1939 / 222 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

K

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 22. September 1939. S. 4

Zweigniederlassung Wien (IV., Ar⸗ entinier Straße 26, Zweigniederlassung er Allgemeine Hoch⸗ und Ingenieurbau⸗

Aktiengesellschaft in Düsseldorf). Gegen⸗ stand des Unternehmens: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Allge⸗ meine Hochbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf be⸗ stehenden Bauunternehmung; die Ueber⸗ nahme von Bauausführungen aller Art, die Beteiligung an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen; die Ueber⸗ nahme aller mit dem Zwecke der Ge⸗ sellschaft im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Grundkapital: 1 5060 006 R. A. Die Satzung ist am 28. Juni 1921 fest⸗ gestellt, inzwischen mehrfach geändert und mit Beschluß der Hauptversamm— lung vom 15. Juni 1938 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt und mit Beschluß der Hauptversammlung vom 18. Januar 1939 abgeändert. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 19. Juni 1939 ist die Satzung geändert durch Einfügung einer Bestimmung über genehmigtes Kapital (8 6 Absatz 3 und in 5 17 (Aufsichtsratsvergütung). Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrates innerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren das Grundkapital um einen Betrag bis zu 50 000 Reichsmark zu erhöhen. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, h wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Gesellschaft kann auch vertreten werden durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder ernannt werden. Dem Auf⸗ sichtsrat soll das Recht zustehen, ein⸗ zelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstandsmitglie⸗ der: Carl von Blanquet, Direktor, und Karl Schaller, Diplomingenieur, beide in Düsseldorf. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag ist bei 1439 Aktien 1000 RM, bei 616 Aktien je 100 Eu. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

ö Veränderungen:

A 4556 „Zeus“ Baubeschläge⸗ Eisen⸗ und Stahl warenfabrik Wunsch C Vogl, Nachfolger Franz Vavra, Wien (II, Schredtgasse 29, Hauptniederlassung der Zweignieder⸗ lassung in Prag. Einzelprokura er⸗ teilt an Hans Spalt, Wien,

Reg. A 458/282 Wiener Bastband⸗ fabrik Wilhelm Kohn, Wien (IX., Spittelauerlände 155. Bestellt zum. Treuhänder Ernst Zvanetti, Major a. D. in Wien. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder ,

B 3887 Union Zuckerhandelsgesell⸗ schaft m. b. S., Wien (1. Augustiner⸗ straße 6, Hauptniederlassung der Zweigniederlassung in Klagenfurt). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1939 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt (Umstellung). Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr RM 200 000,—. Der Gesellschaftsvertrag ist im 8 1 Ab⸗ satz 1 und 2 und in den S8 2 und 3 ge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Klagenfurt beim Amtsgericht Klagenfurt erfolgen.

B 3685 Landwirtschaftliche Zucker⸗ Aktiengesellschaft, Wien (I., Hegel⸗ gasse 4). Gesamtprokura erteilt an Eduard Baumer, Wien. Er vertritt ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied.

4. Genossenschafts⸗ register.

Hamhurg. 33055 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 18. September 1939.

Bei Gn.⸗R. Altong 17 Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein zu Hamburg—⸗ Altona, eingetragene Genossen⸗ ae ft mit beschränkter Haftpflicht,

un

Gn.⸗R. Altona 109 Gemeinnützige Bau⸗Genossenschaft Otten sen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht:

In der Generalversammlung vom 30. August 1939 hat die „Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein zu Hamburg⸗Altona, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ und in der Gene⸗ ralversammlung vom 6. September 1339 die „Gemeinnützige Bau⸗Genossen⸗ 66 Ottensen, eingetragene Genossen⸗

aft mit beschränkter Haftpflicht“ laut

Vertrag vom 15. September 1939 die Verschmelzung der letzteren Genossen⸗ schaft mit der ersteren beschlossen. Da⸗ mit t die Firma „Gemeinnützige Bau⸗ Geno . Ottensen, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ erloschen.

Kamenz, Sachsen. 33056 Bekanntmachung.

Auf Blatt 8 des hiesigen Genossen⸗

ane er lers Milstricher Darlehns⸗

assen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗

*

Milstrich, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Milstrich. Amtsgericht Kamenz, den 15. September 1939.

Meldorf. 33057

In das hiesige Genossenschaftsregister lfd. Nr. 66 ist heute bei der Dresch⸗ genossenschaft e. 6. m. b. H. zu Bunsoh folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1939 aufgelöst. Die Bauern Hermann Hansen und Wilhelm Schwien in Bun⸗ soh sind Liquidatoren.

Meldorf, den 14. September 1939.

Das Amtsgericht.

Schlochau. 33058 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 59 folgendes eingetragen: Die Firma lautet richtig: „Landwirtschaft⸗ liche Kreisgenossenschaft Schlochau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht in Schlochau.“ Amtsgericht Schlochau, den 12. September 1939.

Sigmaringen. 33059

In das Genossenschaftsregister Nr. 28, betr. Veringenstadter Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Veringenstadt“ ist folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. August 1939 aufgelöst worden. Liquidatoren sind: Robert Stumm, Syndikus in Stuttgart W, Johannes— straße 86, Kurt Rottmann, Notariats— praktikant in Stuttgart W, Johannes⸗ straße 86. Sigmaringen, den 28. August 1939. Das Amtsgericht.

