Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ˖ und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 20. September 1939. S. 4
Langen, Bx. Darmstadt. 32659 Amtsgericht Langen, 9. Sept. 1939.
In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 164, Firma Berufskleider⸗ fabrik Philipp Steinmeyer in Sprendlingen, Krs. Offb., ist heute eingetragen worden: Der Ehefrau des Inhabers, Luise Steinmeyer geb. Stroh, in Sprendlingen ist Prokura erteilt.
Leoben.
Amtsgericht Lesben. Abt. Leoben, am 13. September 19389. Erloschen:
M3 B 118. Infolge Vereinigung mit der Oesterreichischen Kreditanstalt — Wiener Bankverein wurde die Firma Steiermärkische Eskomptebank Fi⸗ liale Leoben gelöscht. Leonherꝶ. 32661
Amtsgericht Leonberg.
Handelsregistereintragung
vom 8. September 1939. Veränderung:
A 102 Obstverwertung Heimerdin⸗ gen Sträb C Co.
Der Gesellschafter Albert Sträb, Gast⸗ wirt in Stuttgart, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten der Landwirt Christian Baver in Uebrigshausen, Kreis Schwäb. Hall. Die Firma wurde geändert in Bayer X Co. (Obstverwertung, Hei⸗ merdingen). Der seitherige Ausschluß des Gesellschafters Immendörfer von der Vertretung ist aufgehoben.
Limburg, Lahn. Bekanntmachung. Handelsregister Abt. A Nr. 441 Firma Brauburger C Poetz in Limburg / L.: Dem Fräulein Maria Breser in Lim⸗ burg / L. ist Prokura erteilt. Limburg / Lahn, 4. September 1939. Das Amtsgericht.
Limburg, Lahn. Bekanntmachung. Die unter Nr. 484 im Handelsregister Abteilung A eingetragene Firma „Adolph Sternberg“, offene Handels⸗ gesellschaft in Limburg (Lahn) — Inhaber Marxtin Sternberg und Witwe des Kaufmanns Leo Margo, Martha geb. Sternberg — soll von Amts wegen gelöscht werden. Widersprüche gegen die Löschung sind binnen einer Frist von drei Monaten seit dem Tage dieser Bekanntmachung bei dem unter— zeichneten Gericht geltend zu machen. Limburg, Lahn, 11. September 1939. Das Amtsgericht.
32662
32653
Luütjienburꝶꝝ. 326564 H.-R. A 92 C. Berg, Niedermühle b. Lütjenburg, Veränderung: Die Firma ist erloschen. Lütjenburg, den 9. September 1939. Das Amtsgericht.
Liitienburæ. 326651 In unser Handelsregister A ist heute als Inhaber der Firma H. C. Nagel, Lütjenburg (Nr. 93 des Registers), Luise Staack, Witwe in Lütjenburg, ein⸗ getragen worden. Lütjenburg, den 9 September 1939. Das Amtsgericht.
Mannheim. 32666 Sandelsregister Amtsgericht, F. G. Zb, Mannheim. Mannheim, den 13. September 1939. Veränderungen:
A 70 Geber C Mader in Mann⸗ heim (M. 4. 4). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 28. März 1939 zwischen Ernst Arthur Geber, Kaufmann, Mannheim, und Dr. Rolf Geber, Ingenieur, Mannheim. Sie hat das Handels⸗ gewerbe mit der Firma erworben. Die Einzelprokura von Fritz Müller besteht fort. Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen hat Karl Weber,
Kaufmann, Mannheim.
A 282 Hellmann n. Mannheim (Q. 1. 5/65). Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1939 mit Willi Röslen, Kaufmann, Mannheim, als persönlich haftendem Gesellschafter und einem Kommanditisten. Sie führt das Handelsgewerbe weiter. Die Firma ist geändert in: Willi Röslen Kom. Ges.
A 321 Gebr. Kunkel in Mannheim (F. 1. 2). Die Prokuren von Elisabeth Kunkel geb. Hallenberger und Maria Schmitt geb. Kunkel sind erloschen.
A 2181 Bücher Krockenberger in Mannheim (Kirchenstr. 20). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Emil Bücher ist Alleininhaber. Die Firma ist geändert in: Emil Bücher.
A 2185 Max —Eichin in Mannheim (Philosophenstr. 15). Maria Eichin geb. Schneider, Mannheim, hat Prokura.
A 2222 Becker Æ Eo. in Laden⸗ burg. Dr. Felix Eisele in Schriesheim hat derart Gesamtprokura, daß er ge⸗ meinsam mit einem anderen Proku⸗ risten oder mit dem persönlich haften den Gesellschafter vertretungsberech⸗
tigt ist. Erloschen:
B 131 Opekta Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Mannheim. Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. August 1939 wurde der Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt.
Heyd in
A 661 Isidor Wallenstein in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 1455 Hermann Pintz in Mann⸗ heim. Die Füimma ist erloschen.
Marburz, Lahn. 32667 Im hmhiesigen Handelsregister A Nr. 173 ist bei der Firma Hamburger Kaffee⸗Lager Theodor Cowalsky, Marburg, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Marburg a. Lahn, 15. Septbr. 1939. Amtsgericht. Abt. 3. Mõörs. 32668 In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 301 bei der Firma Molkerei Rheinkamp, In⸗ haber Geschwister Brokerhoff in Rheinkamp, folgendes eingetragen: Die Firma ist in „Geschwister Broökerhoff“ abgeändert. Mörs, den 14. September 1939. Das Amtsgericht.
Mügeln, Bz. Leipzig. 132669] Handel sregister Amtsgericht Mügeln, Bez. Leipzig. Mügeln, den 14. September 1939. Veränderung:
B 4 Ofen⸗, Porzellan- und Ton⸗
warenfabrik Mügeln, GmbH. Die Prokura für Richard Schumann ist erloschen.
