1939 / 217 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Ur. 217 vom 18. September 1939. S. 4

Klingenthal, Sachsen. 32316 Handelsregister Amtsgericht Klingenthal (Sa.). Veränderung:

11. September 1939.

A 19 M. Eßbach, Klingenthal (Handel mit Saiten aller Art). Allein⸗ inhaberin ist jetzt Helene Erna led.

Eßbach in Klingenthal. Kochem. . 32317

Handelsregister Amtsgericht Kochem. Kochem, den 11. September 1939. Veränderungen:

A 69 Math. Hausntann, Kochem.

Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Dr. Karl Hausmann, Gerta geb. Melzenbach, in Kochem über⸗ gegangen.

Dem Kaufmann Karl Hausmann in Kochem ist Einzelprokura erteilt. Dem

Prokuristen Mathias Rech in Kochem

und dem Kassierer Wilhelm Schneider in Kochem ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß die Genannten gemein⸗ schaftlich zur Vertretung befugt sind. HKonstan x. 32318 Handelsregister Amtsgericht Konstanz.

Löschung: 9g. 9. 1939. A Band 9 Nr. 392 Firma Hermann Haberbosch, Turngeräte⸗ und Sporthaus, Leder⸗ waren, Reiseartikel und Schirme in Konstanz: Die Firma ist erloschen.

Veränderung: 9 9. 1939. A Band 9 Nr. 380 Firma Johann Hagen, Holz⸗ u. Kohlenhandlung in Konstanz: Der Alfons Schindele Ehefrau Klara geb. Fischer in Konstanz ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Leipzig. 32319 Sandelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 13. September 1939. Neueintragung:

A 6326 J. Bohn Berger, Leipzig (Verlag juristischer Spezialformulare und ein chlãgige Artikel, W 33, Saal⸗ felder Str. 2/4).

Offene Handelsgesellschaft seit 1 August 1939. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Heinrich Josef Bohn, Diplom⸗ kaufmann, Leipzig, und Joseph Berger, Kaufmann, Leipzig. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Joseph Berger ist Allein⸗ inhaber.

Veränderungen:

A 1393 E. Bauermann C Co. (Hypotheken⸗ und Grundstücksvermitt⸗ lungen, C1, iger asse 9).

Prokuristin: Charlotte led. Schlieder, Leipzig.

A 4867 Oscar Bauer Haus⸗ Küchengeräte (9 5, Eisenbahnstr. 123).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Curt Julius Oscar Bauer ist Alleininhaber. Prokuristin: Helene Marie verehel. Bauer geb. Dröbus, Leipzig.

A 5158 Albert Altmann (Handel mit Brennstoffen, W 35, Schlageter⸗ straße 163).

In das Handelsgeschäft ist der Kohlen⸗ händler Otto Reinhold Altmann in Böhlitz⸗Ehrenberg als persönlich n. der Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1939.

A5645 Baumeister Ernst Schlieder (Unternehmen für Hoch⸗ und Tiefbau, N 22, Stallbaumstr. 11116).

In das Handelsgeschäft ist der Bau⸗ meister Dr. Ernst Schlieder in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1939.

schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Alleininhabers Horbach; es gehen auch nicht die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: Dr. phil. Paul Horbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Wilhelm Müller ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Arthur Müller in Panitzsch bei Leipzig bestellt. Er zeichnet die Firma gemein⸗ sam mit dem Geschäftsführer Dr. Erich

Schmidt. Erloschen:

A 5815 Dr. phil. Paul Horbach.

Inhaberin jetzt: Atlas Ago Kragen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mölkau bei Leipzig. Die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind beim Kauf ausgeschlossen worden. Die Firma ist erloschen.

B 2 Buchgewerbe Aktien⸗Gesell⸗ schaft. . .

12149 H. Eichner. (Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.) Leipzig. 2320 Handelsregister

Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 13. September 1939. Neueintragungen:

A 6327 Pütz, Schmäschke, Elze, Leipzig (Handel mit Büromaschinen und Zubehör, Reparaturwerkstatt, C 1, Barfußgäßchen 11). .

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1939. Personlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Mechanikermeister Maximilian Rudolf Pütz, Artur Fer⸗ dinand Traugott Schmäschke und Paul Elze, sämtlich e ,.

A 6328 Ratskeller Leipzig Wil⸗ helm Karst, Leipzig (Wein⸗ und Speisewirtschaft, C 1, . 1).

Inhaber: Max Wilhelm rst, Gast⸗ wirt, Leipzig. Einzelprokurist: Werner Locke, Leipzig.

A 6329 Werner Theuer, Leipzig (Rauchwarenhandel und Kommission, C 1, Nikolaistr. 57).

Inhaber: Albert Werner Theuer, Kaufmann, Leipzig. Einzelprokuristin: Ilse Gerda vhl. Theuer geb. Dämmig, Leipzig.

A 6330 Textilwaren Alfred Giersch, Leipzig (CO 1, Brühl 10).

Inhaber: Alfred Giersch, Kaufmann,

Leipzig. Veränderungen:

A 1572 M. Scutari (Rauchwaren⸗ handel und Kommission, C 1, Richard⸗ Wagner⸗Str. 4).

Einzelprokurist: Eugen Conrad Götz, Leipzig.

A 2971 Martin Pölitz (Handelsver⸗ tretungen in Seesischen und Fisch⸗ waren, C 1, Thomasiusstr. 26 a).

Einzelprokurist: Hans Werner Schmidt, Leipzig.

A 3995 Hilmar Müller C Co. (Kies⸗ und Sandwerke, C 1, Quer⸗ straße 26 / 28).

Die Prokura des Carl Richter ist er⸗ loschen. Die Prokuristin Martha led. Matuschke darf die Firma allein ver⸗ treten.

