Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 220 vom 21. September 1939. S. 4
HRempten, AIIgäu. 32907 Handelsregister Amtsgericht Kempten. Kempten, den 14. September 1939. Neueintragung:
A II S7 Amtsgericht berg Erwin JImmler, Sitz Linden— berg (Handel und Herstellung von Be— kleidungsartikeln und Textilwaren,
Waldstraße 2).
HKlingenthal, Sachsen. 32909] Sandelsregister Amtsgericht Klingenthal (Sa.). Neueintragung:
14. September 1939.
A233 MaxsGlast, Klingenthal / Sa. (Handel mit Büromaschinen, Büro— bedarf und Büromöbel und Reparatur dieser Gegenstände, Obere Markstraße
J Inhaberin ist Frau Marje Martha verw. Glaß geb. Herold in Klingenthal.
A 233
IH öln. 32910 Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
In das Handelsregister wurde
15. September 1939 eingetragen: Neueintragung:
H.R. A 17370 „A. Gouders E Co.“, Köln (Herstellung und Vertrieb eines neuartigen Werk⸗Textilstoffes, Severinstr. 25). Persönlich haftende Ge— sellschafter sind: Alfons Gouders, Kauf— mann in Köln, Alberto Fabris, Kauf— mann in Köln, Herbert Eaesar, Kauf⸗— mann in Köln⸗Bayenthal. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. August 1939 begonnen hat. Der Gesellschafter Caesar ist in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Gouders oder in Gemein— schaft mit dem Gesellschafter Fabris zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Gesellschafter Gouders und Fabris sind jeder nur gemeinsam mit dem Ge— sellschafter Caefar zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Veränderungen:
H-R. A 16934 „Theodor Schnei— der“, Köln. Neuer Inhaber der Firma ist Theodor Schneider, Kohlenhändler in Köln.
H.-R. A 16673 „Eduard Kettner“, Köln. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell— schaft ist nunmehr eine offene Handels— gesellschaft. ;
H⸗R. B 7924 „Maschinenfabrik Rhenania Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung“, Köln. Fritz Riese, Köln-Braunsfeld, und Emil Braun, Köln-Sülz, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
H.-R. B 8331 „Verwaltungsgesell⸗ schaft Haus Gilbachstr. 29 a mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Sep⸗ tember 1939 ist die Gesellschaft aufge⸗ löst. Albert Wolter, Kaufmann, Köln, ist Abwickler.
H.R. B 8390 „Schmidt K Heckner Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“, Köln. Elisabeth Rosen, Köln— Mannsfeld, hat Prokura.
H. ⸗R. B 8813 „N. Pelzer Wwe. Ak⸗ tiengesellschaft“, Rodenkirchen bei Köln. Otto Meurer, Kaufmann, Köln, Hans Bröhl, Kaufmann, Ensen, und Hanns Kraus, Kaufmann. Köln, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
am
Krems. Handelsregister
Amtsgericht Krems (Donau).
Abt. 5. Krems, 14. September 1939. Veränderungen:
H.R. B 1136 Häusermann Ver⸗ einigte Fabriken chemischer Gra—⸗ vüren und Metallwaren Gesellschaft m. b. H
In der Generalversammlung vom 24. Juni 1939 wurde beschlossen: Der Sitz der Gesellschaft ist „Zitternberg bei Gars am Kamp Niederdonau“.
Der S3 Absatz? lautet daher wie eben beschlossen.
Der §]7 des Gesellschaftsvertrages Absatz 1, wird wie folgt geändert: „Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres.“
Der S8 wird wie folgt geändert: „Geschäftsführer. Die Gesellschafter be⸗ stellen einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer.“
Der § 9 wird wie folgt geändert: „Firmazeichnung. Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma sowie Willenserklä⸗ rungen der Gesellschaft erfolgen durch den Geschäftsführer. Im Falle mehrere Geschäftsführer oder Prokuristen be⸗ stellt sind, ist jeder für sich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.“ Ab⸗ satz 2 dieses Paragraphen bleibt unver⸗
ändert. Gelöscht:
Als Geschäftsführer: Arnold Heß, Ludwig Ernst Thallmayer. Als Kyollek— tivprokurist: Leo Prohaska.
Eingetragen:
Als Geschäftsführer: Siegfried Keg⸗ ler in Gars am Kamp. Als Prokurist: Fritz Kühne, Berlin⸗Lichterfelde, Hild⸗ burghauser Straße 183.
Legben. 32913 Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 13. September 1939.
Erloschen: 8 H.⸗R. A 15 Franz Dietze, in
Mü rzzuschlag.
Die Firma ist am 13. September 1939 erloschen.
Weiler⸗Linden⸗
329121
Leohen. 32914 Amtsgericht Leoben. Abt. S8. Leoben, am 15. September 1939.
Veränderung:
8 H⸗R. A 43 Städtische Betriebe in Bruck a. M.
Vertretungsbefugt und Firmazeich⸗ nungsberechtigt nunmehr auch Karl Resch, Ratsherr der Stadt Bruck a. M. Lieguitꝝæ. 32915
Handelsregister
Amtsgericht Liegnitz, 11. 9. 1939.
Prokura.
A 2249 Hermann Teichgräber, Kommanditgesellschaft, Liegnitz. Der verehelichten Kaufmann Dora Weigelt geb. Teichgräber in Liegnitz ist Pro⸗ kura erteilt. Liegnitæ. 32916
Handelsregister
Amtsgericht Liegnitz, 11. Sept. 1939.
