1939 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 19. September 1939. S. 6

werbung, Pachtung und der Betrieb von für diese Fabrikation oder Han⸗ delszweige bestimmten Werkanlagen und die Beteiligung an derartigen Unternehmungen sowie die Errichtung, Erwerbung, Pachtung und der Betrieb von industriellen Unternehmungen an⸗ derer Art und die Beteiligung an solchen behufs Förderung der oben an⸗ geführten gesellschaftlichen Zwecke, end⸗ lich die Erwerbung und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Er⸗ zeugung von Waagen, Maschinen, Eisen⸗ und Metallwaren beziehen. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder und die Prokura des Alois Iser ist erloschen. Cornelius Schem⸗ ber, Betriebsführer, und Alois Iser, Kaufmann, beide in Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Gesamt—⸗ prokura erteilt an: Walter Hubmer, Diplomkaufmann, Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Aufsichtsrat: Baurat Ing. Erich Heller, Bankdirektor, Walter Trappen, Fabriksdirekto, Dr. Heinrich Bleckmann, Direktor, Franz Pifrement, Wirtschaftsberater, Dipl. Kaufmann Carl Heinz Puschner, Buchsachverstän⸗ diger, und Dr. Vaclav Schuster, Bank⸗ präsident, alle in Wien.

B 3812 Hotel Bristol Aktiengesell⸗ sschaft (Wien, J., Kärntnerring 1). Die Prokura des Siegfried Hamlisch ist er⸗ loschen.

4. Genossenschafts⸗ register.

Augsburꝝ. 32528 Genossenschaftsregistereintrag: Bei „Gewerbe⸗ und Landwirtschafts⸗

bank Burgau eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz

Burgau, wurde heute eingetragen:

Firma ist geändert in „Volksbank gal Augsburg, 11. September 1939.

Registergericht.

Breslau. 32529

In unser Genossenschaftsregister Nr. 37 ist heute bei „Schlesisches Ver⸗ eins ⸗Sortiment, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Breslau (Ring 18), folgendes eingetragen worden; Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 21. Mai 1939 ist 51 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) durch Streichen der Worte „oder der Stammrolle an⸗ gehören“ geändert.

Breslau, den 9. September 1939.

Amtsgericht. Abt. 62.

ClIausthal- eller eld. 32531]

In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 14 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Hastpflicht in Wilde⸗ mann, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juli 1939 ist das Statut zu 3 15 Abs. 5 (Haft⸗ summe) geändert.

Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld,

den 8. 9. 1939.

IJohannishburg, Ostpr. 32534 In unser Genossenschaftsregister tru⸗

gen wir bei dem Gr. Weißuhner Spar⸗

und Darlehnskassenverein e. G. m.

u. H. ein, daß die Firma jetzt lautet:

„Raifeisenkasse Weißuhnen.“ Johannisburg, 11. September 1939.

Amtsgericht.

Mähr. Schäsnberg. ö 32535 Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, 13. September 1939. 5 Gn. ⸗R. 26. Eingetragen wird ins Genossenschaftsregister Firma Gemein⸗ nützige Bau⸗ und k schaft Hohenstadt a. d. arch, Sitz Hohenstadt, diese Aenderung: Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ lieder Wilhelm Braß, Ing. Fritz

. und Franz Rosak.

Neuwied. 32536

In das Genossenschaftsregister ist am 17. 7. 1939 unter Nr. 15 bei dem Ir⸗ licher Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Irlich folgendes ö worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. 11. 1936 lautet die

irma jetzt: „Irlicher Spar⸗ und Dar⸗ , eingetragene . sen⸗ schaft mit, unbeschränkter Haftpflicht, Irlich / Hhein.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: „Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. pur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗

derung der Maschinenbenutzung.“ Das bisherige Statut ist durch das vom 8. November 1936 ersetzt. Neuwied, den 25. Juli 1939. Amtsgericht.

Pfullendorf. 32537

Genossenschaftsregistereintrag vom 5. September 1939 zu Gn⸗R. 9 (ECandw. Ortsgenossenschaft Herdwangen e. G. m. b. H., Sitz Herdwangen):

Die Genossenschaft ist geändert in: Landw. Ortsgenossenschaft Herdwangen bei Überlingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Herdwangen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ferner die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Neues Statut vom 21. Mai 1939.

Amtsgericht Pfullendorf.