A 4765 Johannes Wagner, Büro⸗ Einrichtungen (C 1, Gustav⸗Adolf⸗ Straße 21).

Einzelprokuristin: Hedwig Hildegard verehel. Wagner geb. Klepzig, Leipzig.

A 5461 Ernst Viereckel (Baugeschaäͤft, S 3, Fichtestr. 11).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Werner Viereckel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Offene Handelsgesell⸗

Linz, Donmani. 32322 Sandelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, am 8. September 1939. Ges. 234 „Lambacher Flachs⸗ spinnerei“, Sitz: Linz.

Rechtsverhältnisse. In der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 2. Juni 1939 wurde die Satzung neu festgesetzt und an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 (RGBl. J S. 1607) angepaßt. Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändert, nunmehr: Die Exrichtung und der Betrieb von Spinnereien! und Webereien aller Art, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstellung von Garnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung sowie die weitere Ver⸗ arbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Verbrauch passenden Formen sowie der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikation. Die Gesell⸗ schaft ist zu allen Geschäften und Maß⸗ nahmen berechtigt, die zur Erreichung des Geschäftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung bon Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Aus⸗ land, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art, zur Erwerbung gleich⸗ artiger Unternehmungen sowie zum Abschluß von Interessengemeinschafts⸗ verträgen. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, sofern er aus mehreren Personen zusammen⸗ gesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglie⸗ der oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen. Die Vertretung der Gesellschaft kann auch durch zwei Prokuristen erfolgen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder stehen hinsichtlich der Ver⸗ tretungsmacht ordentlichen Vorstands—⸗ mitgliedern gleich.

Gelöscht die Verwaltungsratsmitglie⸗ der: Dr. Josef Dierzer, Dr. Karl Wild⸗

moser, Ing, Gustav Würmböck, Direktor . Balder. ls Vorstand eingetragen Ludwi Balder, Direktor, 6e ; ) Als nicht eingetragen wird bekannt— gemacht: Der Aufsichtsrat bestimmt die Anzahl der Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch den Deutschen Reichs— anzeiger. Das Grundkapital beträgt bis zur Umstellung 1000 000 Re 8 1500 009 und ist zerlegt in 3000 Stück Aktien zum Nennwert don 333,33 R. 500 3, welche auf Inhaber lauten. Mitglieder des ersten Aufsichtsrates ind: J. Dr. Josef Dierzer, Großindu⸗ strieller, Linz, Vorsitzer; 2. Dr. Karl Wildmoser, Rechtsanwalt in Linz, Vor⸗ itzerstellvertreter; 3. Ing. Gustav Wurmböck, Diplomingenieur in Linz.

Li denscheid. 32151 Neueintragung:

S. R. A 1973 Alfred Brüning⸗ haus, Halver (Herstellung und Han—⸗ del mit Werkzeugen und Metallwaren). Inhaber: Fabrikant Alfred Brüning⸗ haus in Halver.

Veränderungen: S- R. A. 1469 F. . W. Krägeloh, Schalksmühle. Friedrich Wilhelm Krägeloh sen. ist durch Tod aus der

Mannheim. Ml õd] Sandelsregister Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 7. September 1939. Veränderungen:

B 387 Bad Rilchingen Quellen⸗ Vertrieb sgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Mannheim (Kaiserring Nr. 2). Kaufmann Wilhelm Herr⸗ mann ist durch einstweilige Verfügung des Landgerichts, Kammer für Han⸗ delssachen, Mannheim, vom 5. Sep— tember 1939 (6 C 16636) als Geschäfts⸗ führer abberufen worden.

Mannheim, den 9. September 1939.

Veränderungen:

B 374 Hakenkreuzbanner⸗Verlag und Druckerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim (R. 3. 14115). Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 24. Juni 1939 wurde in Abänderung des Gesellschaftsvertrags das Stammkapital von 20 900 Ran um 20 000 Rn erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt, das Stammkapital beträgt jetzt 40 009 R..

B 368 K. Schmitt C Go. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mannheim (Neckarauer Str. bis 241). Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. August 1939 ist der Geseil⸗ schaftsvertrag geändert in §5 8 (Vertre⸗ tung). Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein ver⸗ tretungs- und zeichnungsberechtigt.

A 879 Karl Müller, Mannheim⸗ Sandhofen (Sandhofer Str. 319). Das . samt Firma, je⸗ doch ohne Forderungen und ohne Ver⸗ bindlichkeiten, ging pachtweise über auf . Winckler, Apotheker in Mann⸗ eim.

A 342 Rheinische Papiermannu⸗ faetur Hermann Krebs, Mannheim (S. 5. 5a). Kommanditgesellschaft, welche am 18. August 1939 begonnen hat, mit Dr. Robert Volz, Fabrikant, Heidelberg, als persönlich haftendem Gesellschafter und zwei Kommandi⸗ tisten. Sie hat das Handelsgewerbe mit Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrecht erworben. Die Prokuren von Jakob Schulz, Hans Waldeck und Jossef Morhard sind erloschen. Julius Härle, Mannheim, hat Prokura.

A 1944 Dr. Schnster C Co., Mannheim (Mannheim Rheinau, Mülheimer Str. 15). Drei Komman⸗ ditisten sind ausgeschieden, ein Kom⸗ manditist ist eingetreten.

Erloschen:

A 458 Gebrüder Apfel, Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.

