1939 / 226 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentrashandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Ver. 226 vom 27. September 1939. S. 4

Liquidator: r. Franz Neuhauser, Chefarzt in urkersdorf. Vertretungsbefugt der

Aiquidator selbständig. Gelöscht die Ge⸗

schäftsführer Paul Stiasny, Amalia

Redlich und Tildi Jorisch.

B 3604 Julius Meinl, Akttien⸗ gesellschaft (Wien, XVI., Nauseagasse Nr. 59—63, Handel und Erzeugung von - Approvisio nierungsartiteln). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 9. Mai 1939 wurde die Satzung neu⸗ gesaßt. Der 5 20 der Satzung ist von der Eintragung ausgenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun auch der allgemeine Warenhandel. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 199 R-. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz, Innsbruck und Klagenfurt für die Zweigniederlassun⸗ gen in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Villach, St. Veit a. d. Glan, Spital a. d. Drau und Wolfsberg erfolgen.

Neueintragung:

B 1043 Drahtverband Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Wien (J., Walfischgasse Nr. 8, Zweigniederlassung des Sitzes in Düsseldorf). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Gesellschaft hat den alleinigen Zweck als geschäftsführendes Organ (Geschäftsstelle, Verkaufsstelle) solcher Verbände (Verkaufssyndikate) der deutschen Drahtindustrie zu dienen, welche in der Form einer sogenannten Doppelgesellschaft (Gesellschaft bürger⸗ lichen Rechts mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung als geschäftsfüh⸗ rendes Organ) aufgezogen sind. Das Nähere wird durch besondere Verträge zwischen der Gesellschaft und den ein⸗ zelnen Verbänden festgelegt. Stamm⸗ kapital: 42 000 RA. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 9. Dezember 1925 und 23. März 1926 ist geändert am 31. Juli 1933. Sind mehrere Geschäftsführer emeinsam bestellt, so wird die Gesell⸗ chaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten. Geschäfts führer: Hugo Baur, Kaufmann, Düsseldorf, Werner Sontag, Direktor, Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel, und Kurt Lösche, Direktor, Düsseldorf.

on.

Wismar. 33653 Han delsregister Amtsgericht Wismar. Veränderungen: A 233 Handelsregistexeintragung vom 12. September 1939 zur Firma „Zuckerfabrik Wismar Bock Co. Kommandit-Gesellschaft in Seestadt Wismar“:

Der Landwirt Henning von Vieregge ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zwei Kommanditisten sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gefellschaft eingetreten. Die Einlage eines Kommanditisten ist her⸗ abgesetzt, diejenige eines anderen Kom⸗ manditisten ist erhöht worden.

Erloschen:

A 246 „Café Franz Lucas“, See⸗ stadt Wismar. Die Firma ist er⸗ loschen.

Wolkenstein. 3654] Amtsgericht Wolkenstein, am 15. September 1939. Neueintragung:

S- R. A 64 Gerhard Haase, Groß⸗ olbersdorf (Vertrieb von Strumpf⸗ waren). Geschäftsinhaber: Kaufmann 66 Gerhard Haase in Großolbers⸗ dorf.

4. Genossenschafts⸗ register.

Braunsberg. Gsipr. 33656 Genossenschaftsregister Amts gericht Sraunsberg, Ostpr., den 5. August 1939. Veränderung:

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Edeka Großhandel Brauns⸗ berg, e. G. m. b. H. in Braunsberg (Nr. 22 des Registers), am 5. August 1939 fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die §§5 1,2, 19, 29 und 37 der Satzung sind durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1939 geändert.

Eckerniördlke. 33657]

In das Genossenschaftsregister Nr. 92 der Milchlieferungsgenossenschaft Gosefeld e. G. m. b. H. zu Gosefeld ist eingetragen worden:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 9. Juni bzw. 10. Juli 1939 aufgelöst.

Eckernförde, den 7. September 1939.

Das Amtsgericht. Gardelegen. 33658

In unser Genossenschaftsregister i heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Clüden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Clüden als weiterer Gegenstand des Unternehmen die Förderung der gemeinschaftlichen Ma⸗ schinenbenutzung eingetragen.

Gardelegen, den 21. September 1939.

Amtsgericht.

der Treuhänder!

Kassel.

Giessen. Bekanntmachung. NReueintragung:

Am 30. August 1939: Milchverrech⸗ nungsgenossenschaft Gießen, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht, Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verrechnung der von den Mitgliedern an die Milchzentrale Gießen gelieferten Milch. Das Statut ist vom 3. Dezember 1938. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und zwar im Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Hessen⸗Nassau. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Je zwei Vorstands⸗ mitglieder können in Gemeinschaft mit⸗ einander rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.

Löschun gen:

Gemäß zz 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung von Gesellschaften und Ge— nossenschaften vom 9. Oktober 1934 sind die Milchabsatzgenossenschaften e. G. m. b. H. in Klein⸗Linden und Watzenborn⸗ Steinberg am 30. August bzw. 1. Sep⸗ tember 1939 von Amts wegen gelöscht worden.

Gießen, den 22. September 1939.

Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. 33660 Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, Weidegenossenschaft Welka u. Umg. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Welka betr., ist heute eingetragen worden, daß das neue Statut vom 12. März 1939 errichtet worden ist. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Vieh⸗ weide zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Amtsgericht Kamenz (Sa.), den 15. September 1939.

33661

In das Genossenschaftsregister ist am 17. 9. 1939 eingetragen:

Zu Gn.⸗R. 113: Kleingarten⸗Genossen⸗ schaft Struthbach e. G. m. b. H., Kassel. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 8. 1939 auf⸗

gelöst. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Lengenfeld, Vogt. 33662] Auf Blatt 8s des Registers für die Er⸗ werbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft ist heute eingeteagen worden: Die Genossenschaft Viehverwertungs⸗ genossenschaft Lengenfeld (Vogtland), ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lengenfeld i. V., ist mit der Genossenschaft Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Glauchau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Nie⸗ derlungwitz verschmolzen worden. Amtsgericht Lengenfeld (Vogtl.), den 22. September 1939.

