Reichs, und Staafsganzelger Ar. 218 vom 19. Septeriber 1939. S. 2
83
Zu widerhandlungen gegen diese Anordnung sind nach Ss§ 16, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr
strafbar. §84 Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1939 in Kraft. Berlin, den 19. September 1939. Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. Heimer.
Bekanntmachung.
; Die am 18. September 1939 ausgegebene Nummer 181 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:
Verordnung gur Einführung steuerrechtlicher Vorschriften in der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland und in den in das Land Bayern eingegliederten 31. August 1939.
Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über öffentliche Aufträge auf den Gebieten der Spinnstoff⸗ und der Felle⸗ und Häutewirtschaft. Vom 12. September 1939.
Verordnung zur Einführung der Verordnung über öffentliche Aufträge auf den Gebieten der Spinnstoff- und der Felle⸗ und Häutewirtschaft in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 12, September 1939. ; ö. Zweite Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit und andere Rechts⸗ angelegenheiten in der Wehrmacht. Vom 13. September 1939.
Verordnung zur Aenderung der Ersten und Zweiten Ver— ordnung über die berufsmäßige Ausübung der Krankenpflege und die Errichtung von Krankenpflegeschulen. Vom 15. September 1939.
Umfang:; „. Bogen. Verkaufspreis: O,15 RA. Postver⸗ sendungsgebühren: (03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9g6 200.
Berlin NW 40, den 19. September 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
sudetendeutschen Gebietsteilen. Vom
Wirtschaft des Auslandes.
Neues Außenhandelssystem in Rumänien.
Devisen zu 700/ frei handelbar. — Ginschränkung
der Einfuhr von Verbrauchsgütern. Schaffung
einer Devisenstelle im rumänischen Wirtschafts⸗ ministerium.
Bukarest, 13. September. Am 16. September wurde vom Ministerrat ein Gesetzentwurf über die Neuordnung des rumä— nischen Außenhandelssystems beschlossen, am gleichen Tage vom König unterzeichnet und durch sofortige Veröffentlichung in Kraft gesetzt. Die wesentlichen Punkte dieser neuen rumänischen Außen⸗ handelsordnung sind die folgenden:
Die Einfuhr Rumäniens wird nach kriegswirtschaftlichen Ge⸗ sichtspunkten von den Verbrauchsgütern auf wichtige Artikel des Rüstungswesens, des Staatsbedarfs und den Bezug von Roh⸗ stoffen umgestellt. Während bisher die Verbrauchsgüter⸗-Einfuhr 60 5,5 der gesamten Einfuhr Rumäniens ausmachte, wird nach dem neuen Gesetz die Einfuhr in Zukunft wie folgt geregelt: 4509/0 für die Bezahlung von Rüstungslieferungen, Staatslieferungen usw., 30 38; für den Bezug von Rohstoffen, 25 8, für die Bezah⸗ lung von Waren zur Hebung der Inlandserzeugung, des In⸗ landsverbrauchs usw. — Da diese letzte Quote von 259 nicht nur Verbrauchsgüter, Ü, auch Produktionsgüter zur Erhal⸗ tung der inländischen Erzeugung umfaßt, ergibt sich daraus, daß die Verbrauchsgüter⸗-Einfuhr auf ein Mindestmaß gedrosselt werden soll. Der zweite wichtige Punkt des neuen cer ist die Devisenverwertung aus der Ausfuhr. In Zukunft werden nur noch 380 95 der anfallenden Devisen zum offiziellen Kurs der Nationalbank abgeliefert, während 70 „ zur freien Verfügung der Exporteure am freien Markt . werden. Bei dieser Maßnahme dürfte den Gesetzgeber folgende ne berlegung geleitet haben: Die bisher zum freien Handel zugelassene Devisenquote, die bei verschiedenen Warengattungen zwischen 20 und 3900 schwankte, erzielte am freien Markt außergewöhnliche Ueber⸗ kurse: z. B. notierte das Pfund Sterling aus der Getreideaus⸗ fuhr nach Großbritannien am 26. 8. noch 1420 Lei, während der offizielle Pfundkurs 680 Lei betrug (bereits einschlieschlich einer Devisenprämie von 38 75). Indem der Gesetzgeber nun für den freien Handel 70 33 frei gibt, hofft er, durch vermehrtes Angebot bon freihandelbaren Devisen den Kurs dieser freien Quoten drücken zu können. Ob dies gelingen wird, muß die allernächste Zukunft erweisen.
Die Auswirkungen des Gesetzes werden von der Art ihrer Durchführung abhängen. Wie in dem Gesetz vorgesehen, ist am 17. September eine Devisenstelle beim rumänischen Wirtschafts⸗ ministerium errichtet worden. Ueber ihre Tätigkeit sollen Aus⸗ führungsbestimmungen Einzelheiten bringen.