München. 32670 Handel s register Amtsgericht München. München, den 13. September 1939. I. Neueintragungen:
A 3067 — 12. 9. 1939 — Christian Nusser, Geiselgasteig (Handelsvertre⸗ tungen, Ritter -von⸗Epp⸗Straße 75. Ge⸗ schäftsinhaber: Christian Nusser, Kauf⸗
mann in München.
A 56 — Garmisch⸗Partenkirchen — 12. 9. 1939 — Josef Ostler, Garmisch⸗ Partenkirchen (Holz- und Kohlenhand⸗ lung, Bräuhausstraße 13). Geschäfts⸗
inhaber: Josef Ostler, Holz und Kohlen⸗
händler in Garmisch⸗Partenkirchen.
B 853 — 9. 9. 1939 — Leder⸗Zu⸗ schneidegesellschaft mit beschränkter Haftung München in München (Thalkirchener Str. 47). Gegenstand des Unternehmens ist der zentrale Zu— schnitt von Blaukleder und blankleder⸗ ähnlichen Stoffen für Heereszwecke. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Josef Liebhart, Kaufmann in München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 6. September 19389. Dauer der Gesellschaft bis 31. Dezember 1941 mit Fortsetzungsmöglichkeit nach §S 12 des Gesellschaftsvertrages. Die Bekanntmachungen der Geselkfchaft er—⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
II. Veränderungen:
A 278 — 12. 9. 199 — Münchner Steinplatten Werk Hintermayer Komm. Ges., München (Ingolstädter Straße 166). Prokurist: Karl Beck, München, Einzelprokura.
A 939 — 15. 9. 1939 — F. Raver Hilmer vorm. Gebr. Bauer, Mün⸗ chen (Süßmostkelterei und Weinhand⸗ lung, Lindwurmstr. 477). Offene Han⸗ delsgesellschaft. Franz Hilmer, Kauf⸗ mann in München, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt. Geänderte Firma: F. aver Hilmer.
A 3065 — 9. 9. 1939 — Evange⸗ lische Buchhandlung des Vereins für Evangelische Volksbildung Min⸗ chen, eingetragener Verein, München (Mathildenstr. 653. Julius Sammet⸗ reuther ist als 1. Vorsitzender aus⸗ geschieden. Friedrich Hofmann, Pfarrer in München, ist zum 1. Vorsitzenden ge⸗ wählt.
A 3068 — 12. 9. 1939 — K. C W. Duffner, München (Handel mit tech⸗ nischen Oelen, Betriebsstoffen, Fetten und Putzwolle, Hackenstr. 460). Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Walburga Duffner, Kaufmannswitwe in München, ist nun⸗ mehr Alleininhaberin.
A 23 — Freising — 12. 9. 1939 — Bartholomäus Huber, Freising. Su⸗ sannag Anna De Leo als Inhaberin und Prokura des Josef Höfele gelöscht; nun⸗ mehriger in eff. Karl Heinritzi, Kaufmann in Freising.
A 55 — Garmisch⸗Partenkirchen — 2. 9. 1939 — Bezirkssparkasse Gar⸗ misch⸗Wechselstube, Garmisch⸗Par⸗ tenkirchen. Die Firma lautet nun: Kreissparkasse Garmisch⸗Parten⸗ kirchen. .
B 343 — 12. 9. 19989 — „Eiso⸗ Schrauben Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, München-Solln Wolf⸗ ratshauser Str. 119—= 129). Die Pro⸗ kura des Bruno von Trentini ist er⸗ loschen.
III. Erloschen:
A 2701 — 12. 9. 1939 — St. Mar⸗
tins⸗Apotheke Franz S. Niederecker,
München. 13. 9. 1939 G. Barmbichler
Miinchen. .
B 468 13. 9. 1939 — „Tig“ Tee⸗ C Kaffee⸗Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Lon⸗ don Tea Company, München. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. August 1939 aufgelõst.
Die bisherige Geschäftsführerin Fran⸗
66 Schilbers, Kaufmannsgattin in München, ist Abwickler. Die Abwicklung ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
13. 9. 1939 — Gröninger Industrie⸗ und Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, München. Die Liquidation ist durch⸗ geführt. Firma erloschen.
12. 9. 1939 — J. Lehmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, München. Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 von Amts wegen gelöscht.
München. 32926 Handels register Amtsgericht München. München, den 16. September 1939. l. Neueintragungen:
A 3070 — 15. 9. 1939 — Schuh⸗ Compagnie Werner C Spier, Kom⸗ manditgesellschaft, München (Kau⸗ fingerstr. 22/0). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. September 1939 begonnen. Persönlich . Gesellschafterin: Else Kauf⸗ mannswitwe in München. Kom⸗
manditist. Siehe unten III.
A 301 15 9. 1939 — Zosef Rauschopf, München (Holz⸗ und Koh⸗ lenhandlung, Hohenzollernstr. 9). Ge⸗ schäftsinhaber: Josef Rauschopf, Kohlen— — in München; dieser als In⸗ aber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Pauline Rauschopf,
Kohlenhändlers⸗ witwe in München.
A 3072 — 16. 9. 1939 — Angu st Friedr. Sorgatz Hanomag⸗Schlepper⸗ Generalvertrieb u. Ersatzteillager, München (Generalvertrieb für alle Typen von Hanomagschleppern für Landwirt⸗ schaft und Industrie sowie Ersatzteil⸗ lager, Lindwurmstr. 77). Geschäfts⸗ inhaber: August Friedrich Sorgatz, Kaufmann in München.
A 24 — Freising — 15. 9. 1939 Hans Umkehrer, Allershausen (pachtweiser Betrieb eines Sägewerkes). Geschäfts⸗ inhaber (Pächter; Hans Umkehrer, Müllermeister in Allershausen.
