1939 / 218 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

—·

8 2 3 . . .

*

w

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 19. September 1939.

S. 4

delt, der in der Handwerksrolle einge⸗ tragen ist.

S.⸗R. B 8419 „Rheinland Woll⸗ Mode Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Die Firma ist er⸗ loschen.

Krems, Donau. 32494 Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, 30. August 1939. Veränderungen:

Reg. B 2 5—58 Brüder Eisert Ak⸗ tiengesellschaft, Hauptniederlassung Heidenreichstein. Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 16. Juni 1939 neugefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt.

Gegenstand des ÜUnternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von Leder, Metall- und Lederwaren aller Art, ferner die Erzeugung und der Vertrieb ähnlicher undeverwandter Artikel und Beteiligung an ähnlichen Unterneh⸗ mungen.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und sofern er aus mehreren Personen zusammen⸗ gesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglie⸗ der oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen.

Das Amt der Vorstandsmitglieder Ing. Alfred Russow, Olga Schneider, Gottfried Müller ist erloschen.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Karl Nagel, Leopold Müller, Johann Levl und Otto Piglmaier wurden neuerlich bestellt.

Außerdem wird noch bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. .

Aufsichtsrat: Georg Kramer, Wien, IX., Berggasse 25, als Vorsitzer, Ing. Hans Strauß, Wien, XII., Rotenmühl⸗ gasse 4, Oberprok. Leopold Staudner, Wien, II., Schüttelstr. 2 a. Leitmeritæ. 32495

Amtsgericht Leitmeritz, den 21. März 1939. Löschung einer Firma:

8 H.-R. A IX 111. . Im Handels⸗ register Band A 18 wurde wegen Nie⸗ derlegung des Gewerbes die Firma gelöscht:

Boston Blacking Company George D. Pike C Co., Sitz Türmitz (Kreis Aussig). Gegenstand des Un⸗ ternehmens: Erzeugung und Verkauf von durch die bei der Reichenberger Handels- und Gewerbekammer einge⸗ tragenen Werke Boston Blacking Com⸗ pany geschützten Farben, von Schwärze, Wachs, von Lederappreturen, Kaut⸗ chuk⸗ und Zelluloidlösungen und ähn- ichen zur Erzeugung von Schuhwerk und Leder notwendigen Präparate.

Leitmeritæ. ; 32496 Amtsgericht Leitmeritz, den 2. Mai 1939.

8 H.-R. B IV 320. In das Handels⸗ register Band B J IV wurde bei der Firma Matthias Oechsler C Sohn, 2A. G. Bein⸗, Gummi⸗, Metall⸗ Kunsthorn⸗ und Celluloidwaren⸗ fabriken, Riegersdorf, Sitz Riegers⸗ dorf (Kreis Tetschen), diese Aende⸗ rung eingetragen: 1. Gelöscht wird in⸗ folge seines am 29. Oktober 1938 er⸗ folgten Austrittes das Mitglied des Verwaltungsrates Dr. Karl Holub, Prag. 2. Eingetragen wird als Mit⸗ glied des Verwaltungsrates auf Grund der am 3. 2. 1939 erfolgten Kooptation Direktor Dr. Wilhelm Stadler, Aus⸗ bach, Jüdtstraße 14.

Leitmeritæz. . ; Landgericht Leitmeritz, den 19. April 1939.

8 H.⸗R. C III 154. Eingetragen wurde in das Handelsregister Band C III Glashütte Kosten, Gesellschaft m. b. H., Sitz Kosten (Kreis Teplitz⸗ Schönau,), diese Aenderung:

Die Hauptversammlung vom 25. Juni 1825 hat die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen und den Gesellschafter und bisherigen Geschäftsführer Ladislaus Moravek, früher Fabriksbesitzer in Teplitz⸗ Schönau, jetzt in Nové Ves, Postamt Velim (Bezirk Kolin), zum Liquidator gewählt. Der , Firmen⸗ wortlaut: „Glashütte Kosten, Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation.“

Firmenzeichnung: Unter den vorge⸗ drückten ober von wem immer nieder⸗ geschriebenen Wortlaut der Liquidati⸗ onssirma setzt der Liquidator seine Namensunterschrift.

Leitmoritꝝæ. ; Amtsgericht Leitmeritz,

den 31. Juli 1939. Löschung einer Firma: 8 H⸗R. G 1 51. Gelöscht wurde von Amts wegen im Handelsregister Abt. C nach s? des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom J. Sfttober 1939: Gaswerk Turn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz

Turn.

32409

32498

Linz, Dona 325021

. ö Amtsgericht Linz (Donau), ö. ö ö September 1939. z Veränderungen: Reg. B 2 1839 Wohnungsaktien⸗ ge fiche st der Reichswerke „Her⸗

mann Göring“, Sitz Linz.

a) Eingetragen: Vorsitzer des Vor⸗ standes das bisher alleinige Vorstands⸗ mitglied, Staatsrat Wilhelm Meinberg, Berlin We 8, ordentliches Vorstandsmit⸗ glied Ministerialrat August Schmitt, Berlin W ns, stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied Fritz Sprick, Linz.

b) Gelöscht als Kollektivprokurist Fritz Sprick, Linz. Linz, Donau. 32499

Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, am 11. September 1939. Bekanntmachung.