A 1449 G. Berberich C Söhne, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

Marburg, Lahn. 32154 In unser Handelsregister A Nr. 153 ist bei der Firma Chr. Balzer, offene Handelsgesellschaft, Marburg, heute eingetragen worden: Der Ehe⸗ frau des Mitgesellschafters Gerhard Balzer, Elisabeth Balzer geb. Achen⸗ bach in Marburg, ist Prokura erteilt dergestalt, daß sie allein zur Vertre⸗ tung der Firma ermächtigt ist. Marburg, den 12. September 1939. Amtsgericht. Abt. 3.

Marknenul⸗tirchen. Handelsregister Amtsgericht Markneukirchen.

32155

Neueintragung: B 6 Hohner, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung, Markneukirchen.

231

Markneukirchen, am 8. September 1939.

Minden, Westf. Amtsgericht Minden i. W.

In das Handelsregister Abt. A Vr. 1066 ist am 11. 9. 1939 bei der irma Paul Otto Richtzenhain in Minden eingetragen: Hugo Heine und Christian Rathert in Minden sind Ein—⸗ zelprokuristen.

rs. e .

In unser Handelsregister t. A Nr. 18 wurde hente bei der Firma P. Stickelbroeks in Schaephuysen folgendes eingetragen:

Das Geschäft und die Firma sind auf Grund Pachtvertrages auf den Kauf⸗ mann und Gastwirt Karl Hauser in Schaephuysen übergegangen.

Mörs, den 11. September 1939.

Das Amtsgericht.

2

Mp rs. 323281

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 292 wurde heute bei der Firma Heinrich Janffen in Mörs folgendes eingetragen:

Fräulein Else Klein in Homberg ist Einzelprokura erteilt.

Mörs, den 11. September 1939.

Das Amtsgericht.

Mühlberg, Elbe. 32329

In das Handelsregister A Nr. 17 ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ cbhaft Diecke C Busse, Mühlberg, Elbe, eingetragen worden: .

Kaufmann Walter Busse und Kauf⸗ mann August Diecke jr., beide aus Mühlberg, Elbe, find als perfönlich has⸗ tende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Mühlberg, Elbe, 13. September 1939.

Das Amtsgericht.

Xeisse. 323301

Apfeld, Neisse. Der Kommanditist Richard Hoheisel in Falkenau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ein⸗ lagen der übrigen Kommanditisten sind erhöht worden.

Veuenhaus, Hann. (32331 Handelsregister Amtsgericht Neuenhaus. Neuenhaus (Hann.), 6. September 1939.

Veränderung: . H.R. A Nr. 332 Nordhorner Schuh⸗ sabrik Hans Ribbink, Nordhorn. Die Firma ist erloschen. Vor denh am. Handelsregister Amtsgericht, Abt. 1, Nordenham, den 7. September 1939. Neueintragung: A 590 Carl Heidemann, Norden⸗

ham.

(Handel mit Fahrrädern, Kraft- rädern, Kraftwagen, Kinderwagen, Nähmaschinen nebst allem Zubehör, außerdem Reparaturwerkstätte für Fahrräder, Krafträder und Kraft⸗ wagen.)

Veränderung:

A 586 Alfred Burchhardt, Stoll⸗ hamm.

Inhaber ist jetzt der Apotheker Wil⸗ helm Heinrich Giesecke in Stollhamm. Nordhausen. 32333

Sandelsregister Amtsgericht Nordhausen, 11. September 1939.

A 1438 Firma Kaiser Friedrich Drogerie Walter Tuve, Nord⸗ hausen, ist erloschen.

1 . Amtsgericht Neisse, 12. Septbr. 1939. A 773 Neisser Malzfabrik Hans

328330

nm Deutschen Neichs Nr. 217

L österr

m

w . * .

Berliner Börse vo

Börsenbeilage anzeiger und Preußischen Sengtsanzeiger

Amtlich festgestellte Kurse.

lüImrechnungssätze. 1 Frank. 1 Vira, I veu, 1 Peseta O0. 80 It M.

Gulden Gold) = 2.00 vim.

1 6Gulden

bstert W. = 1.10 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

EJ 0. 35 N We

Gulden holl. W. 1.70 RM.

1 stand strone = 1.125 RNMt. 1 Lat 0. 80 zt

1 Rubel (alter Kredit⸗ bl. 2. 16 vt M.

alter

Goldrubel 82 mM. n Peso (Gold) = 4.00 RW

14e 4, 20 12D

so (arg Bap NRW

nar —= 5, 40 RM.

1 lot 60.30 gt

0, a 1 estn

besagi.

ö

⸗S8 1, 76 fund Sterling 20, 40 Rut

1

Yi M.

1 Dollar

Yen 2, 10 RM

D

Pengo ungar.

anziger Gulden = . 0.75 NW

iche Krone 1,185 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M

daß nur

Serien lieserbar sind.

Das Beichen

hestimmte

Nummern oder

hinter der Kursnotierung be-

deutet: Nur tetlweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet:

debot

und Nachfrage.

Ohne An

Die den Aftien in der zweiten Spalte bei- defügten Bissern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus-

schüttung gefommenen ein Gewinnergehnis angegeben.

Bewinnanteil.

FIst nur lo ist es das

jenige des vorletzten Geschäftsiahr.

Hear Die Notierungen für Tetegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländvische Banknoten befinden sich sortlaufend im „Handelsteil“

Der Etwaige Druckfehler in den heutigen urs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

werden.

Irrtiimliche,

später amtlich

richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung! mitgeteilt.

Dzlo

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 6).

38. Paris 2.

Stockholm 2.

Danzig 4 (Lombard 5). AUmsterdam g. Brilssel x Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 85. London 4. Madrid 4. New Hork 1. Polen 44. Prag 3. Schweiz 1.

Dentiche festverzinsliche Werte.

