, ö 9 an leswig⸗Holst. Bt. 4 4 ) red. W. 3 1 ,,, 3 . , 6 , 3. * Slldd. Vodẽnc re ditö;:. 3 36 we da. dier ,,, . 3 n, 2 . Beer wäre s ra wer oö, Fihdlerain det Hanhtattien ik der E. Fahust, Ls, ng ds ,. doe st-. ä ; 3 R , mas, ee Win , en,, 8 ö do. Ndhlerf a gr Ausnabme Bank für Brau-Rndustrie 1. Full.) 6 nn. ö Niederlaus⸗ e. [ ö o 1.1 Z20b 206 do. Lebens dersich. Bank, ?: NM Stüch ! 141 ö r, g, Norddtsch. Sloyd .. 811 Nordst 6, ö * ae. J. Augemeine Deutsche ö K . . o 0 i. 1 8, 265. 88. 26 a 3er n ee e ers; 2 3 ö ,, ,, . eren ,,,, n rann, e nen zi; 39 ze auser a. e e , 3 1 do. ven ja en sael. Bank für Brau⸗Ind. 6 1Iiz256 zh. Prignitzer Eb. Pr. A. 65 6 11 53 do. do. 300 N M- St.) . . ö,, gl2l s / al 1. 10s166b d l69h Vaver. Hyp. u Wechslb. 3 P3258 93, 25h Rinteln⸗Stadt⸗ Thu ringia Vers.-Ges. Erfurt ö HJ do Glanz ssof⸗ do. Vereinsbank. 3 5 sio, 750. siö4, 5b hagen Lit. . 5 6 LI I 2 do. JJ, ö . ; Fabriken ...... 86 6 1 Verlin. Handels⸗Ges. sz 64 itt, 7J5bGa 1reb d do. Lit. 3 6 6 1.1 Transatlautische Giltervers... 23 H do. Gumbinner do. Kassen⸗Verein 3 38 3. Verkehr. RostockerStraßenb,. 88 6 1.4 Union, Hagel-Versich. Weimar! ö Maschinenfabr. . O0 011 Braunschwg⸗Hannov. Schipkau Finster⸗ . , as een s d ee ö, enen s sti soögé ho, s dei s tt 8 ma . ald⸗Cement ... 1. 3 ommerz⸗-uPriv.⸗ 6 6 s * ! usberg⸗ ö. ;. . 3 ; . do. Märk. Tuchfabr. 6 i 7sis 1.1 Danzig. dyn other en , ri sioo w . Sildd. Eisenbahn . 4 51. 1 836 . * ö o 0 , , n 5 Allg. Lokalbahn u e,, , . ng ; . zaller, . Hallerwt. 1 Deutsch⸗Asiatische Bt. z ; 3 . 1ꝗ8t. = 3500 ire Lire r a6 ö , os 26 Ria per Si as 18 zz Baob . . t zoo Sire. Kolonialwerte. . ,,,, Dęntsch Ansiedlungs⸗ BValtimore and Ohio 1. 2 . ö ,,, 2 Yte i.. Dtiche/ an; Vochum -c eisent Si oJ 0 LI] Deutsch⸗Ostafrila era Jo 1.1 . ö ,, . ab. . ga de siehlun gz ges sn G. Y 0 . ö. 5 Czatath. Agram Tamerun Eb. Ant. Si o Ji , , ,, 4 = Dentsche an und Br. II. . Gold cid. 1.1 Rieu Guinea Comp. 9 9 131.2 . e,. Draht 6 156 ö Disco ut o Gesellsch. Deutsch. Eisendbahn⸗ 4. Versicherungen. Dtavi Minen u. Eb, * IL to,ßp as siioBr , . . Ausgabe 4933 jetzt: Betrieb...... s8 0 L 2236. Hab um: v. Sina. Gi. Sl G) atv. Si Wagner u. Co. de, . 666, n, . 3 J l I . . ) = V. * *. ö. So 9 . Ma schiuen fab rih, 8 6 110 bodenkreditbant .. 6 6 io, sb 6 ioo, sb e a, Geschäftsjahr: 1. Januar, fedoch K oo iI ö. 6 Naschinen jahr. Deutsche Effecten⸗ u. 6 bl.⸗Gr. 5, 1-48. A-D 7 7 1.1 120, zh 12036 Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Juli 1933. ; e, , , , ö 60 d ö Wechselbank ..... 35 4 8606 Ob Eutin⸗Lülbeck Lit. A 4 4 1.1 . ĩ 8 1.1 . 153,5 Deutsche Golddiskont⸗ ; Gr. KasselerSt raßb. Aachen u. Mirnchener Feuer.. 8566 a * Schl. Hol 96 68 79. 5h oon enn ,, s, ä, = 7 * Kasseler Ver⸗ Aachener Rücksversicherung ... 2 e fr e en. . ( Där netten, , e ma v6 vibe ee n , z fr 4 ö . fe Gelsen· h ö . Borz.⸗Alt. 7 7 110 do do. Lit. 0 r,, sI 8 / 1.1 1538 1536 Deutsche Überseeische gab erst Blanken J . ) . . = Allianz u. Stuttg. Ver. Verf.. 2100 2ioh s Wenderoth pharm. 4 1.7 . 8 8 75h 76, Sb burger Eisenb. . 4 4 1.1 1c, 5b Br a ,, 95h 3 ö