Reichenberg. 336631). Genossensch aftsre gi ster Amtsgericht Reichenberg. Abt. 6. Reichenberg, den 16. Sept. 1939. Verän derungen: . Gen II 230 / 18, 22. August 1939. Spar⸗ und Darlehen sktassenver⸗ ein für Niederberzdorf, registrierte Genossenschaft mit un beschränkter Haftung (in Niederberzdorf.) Auf Grund des Beschlusses der ordent⸗ lichen Vollversammlung vom 14.6. 1939 ist Johann Scheufler aus dem Vorstand ausgeschieden, und an seine Stelle wurde Wilhelm Seidemann, (Landwirt in Niederberzdorf Nr. 26) in den Vorstand gewählt. Gen- I- 92 / 32, 22. August 1939. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Schumburg und Prichowitz, Genossensch aft mit unbeschrãänkter Haftung (Ober Schumhurg). Auf Grund des Beschlusses der Voll— versammlung vom 4. 6. 1939 wurde fol gende Aenderung eingetragen: 1. Die Göschung des Obmannes Hugo Punkhardt, des Obmannstellvertreters Joses Nes wadba und des Vorstandsmitgliedes Heinrich Ullmann. 2. Die Neuwahl des Josef Neswadba (Webmeisters in Ober Schum⸗ burg 480) als Obmann, des Heinrich Ull⸗ mann (Schlossermeisters in Pꝛichowitz 443) als Obmannstellvertreter und des Hugo Punkhardt (Glasschleifers in Ober Schum⸗ burg 157) als Vorstandsmitglied. Gen h / 85, 17. 8. 1939. Zweiter Spar⸗ und BVorschuß⸗ Verein zu Weißrtirchen, Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung (in Weißkirchen). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 28. 5. 19369 wurden die Satzungen dahin geändert, daß die in Ké⸗Währung angeführten Beträge REM⸗Währung ge⸗ ändert wurden. Gen = L 345 / Z3z, 5. Juli 1939. Spar⸗ und Darlehnstassen⸗ verein für Bullend orf mit Nieder⸗ ullersdorf, Genossenschaft mit un⸗ beschrãnkter ö . ullendorf), folgende Aenderung: Gelöscht wird der

bisherige Obmann Franz Menzel und das

Vorstandsmitglied Rudolf Blumrich, ein- getragen wird bie Neuwahl des 2 Blumrich (Landwirt in Bullendor Nr. 103) zum Obmann und des Franz Menzel (Landwirt in Bullendorf Nr. 45) um Vorstandsmitglied auf Grund des Ber hin ses der Hauptversammlung vom 16. April 1939.

Gen. II 26s / as, 8. September 1939. Ski Sever os eslis kRonsumni

33659] j vx obni

d xuz sto v Libereci, zapsaneẽ spoleéenstvo s ru enim ohbmezenym (in Reichenberg).

Durch Verfügung des Stillhaltekom⸗ missars für Organisationen vom 21.7. 1939 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Zum Abwickler wurde Bohuslav Paasek, (Reichenberg, Franzendorfer Straße 5 /I), bestellt.

Gen II -= 142/12, 22. August 1939.

Wirtschafts genojsen schaßt der Ter⸗ tilindustrie, Genossenschaft m. b. H. (in Reichenberg).

In der Vollversammlung vom 18. Juli 19539 wurde die Auflösung und Liqui⸗ dation der Genossenschaft beschlossen.

Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Ernst R. Tschörner (In⸗ dustrieller, Reichenberg), Heinz Ginzkey (Industrieller in Maffersdorf), Ferdinand Zedlitz (Industrieller in Althabendorf).

Wortlaut nunmehr: Wirtschaftsge⸗ nossenschaft der Textilind ustrie, Ge⸗ nossenschaft m. b. H. in Liquidation.

Zur Vertretung sind die Liquidatoren gemeinsam berechtigt.

Gen IV 270/10, 22. August 1939.

Spar⸗ und Kreditgnstalt deutscher Apotheker in der SES „Apokred“, Genossenschaft mit beschränkter Haftung (in Reichenberg). ö

Auf Grund des Beschlusses der Haupt⸗ versammlung vom 25. 6. 1939 wurde folgende Aenderung eingetragen: 1. Die Löschung der Vorstandsmitglieder: Ph. Mri. Paul Palkovsty, Wilhelm Hoff⸗ mann, Josef Sedlar, Alfred Kraus und Wilhelm Mundel. 2. Die Neuwahl des Ph. Mr. Wilhelm Bohatschek (Reichen⸗ berg, Lichtensteg 5) als Schriftführer, des Ph. Mr. Karl Wagner (Reichenberg⸗ Ruppersdorf 548 als Schriftführer und des bisherigen Vorstandsmitgliedes (Bei⸗ rates) Ph. Mr. Wilhelm Mundel KReichen⸗ berg, Stanzelstraße 11) als Obmann⸗ stellvertreter.

Gen V 96, 5. September 1939.

Eintaufs⸗· u. Produktiv⸗Genos⸗ senschaft der Kaufleute für Gablonz a. N. und Umgebung, „Edra“ Ge⸗ nossenschast mit beschräüntter Haf⸗ tung (in Gablonz a. N.).

1. Eduard Peter (Gablonz a. N., Flurgasse) wird auf Grund des Be⸗ schlusses der Hauptversammlung vom 25. 6. 1939 zum Direktor gewählt.

1939 wurde die Auflösung und Liqui⸗ dation der Genossenschaft beschlossen.

Liquidatoren sind die Vorstandsmit⸗ glieder Eduard Peter (Gablonz a. N., Flurgasse), Alfred Prause. KGablonz a. N., Hochstraße) und Rudolf Nowy (Gablonz a. N., Herbststraße).

