Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Rr. 227 vom 28. September 1939. S. 4
Betriebsgegenstand: Einfuhr und Handel mit Wein und Rum im großen. Oeffentliche Gesellschafter: J. Felix Lafargue, Kaufmann in Ham⸗ burg 24, Neubertstraße 361, 2. Max Lafargue, Kaufmann in Hamhurg 24, Neubergstraße 381. Gesellschaftsform: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1924. Vertretungs⸗ und zeich⸗ nungsberechtigt: Jeder der beiden öffentlichen Gesellschafter selbständig. Firmazeichnung: Der zeichnende öffent⸗ liche Gesellschafter schreibt den Firma⸗ wortlaut nieder.
Leitmerit z. 33851 Landgericht in Leitmeritz, Abt. 6, am 25. November 1938. Firm. 372738 A XII 115/11. Ein⸗ etragen wurde in das Handelsregister and A XII Josef Banko's Nach⸗ folger, Sitz Turn, Kulmer Straße Nr. 2134, Zweigniederlassung der in Dux bestehenden Hauptniederlassung mit Firma gleichen Wortlautes. Betriebsgegenstand: Handel mit Eisenwaren und Groß⸗ und Detail⸗ handel mit allen Waren nach § 38 G.⸗O. Oeffentliche Gesellschafter: Karl 6 Kaufmann in Dux. Adele akob, Kaufmannswitwe in Dux. Ge⸗ . Offene Handelsgesell⸗ chaft seit 1. Dezember 1917. Ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigt: jeder der beiden öffentlichen Gesell⸗ Hefter für sich allein. Firmazeichnung: Unter den von wem immer vor⸗ geschriebenen oder vorgedruckten oder vorstampiglierten Firmawortlaut schreibt einer der vertretungsberechtigten Ge⸗ sellschafter seinen Vor⸗ und Zunamen. Einzelprokura erteilt an Ing. Ernst Böhm, Beamter in Dux.
Leit merit. 3852 Amtsgericht Leitmeritz, den 27. Juli 1939.
8 S⸗R. B IV 90. Eingetragen wurde in das Handelsregister Band B IV 90 Gebrüder Dudek, Attien⸗ gesellschaft, Sitz Settenz, Kreis Teylitz⸗-Schönau, folgende Aenderung:
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 153. Juni 1939 ist die Ge⸗ sellschaft in die bereits bestehende offene Handelsgesellschaft J. H. Dudek Söhne, Sitz Bernsdorf, O. L., einge⸗ tragen beim Amtsgericht in Hoyers⸗ werda, H.⸗R. A 306, umgewandelt worden.
Den Gläubigern der Aktiengesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit ö nicht Befriedigung verlangen önnen.
Leitmeritꝝ. 33853] Amtsgericht Leitmeritz, den 22. August 1939. Neueintragung:
8 H.-R. A 10 Ludwig Böhm, Sitz Bodenbach, Theodor⸗Körner⸗Straße Nr. 1226.
Betriebsgegenstand: Großhandel mit Lebensmitteln, insbesondere Fisch⸗, Fleisch und Gemüsekonserven. Ge⸗ schäftsinhaber: Ludwig Böhm, Kauf⸗ mann, Peiperz.
Lemgo. 33846 Handel sregister Amtsgericht Lemgo. Lemgo, den 12. September 1939. Veränderung:
A 100 August Duwe, Brake i. Lippe.
Der Sattlermeister Paul, Duwe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lengefelll, Erzgeb.
33854 Sandelsregister Amtsgericht Lengefeld (Erzgeb. ). Lengefeld (Erzgeb), 18. Sept. 1939. Veränderungen:
A 27 Geschwister Wagner (Be⸗ trieb einer Landesproduktenhandlung), Pockanu.
Edmund Martin Wagner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Erna Frieda verw. Wagner geb. Börner und der Lehrer Curt Johannes Wagner sind als persönlich haftende 5, eingetreten. Sie sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Liegnitxꝶ.
33617 Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 19 Sept. 1939. Veränderungen: A 2263 Ed. Seiler, Pianoforte⸗
fabrik, Kommanditgesellschaft, Lieg⸗
nitz. Eine Kommanditistin ist aus- eschieden. Die Einlagen der übrigen ommanditisten sind geändert.