II. Veränderungen:
A 418 — 15. 9. 1939 Gordis
Kommanditgesellschaft Len C Co.,
Spier, Ein
München. Der Sitz der Gesellschaft ist
nach Wien verlegt.
A 1689 — 14. 9. 1939 — Michele Gramegna, München (Handel mit Südfrüchten, Großmarkthalle, Kontor⸗ haus). Offene Handelsgesellschaft. Ro⸗ berto Scicali, Kaufmann in München, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt.
A 2724 15. 9. 1939 — Josef Schmivbauer, München (Holz⸗ und Kohlengeschäft, Bruderstr. 60). Josef Schmidbauer als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber (Pächter): Max Ott⸗ ler, Kaufmann in München.
A 3073 — 16. 9. 1939 — L. Feicht⸗ mayr's Nachf., München (Waldfried⸗ hofstr. 105). Geänderte Firma: Wald⸗ friedhof⸗Drogerie Michael Kern.
B 10 — 14. 9. 1939 — B. M. W. Flugmotorenbau Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung, München (Ler⸗ chenauer Str. 76). Direktor Hans Kalk ist nicht mehr Geschäftsführer. Der bis⸗ her stellvertretende Geschäftsführer Ha⸗ rald Wolff, Direktor in Berlin, ist zum ordentlichen Geschäftsführer, Direktor
Bruno Bruckmann in Berlin⸗Spandau
ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Bruno Bruck⸗ mann ist erloschen.
B 355 — 15. 9. 1939 — Mannes⸗ mannröhren⸗ und Eisenhandel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Miinchen. Prokurist: Georg Fischer, München. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer.
B 455 — 14. 9. 1939 — Revisions⸗ kanzlei Bernhard Schwartz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, München. Die Prokura der Martha Altenburger ist erloschen. Anny Six hat unter Aufhebung der bisherigen Gesamtprokura nun Einzelprokura.
B 874 — 15. 9. 1939 — Salewa Lederwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München Thalkirchner Straße 477). Prokurist: Hans Frick, München, Einzelprokura.
B 8587 — 14. 9. 1939 — Optische Werke C. A. Steinheil Söhne Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 21. August 1939 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 1960000 EM und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen. Stammkapital: 2000 RAM. In Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen bringen die Firma Luftfahrt⸗ kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eine ihr gegen die Gesellschaft aus Investitionskrediten zustehende Forderung im Teilbetrage von 1750 609 RM, Diplomingenienr Ludwig Franz in München eine ihm gegen die Gesellschaft aus dem Vertrage vom 21. August 1939 zustehende . rung pon 230 000 REM je zum gleichen Annahmewert ein.
III. Erioschen:
A 667 — 15. 9. 19839 — Dullinger Æ Hotz, München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
969 — 15. 9. 1935 — B. Heller,
Minchen. Firma und Prokuren Frieda
, . und Christof Lehmeyer sind er⸗ oschen.
15. 9. 1939 — Theodor Stegmüller, München.
15. 9. 1939 — Schuh⸗Compagnie Werner C Spier, Schuhgeschäft Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Miinchen. Die Gesellschafter⸗ versammlungen vom 4. und 12. Sep⸗ tember 1939 haben die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf die unter der Firma „Schuh⸗Com⸗ pagnie Werner C Spier, Kommandit⸗ gesellschaft“, mit dem Sitz in München errichtete Kommanditgesellschaft be⸗ schlossen. Die Gesellschaft ist gelöscht. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Siehe oben 1 A 3070.
Neumünster. 32671 H.⸗R. A 742 Firma Carl Johann⸗ sen, Neumünster. Die Firma ist erloschen.
Neumünster, den 8. September 1939. Das Amtsgericht. Veumünster. 32672 H.-⸗R. A 893 Firma Heinrich Som⸗
mer Nachfg., Neumünster. Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 8. September 1939. Das Amtsgericht.
Xenusalz, Oder. 8321591 Die in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 430 eingetragene Firma „Skalickfn C Reschke“, Felle und Tierhaare, Großhandlung, Neusalz Oder), ist am 31. Juli 1939 erloschen. Neusalz, Oder, 7. September 1939. Amtsgericht.
Nensalz, Oder. 32673
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Nr. 45, Firma Gebrüder Garve, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nensalz, Oder, folgendes eingetragen worden:
Der Ehefrau Helene Menzel geb. Redlich in Neusalz (Oder) ist Allein⸗ prokura erteilt worden.
Neusalz, Oder, 13. September 1939.
Das Amtsgericht.
Oberltirch, Baden. 32674 Handelsregister Amtsgericht Oberkirch, 9. Sept. 1939. Veränderungen: A 2 Nr. 13 Ge⸗ brüder Linck, Maschinenfabrik und Eisengießerei „Gatterlinck“ — in Oberkirch (offene Handelsgesellschaft) Der Gesellschafter Max Linck ist durch Tod ausgeschieden; dessen Witwe als Alleinerbin hat mit dem Gesellschafter Richard Linck die Fortsetzung der Gesell— schaft als Kommanditgesellschaft unter unveränderter Firma vereinbart. Allei⸗ niger persönlicher Gesellschafter ist Richard Linck, Fabrikant in Oberkirch.
Ein Kommanditist ist beteiligt.
Oberndorf, Neclear. 32675 Amtsgericht Oberndorf a. N. Handelsregistereintragungen vom 8.9.
1939.
Neue intragungen:
A 141 Kuno Ganter, Lebensmittel, Schramberg. Inhaber: Kuno Ganter, Kaufmann in Schramberg (Berneck⸗ straße 57).
A 142 Denutscher Heilpflanzen⸗ aubau Kytta⸗Werk, Alvirsbach. In⸗ haber: Klara Sauter, Apothekerswitwe in Alpirsbach (Marktstraße 1).
