1939 / 224 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

K .

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 224 vom 25. September 1939. S. 2

Jungblut in Bludenz, Ernst Bösch in Wien und Karl Ruß, Direktor in Bludenz, werden auch für die umge⸗ wandelte Gesellschaft m. b. H. bestätigt. Diese zeichnen in der Weise, daß jeder einzelne kollektiv mit einem anderen Prokuristen zu dem vorgedruckten oder auf welche Art immer hergestellten Namen der Gesellschaft seine Unter⸗ chrift mit einem die Prokura an— eutenden Zusatz beifügt.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht:

Der Aufsichtsrat besteht aus minde⸗ stens zwei, höchstens fünf Personen, er wird durch Beschluß der Gesellschafter bestellt. Aufsichtsratsmitglieder sind: Dr. Hans Vogler, Direktor H. G.

Lichti, Kommerzialrat Dominik Birchler

und Kommerzialrat Josef Schmidt. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellen. Die Bekannt— machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, deren Forderungen vor dieser Bekannt⸗ machung begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck mel den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht . verlangen können.

Die gleiche Eintragung hat beim Amtsgericht Wien I, Riemergasse 7 III, bezüglich der Firma Ph. Suchard A. G. k der in Bludenz be⸗ tehenden Hauptniederlassung zu er— folgen.

Erankenstein, schles. 33321] Amtsgericht Frankenstein, Schles., 18. September 1939.

Erloschen:

A 339 Julius Kassel, Franken⸗ stein, Schles. Die Firma ist erloschen. Gexa. 383322 Sande lsregister

Amtsgericht Gera, 18. Septbr. 1939.

Veränderung:

B 187 Roschützer Porzellanfabrik Unger C Schilde Aktiengesellschaft, Roschütz.

Die Herabsetzung des Grundkapitals um 88 007) Re auf 182 009 RA ist durchgeführt. Die ordentliche Haupt⸗ versammlung vom 25. Juni 1938 hat beschlossen, das Grundkapital um wei⸗ tere 14700 RAM, und zwar durch Ein⸗ ziehung der im Eigenbesitz der Gesell⸗ schaft befindlichen 21 Aktien, auf 167 30090 RM herabzusetzen. Auch diese Herabsetzung ist durchgeführt. Das . beträgt nunmehr 167 300

.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 24. Juni 1939 ist die Satzung unter Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes neu gefaßt worden.

Der Vorstand besteht aus mindestens wei Mitgliedern. Ueber die Zahl, die

estellung der Vorstandsmitglieder, den Widerruf der Bestellung sowie den Ab⸗ schluß der Anstellungsverträge und sonstigen Verträge mit Vorstandsmit⸗ gliedern entscheidet der Aufsichtsrat.

Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ ö gemeinsam mit einem

rokuristen vertreten.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Porzellan, Steingut und verwandten Artikeln, der Erwerb, der Betrieb und die Neuerrichtung der⸗ artiger Anlagen sowie die Verarbei⸗ tung und Verwertung aller Erzeugnisse und die Vornahme aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Glei wit ꝝ. 33323

Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, den 15. September 1939.

Neueintragung: B 447 Bank der Deutschen Arbeit Aktiengesellschaft, Niederlassung Gleiwitz. Sitz Berlin, Zweigniederlassung in Gleiwitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb bankmäßiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit zu⸗ sammenhängenden Handelsgeschäfte aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, sich an anderen Unternehmungen aller Art zu beteiligen oder diese zu erwerben oder deren Vertretung zu ubernehmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Agenturen, Kommanditen und Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 25 0090 000 RA. Der Nennbetrag der einzelnen Stammaktien ist 1000 R.. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1924 festgestellt und am 26. August 1921, 21. November 1933 (6 1, betr. Firma), 31. August 1934 (Neufeststellung), 6. Juli 1935 (6 5 Absatz 1 und 2 be⸗ züglich Grundkapital, 8 5 Absatz 3 und 4 hinsichtlich Genehmigung zur Ver⸗ äußerung von Aktien, 3 10 bezüglich Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung) und 11. Januar 1937 G 5 be⸗ züglich Grundkapital und 3 12 Be⸗ kanntmachungen) geändert. Durch Be⸗ schluß der ,, , n. vom 14. Mai 1939 ist die Satzung zur An⸗ passung an das Aktiengesetz vom 30. Ja⸗ nuar 1937 geändert und vollständig neu gefaßt. Der Vorstand, der aus einem oder mehreren itgliedern bestehen kann, besteht aus den Bankdirektoren Carl Rosenhauer (Vorsitzender des Vor standes) in Berlin, August Christoffel ssttellvertretendes Vorstandsmitglied) in Berlin. Heinz Reitbauer sstellver⸗

tretendes Vorstandsmitglied) in Berlin, Adolf Geyrhalter in München und Rudolf Lencer in Berlin. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Bor⸗ stands mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat ist jedoch be⸗ fugt, einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Völki⸗ schen Beobachter.

Glei wit. 33324 Amtsgericht Gleiwitz, 16. 9. 1939. Handelsregister B 148. Neuein⸗ tragung: Oberschlesische Treibrie⸗ men⸗ und Lederartikelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist Gleiwitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Treibriemen, Manschetten und anderen Lederartikeln sowie der Handel mit Leder und technischen Artikeln; fer⸗ ner der Betrieb von Unternehmungen verwandter Art. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen betei⸗ ligen. Sie ist ferner berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland zu unterhalten. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000, EA. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Karl Fees in Köln⸗Riehl und der Kaufmann Max Tschöke in Gleiwitz. Der Gesell—⸗ schaftsvertrag ist am 24. April 1939 ab⸗ geschlossen. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsfährer vorhanden sind, gesetzlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein— schaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversammlung kann be⸗ stimmen, daß einzelne Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Gra. 33325

Amtsgericht Graz.

