Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 223 vom 23. September 19339.
S. 4
warengeschäft (Geschäftsräume: Viersen, Sittarder Str. 565). Eingetragen am 2. 9. 1999.
Veränderungen:
Abt. A Nr. 895 Firma Höges Schloten, Viersen. Die bisherige In⸗ haberin der Firma, Ehefrau August Höges, Maria Christine geb. Schloten, ist verstorben. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann August Höges in Viersen. Die Prokura des August Höges in Viersen ist erloschen. Eingetragen am 2. September 1939.
Waltershausen. 33216 Handelsregister Amtsgericht Waltershausen, Thür. Abt. 3. Waltershausen, Thür., den 15 September 1939. Neueintragung:
A 501 Heinrich Kallenberg, Ta⸗ barz, Thür. Wald (Herstellung von Mundstücken aus Naturhorn, Industrie⸗ knochen und Kunstharz für Tabak⸗ pfeifen sowie andere Raucherartikel und den Handel mit diesen Waren, Walters⸗ häuser Weg Nr. 112). Alleininhaber: Kaufmann Heinrich Kallenberg, Tabarz, Thür. Wald.
Wangen, Allgäu. 33217 Amtsgericht Wangen. Handelsregistereintragung vom 8. September 1939.
Veränderung: A 67 Wilhelm Müller, Wangen
im Allgäu. .
Das Geschäft ist auf Josef Eisen⸗ schenk, Landesproduktenhändler in
Wangen im Allgäu, pachtweise über⸗
gegangen, der es mit der in „Wilhelm
Müller, Inhaber Josef Eisenschenk!“
abgeänderten Firma weiterführt.
Wien. 33373 Amtsgericht Wien.
Am 13. September 1939. Neueintragungen:
Viktor Trampisch, Wien (II., Pazmanitengasse 8. Großhandel und Handelsverkretung). Inhaber: Viktor Trampisch, Kaufmann in Wien.
B 3833 Wiener Knäckebrotwerke Gesellschaft m. b. H., Wien (X. Absberggasse 35). SGegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver— trieb von Knäckebrot in der Ostmark. Stammkapital: 20 000 RA. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1939 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer, ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten Geschäftsführer: Dr. Werner Kurz, technischer Direktor, und Hubert Meurer, Kaufmann, beide in Wien. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Auf das Stammkapi⸗ tal sind 20 000 RM bar eingezahlt.
Veränderungen:
A 4567 L. Hermannsdorfer (Wien, VIII., Blindengasse 25, Kleider macherge⸗ werbe). Einzelprokura erteilt an: Wil⸗ helm Vitek. Wien. Die Prokura des Othmar Pöstinger ist erloschen.
A 5037 W. Weinberger (Wien, I. Zelinkagasse 2, Linoleum, Teppich- und Vorhanggeschäft). Das Unternehmen ist von Wilhelm Weinberger auf Franz Herkner, Franz Schmidt⸗Zabierow und Max Wessely, Kaufleute in Wien, übergegangen. Nunmehr offene Han⸗ delsgesellschaft seit 10. Januar 1939. Firma geändert in; F. Herkner 363 Co. Vertretungsbefugt sind nur zwei Gesellschafter gemeinsam oder ein Ge⸗ sellschafter gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen. Gesamtprokura erteilt an: Franz Mertl, Wien. Er vertritt ge⸗ meinsam mit einem Gesellschafter. Die Prokura des Julius Weinberger und Otto Wiesner ist erloschen.
B 38359 Süidkraft⸗Heller Spedi⸗ tions⸗Gesellschaft m. b. S5. (Wien, II., Schüttelstraße 25. Gesamtprokura erteilt an: Paul Blodnig, Wien, Hans Daschner, München, und Reinhard Beck, München. Jeder von ihnen ver— tritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen.
A 4166 Wiener Wollwaren Werke Bagusat C Böhme (Wien, VN., Siebenbrunnengasse 19321). Gesamt— prokura erteilt an: Robert Ultsch, Karl Kühner und Jakob Höfner, alle in Wien. Vertretungsbefugt ein jeder
A 4568
Das Stammkapital beträgt nunmehr 20 000 RA. Die §S§ 2 und 6, letzter Absatz, des Gesellschaftsvertrages sind geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
B 3890 Denutsche Gasolin Aktien⸗ gesellschaft Verkaufsniederlassung Wien Gesellschaft m. b. H. (Wien, III., Heumarkt 10). Die Prokura des Alfred Langenbach ist erloschen.
B 398 Gebrüder Stingl Klavier⸗ fabriken A. G. (Wien, I., Renn⸗ gasse 4). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 19. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktien⸗ gesetz angepaßt. Firma geändert in: Gebrüder Stingl Klavierfabriken Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens: die Erzeugung und der Vertrieb von Klavieren Und sonstigen Musikinstrumenten aller Art, Verxwer⸗ tung von Patenten, Muster- und Mar⸗ kenrechten, betreffend die Erzeugung von Klavieren und sonstigen Musik⸗ instrumenten aller Art im In-. und Auslande; Verwaltung eigener Liegen— schaften. Die Gesellschaft wird nun durch zwei Vorstandsmitglieder oder. durch ein Borstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands— mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in RM mit dem Betrag von 200 900 neu festgesetzt (Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Ernst Raßl, Zentralinspektor, und Dr. Michael Dyszkant, Syndikus, beide in Wien, sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Der sennbetrag der Aktien ist RM 100, —. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut—
schen Reichsanzeiger.