Wortlaut der Genossenschaft nunmehr: Eintanfs⸗ u. Produktiv⸗Genossen⸗ schaft der Kaufleute für Gablonz a. NR. und Um gebung „Edta“ Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquid atio n. Zur Vertretung sind alle drei Liquidatoren gemeinsam

berechtigt. Lõschun gen:

Gen IV- A480, 4. September 1939.

Leo⸗Film Berleih von Filmen, Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liguidation (in Reichenberg). Die Genossenschaft wurde von Amts wegen gelöscht.

Gen III - 106, 5. September 1939.

Industrieangestellten Spar⸗ und Kreditkasse Reichenberg r. G. m. b. H. (in Reichenberg).

Infolge der Schlußverfügung vom 20. 1. 1939 des Stillhaltekommissars für Organisationen (in Reichenberg), mit der auf Grund der Verordnung vom 22. Okto⸗ ber 1938 (V.⸗O.⸗Bl. f. d. sud. Geb. Nr. 7) unter Aufhebung der Rechtspersönlichkeit, die Eingliederung der obigen Genossen⸗ schaft in die Bank der Deutschen Arbeit A. G., Niederlassung (Reichenberg, Turner⸗ straße 27), wurde die Auflösung der Genossenschaft im Genossenschaftsregister ver fügt.

Riedlingen, Württ. 33664

Eintragung bei der Molkereigenossen⸗ schaft Andelfingen, e. G. m. u. . in An⸗ delfingen vom 19. 9. 1939: Bisherige Genoffenschaft mit unbeschr. Haftpflicht umgewandelt in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Firma jetzt: Molkerei genossen⸗ schaft Andelfingen, e. G. m. b. S., Sitz: Andelfingen.

Hegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftl. Vertretung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Amtsgericht Riedlingen (Württ.)

Rosswein. 33665 Auf Blatt 8 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Einkaufs⸗ und Be- triebsgenossenschaft der Bäckerinnung zu Roßwein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Roßwein betr., wurde heute eingetragen, daß die Firma der Genossenschaft geändert worden ist in ,,, der Bäcker⸗ meister zu Roßwein und Um ge⸗ bung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 66 Roßwein, am 21. September 1939. Das Amtsgericht.

Schwelm.

Genossenschaftsregister

Amts g t Schwelm. Veränderungen:

am II. September 1939.

23666

Gen.

28: Edela , , . e⸗

Ge , . in Gevelsberg.

2. In der Hauptversammlung vom 23. 6.

genstand des Unternehmens ist zu 3. fest⸗ gesetzt: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existen⸗ zen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittel⸗ einzelhandel und Sicherung ihrer Lei⸗ stungsfähigkeit im Dienste an der Käufer⸗ schaft. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. März 1939 hat das Statut eine neue Fassung erhalten.

Solingen. 336671 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 45 bei der Bruderhaus⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Solingen folgendes ein⸗ getragen: Die Genossenschaft gilt gemäß S4 des Gesetzes über die Gewährung von Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Uebergang von Vermögen vom 9. 12. 1937 als aufgelöst und ist daher

gelöscht. Solingen, den 22. September 1939. Amtsgericht.

Soltau, Hann. 33668] Genossenscha ftsregister Amts gericht Soltau. Veränderungen:

Nr. 2: Molkerei Soltau e. G. m. u. H.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1938 in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt worden.

Stolzenau. 33669 In das Genossenschaftsregister Nr. 45 ist heute bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ u. Fbsatzgenossenschaft, e. G. m. u. H in Leese / Weser eingetragen, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. August 1938 in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt ist. Die Firma lautet jetzt: ‚„Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, Leese / Weser, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.“ Die Haftsumme beträgt 300, Reichsmark. ö Stolzenau, den 18. September 1939. Das Amtsge richt.

Ulm, Donau. 336701 Amtsgericht Ulm, Donau.

Im Genossenschaftsregister wurde am 13. 3. 1939 bei der Milch verwertungs⸗ genossenschaft Luizhausen e. G. m. b. H. in Luizhausen eingetragen: Durch Gen. ⸗Vers.⸗Beschl. vom 8. 10. 1938 wurde das Statut durch Annahme des Einheits⸗ statuts des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften durchgreifend geändert.

Urach. 33671

Im Genossenschaftsregister wurde am 20. September 1939 bei der Milchgenos⸗ senschaft Metzingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Metzingen, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. März 1939 wurde 52 Abs. 1 der Satzung geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist ferner der gemeinschaft⸗ liche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landw. Erzeugnisse.

Amtsgericht Urach.

5. Musterregister.

33672 in Band IV

Maunheim.

Mu sterre gistereintra O.⸗3. 143, Firma . e Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrit, Mannheim⸗ Neckarau. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre hinsichtlich: eine weiße Gummipuppe, Fabr.⸗Nrn. 2m / 1, eine weiße bemalte Gummipuppe 4wa / l, eine weiße Gummipuppe 6w / l, eine weiße bemalte Gummipuppe Swa / l, ein weißes Gummitier 32M / 1, ein weißes bemaltes Gummitier 34 wa / l, ein weißes bemaltes Gummitier 38 wa / l, eine weiße bemalte Schaukelfigur 51 wa / l, ist an⸗ gemeldet am 16. August 1939.

Amtsgericht, F.⸗G. 3b, Mannheim.

Mannheim.

Mu sterregistereintra O. -Z. 147, Firma Rheini und Celluloid⸗Fabrit, Mannheim⸗ Nedarau. Die Verlängerung der Schutz frist um weitere sieben Jahre hinsichtlich: ein Rassel, Fabr. Nr. 37 223, ein Alpen⸗ geläute, Fabr. Nr. 37 / 622, ist angemeldet am 16. August 1939.

Amtsgericht, F.⸗G. 3b, Mannheim.

Mannheim. 336741 Musterregistereintrag in Band L) O. 8. 144, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celtuloid⸗Fabrit, Mannheim⸗ Neckarau. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre hinsichtlich: ein Gummisportball, schwarz⸗silber, mit Aufschrift Raw sboR R, Fabr. Nr. 140, ist angemeldet am 17. August 1939. Amtsgericht, F. G. 3b, Mannheim.