Neueintragung:
A 2332 Frida Schneider, Liegnitz. Inhaberin ist Fräulein Frida Schneider in Breslau. Die Firma lautete bisher: „Wigo⸗Wollwaren G. m. b. H.“, Sitz Breslau.
Limbach, Sachsen. 32917 Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 14. September 1939. Veränderung:
A 12 G. Bauch, Limbach. Die Pro⸗ kura des Robert Gustav Bauch ist er— loschen.
Limbach, Sachsen. 32918 Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 15. September 1939. Erloschen:
1401 Aug. Btann, Oberfrohna. Die Vertretungsbefugnis des Abwicklers ist beendet. Die Firma ist erloschen. Lippstadt. 329191
Bekanntmachung. Eintragung: H.⸗R. A 159 Firma Friedrich Knip⸗ schild, Lippstadt. Inhaber ist der Kaufmann August Knipschild in Lippstadt. Der Frau August Knipschild. Dorothea geb. Schubert in Lippstadt ist Prokura erteilt. Lippstadt, den 9. September 1939. Das Amtsgericht. Lippstadt. 32920 Bekanntmachung. H.-R. B 9 Eintragung bei der West— fälischen Landes⸗-Eisenbahn-Gesell⸗ schaft, Lippstadt:
Fritz Lehnert, Diplomingenieur in Lippstadt, ist aus dem Vorstand aus— geschieden.
Lippstadt, den 12. September 1939.
Das Amtsgericht. Lübbenau. 32921] Bekanntmachung..
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 213 die Firma Helmuth Perka, Lübbenau (im Spreewalde) und als deren Inhaber Frau Margarete Perka geb. Karche in Lübbenau (im Spreewalde) eingetragen worden. Lübbenau (im Spreewalde), 9.9. 1939. Amtsgericht. Li denscheid. 32922 Neueintragungen: H.-R. A 1974 Gebr. Borlinghaus, Brügge (Westf.). Offene Handels⸗ gesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind,; Kaufmann Karl Borlinghaus, Schlosser Albert Borling⸗ haus, beide in Brügge.
H.R. A 1975 Fritz Biederbeck jr., Lüdenscheid (Vertrieb und Instand⸗ etzung von Kraftfahrzeugen sowie Her⸗ tellung von Aufbauten und An⸗ hängern).
Inhaber ist der Kaufmann Fritz Biederbeck jr., Lüdenscheid.
Lüdenscheid, den 16. September 1939.
Das Amtsgericht.
Magdeburg. 32923 Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 14. September 1939. Veränderungen:
A 6999 Julins Fritze in Magde⸗ burg. Einzelprokurist: Eharlotte Fritze
geborene Siedel, Magdeburg.
A 4312 Otto Fauter in Magde⸗ burg. Inhaber ist jetzt die Witwe Klara Fauter geborene Neipel in Magdeburg.
B 1690 Mundlos Aktien⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitz in Magdeburg.
Der Kaufmann Rudolph Behrens in Berlin⸗Grunewald ist zum weiteren Vbrstandsmitglied bestellt. Mainæ. 32924
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Aelteste Deutsche Fliegen fängerfabrik, Ernst Cotte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, An der Kaiserbrücke 4, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer Dr. Walter Groothoff, und Dipl.Ing. Heinrich Kaumann ist be⸗ endet. Paul Harnischmacher, Kaufmann in Wiesbaden, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Mainz, den 13. September 1939.
Amtsgericht.
Meissen. 132927 Sandelsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 24. Februar 1939. Veränderungen:
HS⸗R. A 231 Meißen-Zscheilaer Granitwerk Georg Wolf, Meißen. Der Sitz der Firma ist nach Magde— burg verlegt worden. München. ö 32925
Handelsregister Amtsgericht München.
München, den 14. September 1939.
Auf Grund des 5 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. wurden folgende Firmen von Amts wegen gelöscht:
F.-⸗R. 31301 Anton Ullmann, Miinchen. F.⸗R. 28/164 Martin Berg, Reklameartikel, Minchen. F.⸗R. 23158 Leib Feldherr, München. F.⸗R. 30/129 Emil Neuburger, Mün⸗ chen. F.⸗-R. 321226 Sigmund Koch, München. F. R. 32/29 Adolf Rüger, München. F. R. 30/352 Sandor Kälmän, München. F⸗R. 19/101 Beno Lamm, München. F. N. 23. 66 a Sturm C Weinberger, München. F.⸗R. 34185 J. Steinberger, Mün⸗ chen. A 1540 Bayerische Kontroll⸗ kassen⸗Industrie M. Berg C Co., München. G.⸗R. 28112 ab Drei⸗ fuß C Danziger, München. G.⸗R. 64/22 Fraenkel C Co., München. A 1263 J. Reiter C Co. Zweig⸗ niederlassung München. G.⸗R. 6436 a Weiß C Eo. Antiquariat, Mün⸗ chen. A 617 Adler Bettfedern Fa⸗ brik Kommanditgesellschaft, Mün⸗ chen. G.-R. 945 a Hofmann Wechsler, München. G-⸗R. 3415 a Steinharter C Co., München. A 1203 Julius Heilbronner, Mün⸗ chen. G. ⸗R. 22120bh J. Schwmarz⸗ brand C Co., München. G-R. 22 835 Emil Katzenberger Nachf., München. A 288 Charon . Co., München. G.⸗R. 10712 Kottmair G Benz, München. A 1131 Moritz Schindel, München. G.⸗R. 74 48a Adolph Schlesinger, München. G.-R. 16/4 a Hermann Neu, München. G. -R. 69/65 a Cipriani Mignani C Co. Komm.⸗Ges. i. L., München. JH. R. 181138 E. A. * N. Rosen⸗ felder, München. A 2004 J.. Wolf Commanditgesellschaft, München. G. R. 371554 Neumann . Feucht⸗ wanger Abmicklungsgesellschaft in Liquidation, München. G.-R. 49iñ61 a J. Hauser C Co., München.