9e 31. August 1939. eränder ung:

12 H.⸗R. BS / lol Steirische Wasser⸗ kraft und Elektrizitäts Aktiengesell⸗ schaft. .

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 22. Juni 1939 wurden gemäß § 7 Einf. ⸗Vdg. z. Akt. Ges. vom 2. 8. 1938, R.-⸗G.⸗Bl. 1 S. 188 (8.-G.⸗Bl. f. Oe. 389/38), die Satzungen an das neue Aktienrecht angepaßt und grund⸗ legend geändert und gem. Umstellungs⸗ verordnung vom 2. 8. 1938, R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 989 (G.⸗-Bl. f. Oe. 390/38), das Grundkapital und die Aktien in Reichs⸗ mark neu festgesetzt.

Firmawortlaut und Sitz unver⸗ ändert.

Betvriebsgegenstand: Der Bau und Betrieb energiewirtschaftlicher, insbe⸗ sondere ,, ,,, An⸗ lagen, und die damit zusammenhängen⸗ den Aufgaben. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich zu diesen oder ähnlichen Zwecken an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Grundkapital: 22 290 000 RA (eingeteilt in 222 000 Inhaber⸗ aktien à 100 RA).

Tag der Feststellung der Satzung: 22. Juni 1939.

Vorstands mitglieder: Ing. Karl Augustin, Graz, Ing. Alois Hötzl, Graz, Dr. Odo Pretner, Graz.

Vertretungsbefugnis: Zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Gelöscht werden: 1. die Verwaltungs— ratsmitglieder: Viktor von der Lippe, Ing. Mario Giuseppe Soldini, Cav. Francesko Idone, Dr. Oskar Koppitsch, Ing.. Giuseppe Cenzato. Ing. Sepp alsrich Prof. Dr.Ing. Armin Dadieu, Dr. Alois Sernetz, Dr. Ciovanni Mal⸗ vezzi, Dr.-Ing. Giuseppe Romagnoli Moseca, Ing. Hermann Leonardi, Wer⸗ ner Axt, Dipl.Ing. Robert Steiner und Dr.-Ing. Hermann Grengg; 2 die Prokuristen Ing. Karl Augustin, Ing. Alois Hölzl, Dr. Odo Pretner.

Außer dieser Eintragung wird be⸗ kanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Tn g, Reichsanzeiger.

Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Dr.-Ing. Armin Dadieu, Landesstatt⸗ halter in Graz, Vorsitzer; Dr. Alfred Olscher, Vorstandsmitglied der Ver⸗ einigten Industrie Unternehmungen A. G., Berlin, Vorsitzerstell vertreter; Werner Axt, Vorstandsmitglied der Alpen⸗Elektrowerke A. G., Wien; Dr.⸗ Ing. Hermann Grengg, . glied der Alpen⸗Elektrowerke A. G., Wien; Otto Neubauer Vorstandsmit⸗ glied der Vereinigten Industtie Unter⸗ nehmungen A. G., Berlin; Dipl.Ing. Ernst Schobert, Generaldirektor der Stadtwerke, Graz; Dr. Alois Sernetz, Landesrat, Graz; Dr.-Ing. M. G. Sol- dini, Mailand; Dipl ug, Robert Steiner, Vorstandsmitglied der Alpen⸗ Elektrowerke A. G., Wien.

Graꝝ. 33326 Amtsgericht Graz. Graz. 6. September 1939. Neueintragung: 12 H⸗R. A 736 ß Kleiderfahrik

Karl Weichsel (Graz, Herrengasse 137.

*.

Betriebsgegenstand: si, , . Erzeugung von Herren⸗ und Knaben⸗ kleidern.

Inhaber: Karl Weichsel, Kaufmann, Graz.

Graꝝ. 133327 Amtsgericht Graz. Graz. 6. September 1939. Neueintragung:

12 H.R. A 7355.2 Kaffee⸗Restauraut Hilmteich“ Inh. William u. Bertha Sickha (Graz, Hilmteich⸗ straße 70).

Betriebsgegenstand: Gast⸗ und Schank⸗ gewerbekonzessiön mit den Berechtigun⸗ gen des 5 16 d. G.⸗O., Verabreichung von Speisen, Ausschank von Bier, Wein, Obstwein, Ausschank von gebrannten, geistigen Getränken, Verabreichung von Kaffee, Tee, Schokolade, anderen war⸗ men Getränken und Erfrischungen Hal⸗ tung von erlaubten Spielen eschrãnkt auf Kartenspiel.

Gesellschaftsform: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1939. Gesell⸗ schafter: William Sickha, Gastwirt, . und Bertha Sickha, Gastwirts⸗ gattin.

Graꝝ. 33328 Amtsgericht Graz. Graz, 7. September 1939. Veränderung:

12 H.⸗-R. A 738877 Hans Pock (Graz, Leonhardstraße 61).

Betriebsgegenstand: Bäckerei und Ge⸗ mischtwarenhandel.

Hans Pock ist infolge Verpachtung aus der Firma ausgeschieden.

Der Pächter Ernest Pock, Bäcker⸗ meister, Graz, ist nunmehr Geschäfts⸗ inhaber.

Firma geändert in: Ernest Pock. Betriebsgegenstand nunmehr: Bäcker⸗ gewerbe und Greislerei. Graꝝ. 33329

Amtsgericht Graz.

Graz, 7. September 1939. Veränderung:

12 H.⸗R. A 216118 Buch⸗ und Kunst—⸗ druckerei Ludmig Kunath (Graz, Jakoministraße 38).

Betriebsgegenstand: Buch⸗ und Kunst⸗ druckerei.