Mannheim. 33675

Musterregistereintrag in Band L) O. Z. i46, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrit, Mannheim⸗2 Neckarau. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre hinsichtlich: Rassel, Fabr. Nrn. 37 / 46s, 37 / z67, 57 75, Trompete, Fabr.⸗Nr. 4294, ist angemeldet am 18. August 1939.

Amtsgericht, F. G. 8b, Mannheim.

33673 in Band V e Gummi⸗

Pulsnitz, Sachsen. 33676]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 640, Firma Dres dner Tischfabrit Hermann Menzel in Großröhrs⸗ dorf, 28 Stiltischmodelle, Nrn. 601, 602, 61, 611, 621, 631, 641, 651, 64 Kte 3, 65 Kte 1, 65 Kte 4, 68 Kte 1, 69 Kte 1, 69 Kte 4, 27, 71, 711, 721, 731, 741, 751, 513, 514, 515, 5itñ, 517, 51s, 51g, 14 Fuß- modelle, Nr. 101, 102, 163, 104, io, 106, 1098, 1099, 110, ohne oder mit Seiten⸗ stäbchen, ohne oder mit Akanthusblatt, Medaillon A oder B, Palmette A oder B, Nrn. 81, 82, 83, gl, 92, Ausführungen: mit 2, 4 oder 6 Zügen, mit 1, 2, 3, 4 drehbaren Einlagen, mit 5 oder 6 losen Einlagen, mit fester Platte, mit oder ohne Zwischen⸗ boden, Plattenformen: rund, oval, halb⸗ oval, viereckig mit kleinen Ecken, viereckig mit großen Ecken, Holzarten: Eiche, Nuß⸗ baum, Kirschbaum, Birke, Rüster, Esche, Kanten: 1, 2, 2a, 3, 4, Größen: 120/85, 130,90, 135/109, 150/115, 80, go, ioo, 110, 120, 120/90, 130/100, 140/110, 150/115, 7Jo //0, S0 / 80, 90 /go, 110 /q0, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. August 1939, mittags 12 Uhr.

Nr. 641, Firma Dres dner Tischfabrikt Hermann Menzel in Großröhrs⸗ dorf, 29 Bürotischmodelle, Nrn. SM La, SM 1b, SM Le, SM 5a, Si 5b, SM 50, SM 21, SM 22, 8M 41, SM 42, SM 552, BT 1, BT 3, Br 4, Bi 5, 15, 511, 5ß2, 503, hoö, 5I3, 514, 515, 5165, 517, 518, 519, 21, 10 Fußmodelle, Nrn. 61, 62, 64, 66, 67, 69, 81, 89, 91, 92, Ausführungen: mit Schreibmaschinen Versenkung, mit einer drehbaren Einlage, mit doppelter Wendeeinlage, mit Zargeneinsatzkasten, mit oder ohne Zwischenboden, mit zwei Zügen, mit drehbarer Platte, Platten⸗ formen: viereckig, rund, halboval, Größen: So, 9o, 100, 110, 120, 8/50, 70/70, 860/80, go /go, 88/70, 105,/50, 110/76, 120176, 120/090, 155/70, 1565, 78, 142/77, 180 / joo, Holzarten: Eiche, Nußbaum, Kirschbaum, Birke, Rüster, Esche, Kanten: normale Kante, Breitkante, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. August 1939, mittags 12 Uhr.

Amtsgericht Pulsnitz, den 18. September 1939.

Tharandt. 33677 Amtsgericht Tharandt.

In das Musterre gister ist am 14. Sep⸗ tember 1939 eingetragen worden: Firma Louis Bachmann, Möbelfabrit in Rabenau, Nr. 139, ein offener Umschlag, enthaltend 16 Lichtpausen, und zwar von vier Bibliotheken, Nrn. 871 A, 872 8. S73 A, 874 A, vier Schreibtischen, Nrn. 87 165. 872 B, 873 B, 874 B, drei Sideboards, Nr. 937 A, 988 A, 9590 A, ein Geschirr⸗ schrank, Nr. H89 A, zwei Anrichten, Nrn. 9876, 959 B und zwei Glasschränkern, Nrn. 988 B, 990 B, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. September 1939, vorm. 8 Uhr.

*

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

KBerlim. 33909

Ueber den Nachlaß des am 25. Ma 1939 verstorbenen Pensionärs Karl Kuhnert, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Spandau, Streitstraße 26, ist am 2. September 1939, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. 352 N. 105. 39. Verwalter Dr. Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗-Straße 3. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 8. No⸗ vember 1939. e. Gläubigerversamm⸗ lung: 20. Oktober 1939 12 Uhr. Prü- fungstermin am 20. November 1939, 11,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin R 65, Gerichtstr. 7, III. Stock, Zim- mer 316. Offener Arrest mit Anzeige · frist bis 18. Oktober 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin. 33910 Das Konkursverfahren über da Vermögen der offenen a,,, schaft Leon Mareus, Damenhut fabrikation, Berlin Sw 68, Stall schreiberstr. 58, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußter⸗ minz aufgehoben worden. Berlin, den 22. September 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Eitorf. . 6 LL NI/S8. Das Konkursver ahren über den alt ef des am 12. Februar 1988 in. Eitorf⸗Kelters verstorbenen olzhändlers Emil Land, zuletzt wohn⸗ aft in Eitorf⸗Kelters, wird nach Ab— altung des Schlußtermins aufge⸗ oben.

Eitorf, 19. September 1939.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich; . i den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. . Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗ , . Berlin. Wilhelmstr 32.

l l

Amtlich festgestellte Kurse.

Uumrechnungssätze.