Minsterbherg, ScRles. 32928 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 243 ist bei der Firma Ziegel⸗ und Dachsteinwerke Otto Seidel in Münsterberg (Schles,) folgendes ein⸗ getragen worden: . - a) Nunmehrige Geschäftsinhaber in ungeteilter Erbengemeinschaft sind: 1. die verwitwete Fabrikbesitzer Maxrga⸗ rete Seidel, geb. Schumeier, in Münster⸗ berg (Schlef); 2. die minderjährigen Kinder: a) Horst Seidel, geb. am 27.3. 1930, b) Karl⸗Ottokar Seidel, geb. am 16. 2. i933, e) Jutta Seidel, geb. am 3. 6. 1935, d) Hans-Dieter Seidel, geh. am 21. 3. 1938 in Münsterberg, Schles. b) Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Erben nach dem ver⸗ storbenen Fabrikbesitzer Otto Seidel in Münsterberg (Schles) übergegangen. Sämtliche Erben: Margarete Seidel, geb. Schumeier, Horst Seidel, Karl⸗ Ottokar Seidel, Jutta Seidel und Hans⸗ Dieter Seidel, sämtlich in Münsterberg Schles), sind bereits Vorerben und wechselseitig als Nacherben eingesetzt. Testamentsvollstreckerin ist die verwit⸗ wete Fabrikbesitzer Margarete Seidel, geb. Schumeier, in Münsterberg Schles). Münsterberg, Schles., 12. Sept. 1939. Das Amtsgericht. Neuburg, Donau. 32929 Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), 15. September 1939. Veränderungen H.-R. Donguwörth AI 38 Löw Zink, Sitz: Harburg. . Karl Löw, Kaufmann in. r gbr, ist in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten.
Neumünster, . 32930
H.-R. A 1939 irma Christian Röschmann, Neumünster.
Inhaber: Tiefbauunternehmer und Steinsetzmeister Christian Röschmann in Neumünster.
Neumünster, den 11. September 1939.
Das Amtsgericht.
Neurode. 32931] Handelsregister
Amtsgericht Neurode, 29. Juni 1939.
A 41 Neuroder Gebirgsmolkerei Theophil Smaczny.
Die Firma lautet fortan: Neuroder Gebirgsmolkerei, Besitzer Leonhard und Paul Smaczny. Offene Handels⸗ esellschaft seit 1. Janugr 1938. Gesell⸗ ,. sind die Molkereifachmänner Leonhard und Paul Smaczny, beide in Neu rode. ;
Veurod e. . Amtsgericht Neurode, 14. Juli 1939. B is Gemeinnützige Kreissied⸗ lungs⸗ und Baugesellschaft m. b. S. in Neurode. . Tie Vertretungsbefugnis ist beendet.
Die Firma ist erloschen. —
32933
Neustadt a. Rübenberge.
Amtsgericht Neustadt a. Rbge.,
24. August 1939.
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Frika“ Gesellschaft für technische Industrie mit be⸗ schränkter Haftung, Poggenhagen (Nr. 67 des Registers) heute folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist von Amts wegen gelöscht. (6 2 des Gesetzes vom g. Ok⸗ tober 1934.)
Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge:
A 2901 — 9.9. 1939 — Hans Mein⸗ hardt in Nürnberg (Handelsvertretun—⸗ gen in der Metallindustrie, Krug— straße 53).
Geschäftsinhaber: Hans Meinhardt, Handelsvertreter in Nürnberg.
B 123 — 12. 9. 1939 — Deutsche Seefisch Großhandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig— niederlassung Nürnberg in Nürn— berg Hauptniederlassung in Weser— minde.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1939 errichtet und wurde am 31. Mai 1939 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Fischen und Fischwaren sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Zur Exreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, Zweigniederlassun⸗ gen und Vertretungen zu errichten, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital beträgt ReM 50 000, —. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ge— schäftsführer: Emil Bally, Kaufmann in Wesermünde-Lehe, und Wilhelm Buhr. Kaufmann in Bremerhaven. Rudolf Schneider in Nürnberg ist Ein— zelprokurag unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Nürnberg erteilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Kaiserstraße 31.
A 2902 — 13. 9. 1939 Rahnefeld U Co. in Nüruberg (Großhandel und Export mit Möbel- und DTekorations⸗ stoffen sowie mit Teppichen, Josefs⸗ platz 7).
Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗— schaft hat am 1. Dezember 1938 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesell— schafter ist der Kaufmann Max Rahne— feld in Nürnberg. Drei Kommanditisten. Wilhelm Schultheiß in Nürnberg ist Einzelprokurist.
Veränderungen:
B 176 — 11 9. 1939 — Aktien⸗ gesellschaft A. Hering in Nürnberg.
Dem Oberingenieur Willy Lindgens in Neustadt, Sachsen, ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Neustadt, Sachsen, erteilt.
B 203 — 11. 9. 1939 — Niessner⸗ ö Aktiengesellschaft in Nürn⸗ erg.