Die persönlich haftenden Gesell— schafter Johann Kunath. und Luise Kunath sind aus der Firma ausge⸗ schieden.

Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Franz Vadnal, Buchdrucker in Graz, ist in die . eingetreten und ist alleiniger Geschäftsinhaber. Sitz der Firma nunmehr: Graz, Conrad-von⸗ Hötzendorf⸗Straße Nr. 6. Die Firma wurde nicht geändert.

Or ax. ö Amtsgericht Graz. Graz, J. September 1939. Veränderung: . A 39s17 Paul ulbel. Betriebsgegenstand: Handel mit Eisen und Zement. Theresia Tatschl ist aus der Firma ausgeschieden. Max Tatschl, Kaufmann in Leibnitz, ist nunmehr Ge⸗ schäfts inhaber. ö ; Theresig Tatschl, Prokuristin in Leib⸗ nitz, ist Einzelprokurist. . Die Einzelprokura des Maximilian Taschl ist erloschen. Betriebsgegenstand nunmehr: Ge⸗ mischtwarenhandelsgewerbe.

Gx ax. Amtsgericht Graz. Graz, 8. September 1939. Veränderung:

12 H.⸗R. A 542/10 Paul Ortner.

Die Gesellschafterin Paula Ortner führt infolge Verehelichung den Namen Paula Steiner.

33380

38331]

Grevenbrück. 133332 Handelsregister Amtsgericht Grevenbrück. Grevenbrück, den 19. September 1939. Veränderungen: A 171 Steinmetz & Co., Meggen. Rosa Steinmetz ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Robert Steinmetz ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jeder Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

CGxott kau. 333331 Neueintragung: 5⸗R. A 239 Neu— gebauer C Co., Grottkau (Konfel⸗ tionsgeschäft). Offene , schaft seit 1. Winch 1939. Gesell⸗ schafter sind die Kaufmannswitwe Minna Neugebauer, geb. Kuhnert, und die verehelichte Kaufmann Gli abeth Krohmer, geb. Neugebauer, beide in Grottkau. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist ein Gesellschafter nur in Ge⸗ meinschaft mit dem anderen befugt. Grottkau, den 20. September 1939. Amtsgericht.

Gütersloh. 33334 Handelsregister Amtsgericht Gütersloh. Gütersloh, den 13. September 1939. Veränderungen:

B 98 Vogt C Wolf A. G., Gü⸗

2 Beschluß der Hauptv ;

ur eschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 138. April 1939 j die Satzung in den 85 22 Abs. b und 14 Abs. 1 (Gewinnbeteiligung des Auf⸗ sichtsrats) abgeändert und na ö

gabe der Niederschrift neu gefaßt.

Hanau. l33 335 Handelsregister.

4 H.-R. A 1551: Die Firma Alfons Sponsel in Hanau soll von Amts wegen im Handelsregister gelöscht wer⸗ den. Die Beteiligten können binnen 3 drei Monaten hiergegen widersprechen.

Hanau, den 14. September 1939.

Das Amtsgericht. Abt. IV.

Hattingen, Ruhr (33336 Sandelsregister ö Amtsgericht Hattingen. Veränderungen:

B 175 am 4. 9. 1939 Gemeinschafts⸗ werk Hattingen G. m. b. H., Hat⸗ tingen a. d. Ruhr.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. 8. 1939 ist der § 2 des Gesell haft vertrages (Sitz der Gesellschaft) in „Winz bei Hattingen a. dv. Ruhr“ geändert.

Hot. 38337 Handelsregister Amtsgericht Hof, 19. September 1939.

H.⸗R. Hof A 2I518 Schuh⸗Hager Marie Hager in Schwarzenbach a. S. Anton Döhler. Schwarzenbach

a. S., ist Einzelprokurist.

HK arlsruhe-Durlach. 33335

Handelsregister Amtsgericht Karls⸗ ruhe⸗Durlach, 14. September 1939. Neueintrag: A 31120 Firma Fritz Schönfelder, 9 Söllingen. In⸗ haber: Fritz Schönfelder, Kaufmann in Söllingen.

Kar lsruhe-Durlach. 33339 Handelsregister Amtsgericht Karls⸗ ruhe⸗Durlach, 15. September 1939. Veränderung: A 3145 Firma Her⸗ mann Löwenfstein, offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz Weingarten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Abwickler sind die persönlich haftenden Gesellschafter Jakob Israel und Julius Israel Lö⸗ wenstein, Kaufleute in Weingarten.

Kempten, Align. s3s8 30] Sandelẽregister Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 17. September 1939. Aenderung:

B I5 Kaufbeuren Sand und Kies Sortier⸗ u. Brechwerk, G. m. b. H. in Kaufbeuren, Sitz: Kaufbeuren.

Otto Müller ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Geschäftsführer wurde Josef Dobler, Baumeister in Kauf⸗ beuren.

Amtsgericht Registergericht.

33341 Roblenz-Ehrenbreitsteim. w -R. B Nr. 2 Bimsbaustoffwerk „Bendorf“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bendorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Bimswaren aller Art im Lohnbetriebe und auf eigene Rech—⸗ nung sowie der Handel in diesen Gegen⸗ ständen und anderen Baumaterialien. Das Stammkapital beträgt 95 000 RA. Geschäftsführer: a) Kaufmann Franz Maria Louis Hubert van de Venne in Nymwegen, b) Kaufmann Antonius Maria 5 van de Venne in Heer⸗ len. Dem Kaufmann Wilhelm Hecht⸗ mann in Niederbieber ist Einzelprokura erteilt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 31. 3. und 29. 13. 1926. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. 18. 1937 ist 5 6 des Gesellschaftsver⸗ trages dahin abgeändert: Die Gesell⸗ schaft hat zwei Geschaftsführer. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung berechtigt. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 2. 12. 1937 ist das Stammkapital um 75 000 ν auf 95 000 Re erhöht. Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 18. Septbr. 1939. Amtsgericht.