Anleißen des Reichs, der Länder, Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

der

Mit Zinsber echnung.

lleutiger Voriger

DS . Disch. Reichsanl. 27, unk. 1987

z.

wh d

se 16 1941 45. rz. 100

4E d

100 o. do. 1935, auslosb.

o. do. 1986, auslosb.

16. 9. 15. 9.

10h 10h 96, õh 86 og. 5b a

so9,. 76h

R eutiger Voriger

heutiger Voriger

eptember

leuti ger Voriger

146 Sachsen Staat RMe⸗= Anl. 1927, ut. 1. 10. 85 486 do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 43 g do. do. 1938. rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944 ... 495 do. Staatssch. N. 12, rz. 100, fällig 1.4. 40.. 694 Thlilring. Staats⸗ Anl. 1926, unl. 1. 3. 36 964 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. i. 1. 1932

os 266 0 os 266 e os 260 e

1.4.10 98. 25 6 1.4. 0M 98A 256 6 1.6. 12 898, 25 6 1.4.19 3 99,40 99.46 89, ab 8 99, ab G

1.3.9 1.1.7

48 IB Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100, sällig 1. 9. 41 41 do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, sällig 2.1.44 46 Deutsche Reichspost

Schatz 1935, Folge 1, sickz. 100, fällig JI. 10.40 434 do. do. 1939, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1. 4. 44 89, Sh 6

4E Preuß. Landesrentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2, unt. 1. 4. 34 versch. 99, 5b 6 4E 3 do. R. 8, 4, uk. 2.1. 86 versch. 99, 5b 6 4 do. R. 5, 5, uf. 2. 1. 36 versch. 9g, Sb 48 h do. R. 7. 3, uk. 1. 10. 36

bzw. 1. 4. 1937 versch. 99, Sb 6

48 P do. RM⸗Rentbr. R. 9,

ut. 1. 1. 40... 1.1.7 39, 5b 6 49 do. do. R. 11, uf. 1. 10.43 1.4. 10398, 5b 4 do. do. Ri. 12 uf. . 10.43 1.1.7 99, So 6 57 H do. Liq́.⸗Goldrent⸗ 3. briefe 1.4. 10 102, J5b 6 6 3 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 101 1065 6

os ob e 9 5b 6 gs. b q

99, õb 6 O9, ᷣb 6 gg, õ; 6 O9, pb o

102, 76h 1060 6

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (im. Affidavit) u. B, 1. Schein . ab 1. 4. i941 63, 5 Steuergutscheine 11: 8 *r . ab Juni 1942... 9436 einlösbar ab Juli 1942... 94 6 einlösbar ab August 1942 .. 946 einlösbar ab September 1942 946 einlösbar ab Oktober 1942 9336

Anleihe⸗Auslosungsscheine des! Deutschen Reiches“ .... .... Anhalt. Aul.-⸗Auslosungzsch. Hamburger Staats- Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ ...... .. 1 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungstz scheine / 4

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗A e e n. g Thüringische Staats- Anleihe⸗

in, gie, ae ne- ...... 128. 259 einschl. 1 Ablösungsschuld Cn d det Auslosungsw.).

131, 5b

128. 2656 1265. 25b

Anleihen der Kommun alverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unt. bis..., bzw. verst. tilabar ab.

Brandenburg. Prov. ö RM⸗A. 26, 81.12. 81 9876 do. do. 28, 1. 3. 38 98, 5b do. do. 80, 1. 5. 86 96, go

Hann. Prov. GMA. Reihe 1B, 2. 1.26 do. N Me Anl. R. 2B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. N. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 1012, 1. 10. 84 do do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 885

gs b 3. h 6. bh

Niederschles. Provinz RM 1ig26, 1. 4. 32 do. do. 286, 1. 7. 68

Ostpreußen Prov. RNM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.62

Pom m. Pr. G. -A. 28; 84 do. do. 30, 1. 6. 85

U Gelsenkirchen⸗Buer

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931, Augsbg4. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1921,

Berlin Gold⸗A. 24,

do. Gold⸗Anl. 26 1. 1. 2. Ag.. 1. 6.3! Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RMA. 26 , 1. 8. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 26 M. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 1,

do. do.

1.7. 1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 3. 1931, Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.3

Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931 Essen NRNM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Franksurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7). 1. 1. 1932

RM⸗AL2s M. 1. 11.38 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 388

Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 83

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 19344 Kiel RMAnl. v. 26 1. J. 1938 Koblenz Rwe⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

König sbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do 1928119. zu. 3,

do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig RM Anl. 2s 1. 6. 1934

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1981. do do. 28, 1. 6. 39 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 8 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Nuhr NM 26, 1. 5. 193 München RY⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

Nllrnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981

2. 1. 35 45

do. 1928, 1. 10.32 4

1. 10. 1935 1

da do. 1929, 1.8. 30 ö.

do. 1928, 1. 4. 35 4 do. 1929, 1. 3. 34 4

14. 10 1.4. 10 1.2.8

versch. 1.6. 12 1.1 1.5.