Zuversicht in Ungarn. Ungewöhnlich günftige Tage in Tandwirtschaft und Industrie. Glatte Abwicklung des Handels verkehrs mit Deutschland
Budapest, 18. September. Eine halbamtliche ungarische Ver⸗ lautbarung hebt hervor, daß die wirtschaftliche Entwicklung Ungarns durch den europäischen Krieg nicht ernstlich bedroht werbe, sondern auf einzelnen Gebieten sogar günstige Aus⸗ wirkungen zu erwarten seien.
Die auf wirtschaftlichem Gebiet getroffenen Maßnghmen Ungarns beschränkten ich nur auf die Verhinderung von Preis⸗ erhöhungen und die er nn, der Vorräte. Bas Land sei mit allen wichtigeren Bedarfsartikeln reichlich versehen und besitze auch bedeutende Reserven an den einzuführenden wichtigeren Bedarfsartikeln. Ganz besonders aber wird auf die . ginstige Versorgungslage in Lebensmitteln und Rohstoffen hin⸗ gewiesen. Neben einer Rekordernte an Weizen von 30,5 Mill. dz eien eine gute Ernte in den n n Getreidearten und be⸗ friedigende Ergebnisse im Hackfruchtbau zu verzeichnen.
Der Bericht weist ferner auf den bedeutenden Viehbestand und die Besserung der Holz⸗ und Salzversorgung durch die Rück⸗ gliederung des Karpatengebietes hin. Besonders hervorgehoben wird die Steigerung der Inlands⸗Rohölerzeugung und die Tat-
*
Bekanntmachung.
Die am 18. September 1939 ausgegebene Nummer 182 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung über die Gewährung von Sonderzulagen an Schwer⸗ und Schwerstarbeiter, werdende und un erh Mütter, Kranke und gebrechliche Personen. Vom 16. September 1939.
Umfang:; 2 Bogen. Verkaufspreis: (390 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 9 R für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 19. September 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
1. In Abänderung bzw. Ergänzung der machungen der Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland in Nr. 150 vom 3. 7. 1939 und in Nr. 172 vom 26. J. 1934 des Deutschen Reichs- und Preußi⸗ schen Staatsanzeigers erhält Unterschriftsberechtigung unter Al:
Babarin Eogenij, Leiter der Handelsvertretung der UdSSR in Deutsch⸗ land (Handelsvertreter), allein.
In Abänderung der folgenden Bekanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger wird die Unterschriftsberechtigung für folgende Per⸗ sonen gelöscht: :
Nr. 41 vom 18. 2. 1938: Da vydov, Vassili. Nr. 147 vom 27. 6. 1935: Ne imar k, Arkadj.
Rr. I5tz vom 13. 8. 1933. Gor od ii ffy, Michael,
und Pewsner, Roman. Nr. 167 vom 21. 7. 1938: Viktor i nov, S. V. Nr. 174 vom 29. 7. 1935: Grawe, Wladimir.
Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland. Rechtsabteilung.
Lebedew.
sache, daß hierdurch bereits ein sehr wesentlicher Teil des In⸗ landsbedarfs gedeckt wird. Einen besonderen Raum nehmen in den Ausführungen Angaben über den günstigen Stand der indu⸗ striellen Produktion eln. Das Volumen der industriellen Er⸗ eugung im zweiten Vierteljahr übertraf das Volumen des ent⸗ ö Zeitraums des Vorjahres um nicht weniger als 22 Y. und lag auch um 9 3 höher als der höchste Stand des zweiten Viertelsahres 1937. Auch die bisher stark zurückgebliebene Ver⸗ brauchsgütererzeugung wurde gegenüber 1933 um 26 erhöht, während die Produktionsgütererzeugung um 15 * stieg. Der Arbeiterbestand lag im Mai 1939 um 9 35 höher als 1937 und
um 3 3 höher als der bisher höchste Stand von November 1938.
Man verkennt angesichts dieser günstigen Lage in Ungarn keineswegs, daß der Aufschwung, den die Landwirtschaft auch im letzten Jahre nehmen konnte und der in einer Einkommenssteige⸗ rung um nicht weniger als 12 5 seinen Ausdruck fand, nicht zu⸗ letzt eine Folge der steigenden Aufnahmefähigkeit des großdeut⸗ schen Marktes und der sich dort bietenden ungewöhnlich günstigen Preisbedingungen ist. Die weitere Entwicklung der ungarischen Landwirtschaft wird daher wesentlich durch die Aufrechterhaltung der deutsch⸗-ungarischen Handelsbeziehungen bestimmt. , . anerkannt wird die Bereitschaft Deutschlands, diese Beziehungen durch Aufrechterhaltung des beiderseitigen Warenaustausches auch weiterhin zu pflegen und zu fördern. Die ungarische Wirtschafts⸗ presse betont, daß sich die deutschen Lieferungen nach Ungarn normal abwickeln und daß auch die ungarischen Lieferungen nach Deutschland im Rahmen der vereinbarten Kontingente un⸗ gestört fortgesetzt werden. Dagegen sei die Ausfuhr nach England und Frankreich außerordentlich stark behindert. Der Verkehr mit ö wickele sich gleichfalls im Rahmen der Vereinbarung glatt ab.