Soling en- Ohligs. 33060 Eintragung in das Genossenschaftsregister. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 14. September 19839 für den hligser Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ohligs, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 9. Juni 1939 sind die 585 5 Abs. 2, 20 Abs. 1, Y Mhs, 1, 5, 29 Abs, 8 1 dib. e, 33 Abs. 4, 383 Abs. 3 u. 3 bzw. 29 Abs. 2, 39 Abs. 5 u. 40 der Satzungen geändert bzw. ergänzt worden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. g. 1939 ist der Stadtrechtsrat Dr. Robert Hofmann in Solingen-Wald als Vor⸗ standsmitglied abherufen und an seine Stelle der Geschäftsführer Karl Stall⸗ knecht in Solingen⸗Ohligs als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Solingen⸗Ohligs, 18. Septbr. 19369. Das Amtsgericht.

Troppau. 33061 Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Löschung:

15. September 1939.

Gn. R. XII. 22 Transport—⸗ genossenschaft für Dorfteschen und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dorfteschen in Liquidation, Dorf⸗— teschen, Kreis Troppau. Die Firma

ist erloschen.

Aenderung: . 15. September 1939. Gn. N. VII- 180 Spar- und Kredit⸗ kasse für Handel und Gewerbe für Niklasdorf und Umgebung, einge— tragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftung, Niklasdorf, Schlesien. Die Genossenschaft beruht nunmehr auf den in der Generalver⸗ sammlung vom 11. Juni 1939 im §5 geänderten Satzungen.

War en. 16533062 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts (Nr. 20 des Re⸗ gisters) ist heute bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Sommer⸗ storf, e. G. m. b. H. zu Sommerstorf, folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 4. Ok⸗ tober 1938 und 4. November 1938 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands mitglieder Warber, Wallner und Senkpiehl.

Waren, Müritz, 18. September 1939.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Mannheim. 33063 Musterregistereintrag in Band 1

O.⸗3. 132. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloidfabrik, Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre hin⸗ sichtlich: 1 Zell⸗Puppen⸗Kurbelkopf, ge⸗ eichnet 505g / ß, Fabrik⸗Nr. 422, aus f rr e. Zelluloid, nicht mattiert, mit Glasaugen, 1 Zell. Puppen⸗Kurbel⸗ kopf, gezeichnet 56 / 0, Fabrik⸗Nr. 425, fleischfarbig, nicht mattiert, mit Schlaf⸗ augen, mit silberblondem Haar und perlmutterartiger e, ist ange⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

13. August 1939.

Mannheim. 133964 Musterregistereintrag in Band 1IV O.⸗-3. 134. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrift um weitere sieben Jahre hin— sichtlich: Zell. Taschenkamm, Fabrik⸗Nr. 3115 M6, Farbe Zarttransparent Rosa, in Zell. (Scheide, Weiß mit Zarttrans⸗ arent, Rosa⸗Konfetti kaschiert, Zell.⸗ Taschenkamm, Fabrik⸗Nr. 3115 M6, Farbe Zarttransparent Grün, in Zell. Scheide, Weiß mit Zarttransparent, Grün⸗Konfetti kaschiert, Zell.⸗Taschen⸗ kamm, Fabrik⸗Nr. 3115 M/ 6, Farbe Zarttransparent Gelb, in Zell.-⸗Scheide, Weiß mit Zarttransparent, Gelb⸗Kon⸗ fetti kaschiert, ist angemeldet am

Amtsgericht, F. G. 3b, Mannheim. Mannheim. 33065 Musterregistereintrag in Band IV O.⸗Z. 136. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre hin⸗ sichtlich: 1 Zell.Taschenkamm, Fabrik⸗ Nr. 37914, Farbe Glashell mit Scheide Lametta Blau; 1 Zell.⸗Taschenkamm, Fabrik⸗Nr. 3225, Farbe Zarttrans⸗ parent mit Scheide Lametta Grün; 1 Zell.⸗Taschenkamm, Fabrik ⸗Nr. 3230 /51½, Farbe Zarttransparent mit Scheide Lametta Rot; 1 3ell.⸗Taschen⸗ kamm, Fabrik⸗Nr. 3115 M/ 6, Farbe Zarttransparent mit Scheide Lametta Gelb, ist angemeldet am 13. Aug. 1939. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. 33066 Musterregistereintrag in Band 1V O.⸗Z. 138. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre hin⸗ sichtlich: 1 Kurbelkopfes aus Zelluloid, Fabrik⸗Nr. 470132, 1 Kurbelkopfes aus Zelluloid, Fabrik⸗Nr. 472/45, ist ange⸗ meldet am 17. in gr 1939. Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.

Wuppertal. 32988]

In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, wurde im Monat August 1939 eingetragen:

Nr. 8079. Firma H. A. Schmitz in Wuppertal⸗Barmen, 1 Umschlag mit 18 Mustern für Besatz⸗ und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3546, 3549, 3553, 3554, 3556, 3557, 5204, 5206, 5207, 5623, 5624, 5626, göol, gö0s, 9606, 60s, 9609, 9610, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 8. 1939, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 8078. Firma Ed. Molinens Söhne in Wuppertal⸗Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 19 Mustern für Besatzborden und Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 23093, 23094, 23095, 23097 bis 23106, 23108, 23105, 23116, 23118, 47581, 47583, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 8. 1939, vorm. 9 Uhr. Nr. 8080. Firma Vereini gte Schnür⸗ riemenwerte VBorsteher C Bünger in Wuppertal⸗Barmen, 1 Umschlag mit 19 Mustern für Schuhschmuck und Be⸗ sätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern ss 1958, Ss 2003, 88 2007, S8 2005, ss 2013, ss 2010, ss 2011, ss 2012, ss 2015, ss 2016, ss 2006, ss 1994, ss 2001, ss 2014, Bs 365, Bs 35, Bs 32, Bzs 30, BS 29, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1939, vormittags 9 Uhr.