Troppau. Genossenschaftsregister

Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderungen: 13. September 1939: Gn⸗R. VII 19 Drutstvo stätnich zamẽstnancu pro stavbu rodinnzch domkü v Krnové, zapsané spole- senstvo s rusenim obmezenym, Jägerndorf. Johann Nedopil, Reichs— bahnoberinspektor in Jägerndorf, wurde zum Treuhänder bestellt. CTeven. . 325391

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Zeven, 5. Septbr. 1939. Nr. 11 Molkerei Elsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Elsdorf: Der Gegenstand des Unternehmens besteht in Milchverwer— tung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.

5. Musterregister.

Ead Salzungen. 32540 In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 500. Firma Metallwarenfabrik Scharfenberg Teubert, G. m. b. S. in Breitungen, Werra, ein mit drei Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, enthaltend 10 Stück Muster⸗Damentaschenbügel und sonstige Beschläge für Lederwaren: S. 76562, Z. 76h35, 8. 7604, S8. 7605, , , . . 7610, S. 7611, die im Inlande in allen Farbenzusammenstellungen und Ausführungen angefertigt werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. September 1939, 9,30 Uhr.

Amtsgericht, Abt. 3, Bad Salzungen, den 12. September 1939.

Mannheim. 32541]

Musterregistereintrag vom 12. Septem⸗ ber 1939 in Bd. IVI O3. 307 Rheinische Gummi und Celluloid⸗ Fabrik Mannheim⸗Neckarau. Ein versiegeltes Pa⸗ ket, enthaltend 17 Kämme mit den Fabrik⸗ Nummern: 311065 glashell in Scheide schwarz mit Auflage 6847 IV, 3230/5 glashell in Scheide schwarz mit Auflage 6989/1II, 3115/6 feinweiß in Scheide fein⸗ weiß mit Auflage 6846 / V, 8009/4 fein⸗ weiß in Scheide feinweiß mit Auflage 6835 IV, 3099/4 feinweiß in Scheide 3705 mit Auflage 6844, VI, 3207/4 glas⸗ hell in Scheide schwarz mit Auflage 6612 VI, 6001/5 weiß in Scheide schwarz mit Auflage 6831 / XII, 6004/4 trans⸗ parent in Scheide 4030 mit Auflage 6639 / IV, 6005/5 weiß in Scheide feinweiß mit Auflage 6641 V, 3115 M¶6 glashell in Scheide V2 /239 mit Auflage 6640 /V, 3218 4 feinweiß in Scheide mit Auf⸗ lage 6828, VII, 3219 ce feinweiß in Scheide feinweiß mit Auflage 6600 XIII, 3110/5 glashell in Scheide schwarz mit Auflage 6620 / XI, 3099/5 Hav. spec. in Scheide mit Auflage 6663/ XI, 6001/15 weiß in Scheide feinweiß mit Auflage 6664, XI, 6001/5 weiß in Scheide schwarz mit Auf⸗ lage 6830/ VIII, 611115 glashell in Scheide schwarz mit Auflage 6662 / XII. Angemeldet am 17. August 1939, vorm. 9 Uhr. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht FG. 36 Mannheim.

Mannheim. 325421

Musterregistereintrag vom 12. Septem⸗ ber 1939 in Bd. IV O3. 308 Rheinische Papiermanufaktur Hermann Krebs, Mannheim. 14 mit Siegelmarken ver⸗ schlossene Umschläge enthaltend 678 Muster für bedruckte Servietten, bedruckte Krepp⸗ Papiere, bedruckte Tüten⸗, Seiden⸗ und Kartonagen⸗Papiere und Dekorations- papiere, und zwar: Goldbrokat Fabrik⸗Nr. 20650 / 5d, 2055559, 2057075, 20580 / 83, 20658589, 20590 ,/904, 20595/98, 20600 oz, 2060509, 20610 /14, 20615. 19, 20620 /26, 20630 / 35, 20641 /45, 20646 /48, 20650/5653, 2065559, 2066061, 20665. 66, 20670 /71, 20675576, 20680,/83, 20685 87, 20690 91, 2069695, 20700 02, 2070507, Diamant- brokat Fabrik⸗Nr.: 265100/01, 25105 /09, 251 10/14, 241 15,19, 2509/95, 2512526, 26080 / 82, 250865. 87, Goldpapier Fabrik⸗ Nr.: 827; Silberpapier Fabrik⸗Nr.: 927; Seidenglanzbrokat Fabrik⸗Nr.: 10430 / 36, T0440 / a5, 1165/69; RPM-Folien ge⸗ prägt Fabrik⸗Nr.: 113060,ñ07, 1131017; RPRM⸗Folien bedruckt glatt Fabrik⸗Nr. 14650/ 52, 1455558; Seidolynseiden Fa⸗ brik⸗Nr. 19120 /ù4, 19125/‚28, 19130537, 1914044, 19150/6566, 19176, 74, 1918066, 19200 04,6 19210 15, 19220, 25, 1923034, 1925053, 1926568, 1927073, 192765/79,

19280/86; Einschlagseiden Fabrik⸗Nr.