Liegnitz. 33618 Handels register Amtsgericht Liegnitz, 19. Sept. 1939. Veränderungen:
B 292 Handelsgesellschaft Haushalt mit beschränkter Haftung i. L. in Liegnitz. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 4. September 1939 ist Erhard Geiler als Ahwickler abberufen und für ihn der Kaufmann Ewald Blecke, Hamburg, zum Abwickler bestellt. Liegnitz.
33616 Sandelsregister Amtsgericht Liegnitz, 20. Sept. 1939. Veränderungen: A 1762 Knappe u. Sohn, eien ng Die Gesellschaft ist mit dem 30. 9. 1
aufgelöst. Georg Knappe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bis⸗ herige Mitgesellschafter Alfred Meh⸗ wald führt das Geschäft als alleiniger Inhaber fort.
Linz, Donnan. 33855 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, am 20. September 1939. Neueintragung:
H⸗R. A 50 „Alfred Pabisch“, Handel mit Waren ohne Beschränkung, Linz (Gärtnerstraße 8). Inhaber: Alfred Pabisch, Kaufmann, Linz. Ludwigsburg. 33857
Sandelsregister Amtsgericht Ludwigsburg. Neneintragungen: Am,
28. 8. 1939 A 23 Palm Schaile, Ludwigsburg (Gemischt⸗ warengeschäft, Kirchstr. 15. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1939. Persönlich haftende Gesellschafter Ed⸗ mund Palm, Kaufmann in Ludwigs⸗ burg, und Alfred Schaile, Kaufmann in Stuttgart.
18. 9. 1939 A 224 Christian Kübler Wwe. C Co., Ludwigsburg (Amtl. Rollfuhrunternehmung, Spedi⸗ tion mit Möbeltransport u. Lagerung, Güterbahnhof). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1939. ,, haftende Gesellschafter: Julie Kübler geb. Ziegler, Witwe des Christian Kübler, Spediteur, Ludwigsburg, Hugo Kübler, Spediteur, Ludwigsburg, Eli⸗ sabeth Berger geb. Weimar, Ehefrau des Josef Berger, Kaufmann, Ludwigs⸗ burg, und Hildegard Weimar, led. vollj,, Ludwigsburg. Dem Josef Ber⸗ ger, Kaufmann, Ludwigsburg, ist Pro⸗ kura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter vertreten kann. Die Ge⸗ sellschafter Julie Kübler, Hugo Kübler und Hildegard Weimar vertreten die Gesellschaft Dritten gegenüber zu zweit gemeinsam oder je einzeln in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen, während die Gesellschafterin Elisabeth Berger die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschofter vertreten
kann. Veränderungen: Am
17. 8. 1939 A 168 Schwarz Mütsch, Ludwigsburg. Der Nieder⸗ lassungsort ist von Ludwigsburg nach Meimsheim verlegt.
28. 8. und 18. 9. 1989 A 91 Un⸗ geheuer C Ulmer, Ludwigsburg Buchdruckerei u. Verlagsgeschäft, Kör⸗ nerstr. 163. Gerhard Ulmer, Buch⸗ druckereibesitzer, Ludwigsburg, ist in das Geschäft als persoͤnlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1939. Dem Albert Haaga in Stuttgart-Bad Cannstatt ist Einzelprokura erteilt.
18. 9. 1939 A 127 E. F. Walcker C Co., Ludwigsburg. Die Prokura des Heinrich Walcker ist erloschen.
Erloschen: Am
5. 9. 1939 A 31 F. Stöhr, Lud⸗ wigsburg. Firma erloschen.
18. 9. 1939 B 2 Elsas C Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Ludwigsburg. Abwicklung be⸗ endigt. Firma erloschen.
Lüdenscheid. 33856 Neueintragung:
H.-R. A 1976 Westf. Handels⸗ gesellschaft Linnepe C Co., Lüden⸗ scheid.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 20. September 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Emil Winter, Kaufmann Eugen Linnepe, beide in Lüdenscheid.
Lüdenscheid, den 23. September 1939.