A 143 Jacob Volz, Tabakwaren⸗ Großhaundlung u. Lebensmittel⸗ geschäft, Schramberg. Inhaber: Jakob Volz, Kaufmann in Schramberg (Lauterbacher Straße 28).
Veränderung:
A 49 Firma Bernhardt Scheiffelen, Manufaktur u. Modewaren in Alpirsbach, geändert in: Modehaus Alfred Wiggert, Alpkesbach. In⸗ haber: Alfred Wiggert, Kaufmann in Alpirsbach (Friedrich⸗Widmann⸗Str. ).
Handelsregistereintragung vom 9. Sep⸗ tember 1939.
Veränderung:
B 8 Firma Kath. Vereinshaus Oberndorf a. N., G. m. b. H.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. 8. 1939 ist der Gesellschaftsvertrag in dem 514 (Verwendung des Vermögens bei Auf⸗ lösung der Gesellschaft) und durch An⸗ hängen des 5 16 (Art der Bekannt⸗ a, geändert.
Penig. 32676
Handelsregister Amtsgericht Penig.
Penig, den 11. September 1939.
Veränderungen:
SH.⸗R. B 3 Patentpapierfabrik zu Penig, Aktiengesellschaft in Penig. Prokurist Kaufmann Walter Schulz in Penig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Borstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der Papier⸗ fabrikation und ihr verwandter Zweige, der Vertrieb der Erzeugnisse, sowie die Einrichtung neuer oder der Erwerb . bestehender Papierfabriken und er Betrieb zweckdienlicher Neben⸗ gewerbe. Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 18. November 1938 wird die Ge⸗ sellschaft vertreten, wenn der Vorstand
aus einer Person besteht, durch diese
Person, und wenn der Vorstand aus mehreren . besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit- lieder allein zur Vertretung der Ge— sellschaft befugt sein sollen.
PIlauen, Votl. 32677 Sandelsregister. Amtsgericht Plauen (Vogtl. ). Plauen (Vogtl), 14. September 1939. Neueintragung:
A 1505 Musikhaus Paul Stark, Plauen (Vogtl.) (Handel und Re⸗ paratur von Musikinstrumenten und deren Bestandteilen sowie Musikalien⸗ vertrieb, Forststraße 60).
Der Kaufmann Gustav Paul Stark, Plauen (Vogtl.), it Inhaber. Martha verehel. Stark geb. Gleißner, Plauen Vogtl.), ist Einzelprokuristin.
Quedlinburg. 32678 Amtsgericht Quedlinburg.
Eintragungen im Handelsregister B 110). Am 1. 8. 1939. Gebr. Dippe, Aktiengesellschaft Dr. h. c. Ludwig Kühle, Quedlinburg, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Dr. phil. Hans Hermann Wick, Quedlinburg, als Vorstandsmitglied bestellt. B 113 Hein⸗ rich Lies G. m. b. H. Am 17. 8. 1939. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. 6. 1939 ist das Stammkapital um 12000 RM auf 27 000 Reb erhöht und die G. m. b. H. in eine Kommanditgefsellschaft unter der Firma Heinrich Lies Kommandit⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Quedlin⸗ burg umgewandelt und in die Abt. A Nr. 1208 eingetragen. Beginn der Kom⸗ manditgesellschaft: 17. 8. 1939. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Hermann Klumpp der Jüngere in Quedlinburg; es ist eine Komman⸗ ditistin vorhanden. Gläubiger der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra— gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister melden und Sicherheit verlangen, ist Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können. B 136 Mahndorfer Origi⸗ nal⸗ Zuchten G. m. b. H. Que dlin⸗ burg. Am 29. 8. 1939. Die Geschäfts⸗ führer Dr. Richard Klewitz und Bern⸗ hard Sachse sind abberufen, der Bauer Fritz von Hanstein in Hausneindorf zum Geschäftsführer bestellt. A S506 Firma Karl Kratzenstein, Quedlin⸗ burg. Am 14. 8. 1939. Der Gesell⸗ schafter Karl Kratzenstein ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft setzt sich fort mit seiner Witwe Margarete Kratzenstein geb. Bäntsch in Quedlinburg, die von der Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist. Dem Kauf⸗ mann Friedrich-Karl Güttich⸗Kratzen⸗ stein in Quedlinburg ist Prokura er⸗ teilt. B 114 Firma Gebr. Arndt G. m. b. H. Am 18. 7. 1939. Ge⸗ schäftsführer Richard Kluge, Quedlin⸗ burg, ist durch Tod ausgeschieden. A 1147 Firma Piontek Nachf. Inh. Kurt Schenk, Thale. Am 22. 8. 1939. Die Firma ist in Kurt Schenk ge⸗ ändert.
32579 tant gau b. Barmstedt, Holst. Amtsgericht Rantzan bei Barmstedt i. Holstein, 14. September 1939. Neueintragung:
S⸗R. A Nr. 147 Wilhelm Neu⸗ feind, Barmstedt.
Inhaber: Kaufmann Wilhelm Nen⸗ feind in Barmstedt.
HR osenberg, O. 8. 32680 Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 14. September 1939.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 313 die Firma Josef Florian in Rosenberg, O. S., und als ihr Inhaber der Kaufmann Josef Florian ebenda, eingetragen
worden.
R ůgenwalde. 32681] Handel sregister Amtsgericht Rügenwalde, den 7. September 1939. Veränderungen: A 306 Emil Pir⸗ witz, Rügenwalde. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen hat. Der Diplomingenieur
lter Pirwitz in Ludwigshafen und die Ehefrau Anni Charlotte Ristow in Rügenwalde sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Der Kaufmann Fritz Ristow in Rügenwalde (, , Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Emil Pirwitz in Rügen⸗ walde ermächtigt.