19235 / 345, 1917578, 19117119, 19145148; Weihnachtsseiden Fabrik⸗Nr. 2117120, 1900, 1965, 1910, 1915/16, 1920/21, 1925, 1930, 1936, 1938, 1939/42, 1945, 1950/51, 1955/56, 1786; Pergamolyn Fabrik⸗Nr. Soho / o5, Sol / i, 8020/24, So25 / 29, S030 / 35, 80 0 ιαμ , Soso 5s; Perolyn Fa⸗ brik⸗Nr. 1430602, 1450506, 143510 /i1; Pergamentyn Fabrik⸗Nr. 12334 / 39, 1234044, 12345549, 12350/655, 12360/64, 12365/56, 1230/72, 1237580, 12380, 83, 12385f'88, 12390,/93, 1239596; Ideal⸗ Pergamentyn Fabrik⸗Nr. 14900 / 13; Idun Fabrik⸗Nr. 14755157, 1476061; Fantasie⸗ pack Fabrik⸗Nr. 1565/66, 1570/71, i575 / 6; Perkalyn Schrankpapier A Fabrik⸗Nr. 305/3038, 3106313, 315/318, 320 / 322; Perkalyn geprägt Schrankpapier A Fabrik⸗ Nr. 325/26; Perkalyn Schrankpapier B Fabrik⸗Nr. 230/232; Satinolyn⸗Schrank⸗ papier Fabrik⸗Nr. 580/583, 585/588, 590 / 593, 595 / 697; Dur⸗Kreppolyn Fabrik⸗ Nr. 23600, 2321,25, 2326 29, 2330/3, 229597; Fantasiekrepp Fabrik⸗Nr. 10155556, 10160, 10310, 10315, ioszo; Glimmerkrepp Fabrik⸗Nr. 6185/88, 6190/93, 6195/98, 6200,01, 620607; Tischläufer Fabrik⸗Nr. 1066061; Exzellenz Fries 25 em breit Fabrik⸗Nr. 12141; Glim⸗ merfries 25 em breit Fabrik⸗Nr. 12092; Metall⸗Friese 25 em breit Fabrik⸗Nr. 12979; Metall⸗Friese glatt 16 em breit Fabrik; Nr. 12900 05; Metall⸗Friese ge⸗ prägt 16 em breit Fabrik⸗Nr. 12910315, Seidolyn⸗Krepp⸗Servietten Fabik⸗Nr. 5175/77, 5186/81, 5185/86, 5190/91, 5195/95, 520005, 5205/08, 5210/14, 5215/18, 5220/91, 5225/26, 5æ230 / 83, 5235/36, S970 71, S975 76, 8980 /8I, 898586, 8990/9, Sgg5; Porzellan⸗ servietten Fabrik⸗Nr. 15200 /04, 1520509, 1521014, 15215 / ig, 1523032, 15235 / 39, 15245 48, 15250 /62, 1525558, 152650 / 64, 15265366, 1527072, 15275; Rhepma⸗ Servietten Fabrik⸗Nr. 1325j26; Haka⸗ Servietten Fabrik-Nr. 4729/63, 4735/37, 1739, 4740/43, 4750/53, 4765/58, 4760/63, 4745/48, 454043, 4375,‚7,7, 4380/82, 4385, 4390/91; Tee⸗Servietten Fabrik⸗Nr. 1097073, og? 5/78, 10980 /84, 10985 / 89. Angemeldet am 26. Juni 1939, vorm. 1I Uhr. Muster Flächenmuster. Schutz⸗ frist 3 Jahre. Amtsgericht FG. 3b Mannheim.

Sc havwãä b. Gmünd. 32543 Amtsgericht Schwäb. Gmünd. Musterregistereintragungen im Monat August 1939.

Nr. 1096. Firma Hermann Bauer, Schwäb. Gmünd: Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis 24. Juli 1942, 16,15 Uhr, bezüglich der Fabrik⸗ nummer 19801693.

Nr. 1136. Firma Ferdinand Men⸗ rad, Schwäb. Gmünd, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 18 Abbildungen von Modellen, (plastische) Erzeugnisse der optischen Industrie, Fabriknummern 6000 bis 6017, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung 16. August 1939, vorm. 11 Uhr.