B 3994 Erste Oesterreichische Maschinglasindustrie Aktiengesell⸗ schaft (Wien, J. Maria-⸗Theresien⸗ Straße 16). Die Satzung ist mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 21. August 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Von der Ein⸗ tragung ausgenommen ist aber 8 2 Abf. 2 und aus § i 10 Abs. 3 die Worte: telefonischer oder. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, die Verarbeitung und der Vertrieb von Glas aller Art. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen gemein⸗ sam vertreten. Der Aussichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft selb— ständig zu vertreten. Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder und die Prokura des Johann Schramke ist er⸗ loschen. Dr. Georg Kilian, Direktor, Weiden (Oberpflalz), und Mario Maz⸗ zarovich, Direktor, Fürth (Bayern), sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht; Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Auf⸗ sichtsrat: Leo Wentzel, früher Fabri⸗ kant, Amerland, Dr. Otto Seeling, Generaldirektor, Zürich, und Dr. Karl Nordheim, Direktor, Nürnberg.
B 3995 Gemeinnützige Industrie⸗ Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗A. G. (Wien, VI., Kasernengasse 13). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 20. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz ange⸗ paßt. Firma geändert in: Gemein⸗ nützige Industrie Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗Aktiengesellschaft. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: durch Organisation und Förderung der ge⸗ meinnützigen Bautätigkeit und Beschaf⸗ fung gesunder und billiger Wohnungen auf die Verbesserung der Wohnungs⸗ verhältnisse der Volksgenossen, insbeson⸗ dere der Gefolgschaftsmitglieder von Industrieunternehmen jeglicher Art, hinzuwirken. Die Erreichung dieses Zweckes soll insbesondere durch den Bau und die Betreuung von Kleinwoh⸗ nungen im eigenen Namen erfolgen. Die Gesellschaft kann auch Liegenschaften oder Parzellen erwerben oder aus ihrem Besitz veräußern. Das Unternehmen darf nur die im 5 6 der Gemeinnützig⸗ keitsverordnung und in den Ausfüh⸗
Aktiengesetz angepaßt. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aussichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in eis mit dem Betrag von 10 900 000 neu festge⸗ setzt (Umstellung). Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder und die Prokura des Dr. Franz Meßner und des Hans Frohn ist erloschen. Dr. Franz Meßner, Generaldirektor, Wien, Hans Frohn, Industriedirektor, Wien, und Ing. Hans Karthaus, Industriedirektor, Baden, ind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist nun 100 RAM. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Reg. C 65/94 Johann Maria Fa⸗ rina gegenüber dem Jülichs⸗-Platz Gesellschaft m. b. H. (Wien, XX., Engertstraße 130). Die Hauptversamm⸗ lung vom 13. Mai 1939 hat die Um⸗
wandlung der Gesellschaft durch Ueber-
tragung des Vermögens auf die Haupt— Gesellschafterin, die Firma „Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs⸗ Platz“ in Köln beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Johann. Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz Gesell⸗ schaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Veränderung:
Reg. B 10172 Holländisch⸗-Indische Handelsaktiengesellschaft (Sollin⸗ dia) (Wien, III., Beatrixgasse 19). Die Hauptversammlung vom 26. Juni 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Errichtung der „Hollindia“ Han⸗ delsgesellschaft Lorenz C Co. und durch Uebertragung des Vermögens auf diese Gesellschaft beschlossen. Mit dieser Ein⸗ tragung ist die Aktiengesellschaft aufge⸗ löst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Holländisch-Indische Han⸗ delsaktiengesellschaft (Hollindig), die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neueintragung:
A 50303 „Hollindia“ Handelsge⸗ sellschaft Lorenz Co., Wien (III., Beatrixgasse 19, Großhandel mit allen im freien Verkehr zugelassenen und rücksichtlich des Verkaufes nicht an eine besondere Bewilligung gebundenen Waren). Offene Handelsgesellschaft seit 13. September 1939. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung aus der Hollän⸗ disch⸗Indischen Handelsaktiengesellschaft (Hollindia) hervorgegangen. Gesellschaf⸗ ter: Walter Lorenz, Kaufmann, und Ernst Stelzel, Oberstleutnant i. R., beide in Wien.
Win deckten. 33218 Amtsgericht Windecken, den 14. September 1939.
A 57 Victor Hofmann (Diamant⸗ schleiferei, bisher in Hanau. Der Sitz der Firma ist nach Erbstadt verlegt. Witten.
Bekanntmachung.
Handelsregister
Amtsgericht Witten, den 14. 9. 1939. Neueintragung:
A 1055 Emil Borrmann, Kern⸗ stützenfabrik, Witten (Röhrchenstraße Nr. 3840). Geschäftsinhaber: Kauf⸗ mann und Fabrikant Emil Borrmann in Witten. Prokurist: Kaufmann Wil⸗ helm Krämer, Witten.
33219
Wur ven. 33220 Handelsregister Amtsgericht Wurzen, 18. Sept. 1939.