Käcln. 123342 Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

In das Handelsregister wurde am

19. September 1939 eingetragen: Veränderungen:

H.⸗R. A 14 362 „Gustav Hoffmann 's Apotheke“, Köln (Kaiser⸗Wilhelm⸗ Ring 8). Neuer Inhaber ist Emil Dubigk, Apotheker in München Glad⸗ bach⸗Neuwerk. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Beschäfts durch Emil Dubigk ausge⸗ schlossen. Die Firma ist geändert in „Gustav Hoffmann's Apotheke Emil Dubigk“.

H.-R. A 15 216 „Wieneke Cie. Kommanditgesellschaft“, Köln. Eugen Schmit in Porz hat Prokura,

H.-R. A 15 654 „Rolandhütte Carl Kurscheidt“, Köln. Frau Carl Kur— scheidt, Adele geb. Schmid, in Köln— Sülz hat Prokura.

H.⸗R. B 8157 „Aktien⸗Gesellschaft Vulkan“, Köln. Hans Hirsch, Ober⸗ ingenieur, Berlin, ist zum Vorstands⸗ miglied bestellt.

. B S415 „Seiler . Co. Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Josef Hürtgen, Köln, hat Prokura.

H.R. B 8482 „Steinwerke Meys C Go. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Au⸗

gust 1939 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert bzgl. des Stammkapitals S 5. Das Stammkapital ist um 120 050, RA auf 200 000, R. erhöht. Löschungen:

H.—⸗R. B 14083 „J. P. Bachem“, Köln. Die Eintragung vom 21. Juli 1939 wird dahin berichtigt: Die offene Handelsgesellschaft ist zu einer Gesell⸗ schaft des Bürgerlichen Rechts geworden. Die Firma ist erloschen.

H.⸗NR. B 8736 Die Firma „Wieser⸗ Bootswerft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln-Mül⸗ heim, soll von Amts wegen gelöscht werden. Die n derselben und etwaige Rechtsnachfolger usw. werden aufgefordert, einen evtl. Widerspruch egen die Löschung binnen einem

onat schriftlich oder zu Protokoll des Registergerichts geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Leipzig. 33343

Handelsregister Amtsgericht Leipzig.

Abt. 117. Leipzig, 20. September 1535. Veränderungen:

B 244 W. F. Nauck Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Handel mit und Verarbeitung von Brogen und Vegetabilien, C 1, Rosentalgasse 4 - 6).

Richard Kühnau ist nicht mehr Ge— schäfts führer.

A 2420 Mitteldeutsche Wäsche⸗ Industrie E. G. Alfred Foerfier (Einzelhandel mit Textilwaren und Be⸗ trieb einer Wäscheschneiderei, N 22, Lin⸗ denthaler Straße 44).

Die Firma ist geändert und lautet jetzt: E. G. Alfred Foerster.

A 3129 Metall-⸗Verwertung M. . Söhne (C 1, Schloßgasse

r. 2 4).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst. Die Gesellschafk wird durch einen

bwickler vertreten. Abwickler: Dr. rer.

pol. Louis Friedrich Johannes Junge,

Diplomkaufmann, Leipzig.

A 3825 Coeffler X Hartenstein SHerstellung von Spirituosen, Likören, Essig und Fruchtsäften, 8 8, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 136).

Eine Kommanditistin ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

A 5083 ., Opitz Nachf. (Bier⸗, Wein⸗ und Spirituosen⸗Groß⸗ handlung und Mineralwasserfabrik, Cä, Wittenberger Straße 6).

Heinrich Karl Martin Berndt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Bodo Schaebs in Leipzig ist an seiner Stelle als . haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

A 5332 Georg Liebetanz (Groß⸗ . mit Buchbindereibedarf und

apier, C 1, Lange Straße 27).

Inhaberin jetzt: Anna Lina verw. Liebetanz geb. Thierbach, Leipzig.

Erloschen:

16851 Theodor Mustafa.

Leitmexitꝝæ. 33344 Amtsgericht Leitmeritz, 22. Mai 1939. Neueintragung:

8 H.⸗R. B 1 Deutsche Fanto Mine⸗ ralöl⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Aussig, Sitz Aussig als Zweig⸗ niederlassung der Hauptniederlassung

Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Errichtung und der Betrieb von Erdöl⸗ Raffinerien, Anlagen zur Veredlung von Erdölprodukten, Kohlehydrier⸗ anlagen, chemischen sowie Bohrwerk⸗ r fabriken; 2. die Vornahme von Bohrungen nach Erdöl und anderen Bodenschätzen; 3. Errichtung, Erwerb, Pachtung und Betrieb von Hafen⸗ und Lageranlagen aller Art; 4. der Handel mit allen Mineralölprodukten und sämtlichen Produkten, die sich aus Stein und Braunkohle gewinnen lassen; 5. Bau, Erwerb, Pachtung und Betrieb von Tank- und anderen Schiffen sowie sonstigen Fahrzeugen; 6. alle da⸗ mit (Ziffer 1—5) in Jufammen an ö n ,,, im Im⸗ un

uslande für fremde oder eigene Rech⸗ nung. .

Stammkapital: 300 000 RA. .