7. Konkurse und Pergleichssachen.

EBerlin. 32741

Ueber den Nachlaß des am 28. August 1936 verstorbenen Kaufmanns Paul Gutschke, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin C25, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 33, ist heute, am 13. September 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden 352 N. 112. 39 —. Verwalter: Dipl.⸗Kaufmann Wunder⸗ lich, Berlin W 30, Bayerischer Platz Nr. 13114. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Oktober 1939. Erste Gläubigerversammlung: 11. Oktober 1939, 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 20. November 1939, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N65, Ge⸗ richtstr. 27, III. Stock, Zimmer 316. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Oktober 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Ele ernfärde. 327421 Ueber das Vermögen des Fräulein Irene Erichsen in Eckernförde als Inhaberin der eingetragenen Firma „Irene Erichsen“ in Eckernförde, ver⸗ treten durch den Privatmann Eduard Erichsen in Hamburg 39, Sierichstr. 82 II, als Generalbevollmächtigten, wird heute, am 14. September 1939, 11 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Theodor Krellmann in Eckernförde, Rendsburger Landstr. T5. Konkursforderungen sind bis zum 10. Oktober 1939 beim Gericht anzu⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände: 4. Oktober 1939, 11 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 8. November 1939, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Eckern⸗ förde, Hermann⸗Göring⸗Straße Nr. 47, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 12. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner berabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 20. Oktober 1439 anzeigen. Amtsgericht Eckernförde.

Frohburg. 32743 Ueber den Nachlaß der am 2. 11. 1936 in Radeberg verstorbenen in Frohburg wohnhaft gewesenen Bäckers⸗ witwe Lina Hedwig Münch geb. Rantzsch (Erben: Horst, Elfriede, Henry Münch und Margarethe Grützner geb. Münch) wird heute, am 12. September 1939, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Widemann, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Ok⸗ tober 1939. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 135. 10. 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigeyflicht bis zum 10. Oktober 1939. Amtsgericht Frohburg, 12. Sept. 19369. H iölm. 32744 Konkurseröffnung.

78 N 109/39. Ueber das Vermögen des Kaufmanns (früher Rohprodukten⸗ geschäft Chaim Israel Frommer, Köln, Dasselstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ist am 8. September 1939, 12 Uhr 20 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Franz Göb⸗ bels in Köln, Auf dem Berlich 41, Fern⸗ ruf: 22 2415. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 7. Oktober 1939. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. Oktober 1939, 16 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 19. Ok⸗ tober 1939, 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Justizgebäude Reichensper⸗ gerplatz 1, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 170.

Köln, den 8. September 1939.

Amtsgericht. Abteilung 78.

Königsberg (Her). 32745

Ueber den Nachlaß der am 24. Juni 1937 zu Königsberg Pr) verstorbenen Frau Hedwig Kühne, geb. Hohmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg (Pr), Krumme Grube 1011, ist am 13. September 1939, 10 Uhr, das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Diplomkaufmann Dr. Riederer, Königsberg (Pr), Tragheimer Kirchen⸗ straße 23. Anmeldefrist bis 16. Oktober 1939. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 18. Oktober 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 25. Oktober 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Ok— tober 1939.

Amtsgericht Königsberg (Pr).

Annaberg, Erzgeb. 32746 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell— schaft Firma Georg Böttger C Co. in Annaberg, Erzgeb., Talstraße 6, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Annaberg, am 8. September 1939.

Das Amtsgericht. KBelgarddl. Persante. 32390 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Margarete Rä—⸗ biger geborenen Weise in Belgard, Pommern, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.

Belgard / Bommern, JT. 9. 1939.

Das Amtsgericht. Euskirchem. (32747 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Paul Reuter, Gastwirt in Zülpich, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Euskirchen, den 14. September 1939.

Amtsgericht. Friedberg, Hessen. 32748 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Johannes Becker Eheleute aus Frankfurt a. Main wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 17. August 1939 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. August 1939 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Friedberg (Hess.), 12. September 1939.

Das Amtsgericht.

Geislingen, Steige. 32749 Amtsgericht Geislingen (Steige). In dem Konkursverfahren über den

Nachlaß des Josef Müller, Mechanikers

in Donzdorf, ist zur Abnahme der

Schlußrechnung des Verwalters, zur

Erhebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗

teilung zu berücksichtigenden Forderun—

gen und zur Beschlußfassung der Gläu— biger über die nicht verwertbaren Ver— mögensstücke der Schlußtermin auf

Mittwoch, den 11. Oktober 1939,

vormittags 1145 Uhr, vor dem

Amtsgericht Geislingen (Steige) be⸗

stimmt.