Das Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. 33858] Handel sregister Amtsgericht Meerane. Meerane (Sachs.), 22. September 1939. Neueintragung:
A Al Chemische Fabrik Meerane Erich Erichsen, Meerane. Geschäfts⸗ inhaber ist der Kaufmann Exich Erich⸗ sen in Meerane. Dem Kaufmann n . Lüde in Meerane ist Prokura
erteilt.
Mrs. h 33859 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 22 wurde heute bei der Firma Sorz E Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter . in Homberg, Niederrhein, folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Mörs, den 22. September 1939.
Das Amtsgericht.
Miünchen. 33624] Handelsregister Amtsgericht München. München, den 20. September 1939. I. Neueintragungen:
A 38074 — 18. 9. 1999 — Julius Steinmann, München (Königinstr. 41). Geschäftsinhaberin: Emma Steinmann, Kaufmannswitwe in Kaiserslautern. Prokuristen; Dr. Julius Steinmann und Wilhelm Heil, beide in Kaisers⸗ lautern, je Einzelprokura. Die Nieder⸗ lassung ist von Kaiserslautern nach München verlegt. ; A 3075 — 19. 9. 1939 Narl
Musikinstrumenten und Musikalien, Sendlinger Str. 70/0). Geschäfts⸗ inhaber: Karl Schneider, Kaufmann
in München.
A 3076 — 19. 9. 1939 — Union Krafttransport⸗ Betriebe Paul Posselt Betriebsstelle München, Zweigniederlassung in München, Plinganserstr. 13230. Geschäftsinhaber: Paul Posselt, Kaufmann in Dresden. Der Inhaber hat das Handelsgeschäft mit der Firma durch Uebertragung des Vermögens der Union Krafttransport⸗ Betriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach dem Gesetze vom 5. Juli 1934 erworben.
A 308 — 19. 7. 19399 — Carl Madl, München (Handel mit Brennstoffen und Torfmull, Werneckstr. 25/0). Ge⸗ schäftsinhaber: Carl Madl, Kohlen⸗ händler in München.
A 3079 — 19. 9. 1939 — Josef Westermaier, München (Kohlen⸗ einzelhandel. Steinheilstr. 15). Ge⸗ schäftsinhaber: Josef Westermaier, Kauf⸗ mann in München.
A 3080 20. 9. 1999 — Hans Huber C Co., München (Sand- und Quetschwerk, St. Paulspl. 5/0). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 19. September 1939 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: han Huber sen., Landwirt in Unterhaching, und Hans Großmann, Kaufmann in München. Die Gesellschafter sind je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 30661 — 20. 9. 19399 — Franziska Einhauser, München (Handel mit Milch und einschlägigen Artikeln, i. linstr. 15/09. Geschäftsinhaberin: Fran⸗ . Einhauser, Kaufmannsgattin in
ünchen.
A 19 — Tegernsee — 18. 9. 1939 — Ludwig Heilmaier, Bad Wiessee (Verkauf von Automobilen und Motor⸗ rädern, Hindenburgstr. 92 1112). Ge⸗ schäftsinhaber: Ludwig Heilmaier, Schlossermeister in Bad Wiessee; dieser als Inhaber gelöscht; nunmehrige In⸗ haberin: Therese Heilmaier, 6c of er⸗ meisterswitwe in Bad Wiessee.
A 20 — Tegernsee — 20. 9. 1939 — Benno Perchermeier, Gmund a. Tegernsee. Geschäftsinhaber (Pächter): Benno ,, Metzgermeister in Gmund a. Tegernsee.
II. Veränderungen:
A 43 — 18. 9. 1999 — Stern C Sabat, Minchen. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Georg Falkenstorfer, Wirtschaftsprüfer in München, ist zum Abwickler bestellt. Die Prokura des Paul Mayer ist er⸗ loschen.
A 733 — 19. 9. 1939 — Dr. Karl Petersen, München (Vertretungen, Romanstr. 65). Prokuristin: Elise Petersen, München, Einzelprokura.