8 H.-R. B 6. Die öffentliche Be⸗ kanntmachung in Nr. 198 vom 21. 8. 1939, betreffend die im hiesigen Han⸗ delsregister B unter Nr. 6 neu ein⸗ getragene Firma wird dahin berichtigt, daß die Firma Alpine Montan At⸗ tiengesellschaft „Hermann Göring“, Linz, lautet. Linz, Don ann. 32500

Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S8, am 11. September 1939. Veränderungen:

Reg. A 5/105 Wenzl Hoffelner, Sitz Linz.

Egon Buffa, Linz, ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell—⸗ schafter ohne Vertretungsbefugnis ein⸗ getreten. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Wien bei dem Amtsgerichte Wien erfolgen.

Linz, Donnanm. 32501 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, am 12. September 19399.

Erloschen:

Ges. 3143 Erste Ober⸗Ssterreichi⸗ sche Decken⸗Kotzen⸗ und Wollwaren⸗ fabrik A. Berl's Söhne, Sitz Oedt bei Traun, Hauptniederlassung mit Zweigniederlassung in Wien. ;

Die Firma ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Wien beim Amtsgericht Wien erfolgen.

Linz, Dona. ; 32503 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 12. September 1939. Neueintragung:

S. R. A 48 Erste Trauner Decken und Wollwarenfabrik Georg Friedl, Oedt (fabriksmäßige Decken⸗ und Woll⸗ warenerzeugung, Oedt Nr. A / 28 bei Traun). U

Inhaber: Georg Friedl, Kaufmann, Schärding a. J. Magdeburg. ; 32504

Sandelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 12. September 1939.

Neueintragungent:.

A 8078 Heinrich Bröggelwirt in Magdeburg. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Heinrich Bröggelwirt in Magde⸗ burg.

ö 8077 Südfront⸗Drogerie Fritz Kaese in Magdeburg. Inhaber ist der Drogeriebesitzer Fritz Kaese in Magdeburg.

Veränderung; .

A 6822 Autohof Gebrüder Knopf in Magdeburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Otto Knopf ist nunmehr Allcininhaber. Die Firma ist geändert in: Autohof Otto Knopf.

Erloschen:

A 1659 Gebr. Karfiol in Magde⸗

burg.

in z. 32505 g unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Giese Komman⸗ dit-Gesellschaft“ in Mainz, Ludwig⸗ straße Nr, 11, eingetragen: Margarete

eb. Tiefel, Ehefrau von Hans Giese, in Mirin/ ist Einzelprokura erteilt, Mainz, den 12. September 1939. Amtsgericht.

Hen In unser Handelsregister wurde ö bei der Firma „Wilhelm Willms“ in Mainz, Heidelberger Faß⸗ gasse 1 (Eisen⸗, Haus⸗ und Küchenge⸗ rätehandelung), eingetragen: Das Ge⸗ schäft ist auf Wilhelm Christof Willms, Kaufmann in Mainz, übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. ö Mainz, den 13. September 1939. Amtsgericht.

Mainx.

Merseburg. . 32507

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 120 ist heute bei der Firma Mittel⸗ deutsche Druckereigesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Halle a. S., Zweigniederlassung Merseburg, folgen⸗ des eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Werken und Büchern, die Errichtung und der Betrieb einer Druckerei und einer Ver⸗ lagsanstalt sowie aller Geschäft, die damit zusammenhängen. Die Gesell⸗ schaft kann zu diesem Zweck auch gleich= artige oder ähnliche Unternehmungen erwerben und sich an solchen beteiligen sowie Zweigniederlassungen und Agen⸗

turen errichten und unterhalten. Das z

Stammkapital beträgt 6600 000: His. y ist Direktor Gregor Hofmann, Halle a. S. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung ist am 3. 4. 1939 abge⸗

2

schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Merseburg, am 7. September 1939. Amtsgericht.

Xeustrelit x. 32508 Handelsregister Amtsgericht Neustrelitz, 14. 9. 1939. A 24 Carl Valtin Inh. Wilhelm Wolff, Neustrelitz. Die Firma ist geändert in „Wilhelm Wolff“, Neu⸗

strelitz.

Veutitschein. 32509 g Sandelsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 7. September 1939. Veränderungen: H.⸗R. B Ntsch. 1 sramberker Kalkwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in sramberk (lauch tschechisch, Sitz Stramberg, Gerichtsbezirk Neutitschein. Gelöscht wurde der bisherige Ge⸗ schäftsführer Adolf Böhm. Eingetragen wurde der neugewählte Geschäftsführer Prof. Josef Panzner, Oberinspektor in Mähr. Ostrau, Matisni 17.

Veutitschein. . 32510 Handelsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 9. September 1939. Veränderungen:

H.⸗R. B St. Lieb. 1-5 Homboker⸗ und Marienthaler Eisenwaren⸗Indu⸗ strie⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft „Moravia“, auch tschechisch, fran⸗ zösisch, spanisch, italienisch, Sitz in Marienthal, wohin der Sitz von Olmütz verlegt ist.

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. 6. 1939 ist die Satzung unter gleichzeitiger An⸗ passung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. 1. 1937 geändert und neu gefaßt.

Der handelsrechtliche Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach „Marienthal“, Kreis Bärn, Ostsudetenland, verlegt.

Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Erzeugung von Eisen⸗ und Stahlwaren sowie aller einschlägigen Produkte und Hilfsstoffe, insbesondere von elektrischer Energie, b) der Handel mit Waren aller Art. ö.

Grundkapital: 1560 000 RA.

Tag der Festsetzung der Satzung: 29. 6. 1939.

Vertretungsbefugnis: Die Gesellschaft wird, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser und sofern er aus mehreren Versonen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.

Dauer der Gesellschaft: unbestimmt.