—
Die Srdölreserven Sowjet⸗RNußlands.
Berlin, 18. September. Nach den Berechnungen des Geologen Prof. Gubkin sollen sich die Erdölreserven Rußlands auf drei Milligrden Tonnen oder 32 A der Weltresexven an Erdöl belaufen. Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Motorisierung des Heeres und die Entwicklung des u und Landverkehrs im Rahmen des Fünfjahresplanes haben die russische Erdölindustrie zu einer starken Ausnutzung gezwungen. Man ist im Begriff, eine Erweiterung der Erzeugungsbasen der betreffenden Industrie zu studieren. Schon in den letzten Jahren hat sich die Produktion von Rohöl merklich gesteigert. Seit 1913 (S, Millionen h ist sie im Jahre 193532 auf 21,4 Millionen t gestiegen, im Jahre 1937 auf 28,4 und 1938 auf 30,1 Millionen t. Trotz der Auffindung neuer Brunnen bleiben die Felder des Kaukasus . die russische Erd⸗ ölindustrie die wichtigsten Quellen dieses Rohmaterials. Von be⸗ sonderer Bedeutung für die Produktion ist das Baku⸗Gebiet, wo im Laufe der letzten Jahre . Brunnen neu gebohrt wurden, die zur Verstärkung der roduktion beigetragen haben. Auch in Sibirien werden zahlreiche Bohrungen ausgeführt, da die gegenwärtige Erzeugung auf der Insel Sachalin für den Bedarf des Heeres im äußersten Osten nicht ausreicht. Infolge der an⸗ haltenden Steigerung des Inlandsverbrauches von Erdöl in Sowjetrußland während der letzten Jahre ist der Export ent⸗ sprechend eingeschränkt worden. Während der russische Erdöl⸗ export im 66 1932 auf 526000 t gestiegen war, ging er im Jahre 19365 auf 157 009 t und 1937 auf 69 990 t zurück. Im Jahre . h die russische Benzinausfuhr von 434 000 t auf 337 000 t gesunken. .
Notierungen
der Kommission bes Berliner Metallbörsenvorstandes vom 19. September 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 osp in Blöcken. ..... 133 desgl., in Walz⸗ oder Drahtbarren
EA für 100 ki
ö 0sg —— * 1 8 92 7 * Reinnickel, 98 — 99 ,.... — Antimon⸗Regulußgs. ...... Feinsilber ö. . 28
z32 30 = 3800; 1è fein
Bekannt⸗
365,00 *),
Berliner Börse am 19. September.
Die bereits 2 zu beobachtende Kaufneigung verstärkte sich heute, während Abgaben kaum noch erfolgen. Bemerkenswert ist, daß ein wesentlicher Teil der bei den Banken eingehenden Kaufaufträge aus dem Westen des Reiches stammt. An verschie⸗ denen Marktgebieten machte sich bereits eine gewisse Material- knappheit geltend, so daß auch die Ausführung kleiner Orders mitunter zu kräftigeren Kursbesserungen führte., Allgemein be⸗ steht die Auffassung, daß der Kursstand der Dividendenwerte nach den durch die letzthin erfolgten Geldbeschaffungsverkäufe ver⸗ ursachten Einbußen steigerungsfähig ist und diese Entwicklung den gegebenen Verhältnissen 6 entspricht.
Am Montanmarkt fielen namentlich Rheinstahl mit einer Erhöhung um 325 auf. Sonst gab es gerade an diesem Markt⸗ gebiet, mit Ausnahme von Stolberger Zink (415) kaum nennenswerte Veränderungen. Durchweg höher lagen auch, so⸗ weit notiert, Braunkohlenwerte; Rheinebraun, Leopoldsgrube und Ilse⸗Genußscheine gewannen je s „5. In der chemischen Gruppe stiegen Farben zunächst um 1 auf 1571/ und sodann gleich weiter auf 1555/8, Rülgers zogen um 16 25 an. Von Elektro- und ö, sind Aceumulatoren mit 3, Licht Kraft und Schles. Gas mit je 4 1, von Maschinenbauaktien Rheinmetall⸗ Borsig mit 4 3, Srenstein und Demag mit je 154, von Bau⸗ werten Holzmann mit 4 3, von Papier- und 6, Aschaffenburger mit A/, von Brauereipapieren Schultheiss mit 3 und von den sonftigen Papieren Süddt. Zucker mit Lise, Westdt. Kaufhof mit 2 und Junghans mit 4 232 zu erwähnen. ;
Die Grundstimmung war auch im Börsenverlauf fest, da der Kauftätigkeit keinerlei Abgabeneigung gegenüberstand. Farben ogen . 15721 an. AEG und Hoesch . um je „*, Siemens Berliner Maschinen, Accumulatoren und Aschaffenbur er gellstoff um je 1, Daimler um 175 5, Lahmeyer, v. Heyden, Berger und y um je 2 26. Dortmund-⸗-Union kamen 3 3 höher zur Notiz.