Rr. 8081. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke VBorsteher C Bün ger in Wuppertal⸗ Barmen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Stege, Paspel, Nahtrie⸗ men, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern S8 571, 8 569, S 568, 8 557, s 566, 8 565, s 564, 8 563, 8 561, 8 555, 8 554, 8 553, 8 540, 8 530, 8 524, 8 523, 8 520, 8 517, s 515, N 369, N 368 16 Z, N 368 13 Zz, N 368 10 Z, N 367, N 367 13 3, N 367 10 Z, N 366, N 365, N 364, N 364 20 Z, N 364 16 2, N 363, N 3652, & 361, N 360, N 368, N 356, N 354, N 35653, N 352, N 351, N 350, N 349, N 348, N 347, N 332, P 340, P 338, P 337, P 334, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1939, vormittags 9 Uhr. Nr. 8082. Firma Bereini gte Schnür⸗ riemenwerte VBorsteher C Bünger in Wuppertal⸗Barmen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Stege, Nahtriemen, Be⸗ sätze, Ziernähte, Paspel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8 562, 8 559, 8 560, 8 558, 8 557, 8 552, S 551, 8 550, 8 549, 8 5as, s 547, 8 paß, 8 545, 8 544, 8 543, 8s 511, N 359, N 357, N 355, N z46, N 345 20, N zas 16, N 344 20, N 344 16, N 343, R 342, N 341, N 340, N 339, N 331, P 339, P 3365, P 335, P 333, P 331, P 325, RB 12, FꝶB II, Bs 34, Bs 33, Bs 31, B 324, ZN 170, PH 201, PHI 200, PH 159, PH 198, 31539, 20639, 14639, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 4. August 1939, vormittags 9 Uhr. Nr. 8083. Kaufmann Hermann A. Stall in Wuppertal⸗Barmen, 1 Umschlag mit 20 Abbildungen von Modellen für Schuhe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 12 bis 31, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1939, vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten. Nr. S084. Firma Ph. Barthels⸗ Feld hoff A.⸗G. in Wuppertal⸗Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ a fn L SS35, L S836, L a, . 8877, utzfrist 3 ahre, angemeldet am 9. August 1939, K 10 Uhr 5 Mi⸗

Nr. S085. Firma Fritz Beiersmann in Wuppertal⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 16 Mustern für Volkskunstborden, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1960 bis 1974 einschl., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1939, vor⸗ mittags 8 Uhr 20 Minuten.

Nr. 8086. Firma Bereinigte Schnür⸗ riemenwerke Borsteher C Bünger in Wuppertal⸗Barmen, 1 Umschlag mit 49 Mustern für Nahtriemen, Stege, Schuhschmuck, Besätze, Paspel, Ziernähte, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern N 391, N 394, N33, X 392, N 390, Ns389, Nz388, N 387, N 386, N 385, N 384, N 382, N 381, Ns380, N 379, N 378, N 377, N 376, N 375, N 374, N 373, N 372, N 371, N 370, S 577, 8 576, 8 574, s 573, 8s 572, 8 569, s 568, s 56s, 8 562, 8 530, 88 2025 a, P 338, P 374, P 344, P 343, P 341, B 335, 8 543, SV 541, BW 316, KkB 135, zN 171, 2N 172, B 134, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. August 1939, vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 8087. Firma Bereinigte Schnůr⸗ riemenwerke Borsteher & Bünger in Wuppertal⸗Barmen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Schuhgeflechte, Schuh⸗ oberteile, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern FB 1930,

i925, 1917, 19165, 1909, 1908, 1907, 1906, 1905, 1903, 1899, 1898, 1897, 1896, 1872, 1855, 1827, 1826, FVB 1825, 1812, 1811, 1752, 1745, 1689, 1670, 1641, 1640, 1639, 1636, 1635, 1632, 1627, MV 1939, MLVI938, 1934, 1932, 1931, 1895, 1894, 1893, 18923, 1891, 1890, 1824, 1814, 1800, MIV 1887, 1745, 1714, 1710, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1939, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 8088. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher & Bünger in W. Barmen, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Schuhoberteile, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern MLWK 310— MIL WK 313, MV K 306, Mlwk 307, MäwRk 360, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1939, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 8089. Firma Ed. Molineus Söhne in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 17 Mustern für Klöppelstoff und Bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1610, 1611, 1613 - 1617, 1619 =- 1627, 1638, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1939, nachmittags 17 Uhr. Nr. 8090. Firma Ph. Barthels⸗ Feldhoff A.-G. in W.Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 3 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern LP SS34, L S878, L SS79, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1939, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 8091. Firma Ph. Barthels⸗ Feld hoff A.-G. in W-Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 4 Mustern für Besatzartikel, versie gelt, Flächenmuster, Fabriknummer L SS3S8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1939, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 8092. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 18 Mu⸗ stern für Bänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 69/4464 59, 4467, 69/4488 —– 69/4493, 69/4495 - 69/ 4497, 69 / 45065 69/4510, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1939, mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 8093. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 44 Mu⸗ stern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flä⸗ chenmuster, Fabriknummern 865796 M / 1, S65772½ /i, S66768 /, s9s32z108,, god 87255, 904872 5si, 90a872 9,52, g0dS72 5/3, 904988 , Hoso26, g0sGä44, gos 244, 505336, 905444, 05526, 905536, g05636, goß 726, g05740, 905824, 05831, gos 832, 905928, 906028, 906130, go6l 40, 906235, 906330, 906340, go6472 /I, dobd / 2/2, 964721 / 3, 906472 id, gotzõz 4, S663 4, 906756, gods, go/ G30, go 340, 9074858, Z 8948, Z 9gl765, Z glas, 2 9352, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1939, mittags 12 Uhr 20 Minuten. Nr. 8094. Firma Ph. Barthels⸗ Feld hoff A.⸗G. in W. Barmen, 1 Um⸗ schlag mit 2 Mustern für Hutstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 30067 und 30068, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. August 1939, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 8095. Firma A. Rohleder in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 6 Mustern für Wäschebesatz, versie gelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1725 1730, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1939, mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 8096. Firma Gebrüder Biehoff in W. Barmen, 1 Umschlag mit 9 Skizzen für Basttaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 24 / W, 526 / W, S2g /w, 5z0 / W 533 / w, 541 / W, 542 / W, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. August 1939, vormittags 8 Uhr 15 Minuten.