Außer der Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: .

Das Grundkapital ist in 32 000 Aktien . Nennbetrage von RA 48, einge⸗ teilt.

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Als Mitglieder des Aussichtsrates wurden gewählt: a) Maria Arh in Olmütz, h) Dr. Hubert Baumann in Reichenberg, e) Dr. Fritz Kolb in Brünn, d) Direktor Miroslav Kysela in Olmütz, e) Margarethe Machanek in Marienthal, 5 Max Machanek, Ge⸗ neraldirektor i. R. in Wien, g) Paul Selb in Brünn.

Als Abschlußprüfer für die Reichs⸗ markeröffnungsbilanz ist für das Jahr 1939 Georg Niethammer, Berlin W. 5b, Marburger Straße 3, gewählt worden.

XVeutitschein. 32511 Handelsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 9. September 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A Ntsch. I1— 68 B. Jellinek, Handel mit Manufaktur⸗, Mode-, Schnitt-, Kurz⸗ und Wirkwaren, Neu⸗ titschein.

Gelöscht die bisherige Inhaberin der Firma Berta Jellinek und eingetragen Adolf Jellinek, Kaufmann in Neu⸗ titschein, Adolf⸗Hitler-⸗Platz Nr. A, als nunmehriger Inhaber der Firma.

Einzelprokura erteilt er Berta Jellinek und Gertrud Jellinek, Kauf⸗ mannsgattin, beide in Neutitschein.

n 2512

Kor d enham.

Handelsregister Amtsgericht, Abt. J, Nordenham, den 12. September 1939. Veränderungen:

B 69 „Midgard“ Deutsche See⸗ n, Norden⸗

ham.

t nur ein Vorstandsmitglied vor⸗ han . vertritt dieses die Gesellschaft allein. Sind . Vorstandsmitglie⸗ der vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch ermächtigt, u bestimmen, daß einzelne Vorstands⸗ mitglieder befugt sind, die Gesellschaft allein zu vertreten. 8. 11. 1953. Der Kaufmann Erich Eilers in Nordenham ist . stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede bestellt. 4

Die gleiche Eintragung erfolgt für die Zweigniederlassung Hamburg sowie für die Zweigniederlassungen: „Mid⸗ gard“ Bremen, „Midgard“ Brake, „Midgard“ Bremerhaven, „Midgard“ Stettin, „Midgard“ Wilhelmshaven, „Midgard“ Oldenburg, „Midgard“ Emden bei den Gerichten der aufgeführ⸗ ten Zweigniederlassungen.

Olpe. 41625131 Handelsregister Amtsgericht Olpe, 18. August 1939. Neueintragung:

A 254 Hotel Kölner Hof Inh.

Adolf Schmücker, Olpe.

Olpe. . 32514 Handelsregister Amtsgericht Olpe, 9. September 1939. Neueintragung:

A 255 Kebbekus & Eibach, Olpe. Offene Handelsgesellschaft seit 1. No⸗ vember 1924. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Kebbekus und Karl

Eibach, beide in Olpe.

Papenburg. 32515

In unser Handelsregister sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:

1. Neueintragungen:

Abt. A Nr. 325 Firma Eisenhandel Josef Wittrock in Papenburg (Haupt⸗ kanal links Nr. 27 a). Inhaber ist der Eisenhändler Josef Wittrock in Papen⸗ burg.

. 2. Veränderungen:

Abt. A Nr. 249 Firma Johs. Tie⸗ deken in Papenburg. Jetziger In⸗ haber ist der Kaufmann Dr. Hans Tie⸗ deken in Papenburg. Am 1. Januar 1938 ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Dr. Hans Tiedeken ist . diesem Zeitpunkt alleiniger Inhaber der Firma.

3. Löschungen:

Abt. A Nr. 284 Fivma Bernhard Bruns in Neurhede. Die Firma ist erloschen.

Papenburg, den 12. September 1939.

Das Amtsgericht. Peine. 32516 Handelsregister Amtsgericht Peine, 12. Sept. 1939. Erloschen: A 725 Hans Wieland in Peine.

Salz burę. 326831 Handelsregister Amtsgericht Salzburg. Abt. 11. Salzburg, den 14. September 1939. Jieueintragungen:

B 10 Grosiglockner⸗Hochalpen⸗ strasßten⸗Aktiengesellschaft (Salz⸗ burg) infolge Sitzverlegung von Wien

nach Salzburg.

Gegenstand des Unternehmens: der Ausbau, die Erhaltung und der Be⸗ trieb der Großglockner-Hochalpenstraße, die die Reichsstraße im Salzachtal in Bruck mit der Reichsstraße im Mölltal in Heiligenblut verbindet und mittels Abzweigungen auf der Salzburger Seite ö. die Edelweißspitze und auf der Kärntner Seite in die Pasterzengegend des Großglocknergebietes führt, ferner der Bau und Betrieb aller erforder⸗ lichen Zweigstraßen und Nebenanlagen, der Betrieb aller zur Förderung dieses Zweckes dienenden Handelsgeschäfte und Gewerbe und der Erwerb, die Be⸗ standnahme, Verwertung und Veräuße— rung von Liegenschaften aller Art, schließlich die Pflege und Ausgestaltung des von dieser Straße erschlossenen Landschaftsraumes im Sinne des Natur- und Landschaftsschutzes.

Die Satzung ist am 4. März 1931 festgestellt, inzwischen mehrfach geän⸗ dert und durch Beschluß der Hauptver⸗ handlung vom 19. März 1939 neu ge⸗ faßt und an das Aktiengesetz angepaßt.