Köln. Konkursverfahren.

80 N 124136. In dem Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 8. 4. 1936 verstorbenen Johann Schneider aus Köln, Karthäuserwall 58, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗

32 60

baren Vermögensstücke Schlußtermin auf den 11. Oktober 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst, Reichenspergerplatz 1, III. Stock, Zimmer 329, bestimmt. Köln, den 13. September 1939. Das Amtsgericht. Abteilung 80.

Limbach, Sachsem, 32751

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Laura Selma verw. Seifert geb. Otto in Röhrsdorf wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbären Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf Donnerstag, den 12. Ok— tober 1939, 9 Uhr, bestimmt.

Limbach, Sa., den 14. September 1939.

Amtsgericht. München. Bekanntmachung.

Am 13. September 1939 wurde das über das Vermögen der Fa. Gebr. Getsberger, offene Handelsgesellschaft, Bankgeschäft in München, Pranner Straße 5, eröffnete Anschluß⸗Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Viirn berg. N 29/39. Das

Konkursverfahren as mögen der Frau Eugenie Eisenschink, Inhaberin eines Lehrmittelverlags in Nürnberg, Wohnung: Wodanplatz 8, Geschäftslokal: Ziegelgasse 10/111, man⸗ gels Masse eingestellt. . Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Opladen. 32754

In der Konkurssache des Bauunter⸗ nehmers Johann Marxkefka, Lever⸗ kusen-⸗Küppersteg, Alte Landstr. 69, ist Termin zur Verhandlung über den Zwangsvergleichsvorschlag am 2. Dk⸗ tober 1939, vormittags 10 Uhr, Zimmer 17, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt,

Opladen, den 11. September 1939. Amtsgericht.

Osnahbriiÿ che. 32755 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. September 1937 in Osnabrück verstorbenen Kaufmanns Heinrich Vennemann wird an Stelle des verhinderten Buchprüfers Renke der Rechtsanwalt Dr. Wilker in Osnabrück, Kollegienwall 26, zum Konkursverwalter bestellt. Amtsgericht Osnabrück.

R ibnitꝝ. 327561 In dem Konkursverfahren Kaufmann Hermann Garling, hier, ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, Rz A. Dr. Denzin, hier, der Kaufmann Gustav Lehne in Ribnitz, Seestr. Nr. 3, zum Verwalter ernannt. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung dieses oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen am 20. Oktober 1939, vorm. 10 Uhr. Der Prüfungs⸗ termin am 21. d. M. fällt aus. Ribnitz, den 15. September 1939. Das Amtsgericht.

Ie9senhei m. 32757

Das Amtsgericht Rosenheim hat mit Beschluß vom 13. 9. 1939 das Konkursverfahren über das Vermögen des ehem. Baugeschäftsinhabers Josef Götzinger von Rosenheim nach durch⸗ geführter Schlußverteilung aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Herrnhut. 32758 Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Harry Blackburn, Inhabers der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma Gustav Güttler, Inh. Harry Black burn in Bernstadt, Sa, z. &. in Magdeborn, Bez. Leipzig, ASW.⸗Sied⸗ lung Nr. 585, ist am 14. September 1939, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kneschke in Löbau. Ver⸗ gleichstermin am 11. Oktober 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Herrnhut, Zimmer Nr. 14. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergehnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt.

Herrnhut, den 15. September 1939.

Amtsgericht.

Li becle. 32759 Das Vergleichsverfahren zur Ab— wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Ella Böhls geb. Beusch, Inhaberin einer Gemischt⸗ warenhandlung in Lübeck, Kronsforder Allee 45, ist durch Beschluß vom 13. September 1939 aufgehoben worden. Lübeck, den 18. September 1939. Das Amtsgericht. Abt. 5.

Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 QC einschließlich o 48 aM Zeitungsgebühr, aber ohne 6 5 .

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. eile. 1 . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 Gu, einzelne Beilagen 10 Gl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech · Sammel Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Jeile 1.19 Gact, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge beschriebenem Papier ng druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche

unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstele eingegangen sein. h

nzeigen nimmt an die An . erlin ö. auf einseitig

nsbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Reichsbankgirokonto Nr. 1918 bei der Reichsbank in Verlin

Verlin, Mittwoch, den 20. September, abe

nos

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

Nr. 219

nhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

Bekanntmachung über die Ziehung der Auslosungsrechte der Ablösungsanleihe des k Staates.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1 Nr. 183.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom Jö. ö 1939 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 41᷑ vom 17. Februar 1939) beschlag⸗ nahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsange⸗ hörigen Wilhelm Isaak Auerbach und Lilly Erna Auerbach geb. Moses

werden gemäß § 2 Abs. 4 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 19. September 1939.