Die Hauptversammlung vom 31. Juli 1939 beschloß die Umwandlung der Vor⸗ zugsaktien in Stammaktien und dem⸗ gemäß die Aenderung der § 4 Abs. 1, s I6 Abs. 1, §5 18 der Satzung. Das Grundkapital zu 450 000 HF ist nun eingeteilt in: 1800 Stammaktien Lit. A Nr. 1—1800 im Nennbetrage von je 200 Ru, 1800 Stammaktien Lit. B Nr. 1— 1800 im Nennbetrage von je 20 R und 90 Stammaktien Lit. C Nr. 1—90 im Nennbetrage von je 600 RAM. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.
B 290 — 11. 9. 1939 — Bayerische Verkehrs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Nürnberg.
Der Umtausch der Aktien von 20 Ra in solche von 190 Ra ist durchgeführt. Die bisherigen Aktien zu 100 Fe sind zu solchen von 1000 R vereinigt. 5 4 der Satzung — Einteilung des Grund⸗ kapitals betr. — ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Juli 1939 ent⸗ sprechend geändert. Das Grundkapital zu 50 000 RM ist nun eingeteilt in: 40 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Rei und 100 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 100 H. A.
A 69 Nkt. — 9. 9. 1939 — Kraus ( Ambach in Neumarkt / Oberpf.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Gesellschafter Martin Isragel Kraus und David Israel Ambach; letzterer nun in Nürn⸗ berg wohnhaft. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. ;
A 10 — 11. 9. 1939 — Natur stein⸗ werke Josef Steininger in Nürn⸗ berg. .
Die Prokura des Konrad Hitz ist er— loschen.
ö. 497 — 1E. 9. 1939 — Felix Ull⸗ mann in Nürnberg.
Käthe Riedel in Nürnberg ist Einzel⸗ prokurist. . ;
A 875 11. 9. 199 — Ammon c Caspart in Nürnberg.
Irmgard Möckel und Sabine Möckel, beide in Nürnberg, ist Gesamtprokura zu zweien erteilt.
A 1577 — 9. 9. 1939 — Paul Brix in Nürnberg.
Nunmehriger Geschäftsinhaber: Erna Zeier Geschäftsinhaberin in Nürnberg.
2934]
Die Firma ist geändert in: Paul Brix Nachf
A 1801 11. 9. 1939 — Lud. Müller C Co. in Nürnberg. Herta Müller und Hans Frey, beide in Nürnberg, ist je Einzelprokura er⸗ teilt. Die Einzelprokura des Max Paul ist erloschen.
A 2891 9g. 9. 1939 Fritz Molter in Nürnberg.
Lisa Molter in Nürnberg ist Einzel⸗ prokuristin.
A 61 Nkt. — 12. 9. 1939 — Hans Gloßner in Neumarkt / Oberpf.
Seitheriger Inhaber Johann genannt Hans Gloßner ist gelöscht. Nunmehri⸗ ger Geschäftsinhaber: Karoline Gloßner, Zementwarenfabrikantenwitwe in Neu⸗ markt / Oberpf.
B 96 — 15. 9. 1939 — Bast Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg.
Die Prokura des Arthur Haußner ist erloschen.
B 200 — 153. 9. 1939 — Metall und Eisen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.
Julius Gräser in Nürnberg ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen erteilt.
Erloschen:
A 17 — 13. 9. 1939 — Frankonia⸗ Oel S. Friedmann C Co. in Nürnberg.
Nürnberg, den 15. September 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Oberndorf, Neckar. 32935 Amtsgericht Oberndorf a. N. Im Handelsregister B 1 bei der
Firma Mauserwerke Aktiengesell⸗
schaft in Oberndorf a. N. wurde am
13. 9. 1939 eingetragen: Gegenstand
des Unternehmens ist die Herstellung
und der Vertrieb von Waffen und
Munition, Werkzeugen, Maschinen,
Metallwaren, Apparaten und Mate⸗
rialien sowie jede sonstige gewerbliche
Betätigung auf industriellem Gebiet
im In⸗ und Auslande, insbesondere
Herstellung, Vertrieb oder Verwertung
industrieller Erzeugnisse sowie Her⸗
stellung, Einrichtung, Bewirtschaftung oder Verwertung von industriellen An⸗ lagen und Betrieben. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 25. März
1939 ist die Satzung neu gefaßt. Die
Gesellschaft wird gesetzlich vertreten:
a) wenn der Vorstand aus einem Mit⸗
glied besteht, durch das Vorstandsmit⸗
glied, ) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen im In⸗ und
Auslande errichten. Sie darf andere
Unternehmungen erwerben, errichten
oder sich an solchen beteiligen.
Oelde. 329361
Amtsgericht Oelde.
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 60 verzeichneten Firma Westfälische Oel mühle und Raffi⸗ nerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oelde, am 15. September 1939 folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9g. September 1939 t die Gesellschaft aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Friedrich Schwarze in Oelde ist Abwickler.
junior
Oe lil e. 32937 Amtsgericht Oelde.
In das Handelsregster B ist bei der unter Nr. 69 verzeichneten Firma Friedr. Schwarze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oelde, am 15. September 1939 folgendes einge⸗ tragen: ; Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Abwicklung auf den alleinigen Gesellschafter . Friedrich Schwarze in Oelde über⸗ gegangen. Die Firma ist erloschen.
Oels, Schles. 329351 Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A ist die Fa. Josef Hutsch in Saerau, Kreis Oels (Handel mit Kolonialwaren), von Band III Nr. 299 nach Band 17 Nr. 406 umgeschrieben wonden. .
Als Inhaber der Fa, ist für den Kaufmann Josef Hutsch in Sacrau der Kaufmann Alfred Hutsch in Saerau heute eingetragen worden.