Die gleichzeitige Neufestsetzung des Grundkapitals, das bisher 26 000000 8 betrug, beträgt nunmehr Reichsmark 16006 000, —, zerlegt in 16000 Stück Aktien im Nennbetrage von je 1000 RM (Umstellung).

Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten.

Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. März 1939 von Wien nach Salz⸗ burg verlegt worden. (Neu gefaßte Satzung.)

Ing. Karl Reichenvater, Dr. Georg Steinböck, Dr. Karl Schönberger, Dr. Hans Rizzi, Wlademir Pawlowski, Ing. Hans Geil, Gustav Egger, Dr. Herbert Del Negro und Ing. Gustav Heinisch sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Die Prokurg des Dr. Franz Wallentin und Dipl.-Ing. Franz Wallack ist er⸗ loschen. Hofrat Dipl.Ing. Franz Wal⸗ lack ist als Vorstandsmitglied bestellt. Zum Gesamtprokuristen bestellt: Dipl.⸗ Ing. Maximilian Schwarz, Salzburg, Direktor Hans Trauner, Salzburg. Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied.

Die Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, ist Vor⸗ itzer, Regierungsbaurat Dr.-Ing.

uchs und Sektionschef Dr. Hans

izzi sind Vorsitzerstellvertreter, Re⸗ gierungsdirektor r. Herbert Del⸗

Negro, Oberregierungsrat Gustav Egger, Regierungsoberbaurat Ing. Hans Geil, Landesbaudirektor Ing. Karl Gunzer, Professor Dr. Lutz Heck, Ministerialrat Ing. Karl Reichenvater sind Aufsichtsratsmitglieder.

Den Gläubigern, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses, der die Herabsetzung des Grundkapitals bein⸗ haltet, bekanntgeworden ist, muß, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, Sicherheit geleistet werden, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. S 178 Akt. ⸗Gesetz.)

Salz wedlel. 32517

Handelsregister A.

Amtsgericht Salzwedel, 14. 9. 1939.

Nr. 460 Firma

Veränderungen: ] Salzwedel. Die

Friedrich Franz, Firma ist erloschen.

Schlei ꝝ. 32518 Handelsregister.

In das hiesige Handelsregister B Nr. 16, betr. die Gemeinnützige Stahl⸗ helm⸗Siedlungsbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schleiz, ist heute eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschaftsversammlung vom 26. Juli 1939 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden ist. Zum Liquidator ist der Rechtsanwalt Herbert Schenk in Auma bestellt worden.

Schleiz, den 5. September 1939.

Das Amtsgericht.

Soli ngen- Ohligs. 32349 Eintragungen in das Handelsregister.

In das hies. Handelsregister Abtei⸗ lung B ist bei der Firma Stahlwaren⸗ fabrik und Stanzwerk Emil Schlemper, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Solingen⸗ Merscheid (Nr. 206 des Registers), am 28. August 1939 folgendes eingetragen worden:; Der Kaufmann Wilhelm Bremshey in Solingen⸗-Ohligs ist als Geschäftsführer durch Niederlegung seines Amtes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gemäß Beschluß der Ge— sellschafterversammlung vom 28. 6. 1939 wird die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Stahlwarenfabrik und Stanzwerk Emil Schlemper, G. m. b. H.“ auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften vom 5. f. 1934 in die Einzel⸗ firma „Stahlwaren fabrik und Stanzwerk Emil Schlemper“ umge⸗ wandelt. Die Gesellschaft ist aufgelöst und ihre bisherige Firma ist erloschen.

In das hies. Handelsregister Abtei⸗ lung A Nummer 1050 ist weiter ein⸗ getragen worden:

Am 28. August 1939: Stahlwaren⸗ fabrik und Stanzwerk Emil Schlem⸗ per in Solingen⸗Merscheid und als deren alleiniger Inhaber Fabrikant Cuno Schlemper in Solingen⸗Mer⸗ scheid. Als nicht eingetragen wird noch beröffentlicht:

Die Gläubiger der früheren Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung werden darauf hingewiesen, daß ihnen, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, Sicherheit zu leisten ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Be kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden.

Abt. A Nr. 185 am 7. September 1959 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Wilhelm Jansen in Ohligs: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.

Solingen-Ohligs, 7. September 1939.

Das Amtsgericht.

solingen- Ohligs. I32631 In das hiesige Handelsregister Ah⸗ teilung A Nummer S898 ist für die Firma Paul Klaas in Solingen⸗ hligs am 11. September 1939 folgen⸗ des eingetragen worden: Dem Inge⸗ nieur Erich Sagasser in Solingen⸗ Ohligs ist Prokura erteilt. Solingen⸗Ohligs, 11. September 1939. Amtsgericht.

Weilbumg. 32622] Handels register Amtsgericht Weilburg a. Lahn. Weilburg, den 4. September 1939. Veränderung:

In unser Handelsregister A Nr. 206 ist heute bei der Firma „Erstes Weil⸗ burger Konsumhaus Kaspar Brehm, Weilburg“, folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist offene Handelsgesell⸗ schaft geworden. Sie hat am 1. Januar 1939 begonnen. Gesellschafter sind: 1. Witwe Kaspar Brehm, Margarethe geb. Röhr, 2. Kaufmann Karl Duus, beide in Weilburg a. Lahn.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: FJ. V: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32.

Hierzu eine Beilage.

Sentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich Nr. 218 (3weite Beilage)

Berlin, Dienstag, den 19. September

1939

l. Handelsregifter.