H.⸗R. A 32 Rudolph Künnert in Wurzen. Dem Kaufmann Curt Mey ö Halle ist Einzelprokura erteilt wor⸗ en. z
Wusterhausen, Dosse. 33221]
Paragraphen der bisherigen Statuten geändert und neu gefaßt in den Sta⸗ tuten vom gleichen Tage. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. b) Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗— winnung, Behandlung und Beförderung der Milch und Milcherzeugnisse erforder⸗ lichen Bedarfsgegenstände. Amtsgericht Hameln.
Hameln. . 33226
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 23. August 1939 zu Nr. 19 Spar— und Darlehnskasse Tündern eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tündern folgendes ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1938 ist die Jirma der Genossenschaft geändert in „Spar⸗ und Darlehnskagsse Tündern, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tündern.“
Amtsgericht Hameln.
Kerpen, Br. Köln. 33227 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Ein⸗ und Verkaufszentrale Rheinischer Rübenbauer e. G. m. b. H. in Buir folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 9. August 1939 von Amts wegen aufgelöst. Die bisherigen Vorstands— mitglieder sind Liquidatoren.
Kerpen, den 14. September 1939. Amtsgericht. Kuckerneese. 332281 Genossenschaftsregister Amtsgericht Kuckerneese. Kuckerneese, den 14. September 1939. Veränderungen:
Gn. R. 35 Molkereigenossenschaft Kallningken, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. April 1939 ist die Firma geändert in: Molkereigenossenschaft Herdengu, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Herdenau.
Mersehurg. 33229
Im Genossenschaftsregister Nr. 53 ist heute bei der Firma Genossenschaft Ver⸗ einigter Tischlermeister zu Merseburg e. G. m. b. H. in Merseburg folgendes eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermö⸗ gens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Merseburg, am 1. September 1939. Amtsgericht.
Tuttlingen. (332301 Amtsgericht Tuttlingen, Zweigstelle Spaichingen.
Genossenschaftsregistereintrag vom 15. September 1939 bei Molkerei⸗ und Warenbezugsgenossenschaft Hardthöfe, Gde. Nusplingen, e. G. m. b. H. in Hardthöfe: Die Firma lautet nun: Molkerei, Warenbezugs⸗ und Maschi⸗ nenbenützungsgenossenschaft Hardthöfe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaft⸗ liche Verwertung der von den Mit⸗ gliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung, 2. die Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. die gemeinschaftliche Maschinen⸗ benutzung. Wächtersbach. 33231
Bekanntmachung.
Gn.⸗R. 9. In das Genossenschafts⸗ register ist heute unter der Firma Fisch—⸗ börner Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Fischborn eingetragen worden:
Nr. 15 Spalte 7: Durch Vertrag vom 3. November 1937, genehmigt durch Beschluß der Generalversammlung vom gleichen Tage, ist die Genossenschaft durch Verschmelzung in der Molkerei⸗ genossenschaft Unterreichenbach e. G. m. b. H. aufgegangen. Ihre Firma ist erloschen.
Wächtersbach, den 25. Juli 1939.
Amtsgericht.
Wei den. 133232 In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß mit Beschluß der
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Franle kurt, Main. e 47 N 75 / 30 ac. Ueber den Nachla des am 20. April 1939 zu Frankfurt am Main verstorbenen und 3 dortselbst, Scheidswaldstraße 70, wohnhaft gewese⸗ nen Schlossermeisters Heinrich Bernjus wurde am 15. September 1939, 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Carl Weilguni in Frankfurt am Main, Goethestraße 34, ist zum Konkursverwalter ernannt wor⸗ den. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 17. Oktober 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung 17. Oktober 1939, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. No⸗ vember 1939, 95 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer
Nr. 16. Frankfurt a. M., Amtsgericht, Abt. 42.
Augustusburg, Erzgeb. 1333991] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Baugeschäftsinhabe⸗ rin Olga Anna verw. Ziegler geb. Wald in Augustusburg (Erzgeb) wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubige rversammlung auf den 4. Oktober 1939, vorm. 10 Uhr, berufen. In dem Termin soll insbe⸗ sondere darüber beschlossen werden, wie die von der Gemeinschuldnerin im Nachlaßkonkurse ihres Mannes Her⸗ mann Ziegler angemeldeten Forderun⸗ gen vertreten werden sollen. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb. ), den 19. September 1939.
KBerlin. 33400 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Josephine Ehrenberg geb. Moschenroß aus Berlin⸗Niederschöne⸗ weide, Hasselwerder Straße 14, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 18. September 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351. Bochum. (33401 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Möcklinghoff in Bochum, Inhaber von Lebensmittelgeschäften in Bochum, An der Maarbrücke 28, mit Filialen Römer⸗ straße 1 und Dorstener Straße 226, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 16. August 1939 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. August 1939 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bochum, den 16. September 1939.
Das Amtsgericht.
Hamburg. 133402 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts * Gustav Smith, Lokstedt, Lindenallee 17, in nicht eingetragener Geschäftsbezeichnung Bürgersäle Eilbeck, Gustav Smith, Ham⸗ burg, Wandsbeker Chaussee 68 74, ist mangels Masse eingestellt worden. Hamburg, den 19. September 1939. Das Amtsgericht. Abt. 65.
HKont opp. 2 Na 2s88. Das Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Else Tietze, jetzt verehelichte Schmidt geb. Grett aus Mällmitz, früher in Kontopp, Kreis Grünberg, Schles., wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 11. August 1939 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. August 1939 bestätigt ist, aufgehoben. Amtsgericht Kontopp, 18. Septbr. 1939.