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Ru dol f Lantzsch in Berlm⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhel mstr JX.
Hierzu eine Beilage.
.
zum Deutschen
Nr. 219
Amtlich festgestellte Kurse.
üumrechnungssätze.
1 Frant, vira, 1 Stu, 1 Peseta — O, 80 RM. 1 ö5sterr Gulden (Gold) = 2.00 R. 1 Gulden österr W — 1.70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech W. 0.35 Mbit, n Gulden oll. W. — 1.70 9M. 1 stand Krone — 1, 125 ti. 1 Vat — 0. 8b gt. 1 Rubel falter Kredit⸗Kbl. — 2. 16 RW. 1 alter Goldrubel — 8.20 Rwe. 1 Pejn (Gold) — 4. 00 MM. 1 Peso arg Pap. — 1.16 FR. 1 Dollar = 4, 20 Vt Wi Pfund Sterling — 20, 40 st 1èDinat = 5,40 RM. 1 Hen — 2, 10 MM. 1 Blot — 0.30 Run 1 Danziger Gulden — o, 4 gm , Pengo ungat 8. — 0.16 tw. 1estnische Krone — 1. 125 ItM.
Die einem Papier vdeigefügte Gezeichnung besagt, daß nur hestimmte Nummern oder Serien lteserbar sind.
Das Heichen I hinter der Kursnotierung de- deutet Nur teilweise ausgeführt.
Ein“ in der Kursrubrit bedeutet: gebot und Nachfrage
Die den Aktien in er zweiten Spalte bei- gefügten Bissern bezethnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung getommenen Hewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das- jenige des vorletzten Geichäftsahr.
Hen Die Notierungen für Tele graphisehe Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten bestnden sich fortlaufend im „Handelsteil,“
He, Etwaige Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächften Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggeftellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kuüurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.
Ohne An ⸗
Bankdiskont.
Berlin (Lombard 85. Danzig 4 (Lombard 5).
Amsterdam 3. Brüssel 2 Helsingfors 4. Italien 4.
Kopenhagen 8§. London 4. Madrid 4. New Hork 1. Oslo 3x. Paris 2. Stockholm 2.
Dentiche festverzinsliche Werte.
Anleiken des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schu tz an hietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
Polen 44. Prag 3. Schweiz w.
19. 83. 18. 9. 10isp foi.
.
ö
85 I Disch. Reichsanl. 27,
unk. 1997 1.2.8
E20 οσs 0 e
1.4.10 — 1.4.10 os, ch
je is 1942 — 46, rz. 100 1.4.19 — IH do. do. 1936, 2. Folge,
aus losb. ie 1. 1948.48,
F 1090 ...... ... .... 1.1.7 90 M6 4 do. do. 1996, 8. Folge, austzlosb. ie i. 1913-168, rz. 100 1.6. 12 99h Mn I do. do. 1937, 1. Folge, autlosb. je is. 1944-49, 5 K,, ic do. bo. 1587, 2. Foige, aut lob. je i. 1947-52,
ad
— 7
1.8.9 961Ib a 6
1.6.11 96zb 0
1.2.8 96 b G
alislosb. je i 1951.56, t. 109
1.1.7 96, J5b 1.4. 10 96 765 1.4. 10 9s. I5b a
1.5. 198,75
1.1.7 995b
1.6. 121100, pb 109.25 6
Preusi. Staatsanl. 1928, außlosb. zu 10 1.2.6 F bo. do. 198, ilgbar
ab 1. 2. 1988 1.2.8 9b a 4 Preuß. Staattzsch. 36, v5. 100, rilckz. 20. 1. 41 20.1.7 100 4 Baden Staat NM Anl. 1927, unt. 1.2. 92 1.2.8 6, 25b 6 a Bayern Staat NM= Anl. 27, db. ab 1.9. 84 os, õb 6 Im do,. Serien⸗An . 193, 99, 6 6 9b 6 9 6
1.8.9
n . 1 ranunschw. Staat Mi- Ausl. 265, ul. 1.8. z Mc do. do. 29, ut. 1. 4. 84 d Hessen Staat NM⸗ Mul, ig, unt. 1.1.86 4 Lübec Staat RM⸗ u, 2 nk. i. 10. 8, ecklbg. ⸗ Schwerin M- Mn. z6, tg. ab z) do. do. 28, uf. 1. 8. 83 1 do. do. ag, ut. j. 1. a0 36 do. do. Auzg. 1,2 S. A u. Ausg. 3 . Ad abg. fr. 8 J Moggenmw.-Aul, ginsen — Mechlbg. 6 Merl. go, rz. 102, augi. 1.4.10 —
1.8.9
1.8. 9 1.4. 10
1.1.7 — 1.4. 10 99 6 1.4. 103986
1.8.5 O7 Ib 1.1.7
Börsenbeilage
Berliner
Heutiger Vor iger
örse vom 19. September
—
Hautlger Voriger
lloutiger Voriger
r Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 85 ( do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 4 3 do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 do. Staats sch. N. 12, rz. 100, sällig 1.4. 40.. Y Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 86 r d do. RMä⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1982
1.4. 10 98, 25 6 1.4. 1096, 5b 6 1.6. 12 96,25 0
Es 256 0 os pb g s, 28 a 1.4. 10 — 23 1.8.5 98 40 46 1.1.7 log, 4h 6 4b 6
4 6 Deütsche Neichsbahn Schatz 85, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 48 do. do. 1986 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1. 44 4E Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rijckz. 1090. s ll ia 1. 10.40 43 do. do. 1939, Folge rückz. 100, fällig 1. 4. 44
100 6h 6 Po9, 5b
10096 6 og, õb
100 0 — O9,5h 6 Ho, 5b 6
4EAIG Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 6 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 86 4989 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 36 48 I do. R. 7, 8, uf. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4, g do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 485 do. do. R. 11,9 uk. 1. 10. 45 484 do. do. R. 12, uk. 1. 10. 43 5, 5 do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 63 do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ziehg. O9, ᷣb 6 — Jiehg. 8, vb 6 Siehg. 9g, õb
Ziehg. 9, õb 6 1.1.7 — Ziehg. 89, Sb 6 L410 989,ᷣb6 89, 5b ꝗ 1.1.7 — Ziehg. 9. 5b 6
102, 5b 6 1060 6
versch.
versch. versch.