e lleutiger Voriger . abschlüsse . Philipp Holzmann ... .... 3000 33, 7h - 133,75 b 138 136, 75— Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. 3000 6d h- 64- 66 -= 65,5 Ilse Bergbau ... .... 3000 Ilse Bergbau, Genußsch,. 2000 ——— 1418, 75-147, 25 - 148,5 b Gebrüder Junghans ..... 2000 Id, 25-74- 77— Lali Chemie ..... ...... 3000 138, 9—— Klöckner⸗Werke 28899899098. 3000 116- 114,5—- 117-116, 5— . Lahmeyer u. Co. .. . 2000 —— Leopoldgrube ...... ...... 2000 ö 3000 9-98, 5 C- 99— 101-100 - 100,56 Mansfeld A.⸗G. f. Bergbaus, 3000 ·l 46, 5- 150 -148,ů5 b Maximilianshütte .... ... 3000 —— Metallgesellschaft. . . . . . ... 3000 110, - 109,5 - 106 1115S. Niederlausitzer Kohle ..... 2400 —— Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗ stein u. Koppel .. ...... 3000 Sh. 5 - 85-85, 5— S8 - 86-88 86,5 G- Rhein. Braunkohle u. Brikett 3000 227, 25 - 228,5 b 226,5 Rheinische Elektrizitätswm. 3000 —— . e Stahlwerke . ... 3000 120 bo- 118, 75-120 b 1223 120, 75-121— Rhein isch⸗Westfäl. Elektriz. 2000 1I1- - 112½ 111,5 b Rheinmetall⸗Borsig ...... 3000 l106— 112-109. Rütgerswerke ...... 2 60009 141 bo- 140, 25- Salzdetfurth ...... ...... 3000 156157 b 1958, 25-155, 5— . ö k 2000 143,5 145, b 146,75 - 145—- Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B . .... . . ..... 3000 —·lII3- - 115, 25-1142 Schubert u. Salzet .... ... 3000 . Schuckert u. Co. Elektr. ... 3500 177, 5- 179, 5— Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: chultheiss⸗Brauerei ... 3000 MN, 7 5-97- 102, 5-100 Siemens u. Halske . ...... 3500 192, 75-192, 25-193, 5— 193, 75-192, 5 b Stöhr u. Co, Kammgarn. 3000 IIS ebG-II8SbG- - 120-118, 25— Stolberger Zinkhütte. . ... 2000 —— . Süddeutsche Zucker. . . .... 2000 224 6, Thüringer Gasgesellsch. .. 3000 —— . Vereinigte Stahlwerke. .. 3000 2-90, 5-91, 25-91 b gd -= 93. 25-93 33-925 93,5 b C. J. Vogel, Draht u. Kabel 2000 —— ·1Ih8 -. Wasserwerke Gelsenkirchen 2000 153 B- - . Westdeutsche Kaufhof. ... 3000 68, 5- Wintershall ... ..... . 2000 ö 136-133 b Zellstoff Waldhof ...... 3000 99— 101, 5— Bank für Brau⸗Industrie. 3000 112,5 Neichöõ bann 3000 4 180 - 180-180 b A.-G. für Verkehrswesen. 3000 101,5 -101-101, 25-100 5- - 105, 5-103,5— Allgem. Lokalb. u. Krastw. 3000 k 130 Deutsche Reichsbahn Vz⸗A. 3000 12033120 25— 1214120, 25— Otavi Minen u. Eisenbahn 50 St.