Nr. 8097. Firma Bereini gte Schnür⸗ riemenwerke Borsteher & Bünger in W.⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 36 Mu⸗ stern für Stege, Nahtriemen, Paspel, Mipolanvorderblätter, Besätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern MLV 1918, MV 1917, MV 1914, MV 1911, MLV 1904, ML 1902, MILV 1901, MV 1900, MV 1633, P 350, E 349, P 348, P 347, B z46, P 345, N 397, N 396, Bw z317, 8s 588, 8 587, 8 686, 8 5865, 8 584, 8 583, gebleicht, 8 583 roh, s 682, s 551, s 580, s 579, s8 5765, 8 570, 8 486, 8 1485, 8 484, 8 487, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1959, vormittags 10 Uhr

meldet am 16. e 193 . Amtsgericht, F. G. 38 b, Mannheim.

nuten.

465 Minuten.

M.⸗R. 7033. warenfabrikten G. m. b. H. in Wuppertal⸗Elberfeld: Die Verlängerun der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 3. r 1939, vorm. 9 Uhr, angemeldet.

M.⸗R. 7040. Firma Stocko Metall⸗ warenfabriken G. m. b. H. in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 11. August 1939, vorm. 9 Uhr, angemeldet.

Wuppertal, Amtsgericht, Abt. 19.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. 33234

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Dönniges, Inhaber der Fa. Fritz Dönniges in Berlin, Urban⸗ straße 116 (Gravieranstalt und Ma⸗ schinenfabriks, Privatwohnung: Belle⸗ Alliance⸗Straße 23, ist heute, 11 Uhr, unter Ablehnung des Antrages auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens der Anschlußkonkurs eröffnet worden. 351 N. 1097. 39. Verwalter: Kaufmann Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schön⸗ walder Str. 13/14. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 26. 10. 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 16. 10. 1939, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 8. 11. 1939, 11 Uhr, im Ge—= richtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. 10, 1989.

Berlin, den 16. September 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Herne. (33235

Ueber das Vermögen der Firma H. Greve Nachf., Herne, Bah ß straße 70, ist heute, 18 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Albring in Herne. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. 10. 1939. Anmelde⸗

bigerversammlung am 26. 19. 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Adolf⸗Hitler⸗Platz. Zimmer Nr. 27. Prüfungstermin am 25. 10. 1939, 10 Uhr, daselbst.

Herne, den 16. September 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Achim. [33236

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kurt Weichert in Hemelingen wird ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Achim, den 16. September 1939.

Amtsgericht.

Münster, Westf. 83237]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hubert Schulte in Münster, Aegidiistr. 51 Gardinendekorationen) wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Münster i. W., 15. September 1939.

Das Amtsgericht.

It oOss wein. 3338] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Autoschlossers Kurt Kühn, früher in Roßwein, jetzt in Schwetzingen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N 138. Amtsgericht Roßwein, 13. Sept. H939.

Stolp, Pomm. Vergleichsverfahren. 5 Vn. 3/369. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Böttcher, Kunst-⸗ und Hausrat, in Stolp, Kaufmannswall 5, wird heute, am 18. September 1939, 11,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da die Firma zahlungsunfähig ist und den Vergleichs- gläubigern gemäß dem Vergleichsvor⸗ schlag voraussichtlich 35 vom Hundert ihrer Forderungen gewährt werden wird. Der Kaufmann Hugo Daehnel in Stolp, Bleichstr. 1, wird zum Vergleichs⸗ verwalter ernannt. Ein Gläubiger⸗ beirat wird nicht bestellt. Teymin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf den 12. Oktober 1939, 10 Uhr, vor dem oben bezeichneten Ge⸗ richt anberaumt. Alle Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderung als⸗ bald schriftlich oder zu Protokoll der Ge—⸗ schäftsstelle anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen liegt in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten aus. Schriftliche Zustimmung ist zulässig, sie muß bis zum Schluß der Abstimmung dem Gericht . Stolp, den 18. September 1938. as Amtsgericht.

(d dez

Verantwortlich: für den Amtlichen und , Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗— zeigenteil und für den Verlag:

J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckexei⸗ und k

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Firma Stocko Metall⸗

fvist bis zum 16. 10. 1939. Erste Gläu⸗

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußi BVerliner Börse vom 21. September

Nr. 222

Amtlich festgestellte Kurse.

üumrechnungssätze.

1ãFrant, 1 vira, 1 V3su, 1 Peseta O. 80 RW. 1 5stert Gulden (Gold 2.00 Rt WM. 1 Gulden oͤsterr W. S 1.10 Rz. 1 Kr. ung. oder tichech. W. O, Re. 1 Gulden holl. W. 1,10 Ri. 1ẽstand Krone —= 1. 128 Rut. 1 Vat O. 80 KiM. 1Rubel (alter Kredit ⸗Ķsbl.) z, 16 RU. 1 alter Goldrubel = 8. 20 Me. 1 Peso Gold) = 4.00 YM. 1èẽPeso (arg Pay. = 1.75 KHM. 1 Dollar 4.20 Re. n Bfund Sterling Lo, 40 tüm 1Dimar S B, 40 KRM. 1 hen 8, 10 8tM. 1 1I0w 60.80 sw Danziger Gulden o, NRäan , Gengo ungar. W. 0. Id RM 1estnilche Krone = 1. 125 AtM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung bejagt., daß nur destimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen hinter der Kursnotierung de- deutet: Nur teilweise ausge führt.