Der Reichsminister des Innern. d ne bern g,

Siehung der Auslosungsrechte der Ablösungsanleihe des Hamburgischen Staates. Die Ziehung der Auslofungsrechte der Ablösungsanleihe 1. des Hambhurgischen Staates, 2. der Stadt Wandsbek

für das Jahr 1939 findet am Montag, dem 2. Oktober 1939,

9 Uhr, öffentlich in dem Dienstgebäude, Gänsemarkt 36, statt. Hamburg, den 18. September 1939.

Gemein deverwaltung der Hansestadt Hamburg Kämmerei —.

Bekanntmachung.

Die am 19. September 1939 ausgegebene Nummer 183 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enihen ; ö

Gesetz zur Aenderung von Vorschriften des allgemeinen Straf⸗— verfahrens, des Wehrmachtstrafverfahrens und des St = i 2. 16. , laß rafgeset . erordnung über die Errichtung einer öffentlichen Sachver⸗ ö . im Reichsgau Sudetenland. Inh 31. r.

Zweite Durchführungs- und Aenderungsverordnung zur Ver⸗ ordnung über die Errichtung eines Versicherungsfonds. Vom

12. September 1939.

Dritte Verordnung über die Uebertragung von Aufgaben und BDefugnissen des Reichsstatthalters in ne ( Desterreichische Landesregierung). Vom 16. September 1939. , ö . Haushaltswirtschaft der Ge⸗ den der Ostmark für das Rechn j 1939. 16. ie. 33 ch ungsjahr 9 om 16. Sep erordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Aenderung von e . des allgemeinen Strafverfahrens, des Wehr⸗ machtstrafverfahrens und des Strafgesetzbuchs. Vom 17. Sep⸗ 2 1939. erordnung über die Vertretung von Rechts älten. m 18. September 1939. 333 . Verordnung über 18. September 1939.

Umfang: 1 Bogen. Verkau spreis: 0, 15 R.An. Postversendungs⸗ gebühren: G94 Fett für ein Stück bei Voreinsendun auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200. .

Berlin NW 40, den 20. September 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. nat e O Q .

Nichtamtliches. WBerktehrsiwef en.

Reichs autobahnbaubeginn bei Danzig.

Zum ersten Arbeitsappell für den Bau der Reichsautobahnen auf Danziger Gebiet waren am 18. September 1939 nordwestlich von Danzig bei Langfuhr 200 Danziger Arbeitskräfte angetreten.

ls Vertreter des Generalinspektors für das deutsche

die Vertretung von Notaren. Vom

traßen⸗

wesen Dr. Todt begrüßte Oherregierungsbaurat Schnell den Gauleiter und Chef der Zivilverwaltung von Danzig⸗Westpreußen Albert Forster. Der . des ehemaligen Danziger Senats Huth dankte bei dieser Gelegenheit den Männern, die seit 1935 an der Verwirklichung des Reichsautobahnprojettes auf Danziger Gebiet mitgeholfen haben, insbesondere der Tief⸗ bauverwaltung Danzig mit ihrem Leiter Oberbaudirektor Borelly und der Obersten Bauleitung Königsberg der Reichs⸗ autobahnen. Gauleiter Forster gab anschließend das Zeichen zum Arbeitsbeginn, indem er selbst den ersten Spatenstich tat. Die Stelle des Arbeitsbeginns hat durch die dortige Kreuzung der ,, mit dem Robert⸗Ley⸗Weg symbolische Be⸗ eutung.

Bosttwefen.

Verbilligte Postgebühr für Kleiderpakete von Soldaten.

Um die Rücksendung von Zivilkleidung zu erleichtern, hat die Deutsche Reichspost die vom Absender oder vom Empfänger zu entrichtende Gebühr für Pakete (Koffer) mit Henle n e sfann zum . ener ohne Rücksicht auf Gewicht und Entfernung ein 5 auf 50 Rpf. festgesetzt, soweit nicht nach den bestehenden Tarifen eine noch niedrigere Gebühr zu erheben ist. Paketkarten und Pakete müssen mit dem Dienstsiegelabdruck . . und dem Vermerk „Kleidungsstücke“ ver⸗ ehen sein.

Aus der Beriwalttang.

Der Kriegszuschlag zur Einkommensteuer.