6.

214 * * 1 . 2 * 8 8 2 n n n n, . z

ee, , , , n , , .

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

9

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2. 30 MM einschließlich 48 MM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1. 90 uo monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 G, einzelne Beilagen 10 cu. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendunͤg des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech Sammel Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm breiten

e r ge, 110 G4, einer dreigespaltenen 92 ram breiten 9 eile 1, 85 A

sW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge

beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

ist darin auch anzugeb

unterstrichen) oder du

en, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal ch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen Tage

erlin nd . ein seitig .

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Reichsbantgirot onto Nr. 1918 bei der Reichsbank in Berlin

Derlin, Sonnabend, den 1

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Exe quaturerteilungen.

Erlöschen von Exequaturerteilungen. ö

Verordnung über die Errichtung der Reichsstelle für Steine. und Erden vom 15. September 1939. 3

Elfte Bekanntmachung über die Aenderung der Zuständigkeit von Reichs ellen. Vom 15. September 1939.

Angebot zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serienbonds.

Bekanntmachung über Veränderungen in der Besetzung des

Reichsschiedsamts für Zahnärzte und Dentisten. Vom

13. September 1939. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Tel] Nr 178.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem Königlich Bulgarischen Wahl⸗Generalkonsul in Köln, Rudolf Siedersleben, ist namens des Reichs unter dem 11. September 1939 das Exequatur erteilt worden.

Dem Slowakischen Wahl Konsul in Wien. Rudolf Vavra, ist namens des Reichs unter dem 11. September

1939 das Exequatur erteilt worden.

Das dem Wahl⸗Vizekonsul bei dem Königlich Dänischen

Konsulat in Stuttgart, Manfred Straus, namens des

Reichs unter dem loschen.

Das dem Argentinischen Wahl⸗-Vizekonsul in Aachen, Otto Peltzer, namens des Reichs unter dem 28. Dezember 1924 erteilte Exequatur ist erloschen.

8. März 1920 erteilte Exequatur ist er⸗

Das dem Argentinischen Wahl-Konsul in Frankfurt a. M., Carlos Joos, namens des Reichs unter dem 26. Juni 1924 erteilte Exequatur ist erloschen.

Das dem Argentinischen Wahl⸗Vizekonsul in Kiel, Bruno Mainzer, namens des Reichs unter dem 16. April 1931 erteilte Exequatur ist erloschen.

Das dem Argentinischen Wahl⸗Konsul in Köln, Johannes Denker, namens des Reichs unter dem 26. Januar 1924 erteilte Exequatur ist erloschen.

Das dem Argentinischen Wahl-Konsul in Nürnberg, Heinrich Prob st, namens des Reichs unter dem 3. April 1923 erteilte Exequatur ist erloschen.

. Verordnung über die Errichtung der Reichsstelle für Steine und Erden

vom 15. September 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1539 (RGBl. 1 S. 1430) wird verordnet:

§51

(1) Zur Ueberwachung und Regelung des Verkehrs mit Steinen und Erden wird . . die Reichsstelle für Steine und Erden mit dem Sitz in Berlin errichtet.

(3) Die Waren, für deren Bewirtschaftung die Reichsstelle

werden durch besondere Bekanntma

582 Der Reichsstelle für Steine und Erden werden für ihren Geschäftsbereich die Befugnisse aus der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) übertragen. ; 83

Die Reichsstelle wird von einem Reichsbeauftragten ge⸗ leitet. Diesem steht ein Beirat zur Seite.

ker ist, ung e

timmt.

84 ö . Verordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in raft.

Berlin, den 15. September 1939.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Elfte Bekanntmachung über die Aenderung der Zuständigkeit von Reichsstellen.

Vom 15. September 1939.