Am Börsenschluß war die Kursgestaltung etwas uneinheit⸗ lich. Rheinstahl und Schlesische Gas stiegen um je 1, während AEG; und Farben im gleichen Ausmaße nachgaben. Reichsbahn⸗ Vorzüge notierten 122.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien kamen Deutsche Uebersee um S, höher an. Bei den Hypothekenbanken lagen Bayer. Hyp. und Deutsche Hyp. im gleichen Ausmaße höher, während Rhein. Hyp. um z 95, nachgaben. Am Markt der Kolonialwerte gaben Dogg, Neuguinea und Schantung um je 375 nach, während Otavi⸗Minen bei Zuteilung 2 RM ge⸗ wannen. Für Industriepapiere waren die Meinungen geteilt, jedoch überwogen Kurssteigerungen. Habermann K Guckes kamen bei Repartierung nach Pause 6 569 höher an, Riebeck-Brauerei stiegen um /s 73. Sonst betrugen die Veränderungen im allge⸗ meinen nur 3 3.
Auch im variablen Rentenverkehr war lebhaftere Kanuf⸗
neigung festzustellen. So erhöhten sich Reichsaltbesitz um 76 Pfg.
auf 131,70. unverändert.
Der Kassarentenmarkt lag ruhig aber freundlich. Kurs⸗ veränderungen von Belang waren kaum zu verzeichnen. Pfand⸗ briefe, Kommunalobligationen sowie Reichs⸗ und Länderanleihen stellten sich etwa auf Vortagsbasis. Lediglich 33er Bayern⸗Sexie gaben um 0,5 5 nach. Von Zweckverbandsanleihen stiegen 26er Emscher Genossenschaft um „ 25, von Provinzanleihen 13/14. Hannover um 1 3. Andererseits gaben Thüringer Auslosung um ü Z nach. -.
Industrieobligationen lagen allgemein gebessert, Klöckner und 37er Mittelstahl gewannen je 33, Deutsche Conti⸗Gas 5. 35er Harpener M und Farbenbonds 153 3.
Steuergutscheine II lagen weiterhin unverändert, dito T. Februar und März stellten sich weiterhin auf N,60, Dezember wurden mit 98 und Janugr mit 95 bewertet, .
Am Geldmarkt ermäßigten sich die Blankotagesgeldsätze weiter um 18s auf 2is— 276 3.
Die Gemeindeumschuldungsanleihe blieb mit 93 2.
ü „/// /
Berlin, 18. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kiko frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel —— bis — — Langbohnen, weiße, handverlesen —— bis — — Linsen, kleine, käferfrei — — bis — —, Linsen, mittel, käferfrei — — bis — — Linsen, große, käferfrei — bis — — Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe — — bis — — Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe — — bis — — Speiseerbsen. Viet. extra Riesen, gelbe — — bis — — Geschl. glas. gelbe Erbsen II (zollverb. — — bis — — Geschl. glas. gelbe Erbsen III (zollverb. — — bis — — Grüne Erbsen — — bis — — Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl.“) 29,00 bis 30,90. Italiener, ungl.“ 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, CO 9 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 F), Gerstengraupen, mittel, O /1 * 40,50 bis 41,50 4), Gerstengraupen, Kälberzähne, O sß *), 34400 bis Gerstengrütze é), alle Körnungen 345,90 his 35,90 ), Haferflocken) sHafernährmittel 45,90 bis 46,00 7), Hafergrütze ) Hafernährmittels 45,90 bis 46, 90 4), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,506, Weizenmehl, Type 630 (Inland) 35,99 bis — —, Weizengrieß, Type 450 39,15 bis — — Kartoffel mehl, hochfein — — bis — — *), Zucker Melis (Grundsorte) 67,99 bis — — Roggenkaffee, lofe 3850 bis 39,50 f), Gerstenkaffee, lose 4050 bis 41,564), Malzkaffee, lose 45,09 bis 46,00 ), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 258,90 bis 266,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 266,00 his 275, 90, Rohkaffee, gewaschen. Süd⸗ amerikaner — bis — — Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 353,00 bis 440, )90, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 349, 00 bis 373,00, Röstkaffee, gew, Südamerikaner — — bis — — Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 15800 bis 582, 00, Röstkaffee, gering 338,00 bis 346,90, Kakao, stark entölt 130, 900 bis — — Tee, chinej. 810,90 bis 900,00, Tee, indisch 960, 090 bis 1460,00, Ringäpfel, amerikan, extra choiee — — bis — — Pflaumen 40560 in Kisten —— bis — —, Sultaninen: Type 10 68,00 bis 665,00, Type 9 58,00 bis 60,00, Korinthen choice Amalias 54,90 bis 58,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis — — Mandeln, bittere, handgewählte— ausgewogen —— bis — — Kunsthonig in 16 kg- Packungen — — bis — = Bratenschmalz in Tieres — — bis — — Braten schmalz in Kübeln 188,94 bis — —, Berliner Rohschmalz — — bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — —, Speck, inl., er. —— bis — —, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 296, 90 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 286.90 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis — —, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis — — Landbutter in Tonnen zZö6,00 bis — — Landbutter, gepackt 260,99 bis — — (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,ů,80 ,b Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 09 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 0 ο 172,00 bis 184,0, echter Edamer 40 o½9 172,00 bis 184, 9). bayer. Emmentaler (vollfett) 220,900 bis —— Allgäuer Romatour 20 6,0 120,90 bis — — Harzer Käse 68,00 bis 74,00.
Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
*) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. September auf 61,50 RMC (am 18. September auf 61, 50 RM)
für 100 Eg.
17,15, Buenos Aires freier Kurs 17, 00— 17,60.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 19 September 1939. S. 3
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.
Dan zig, 18. September. (D. N. B.) Geld Brief , 1 Pfund Sterling... — — Berlin 100 KM erkehrsfreih. — — Warschau ... . 100 Zloty (verkehrsfrei). — — Paris ...... 100 Franken Hürich ..... 100 Franken.
Freüsel 199 eiga Amsterdam .. 100 Gulden
Dampfsch. ⸗ Gesellschaft 12 50. A. E ͤ Brau A⸗G. Desterreich 166 505, Brown⸗Boveri — Eg Eisen u. Stahl 184,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 15,65, Enzes= felder Metall — —, Felten⸗Guilleaume — — , Gummi ——⸗f, Hanf ⸗Jute - Textil. 73 00, Lapp ⸗Finze AG. — —, Leipnik ⸗ Lun thal — —, Neusiedler AG. — — Perlmooser Kalk Schrauben ⸗Schmiedew. — — i Simmeringer Nsch. —— . „Solo“ Zündwaren 94,50, Magnesit 104,50 4, Steirische Wasserkraft 30, Puch 116,00,
Steyrermühl Papier 36,50, Veitscher
Kabel- u. Drahtind. — —, db. — — Leykam⸗-Josefs⸗
Siemens ⸗ Schuckert — —,
50, Steyr ⸗Daimler⸗
Egydyer * D Variable Kurse. Am sterdam, Semperit nat.) 9, 00, 376, 00 *. Steirische
Magnesit
Stockholm. 100 Kronen Kopenhagen ... 100 Kronen O 100 Kronen ; 1USA⸗Dollar .... 5, 289 5,299 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). . 27.79 2789 Prag, 18. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,55, Berlin
In Berlin festgest Auszahlung, aus
Telegravhische Auszahlung.
ländische Gelbsorten und Banknoten
Preuß. Central Bodenkred.,
— — Zürich 661,50, Oslo 661,00, Kopenhagen 565,50, London 115,50 *), Madrid ——, Mailand 152,20 nom., New Hork 29,234, Paris 6565 *), Stockholm 696,90, Polnische Noten — — Belgrad 66 00, Danzig — — Warschau 5ö?, 18.
) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr. (
Budape st, 18. September. (D. N. B. Alles in Pengö.] Amsterdam 201, 8o, Berlin 136,20, Bukarest 3, 423, London 14,16, Mailand 177752, New York 380,90, Paris 8,50. Prag 11,86, Sofia 413,06. Zürich 86, ), Slowakei 9, 65.
Vondon, 19. September. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New Yort 402, )9 = 404,00, Paris 176, 00 — 177,00. Berlin — — Spanien — — Amsterdam 7.55 — 7, 82, Brüssel 23,30 – 23,69, Italien — — Schweiz 17,65 — 1785, Kopenhagen — — Stockholm 16,10 — 16,90, Oslo 17,55 —
und Kairo)
Aires) ...
Antwerpen) Brasilien Janeiro)
Paris, 18. September. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. London 176,525. New York 43,80, Berlin — — Italien — 2 Belgien 749,95. Schweiz 996,00, Kopenhagen — —, Holland 2335, h0. Oslo ot, 5), Stockholm j0d4, 00. Prag — — Warschau — — Belgrad — —. . .
A m sterd am, 18. September. (D. N. B.). Amtlich.) Berlin 75,50, London 7,03, New York 1885, ig. Paris 401, 90, Brüssel 32,20, Schweiz 42,74, Itallen ——, Madrid — — Oslo 42,60, Kopenhagen 36,55, Stockholm 44,95, Prag — — 7
Zürich, 15. September. (D. N. B.) UI, Uhr.] Paris 9g, o,ů London 16, 95. New Jork 441.75, Brüssel 75,5, Mailand 23,00, Madrid — —, Holland 23450, Berlin — — Stockholm . Oslo 100,90, Kopenhagen 85, ' 5. Übrige Kurse nicht er- hältlich.
Kopenhagen, 18. September. (D. N. B.) London 19,37, New Yort 51s, 06, Berlin — —, Paris 11,20, Antwerpen 89.90, id 117,80, Rom 27, 45, Amsterdam 276, 900, Stockholm 123,65,
slo 118,00, Helsingfors 10,55. Prag — — Madrid — —, Warschau — —.