Zur Erhebung des Kriegszuschlags bei der Einkommensteuer werden in der „Deutschen Steuerzeitung“ zahlreiche Einzelfragen geklärt. Wenn ein Arbeitnehmer in ö. Dienstverhältnissen steht und mehr als eine Lohnsteuerkarte besitzt, so ist bei der Er⸗ mittlung der Lohnsteuer der . Arbeitslohn um die auf der Lohnsteuerkarte vermerkten Beträge zu erhöhen. Bei der Be⸗ rechnung des Kriegszuschlags ist von der ö. die Hinzurechnungs⸗ beträge erhöhten Lohnsteuer auszugehen. Dadurch wird vermie— den, daß einem Arbeitnehmer in mehreren Dienstverhältnissen die

Berliner Börse am 20. September.

Nach den in den ersten Tagen der Woche beobachteten leb⸗ haften Käufen am Aktienmarkt war die Entwicklung im heutigen Verkehr wesentlich ruhiger. Zwar wurden auch heute noch an diesem oder jenem . Anschaffungen vorgenommen; 4 standen aber auch Glattstellungen gegenüber, wie sie feste

örsen stets im Gefolge haben. Sowohl vom Berufshandel als auch aus Kreisen der Bankenkundschaft erfolgten Gewinnsiche⸗ rungen, so daß die Kursgestaltung nicht einheitlich, eher sogar etwas schwächer war.

Von Montanwerten setzten nur Stolberger Zink mit 4 1 und Klöckner mit 4 M 95 höher ein, während Harpener, Mannesmann und Vereinigte Stahlwerke je „5, Hoesch 36 hergaben. Bei den Braunkohlenwerten hatten nur Ilse-Genußscheine mit 4 R und Rheinebraun mit einer gleichgroßen Einbuße Veränderungen gegen den Vortag aufzuweisen. ;

Kaliaktien waren weiter gesucht; so zogen Kali Chemie um 1

und Salzdetfurth um 10 7, an. Von chemischen Papieren er⸗ mäßigten . v. Heyden und Rütgers um je 1, Schering um IU. . ste Elektro⸗ und n ,,, sind Schuckert und EW Schlesien mit je 4 2, Lieferungen mit 4 111/ , andererseits Bekula mit 37“ und Schles. Gas mit 1 hervorzuheben. Größere Ab⸗ weichungen gegen den Vortagsschluß hatten . g.: Stöhr 2ile) Demag ( B / 9) . und Zellstoff⸗Waldhof Je 2), Süddt. Zucker und emberg (ie 11). Im geregelten Freiverkehr waren Burbach 11/n 95 höher. Im. Börsenverlauf setzte sich die Abwärtsbewegung der Kurse fort. i ntwicklung ist weniger auf direkte Verkaufsneigung ö . ehlende Aufnahmelust zurückzuführen. Farben notier⸗ en * 4. !

Dierig, Hotelbetrieb, Stöhr, Schering, Deutscher Eisenhandel, Berliner . und Mannesmann verloren 5 1, ,. Salzdetfurth und. Rheinmetall Borsig gaben je um 23 nach. Bubiag konnten sich andererseits um 33 erholen.

Am Börsenschluß war die Kursgestaltung nicht einheitlich. RWE, Vereinige Stahlwerke und eff Gas kamen je R 3 . an, während Gesfürel und Accumulatoren je 1 und Stol⸗

erger Zink 156 * verloren. Farben . zu 15656.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien gaben Deutsche dlerf iber um 1 35 nach. Bei den Hypothekenbanken verloren Rhein. Hyp. 16 5, während Deutsche Hyp. 36 23 ge⸗ wannen. Am Markt der Kolonialwerte gaben Otavi Minen L* EM nach. Industriepapiere lagen überwiegend gebessert, so 3 um 3 und Mechanische Zittau 5y 6, erstere unter n n. Chemische Werke Albers lagen andererseits 3 . niedriger.