Auf Grund des 1 E) der Verordnung über die Er⸗ richtung der Reichsstelle für Steine und Erden vom 15. Sep⸗ tember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 216 vom 16. September 1939) geht in Aenderung der Bekanntmachung über die Zuständigkeit der Reichsstelle für Waren verschiedener Art in Berlin vom 14. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 218 vom 18. September 1934) sowie der Bekannt⸗ machungen vom 14. Januar 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1935), 16. März 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 65 vom 18. März 1935), 20. Mai 1935 k Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

r. 124 vom 29. Mai 1935), 12. Juli 1935 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger undePreußischer Staatsanzeiger Nr. 164 vom 17. Juli

1955), 16. Dezember 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und

Preußischer Staatsanzeiger Nr. 294 vom 17. Dezember 1935), 26. Juni 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 149 vom 30. Juni 1936), 27. November 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 280 vom 1. Dezember 1936), 26. April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 95 vom 27. April 1937), 27. September 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 228 vom 30. September 1938) mit sofortiger Wirkung die Zuständigkeit für folgende Waren von der Reichsstelle für Waren verschiedener Art

auf die Reichsstelle für Steine und Erden über:

Einfuhr⸗Nr.

. Warenbezeichnung

verzeichnisses

221 Gartenerde, auch Rasenplatten; Kies, Mergel, Sand,

auch naturfarbiger Streu⸗ sowie Formersand; un⸗ gefärbte Glimmerschuppen; Scheide⸗ und anderer Schlamm ;

222 Gefärbter Sand, auch gefärbter Streusand einschließlich des Streugoldes und ⸗silbers (aus Glimmer er⸗ zeugten Streusandes) und andere gefärbte Glimmer⸗ schuppen.

223 a Ton (gewöhnlicher Töpfer⸗, Kapsel⸗, feuerfester Ton, weißer Ton, Steingut⸗, Pfeifen⸗ usw. Ton), Lehm

. aller Art, auch gemahlen oder geschlämmt

223 b Porzellanerde (Kaolin, Chinaeclay), auch gebrannt, ge⸗ mahlen oder geschlämmt

2230 . . (Schamotte); Schamotte⸗ und Dinas⸗ mörte

2244 Graphit (Eisenschwärze, Aschblei, Potilot, Reiß-, Wasserblei, Ofenschwarz), roh (in Stücken), ge⸗ mahlen oder geschlämmt .

226 a Bimssand (Bimskies), Bimsmehl; Bimsstein, Tripel, . nn oder geschlämmt, auch zu Ziegeln geform

226 b Schmirgel, roh, gemahlen oder geschlämmt

aus 2250 Polier⸗ oder Putzkalk (Wiener Kalt), Neuburger Kiesel⸗ klreide (Neuburger Weiß), Neuburger Kreide und ähnliche mineralische Schleif⸗ Polier⸗ und Putz mittel, roh, gemahlen oder geschlämmt; Eisenoxyd, lünstliches, roh, gemahlen oder geschlämmt, in Büchsen, Gläsern, Krügen oder ähnlichen für den Llein verkauf bestimmten , n. wie sie für Schleif⸗, Polier⸗ und Putzmittel üblich sind

2262 KLieselgur (Infusorienerde), auch gemahlen

226 Feuersteine, roh, auch geschreckt oder gemahlen

2260 Quarz, Quarzsand: gemahlen

2264 : anderer

2272 Kalk, natürlicher kohlensaurer (ungebrannt); Dolomit,

; roh (ungebrannt), auch gemahlen

2276 Magnesit (natürliche kohlensaure Magnesia), auch ge⸗ brannt (Bitter⸗, Talkerde), auch gemahlen

2270 Kalk (natürlicher kohlensaurer), gebrannter, in Stücken; Dolomit, gebrannter, auch gemahlen

227f Kalk, gebrannter, gelöscht

2279 Kalkmortel ;

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. .

Postschecktonto: Berlin 41821 1 939

6. September, abends

Einfuhr⸗Nr. des Stat. Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

aus aus

227h 228

229

230 a

230 2300 2310 2314 232 2320 233

2342

234

2340

2344

2346 2360

680 a

680 b 681

6822

682 b

6820

6824 683 a

683 b

6830 6834

684

Kalk, gebrannter, hydraulischer

Gips (schwefelsaurer Kalk), auch gebrannt, gemahlen, geschlämmt; Superphosphatgips

Wasserbindende (hydraulische) Zuschläge, z. B. Tuff, Traß, Puzzolan und Puzzolanerde, Santorin (Santorinerde), auch gemahlen oder gestampft

Portland⸗, Roman⸗, Puzzolan⸗, Magnesia⸗, Schlacken⸗ zement, Tripolith und dergleichen, mit oder ohne Zusatz von Färbemitteln oder anderen Stoffen (Zementklinker, ⸗grieße usw.), gemahlen, gestampft