1èFrant, 1 vira. Ven, 1 BPeleta Oo, So St wi. 1ä5sferr Gulden Gold) = 2.00 vt. 1 Gulden österr W 1.10 NM 1 Kr. ung oder tschech. W. S O 86 wn n Gulden holl. BW. 1.10 gw. 1ñstand. Krone = 1. 128 Rist. 1 Vat 0. 80 tw. 1 Rubel (alter Kredit -RAbl.) 2. B. JtW. 1 alter

Goldrubel = 8 26 RM. 1 Beso (Gold) 4. 00 MMW.

kap. = 1765 RM 1 Dollar fund Sterling —=— Lo, 0 RM 5. 40 JM n Hen 8, 10 iM 1 381l0ty o.sh Rwi 1 Danziger Gulden o. 47 Pengo ungar W. O. 15 RM 1estntsche Krone 1. 125 RM

Die einem Papier veigefügie Bezeichnung M besagt, daß nur vestimmte Rummern oder Serien lieserhar sind

Das Zeichen“ dinter der Kursnotierung de- deutet Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kurs rubrik bedeutet: gebot und Nachfrage

Die den Aftjen in der zweiten Spalte dei gefügten Bissern dezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Ans schüttung getommenen Hewinnanteil Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, jo in es das- jenige des vorletzten Geschäfts jahr.

me Tie Riotierungen fiir eitegraphische Aus zahlung sowie für Ausläundische Banknoten beftuden sich fortlaufend im Handelsteil'

Hear, Gtwaige Druckfehler in den heutigen urs angaben werden am nächsten Vörsen tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schtuß des Kuürszettels als „Berichtigung / mitgeteilt. ;

1 Peso (arg 4. 20 gm 1Dina

Ohne An ·

Bankdiskont.

Verlin (Lombard . Danzig 4 (Lombard 5).

Amsterdam 8. Brüssel 2 Helsingfors 4. Italien 4.

Kopenhagen 44 London 4. Madrid 4. New Hork 1. Oslo 48. Paris 23. Polen 4. Praa 3. Schweiz 1.

Stockholm 2.

Dentsche sestverzinsliche Werte.

Anleißen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Sch em nan *iνtsanleihe u Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

heutiger Vnriger

3 3 Dtsch. Ne ichszanl. 27. . unf. 1937 2. 4 do. do. 1938 Ausg. 2,

auslosb. ab 1. 10. 1939, 968, 5h 6

rz. 100

ca do. do. 1985, auslosb. se isę 1941 15, rz. 109

4k do. do. 1985, ansslosb. je 1 1942 46, rz. 100

4k, do. do. 19386, 2. Folge, autzlosb. je i. 1949-48 5 100

q do. do. 19386, 3. Folge,

aus losb. ie i 1948-is,

1.6. 12 1987, 1. Folge, aus losb. se i. 1944-49,

. 100 I do. bo. 1987, 2. Folge, auslosb. ien / 1947-52,

1.8.9 os p

1.8.11 989b 1987, 8. Folge, ie 1. 1937. 52

1.2.8 96S

rz. 100 1.1.7 do. do. 19398, 2. Folge, auslosb. je 1 1958.58.

rz. 700

86, 5b

1.1. 10 98. 6 o

auslosb. je u, 1953.68, x3. 1090 1.4. 10 98, J5b 6 auslosb. je i 1958.68, rz. 100

1.8. 11 gs 5b e

tg. ab 1.7.34 jührl. 19 M 1.1.7 5e g Intern. Anl. d. 391 . Reicht . Ausg. oung⸗Anl.), uf. 1.6. 85 1.6. 17 4] Krenn a, ö. 1928, außzlosb. zu 110 1.2.8 sio 4 do. do. 1987, kilgbar 666 ab 1. 2. 1988 1.2.6 8 4M Preuß. Staats sch. 86, rz. 100, rilckz. 20. 1. 4120. 1.7 i000 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 82 1.2.8 . NM 27, Idb. ab 1.9. 84 1.8.8 8g, 5 Go 4h do, Serlen-Anl. 1938, . ge z 1948 ........ 1.8.5 rannschw. Staat GMeAnl. 25, ut. 1.9. 86 99 6 4 do. do. 29, uk. 1.4. 4 Hessen Staat RM. Anl. i929, unk. 1.1. 36 4E Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 39 4B Mecklbg. Schwerin RMä⸗Anl. 26, tg. ab 27 4g do. do. 28, ul. 1. 8. 8g 4 SI do. do. 29, uf. 1. 1. 40 1.1.7 4p do. do. Ausg. 1, * versch. L. Au. Ausg. 8 L. A- abz. Fr. H G RNoggenw.-Aul.) Zinsen Mecklbg. - Strelitz M M⸗A. go, vz 162, ausłt. 1.4. 10

1.8.9 1.4.10

1.4.1 1.3.9

Börsenbeitage um Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staat Nr. 226

Berliner Börse vom 26. September

Heutiger Voriger

RNeuil ger ) Voriger

lautiger Voriger

(P Sachsen Staat RNM⸗ Anl. 19237, uk. 1. 10.85 3 P do. do. RM⸗A. 837, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 4G g do. do. i9gs, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 do. Staatssch. N. 1, rz. 100, fällig 1.4. 40.. (3g Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 9g do. RM⸗Anl. 1927 n. Lit. B. unk. 1.1. 1982

1.4. 10668. 28 0 96.265 6 14. 10988eb 0 EG. ᷣ̃eb 1.6. 296, 26 6 968. 25b 6 1.4. 10 100 6 100 8

1.3.5 ö 4 ö. .

6 I Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

sällig 1. 9. 41 457 do. do. 1955 R. 1, rückz. 100, sällig 2. 1. 44 4463 Deutsche Reichtzpost

Schatz 1935, Folge 1

ückz. 100. füll ig 1. 10. 40 4, Y do. do. 1939, Folge , rückz. 100, sällig 1. 4. 44

* 100 Os, b .

100 3 9, pb 6

100. 26 a8 5b o

123

4EAHSPreuß. Landes rentbkt. Goldrentbr. Reihe 1,2,

unt. 1. 4. 34 49 H do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 44 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 36 4E G do. R. 7, 8, u k. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 9, Sb 6 4H P do. RN M⸗Rentbr. R. 9,

uk. 1. 1. 40..