1.1.7

ce) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab. .*

7 12

gs dd a

g, õb 6

a8. 26b 6

*

Vraunschw Staats hh Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 186, 30.9. 29 do. R. 17, 1.17. 32 do. R. 19, do. N. 20, do. N. 22. do. R. 23, do. N. 24, 1. do. N. 25, 1. 10. do. N M⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 1tz, 1. 10. 1929 do. do. N. 18, 1.1.32 do. do. NR. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. rd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbt. Gold Hup. Pfandbr. R. 1, 2, 749, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. 31.12.32 do. R. 3, , 6, 31.12.31 do. N. 5, 30. 6. 32 do. N. 10n. 11,31. 12.

do. N. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 131.3. 32

Lipp. Landbt. Hold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. ) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1n. 3 (GM⸗Pf. ) 1.8. 30 bo. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33

do. NM Ser. T u. Erw., 1. J. 43 do. RM. S. 8, 1.7. 45 do. GM do. NM⸗Schuldv. (fr. 55 Noggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.1.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 80 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7. 1.7. 32 do. do. R. 10, 1.4.33

do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. J. 31 do. do. R 17, 18, 1.1.35 do. do. N. 19, 1.1. 365

do. do. N. 22, 1. 10.365 do. do. RN WM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. G M Komm.

do. do. do. M. 8, 1.7. 32

do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. N 20, 1.7. 35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsot. tonv. Gold⸗Schuld⸗

Württ. Wohngskrd. (and. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

1933 bzw. 1.1.34 4

do. do. N. 2, 31.3. 32 17 do. do. N. 3, 3 1.3.35 49

do. do. S. 6, 1.8.37 17

(Ligu.) 55

do. do. R. 21, 1.10.35 4

4

do. do. R. 11, 1.7.33 49

Y. 6, 1. 4. ohe n 13

do. do. do. A. 1,2. . 33 147 do. do. do. N 14, 1.1.34 49

45 15

3

verschr., rz. 1.2. 41 14

w

9 236 S r C 2 A 2 2

=

1.5.11 1004

100b 9 1006 6 1006 6 1000 6 10900 6 1006 6

100b 6

1009b 6

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilabar as...

l

8 8

2 8

Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, T3. do. do. Gold ⸗Kom. do. do. do. S. 6-8. rz. 100,

Niederschles. Provinz. Obersch les. Brovinz. B.

do. do. steihe 2, 1.4. 35, do. do. Kom m.⸗Anl.

Pom m, Prov⸗Bk. Gold

Westf. Pfb r. II.. Saus⸗ grundst. G. NR 1, 1.4.33 1

Zentr. f. Boden ultur⸗

neutiger

1939

Voriger

Pf. An. 8-10, 31.12.33 109, 31. 12 1934 S. 5. 30. 9. 1933

30. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. N. 1. 1. 1. 1935

G. ⸗Pf. N. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

Ausg. 1, zuchst. A,

Gold ⸗Pfdbr. Ag. 4

do. do. M⸗Pfb. Ag. 3,

do. do. N M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 435

bg. Mg n,. 1 7 5

Provbk. RM ⸗Pfbr.

esbk. ö

J.: Rhein. Girozentr. U. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. n. 2, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1.7. 39 . do. A. 5, rz. 190,

1. 4. 36 . do. Komm. A. 14,

. do. Ag. 2, 1. 10. 31 . do. 3, rz. 102, 1.4.39 . do. A. 4. rz. 100, 1.8. 35 . do. A. 8. rz. 100, 4. 35

1 Schles. Landeskr.⸗A.

N M R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100

Schlesw.⸗Holst. Brov.

Ldsb. G.⸗ Pf., R. 1u. 3, 1.1. 34 bzw. 35

RM⸗Pfdbr. R. J, 2. 1. 1943 do. do. Kom. N. 2 u. 4,

do. do.

5 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl.

1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31

do. do. Gd. ⸗Pf. R. 11.2,

do. do. Kom m. 28u. 29

do. do. do. 1930 N. 2 U. Erw., 1. 10. 35

do. do. 265, R. 1,3 1. 12. 31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 N. 1, 31.1. 32

2 4 rz. 100, 1. 10. 1931 1 Dstpreuß. Brov. Ldbk.

rz. 100, 1. 10. 33 14 do. do. Ag. 2 V. 1. 4. 37 47

rz 100, 1. 10. 41140

do. 29 3.1 u. 2, 30.5. 34 1 Rhein. Grrozentrale u.

Ausg. 5, 1. 4. 1944 459 Rheinyryv. Landesb

J 1. 1. 34 bzw. 35 159 Westf. Landesbank Pr.

do. do. do. 27). 1.1.2. 32 1 1. 7. 31 bz. 2. 1. 35 45

Ni. 2 u. 3, 1. 10. 33 1 do. do. do. At. 4, 1. 19. 31 47

kred. Gldsch. N. 1, 1. J. 35 (Boden kulturkrdbr.). do. do.

N. 2. 193514

14 1

1

16, 2. 1. 314 si. 1.

h 1

17 12 19 4 15 1

45

10380

10 ib

g889, 5 G

12 85.564

2336 99 6

296 38, 15 6

38.50 a

os, 5b s

985, 15 o S6. 5u a 99h 6

95,5 0 95,5 i

98,5 6 996 836

99 6 896

3986

99, 265b 9

Deutsch. Komm. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 895), 1 4. bzw. 1 109. 51 do. do. 26 A. 1 (fr. 15), 1.4. 31

do. do. Gold 27 A. 1X, L. 1. 89

do. do. 28 Ausg. 11.2 fr. 8), 3. 1. 85

do do. 28 Ä. 1 (fr. Y), 1. 1. 388

do. do. 28 A. 8 n. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.84 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. Sh), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 9), 8. 1. 86

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1985. rz. 1. 4.1940

1. spa

96, 75h 8886 os, 25h 96 b 88, õ ch. 88, 2õb

O88 7560 gs. dd

1006

ö ns: An⸗ Gegenstand des Unternehmens: A .

1. 4. 40

A 5836 Albrecht C Reinsberg schaft seit 1. Juli 1939. Diplom⸗ ; ch 9 * z je 1ss 1942 45, rz. 100 1dDo. Oberhausen⸗ NRhld. Reihe 2, 1. 7. 1982 ö Ohne Zinsberechnung.

3

3

(Rauchwarengroßhandels⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft, C 1, Brühl 54).

In die Gesellschaft ist eine weitere Kommanditistin eingetreten.