Ein in der Kursrubrit bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aknien in der jweiten Spalte dei gefügten Bisfern bezeihnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Sewmnanteil. FIst nur ein Gewinnergebnis angegeben, jo ist es das- entge des vorletzten Geschäftstahr.

Ohne Un ˖

Harm Die Notierungen für Telegraphische Aus zahlung sowie für Aus ländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelateil“

.

men Etwaige Dructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtiüimliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 29. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 44. London 4. Madrid 4. New Hork i. Oslo 8§. Paris 2. Polen 443. Prag 3. Schweiz 14. Stockholm 25.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Sinsberechnung.

neutiger Voriger

*

ĩ 21. 9. 20. 9. 8 . Dtsch. Neichsan . 27, unf. 1937 1.2.5 1013b 10136 4I do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, 1.4. 10 98,õb 6 98,5õb 86 h 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 (ke do. do. 1935, auzlosb. je is 1941— 45, rz. 190 1.4. 10 99, 15h do. do. 19365, auslosb. ie iz 1942 45, rz. 100 1.4.19 4k dodo. 19365, 2. Folge, auslozb. je 16. 1943-48, rz. 100 1.1.7 999 6 (H do. do. 19865,3. Folge, aus losb. je i. 1948.48,

1.4. 10 99, 75h

99b 6

1.5.12 99b 6 o9b 6

aus losb. je i. 194449, pom e rz. 10 1.5.5 98 6 . auslosb. je! / 1947-52,

rz. 100 HI do. do. 1987, 3. Folge, auslosb. je 16 1947252,

x3. 109 ß do. do. 19385, 1. Folge, auslosb. e 16, 19651356,

o6zb 6

1.8. 1 98zb 6 goszb

1.2.5 98 zb G oszIb 6

s68,75b 6 88. 76h 6

os. 75h 6 96, J756b 6

8, 8. Folge, auslosb. je i. 1953.58, v3. 100

96, 75h 6 98, I5b 6

os, 15h 6 99 Ib G

oB, Iõb 6 o9yb 6

100, 6h fog, 2 6 io, 2ßeb o59b G o9b 6 1006 6 100 6 96,26 6 88, 25 6 g9, 6 6 sö9, 5 6

99, 75h 99.6 6 4(IHh Braunschw. Staat Ge-Ansl. 268, uf. 1.8. 835 1.8.5 89h 6 99h 6

4) do. do. 29, uk. 1.4. 84 1.4. 1099 6 89 6

4ꝑyp Hessen Staat NM Anl. i929, unk. 1.1.86 1.1 7

4GHSz Lübeck Staat RM Anl. 1928, uk. 1. 10. 86 1.4. 10 996 6 a9 6

q Mecklbg. Schwerin RMeAnl. 26, tg. ab 27 1.4. 10986 6 96 6

SI. do. do. 28, uf. 1. 8. 88 1.8.5 G6 Eb 6 .

Sh do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.

(Ih do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 8. A-D abz. (Er. S BSMoggeuw.⸗-Anl.) Zinsen z MWecklbg. . Strelitz

GIN MA. g0, z. 103, auß. 1.4.19

19298, auslosb. zu 110 GI bo. do. 1987, tilgbar ab 1.2. 1988 4M Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 Baden Staat RNM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4H Bayern Staat RM Anl. 27, fdb. ab 1.9. 84 Hh do, Se rien⸗Anl. 1988, ausl. b. 1943

Börsenbeitage

Heutiger

Voriger

schen Staatsanzeiger

1939

e rSꝛrCætᷣ—Qui

Heautlger Voriger

Heutiger Voriger

S3 Sachsen Staat NRNM⸗ 6. 6 uk. . . (6 p do. do. RM⸗A. 37,

rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 1.4. 10 95, 0 6 48 J do. do. 1988, rz. 100

tilgb. ab 1. 5. 1944... 1.6. 12 968.25 6 Y do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4. 40.. 1.4.10 r Fp Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.3. 86 1.8. * 46d do. NRM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1982

386, 25 6 s, Sob 0 986. 25 6 100b 6 og, 46 99, db 6

49 P Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100, sällig 1. 9. 41 444 do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, sällig 2. 1. 44 99, 5h 444 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, iickz. 100. fällig 1. 10. 40 4H I do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100, 2b 99, 5b 6

99, Sh 6

k Preuß. Landes rentbt. Gold rentbr. Reihe 1,2, unt. 1. 4. 34 versch. 9, 5h G o. 3. 4k h do. R. 8, , ut. 2.1. 35 versch. 88. 5b o.. 49 do. R. 5, 5, ut. 2. 1. 36 der o nn o. 3. 44 h do. R. 7, 8, u l. 1. 10. 36

. bzw. 1. 4. 1937 versch. 99, Sb 6 o. Z. 4 do. RNM⸗Rentbr. R. 9,

. uk. 1. 1. 40... 1.1.7 Bs, 5b o. 3. 4g do. do. R. 11, ul. 1.10.45 1.4.1009, 59 483 do. do. R. 12. uk. 1. 10.45 1.1.7 99, Sh Go. 3. 55 d do. Liq.⸗Goldrent⸗

. . briefe 1.4. 10 102, J5b 6 6 3 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10 105,150 6

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 1. 12. 1937 A m. Afsidavit) u. B, 1. Schein . ab 1. 4. i941 635, 5b Steuergutscheine 11: . 53 ab Jun 1942... 84h einlösbar ab Juli 1942... 34 n einlösbar ab August 1942 .. 94b einlösbar ab September 1942 349 einlösbar ab Oktober 1942 9336

99, 5p 6

102. 5b 6 105,756 6

gs. Sb

94 Ib 94 9b 94h 94b 93h

Ziehg. Hiehg. Ziehg. Ziehg. Ziehg.