Oels, den 2. September 1939.
Das Amtsgericht.
Oldenburg, Holstein. 32939 Bekanntmachung. Amtsgericht Oldenburg i. H., Zweigstelle Heiligenhafen,
den 14. September 1939). Im Handelsregister A ist die Firma Friedrich Tiburtius, Heiligenhafen, gelöscht. H.R. A 49.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: FJ. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32.
Hierzu eine Beilage.
Nr. 220
—— .
1
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1èFrant, 1 vira, 1 Gäu, 1 Peseta —= 6. 80 gt M. 1 östert. Gulden Gold) — 8.00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1.70 NMült. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0, Sen UMUt. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RM. 1 stand. Krone — 1, 125 RM. 1 Lat — 6. 89 RW. 1 Rubel (alter Kredit ⸗Nbl.) — 2. 16 JM. 1 alter Goldrubel = 8, 20 gtM. 1 Peso (Gold) —= 4, 00 RM. 1 Peso (arg. Bap.) 1.716 RM. 1 Dollar — d. 29 Rü. 1 Pfund Sterling — Lo, 0 RM. 1Dinar = 58, 0 TGM. 1 Jen — S, io & M. 1 8loty — 0, 80 NM. 1 Danziger Gulden — o. n RM. 1 Pengo ungar. W. — G76 RM. 1 estnische Krone = 1. 15 NM.
Die einem Papier beigefügte Gezeichnung besagt, daß nur destimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen m hinter der Kursnotierung de- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrih bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der gweiten Spalte bei- gefügten gissern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Dewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnig angegeben, so ist es das senige des vorletzten Geschäftsjahr.
per Die Notierungen sür Tele graphische aus zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend im „Handelateil“
Her Etwaige Druckfehler in den heutigen urs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtilmliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.
Ohne An ⸗
Bankdiskont.
Verlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 29 Helsingfors 4. Italien 4. stopenhagen 44. London 4. Madrid 4. New Hort 1.
Dtzlo 3z. Paris 2. Polen 4. Praa s. Schweiz 1. Stockholm 2 )
Deutsche feswerzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, ver Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost Sch ent geb ietsanleihe u. k
Mit Z3in sberechnung.
heutiger Voriger
20. 9. ob
106. 9. 10 pp
5 J Disch. Neichsanl. 27, unk. 1987
96, ᷣb G6 6898, 5b d
, ,, — 4 9 do. 19985, auzlotzb. e iss 1941 — 45, rz. 100 äh do. do. 1986, augiosb. 4 je is 1942 — 45, rz. 100 — ß do. do. 1938, 2. Folge, auslotb. je 5 1949-48, ,, 99h G 4, do. bo. 1986, 8. Folge, ⸗ auslosb. se i. 1943-48, 99h 9
96 Ih 0
Hm 109. ..... 2 1.5.11 c do. do. 5g . 3. Folge, auslosb. je . 1947-52, , iz do. S6. i585, i. Foige, auslosb. je n 195156, , do. do. 1933, 2. Folge, auslosb. je 1 1953.68, ö , 4a do. do. 1938,3. Folge, 6 je iy 1958. 68, M do bo. i556, 1. Folge, aus losb. je i, 1968. 58, ü oh,, Dt. Nelchza nie he ig tg, ab 1.7.34 jährl. 10 8 dr 3 Intern. Anl. 5. Di. Reichs 1930, Dt. Äuzg. Houng⸗ Anz.), uĩ. i. 5. 9 „ Preuß. Staatsanl. das, außlosb. zu 110 do. do. 1985, lilgbar ab 1. 2. 1988 Gh Preus. Staatzsch. g6, r5. 100, rilckz. 20. 1. 41 20.1.7] Baden Staat RM nl. 1927, unk. 1.2. 92 . Bayern Staat RM Anl. 27, dh. ab 1.9. 84 Mh do. Serien. Ani. 1988, 336 b. igt ,, . raunschw. Staat Me- Anl. 26, nr. J.. 35 9. do. do. a9, ul. 1.4. 9 4. Hessen Staat NM. Nuß. ioz9, uni. 1.1.36 1.1. gübeck Staat RM. Au. 1928, ur. 1. 10.38 1.4. 10198 9 Mecklbg. - Schwerin WM- Mul. 26, tg. ab 27 1.1. 100 a do. do. gg, uß. 1. 8. 833 1.8. do. do. 29, ur. 1. 1. 0 1.1. do. bo. Nut. I, 3 versch. An, Lusg. 8 S. Ak abz. fr. 8 Riog em m lui) gin en Mecklbg. ⸗ Stresi Mn. go, ez. 109, au] 1.4.10
o6rIb e 1.2. . 1.1. 6 76h 1.4. 10 . 6 1.4. 10 Ps. 5b
1.6. 11 1.1.7
98. 765d
oo rsb a oggb a
1.6. 12 100, qh 1.2.6
100, ph 109, 25ed 6 io, az a 99h 6 ob a loob d ooh a 96, 26 256 G '9,5 6 gg, ph a 1.3.) 99,66 89954
1.5.5 9b a. GPgb 6 11. 0 o Ig a
1.2.6
1.2.8 1.8.9
ö
ö
— 1 * 1 1 2 2 ö ? * ö 2. 5 * E X — 36963 ñ . D 1 — — 1 e z,,
SG örsenbetlage
—
— Heutiger Voriger
em -m.
lleutiger Voriger
96 I Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 (9 d do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 45 H do. do. i938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 465 do. Staatssch. R. 12, rz. 1090, fällig 1.4. 40.. 495 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 36 z do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1932
1.4. 10 898 2586 8986, 265b 1.4. 1006 Seb Gs 8, 5b, G 1.6. 12 38, 25h 96, 25 0 1.4. 10 100b 0 99,40 99,4 9, 4h 6 899,46 0
1.8.9
1.1.7
44 d Deutsche Reichsbahn
45 do. do. 1936 R. 1,
4 do. do. 1939, Folge 1,
4EBSPreuß. Landesrentbk.