484 do. do. R. 11,6 uk. 1. 10. 45 4E H do. do. R. 12, uk. I. 10. 48 64 h do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 4 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10 106.750 6

Os, pb 99, 5b 6 99, pb 6;

g, 5b 99, 5b o Ig. sb 6 Sg sh o

102,156 6 105. 15h 6

versch. 9. Sb 9 versch. 9, 5b 6 versch. 99, õb 6

1.1.7 199, 5b 6 1.4.10 99, ᷣẽ; 6 1.1.7 989, So 6 1.4. 10 102, J5b 6

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (im. Affidavit) u. B, 1. Schein an rechnungsfähig ab 1. 4. 1941 63, 5b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 94h einlösbar ab Juli 1942... 94 b einlösbar ab August 1942 .. 940 einlösbar ab September 1942 946 einlösbar ab Oktober 1942 9336

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.)

Augsba. Gold⸗A. 26, 1. . 1931

Berlin Gold⸗A. 24, . 2. 1. 85

do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 19984 Bonn RMA. 26 M, 1. 3. 1951 do. do. 29. 1.10.34 Braun schweig. NM⸗ Anl. 25 NM. 1. 6. 81 Breslau RMA. 26, 1931

do. RM⸗Aul. 28 1, 1933

do. do. 1928 II, 1. 1. 1984

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM A.

1926, 1. J. 32 do. 1928, 1. 7. 39 Du sseldorf NRNM⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach NM -A. 1926, 81. 8. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 81. 12.3! bo. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 2tz,

Essen NM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1982

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 16),

Anhalt. Hamburger

do. do. 28, do. do. 30.

Niederschles. Provinz

Aunleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“

Auslofungsscheine*

losungszscheine?

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Ausiosungsscheine“ ... Thüringische Staats- Anleihe Auslosungsscheine“ .

einschl.“ S Ablösungsschuld in des Auslosungsw..

Anl. ⸗Autlosungssch.“ 133. 15 6 Staats ⸗Anleihe⸗ . 128,5 a Lübect Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

31, 8b

i 2gb An⸗

1286

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

preußischen Bezirksverbände. Mit Sinsberechnung.

unt. big..

N M⸗A. 26, 31.12.31 1.8. 35 1. 5. 85

Haun. Prov. GMA.

Reihe 1B, 2. 1. 26

do. N M⸗Aul. R. 2 B,

11 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1. 10.32 do. do. R. J, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.38 do. do. Reihe 10412,

1. 10. 34 do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 35

1. 4. 82 1. 1. 88

NM 1926, do. do. 28.

Ostpreußen Prov. N M⸗

Anl. 27. A. 14, 1.10.32

Pom m. Pr. G. A. 28; 84

do. do. 90, 1. 85. 885 do. git. zl. 6, 1. 4. 40

Sächs. Provinz-Verb.

NM. Ag. 18, 1. 2. 3 do. do. Ausg. 14 . do. Ag. 15,1. 10.26

. do. Ausg. 16.1

. do. Ausg. 162.2

. do. Ausg. 17 do. Ausg. 18

Schlesw.-Holst. Prov.

zt MA., A 14, 1.1.26 do. A. 16Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗ A. AM 16, 1.1.32 do. NRM⸗A. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗ A. A8, 1.1.32 do. R M- A. A 19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A2z0, 1.1.82

do N MA. A1, 1.1.83

do. Verb. dM Ag. 2s u. 29 (Feing. ), 1. 10.88 bzw. 1.4. 1934

do. do. RMA. 0 (Feingold), 1. 10. 86

bzw. verst. tilabar ab... Brandenburg. Prov.

—— W d —— —— K 2

1. 4. 10

1.4.1

1. J. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RMeAzs M, 1. 11.38 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz RMä⸗Anl.

Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 39

Kassel NM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26

Koblenz Rwe⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31

Kolberg / Ost seebad NRM⸗Anl. 27, 1.1.82

König sbg. 1. Pr. Gld.

do. do. 1928. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.50

Leipzig RM⸗Anl. 2s 1.6. 1934

Magdeburg Gold L.

1926, 1. 4. 1981 do. do. 258, 1. 6. 35 Mannheim Gold Anl. 26, 1. 10. 31

Mülheim a. d. Nuhr NM 26, 1. 5. 193 Munchen NMäAnl.

Gold⸗A. 25, 19813

1. 6. 19314

v. 1928, 1. 10. 816 1!

1. 4. 19541

1. 1. 1981 1

1. do. do. 28, 1. 10. 833 1

1927, 1. 4. 31

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen-⸗ Rhld. Ni Me MN. 27, 1. 4.532

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 81 do. N M⸗Az J, 1.11.32

Plauen 1. B. Rt MN. 1927. 1. 1. 1962

Solingen NRMeAnl. 1928, 1. 10. 19383 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.

1. do. 1928, 1. 4. 35 4 do. 1929, 1. 3. 34 1

Kasseler Vezirtsverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10. 86

45 ö .

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5... .....

Ostpreußen Provinz - Aus loͤsungsscheine ?

Pommern Außzlosungssch. do. do.

Rheinprovinz Anleihe Aus- losungsscheine“ ...... ......

Schleswig -Holstein Provinz Anleihe - Uuslosungöscheinen 52. 25b

Westfalen Aus losungsscheine“*

Provinz Gruppe 12M Gruppe 27MM

Provinz

134, 256 Anleihe

An leihe⸗

Anleihe⸗

1580 13260

einschl. e Ablösungsschuld 6n F des Auslosungsw.. §z einschl. 13 Ablösungtzschuld lin F des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Ohne 3Zinsberechnung.

Teltow Kreis ⸗A Anleihe Aus-

losungsscheine einschl. 13 Ab⸗ löfungz sch. (in Fd. Mug im. 133. Sh

1938, 2. 1. 1984.