Geschäftsführer: Kaufleute Dr. phil. nat. Hans Heinrich Robert Jürges, Andor Maurer, beide in der Hansestadt Hamburg. (

Prokuristen: Kurt Winterstein, Ger⸗ hard Rudolf Ottmar Buhtz. Sie ver⸗ kreten gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Praluristen. Dem Karl Bröckin, Aussig, ist Gesamt⸗ rokura, jedoch unter Beschränkung auf ie die Zweigniederlaffung Auffig be— treffenden Angelegenheiten, erteilt. Er vertritt die gag, chaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem nicht allein zeichnungsberechtigten Pro⸗— kuristen. .

Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Juni 1921 festgestellt, mehrfach abgeändert, zuletzt am 16. No⸗ vember 1937 (Neufassung, Gegenstand des Unternehmens). Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten je zwei von ihnen oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem nicht allein⸗ zeichnungsberechtigten Prokuristen di Gesellschaft. Als nicht eingetragen wir noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats- anzeiger.

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 224 vom 25 Seytember 1939. S. 3

Loeitmeritr. 33345 Amtsgericht Leitmeritz, 20. 6. 1939. Aenderung

bei einer eingetragenen Firma:

8 H.R. A VI 141. In das Handels⸗ register Abt. A wurde bei der Firma: Heinrich Lindner, Aussig, Sitz: Mün⸗ chen in Bayern, folgende Aenderung eingerragen: Die Zweigniederlassung in Aussig 1 aufgehoben.

Leitmeritæ. 33346 Amtsgericht Leitmeritz, 4. Aug. 1939. Firmalöschung:

8 H.⸗R. C I 24. Gelöscht wurde von Amts wegen nach 5 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Ge⸗ sellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 19834 im Handelsregister Abt. C die Firma: Lumen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

Sitz: Bodenbach.

Leitmeritæz. 133347 Amtsgericht Leitmeritz, 17. Aug. 1939. Firmalöschung:

8 H⸗R. CIII21. Gelöscht wurde von Amts wegen im Handelsregister Abt. C nach 5 2 des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934: Paths Fréres et Co Gesell⸗ schaft m. b. H. Zweigniederlassung: Aussig. (

Leghben. 33348 Amtsgericht Leoben. Abt. S. Leoben, am 19. September 1939. Neueintragung:

8 H.⸗R. A 105 Grafitbergbau Kaisersberg Franz Mayr⸗Melnhof . Co. in Leoben.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1939. Gesellschafter: Baron Franz Mayr⸗Melnhof, Guts⸗ und Werks⸗ besitzer, Schloß Pfannberg, Hugo Mayr Edler von Melnhof, Hofsekretaͤr i. R., Wien, Maria Gauß⸗Gethaldi, geborene Mayr von Melnhof, Private, Wien, Clara Gräfin Benigni, geborene Freiin Mayr Melnhof, Private, Wien, Maria nn Lodron⸗Laterano, geborene Freiin von Mayr Melnhof, in Himmel— berg, Dora von Laveran⸗Stiebar, ge⸗ borene Freiin von Mayr Melnhof, Private, St. Peter Freienstein.

Dem Rudolf Laveran⸗Stiebar, Guts⸗ besitzer in St. Peter Freienstein, ist die Einzelprokura, dem Sr. Oskar Vetter, Direktor, und dem Dr. Gustav Klar, Prokurist, beide in Wien, ist bie Kollek— tivprokura erteilt.

Vertretungsbefugt: Der Gesellschafter Baron Franz Mayr⸗Melnhof allein.

Firmazeichnung: Der Gesellschafter Baron Franz Mayr⸗Melnhof und die von ihm zu bestellenden Einzel⸗ oder Kollektivprokuristen.

Geschäftszweig: Pachtweise Ueber⸗ nahme und Führung des Grafitberg⸗ baues Kaisersberg, der Verkauf der aus den Pachtbetrieben geförderten Pro— dukte und der Betrieb der dazuge⸗ hörigen Handels⸗, Hilfs⸗ und Neben⸗ geschäfte.

Lichtenstein, Sn chsen. 33349] Handelsregister Amtsgericht Lichtenstein, den 19. September 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 103 Richard Pönisch Nachf Inh. Rudolph Neumann, Mülsen, St. Micheln (Fabrikation von Damenkleiderstoffend. Die Firma . eändert in: „Richard Pönisch

ach!

Liegnitꝝꝶ. 33350 ; Sandelsregister Amtsgericht Liegnitz, 18. Sept. 1939. Neueintrdgung:

B 301 Bank der Deutschen Arbeit Atrtiengesellschaft, Niederlassung Liegnitz, Sitz Liegnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb bank⸗ mäßiger Geschäfte in allen seinen Zwei⸗ en und der damit zusammenhängenden , aller Art. Die Gesell⸗ chaft ist be u sich an anderen Unter⸗ nehmungen aller Art zu beteiligen oder diese zu erwerben oder deren Vertretung ku übernehmen. Die Gesellschaft ist erechtigt, Grundstücke zu erwerben, Agenturen, Kommanditen und Zweig—⸗ 3 zu errichten. Das Stammlapital beträgt 25 060 000 R.. Vorstandsmitglieder sind die Bankdirek⸗ toren Carl Rosenhauer, Berlin, August Christoffel, Berlin, Heinz Reitbauer, Berlin, Adolf Geyrhalter, München, Rudolf Lencer, Berlin. Der Gefell— schaftspertrag ist am 31. Mai 1924 fest⸗ gestellt und durch Beschluß vom 14. Mai 1933 geändert und neu gefaßt worden. Besteht der Vorstand aus ir n Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch! . Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ ich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufssichtsrat ist jedoch be— ugt, einzelnen Vorstandsmitgliedern as, Recht zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Außerdem sind zwei . berechtigt, gemeinsam die irma zu zeichnen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital der Gesellschaft . in 25 000 Aktien über z 1000 Re, die auf den Namen lauten. Die Bekanntmachun⸗ en der Gesellschaft erfolgen im „Deut— chen Reich anzeiger und „Völkischen

Beobachter.