4. I do. R. 5, 5, uz. 2. 1. 86 4 B do. R. 1, 8, ul. 1. 10. 86
z d do. NM-Nentbr. I. 9, 44h do. do. R. 11, uk. 1. 10. 48 46H do. do. R. 12, uk. 1. 10. 45
6 do. Abf. Gold⸗Schldv.
Schatz 88, rückz. 100, sällig 1. 9. 41 1009 G
rückz. 100, sällig 2. 1. 44 os, 5h
4953 Dentsche RNeichspost Schatz 1935, Folge 1,
yilckz. 160, fällig J. 10.360 100 9
rückz. 100, fällig 1. 4. 44 99, 5b 6
Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 3. 4 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 86
— Ziehg. — Jtehg. — Ziehg. — Ziehg.
— Ziehg. be Ziehg.
102, 75b 6 105, J75b 6
— Ziehg. ZJZiehg. — Ziehg. „ — Ziehg. Ziehg. 99, 5p 6
— Ziehg.
102, 5b G 1065, 756 6
bzw. 1. 4. 1937
uk. 1. 1. 40...
Ss, d do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
Ohne Zinsberechnung.
Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) n. B, 1. Schein an rechnungsfähig ab 1. 4. i941 83, õb Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 943b einlösbar ab Juli 1942... 946 einlösbar ab August 1942 .. 94h
einlösbar ab September 1942 949
einlösbar ab Oktober 1942 93h
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats- Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .... .... Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ lofungsscheine“ ..... .... 1 Mecklenburg⸗ Schwerin An- leihe⸗Auslosungsscheine ... Thüringische Staats - Auleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... .. einschl. 1 Ablösungsschuld (in 3 des Auslojsungsw..
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und p reußischen Bezirksverbände. Mit 3insberechnung. unt. bis... bzw. verst. tilabar ab...
Brandenburg. Prov. RMA. 26, 31. 12.81 do. do. 28, 1. 3. 38 do. do. 30, 1. 5. 85
98 6b 98, 15h 96, 15)
28 96, 756 96, 76h
Haun. Prov. GM⸗A. Neihe 1B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 113 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1.10.82 . do. R. 7, 1. 10.832 . do. NR. 9, 1.10.33 . do. Reihe 10-12,
1. 10. 34 . do. Reihe 16 u. 14,
1. 10. 85
Niederschles. Provinz RM 19265, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 7. 83
Ostpreußen Prov. NR M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10. 32
Pom m. Pr. G. -A. 28; 34 do. do. 80, 1.5. 85 do. do. RM⸗ A. 365,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Werb. RM. Ag. 18, 1. 2. 38
do. Ausg. 14 . do. Ag. 16, 1.10.26
do. Ausg. 162.1 . do. Ausg. 16A. 2 . do. Ausg. 17 . do. Ausg. 18
Schlesw.⸗Holst. Prov.
St MA., A 14, 1.1.26 do. A. 18Feing. 1.1.27 do. Gld⸗ L. A 16, 1.1.82 do. RMA. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. A 18, 1.1.82 do. RN MA. A 19, 1.1.82 do. Gld⸗A. A2o, 1.1.82 do NM⸗A. A2 1, 1.1.83 do. Verb.⸗ RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1. 10.868
bzw. 1.4. 1984 ..... do. do. NM QA. 80
(Feingold), 1. 10. hh
— — —— — — . — — — — — — — — — — — —— — — — — — —
1.4. 10
1.4.1
Kasseler Vezirlaverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.35 s 4 11.4.1016 —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - Auleihe⸗ Auslosungsscheine §.. ......
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine * .. ...... Pommern Provinz ⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12M do. Do. Gruppe 2*M
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheiner .... .... ....
Schleswig ⸗ Holstein Provinz. Anleihe ⸗ Auslosungsscheine⸗
Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Autzlosungsscheine“ ...... .. 132, 6h
162. 26
1386
b) Kreisanleihen. Ohne Jinsberechnung.
Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aug⸗ losungtscheine einschl. 1 Ab-
löfungzsch. (in d. Ausioswa)l — .
einschl. s Ablösungeschuld Gn g des Auslosungsw.). 3 einschl. 1/8 Ablösungsschuld (in J des Aulosungsw..
Aachen RMA. 29,
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 38. 1981
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1. 10.34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 265 NM. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26,
1931 do. NM-Anl. 28 1, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 RR. 1u.2,. 9.31 bzw. 1. 2. 1982 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM -⸗A.
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RMA. 1926, 31. 8. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 * do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 265. 1. 6. 193! Essen RNMNnnl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 1). 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer NRM⸗A2s M, 1. 11.33 Gera Stadttrs. Anl. v. 19265, 31. 5. 32 Görlitz RM ä⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen f. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1 7. 1981 Koblenz R- Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ost seebad NRM⸗Anl. 27, 1.1.32
König sbg. . Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 g. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig RMeAnl. 28 1.6. 193 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 85 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 3 do. do. 27, 1. 8. 892 Mülheim a. d. Nuhr NM 26, 1. 5. 193 München NMäaAnl.