Minden, Westf. 33404
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Büttner in Minden i. W. Alleininhaberin Ehefrau Mathilde Deters, verwitwete Büttner, geborene Kampmann, früher dortselhst, Kampstraße 18, jetzt in Manching bei Ingolstadt, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Minden i. W, den 8. September 1939.
Amtsgericht.
83403]
je is 1941 — 45, rz. 100
zum Deutschen Reichs
Börsen beilage ! anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1939
Perliner Börse vom 22. September
Amtlich festgestellte Kurse.
üUmrechnungssätze.
1èFrant, 1 Vitra. 1 vu. 1 Peseta — O, 80 tw 1 6östert Gulden Gold — 7.00 Uw. 1 Gulden östert W. — 1.10 Ru 1 Kr ung. oder tijchech W — (, 865 Un 1 Gulden holl W — 1.10 Rwe 1ñstand Krone 1. 125 Ru. 1 Vat = O. 8b Kw 1Ruvel lalter Kredit⸗Rbl. — z. 1Itz Rin Mmalter Goldrubel — tz A RM 1 BVeso Gold) — 4,00 RW 1 Pejo lag Bap. — 175 ü 1 Dollar — 4. 20 NM 1 rund Sierling — 20,40 RW 1Dinat S H, 40 RM n hen — 2. 10 RW 1 Zloty — 0.80 gtwenn 1 Danziger Gulden S o. 47 Riu n Pengo ungar W — O. 75 MW 1 estniche Krone — 1. 125 RM
Die einem BPapter veigefügte Bezetchnung M vdejagt, daß aur vestimmte Nummern oder Serien lieserbar sind
Das Zeichen hinter der Kursnotierung de- deutet Nur teilweise ausgeführt.
Ein “ in der Kursrubrit bedeutet: gebot und Nachfrage
Die den Aftien m der zweiten Spalte der gefügten Bissern bezerthnen den vorletzten. die in der orttien Spalte beigefügten den zur Aus- schüttunng gekommenen Sewtnnanteil FIst nur ein Gewinnergebnis angegeben. jo tst es das- jenige des vorletzten Geichäftsfahr.
Men Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Bauknoten befinden sich fortlaufend im „Handelzsteil“
an Etwaige Druckfehler in den heutigen Kitrsaugaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst valid am Schluß des Kurszettels als Verichtigung ˖ mitgeteilt.
Ohne An⸗
Bankdiskont.
Berlin 4 (Combard 5). Danzig 4 (Lombard H. Amsterdam 3. Brüssel 2x. Helsingfors 4. Italien 4h sFtopenhagen 45. London 4 Madrid 4. New York 1.
Oslo 45. Raris 2. Polen . Prag 8. Schweiz 1. Stockholm 2.
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Z3insberechnung.
leutiger Voriger
21. 93. 21. 8. oz. fioipb.
8 . Dtsch. Neichsanl. 27 unf. 1987.
4X do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
ag) do. Veichssch Folge T. fäll. 1.4. 41,
rz. 100 .
4k do. do. 1935, auslosb.
's, 5b 8. 898, sb 0
99, 5b
99, 750 99, 75b
4 do. do. 193865, auslosb. fe ij. 1942 — 45, rz. 100 — —
4k do. do. 19365, 2. Folge, ausslosb ie i 1948-48, rz. 100
4k do. do. 1935, 8. Folge, auslosb. ie e 1943. 46, rz. 100.
4 3 do. do. 1937, 1. Folge, aussosk ie i. 1944-49, rz. 100 .
at, do, do 1937, 2. Folge, aus sosb . ien / 1947.52, T5. 109.
4H do. do. 1937, 8. Folge, aussosh. ie / 1947-52,
derb s ogzgb e
99h 6 99h G
6b o6zb G
os Iba osb
rz. 100. 'Iszb6 6836 6
4k, do. do. 1933, 1. Folge, aussosb. ie i 1951456, r3. 1090
4h do. do. 1933, 2. Folge, ausfosb. ie 16. 1953458, rz. 100.
( do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je e, 1953.58, 3. 100.
4M do do. 1938, 4. Folge, auslosb. ie 1 1953.58,
os, Ib 6 Ls, 75b e
98. 7I5b 6 896, J6b 96s, JI6öb 6 98, 15h 6
88. 7I5b 8 O96, 5b
keutiger Voriger
Heutlger Voriger
Y Sachsen Staat NM Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 (46 J do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 45 4 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944... 495 do. Staatssch. NR. 12, rz. 1090, fällig 1.4. 40.. 1g Thütring. Staats⸗ Anl. 19265, unk. 1. 3. 36 19g 4 do. RMä⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. J. 1. 1932
1.4. 1096,25 6 1.4. 1098, 5b 6 1.5. 12 98, 25b 6
96, 26 6 96, 5b 6 96, 265 6 1.4. 19 — . 1.3.5 99,5 6 . 1. 1.7 99, Seb 6 —
464 Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 45 do. do. 19355 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 44 4433 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, ii ckz. 100, f Illis 1.10. 40 4, . do. do. 1939, Folge, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
. — 9s, Sb 9s, od
100 6 99, 5h 6
100, 2b 99, 5h 6
4E*IPPreuß. Landesrentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
do. R. 3, a, u k. 2. 1. 36 do. NR. 5, 6, u t. 2.1. 36 do. N. J. 8, uf. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937
do. RM⸗Rentbr. R. 9, e .
do. do. R. 11, uk. 1. 10. 43 do. do. R. 12, uk. 1. 10. 48 do. Lig.“ Goldrent⸗ briefe
6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv.