A 140 19. 9. 1939 — Kaut⸗ Bullinger C Co. Inhaber Rudolf Egerer, München. Prokuristin: Irm—⸗ ar Egerer, München, Einzelprokura
J 9
ürt bie Hauptniederlaffung München und Zweigniederlassung Wien. Die gleiche Eintragung wird bei dem Ge— richte der Zweigniederlassung Wien unter der gleichen Firma mit dem Zusatze Zweigniederlassung Wien er⸗ folgen. *
A 2520 — 19. 9. 1939 — Friedr. Dürr Söhne, München⸗Pasing. Gott⸗ lob Wilhelm Dürr als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Erich Dürr, Chemiker in München⸗Pasing.
A 3077 — 19 9. 1999 — Anton Sappel, München (Fabrikation von und Handel mit chemisch⸗technischen Produkten). Die Niederlassung ist nach Unterföhring Haus Orplid verlegt. Der Wohnsitz des Inhabers ist nün Unterföhring.
A 8 — Weilheim — 19. 9. 1939 — Anton Hippers Nachf., Weilheim (Eisenhandlung, Admiral⸗Hipper⸗Straße Nr. 11). Die Prokura des Wilhelm Jehle ist erloschen.
gonnen. eingetreten.
6
Matthias Deller und Maria Deller, beide in Freising., Gesamtprokura mit⸗ einander. ö
B 305 — 18. 9. 1939 — Vereinigte Bahyerische Telephonwerke Aktien⸗ gesellschaft, München (Hofmannstraße Nr. 51). Prokurist: Erich isten, Berlin, Einzelprokura.
B 8277 — 18. 9. 1959 — „Sander chemisch ⸗ pharmaceutische Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, München. Kaufmann Julius Hirsch⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann ö. Sander in München bestellt. Julius Hirschmann in München, Einzel⸗ prokurist.
III. Erloschen:
A 1245 — 19. 9. 1939 — Babette Koller, München.
A 2167 — 19. 9. 1939 — Karl Hasel⸗ steiner, München.
A 2913 — 26. 9. 1939 — J. Sieder
Er
Münchener Zug ⸗Jalousien⸗
wegen Herabsinkens zum Kleinhandels⸗ gewerbe.
29. 9. 1937 — „JIsaria“ Steinholz⸗ Fabrik Architekt Konrad v. Velasco Nachf., München.
B 299 — 19. 9. 1939 — Perusa Zigarettenfabrik Georg Metzger Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, München. Die Gesellschafterversamm— lung vom 23. November 1938 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Der bisherige Geschäftsführer Direktor Hans Hajny in München ist Abwickler. Die Abwicklung ist beendet. Die Ge— sellschaft ist gelöscht.
18. g. 1935 — Pfähle⸗ und Maste⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, München. Die Liquidation ist durchgeführt. Firma erloschen.
18. 9. 1939 — Molkerei Einberger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, München. Die Liquidation ist durchgeführt. Firma erloschen.
München. 33860 Handelsregister Amtsgericht München. München, den 23. September 1939. I. Neueintragungen:
A 3084 — 2X. 9. 1939 — „Grosz⸗ gaststätte Volm“ Georg Heide, Planegg (Adolf⸗Hitler⸗Str. 515. Ge⸗ schäftsinhaber: Georg Heide, Gastwirt in Planegg.
II. Veränderungen:
A 1619 — 23. 9. 1939 — J. Späth Co. vorm. Koppel Steinberg, München (Fabrikation und Vertrieb von Krawatten, Lessingstr. 8). Ge— änderte Firma: J. Späth C Co.
A 2187 — 21. 9. 1939 — Handel s⸗ geselllschaft N. Zeuner C Co., Mün⸗ chen (Handel mit Textilien und Möbeln, Areisstr. 54/0). Die Gesell⸗ schaft ift aufgelöst. Max Grasmaier, Kaufmann in München, ist nunmehr Alleininhaber. Eingetragen auf Grund rechtskräftigen Versäumnisurteils des Landgerichts 1 1 vom 8. Mai . Geänderte Firma: Zeuner
o.
A 2327 — 22. 9. 1939 — König⸗ liches Hofbräuhaus in München, München (Innere Wiener Str. 9). Geänderte Firma: Staatliches Hof⸗ bräuhaus in München.
A 3082 — 21. 9. 1939 — Albert Diesbach, München (Spezialgeschäft für Büro- und Inneneinrichtungen, Ludwigstr. 26). Prokuristin: Centa Diesbach, München, Einzelprokura.