1927, 1. 4. 8 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931
Oberhausen«⸗ Rhld. NM QA. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R WM⸗Az27, 1. 11.32
Plauen i. V. RN M⸗A. 1927. 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Nnl. 1928, 1. 16. 19383 Stettin Gold⸗-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 19834.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 19861
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33
Zwickau NM Anl. 1926, 1. 8. 1929
1. 10. 1984 4
43
do. 1928, 1.11. 1934
Emschergenossensch. A. 6 NR. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1982
Ruhrverband 1938, dieihe O, rz. z. jed. Zint. ... ......
do. 1986, Reihe D,
rz. 1. 4. 1943
Vb. G. Aga, I. 11.2685 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. Reichs m. A. Al.
Feing., 1929 5 do. Gld. . 7,1. 4.3185
Schlw.⸗Holst. Elttr.
do. do. Ag. s. 1980 5 z sichergestellt.
verlch.
L4. 10 1.4. 10 1.2.8
1.1.7
1.3.5 1.4. 10
1.5. 12 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.6. 12
1.1.7 1.6. 12
1.1.7
1.4. 10
1.1.7 1.4.10
1.6. 12
1.1.7
45
einschl. /, Ablösungs⸗Schuld (in H d. Auslosungsw.)
1.4. 10 1.2.8
11 102, Ser 1.6. 12 98, õb 6 97h a
956 0
ch Stadtanleihen.
Mit 3Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...
956 0
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) i326
Nostock Anl.⸗Auslosungsscheine
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
lleutlger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. biz... biw. verst. tilgbar ad...
Braun schw Staats bi Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29 do. N.
23
1 0. k — — — 2 2 2 79—
——
. R.
.NRM⸗Pfb. R. 28, 1. J. 1933 . Gd. Kom. R. 18, 1. 10. 1929 . do. R. 198, 1.1.32 do. do. N. 21,1. 1.33 Dt. Nentbk. rd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schu ldy. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Tandeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 4 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 149, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5.131. 12.32 do. R. a, 2,5, 31.12.31 do. M. 5, 30. 6. 32 bo. NR. 10. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. N. 12, 31.12. 31 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 do. do. N. 2, 31.3. 32 do. do. t. 3, 3.3.35 Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. NR. 1, 1.7. 1934 Old b. staatl. Kred. A. GY⸗sSchuldv. 25 (G M⸗Pf. ) 31.12.29 do. Sch uld v. S. 11.3 (GM⸗Pf. ) 1.8. 30
do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8.31 1 do. Pfd b. S. 5, 1.8.33 1 do. do. S. 6, 1.3.37 15 do. NM Ser. Ju. Erw. , 1. J. 13 44 do. RM S. 3, 1.7. 45 4 do. GM (Liqu. ) 5 do. NRWe⸗Schuldv. (fr. S5 Roggw. Al.) do. G M Komm. S. 1, 1. 1. 291 do. do. do. S. 2, 1.7.32 1
do. do. do. S. 3, J. 7. 31 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. MN. 4, 30. 6. 30 do. do. N. 5, 1. 4. 32 . R. 7, 1.7.32 . 9ĩ. 10, 1.4.33 . R. 11, 1.7. 33 „Reihe 18,15, 1. 1. bzw. I. 7. 34 do. do. R 7, 18, 1.1.35 do. do. N. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1. 10.35 do. do. M. 22, 1.10.36 do. do. N M⸗Pfdbr. YM. 24, 1. 5. 42 do. do. G M Komm. N. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. Mt. 8, 1.7. 32 4 do. do. do. N. 12, 2.7. 33 do. do. do. t 14, 1.1.34 do. do. do. A 16, 1.7. 31414 do. do. do. M* 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 Thüring. Staalsnt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ versch r., rz. 1.2. 41 Württ. 26 ohngstrd. (Land. K red.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. NR. 3, 1.5. 34 do. do. N. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
100 9 1006 100 6 10906 100 60
1098 100 60 100 6 i900 6 100 6
100 3
1006 0 1008 6 1008 6 10006 109080 6 1000 6
1006 6
100 9h 6
1.4. 16
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gireverbände. Mit Zinsberechnung.
Vad Komm. Landesbkt. G. Vp. Bf. M. 1, 1. 10.34 1 1.4. do. do. R. 2, 1.5. 35 1 1.5. do. do. R. 3, 1.8. 35 47 do. do. N. 4, 1. 5. 386 41 do. NM N. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 41
Di. Landesbt. Zentrale NRM⸗Schuldv. Ser. A
rz. 100, z. ed. inst.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. , Ausg. 26,
1.1. 1930 . 1. oo. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1. 1932 do. do. S. 8 Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1. J. 38 1. —
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 19385 99, Sp a
do. do. R M⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1.43 4
Kassel vᷣdtr. G. Pfd. NR. n.2, 1.9. 19349 bz. 19831
do. do. R. 3 und 56, 1.9. 31 bzw. 1.9. 32
do. do. NR. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. NR. J-9, 1.3. 33 4
do. do. N. 10, 1.3.34 4
do. do. N. 1 und 12. 1. 1. 38 bz. 1.3. 36 do. do. Kom. N. 1, 1.9. 31
do. do. do. R. 3, 1.9. 33
do. do. do. N. 4, 1.9. 35
Mitteld. Kom. ⸗Aul. d. Spark. Girov. 1926 Ausg. 1, 1.1. 82, j.: Mitte ld. Laudesbt.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
Mitteld. Lan des bk. A. 19239 A. 11. 2, 1.9. 84
do. do. 19360 A 11. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4
Os. 5b
— Ziehg. 99, b 9 889, 5b 0
98. 715 0
Nassau. Landesbt. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold ⸗Kom. do. do. do. S. 5-8, r3. 100.