989, õb 6 99, 5b G g9, õb 6
og, ᷣb e gs, pb gs Sn e 89, 5 G
102.166 6 16s Jõb 6
99, õh G o. 3 99, 5h G o. 3 99, 51. G o. 5
99, 5h G o. 8 99, õb 6 o. ; 99,5 C
99, bl G o. 3
102, J5b 6 106, 156 6
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83, 5b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 9436 94 zb einlösbar ab Juli 1942... 944) 94 4b einlösbar ab August 1942 .. 948 949 einlösbar ab September 1942 948 94h einlösbar ab Oktober 1942 933h 93 1b
63, b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... . Mecklenburg⸗ Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine ... 1286 4 1286
Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ einschl. “ Ablösungsschuld (in des Auslojungsw.)
131556 133. 18 e
128 1h 1256
131,5 6
128, õb
Austzlosungsscheine“ .... .... —
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab...
Brandenburg. Prov.
RMA. 26, 31. 12. 81 do. do. 28, 1. 3. 35 do. do. 380, 1. 5. 85
o os b 8. Jõh 6865. 15)
1.4.1 98 7h 1.3.9 96. J5b 1.6.1 g6, 15p Hann. Prov. GMA. Reihe 1B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10.82 do. do. R. J, 1.10.32 do. do. N. 9, 1.10.38 do. do. Reihe 10 12, 1. 10. 84 do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 85
1.1.7 96b
1.4. 10 98b 1.4. 10 1.4.10 1.4. 10
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 582 do. do. 28, 1. 7. 85
Ostpreußen Prov. RNM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82
Pomm. Pr. G. A. 28; 84 do. do. 30, 1. 6. 85 do. do. RM ⸗ A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. NM. Ag. 18, 1. 2. 35
. do. Ausg. 14
. do. Ag. 18,1. 10.26
. do. Ausg. 16.1
. do. Ausg. 16 A. 2
. do. Ausg. 17 do. Ausg. 18
gs. 26b 6 g6. õb 6
Schlesw.⸗Holst. Prov. Fi MA., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗ A. A 16, 1.1.82 do. RN M⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gld⸗A. A8, 1.1.32 do. N M⸗ M. A 19, 1.1.82 do. Gld⸗ A. Azo, 1. 1.82 do NMRA. Az 1, 1.1.83 do. Verb.) M Ag. 28 u. 20 (Feing. ) 1. 10.83 bzw. 1.4. 1934 ..... do. do. R Me A. 80 (Feingold) . 1.10. 88
gsd a asd a
— — — — —— —— —— — — — — — a
96 6
1.4. 10 986 6 8b 6
1.4.1
zasseler Bezirksverbd.
do. do.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26. 1. 3. 193
Berlin Gold⸗A. 24, 1 53 do. Gold ⸗Anl. 26
Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1984 Bonn RM⸗A. 25 M. 1. 3. 1931
do. do 29. 1. 10.34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 25 V. 1. 6. 31 Breslau RMA. 265, 1931
do. RM⸗Anl. 28 1, 1933 1923 II, . 1. 7. 1934
Dresden Gold⸗Anl.
1. n. 2. Ag.. 1. 5. 31 au
1926 R. 1 u. 2.1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗ A.
1926, 1. J. 32 do. 1928. 1. J. 33 Düsseldorf RMA.
Eisenach RMA. 1925. 31. 3. 193 Elberseld NMaAnl.
19265, 31. 12.3 do. 1928, 1. 160.32 Emden Gold⸗A. 26. 1. 65. 193! Essen RM⸗Anl. 26,
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 73).
1926, 1. 1. 32 4
Ausg. 19, 1932 4
1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer NR M- A2s M, 1.11.88 1 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 381. 5. 82 Görlitz RMä-Anl. v. 1928, 1. 10. 38
Hagen t. Ww. RM Anl. 28, 1. 7. 88
Kassel RMe⸗-Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel NRMeAnl. v. 265 1. 7. 1938 Koblenz Re- Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ost seebad NR M- Anl. 27, 1.1.32
König s bg. t. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig NRMeAnl. 28 1.6. 1984 da do. 1929, 1.3. 55
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 85 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Nuhr NRWM 26, 1. 5. 198 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 3
do. 1928, 1. C6 35 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981
Oberhausen⸗ Rhld. NR We- A. 27, 1. 4.52
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 oo. NR M- A2 7, 1.11.32
Plauen i. . RMA. 1927. 1. 1. 1982
Solingen RMeAnl. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold-Anl. 19238, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold-Afnl. 1926, 1. 4. 1981
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.88
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1984
1.2.6
1.4.10
1.1.7 1.4. 10
1.5. 12
1.1.
1.3.9 1.4.10
14 10
e) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis . .., bzw. verst. tilgbar ab ...
956 6
L410 — .
956 8 95h 6
Ohne Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
unk. bis.