Stockholm, 18. September. (D. N. B.) London 15, 90, Berlm 168,50, Paris 9, 10, Brüssel 73, 00. Schweiz. Plätze 96, 00, Amsterdam 225,00, Kopenhagen 81, 25, Oslo 96,9o, Washington 420,09, Helsingfors 8, 59, Rom 22,50, Prag 14,59. Warschau 79,900.
Oslo, 18. September. (D. N. B.) London 16, S5 — 16, 75, Berlin ton) 175,00, Paris 10,50, New York 440, 00, Amsterdam 238, 00, Zürich 101,00, Helsingsors 9,25, Antwerpen 16,00, Stockholm 165,25, Kopenhagen 86,00, Rom 23,75, Prag 15,10, Warschau S4, 00.
Moskau, 10.11. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 21,453, 100 Reichsmark 209,63.
Estland
Mailand)
Jugoslawien
London, 18. September. (D. N. B. Silber Barren prompt 220s19, Silber fein prompt 243, Silber auf Lieferung Barren 221 19, Silber auf Lieferung fein 245115, Gold 168—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 18. September. (D. N. B. Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 131,40, Aschaffenburger Buntpapier — — Buderus Eisen 86,75, Cement Heidelberg 135,50, Deutsche Gold u. Silber Ilg. ho. Deutsche Linoleum 135.50, Eßlinger Maschinen 100,00, Felten u. Guill. 133, 00, Ph. Holzmann 18400, Gehr. Junghans — — Lahmeyer — — Laurahütte 285s, Mainkraftwerke 85, 00, Rütgerswerke 142,50, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
Aegyyten (Alexandrien Argentinien (Buenos dney] 1 austr. Pfd.
Australien (Si
Hehn rn er Brnssel i. Benin, eifel . 100 Selz 60 (am, wass, ene
ö o, 130 O0, 132 Brit. Indien (Bom⸗ .
bay⸗ Calcutta)... 100 Rupien Bulgarien (Sofia): Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen j 485,085 4
England (London). . 1 engl. Pfund
Italien (Nom und Japan (Tokio u. Kobe) 1 Nen o, 569 C0,571
Litauen (Kowno / Kau⸗ nan),
Luxemburg (Luxem-;
Norwegen (Oslo). . 100 Kronen 56,9 56,71 56,59 56,71 Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 J1oty — — Portugal Gissabon) 100 Escudo g.261 9,2791 9,261 9, 279 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — Schweden (Stockholm
und Göͤteborgj . . 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schweiz (Zürich, ⸗
Bafel und Bern). 100 Franken 56,29 56,41 56,23 56.41 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8 591 8,609 8,591 8,609 Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) I südafr. Pf. — — — — Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 899 0,9011 0, 899 O0, 90] Verein. Staaten von .
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2.491 2,495 2,491
1 ägypt. Pf. — — — 1Pay. ⸗Pes. o, 570 0,574
1 Milreis o, 130 O0, 132
100 Leva 3,047 39
Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62, 44 62 6 gi fr, (Heisingf. 100 finnl. M. S045 5,056] 5,045 5.055 Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 190 Gulden Iran (Teheran) . .. 1090 Nials 1428 14,530 14,2 Island (Neykiavik) . 100 isl. Kr. 35,96 36,0 35,96 36,04
100 Lire 13,99 13,1 13,99 13,1 O,569 06571 Gold⸗Dollars ....
100 Fres. — — 2, 853 2,357
(Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar b, 694 5,7065 5,694 5,706 Kanada (Montreal. I kanad. Doll. — — . 2 Lettland (Riga) ... 100 Lats 418,5 48,65 48,5 48, 8ᷣ 100 Litas 41,99 42,02 41,99 4202
100 lux. Fr. 10866 1058 1056 10,68
U neuseel. Pf.
19. September 18. September Geld Brie Geld Brie
o,570 0,574
2363 2, 357 132,27 132553 132,17 132,43
(nat. — — Sächs. Boden
(nat. — — To Conti
Notes (nat.) — — 6 00
brbk., Psdbr. (nat. — —,
G. Union Lit. — 1 — Waagner⸗ Biro — — h Wienerberger Ziegel 105,00. —
18. September. (D. N. B.) 3 0so Nederland 1937 77,00, 5z o Dt. Reich 1930 (Young, ohne ettenertl⸗· nicht 4069 England Funding Loan 1960 — 1990 ; 45 o, 9 Frankreich Staatskasse Obl. 19373 —— Algemeene Kunst⸗ zude Unie (Aku) 28, 25 Y., Pbilips Gloei imzenfahr, C ng⸗
L o M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (8) MNistz M. . Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 295,50 M., Philips Petroleum Corp. (3) 318 / is, 3 Amerika Liin 17 , zꝛedr r. Scheepvaart Unie 117,25 M., Rotten damsche Lloyd 106,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mili. 202 56 M., 7To/9 Di. Reich 1934 (Dawes, ohne Kettenertl. nicht ö ꝛ nat. — — 6B 00 Bayern 1925 (nat.) 6, 00, 6 oso Preußen e. ellte Notierungen und telegraphische (nat. 65 /g. Tos9 Deutsche Rentenbk. Kred. Ant. 1 , 5.75, 7o / 9 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1925 (nat) 606. 75 Deutsche Hyp.- Ban! Bln. Pfobr. (nat.) 7,5). 70a
— —
/
lampenfabr. (Holding⸗Ges)
Shell Union (3) 11119 Ma Holland
Pfbr. nat) — — TY Preuß. Pfand⸗ Jö Rhein. Wests. Bod. Erd. Psdbr.