5 die Angaben in C ) wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Wien. 32357 Amtsgericht Wien. Am 7. September 1939. Neueintragungen:

A 4565 Schuhhaus Franz Wawra, Wien (XV., Mariahilfer Straße 167). Inhaber: Franz Wawra, Kaufmann, Wien.

A 5033 Alfred Puntigam C Co., Wien (IX., Rossauerlände 31, Groß⸗ handel mit Tee, Kaffee, ,, gaten, Zucker, Süßwaren, Konserven aller Art, Marmeladen, Fruchtsäften, Speiseölen und Fetten, Südfrüchten und gebrannten geistigen Getränken), Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1939. Gesellschafter: Alfred Puntigam, Kaufmann, und Mgrie Richer, Ge⸗ schäftsfrau, beide in Wien.

Veränderungen:

A 4344 Rudolf Faber (Wien, III., Rennweg 54, Bäckergewerbe). Das Unternehmen ist auf Leopoldine Faber, Bäckermeisterswitwe, Wien. übergegan⸗ gen. Firma geändert in: Rudolf Faber 's Wtwe.

A 5031 Bettfedernfabrik Josef Kowanitz Wien, XX., Pasettistraße Nr. 9] 99, fabriksmäßige Be⸗ und Ver⸗ arbeitung von Federn zu Bettfedern und Daunen und Vertrieb dieser Waren). Das Unternehmen ist von Siegmund Kohn, Dr. Robert Fried⸗ länder, Dr. Robert Kohn und Erwin Kohn auf die Gesellschafter Eduard

Aigner und Alfred Unterberger, Kauf⸗

leute in Wien, übergegangen. Sie ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinsam. Firma geändert in: E. Aigner C A. Unter⸗

erger Vereinigte Bettfedernfabri⸗ ken. Der Treuhänder Hans Wittek ist enthoben.

A 5032 Franz Müller C Co., Bau⸗ materialien⸗Großhandlung (Wien, V., Margaretengürtel 3 A). Einzel⸗ prokura erteilt an: Christine Müller, Wien.

A 3910 Schwechater Maschinenbau

Eduard Mange (Wien, XXIII.), Schwechat). Die Gesamtprokuristen Ing. Heinrich Teschner und Karl Loserth, beide in Wien, sind nunmehr Einzel⸗ prokuristen. A 4136 Gustav Wilhelm Heller (Wien, X., Belgradplatz 3—5, Schoko⸗ lade⸗, Zuckerwaren⸗ u. Obstkonserven⸗ fabrik). Gesamtprokura erteilt an: Josef Breyer und Franz Hirsch, beide in Wien; sie vertreten die Firma ge⸗ meinsam.

Reg. A 31/37 Iganz Pollach (Wien,

yVjI., Sindengasse S5). Gelöscht der Ab

wickler Stefan Wild.

Reg. A 421232 Wilhelm Sobotka

Comp. (Wien, X., Schleiergasse 17). Bestellt zum Treuhänder: Wilhelm Wagner, Wien. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder. Reg. A T3620 Gerstmann C Co. (Wien, J., Wipplinger Straße 1). Als Treuhänder gelöscht: Alois Uiblacker; eingetragen: Herbert Kramolisch, Wien. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder selbständig.

B 3939 Pittel's Neffe Negrelli Co. Bau ⸗Aktiengesellschaft (Wien, IV., Prinz⸗Eugen⸗Straße 72). Die

Satzung ist mit Beschluß der Haupt⸗

versammlung vom 7. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. or Eintragung wurde die Satzung vom Aufsichtsrat mit Beschluß vom

29. August 1939 durch Einschaltung des

6 geändert. Firma geändert in: au⸗Aktiengesellschaft „Negrelli“. Gegenstand des Unternehmens; Aus⸗ führung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung sowie Be⸗ trieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Die Gesellschaft wird nun, fofern der Vorstand aus mehreren Perfonen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen gemein⸗ sam vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder und die Prokura des Ing. Emil Paß sst erloschen. Dr.⸗ Ing. Johannes Hoffmann, Bauinge⸗ nieur, Berlin⸗Schöneberg, und Emil Ha technischer Direktor, Wien, sind u Vorstandsmitgliedern bestellt. Außer ieser Eintragung wird bekanntgemacht; Die Bekanntmachungen erfolgen durch den 8 Reichsanzeiger. Aufsichts⸗ rat: Paul Pleiger, Generaldivektor, Berlin⸗Grunewald, Dr.-Ing. Hans Malzacher, Generaldirektor, Wien, Dr. Hans Conrad Delius, Syndikus der Reichswerke At g g nn lt ür Erz⸗ bergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“, Berlin, und. Franz Martet⸗ schläger, finanzieller Direktor der Sster⸗ reichisch Alpine Montangesellschaft, Wien. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Leohen für die Zweig⸗ niederlassung in Leoben erfolgen.

B 3990 Oesterreichische Aktien⸗ gesellschaft für Celluloidfabrikation

Wien, XIV., Felbingergasse 53). Die Satzung ist mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 26. 6. 1939 neu ge⸗ faßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Gegenstand des Unternehmens: a) Er⸗ zeugung, Verarbeitung und Handel mit Zelluloid und Kunststoffen aller Art, b) Erwerbung, Errichtung, Pachtung und Betrieb von Unternehmungen ähn⸗ licher Art, ) Erwerbung und Verwer⸗ tung von Patenten, welche sich auf die Erzeugung der unter a und b ange⸗ führten Artikel beziehen. Die Gesell⸗ schaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch wei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten gemeinsam vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit—

liedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder und die Prokura der Dr. Leonie Weil ist erloschen. Leonie Weil, Prokuristin, Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen. Die Bekannt—⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Arnold Hirt, Oberst, Lenzburg, Schweiz, Max Fischer. Architekt, Lenzburg, Schweiz, Jean Troesch, Privater, Wohlen i. Aar⸗ gau, Schweiz, Dr. Alois Streif, Rechts⸗ anwalt, Wien, und Dr. Karl Tamm, Rechtsanwaltsanwärter, Wien.