Ziehg.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 131,5 6 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ 133, 15 6, Hamburger Staats- AUnleihe⸗ Auslofungsscheine“ 12816 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losun gsscheiney . ...... 1 Mecklenburg Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats- Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 1

Mit 3Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. Mi MA. 26, 81.12.31 48 1.6. 3 do. do. 28, 1. 3. 33 4 1.3. 96, 75 do. do. 80. 1. 85. 88 4x 96, 756

Daun. Prov. GMA. ö 2.1. 25 24 J1.1. 986 do. NR Me Anl. N. 2 B, B u. d, 1. 4. 1927 do. do. R. 5. 8, 1. 10.82 do. do. R. J, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.38 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 18 u. 14,

1. 10. 88

Niederschles. Provinz NM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28. 1. 7. 383

OstpreußenProv. R M⸗ Anl. 27. A. 14, 1.10.82

Pom m. Pr. G. A. 28; 84 do. do. S0, 1.5. 35 do. do. RM⸗ A. 85,

1. 4. 40

Sächs. Provinz -⸗Verb.

RM. Ag. 18, 1. 2. 38 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 16, 1.10.26 do. do. Ausg. 16A. 1 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18

Schlesw.⸗Holsi. Prov. Yi MA., A 14, 1.1.26 do. A. 16FJeing. , 1.1.27 do. Gld⸗A. A116, 1.1.82 do. RMA. A7, 1.1.32 do. Gld⸗A. A 18, 1.1.82 do. N M⸗A. A 19, 1.1.32 do. Gld⸗ A. A2zo, 1.1.82 do RMeA. Az 1, 1.1.83 do. Verb. ⸗RM Ag. 28

u. 29 (Feing. ), 1. 10. 88

bzw. 1.4. 1934 ..... do. do. NMeA. 580

(Feingold), 1. 10. 88 4 JI. 4.

—— —— —— 2 a .

einschl.“s Ablösungsschuld (in des Aus ojun

151,5 6

128, 26h 1288 1230

Anleihen der Kommunalverbän de. a) Anleihen der Provinzial und p reußischen Bezirksverbände.

unt. big.. , biw. verst tilgbar ab..

g5 w.).

e) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis . . , bzw. verst. tilgbdr ab ...

Aachen RM⸗A. 29,

1. 10. 1934 1* Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 49 1.2. 8 3

id osb e 1.4.10 486 6

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 do. Gold ⸗Anl. 26 L. u. 2. Ag. . 1. 5.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 41 Bonn RMA. 25 M, 1. 3. 1951 do. do. 29. 1. 10.34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1. 65. 31 Breslau RMA. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 1,

1933 1928 II, 1.7. 1934 4

102, 5b 6 96, S5 G 97h 6

do. do.

Dresden Gold-⸗A nl. 1926 R. 11.2, 1.9.53 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 duisburg RM - A. 1926, 1. J. 32 do. 1928. 1. 7. 33 4* Düsseldorf RMA. 1926, 1. 1. 32

Eisenach RM -A. 19265. 81. 3. 1931 Elberfeld NM⸗-Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 193! essen RMeNAnl. 26. Ausg. 19, 1932

97,25 6

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7h). 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Azs M, 1. 11.35 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 82 Görlitz RMä⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 38,

98, õb G

Hagen t. W. RM Anl. 28, 1. 7. 35

Kassel NMi-Anl. 29, 1. 4. 195 Kiel RMeMnnl. v. 26 1 1961 Koblenz RVe⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 85

Kolberg / Ost seebad NRMeAnl. 27, 1.1.52 11

Königsbg. 1. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

veipzig NWMäe-Anl. 28 1.65. 1934 da do. 1929, 1.3. 35

HMagdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 1 ö do. do. 28, 1. 6. 33 1 8. 26b 6 Mannheim Gold Anl. 26, 1. 10. 31 11 4. ö. do. do. 27, 1. 8. 3 17 Vulheim a. d. Nuhr Yi M 26, 1. 5. 193 München RMennl. 1927, 1. 4. 31 4 do. 1928, L. 4. 35 41 do. 1929. 1. 3. 34 14

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen-⸗ Rhld. N Ve- A. 27, 1. 4.37

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 3 do. NVM-Az 7, 1.11.32

Plauen i. V. NR MA. 1927, 1. 1. 1932

Solingen NMeMnl. 1928, 1. 10. 19331, Stettin Gold-Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1. 19864.

Weimar Gold⸗A nl. 1926, 1. 4. 1981

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.88

Zwickau RM-Anl. 1926, 1. 8. 1929 45 do. 1928, 1.11. 1954 45

Kasseler Vezirtsverbd.

Goldschuldv as, 1. 10.331 4 .

Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ 6 Auslosungsscheine 8. * 3 Ostpreußen Provinz - Anleihe

Aus losungsscheine *.. ......

Pommern Provinz - Anleihe⸗ Ausz losungssch. Gruppe 17 do. Do. Gruppe 2M

Rheinprovinz Anleihe -⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ......

Schleswig ⸗Holstein Provinz ünleihe - Auslosungsscheine

Westfalen Provinz Anleihe⸗ Aus losungsscheinen ..... ... 1

Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Auz⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab- löfungosch. in I d. Autzlosw.) i 8s, 6b

Ohne Zinsberechnung.

134, 15h

132, 6b

einschl. /. Ablösungsschuld Gn J des Auslosungsw. 8 einschl. n Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.). Schlw.aHolst. Elltr.

b) Kreisanleihen. Ohne Sinsberechnung.

ö

Ohne Sinsberechnung.