102, 15b 6 106,766 6
Ohne 3Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein an rechnungsfähig ab 1. 4. i941 83, 5b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 84zb einlösbar ab Juli 1942... 94 6 einlösbar ab August 1942 .. 949
einlösbar ab September 1942 846
einlösbar ab Oktober 1942 6336
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ . ...... 131, Ib
Anhalt. Aul.⸗Auslosungssch.“ 133. 15 6 Hamburger Staats- Anleihe⸗ Autzlosungsscheine“ ... ..... Lübeck Staats⸗-⸗Anleihe-⸗Aus⸗ losungsscheine n ...... .. Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Ausiosungsscheinen ... Thüringische Staats- Anleihe⸗ Auslosungsscheinen .... .... ein schl. “ Ablösungsschuld (in d des Aut losungsw.)
133. 156 6
1286 126, 250
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und p reußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unt. bis. , bw. verst. tilabar ab...
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26. 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 38 do. do. 380, 1.5. 35
Haun. Prov. GMA. Reihe 1B, 2. 1. 26 do. RM-⸗Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6. 8, 1.10.82 do. do. N. 7, 1.10.32 do. do. N. 9, 1.10.33 do. do. Neihe 1012, 1. 10. 84 do. do. Neihe 18 u. 14,
1. 10. 38
96 7b 96, 5b 96, J5b
Niederschles. Provinz NM 1926, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 7. 88
Ostpreußen Prov. R Mi⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82
Pomm. Pr. G. A. 28, 8a do. do. B30, 1. 5. 85 do. da. RM A. 385.
1. 4. 46 4
Sächs. Provinz⸗Verb. Nik. Ag. 18, 1. 2. 88 do. Au zg. 14 do. Ag. 18, 1. 10. 26 do. Ausg. 16.1 do. Ausg. 16 A. 2 . do. Ausg. 17 . do. Au zg. 18
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Me A., A 14, 1.1.26 do. A. 18J eing. , 1. 1.27 do. Gld⸗ A. A 16, 1.1.82 do. N M- A. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.82 do. RMA. A 19, 1.1.82 do. Gld-⸗A. Aꝛzo, 1.1.82 do NM A. A21, 1.1.63 do. Verb. -NR M Ag. 28
u. 29 (Jeing. ). 1. 10. 85
bzw. 1. 4. 1934 ..... do. do. N MeA. 80
(Feingold), 1. 10. 86
.
—
1
do. NR M- A2, 1.11.82
,, Goldschuldv 28,1. 10.831 4½z 11.4. 101 —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz Auleihe= Auslosungsscheine 5... .....
Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ Aus losungsscheine n... .....
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Außlosungtsch. Gruppe 17M do. do. Gruppe 2*M
Nheiuprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ lofungsscheine“ ...... ......
Schleswig - Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheinen bz, 26b
Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Austlosungsscheine“ .. ...... 19836 —
b) Kreisanleihen.
hne insberechuung.
eltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ sosungsscheine einschl. a Ab⸗ T löfsungz sch. (in Fd. Auslofw. )l1 83, 6b 133, 59
einschl. M Ablbsungsschuld in g des Auslosungsw.). 5 einschl. / Ablösungsschuld (lin J des Auslosungsw.).
unk. bis ..
Aachen RM. 29, 1. 10. 19534 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1981 Augsbgꝗ. Gold⸗A. 26, 1. 98. 1931
Berlin Gold⸗N. 24, . 1. 88 do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 5. 31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braun schweig. R M⸗ Anl. 26 NM. 1. 6. 31 Breslau RMA. 26, 1981 do. NM⸗Anl. 28 1,
1983 do. do. 1928 II, 1.7. 1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 11.2, 1.9.31 zw. 1. 2. 1932 bo. Gold⸗Anl. 1925 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.
do. 1928, 1. 7. 38 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 82
Eisenach RM⸗A. 1926. 31. 3. 1931 Elberfeld RMaAnnl. 1926, 31. 12.3, do. 1928, 1. 1033 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 193! Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. Y), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az2s M, 1. 11.38 Gera Stadtkrt. Anl. v. 1926, 31. 5. 82 Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 88
Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 83
Kassel RM Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad NRMeUnl. 27, 1.1.82
König sbg. j. Pr. Gld.
do. do. 1926219. 2u. 3, 1. 10. 1935
Leipzig NRWM⸗Anl. 28 1.6. 1934 da do. 1929. 1.8. 85
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1981 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 381 do. do. 21, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Nuhr N Wwe 26, 1. 5. 1951 München RM⸗nnl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1L. 4. 35 do. 1929, 1. 8. 84
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1981
dberhausen NRhld. NRW- A. 21, 1. 4.32
Pforzheim Gold= Anl. 26, 1. 11. 81
Plauen i. V. NR M. A. 1921, 1. 1. 1982
Solingen NRMennl. 1928, 1. 10. 1988 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1988, 2. 1. 1984.