B 3906 „Waagner⸗Birs Aktien⸗ gesellschaft“ (Wien, 55., Margareten⸗ traße 705). Die Prokuren der Ing. Georg Kunerth, Ing. Wilhelm Stadler und August Henkel sind erloschen. Der Prokurist Dipl. ⸗Ing. Otto Ottahal wohnt in Graz. Die Prokuristen ver⸗ treten nur gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Der Aufsichtsrat Dr. Adolf Klinkenberg wohnt in Wittbräucke bei Herdecke. Der Aufsichtsrat Paul Bleiger heißt richtig: „Pleiger“.

Reg. C 71216 Verband österr. Me⸗ tallhalbzeughändler Gesellschaft m. b. H. (Wien, VII., Burggasse 94 a). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 10. August 1939 hat sich die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und ist in Liguidation getreten, Firma nunmehr: Verband österr. Metallhalbzeughändler Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidatoren: Franz Karl Kaindl, Wien, und Fritz Petzolt, Wien. Vertretungs⸗ befugt: beide Liquidatoren gemeinsam, Gelöscht die Geschäftsführer: Franz Karl Kaindl, Alfred Deutsch, Siegmund Bondi, Fritz Petzold und Paul Schiek.

Amtsgericht Wien, am 8. September 1939. Neueintragung:

A 4010 Egon Keki, Wien (J., Wipp⸗ linger Straße 30, Handel mit Seiler⸗ und Kokoswaren). Inhaber: Egon Keki, Kaufmann in Wien. Einzelpro⸗ kurift: Friederike Spirk in Wien.

A 5177 Rudolf Friedrich Müller, Wien (XXI., Floridsdorfer Haupt⸗ straße 19, Korbflechtergewerbe und Handel mit Haushaltungsgegenständen). Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1939. Gesellschafter: Rudolf Müller und Friedrich Müller, Kaufleute in Wien.

Veränderungen:

A 45666 Wilhelm Winterstein (Wien, 89, Stuttgarter Straße 42, Han⸗ del mit Brauerei⸗— und Kellereimaschi⸗ nen usw.). Einzelprokura erteilt an Herta Winterstein, Wien.“

A 5178 Swmidlich C Bremel, Sitz⸗ und Kleinmöbelfabrik, vormals Emil G Alfred Pollak (Wien, XII., Meid⸗ linger Hauptstraße 56— 58). Als Ge⸗ sellschafter eingetreten: Josef Tausch, Kaufmann in Wien.

A 5179 Velour⸗ und Filzhutfabrik Sindermann C Co. (Wien, XII., Bendlgasse 165. Gesamtprokura erteilt an: Johann Gärtner, Roman Ferstl und Josef Scheidl, alle in Wien.

A 4452 M. X E. Ruef (Wien, 1V., Freundgasse 4—6, Gemischtwarenhandei und e el gagentun); Einzelprokura erteilt an Theodora Ruef, Wien.

Reg. A 55sesßa Millet . Wilker (Wien, 1., Sterngasse 9 Bestellt zum Abwickler: Gustav ahatsek. Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig. .

Reg. A 571211 Kaffee Heinrichhof Schöner Morvay Wien, 1. Opern⸗ ring 35. Gelöscht der Treuhänder Otto 6 Vertretungsbefugt nunmehr:

aroline Leopoldine Schöner selbstän⸗ dig, Adolfine Morvay gemeinsam mit Karl Andreas Schöner oder Dr. Joses Schöner.

Reg. A 57/233 a Franz Weiß Co. (Wien, 1., i , ,, 267. Bestellt um Abwickler: Gustav Mahatsek, Wien. n ,, nur der Abwickler.

Reg. A 6Lißßa Rosenbaum Grünhut (Wien, 1., Vorlaufstraße 1).

2523

Bestellt zum Abwickler: Gustav Mahat⸗ sek, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

B 3793 „Wien⸗Film“ Gesellschaft m. b. H. (Wien, VII., Straße der Juli⸗ kämpfer 31). k erteilt an Dr. Josef Lebzelter, Wien; er vertritt die Firma gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer.

B 3940 Ssterreichische Industrie⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft (Wien, J., Seitzergasse 15. Die Satzung ist mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 15. 6. 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch . Abwickler gemeinsam vertreten. Mit Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 15. 6. 1939 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder und die Prokura des Johann Brauneis, Viktor Mackel, Dr. Helmut Foltinek, Leopold Kovarik und Rudolf Ryznar ist er⸗ loschen. Dr. Julius Hochapfel, Bank⸗ direktor, und Johann Brauneis, Bank— direktor, beide in Wien, sind zu Abwick⸗ lern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Vorstand be⸗ steht aus zwei Personen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: August Rohdewald, Direktor der Reichskredit⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin, Otto Neubaur, Vorstandsmitglied der Vereinigten Industrie Unternehmungen Aktiengesellschaft, Berlin, Werner Axt, Vorstandsmitglied der Alpen⸗Elektro⸗ werke Aktiengesellschaft in Wien.