Mannheim Aul.⸗-Auslosungs⸗ scheine einschl. 1/. Ablös. Sch. (En . d. Auslosungsw.) 132, 6 1322 ostock Anl. Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld (in 5 d. Auslosungsw.)

ch Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Enischergenossensch. A. 5 R. A 26; 193145, do. do. Ausg. N. B 1927. 1982 1 1.2.8 2

1.4. 10

Nuhrverband igss, Reihe O, rz. z. jed. 3

do. 19365, Reihe D,

rj. 1. 4. 1942

Vb. G. Ag, 1. 11.268 do. do. A. 6, 1. 11.278 4. do. Reichs m. .A. A. 6

Feing., 1929 8 do. Gld. A. 7.1. 4.315 do. do. Ag. 8, 1980 8

S sichergeste llt.

Pfandb

Braunschw Staats bi

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 16, 30.9. 29 N.

Dt. Rentbk. Lrd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Hess. Ldök. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 1.9,

do. R. 3, 4,5, 31.12.31 do. N. 5, do. R. 10 u. 11,31. 12. do. R. 12, 31.12.31 do. N. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗

Lipp. Landbt. Gold⸗

Old b. staatl. Kred. A.

do. GM Komm. S. 1,

Freußische Laudes⸗

w 383 33 33 35 3

1. 241 .

1.

1.

35 4 . N. 25. 1. 10. 35 1 RM⸗Pfb. R. 28, 1. J. 1938 4 . Gd. Kom. R. 15. 1. 10. 192949 . do. R. 181.1. 32 do. do. R. 21, 1.1.33

Schu ldy. A. 34 S. A

Dt. Rentbk. Erd. Anst. (Landw. Zentralbk.)

RM Landeskult.⸗ Schuldversch. N. 1

1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5.31. 12.32

30. 5. 32

i933 bzw. 1.1.34

versch. NA. 1.31. 3.321 do. do. N. 2, 31.3. 32 4 do. do. R. 3, 31.3. 35 4

Pf. R. 1, 1.7. 1931

GM⸗Schuldv. 25 GM⸗Pf. ) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1n. 3 (G M⸗f.) 1.3. 30 1 da. 27 S. 2, 1.8.30 1 do. 23 S. 4, 1.8.31

do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 4 do. do. S. 5, 1.3.37 * do. NM Ser. Ju. Erw., 1. 7. 48 do. RM S. 8, 1.7. 45 do. GM (Liqu. ) 5! do. NM⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A.)

1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32 149 do. do. do. S. 3, 1. 1.34 45

do. RMᷣKöomm. S. 4, 1. 10. 1943

pfaudbriefanstalt GM⸗Pfdor. N. 4, 30. 6. 30 . do. R. 5, 1. 4. 82 do. R. J, 1. 7.32 49 do. R. 10, 1.4.33 4 . do. R. 11, 1.7. 33 . do. Reihe 15,15, 1. 1. bzw. I. 7. 34 do. do. RI 7, 186,1. 1.35 4 do. do. At. 19, 1.1. 365 do. do. It. 21, 1.10.35 do. do. N. 22, 1. 10.36 do. do. NRM⸗Pfdbr. N. 24, 1. 5. 42 4 do. do. G M Komm. N. 6, 1. 4. 1936 1

do. do. RN M⸗Komm.

Thüring. Staatsbot. konv. Gold⸗Schuld⸗

Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗-Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, L. 7. 1982

do. do. N. 4, 1. 12.36 do. do. N. S Uu. Erw,

do. Schu ldv. Ag. 26,

do. do. N. 3, 1.3. 35 do. do. N. 4, 1. 5. 36

1. 8. 1941

NM Schuldv. Ser. A

do. do. S. 2 Ag. 1927,

do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 31

do. do. S. 4. A. 18.2. 29, L J. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1935

do. do. NM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1.43 tassel vᷣotr. G. Bd. N. n. 2, 1.9. 1980 bz. 1931

do. do. R. 3 und 5,

do. do. R. 4 und 6,

do. do. N. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,

1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. N. 1, 1.9.31

do. do. do. N. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, .: Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Aug. 2

Mitteld. Lan des bt. A. 19239 A. 11. 2, 1.9. 34 do do. 19380 A. 11. 2,

2

22

—— —— W w 8

D 2TdLLB2T d 2 2 2 2 8

10 38, Sd 6

3906 960 6

33 h

97, 5b 6

do. do. do. Mt. 8, 1.7. 32 4 do. do. do. t. 12, 2.7.33 4 do. do. do. N 14, 1.1.34 43 do. do. do. N 165, 1.7.34 423 do. do. do. Mt 20, 1.7.35 4

R. 25, 2. 1. 1944 4

verschr., rz. 1.2. 41 13

do. do. R. 3, 1. 5. 34 4

1. 9. 1937 1

1. 10. 195321 16

491. 43 1. 481. 48 1. 4 1.2.

do. NM R. 5, rz. 100, Dr Landesbk. Beutrale rz. 100, z. jed. Zinst. 4 Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 1

1. 1.1932

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4

do. do. do. N. 3, 1.9. 33 1!

von 1927, 1. 1. 1933 4

L . bäaw. 1. 11. 36

4

4. 10

1.9. 31 bzi. 1. 9. 3 19 1.3. do. do. NR. 7-9, 1.3. 33 1

31.8.9

1.4. 10

1006 6

riefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unt. bis..., hzw. verst. tilabar ab..

100 68 1006 1006 100 6 100 0

10068 1008 1006 1006 100 6

100 6

100h 6 1000 6 10066 1000 6 10006 1006 6

100 0

100 e

deb 6 1

98b a

99,5 6 os

89, õb G

368, Id 6 98, 15 6 98, 15 6

b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunale Gireverbände. Mit Zinsverechnung.