Weimar Gold-⸗A Anl. 1926, 1. 4. 1981

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.38

Bwickau RM - Anl. 1926, 1. 68. 1929 do. 1928, 1.11. 1934

Emschergenossensch. A. 6 N. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1982

Nuhrverband 1988, Reihe O. r3. . jed. inst. ..... ....

do. 1986, Reihe D,

rz. 1. 4. 1912

Schlw.-Holst. Elltr. Vb. G. Ag 4,1. 11.263

do Neichs m. ⸗A. A. 6

do. Gld. i. I, 1. 4.318

Feing., 1929 54)

do. do. Ag. 8. 1980 5 J sichergestellt.

Anl. 1927, 1.1. 28 1

da do. 1929, 1.83. 85 19

do. do. 27, 1. 8. 32 4

i

4*

do. do. A. 5, 1. 11.2783 4

1.4. 10 956 0

1.4.10 1.2. 6

1.2.8 1.6. 11

1.4. 10 1.3.8

c Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab. 6

Ohne Siusverechnung.

Mannheim Aul.⸗-Auslosungs-⸗ scheine einichl. /. Ablös.⸗Sch. (in g d. Auslosungsw.) NRostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. If, Ablösungs⸗Schuld (in 3 d. Aus losungsw.)

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsverechnung.

Pfandbriefe

Braunschw Staats bl Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 1, 30.9. 29 1 d 1.1. 32 49

ö 19. 1.1. 88 wo 11.88

NR. 22. 1.4. 33 28, 1. 4. 85 24, 1.4. 88

N. 26, 1. 10. 35

s. d. Com. M Iz, . do. R. 18, 1.1.32

Dt. Rentbł. Kro. Anst (Landw. Zentralbt.) Schu ldv. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. vdbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2, 1.9, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6. 31.12.32

do. R. 5, 30. 6. 32 do. N. 103. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. NR. 12, 31.12.31 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold- Schuld⸗

do. do. N. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 Lipp. Landbt. Gold⸗

Old b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM-⸗Pf. ) 1.8. 30

do. 28 S. 4, 1.8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33

do. RNM Ser. Ju. Erw., 1. J. 43 do. RM S. 8, 1. J. 45, do. GM do. NR M⸗ Schuldv. (fr. S5 Roggw. A.) do. G M Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, J. J. 32 do. do. do. S. 3, 1. 1. 34 do. RM Komm. S. 4,

Preußische Landes⸗ pfandoriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

do. do. do.

do. do. Neihe 13, 15,

do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. N. 21,1. 10.335 do. do. N. 22, 1. 10.365 do. do. N M⸗ßfdbr.

do. do. G M Komm. R. 6, 1. 4. 19356 do. do. oo. It. 8, 1.7. 32

do. do. R M⸗Komm. R. 26, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsot. tonv. Gol d⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdor.

do. do. N. 3, 1. 5. 34 do. do. N. 5 u. Erw,

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1923 1

do. do. N. 21,1. 1.33 19

do. N. 3, 4, 6, 31.12.31 4

versch. R. 1, 31.3. 32 4

Pf. NR. 1, 1.7. 1931 11

do. 27 S. 2, 1.8. 30 4)

do. do. S. 6, 1.8.37 * (Liqu.) 5] 1. 7. 291

1. 10. 19454

do. do. Jr. 1 I, 1.7 33 1

1. 1. bzw. 1. 7. 34 44 do. do. R 17, 16,1. 1.35 4

Y. 24, 1. 5. 12 1

do. do. do. N. 12,2. 7. 33 4 do. do. do. N 14, 1.1.34 41 do. dv. do. N 16, 1.7.34 4 do. do. do. N 20, 1.7. 35 16

Reihe 2, 1. 7. 1932 1 do. do. N. 4, 1. 12. 36 4

1.9. 1937 *

1. 10. 10321!

8

2 2222 S 2 2 2 2 2 2

2

.1.7 65.11 6.1

1.6.9

1.4. 10

und Schuldverschreib. oöͤffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körvperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit 3Zinsberechnung. unt. bi... bzw. verst. tllabar ad...

9. 5h 6

zo p

8, õh o

1008 1006 1006 1006 1006

1006 1006 1090 6 1006 1006

1006

1006 6 10006 10966 10066 10006 100 6

100h 0

loo a

by Sandesbanten, Provinzial⸗ banken, kommunale Gire verbände.

Mit Zinsbere nnung.

sanzeiger

1939

Heutiger Voriger

Nassau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12. 33 1 do. do. Ausg. 11, T3. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold Kom. S. 3, 30. 9. 1933 1 do. do. do. S. 5-8, rz. 100, a0. 9. 1934 45 Niederschles. BFrovinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 15 Obersch les. Provinz. B. G. ⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 47 do. do. Reihe 2. 1. 4. 350 1 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, vuchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Sdbk. Gold⸗Pfdbr Ag. 1, rz. 100, 1 10. 33 do. do. Ag. 2M. 1. 4. 3ꝛ7 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100,ů 1. 10. 41 do. do. N M⸗Psb. Ag. 4, rz. 100, . 10. 45 Pom m. Prov⸗3k. Gold 19265, Ag. 1. 1.7. 31 14 do. 29 3. 1 u. 7, 30.5. 34 19 Rhein. Girozanttale u. Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 65, 1. 4. 1944 47 Rheinvrov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 t do. do. A. 3, 1. 7. 39 1 do. do. A. 5, r3. 100, 1. 4. 36 4

do. do. Komm. A. 11.

do. do. Ag. 2, 1. 10. 31114 do. do. 3 rx 152. 1. 7.391 1 do. do. A. 4. G3. 100, 1. 3. 35 17 do. do. A. 5, rz. 109, 1. 4. 35 Schles. Landes kr.⸗ A. RM mR. 1, rz. 100 7 do. do. R. 2, rz. 100 4 Sch les w.⸗Holst. grob. Edsb G.⸗Pf. M. 1 n. 3, 1. 1. 31 oz o. 35 1 R M- Pfdbr. R. J. 2. 1. 1913 4 do. do. Kom. I. n. 1, J. 1. 34 bziv. 35 15 Westf. Landesbank Pr 58 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. L. 1. 1 do. do. Feingold-⸗ Anl. 19295, 1. 19. 30 1

do. do.