B 3941 Eisenbahn Wittmannsdorf (Leobersdorf) Ebenfurth (Wien, J., Wildpretmarkt 10). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 13. 4. 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Vor Eintragung wurde die Satzung durch den Aufsichts⸗ rat mit Beschluß vom 24. 7. 1939 in den s§5 8 und 9 ergänzt. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus meh⸗ reren Personen besteht, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 1 716 000 RM neu fest⸗ ge et (Umstellung). Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Felix Tretter. Oberinspektor i. R. Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 300 RM. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

B 3942 Hutter . Schrantz A. G. Siebwaren⸗ und Filztuch⸗Fabriken (Wien, VI., Windmühlgasse 26, Haupt⸗ niederlassung der Zweigniederlassung in Klagenfurt). Die Satzung ist mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in Hutter C Schrantz Aktiengesell⸗ schaft, Siebwaren und Filztuch⸗ Fabriken. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Erzeugung, Erwerbung und der Verkauf von Eisen⸗ und Metall⸗ waren jedweder Art, insbesondere von Drahtgeweben ganz aus Draht oder in Verbindung mit anderen Materialien, Metalltüchern, Egoutteuren, Egoutteur⸗ überzügen und Entwässerungszylindern sowie ll hen einschlägigen Erzeug⸗ nissen, Knotenfängern, Knotenfangplat⸗ ten und Zylindern, Draht in allen Me⸗ tallen, Drahtgeflechten aller Art, Sei⸗ denbeuteltüchern sowie sämtlichen Gat⸗ tungen von Sieb⸗ und Drahtwaren überhaupt, Stacheldraht, Drahtnägeln, . Gittern und Toren aus Draht und Schmiedeeisen sowie sämt⸗ lichen Schmiede⸗ und Schlosserarbeiten, Eisenkonstruktionen, Eisenmöbel, ge⸗ lochten, een und gefrästen Blechen, Unterlagsscheiben und anderen Metall⸗ waren und weiter von allen Gattungen . und gewalkter Filztücher und Wollgewebe bzw. Baumwollgewebe. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vor⸗ tand aus mehreren Personen besteht, urch zwei Vorstandsmitglieder oder

1

durch ein Vorstandsmitglied und einen Wien

Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis erteilen, die . selbständig zu vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in' Reichsmark mit dem Betrag von 8000 000, neu festgesetzt Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ lieder und die Prokuren des Nosel ermak, Julius Dolenz,. Ing. Wilhelm Hanatschek und Rudolf Schwarzbach sind erloschen. Erwin R. Uhlig, General⸗ direktor. Wien, Josef Cermak, Direktor, Wien, Julius Dolenz, Direktor, Wien⸗ Mödling, Dipl.-Ing. Wilhelm . schek, Birektor, Wien, und Rudolf Schwarzbach, Direktor, Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Außer

dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 100 R- A. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die gleiche Eintragung wird beim Amts⸗ gericht Klagenfurt für die Zweig⸗ niederlassung in Klagenfurt erfolgen.

B 3943 „Elin“ Aktiengesellschaft für elektrische Industrie (Wien, J., Volksgartenstraße 1—5, Hauptnieder⸗ lassung mit der in Weiz unter der gleichen Firma mit dem Zusatz „Zweig⸗ niederlassung Weiz“ bestehenden Zweig⸗ niederlassung). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 16. 5. 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder und die Prokuren des Ing. Willibald Neumann, Ing. Leo Mandich und Dr. Rudolf Fahnler sind erloschen. Willibald Neu⸗ mann, Diplomingenieur, Leo Mandich, Diplomingenieur, und Dr. Rudolf Fahnler, Vorstand, alle in Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Ge⸗ samtprokura mit der Beschränkung auf die Zweigniederlassung Weiz erteilt an Ing. Georg Hafergut, Weiz. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied. Außer dieser Eintragung wird noch bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Bleckmann, Vorstandsmit⸗ glied, Wien, Dr. Gerhard Eder, Refe⸗ rent, Wien, Georg Goethel, Direktor⸗ stellvertreter, Wien, Dipl.⸗Ing. Erich Heller, Vorstandsmitglied, Wien, Dr. Robert Lenz, Ministerialrgt a. D. Wien, Dr. mont. Dr.-Ing. Hans Mal⸗ zacher, Vorstandsmitglied. Wien, Dr. Georg Meindl, Generaldirektor, Wien, und Dipl.⸗Ing. Franz Pichler, Indu⸗ strieller, Weiz, Steiermark. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Graz für „Elin“ Aktiengesellschaft für elektrische Industrie Zweigniederlassung Weiz erfolgen.

B 3991 Bau⸗ und Terrrain A. G. (Wien, J., Dr.⸗Karl⸗Lueger⸗Platz 4. Die Satzung ist mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 16. 6. 1939 neu ge⸗ faßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Ausgeschlossen von der Eintragung ist der z 22 der Satzung. Firma geändert in: Bau⸗ und Terrain Aktiengesell⸗ schaft. Die Gesellschaft wird nun, so⸗ fern der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Befug⸗ nis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Christof Rings, Direktor in Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Auf⸗ sichtsrat: Reinhold Rostock, Industrieller in Wien, Dipl.⸗Ing. Viktor Baerlocher, Industrieller in St. Gallen, Schweiz, und Franz Retter, Oberbürgermeister, Krems a. D.