Rf 5 . ered., Pfdbr. (nat . . . . de B. E. D. (Acisries Réunies) —— 7 9bl0 Rob. Bosch A. G.
Gummi ⸗Werke A. G. (nat.,) — —
7o00ũDeutsch. Kali⸗-Syndik, Sinking Funds (nicht nat.) 14350, 6 96 ö Bergb., 20 jähr. (nat. ) — — 6 9 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat) (8) . 7960 Rhein⸗Elbe Union (nat.. —— 61 Jo Siemens u. . 1926, m. Bezugsschein (nat.. — — 60/9 Stemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. gat. . nat. — — 68 so Vereinigte Stahlwerke, . 6 . — — , . A. G. (nat.) — — T Yo Rhein. West⸗· Elektr. Wke. 1925 (nat. — — Tol Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Rhein. Westf. Elektr. Wke, 1972 (nat.)
= — J Y Vereinigte Stahlwerke 25 jähr. Serie 9
. — —, 5 Yo Eschweiler Bergwerkoer. (nat.) — — Amsterdamsche
bank (nicht nat.) — —
Boll. Kunstzijde Unie — * Internat. Viscose Eomp. 1665/3, A. ] 23 — —, J. G. Farben nicht , Algem. Nederl. Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Bes.) 221,25. Montegatin; i
3) — Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
53] 3047 3,953 Bank 108,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 101,00, Deutsche Reichs⸗ 5 43 65 46,165
Jürgens Ver. Fabr., Pref., and A.
„nsländische Geidsorten und BSantnuoten.
8 14,30
Aegyptische .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .. ... Australische ..... Belgische⸗ Brasilianische ... Brit. Indische ....
Englische: große ... — 14 u. darunter. Estnische ......
a. Finnische 2 2
Holländische ..... Italienische: große.
Jugoslawische .... Fan r,, Lettländische .. ... Litauische: große...
duremburgische Norwegische 2,495 Polnische: große
103,00. . Hamburg, 18. September. (D. N. B.) Schlußkurse.] Dresdner Bank 1041/3, Vereinsbank 109,00, Hamburger Hochbahn S7, 00, Hamburg ⸗Amerika Paketf. 37,90, Hamburg⸗Südamerika 97,90, Rordd. Lloyd — — Alsen Zement 204,00. Dynamit Nobel S2, o, Guano 98, 00 B.,, Harburger Gummi 171,00. Holsten⸗ Brauerei 129, 00, Neu Guinea — — Otavi 16568 Wien, 18. September. (D. N. B.) 68 9 Mdöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,80, 5 oso Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,50, 63 0 /ο! Steier⸗ mark Lds. 1954 99,89, 6 o Wien 1934 98,590. Donau⸗
Frankreich
Polen
8
England, Aegypten, Südafrik. Union. 9, c
Australien, Neuseeland . ⸗ 7, 892 Britisch⸗ Indien .. ‚. ; 73, 18 J i ‚ .
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld 5,594
Sffentlicher Anzeiger.
Rumänische: 1000 Lei
unter 590 Lei... Brief Schwedische 9, S6 Schweizer: große ..
7, 908 Südafr. Union ... 73, 35 k 2252 1 4710
; loti 203365 2 20 20,16 Sovereigns ..... Notiz 20,85 t 20,83 ), 20 Franes⸗ Stücke .. für 16,16. 29. 16,16. ö
1tück 4186 20 186 ö. Uęägypt. Pfd. 9,13 38 42
ranzöfische . .... 100 Frs. ö 165 Gulden . 100 Lire u. darunt. 1090 Lire 35 100 Dinar 5,63 58,67 ; 1Ikanad. Doll. 2,24 2, 265 2,24 2, 26 100 Lats — . — ö — O Litas u. darunt. 100 Litas mog tag e datunt, ., , hes the, hz 166 Kronen ] 56,49 56,71 56,49 56,71 . 100310ty 100 3lotyu. darunt. 100 Iloty
und neue 500 Lei 100 Lei
100 Zei
100 Kronen 100 Frs.
5, 606 100 Frs. u. darunt. 100 Frs.