A 6193 Otto Alber Feineisen⸗ und Fensterbau (C 1, Dresdner Str. 23).

Prokuristen: Margareta Elly led. Lanzendorf, Leipzig, und Gustav Erich Böhmichen, Leipzig. Sie dürfen die Firma nur gemeinsam vertreten.

B 655 Dromos⸗Werk Richard Stölzel Gesellschaft mit beschränkter Haftung (C 1, Sebastian⸗Bach⸗Str. 39 41).

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 27. Juli 1939 im §5 3 (Gegenstand) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Herstellung und der Vertrieb von Fahr⸗ rädern und Fahrrad⸗Anhängern, von einachsigen Anhängern für Personen⸗ und Lieferkraftwagen, von zwei⸗ und dreiachsigen Anhängern für Lastkraft⸗ wagen und Zugmaschinen, von luft⸗ bereiften Gespannwagen und Nutz⸗ wagen, Aufbauten sowie die Herstellung und der Vertrieb von Teilen solcher Gegenstände. Prokuristen: Max Heinz Freiberger, Leipzig, und Otto Schulze, Leipzig. Jeder vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen.

28 580 Atlas Ago ö Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Mölkau bei Leipzig).

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 10. Juli 1939 in den 8 1 und 2 (Firma und Gegenstand) abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Ueber⸗ nahme und Fortführung des bisher

unter der Einzelfirma Dr. phil. Paul

orbach betriebenen Fabrikationsbetrie⸗ es von Klebstoffen verschiedener Art und der Betrieb damit zusammen⸗ n,, Geschäfte. Die Gesellschaft aftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗

y, Heinz Ratzke in Leipzig ist ifk das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter aufgenommen.

A 5897 Sportgeschäft Herbert Seidler (C 1, Klostergasse 2).

Einzelprokuristin; Charlotte Johanna Luise vhl. Seidler geb. Starke, Leipzig. .

286 787 „Pharmedo“, H. Foerster Kommanditgesellschaft (Herstellung von und Großhandel mit chemisch⸗ pharmazeutischen, diätetischen und kos⸗ metischen Präparaten, W 33, Merse⸗ burger Str. 80).

Hans Gustav Ernst Foerster ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Christoph Richard Hugo. Hellwig, Kaufmann, Leipzig, ist in die Gesellschaft als per⸗ . haftender gesensceser einge⸗ reten.

B 37 Moritz Prescher Nachfolger Aktiengesellschaft (Papierverarbei⸗ tungswerk u. chem. Fabrik, W 35, Am Ritterschlößchen 20).

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juli 1939 ist die Satzung im 5 2 Abs. 2 geändert.

. Erloschen:

A 590 Th. Stauffer.

7091 Pörsch X Kornills.

A 105 Sachsenland⸗Werbungs⸗ mittler Höppner Co., hen niederlassung. Die Zweignieder assung ist aufgehoben.

Legbem. 132321] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 12. September 1939.

Aenderung bei einer bereits ein⸗

getragenen Firma.

Reg. A 2 / 3986-7. Im Register wurde am 12. 9. 1939 bei der Firma Klavier⸗ haus J. Bangyula, Zweignieder⸗ lassung d Ausfsee, folgende Aende⸗ tung eingetragen:

Firmawortlaut nunmehr: Klavierhaus

Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nunmehr jeder Gesellschafter allein berechtigt.

S-⸗R. B 29 Krägeloh Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Schalksmühle. Wilhelm Krägeloh sen. ist . An seiner Stelle ist Friedrich Wilhelm Krägeloh jun., Fa⸗ brikant, Schalksmühle, zum Geschäfts⸗ fühger bestellt worden.

Lüdenscheid, den 11. September 1939.

. Das Amtsgericht.

Mähr. Schönberg. 32323 Handelsregister Amtsgericht M. Schönberg. Eintragung einer Firma.

In das Handelsregister Abteilung A Mähr. Altstadt ist unter Nr. 7 am 11. September 1939 eingetragen wor⸗ den: Firma Viktor Hensel, Bind⸗ fadengroßhändler und Großhandel in verwandten Erzeugnissen. Ort der Niederlassung: Mähr. Altstadt, Ost⸗ udetengau. Geschäftsinhaber:; Viktor Hensel, Kaufmann in Mähr. Altstadt.

Mi hr. Schönberg. 32324] Sandel sregister Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, 12. September 1939. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma. 5 H.⸗R. A 3. Im Register wird bei der Firma Friedrich Pollak, Schaf⸗ woll und Seidenwarenfabrik in Hil⸗ betten folgende Aenderung eingetragen: Laut Bestallungsurkunde des Regie⸗ rungspräsidenten in Troppau vom . 2 i 1939, III. 7, wird als kommissa⸗ rischer Leiter eingetragen Herr Karl Czerny, Beamter in Hilbetten. ; Derselbe wird die Firma derart zeich⸗ nen, daß er unter den von wem immer i. enen, vorgedruckten oder vor⸗

Stumberger vorm. J. Bangyula.

tampiglierten Firmawortlaut seine Un— terschrist eigenhändig beisetzt.

schen Reichsanzeiger.

und Verkauf sowie die Fabrikation von Waren aller Art, insbesondere von Mufikinstrumenten und Saiten. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Dr. Karl Hohner, Direktor in Trossin⸗ gen; Christian Bürk, Kaufmann in Trossingen. Ein jeder von ihnen ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Prokurist: Kaufmann Karl Se⸗ bastian Vogel in Markneukirchen. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1939 abgeschlossen. Die Gesellschaft ist an eine bestimmte Zeitdauer nicht ge— bunden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗

Menden, Kr. Iserlohn. 32156 Handelsregister Amtsgericht Menden, Kr. Iserlohn, den g. September 1939. Neueintragung: A 351 Heinrich Böckelmann Spe⸗ zialfabrik für Kraftfahrzeug⸗Zube⸗ hör, Menden (Horlecke 33. ö

Inhaber Fabrikant Heinrich Böckel⸗

mann, Menden. Veränderungen:

A 304 Salmen C Co., Menden. Die Firma ist in Salmen Komman— ditgesellschaft geändert. Der bis⸗ herige Inhaber Fritz Salmen hat das Geschäft veräußert. Persönlich haften—⸗ der Gesellschafter ist der Ingenieur Anton Salmen, Menden. Ein Kom⸗ manditist ist vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. Militsch, Bz. Ereslau. 6 Im Handelsregister Abt. A Nr. 18 ist bei der Firma Karl Kohl, Ge⸗ treide⸗ und Kohlengeschäft Inh. Karl Kohl, Müllermeister in Mi⸗ litsch, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Militsch, den

Offenburꝶ, Raden. 323341 In das Handelsregister B Bd. 1 Nr. 5 wurde heute bei der Firma Vincentiusverein A. G., Offenburg, eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗= neralversammlung vom 15. 6. 1939 wurden die §8§ 14, 15, 16 und 18 der Satzung geändert. Offenburg, 25. 8. 19839. Amtsgericht.

Oftenbur, Enaden. 13235 Handelsregistereintrag A 3 Nr. 143 bei der Firma Meiko, Maschinen und Apparatebau Ing. Meier und Kon⸗ rad in Offenburg. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist mit Wirkung vom 31. 12. 1937 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Oskar Meier hat das Ge⸗ schäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt es unter Aen⸗ derung der Firma in: „Meiko“, Ma⸗ schinen⸗ und Apparatebau, Inge⸗ nienur Oskar Meier als Einzelfirma fort. Offenburg, 28. August 1939. Amtsgericht.

Offenburg, Haden. 323361

Neueintragung: Handelsregister A 4 Nr. 242 Firma Karl Schofer in Offenburg. Inhaber ist Karl Schofer, Kaufmann in Offenburg (frühere Firma Schuh⸗Köninger, Inhaber Frau Anna Köninger Witwe). Offenburg, den 6. September 1939. Amtsgericht.

Verantwortlich:

64 den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

FJ. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

; Charlottenburg. .

Druck der Preußischen Truckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr 32.

11. September 1936. Amtsgericht.

Hierzu eine Beilage.

M h do. do. 1926, 2. Folge, auslosb. ie 1 1948448,

5 100 M do. bo. 19365, 6. Folge, auslotzb. ie i. 1948-46,

rz. 10 ah do. do. 1937, 1. Folge,

an

a

an

rz.

MI do. b6. ig. i. Fo ige

all

6 n ö do. do. 1988, 2. Folge,

an

a.

auslosb. je . 1958.58, rz. 100

tg, ab 1.7.34 sähri. 10

2

Reicht 19980, Dt. Aug.

a

1928, aus losb. zu 110 B do. do. 1937, tilgbar

31

3

ul. 1927, unk. 1.2. 82

* Aul. M, Idb. ab 1.9. 84 Ax do. Serien ⸗AnI. 1983,

au

3

2. 4

0 .

Slosb. je i. 1944-49, 109. do. do. 1937, 2. Folge, Slosb. ie /. 1937-52,

109... Slosb. je 1 1951-56,

Slosb. je ij 1953.58, 100 bo. do. 1938,53. Folge,

chsanleihe 1989 Intern. Kn. d. Di.

ch vung-Anl.), uk. i. 6. z Preuß. Staatsanl.

ab 1. 2. 1989

Preuß. Staatssch. gt, 100, rilckz. 20. 1. 41 Baden Staat RM⸗

Bayern Staat RM

og. 1948 .... .... zraunschw. Staat Vr asnl. 26, nl. J. 3. 8) do. do ag. ul. i. 4. 3) Hessen Stagt NM nul. i gag, unk. 1. 1. 965 Sllbeck Staat RM.

er e. uh. 1. 10. 88g ecklbg. ⸗Schweri Me Anl. z6, tg. ab 27

ä do. do. 26, uf. . 8. 86

L. Au, Aug. 3 8. A-

fr. S J Noggenmw.-⸗Anl) Zinfen NM⸗nl. go, rz. 10, aug. 1.4. 100!

Macklbg. - Streli

1.1. i. 6. 1.8.

1.8.1

1.2.8 1.1.7 1.4. 10 98,766

1.4. 10 98. I156 g

1.1.7

par '

2 por e

ö a em 6

ame

Sg61Ib o

189630 6 6 b a 6 J6b 0 96 5h 0

86, Jõb 9

986, Jõb e

ken

oo rb 8 ob G

1.6. 1

1.2.6 1.2.6 20.1.7 1.2.8 1.3.9 98, 5 9 1.9.9

1.8. 996 1.4. 1099 0

1.1.7 1.4. 10 9096 0 1.4. 10 966 1.8.9 9h

M do. do. 29, uk. 1.1. 40 1.1.7 dir do. bo. Ausg. 1, 9 versch.

ab

tos. 25b e ob a 1000 6 Pb. 26b e

9b 6 100h G

266 0 9. ᷣb G 99.7 0 89 0

76

109. 26b

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 88 . do. Ausg. 1 do. Ag. 18, 1. 10.26 . do. Ausg. 16.1 do. Ausg. 16.2 . do. Ausg. 17 . do. Ausg. 16

Schletzw.-Holst. Prov.

g MA., A 14, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.82 do. RN M⸗A. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗ A. A8, 1.1. 82 do. RN MeA. A 19, 1.1.82 do. Gld⸗A. A2z0, 1. 1.82 do NM⸗A. A21,1. 1.88 a5 do. Verb. RM Ag. 28

u. 29 (Jeing.) 1. 10.88

bzw. 1.4. 18984 ..... do. do. RMA. 80

(Feingold), 1. 10. 881 6

2 . , —— 2 1 2 2 *

Kasseler Bez irtsverbd. * n n,, 44 6 ker

Ohne Zinsberechmung.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗

Auslosungkscheine §. ...... . 134, 6b

Ostpreußen Provinz Anleihe Aus losungsscheine *... .....