Lobherich. 33351 Sandelsregister Amtsgericht Lobberich.

Veränderung: ;

H.⸗R. B 101 bei der Firma Plüsch⸗ weberei Grefrath G. m. b. H., mit dem Sitz in Grefrath am 8. September ber 1939: Der Direktor Albert Taut aus Lobberich ist zum Geschäftsführer bestellt. Er ist berechtigt, die Firma in Bemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten rechtsgültig zu vertreten.

n,

H.⸗R. A 696 am 28. August 1939: Die Firma Berta Lommes Patent⸗Kar⸗ tonagenfabrik in Kaldenkirchen und als ihre Inhaberin die Ehefrau Her⸗ . Lommes, Berta geb. Feser, ebenda.

Memel. 32352 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der in Aht. B unter Nr. 193 einge⸗ tragenen Firma „Holzwerke Alfred Ehmer C Co.“ A.-G. in Memel folgendes eingetragen: Die Prokura des Hermann Döring ist . Memel, den 15. September 1939. Das Amtsgericht.

Memel. 33353 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist bei der in Abt. A unter Nr. 1283 eingetrage⸗ nen Firma „Kurt Doering vorm. H. L. Doering“, Memel, folgendes

heute eingetragen:

Frau Käte Doering geborene Moche, Frau Elsa. Doering geborene Doering und Kaufmann ermann Doering, sämtliche aus Memel, 6 als persön⸗ lich haftende Gesellschafter in das Ge⸗ schäft aufgenommen. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt, die am 15. August 1939 be⸗ gonnen hat. Die Firma ist geändert in „Kurt Doering vorm. H. L. Doe⸗ ring, Schokoladen⸗ Konfitüren⸗ Keks- und Teigwaren⸗Fabrik“.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Kurt Doering und Hermann Doering ermächtigt. Jeder von beiden vertritt die Gesell⸗— schaft allein.

Memel, den 16. September 1939.

Das Amtsgericht.

Memel. 33354 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B

Nr. 331 ist heute , . en worden:

Memeler Hafengesellschaft mit be—⸗

schränkter Haftung in Memel.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung, der Betrieb und die lau—⸗ ö Unterhaltung der K Imschlags⸗ und Lagereinrichtungen in der Freihafenzone.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 Ea. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Direktor Vitas Statkus in Memel bestellt worden.

Der Gesellschafts vertrag ist am 19. Juli 1939 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird gerichtlich und außergericht⸗ lich von einem Geschäftsführer ver— treten.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗ nuar bis zum 31. Dezember. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger, im Memeler Dampfboot und in den Vyriausybss zinios.

Memel, den 16. September 1939.

Das Amtsgericht.

Mittweida. 33355 Handelsregister Amtsgericht Mittweida, 15. 9. 1939. Veränderung:

A 20 G. H. Fischer (Webwaren⸗

fabrik, Mittweida).

Einzelprokurist: Hermann Engel⸗ mann, n , Mittweida. Die Prokura des Karl Walther Gün⸗ ther ist erloschen.

Neheim. Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Neheim. Veränderung: H.⸗R. B 16, 16. 9. 1939, ern Gebr. Wolff G. m. b. H., Neheim. Der Name der Firma lautet icht: Hugo Honsel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Metalllwaren⸗ . Beleuchtungskörperfabrik, Ne⸗ eim. . Gegenstand des Unternehmens isi jetzt die Herstellung und der Verkauf bon Metallwaren und ö körpern sowie der Betrieb einer minium⸗ und Metallgießerei.

33366

Neuruppin. 33357 Amtsgericht Neuruppin, 11. September 1939. ⸗R. B Nr. 76 Ruppiner Eisen⸗ bahn A.⸗G., Neuruppin. ö.

1. Gegenstand des Unternehmens ist Bau und Betrieb von Bahnen und Kraftlinien sowie die Beteiligung von Geschäften, die dem Zweck der Gesell⸗ schaft mittelbar oder unmittelbar för— derlich sind.

8. , ,, t eändert und neu gefaßt durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 28. Juni 1939.

Die Vertretung der Gese lsschaft ge⸗ schieht durch zwei Vorstandsmitglieder

oder deren Stellvertreter, jedoch ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einem einzelnen Mitgliede des Vorstandes die Alleinver⸗ tretung der Gesellschaft zu k er kann ferner bestimmen, daß die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen erfolgt.

Nach dem Beschluß des Aufsichtsrats vom 7. Mai 1923 ist dem Regierungs⸗ baumeister a. D. Karl Hochstädt in Neu⸗ ruppin die Alleinvertretung der Gesell⸗ schaft übertragen worden.

Oberhausen, Rheinl. [33358 Handelsregister Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Veränderung:

Eingetragen am 20. September 1939. B 379 Firma Mechanische Wäsche⸗ und Kleiderfabrik Oberhausen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen, Rhld. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 11. September 1939 ist Artikel 5 des Gesellschaftsvertrages geändert. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben allein vertretungsberech⸗ tigt. Kaufmann Kurt Waldemar Rütt⸗— gers in Oberhausen, Rhld., ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Pegan. 33359 Sandelsregister

Amtsgericht Pegau.

Pegau, den 19. September 1939.

Neueintragung: A 104 Karl Stoye, Groitzsch (Schuhhandelsvertretung, Schuhwaren⸗ großhandlung, Handel mit Bindfaden, Garn und Zwirn, Richard⸗Wagner⸗ Straße 6). Inhaber ist der Kaufmann Karl Stoye, Groitzsch.