Weimar Gold⸗A Anl. 1926. 1. 4. 1981
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1. 1. 10.88
Bwickau Mw*⸗- Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1984
Bonn RMeel. 2, Y,
1926, 1. 71. 32
1. 4. 10341
1. 1. 1981
Anl. 1927, 1.1. 28 1
do. do. 1929, 1.4. 30 1
4 43
En schergenossensch. A. 6 N. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 M. 6
Ruhrverband 19388, Reihe CO, rz. z. jed. imme,
do. 19386, Reihe D,
rz. L. 4.1942
Schlw.=Holst. Elltr. Vb. G. Aga, i. 11.265 do. do. A. 5. 1. 11.275 do. Neichsm.⸗A. A. 5
Feing., 1929 85 do. Gld. A. 7. 1.4.3135
1927. 1932.
do. do. Ag. 6. 1930 8
z sichergeste llt.
1.4. 10 1.2. 5
1.4. 10
1.5. 11 1.6. 11
1.1.1]
1.2.6
2 i 11 .
1.4. 10
versch.
L4. 10
14.10
L. 6.11
c Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. „bzw. verst. tilgbar ab.
1.4. 10 956 0
f 1
114 61
I 161
1.2.8
1.4. 10
Dhue Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. I/. Ablös.⸗Sch. (in h d. Auslosungsw.)
Nostoct Anl⸗Auslosungsscheine einschl. , Ablösungs⸗Schuld (in h d. Auslosungsw.)
22
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Dt. Nentbk. Krd. Aust Landw. Zentralbl.)
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
do. N. a, 1,5, 31. 12.31
Lipp. Landbk. Gold⸗
Old b. staatl. K red. A.
do. NM Ser. Ju. do. NM S. 8, 1.7. 45, do. GM do. NM⸗Schunldv. do. GM Komm. S. 1, do. do. do. S. 2, 1.1.32 do. do. do. S. 3. 1.7.34 do. RM ᷓomm. S. 4,
Preußische Landes⸗
do. do. Reize 15,15,
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 18, 30.9. 29 R . 32 R. 19, 1.1. 33 1 20, 1.1. 331
R. 22, 4. 33 1
D 64. R. 24, 1. 4. . R. 26, 1. 10. 36 NM⸗Pfb. R. 28, 1. JT. 1938 1
. Gd. Kom. R. 15, 1L. 10. 1929
do. do. N. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 1
35 5
Schu lby. A. 4 S. A
RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1
Pfandbr. R. 1, 2, 1.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6 151. 12.32
do. R. 5, 30. 6. 32 do. N. 10m. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 4 do. N. 12, 31. 1234 do. R. 13, 31. 12. 3614 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. N. 1,3 1.3.32 do. do. NR. 2, 31.3. 32 4 do. do. N. 3, 31.3. 35
Pf. NR. 1, 1.7. 19341
GM⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. 3 1. 12.29 do. Schuld v. S. 1n. 3 (GM⸗Pf. ) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.5.33 do. do. S. 6, 1.8.37
Erw., 1. 7. 48 (Liqu.) (fr. S3 Roggw. A.)
1. 7. 29
1. 10. 1943
pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. N. 4,
30. 6. 30 49 do. do. R. 5, 1. 4. 32 49 do. do. NR. 7, 1. 7.32 49 do. do. It. 10, 1.4. 33 49 do. do. N. 11, 1.7.33 15
1. 1. bzw. 1. J. 34 143
do. do. Ri, 18, 1.1.35 47
do. do. NR. 19, 1. 1. 346 47 do. do. N. 21,1. 10.35 147 do. do. N. 22, 1. 10.365 49 do. do. R M⸗Pfdbr.
NA. 24, 1. 5. 42 46 do. do. G M Komm.
Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., cz. 1.2. 41 Württ. W ohngstrd. (and. Kred.-NAnst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Neihe 2, 1. 1. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34
do. do. Mt. 8 u. Erm. 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 2s,
do. do. N. 2, 1.5. 85
do. do. N. 4, 1. 5. 86 do. NM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landes bł. Zentrale NM Schuldv. Ser. A cz. 100, z. jed. Binst. Haun. vandeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. d0. S.2 Ag. 1927,
do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 31
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 il. Erw., 1. J. 19385
do. do. RM Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Ka ssel ᷣdtr. G. Pfd. R. 1 n. 2, 1. 9. 1930 bz. 1981
do. do. R. 3 und 85, 1.9. 31 bzw. 1.9. 82
do. do. N. 4 und 6,
do. do. NR. 11 und 12, 1. 1. 35 bzid. 1.3. 36 do. do. Kom. M. 1, 1.9. 31 do. do. do. M. 3. 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
Mitteld. San des h.. A. 1929 2. 1 n. 2, 1.9. 34 do. do. 19380 A. 11. 2,
N. 6, 1. 4. 1936 143 do. do. do. It. 8, 1.7. 32 1 do. do. do. R. 12,2. 7. 33 do. do. do. AM 1ẽ4, 1.1.34 do. do. do. A 16, 1.7. 34 do. do. do. N 20, 1.7. 33 do. do. R M⸗Komm. N. 25, 2. 1. 1944 45
. 6. 3
145
do. do. Y. 4, 1. 12. 36 42
2
8
— — — — — — — —
28283727 8
— — — — — — — —–
1.1.7 1.5. 11 1.6.12 1.8.9
1.4. 10
1. 10. 193211
do. do. M. 3, 1.8. 38 4
1. 1.1034
von 1927, 1. 1. 1938 4
L . zm. 1. 11. 85
—
396 6 39h 60
a8, 5b 6
1.9. 31 dzw. 1. 9. 32 43 1.3. do. do. N. 7-9, 1.3. 33 4 do. do. N. 10, 1.3.34 45
Pfandbriefe und S uldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unt. bis... vaw. verst. tilabar ab...
Braun schwStaats bi
8 õh g
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Gire verbände.
Mit 3Zinsberechnung.
Bad. Komm. Laudesbt. G. Hp. Pf. M. 1. 1.10.34 41
99. 5b a
Po, Sb a
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. do. S. 5-8. rz. 100,
Ostpr. 1dsch. Gd. Pf.