A 21 — Tegernsee — 21. 9. 1939 — Kurheim Pension Askania Franz Kaiser Kommanditgesellschaft, Bad Wiessee. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden; die Einlage eines Komman— ditisten ist erhöht. Die Prokura der Anna Tschanz ist erloschen. Neubestellte Prokuristin: Marig Helene Kaiser, Bad Wiessee, Einzelprokura.
B 612 — 20. 9. 1939 — Kongreß⸗ und Verkehrsstelle München Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, München. Prokuristin: Charlotte Jäger, München, Einzelprokura.
III. Erloschen:
22. 9. 1979 — Pschorrbräu⸗Bier⸗ hallen Max Praml, München.
22. 9. 1999 — Fäxovis, Betrieb zur Erzeugung von Kraftfutter⸗ mittel, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, München. Durch Beschluß der an r,, vom 14. September 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Fritz Eisen⸗ berger, Kaufmann in München. Die Liquidation ist durchgeführt. Firma erloschen.
M. Gladbach. 33861 Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Veränderungen:
Am 31. 8. 1939: B 569 Odenkirche⸗ ner Aktienbaugesellschaft, Oden⸗ kirchen. Arthur Junkers ist aus dem Borstand ausgeschieden. Die Fabrikbe⸗ sitzer Eduard Junkers in Rheydt⸗Mül⸗ fort und Kurt Bresges in Rheydt find zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Am 4. 9. 1999: B 610 Spinnerei⸗ Atktiengesellschaft vorm. Joh. Friedr. Klauser, M. Gladbach. Dem Hubert Rack und der Rita Quack, beide in M. Gladbach, ist Einzelprokura erteilt.
B 565 Gladbacher Woll⸗Industrie Aktiengesellschaft vorm. L. Josten, M. Gladbach. Dem Herbert Hagen in M. Gladbach ist derart Prokura er⸗ teilt, 26 er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertritt.
Am 11. 8. 19359: B 621 Rheinische Druckerei Aktiengesellschaft, M. Gladbach. Gemäß dem bereits durch⸗ eführten Beschluß der Hauptversamm⸗ ung vom 29. Juni 1939 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von 250 000 Ren zunächst um 196 0060 R herabgesetzt und gleichzeitig erneut auf 250 900 Re erhöht worden; zugleich ist 5 4 der Satzung über die Einteilung und Höhe des Grundkapitals geändert worden. — Das Grundkapital zerfällt in 250 Aktien zu je 1000 Rat. Die früheren Aktien Nr. 6t. —250 zu je 190900 Re sind eingezogen; die neuen Aktien sind von der Westfälischen Landeszeitung G. m.
H. in Dortmund zum Nennbetrag gegen Verrechnung 33.
den. Am 14. 9. 1939: B 573 COtzenrather
Schneider, München (Handel mit i fabrik, München. Firma ist erloschen Kieiderfabrik Bausch G. m. b. S. in
uf eine dieser zu⸗ stehende Forderung übernommen wor-
Otzenrath. Dem Heinrich Frentzen in Dtzenrath und dem Josef Buckard in Grevenbroich ist Gesamtprokura erteilt.
M. GIadhbach. 33862 Sandelsregister Amtsgericht M. Gladbach.
. Neueintragungen:
Am 4. 9. 1939. A 4926 Feinkost Jennen . Co., M. Gladbach (Fein- kost⸗ und Lebensmittelhandlung, Fried—⸗ richstr. 30). Offene i g ge g gt seit dem 1. 2. 1929. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Willy Jennen, Frau Käthe Jennen, beide Kauf⸗ leute in M. Gladbach.
A 1927 Capitol- Theater Hans Kohnen C John Seelk, M. Glad⸗ bach (Betrieb des Capitol⸗Theaters so⸗ wie der Erwerb weiterer Filmtheater. Hindenburgstr. 284 a). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 4 8. 1939. Per- sönlich haftende Gesellschafter ö 1. Hans Kohnen in Gelsenkirchen⸗Buer, 2. John Seelk in Düsseldorf.