Veränderung:

A 7 Pegauer Filzwaarenfabrik Ferdinand Fischer, Pegau. Einzel⸗ prokuristen: Felix Tromm und Elly berehel. Fischer geb. Konopatzky, beide

in Pegau. Erloschen: A 2 Ferdinand Lamprecht Nachf.

Precœtæ. 33360 Sandelsregister Amtsgericht Preetz, 18. Septbr. 1939. Veränderung:

A I68 Wilhelm H. Koll, Kirch⸗ barkau⸗Mühle. Inhaber der unver⸗ änderten Firma ist jetzt der Müller— meister Willi Koll in Kirchbarkau. Die diesem erteilte Prokura ist erloschen.

Querfurt. ö. Sandelsregister Amtsgericht Querfurt, den 16. September 1939. Veränderungen:

S.⸗R. A Nr. 301 Firma Georg Eich⸗ mann. Die bisherigen Einzelkaufleute Günter und Werner Lippelt in Quer— furt. haben eine offene Handelsgesell⸗ schaft gegründet. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge—⸗ sellschafter befugt.

33361

Katibor. 33362

. Handelsregister

Amtsgericht Ratibor, 19. Sept. 1939. Löschungen:

H.⸗R. A 1184 Ifak Herbet, Ratibor.

H atingen. 33363

B 166 Stadthalle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ratingen.

Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und Verwaltung einer Stadthalle, welche: 1. die kulturellen und gesellschaftlichen Belange der Stadt befriedigt, 2. die Abhaltung von Groß⸗ kundgehungen ermöglicht, die der politi— schen Ausrichtung der Bevölkerung der Stadt Ratingen dienen sollen, 3. den Ratinger Industriewerken die Mög— lichkeit zur Abhaltung von Kameradb— . und sonstigen Veran⸗ taltungen bietet.

Stammkapital: 420 900, R. A.

Geschäftsführer: Arthur Wendt, Bür⸗ germeister in Ratingen.

kel chf mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 19359 i Tenn Sind mehrere Ge⸗ it f rer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft vertreten, entweder: a) durch wei Geschäftsführer oder b) durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht; Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Ratingen, den 15. September 1939.

Amtsgericht, Handelsregister.

HEatzebuhr, Pomm. 33364

Amtsgericht Ratzebuhr, den 19. September 1939. Veränderungen:

B 3 Landhandel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ratzebuhr i. Pomm.

Kaufmann Erich Lindner ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden; für ihn ist Kaufmann, Erich Maschte, Ratzebuhr, zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro— kura des Erich Maschke ist erloschen. An den Kaufmann Reinhold Steni— kraus, Glumen, Kreis Flatow, ist Pro⸗ kura erteilt.

Rosswein. 53365 Amtsgericht Roßwein, 5. Sept. 1939. H.⸗-R. Abt. A Nr. 100 Firma Emil Frohberg in Roßwein. Die Firma ist erloschen.

st. Pölten. 32684 Amtsgericht St. Pölten, Abt. 11, am 16. August 1939. Aenderungen bei einer Firma: Reg. B 1142). Im Register wurde am 16. August 1939 bei der Firma Wilhelmsburger Steingut⸗ und Porzellanfabrik A. G., Sitz Wil⸗ helmsburg, folgende Aenderung ein⸗

getragen:

Firmawortlaut geändert in Oftmark⸗ Keramik Aktiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft wurde von Wilhelms⸗ burg nach Wien verlegt. Die Nieder⸗ lassung in Wilhelmsburg ist nunmehr Zweigniederlassung. Zweigniederlassun⸗ gen bestehen ferner in Gmunden⸗ Engelhof und Znaim. .

Gegenstand des Unternehmens: Die fabriksmäßige Herstellung und der Ver⸗ trieb von keramischen Waren sowie Neben⸗ und Hilfswaren sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung.

Grundkapital: 666 666,67 RA 10060000 8.

Vorstandsmitglieder: Walther Sal⸗ venmoser, Angestellter in Wien; Franz Huber, Angestellter in Wien. Gesamt⸗ prokuristen: Vinzenz Alb, Wilhelms⸗ burg; Karl Blümel, Wien; Johann Schrattenholzer, Wien; Franz Stoschek, Gmunden; Johann Czaker, Znaim. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Pro⸗

kuristen.

Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 22. April 1932 fest⸗ gestellt am 18. Januar 1935 geändert und mit Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 3. Mai 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor— standsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.

Das Amt der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder ist erloschen.

St. Pölten. 32685 Amtsgericht St. Pölten, Abt. 11, am 3. September 1939. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma:

Reg. A 2js571. Im Register wurde am 3. September 1939 bei der Firma Ignaz Holub, Sitz Neulengbach, Hauptniederlassung mit der Zweig—⸗ niederlassung in Eichgraben, Betriebs⸗ gegenstand: Handel mit Baumaterialien und landwirtschaftlichen Produkten, fa⸗ briksmäßiger Betrieb eines Ziegelwerkes, fabriksmäßiger Betrieb einer Zement⸗ warenerzeugung, folgende Aenderung

eingetragen: Gelöscht die bisherigen Inhaber Ignaz, Karl und Karoline Holub und Ing. Simon Fleischmann sowie der kommissarische Verwalter Ernst Gallent.

Eingetragen als nunmehriger In—

haber Wilhelm Gallent.

St. Pölten. 32686 Amtsgericht St. Pölten, Abt. 11,“ am 8. September 1939. Verfügung.

Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma:

Reg. A 3/3604. Im Register wurde am 8. 9. 1939 bei der Firma Franz Katinger, Kunstmühle und Sägewerk in Haunoldstein, N. Oe., Sitz Hau— noldstein, Betriebsgegenstand: Kunst⸗ mühle und Sägewerk, folgende Aende—

rung eingetragen:

Alois Katinger in Haunoldstein ist Einzelprokurist. Firmawortlaut nun⸗ mehr: Franz Katinger, Kunstmühle und Sägewerk in Haunoldstein, Niederdonau.