1 ten sich auf unverändert 157 3. Aus der Gruppe der

Pfandhriese der zffentlich⸗

in die Lohnsteuertabelle eingearbeiteten steuerfreien Beträge mehr⸗ mals zugebilligt werden. Die gleichen Grundsätze gelten auch, wenn es sich um eine Ehefrau handelt, die in einem Dienstverhält⸗ nis steht. Auch auf der Lohnsteuerkarte dieser Ehefrau ist der Hinzurechnungsvermerk enthalten. Sind auf der Lohnsteuerkarte eines Arbeitnehmers steuerfreie Beträge, z. B. wegen erhöhter Werbungskosten und Sonderausgaben, vermerkt, P ist zur Er⸗— mittlung der Lohnsteuer von einem um die steuerfreien Beträge verminderten Arbeitslohn auszugehen. Die sich ergebende Lohn— steuer ist auch die Grundlage des Kriegszuschlags. Durch die Grenze von 234 Re monatlich wird erreicht, daß ein Arbeitnehmer mit diesem Arbeitslohn ungefähr so gestellt ist wie ein veranlagter Steuerpflichtiger mit 2400 Re, Jahreseinkommen, denn zur Ab⸗ geltung der Werbungskosten und Sonderausgaben sind 39 Hit monatlich schon in die Lohnsteuertabelle eingearbeitet. Nach den Härtebestimmungen ist der Kriegszuschlag entsprechend geringer zu berechnen, wenn der verbleibende Monatslohn nach Abzug des Kriegszuschlags die Freigrenze unterschreiten würde. Die anderen Abzüge, mit denen der Arbeitslohn belastet ist, wie Lohnsteuer, Bürgersteuer, Versicherungsbeiträge usw., bleiben bei dieser Be⸗ rechnung außer Betracht.

Bei den Veranlagten wird der Kriegszuschlag zusammen mit der Einkommensteuer festgesetzt. Erhöht oder ermäßigt sich in einem Rechtsmittelverfahren die ursprünglich festgesetzte Ein—⸗ kommensteuer, so ändert sich damit auch der Kriegszuschlag. Es ist jedoch nicht möglich, den Kriegszuschlag mit einem selbständigen Rechtsmittel zu bekämpfen, es sei denn, daß er rechnerisch unrichtig ist oder die Freigrenze nicht beachtet wurde. Die ersten Voraus- zahlungen des Kriegszuschlages sind am 10. Oktober und 10. De⸗ zember fällig. Sie betragen je ein Zwölftel der zuletzt veranlagten und um die angerechneten Steuerabzugsbeträge verminderten Ein— kommensteuer und sind von den Steuerpflichtigen ohne besondere Aufforderung zu entrichten.

Amtliche Tabellen für die Lohnsteuer und den Kriegszuschlag.

Das Reichsfinanzministerium gibt bekannt, daß amtliche Tabellen für die Lohnsteuer und den Kriegszuschlag zur Lohnsteuer von dem Verlag der Reichsdruckerei, Berlin SW 68, Alte Jakob- straße 106, gegen Voreinsendung des Betrages von 0, 20 HRM (Postscheckkonko Berlin Nr. 4 bezogen werden können.

aft steil.

Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft still. Liquidations⸗ pfandbriefe waren eher etwas gesucht und stellten sich verschiedent⸗ lich leicht höher. Pfandbriefe, Kommunalobligationen sowie Reichs⸗ und Länderanleihen veränderten sich kaum. Von Provinz⸗ anleihen kamen 26er Brandenburg 8 höher an. Zu erwähnen sind ach Westfalen⸗Auslosung und von Zweckverbandsanleihen 36er Ruhrverband mit je , letztere allerdings nach Pause.

Industrieobligationen wiesen freundlichere Haltung auf. Hier bei stiegen Farbenbonds und 37er Harpener um je 33, Deutsche Conti⸗Gas und 37 er Gutehoffnung um je 38 v/o. 35 er Harpener gaben um 6 8 nach.

Steuergutscheine 1 Februar und März notierten 97,60, Dezember 98, 10 und Januar 9815. Die Scheine der Serie II blieben unverändert.

Am Geldmarkt Blankotagẽsgeldsätze

wurden unveränderte

von 25 226 gefordert.

Borsenkennziffern für die Woche vom 11. bis 16. September 1939.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffein stellen sich für die Woche vom 11. bis 16. September 1939 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt

vom 11. 9). vom 4.9 bis 16.9. bis 9.9.

107,06 108,67 96,23 98, 36 10280 1947176

100,73 102,57

Monats⸗ durchschnitt August

104,54 98, 0d 105324

101,63

Aktienkurse ( Kennziffer 1924 bis 1926 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr ...

Gesamt ...

gstursniveau der 4 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken aktienbanken ..

99, 14

9,13 98, 66

97,99 98,91

99, 14

99, 14 98,7

28.26 98, 95h

99, 13

99, 13 98, 67

98,09 98,91

rechtlichen Kredit ⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden..

Durchschnitt .

Außerdem: Hol oige Industrieobligationen 406J1ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe

98, 62 93, 06

97,09 93, 00

96,76 93, 02