Bad Komm. Landesbt. G. vp. Pf. M. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 380

os, 15 o

verschlos. 15 6

96, 75 6

Nassau. Sandesbl. Gd.

do. do. do. S. 5-3 rz. 100, Niederschles. Provinz.

Landsch. Et r. Gd. P..

os. 186

Heutiger

Voriger

Bf. Ag. 8-10, 31. 12. 33 do. do. Ausg. 11, rw. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold -⸗ Kom. S. 5, 380. 9. 1933

320. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. Oberschles. Provinz. B. G. Pf. R. 1, r3. 100, do. do. Komm.⸗Anl.

rz. 100. 1. 10. 1931

Ostvreuß. Prov. Zdbk. Gold-⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 2. 10. 33 41 do. do. Ag. 2M. 1. 4. 37 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 3, rz. 190, 1. 10. 41 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1925, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 5. 1 u. 2, 30.5. 34 Rhein. Girozentrale u. Provbk. RM ⸗Pfhr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 Rheinvrov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 44 do. do. A. 3, 1. J. 89 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. do. Komm. A. 12, j 1b, 3. 1. 91 do. do. Ag. 2, 1. 10.31 do. do. 3. x5. 1652. 1.4. 37 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 85 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 Schles. Landes kr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Sch lesw.⸗Holst. Brov. Sdsb. G.⸗ Pf., N. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 RM⸗ Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 49 do. do. Rom. N. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. andesbant Pr. 58 Gold⸗Anl. R. 2 , 1931, abz. 3. b. 1. 1. 4 do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 380

do. do. do. 265, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1.1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 11.2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 350,

do. do. Kom m. 2 8u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 83 do. do. do. R. 4, 1. 10. 34 4 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 45 Westf. Pfb r. .f. Saus⸗ grund st. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, N. 1,31. 12.31 4 do. do. N. 3, 1. 7. 8354 do. do. 27 R. 1, 31.1.3832 44 Zentr. f. Bodentultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7. 35 (Voden kulturtrdbr.). 14 do. da. R. 2. 1935

do. do.

R. 1, 1. 1. 1935 4

1. 9. 1931 9 do. do. Rethe 2, 1. 4. 35 49

Ausg. 1, Ruchst. A,

16 44 15

1.1. 1.1.7 1.4. 10

1.4.10

1.1.7 998, õb 6

898 6 9898 6

998 6 996 88, 715 6 100596 88,5 6 o.g. 988,5 n

o. 8. 89h 6

886 0

9b a 98, 5b i

886,5 a

986, 15 6 96,5 6 988, 5 6

98 6

96, 5 6 98, sb 6

38, 5 G

9896 99 6 98 6 89 6

39h a

98836 998 6

89 6

g9 6

6, 15 a 10096

Ziehg. a8, 8 e

Ziehg.

99h 6 98b 6 96, pb 6

os. 5b 88 15 6 86.5 s S6. 5 a 88 0

8 5 6 S5. 5 s

96,5 s 9388 6 989 6

988 6 99 6

gad a

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. R! j.. Märk. Landsch.

Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p). .

22 z

do. do. M M- Schuldu. (fr. Sz Rogg. Schv.

(fr. 85) do. do. Reihe 3 do. do. Reihe ß do. do. (LSiq. - Pf.

Landschaftl. Centr. NRM⸗Pfandbr. (fr. 1017 5 Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 55 Mog⸗ gen⸗Pfdbr.). .. ..

Lausitz. G. Pf. S. 10

Mecklenb. Mittersch.

Gold⸗Pf. n. Ser.)

(fr. 8 u. 35)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. do. NM⸗Pfdbr. (fr. Sz Noggw. Pfd.) Ostpr. 1dsch. Gd. ⸗Pf. (fr. 109) do. do. (fr. 8) do. do. (f. Ju. 6 Y) do. M(Absind. Pfo.) Ostpr. land sch. Gold⸗

Anteil schein zu 595 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.

Auteilschein zu 59h Ostpr. Idsch. Lign.

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 19258 Ag. 1 Uu. 1926 Ag. 1 (fr. 59), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

oo. do. 26 A. 1 (fr. 1H,

1. 4. 81 do. do. Gold 27A. 1M, 1.41 8 do. do. 28 Ausg. 1u.2 (fr. 8), 2. 1. 83 4

da. do. 23 il. (fr. ),

1. 1. 85 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1–4, 1. 1. bz. 1.4.84 do. do. 30 Ausg. 1n.2 (fr. 89), 2. 1. 86 do. do. 30 A. 1 (fr. 1H, 2. 1. 36 4

do. do. 1931 Ausg. 1 49

do. do. Schatzanweis.

do. (Absind.⸗Pfdbr) ]

ohne Ant. Schein 3

do. (Ab find. - Pfor.

Pfdbr. NI (Siq. Pf.) 35

Papier- 4⸗Pfdbr. f.

Pfb. f. Westpr. neu⸗

ldsch. Pap. - Pfb. f.

1985. rz. 1. 4 1940 4

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm. Sammelablös.⸗ Anl.‘ Auslosungssch. Ser. 1 1365, 25b Ser. 2* 156, 756

Ser. 3) (Saarausg.) 1081

einschl. 1 Ablösungsschuld n S des Auslosungswo.

e) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab ...

os. 15d os zo ot. 26d os v os. 5d vrsch. Os 26b 1.1.7 Bs , Sb

1.1. S8, 16b .. 10 s, 5h

1.4. 10 1006

os. I5h 231 os 256 8 6 os, 5h os 25h os, sh

os. 16b S8. 75h

100 6

1365, 25b 156, 15h

33b 996 995

102.256

98, Sb 6 6b 6 101ß 6

100, 8b 6

10830

83, 50 6 98,55 6 866 6

6

100, 5p 6