Braunschw Staats hi Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 1tz, 30.9. 29 do. N. 17. 1.7. 32 N. 19. 1.1. 35 R. 20 1. 1. 85 , . NM 6, 1 . R. 24, 1. 4. 35 RM⸗ᷣPPfb. R. 28, 1. 7. 1938 . Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 . do. R. 18.1.1. 32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbkt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Sch n ldy. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2, 7.9, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6. / 31. 12.32 do. R. 3, , 5, 31. 12.31 do. R. 5, 30. 5. 32 do. R. 103n. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34
do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 do. do. R. 2, 31.3. 32
Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1984 Old b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3
(GM⸗f.) 1.8. 30 do. 27 S. 2,
. Erw., 1. 7.
do. RM S. 8, 1.7. 45 do. GM do. NM⸗Schuldv. (fr. S5 Rog gw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1.7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 do. RM Komm. S. 4,
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. NR. 4,
d do. do. Reihe 186, 15,
do. do. NM⸗Pfdbr.
do. do. G M Komm.
do. do. RM⸗Komm.
Thüring. Staatsbt. tonv. Golb⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngstrd. (and. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗-Pfdbr.
do. do. N. 3, 1.5. 34 do. do. N. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw,
1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,
do. do.
4. 35 i
. R. 2656. 1. 10. 36 4
do. N. 13, 31. 12. 35 4!
do. do. R. 3, 31.3. 35 47
(Liqu. ) 5
1. 10. 1945 4
30. 6. 30 49 do. do. N. 5, 1. 4. 32 49 do. do. N. 7, 1. 7.32 149 do. do. N. 10, 1.4.33 49 o. do. R. 11, 1.7. 33 49
1. 1. bzw. 1. J. 34 43 do. do. N17, 18, 1.1.35 49 do. do. N. 19, 1.1. 36 44 do. do. N. 21,1. 10.35 49 do. do. R. 22, 1. 10.365 4
Di. 24, 1. 5. 2 1j N. 6, 1. 4. 19356 4 do. do. do. At. 8, 1.7. 32 4 do. do. do. t. 12,2. 7. 33 47 do. do. do. N 14, 1.1.34 42 do. do. do. N 16, 1.7.34 4 do. do. do. N 20, 1.7. 35 4
N. 25, 2. 1. 1944 47
Neihe 2, 1. 7. 1932 4
1. 10. 193821 1
— — — A 2 2 2 —
25722227 — — 2
— — — — — — — —
1.4. 10
1 4. 131.5. 461.2.
3 1.6.
ys, 5h 6
39, 5h 6
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit 3Zinsherechnung. dzw verst. tilabar ab ...
1006 1009 1006 1006 100 6
100 9 100 6 100 60 1006 100 6
100 9
100h 6 100 6 1006 6 1000 6 1000 6 10006
1006 6
1oogb o
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gireverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. vp. Pf. N. 1, 1.10.34 do. do. N. 2, 1.5. 35 do. do. N. 3, 1.8. 35 N. 4, 1. 5. 36 do. NM R. 5, rz. 100, ö 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale NRMaSchuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. , Ausg. 265,
1.1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927,
pars
—
95h 6a
Bös. so 6 os
Heutiger
Voriger
Nassau. Landesbk. Gd. Vf. Ag. 8-10, 31.12. 33 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 do. do. Gold ⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 5-8. r3. 100, a0. 9. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, 1. 1. 1986 Oberschles. Provinz. B. G. Pf. R. 1, T3. 100,
do. do Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Zuchst. A,
rz. 100, 1. 10. 1931
Ostpren ß. Prov. 8dbt. Gold-⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 109, 1. 10. 33
do. dn. Ag. 2X. 1. 4. 37 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 3, 3. 100, 1. 10. 41
do. dn. RM⸗Pfb. Ag. 4,
Bomm. Prov⸗Bk. Gold
1925, Ag. 1, 1.7. 81 do. 29 5. 1 u. 2, 30.5. 34 Rhein. Girozentrale u.
1. 9. 1931 1
rz. 100, 1. 10. 43 4
Provbk. RM ⸗Pfbr.
do. do. A. 3, 1.7.
L. 4.
do. do. Tom m. A. .
do. do. 3, rz. 102, 1.4
do. do. A. 4. rz. 1 1 8
1 Schles. Landes kr.⸗ RM R. 1, rz. 1 Schlesw.⸗Holst. Pr
1. 1. 34 bzw.
Ausg. 65, 1. 4. 1944 Rheinyrov. Sandesbt. i.: Rhein. Girozentr. u. Proybk., G.⸗Pfbr. A. 1. 1. 2, 1. 4. 1932 1.
do. do. A. 5, rz. 100,
do. do. A. 8, rz. 100 .
do. do. R. 2, rz. 100 Idsb. G.⸗Pf. . R. 1u. 3,
39
36 49 12, 31454
da. do. Ag. 2. L. 16. 31 z
39149 009, 35
35 A. 00 ov.
35
Landsch. Et r. Gd. Bs.
do. do.
Westf. Landesbant Pr.
1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 25, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1.1.2. 32
1. 7. 843 63. 3. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 NR. 2 u 3, 1. 10. 83
do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 385 Westf. Pfb r. A. f. Haus⸗ grund st. G. Rl, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,3 1. 12.31 do. do.
do. do.