do. do. Gd. Bf. M. Lu. 2, 1.7. 31 b3. 3. 1. 35 4 do. do. Kom m. 28u. 27 N. 2 u. 3, 1. 10. 33 13 do. do. do. . 4 1.10.31 4 do. do. do. 1930 1. 2 u. Erw., 1. 19 35 45 Ve stf. Bfhr.⸗II. . Häans⸗ grundst. G. M I, 1.4. 33 1 oo. do z. ) 131. 12.3111 do. do. N. 3, 1. 7. 35144

do. do. 27 N. 1, 31. 1.32 4 Zentr. . Zodentultur⸗ kred. Gldsch. M. 1, 1. J. 35 (Bodentulturkrdor.).

do. do. . 2. 193514

1b, 2. 1. 311 Ji.1.

do. do. du. 26. 1. 12. 31 153 1.5. do. do. do. 27). 1. 1.2.32 13 1.2.

998 8 99 6

898 6 99 6 os. js 16 b o gs, 5b 6

33,5 6

39, õb o

99h a 99b 6 986, 5b 6

989,5 6 38, 75 0 96,5 6 986, 5 6 89 6

98, sb 6 g 5b 9

98, 5 6

99 6 89 6 896 98 6

99h 6

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Bentr. 1925 Ag. 1 ü. 1925 Ag. L (fr. 8), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 79), 1.4. 31 do. do. Gold 27 A. 1M, 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 11.2

(fr. 85), 2. 1. 33 do do. 28 A. 1 (fr. 7h), 11 36

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. b3. 1.4.34

do. do. 30 Ausg. 11.2

(fr. S5), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 16),

2. 1. 36 44

do. do. 1931 Ausg. 1 1

do. vv. Schatzanweis.

vrsch. 3, 5b 3611. 1.7 8, Sh

1.1. S8. Jõb 1.4.10 98, 50

19385. rz. 1. 4 194044

do. do. do. do.

unk. bis ..

Kur⸗ u. Nenmärt.

1.4. 10 100 6

Bad. Kom m. Landes ot. G. Vp. Pf. N. 1. 1. 10.34 491.4. do. do. N. 2, 1. S. 35 49 1.6. do. do. M. 3, 1.8. 38 19 1. do. do. M. 4, 1. 5. 86 48 1.86. do. NM N. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

Dt. Sandes bt. Beutrale NM Schuldv, Ser.

rz. 100, z. jed. Zinst.

Hann. Lande strd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 19380 a i. 1. do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1982 4 9g, 5b 9

do. do. S. 8 Ag. 1927, 1. 1. 81 1.1. 99, ßb 9 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. J. 38 4 1.1. do. do. Ser. S u. Erw., 1. J. 1938

do. do. RM⸗Pf. S. u. Erw., rz. 100, 1.1. 43

zassel Ldtr. G. Pfd. N. 1 u. 2, 1.9. 1980 bz. 19831 do. do. R. 8 und 6. 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. NR. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 82

do. do. R. 7-9, 1.3.89

do. do. N. 10, 1.8. 84

do. do. At. U und 123, 1. 1. 868 baw. 1.3. 36 do. do. Kom. M. 1, 1.9.31

do. do. do. N. 8, 1.9. 89

do. do. do. N. 4, 1.9. 35

Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. Girov. 1926 Ausg. 1, 1.1. 82, j.: Mitteld. Landesbk.

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 19389

Mitte ld. Lan des bl.⸗A.

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34

do. do. 1980 A. 1u. 2,

Lg. biw. 1. 11. 389

86, d q 98, I ꝗa 1.8.5 98, 715 a verschlsg. M a

1.1.

x .

*

Kred⸗Inst. G Pf. R!

Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schnldver. Se rie 1 (fr. 8h).

do. do. do. S. 1

(fr. 63)

do. do. do. S. 2

do. do. do. S. 3

do. do. RM M⸗-Schuldv.

(fr. Sz Rogg. Sch v.)

Sandsch. Ctr. Gd.- P..

(fr. 89)

do. do. Reihe A

do. do. Reihe B

do. do. (8iq.- Pf.)

Landschaftl. Centr. NRMt⸗Pfandbr. (fr. 1017S Moggn⸗-Pf.)

do. do. fr. Sd Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). ....

Lausitz. G.⸗ Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch.

. n. Ser. 1

r. 8 u. 6 Y) do. RM⸗

do. AUbsin 266 do. do. RM Pfdbr. (r. Sr Roggw. Bfd. Ostpr. Idsch. Gd. - Pf.

(Er. 10

da. da. (fr. 8

dd. do. (. 7u. s do. MGUbstnd. PfB. Ostpr. landsch. Gold⸗ bor. Ri Gt]. - Pf.

. 9 8 r. Liqu. ö ritisch. Anteilschein zu 8h Ostpr. Idsch. Liqu.⸗

j.: Mãrt. Landsch. 43 do. (Absind. Pfdbr) 5g

ohne Ant. Schein

dr. 8. 2 ü

apier⸗ - Pfdör. f.

Pfb. J. Westp r. ite u⸗

nl dn fe r

os b os zo gs, 26 gs b

8 zb 96, 256 98 3h

38, So 38, õb

gs 26b

a8, õb

88, I5b 98, 75d

100 b

Ohne Jinsbere hnunz.

Deutsche om m. - Sammelablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. 1 Ser. 2* 156, 756

Ser. 3* (Saarausg.) einschl. 1 Ablösungsschuld (n

c) Landschaften.

Mit Zinsverechnnung. „bzw. verst. tilgbar ab ...

136. 26b 155. dn 10s go

135,50

108 1b

od 2sb a

n *

des Aus losungsz w