Gemahlener Kalk: ungebrannt

—: gebrannt

Speckstein (spanische oder Venezianer Kreide), roh, auch gemahlen oder gebrannt

Talk, roh, auch gemahlen oder gebrannt

Feldspat, gemeiner, auch gepulvert oder gebrannt

Flußspat, roh, auch gemahlen

Schiefer; rohe Blöcke, rohe Platten, roher Tafel⸗ schiefer, Dachschiefer

Alabaster und kristallinischer Marmor und anderer polierfähiger Kalkstein, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, jedoch an nicht mehr als 3 Seiten, oder in nicht gespaltenen, nicht gesägten (geschnittenen) Platten

Alabaster und kristallinischer Marmor und anderer polierfähiger Kalkstein, gemahlen, auch gepulvert

(234 0se) Steine (mit Ausnahme von Schiefer, Alabaster, kristallinischem Marmor, anderem po⸗ lierfähigen Kalkstein und Pflastersteinen (sowie Lava, poröse und dichte, roh oder bloß roh be⸗ hauen, auch gesägt, jedoch an nicht mehr als 3 Seiten, oder in nicht gespaltenen, nicht gesägten (geschnittenen) Platten; auch gemahlene Steine, vorstehend nicht genannt:

Rohblöcke aus harten Steinen (Granit, Syenit, Labrador usw.) sowie aus Lava, poröser und dichter, gespalten, auch an nicht mehr als 3 Seiten gesägt; nicht gespaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus diesen Steinen

Rohblöcke aus Sand⸗ und anderen nicht harten Steinen, gespalten, auch an nicht mehr als 3 Seiten gesägt; nicht gespaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus diesen Steinen

Findlinge, Schotter, Stücksteine; gemahlene Steine

Asphalt⸗, Walker⸗(Walk⸗) Erde, auch Fleckkugeln und sonstige Erden und rohe mineralische Stoffe, ander⸗ weit nicht genannt oder inbegriffen, auch gebrannt, geschlämmt, gemahlen oder gereinigt (ausgenommen Cirkonsand, Cirkonerz, Amblygonit); bituminöser Mergelschiefer, roh oder gemahlen; Kreidemasse (aus Kreide, anderen Erden, Leim und dergleichen) zu Formerarbeiten

Steine (mit Ausnahme von Schiefer⸗ und Pflaster⸗ steinen) sowie Lava, poröse und dichte, an mehr als 3 Seiten gesägt, an den nicht gesägten Seiten roh oder bloß roh behauen; gesägte (geschnittene) oder gespaltene Platten von mehr als 16 em Stärke, weder geschliffen noch gehobelt, poliert oder mit Schmelz überzogen: kristallinischer Marmor und anderer polierfähiger Kalkstein (z. B. sogenannter belgischer Granit)

—: andere

Pflastersteine

(682a/e) Platten von nicht mehr als Stärke:

gesägt (geschnitten) oder gespalten, weder geschliffen noch gehobelt, poliert oder mit Schmelz überzogen: . Alabaster, kristallinischem Marmor, Serpentin⸗ tein

—: aus Granit, Porphyr, Syenit oder ähnlichen harten Steinen; aus Lava, poröser oder dichter

—: aus anderem polierfähigen Kalkstein als kristalli= nischem Marmor, z. B. aus sogenanntem belgischen Granit .

: aus anderen Steinen (mit Ausnahme von Schiefer)

Platten, geschliffen, gehobelt, poliert oder mit Schmelz überzogen: aus Alabaster, kristallinischem Marmor, auch künstlichem aus Serpentinstein; aus anderem polierfähigen Kalkstein als kristallinischem Marmor, z. B. aus sogenanntem belgischen Granit, mit Aus⸗ nahme der Lithographiersteine

—;: aus Granit, Porphyr, Syenit oder ähnlichen harten Steinen, aus Lava, poröser oder dichter

: aus anderen Steinen (mit Ausnahme von Schiefer)

: Lithographiersteine (lithographische Platten, auch mit Zeichnungen, Stichen oder Schrift

Schieferblöcke und platten an einer oder mehreren schmalen Seiten (Kanten) gesägt (geschnitten), weder gehobelt noch geschliffen oder poliert

(685 a/ 6864) Steinmetzarbeiten, ungeschliffen, ungehobelt, auch in Verbindung mit unlackiertem, unpoliertem Holz oder Eisen:

16 cem