RM⸗Pfdbr. R. J, 2. 1. 1943 bo. do. Kom. N. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
5 Gold⸗Anl. R. 2 Y,
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,
do. do. dor ð 1. 1. 19. 34 19
R. 8, 1. 7. 85 do. do. 27 R. 1, 81.1. 32 ente. f. Bodentultur⸗ kred. Gldsch. M. 1, 1.7.35 (Bodenkulturtrdbr.). 1! R. 2. 1935 47
896 989 6
898 6
99 6 98, 75 6 10096 33,5 6 o.g. 988,5 6
— o. 8. 99b G 89b 6 8966 Is, 5b e
8, S n 886. 75 0 88.5 a 88. 5 6 889 6
s, 5 s S6 5b
s, 5 o 898 856
98986 89 6
89h 6
74.81
11 **
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. LL 4, 1. 1. bz. 1.4. 34 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 84), 2. 1. 86
do. do. 30 A. 1 (fc. 79), 7.14656
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 19409
do. do. do. do.
Kred-Just. GPf. NR!
u. Neumärkt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p). .
(fr. 53 Mogg. Schv.„
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89, L. C bziw. 1. 10. 81
do. do. 26 A. 1 (fr. IH,
1 do. do. Gold 27A. 1M, X 1. 1. 82 do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8p), Z. 1. 83 da. do. 28 il. 1 (fr. IH,
j.: Märk. Sandsch. 4 do. Absind. Pfdbr) zt Kur⸗
os. Jõb os zb Os. 25 . gs d os. 26b Es 5b
os 150 gs. Ish
100 h
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche om m. - Sammelablös.
Anl. Auslosungssch. Ser. 1 135,256 Ser. 2* 156, 1560
Ser. 87 (Saarausg.) 108 6
einschl. . Ablösungsschuld in z des Auslosungsw). ce) Landschaften.
Mit Zinsverechnung. unk. bis .. , bzw. verst. tilgbar ab ...
Kur⸗ u. Neumärk.
996
968. Jõh 8 z gs, 2b 1 — Es, sh os. 25b gs, Sh
88 . J6b s. Jõᷣh
10096
135, 25h 156, 75h 10830
Ane gericht lG Gu ler haufen ((Kvoffe) Goldschuldv 28,1. 10.5 4) ö — Gr. 8 )
1.1.1932 21. —
von ihnen nur gemeinsam mit einem der Gesellschafter Bagusat und Böhme. Reg. A 401922 „Aviauto“ Barber Eo. (Wien, II., Obere Donau⸗ straße 399). Bestellt zum Abwickler: Anton Mayringer, Wien. Vertretungs⸗ befugt nur der Abwickler selbständig. Reg. A 56/24 Eduard Herz (Wien, IV., Gußhausstraße 2). Bestellt zum Abwickler: Anton Mayringer, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler. Reg. A 5s / 1535 Auspitz, Lieben Co. in Liqu. (Wien, J., Oppolzergasse Nr. 6). Gelöscht die Liquidatoren Stefan Auspitz, Heinrich Lieben und Ludwig Zweig sowie die Prokurg des Emanuel Blau. Eingetragen als Liquidator: Rudolf n Wien. Vertretungshefugt der nunmehrige Liquidator selbständig. B 3889 „Austrosteg“ Verkaufs⸗ zentrale der Email⸗ und Me⸗ tallwarenfabriken Austria und Steg Gesellschaft m. b. S5. (Wien, XVI., Wilhelminenstraße 915. Mit Be⸗ schluß der Generalversammlung vom AM. 6. 1939 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in RM neu festgesetzt.
rungsbestimmungen bezeichneten Ge⸗ schäfte betreiben. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen gemein⸗ sam vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in M mit dem Betrag von 100 000 neu festgesetzt (Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder und die Prokura des Dr. Robert Goebel ist erloschen. Dr. Robert Goebel, Hofrat, und Edmund Christ, Sekretär, beide in Wien, sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. Außer dieser Ein⸗ traguag wird bekanntgemacht: Der
Nennbetrag der Aktien ist 100 RAM. Die
Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, der Jahres abschluß überdies in der „Zeitschrift für Wohnungswesen“.
B 3996 „Semperit“ Ssterreichisch⸗
Amerikanische Gummiwerke Aktien⸗ gesellschaft (Wien, L, Helferstorfer 9a, - 13). Die ,, ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 17. Mai 1939 neu gefaßt und an das
19. 9. 1939. H.⸗R. A 137 Hermann Bulle, Dreetz. Inhaber: Kaufmann Hermann Bulle in Dreetz. Eintragung: Das Ge— schäft nebst Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers von dessen Erben auf den Kaufmann Hermann Bulle (den Sohn) in Dreetz durch den Erbauseinandersetzungsvertrag vom 2. November 1938 übertragen worden.
4. Genossenschafts⸗ register.
Hameln. 33225 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 Molkerei Hameln eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hameln am 31. August 1939 folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. März 1939 sind sämtliche
Generalversammlungen vom 8. Dezem⸗ ber 1937 die Verschmelzung des Spar⸗ und Darlehenskassenvereins Burkhards⸗ rieth und Umgebung, e. G. m. u. H. Sitz Burkhardsrieth, mit der Spar⸗ und Darlehenskasse Waidhaus, e. G. m. u. H., Sitz Waidhaus, beschlossen wurde. Die Firma der aufgelösten ersteren Genofsenschaft ist erloschen. Weiden (Oberpf.), 15. September 1939. Amtsgericht. Wer d nu. . 13223651
Genossenschaftsregister
Amtsgericht Werdau,
den 18. September 1939.