Niederschles. Brovinz.⸗ Dberschles. Zrovinz. B.
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35
Osty ren ß. Prov. 8dbk.
Rheinprov. Landesbk.
Westf. Pfb r. IA. f. Sau s⸗
mm Deut chen Neichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanze Berliner Börse vom 20. September
— Heutiger
iger 1939
Voriger
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 100, 31. 12. 1934 S. 53, 30. 9. 1933
30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936
G.⸗Pf. N. 1, w3. 100, L. 9. 1931
do. do. Konnm. Anl. Ausg. 1, Huchst. A, rz. 109, 1. 10. 1931
Gold⸗Pfoͤbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. M., 1. 4. 37 do. do. RM Pfb. Ag. 3, rz. 106, 1. 19. 41
do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4,
194 1a 1, 1. 7. 5
Provbk RM ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100,
do. do. Kom m. A. 12, 16, 2. 1. 81
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, x3. 1021, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, L 8. 83
do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35
Schles. Landeskr.⸗ö. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Sch lesw.⸗Holst. Brov. Ldsb. G.⸗ Pf., N. 1j. 3, 1. 1. 34 hzw. 35 RM ⸗Pfdbr. NR. 7, 2. 1. 1915 do. do. Kom. R. 2 u. 4, I. 1. 31 bzw. 35
Westf. Laudesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 25, 1. 12. 31 do. do. do. 27). 1. 1.2. 32 do. do. Gd. Pf. N. 11.2, 1.7. 89 bz. 2. 1. 85
do. do. Kom m. 28n. 29 N. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1. 10.31 do. do. do. 19350 R. 2 u. Erw., 1. 10. 85
do. do.
grundst. G. Rl, 1.4.33
do. 29 5. 1 n. 2, 30.5. 34 Rhein. Girozentrale u.
rz. 160, 1. 10. 43 4 Pom m. Prov⸗Bk. Gold
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 19
L. 4. 36 45
do. do. 26, N. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1.7. 35 do. do. 27 N. I, 31.1. 32
(Bodenkulturtrdbr.). do.
Zentr. f. Boden kultur⸗ kred. Gldsch. NR. 1, 1.7.35,
da. NR. 2. 19985
961 ] 989 a
8968
996 98,15 9 10096
— Ziehg. 8, 5 a
— Ziehg.
996 6 9896 9 938, õb 9a
1. Os. õb a
10 938, 15 a 2 256,5 6 98,5 6
398
983,5 6 95,5 o
25, 5 6
9896 88 6 89 6 9896
98966
S0 e
386, 15h d 996
94 99 6 88, 15 6 1006
— Ziehg. 886, 5 6
Ziehg. 99h 0
99b a 9h 0a 56 6
99, 5 6i 96, 15 96.56 96, 5s 99h 6
98, 5 6 96,5 G
Bos, õ s os 9 88 6
988 6 99 6
39h 0
Zentr.) 1925 Ag. 1 n. 1926 Ag. 1 (fr. 89), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 19), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1M, .
do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. S5), 2. 1. 33
. A. 144, 1.1. bz. 1.4. 34
do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 85), Z. 1. 36
Deut sch. Komm. (Giro⸗
do. do. a8 Il. 1 (fI. II),
do. do. 28 A. 3 n. 29
do. do. 30 A. 1 (fr. 19), ü 2. 1. 36j do. do. 1931 Ausg. 1
ö
1933.
do. do. do. do.
unk. bis ..
Kur⸗— u. Neumärkt. Kred⸗Inst. GPf. R!
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehnz⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 89) ..
do. do. do. S. 1
(fr. 6 d)
do. do. do. S. 2
do. do. do. S. 3
do. do. NR M⸗Schuldv. (fr. Sz Rogg. Sch v.)
Landsch. Et r. Gd.⸗Pf.
(fr. 8h) do. do. Neihe A1
do. do. Reihe ß do. do. (Liq.⸗ Pf.) ohne Ant. ⸗Schein 5
Landschaftl. Centr. NRW⸗ßPfandbr. (fr. 1067833 Moggn-⸗ Bf.] do. do. (fr. S5 Nog⸗ gen⸗Pfdbr.). ...
Lausttz. G. Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.!
(fr. 8s u. 65)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2
do. do. N M⸗Pfdbr. (fr. Sz Roggw. Pfd.)
do. MAbsin Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. Ri G Giq.- Pf.) 8 vz 5 8 . Idsch. Siqu. Pf. f. Wesipr. rit sch. Papier ⸗ K⸗-Pfdbr. f. Auteilschein zu sgh Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Wesipr. neu⸗ Idsch. Pap. A- Pfb. j.
do. do. Schatzanweis. rz. 1. 4. 1940
I.: Mãrt. Landsch. 13 do. (Absind. Pfdbr) z
do. (Absind.⸗Pfor. 53
8. Jõb . 9s 250 os zb 8 50 os 2s os, d
8 J56 88, I5b
49
1.4. 10 10096
Ohne Zinsberechnung.
Deutschettomm. Sam melablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. Ser. 1 Ser. 2*
Ser. 3* (Saarausg.) einschl. “n Ablösungsschuld n ; des Auslosungsw..
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. „„ bzw. verst. tilgbar ab ...
136. 26h 156. 5d 1066 b
1as 25h 156. JS 166 go