Pommern Provinz Anleihe= Aut losungßsch. Gruppe 12 do. Do. Gruppe 2*M

Rheinprovinz Auleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ......

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe uslosungsscheine

Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Aus lofungsscheine“ ..... ...

Ziehg.

162, 26h

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsverechnnung.

Teltow Kreis- Anleihe - Aus- losungsscheine einschl. 1s Ab⸗ ; löfungssch. (in 4 d. Auzlosw. ). 183. Bb

einschl. / Ablösungsschuld n Z des Auslosungsw.. 3 einschl. e Ablöfungsschuld (in P des Autlosungsw.).

NM M. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. NR M- A2, 1.11.32

Plauen i. V. RN M⸗A. 1927, 1. 1. 19382

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1988 Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1988, 2. 1. 19834.

Weimar Gold-⸗Aul. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.85

Zwickau Rwe. Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11. 19384

Em schergenossensch. A. 6 R. A 26; 1981 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932

Ruhrverband 1933, Reihe O, rz. z. jed. Binst. ...... ...

do. 1986, Reihe D,

xz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag,. 11.263 do. do. A. 6. 1. 11.275

do. Reichs m. -A. A. sz

do. Gld. A. 7, 1. 4.81 do. do. Ag. 8, 1980

* sichergeste llt.

Feing. 1929 *

45

45

.

1.2.5

1.8. 11

obue Sinsberechnung.

Mannheim Aul.- Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in 4 d. Auslosungsw.)

Nostock Anl. Auslosungsscheine einschl. , Ablösungsõ⸗Schuld (in 4 d. Auslosungtw.)

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnurng.

1.4.10

1.2.8

965. Jõb

ps ĩ .

152, ᷣh

do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. N. 4, 1. 12. 36 do. do. Yi. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

G. Hp. Pf. NR. 1. 1.10.34

do. do. NR. 2, 1.5. 85 do. do. N. 3, 1.8. 35 do. do. R. 4, 1.5. 386 do. RM N. 5, rz. 100, ; 1. 8. 1941

Dt. Landes bt. Geutrale NRM⸗Schuldv. Ser. A

Hann. Vandegtrd. Gd. Pfdbr. S. 1. Ausg. 26,

do. do. S. 2 Ag. 1927, do. do. S. 8 Ag. 1927,

do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1. 1 85

do. do. Ser. 5 u. Erw. 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1. 43 a ssel ᷣdtr. G. Pfd. N. 1 u. x. I. 9. 1930 bz. 1981 do. do. N. 3 und 38, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 82

1.9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 7-9, 1.3. 33 do. do. N. 10, 1.3. 34 do. do. R. A1 und 12,

do. do. do. N. 3, 1.9. 33 do. do. do. M. 4, 1.9. 85 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark. -Girov. 1925 Ausg. 1, 1.1. 82, j.:

do. do. 1926 Ausg. 2 Mitteld. Lan des bl.⸗A. do. do. 1980 A. 1n. 2

41.7 5. 11 6.12

1.8.9

rz. 100, z. jed. inst. g

1. 1. 1930 1 1. 1.1932 4

do. do. NR. 4 und 6,

1. 1. 88 baw. 1.8. 86 481.3. do. do. Kom. M. 1, 1.9. 31 4

1.4. 19

1.1. 81 48 1.

Mitte ld. Landes br. 14 1.1. von 1927, 1. 1. 1538 15 1.1.7 1929 A. 11. 2, 1.9. 834 15 1.8.9 6, Id a 1. 9. Hiw. 1. 11. 30 l vverschlos, 7 d

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gir verbände.

Mit Zinsbere hang. Bad. Kom m. Landes bl.

og. ᷣb 99, 5b 6

do. do. do. do.

Kur- u. Neumärt. Kred⸗ In st. G Pf. R! j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗-Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärlk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 89 .. do. do. do. S.

do. do. N M-Schuldv. Gr. oJ No gg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8h) do. da. Neihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.- Pf.) ohne Ant. ⸗Schein⸗ Landschaftl. Centr. NRW⸗Pfandbr. (fr. 10s78 3 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. S5 Mog⸗ gen⸗Pfdbr. . .... Lausttz. G.⸗ Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 69) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM-Pfdbr. (fr. Sr Noggw. Pfd.) Ostpr. dsch. Gd. Pf. (r. 109) do. da. (fr. 8) do. do. f. ju. 6 h) do. MGAbsind. Pfb.) Ostpr. land sch. Gold⸗ foͤbr. Ri Giq.-Pf. , . zu 3 Dstpr. Idsch. Siqu.⸗ J.. Westpr. ah apier⸗Æ-⸗Pfdör. Anteilschein zu 8k Ostpr. Idsch. Siqu.⸗ Pfb. f. Westp r. ne n⸗ ldsch. Bap. - Pfb.

Deutschetomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. 1 135,256 Ser. 2* 156, 75h

Ser. 87 (Saarausg.) 108 einschl. 1 Ablösungsschuld lin ( des Auslosungsw

ch Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab...

135. 26 156. 6b 16s b

9b 101, I5õh