St. Pölten. 32687 ö Sandelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11.

St. Pölten, am 8. September 1939.

Neueintragung:

S. R. A 85 Gebhart C Comp. in St. Aegyd am Neuwald. Sffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Gesell⸗ schafter sind: Leopold Gebhart, Holz— händler in St. Aegyd a. N., Hang Gnedt, , in Kernhof. Die beiden Gesellschafter sind einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.

St. Pältem. 32688 Handels register Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, am 8. September 1539. Neueintragung:

H.⸗R. A 86 Steinbruchunterneh⸗ mung Irene Flesch, Wilhelmsburg a. d. Traisen. Inhaber: Frene Flesch, Geschäftsfrau in Wilhelmsburg a. d. Traisen.

st. Pölten. 326809 Amtsgericht St. Pölten, Abt. 11, am 9. September 1939.

Verkügung.

Einz. I 3557. Im Handelzregister ist, die Firma. Moriz Reiß, Sitz St. Pölten, Betriebsgegenstand: Gemischt⸗ warenhandel, eingetragen.

Die Inhaberin des Gewerbebetriebes Sara Emma Reiß hat die Gewerbe⸗ berechtigung am 1. August 1938 zurück⸗ gelegt. Das Erlöschen der Firma ist daher von Amts wegen einzutragen.

Die Inhaberin der Firma oder deren Rechtsnachfolger wird daher gemäß 5 141 FGG. von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und zugleich eine angemessene Frist von drei Mo⸗ naten zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruches bestimmt. Da der Aufenthalt der bezeichneten Personen nicht bekannt ist, so erfolgt die Benachrichtigung und die Bestimmung der Frist durch Ein⸗ rückung in diesenigen Blätter, welche für die Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen in das Handelsregister be⸗ stimmt sind.

St. Pölten. 32690 Handelsregister Amtsgericht St. Pölten, Abt. 11, am 11. September 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 6912 Chamottewaren⸗ und Tonöfenfabrik von Aug. Rath jun.

in Krummnußbaum.

Die Geschäftsräume der Zweignieder⸗ lassung befinden sich in Wien, J., Wal⸗ fischgasse 14.

33366 Seehausen, Kr. Wanzleben.

Die unter Nr. 69 des Handels⸗

registers A eingetragene Firma Max

Wehling, Eisleben, ist heute im Han⸗ dels register gelöscht worden.

Seehausen, Kr. W., 12. Sept. 1939. Amtsgericht.

Swinemũü nde. 33367] In das Handelsregister B unter

Nr. 59 ist heute bei der Firma „Faun“

Kurhausbetriebsgesellschaft m. b. H.

in Swinemünde folgendes eingetragen

worden: . Die Firma ist gemäß 5 2 des Gesetzes

vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Swinemünde, 11. September 1939.

Das Amtsgericht.

Treptow, Rega. (sdb s] Sandelsregister Amtsgericht Treptow (Nega), den 9. September 19839. Neueintragungen:

A 295 Karl Zimdars, Treptow (Rega) (Ferkelhandlung, Flaggen 4).

Inhaber: Viehverteiler Karl Zim⸗ dars in Treptow (Rega).

Treptow, Rega. (83369 Handelsregister Amtsgericht Treptow (Rega), den 14. September 1939. Neueintragungen:

A 296 Fritz Treichel, Treptow (Rega) (Ferkel⸗ und Läuferhandlung, Heiligegeiststr. 22).

Inhaber: Viehverteiler Fritz Treichel, Treptow (Rega).

Velbert, Rhein. Handelsregister Amtsgericht Velbert, den 19. September 1939. Neueintragung:

A 997 Witwe Karl Korten, Hei⸗ ligenhaus. Alleininhaberin: Witwe Karl Korten, Johanna geb. Klaut— mann, in Heiligenhaus. Der Maria Korten in Heiligenhaus ist Prokura erteilt.

83870

Waren. 83 32 Sandelsregister Amtsgericht Waren, Müritz. Waren (Müritz), 18. September 1939. Neueintragungen:

A 90 „ZSZigarrenhaus Hansa“, Inhaber Wilhelm Diekmeyer, Ta⸗ bakwaren⸗Groß⸗ und Kleinhandel in Waren (Müritz). Inhaber: Kauf⸗ mann Wilhelm Diekmeyer in Waren

(Müritz).

Wittenberg, Rz. Halle. 133374 Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 16. September 1939.

A 719 Paul Müller Aluminium⸗ werk in Viesteritz (jetzt in Luther—

stadt Wittenberg). Der Frau Gerda Bauer geb. Müller in Lutherstadt Wittenberg ist Prokura erteilt.

Es chopan. (33222 Handelsregister Amtsgericht Zschopau, 16. 9. 1939. Veränderungen:

A 96 Richard Lindner in Hor⸗ mersdorf, E. Die Firma hat ihre Niederlassung nach Weißbach b. Zscho⸗ pau, Ortsteil Wilischthal, Nr. 168,

verlegt.

Es chopann. 83223] Sandelsregister Amtsgericht Zschopau, 16. 9. 1939. Neueintragung:

A N Firma Max Winkler in Ischopau. Angegebener Geschäfts⸗

zweig: Strumpffabrikation.

Worms. 338502 Amtsgericht Worms.

A IX 18092 Firma Berkler C See⸗ berger in Worms (Geschäftszweig be⸗ steht in Manufakturwaren. Geschäfts⸗ räume in Worms, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 24). Gesellschafter sind Rosa Berkler in Worms und Käthe See—