Reg. B 141248 Sacher's Kurhaus Selenental A. G. (Wien, J., Börse⸗ gasse 14). Die Hauptversammlung vom 27. 4. 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Errichtung einer offe⸗ nen Handelsgesellschaft in Vene an der alle Aktionäre beteiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens auf diese Gesellschaft beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Aktiengesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma w Außer⸗ dem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Sacher's Kurhaus Helenental A. G., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, n, sie nicht Befriedigung verlangen können.

3 32524]

Amtsgericht Wien.

Am 9. September 1939. Veränderungen:

A 5934 S. Brod ( Cie. (Wien, J. Wipplinger Straße 257). Das Unter⸗ nehmen ist von Earl Brod auf Rudolf Schaschek, Gas⸗ und Wasserleitungs⸗ installateur, Amalia Thaler, Buchhalte⸗ vin, und Franz Bielek, Elektromonteur, alle in Wien, übergegangen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1939. Vertretungsbefugt nur je zwei Gesellschafter gemeinsam. Firma geändert in: Installationsunterneh⸗ men für Gas⸗, Wasser⸗, sanitäre⸗, Licht, und Kraft⸗Anlagen, Scha⸗ schek, Thaler, Bielek. Die Ehepakte des Carl Brod mit seiner Gattin

Marie geb. Tritsch, ddo. Wien, 21. 11. 19607, sind gelöscht.

A 5180 Julius Königsberg (Wien, VII., Neubaugasse 386, fabrikmäͤßige Er⸗ zeugung von Federn und Kunst⸗ blumen5py. Das Unternehmen ist von Julius Königsberg auf die Gesellschaf⸗ ter Hans Summerer und Ludwig Wessely, Kaufleute in Wien, über⸗ gegangen. Nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. August 1939. Vertre⸗ tungsbefugt: die beiden Gesellschafter gemeinsam oder ein Gesellschafter ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen. Firma geändert in: Summerer C Wessely. Gelöscht der Treuhänder Hans Kern. Einzelprokurna erteilt an Carl Trappel, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen.

Reg. A 451 a J. Kohn w Co-, Bank- und Kommissionsgeschäft (Wien, J., Hohenstaufengasse 937. Als Treuhänder gelöscht Frid C Thiemann Bankkommanbitgesellschaft; eingetragen der Wiener Giro⸗ und Cassen⸗Verein, Wien. Vextretungsbefugt nur der Treuhänder selbständig.

Reg. A 8s43 Albert Kende (Wien, J., Kärntner Straße 4). Bestellt zum Abwickler: Ferdinand Nagler, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A B/ 217 a S. Klinger Fleisch⸗ hauer und Geflügelhändler (Wien, VI., Stumpergasse 47, und XV., Mariahilfer Straße 173). Bestellt zum Abwickler: Heinrich Gerstel⸗Würzl in Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler selbständig.

Reg. A 5362 Buchdruckerei und Verlagsanstalt Carl Schneid (Wien, VIII., Lerchenfelder Straße 146). Her⸗ mine Wohlfeiler, die die Firma bis auf weiteres vertritt, führt infolge Namensänderung den Familiennamen Polte.

Reg. A ö4 125 a2 E. S. Grüner Wien, 1X., Liechtensteinstraße 56). Ge⸗ löscht der Abwickler: Josef Proßnitz, Wien.

Reg. C 3182 Wiener Autotaxi Betrieb Gesellschaft m. b. H. (Wien, X., Herzgasse 15 —19). Bestellt zum Abwickler:; Dr. Josef Holzlechner, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler selbständig.

B 3944 Teudloff⸗Vamag Verei⸗ nigte Armaturen⸗ und Maschinen⸗ fabriken A. G. (Wien, XX., Dresdner Straße 49). Die Satzung ist mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 25. Mai 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: Teudloff-Vamag Vereinigte Ar⸗ maturen⸗ und Maschinenfabriken Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten gemeinsam vertreten. Der Auf- sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 500 690 neu festgesetzt (Umstellung) und die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 RM auf den Betrag von 1000000 RA beschlossen. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. ipl.⸗Ing. Hans Liebl, Di⸗ rektor, Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1900 RAM. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

B 3945 C. Schember C Söhne, Brückenwaagen und Maschinen⸗ fabriken⸗Aktiengesellschaft (Wien, JL. Wollzeile 245. Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 30. 6. 1939 neu gefaßt und an das Ak⸗ tiengesetz angepaßt. Von der Eintra⸗ gung ausgeschlossen ist 5 25 Satz 2. Gegenstand des Unternehmens: a) die Fortführung der von der Firma E. Schember C Söhne in Wien⸗Atzgers⸗ dorf seinerzeit in die Aktiengesellschaft lastenfrei eingebrachten Brückenwaagen⸗ und Maschinenfabrik, und zwar der Realität in Atzgersdorf, E.⸗Z. 628 Kat. Gem. . des Bezfrksgerichtes Liesing, mit den mit dem Besitz der Realität verbundenen Rechten und mit allen faktischen und rechtlichen Zu⸗ behör, b) Die Fabrikation von Brückenwaagen, wie Laufgewichts⸗, De⸗ zimal⸗ Personen⸗ und automatische Waagen, überhaupt von Wägemittel eder Art und für alle Zwecke, ferner ie fabrikmäßige Erzeugung von Ge⸗ wichten, Maschinen, Maschinenbestand⸗ teilen und in den Maschinenbau fallen⸗ den Artikeln, von Schmiedewaren und Schmiedestücken aller Art sowie der Handel mit allen vorher angeführten Erzeugnissen. c) Die Errichtung, Er⸗