Veränderungen:
Gen. ⸗R. 7 Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Steinpleis, eingetragene Genossenschaft. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Steinpleis. Die Firma lautet künftig: Spar⸗Kredit⸗Bezugsverein Steinpleis, Lichtentanne u. Umg., eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht.
Stollberg, Erzgeb. (33405
Der Glasermeister Karl Engel in Lugau (Erzgeb.), Obere Hauptstraße 51, hat durch einen am 18. September 1939 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Verfahrens der Wirt⸗ schaftstreuhänder Schoher in Stollberg (Erzgeb.) zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.),
am 19. September 1939.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, . Berlin. Wilhelmstr. 382.
o9nb 6 o9zIb 6
100 Ob . l09g, 26 6 siog, 2a 6 I9b 6 99h 6 100eb 6 1006 8 98, 265b 6 86, 26 6 Pös,.s 6 ps, se 989.76 99. 76h
ab 1. 2. 1988 4 Preus. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4h Bayern Stagt RM⸗ An. 27, db. ab 1.9. 34 4nd do. Serien-Anl. 1988, gust b 1998, .. 4, Vraunschw. Staat G MeAnl. 28, ul. 1.63.85 99h 6 99h 6 4, do. do. 29, uk. 1.4. 84 99 6 89 0 45 Hessen Staat RW⸗ Anl. 1929 unk. 1.1.36 1. — 4g Lübeck Staat RM Anl. 1928, uk. 1. 10. 38 g9b 6 4, Mecklbg.⸗ Schwerin R Mä-Anl. 265, tg. ab 27 9a6b 6 4vI do. do. 28, ul. 1. 8. 83 96 pb 6 4k do. do. 29, uk. 1. 1. 40 — 4p do. do. Ausg. 1, 2 CL. A u. Ausg. 3 C. A-) ⸗ (fr. S 3RNoggenw.-⸗Anl.) Hinsen F Mecklbg. Strelitz MRM XA. 0, rz. 103, ausl.
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - AUnleihe⸗ Ausloösungsscheine §.. ......
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine “ ..... ...
Pommern Provinz -Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 172 do. do. Gruppe 2*M
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ......
Schleswig- Holstein Provinz Anleihe Auslosungsscheine 152, 26b
Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheinen ..... ... 1320 1326
einschl. s Ablosungsschuld Gun z des Auslosungtzw.. 8 einschl. “) / Ablösungsschuld (in g des Auslosungsw.).
b Kreisanleihen. Dhne Zinsberechnung.
Teltow Kreis ⸗Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 116 Ab⸗ lösungtzsch. in F d. Aus losw.)
.
Emschergenossensch. A. 5 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 ut. B 1927. 1982
Nuhrverband 1985, Neihe O, rz. z. jed. Hin;
rz. 1. 4. 1943
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. Neichs m. ⸗A. A. 6 Feing., 1929 5 do. Gld. A. 7, 1. 4.315 do. do. Ag. 8, 1930 5
S sichergeste lt.
41 do. 19865, Reihe D,
Mannheim Anl. Auslosungs⸗ scheine einschl. / Ablös.⸗Sch. (in h d. Auslosungsw.) NRostock Aul.⸗-Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld (in P d. Auslosungsw.)
1.4. 10
182, õb 6
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.1.31
tasssel dtr. G. Pfd. N. 1 u. 2, 1.9. 1980 bz. 1931
1.9. 31 bzw. 1.9. 32
1. 9. 31 bzw. 1.9. 32 do. do. N. 7-9, 1.3.33 do. do. N. 10, 1.3.34 do. do. N. 11 und 12,
do. do. Kom. N. 1, 1.9. 31 do. do. do. N. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9. 35 Mitteld. Kom. ⸗-Anl. d. Spart. Girov. 1925 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landeshk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Lan des bt. -A. 1929 A. 11. 2, 1.9.34 do. do. 19360 A. 11.2,
do. do. S. 8 Ag. 1927,
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1.7. 85 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 do. do. N M⸗Pf. S. u. Erw., rz. 100, 1.1.48 4
do. do. R. 3 und 8,
do. do. N. 4 und 6,
1. 1. 35 bzw. 1.8. 364
81.3.9
1. . bam. 1. 11. 65
1
versch
O99, Sh
ps 1 6 oB, 15 a
363
do. do. Reihe 3 do. do. Reihe ß do. do. (Siq. - Pf.)
Landschaftl. Centr. NM⸗ ß fandbr. (fr. 10 7½ 5 Mogg-⸗Pf. do. do. (fr. 85 Mog⸗ gen⸗Pfdbr.). .... Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. NMittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.!
(fr. s u. 59) do. RM⸗Pfdbr. S. 2
do. do. N MPfdor. (fr. S5 Noggw. fd.) Ostpr. 1dijch. Gd.⸗Pf. (fr. 105) do. do. (fr. 8) do. do. (f. Ju. 5 )) do. M(Abstud. Pf.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.- Pf.) Anteil schein zu 595 Ostpr. Idsch. Ligu. Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu sgh Ostyr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. nen⸗
ohne Ant. ⸗Schein z
do. (Ab sind.⸗Pfor.
Papier ⸗- A-Pfdbr. f.
ldsch. Pap. - Pfb.
98. 5b 6 98b 6 10166
100, 8h 6