1 südafr. Pfd türk. Pfund 100 Pengö
19. September 18. September Geld Bries Geld Brief 25 205
1Dollar 2, 485 505 2485 2,505 1Dollar * 50 1 Ber. heso o,542 C,562 C,od2 O 562 ULaustr. Pfd. ? 100 Belga 42,59 1 Milreis 0, 115 ĩ ö 100 Rupien 69.36 70,86 71, 14 100 Leva 100 Kronen 2 Lengl. Pfund 9.28 35 953 9, Uengl. Pfund 9, 28 ; 9,53 9,57 hh estn Kü... — — 166 finnl. Yi. 5500 hoo B00
24595 25060) 2485 235605 7424 25 7.49 X56]
2771 4259 42,77. 6.115 O35
1550 4830 4800 4520
d. 5g dag, JDM 3214 132556 i204 13256
1707 151 179 1343 3s d
—
41,70 41.836 41,10 4136
1. Untersuchungs ⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handelt und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter ‚Petit« liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
für jeden angefangenen Monat vom 1. Januar 1938 ab. . Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuerdorschriften — Reichssteuer⸗ blatt 1934 Seite 599 —“ R.⸗G⸗Bl. 1951 1 Seite 55g. R. G. Bl. 1933 1 32553) Steuersteckbrief Seite 57, R. G. Bl. 1931 1 Seite 39e und Vermßu'nkhbeschlagnahme. Pe kund gel, R- GVBl iht Teite däl Der Dr. Karl Israel , . geb. am und S509, R.-G.-Bl, 1936 Seite 961 und 13. 12. 1589 zu Bad Dürkheim, und 5. R. G. Bl. 1937 Seite 1385. seine n,. Hilde Sara geb. Rosen⸗- wird hiermit das inländische Vermögen thal, geb. am 17. 7. 190 zu un n der Steuerpflichtigen zur Sicherung der burg, zuletzt wohnhaft in rank⸗ Ie auf Reichsfluchtsteuer nebst furt'a. M., Stettenstr. ze, zur Jeit in Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 Zurich (Schweiz), schulden dem Reich 4. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle eine Reichsfluchtfteuer von 31 798, — eM, im Steuer- und Strafverfahren ent⸗ die am 16. 10. 1936 fällig gewesen ist, er ee, und entstehenden Kosten be⸗ nebst einem Zuschlag von 5 v. H. . chlagnahmt. ö jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit Es ergeht hiermit an alle natürlichen ö n, angefangenen halben Mongt und , . Personen, die im In⸗ bis 31. Dezember 1937 und von 1 v. H. land einen ohnsitz, ihren gewöhnlichen
steuervorschriften
Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen allein oder zusammen zu bewirken; sie werden 3 aufgefordert, . späte⸗ tens innerhalb eines onats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen allein oder zu⸗ . zustehenden , ngen oder onstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung 7 Bekanntmachung zum Zwerke der Er⸗ füllung an die Steuer RFichtigen allein oder zusammen eine Leistung bewirkt, ist nach 3 10 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ ꝛ ierdurch dem Reich egenüber nur dann befreit, wenn er eweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennknis non der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.
Wer seine An . vorsätzli oder fahrlässig 6. erfüllt, wird na 5. 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (68 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (5 413 der Reichs⸗ , ,. bestraft.
ach f 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗
steuervorschriften ist jeder Beamte des
Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen allein oder zusammen, wenn sie im Inland betroffen werden, e uh festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie allein oder zusammen im In⸗ land betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der k unverzüg⸗ lich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ . — St. ⸗Nr. 20 / 8208.
rankfurt (Main), 19. August 1939. Finanzamt Frankfurt (Main) Ost.
82763 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Die Eheleute Nathan, und Helene (Sara) Nafthal, beide früher wohnhaft in Memel, Altenbergstraße 2, jetziger Aufenthalt in Litauen, schulden dem Reich eine Reichsfluchtstener, von 20 480, — Re, die am 1. Juni 1989 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag in Höhe von 1 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden ange⸗ fangenen Monat.
ng 9g Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften unter Berücksichtigung
der Aenderungen auf Grund: a) der Verordnung vom 23. Dezember 1932 — Reichsgesetzbl. 1 S. 571, 572 — b) des Gesetzes vom 18. Mai 1934 — Reichs⸗ gesetzblatt 1 S. 392, e) des Steuer⸗ anpassungsgesetzes vom 16. Oktober 1934 5 43 Äbs. 1 u. 2 — Reichsgesetzbl. S. 925, 941 — d) des Gesetzes vom 28. Juni 1935 Art. 9 Abs. 6b — Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 844, 859 — e) des Zesetzes dom 1. Dezember 1936 5 28 Ziff. 70 b — Reichsgesetzbl. J S. 961, 975 —. h des Gesetzes vom 19. Dezember 1937 — Reichsgesetzbl. 1 S. 13865 —, 9) des Gesetzes vom 1. Februar 1939 — Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 125 — in Verbindung mit §z 2 der Verordnung über die Reichs⸗ fluchtstener im Memelland vom 22. Mai 1939 — Reichsgesetzbl. 1 S. 948 — wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherheit der ö auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gem. 8 9 Ziff. 1 a. a. S. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und , entstandenen und noch entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre e . leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot. Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken. Sie werden hiermit .