6.
RMReichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1939
/ Hautiger
Voriger
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 109, 31. 12. 1934 do. do. Gold ⸗ Kom. S. 5, 30. 9. 1933
30. 9. 1934 Nieberschles. Brovinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Iberschles. Erovinz. V. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1L. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, * uchst. A, rz. 100, 1. 10. 193! Dstp ren ß. Bro v. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, . 10. 33
do. do. Ag. 2 Y., 1. 4. 37 do. do. N M⸗Pfb. Ag. 3, cz. 109. 1. 10. 41
do. do. R NM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100 1. 109. 43
Pom m. Prou⸗Bt. Gold 19258, Ag. 1, 1.7. 81 do. 29 5. 1 u. 2, 30.6. 34
u. Provbk., G⸗Pfbr
do. do. do. do. A. 5, ri. 100
. do. komm. A. 12
. do. A. 4. . do. A. 8, rz. 100
Schles. Landeskr.⸗A. NM R. 1, rz. 100
Schlesw.⸗Holst. Prop Ldsb. G.⸗Pf. , N. In. 3
do. do. bo. do. Kom. R. 2 u. 4 Westf. Landesbant Pr
S§ Gold⸗Anl. N. 2 V 1931, abz. 3. b. L. 1
do. do. N. 2.
Nhein. Grrozentiale u. Provbk. RM ⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinvrov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. A n,, n g 8. 1.7. 39
1. 4. 36 4
16, 2. 1. 31 1 . do. Ag. 2, 1.10.31 1 . do. 3, rz. 102, 1.4.3911 rz. 109,
1. 3. 35
do. do. R. 2, rz. 100
1. 1. 84 bzw. 35 RM ⸗Pfodbr. R. J, 2. 1. 1945
1. 1. 34 bzw. 35
do. do. Feingold⸗Aul.
1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R.1. 1.2. 32 do. do. G d. Pf. M. 11.2,
do. do. Kom m. 281.29 N. 8 li. 3. 1. 10. 33 do. do. do. R. 4. 1.10.31 4 do. do. do. 1930 R. 2 lt. Erw., 1. 10. 35 Bestf. Bfb r. A. f. au s⸗ grund st. G. NR 1, 1. 4. 33 do. do. 265, R. 1,31. 12.31 14 do. do. NR. 3, 1. 1. 35118 1.1.7 D206 do. do. 27 NR. 1, 31.1. 32 ö. Zentr. f. Sodentultur⸗ kred. Gldsch. t. l, 1.7.35 (Boden kulturtrdbr.). 1 1.1. 1935 . —
48 4. — 1
1 i, Bs, po
99h 6
3, 156 e 39
.
296
386
— *
936, 8 6 998 6
998 6 3895 6
38, 15 6 10046 6
) 99h 6 ĩ ; 926 9 39b a
98, õb o
.
1. 90.5 6 10 os, I85 e 358.5 s 55. 5 ⸗ 30 6
36,5 6 36,5 6
8, S
386 386
8986
396 6
—Ziehg. . 4. 35 4 1.4. 10 338,5 6
86, 15b 6 oog
23,5 6 s, 6 e
giehg. Os. o a
1. 4. bzw. oo. do. 265 A. 1 (fr. 15)
do. do. Gold 27 A. 1
do. do. 298 A. 1 (fr. 79) 1. 1. 6
do. do. 30 A. 1 (fr. 15)
Ohne
do. do. do. do.
unk. bis ..
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. G Pf. Ri j.: Mãrt. . do. (Absind.⸗Pfd Kur⸗ u. Neunmärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 89... da. da. do. S. 1 (fr. 69) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. N M⸗Schuldv. (fr. Sz No gg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8) do. do. Neihe do. do. Neihe h do. do. (Siq. - Pf.) ohne Ant. ⸗Schein Landschaftl. Centr. N Wt⸗P fan dbr. (fr. 101785 Rogg- Bf.) do. do. (fr. 5 5 Nog⸗ gen⸗Pfdbr. ). . ... Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. n. Ser. (fr. 8 u. 369) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. NRM-Pfdbr. (fr. ß Noggw. Pfd.)
(fr. 105) do. da. (fr. 8) do. do. (f. Ju. 63) do. MMUbsind. Pfb.) Ostpr. land sch. Gold⸗ Pfdbr. R i(Siq.⸗Pf. Auteilschein zu ö DOstpr. Idsch. Siqu.= Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗Æ-Pfdbr. f. Anteilschein zu 89h Ostpr. Idsch. Liqu.⸗= Pfb. f. Wesip r. nen⸗
ldich. Bap. MÆ BPfb.
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 Uu. 1926 Ag. 1 (fr. 89), 1. 10. 31
1. 4. 31
1. 1. 82 do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. Sy), 2. 1. 85
do. do. 28 A. 3 n. 29 A. 14, 1. 1. bz. 1. 4.31 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. Sp), 2. 1. 36
2. 1. 86 45 do. do. 1931 Ausg. 1 44
do. do. Schatzauweis. 19885, rz. 1. 4. 1910 15
Deutsche tom m. - Sammelablös.⸗ , Ser. 1* 135.250
Ser. 3* (Saarausg.) einschl. 1 Ablösungsschuld in des Autlosungswr.
c) Landschaften.
Mit Z3insberechmnung. bzw. verst. tilgbar ab...
r)
os. 150 3636 gs, 26 86 ; 1.7 86. õ vrsch. ps 2b os. Sb 1.1. S8 150 VL io . js 1.4. 10 ioo p
1.1.7
*
Zins berechnung.
Ser. z · iS Jon log o
99d
1.4. 10
RM p. St.
RM p. St.
135,256 156, 75 10630