Am 11. 9. 1939. A 4928 C. J. Kurt Günther, M. Gladbach (Herstellung und Vertrieb von chemischen . nissen, Brandenberger Str. 12 u. 155. Inhaber: Kaufmann Carl Julius Kurt Günther in M. Gladbach. Der Frau Kurt Günther, Lotti geb. Steinert, in M. Gladbach ist Prokura erteilt.
A 4999 Hans Küppers, M. Glad⸗ bach (Handelsvertreter und Groß ⸗ handel in Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln, Viktoriastr. 55). Inhaber: , . Hans Küppers in M. Glad⸗ a
Am 14. 9. 1939. A 4933 Winand Grippekoven, M. Gladbach (Han⸗ delsvertretungen, Volksgartenstr. 333). Inhaber: Kaufmann Winand Grippe⸗ koven in M. Gladbach.
Veränderungen:
Am 31. 8. 1939. A 4357 Carl Pohle, Rheydt. Der Frau Carl Pohle, Hedwig geb. Bock, in Rheydt ist Prokura erteilt.
Am 4. 9. 1939. A 4679 Aloys Klein, M. Gladbach. Ein Komman⸗ ditist ist eingetreten. Die jetzt eine Kommanditgesellschaft un lautet fortan: „Aloys Klein Kom⸗ manditgesellschaft“. Dem Hermann Therstappen in M. Gladbach ist Pro- kura erteilt.
A 3248 H. Pferdmenges jr. Co., Rheydt. Der Kaufmann Helmut Pferdmenges in Rheydt ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Sechs Komman⸗ ditisten sind ausgeschieden und ein Kommanditist ist eingetreten. Die Pro—⸗ kura des Helmut Pferdmenges in Rheydt ist erloschen. ö.
A 4898 Hans Hoeren Damen⸗ u. Herren⸗Moden, M. Gladbach. Der Frau Hans Hoeren, Maria geb. Willms, ist Prokura erteilt.
Am 11. 9. 1939. A 4542 Wilhelm Barten, M. Gladbach. Dem Her— mann Barten in M. Gladbach ist Pro kura erteilt., ;
A 49530. Vereinigte Kratzen⸗In⸗ dustrie P. Kiühnen . 2A. van Roessel, M. Gladbach. Dem Hans Maaßen und der Gertrud Hüsges, beide in M. Gladbach, ist Gesamtprokura er⸗ teilt.
A 4952 Lenssen C Eicker, M. Gladbach. Jakob Eicker ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Lenssen ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
A NIS Nellen C Quack, M. Glad⸗ bach. Die Prokura des Wilhelm Cau⸗- manns ist in eine Einzelprokura um— gewandelt.
A 4097 Arnold Mühlen, Rheydt. Dem Hans Mühlen in Rheydt ist Pro⸗ kura erteilt.
Am 13. 9. 1939. A 47290 Heinrich Bruß, M. Gladbach. Witwe Hein⸗ rich Bruß hat als Alleinerbin ihres Mannes ihre Söhne, die Kauflente Heinrich und Fritz Bruß, beide in M. Gladbach, in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter aufge⸗ nommen. Die Firma ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft, die am 13. Sep- tember 1939 begonnen hat.
Am 14. 9. 1539. A 45566 Winand Vieten, M. Gladbach. Winand Vieten ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Franz und Peter Vieten führen das Geschäft unverändert ort. ;
: A 4535 Jacob Potting, M. Glad⸗ bach. Ein Kommanditist ist einge⸗ treten.
Am 31. 8. 1939. A 3657 Peter Hencken, Odenkirchen. Die Firma ist Kommanditgesellschaft seit dem 1. August 1939. . haftender Gesell⸗ schafter ist die Witwe Josef Hencken, Gertrud geb. Hoff, in. Odenkirchen. Vier Kommanditisten sind beteiligt. Erloschen:
Nikolaus
A 45808 Porrio,
M. Gladbach.
Vexgntwortlich.
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den redaktionellen Teil, den An
zeigenteil und für den Verlag:
J Ve Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Truck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr 38. Hierzu eine Beilage.
irma ist
Berliner Börse vo
MeoßuuUueγouVtûCuVeGnw—
Amtlich festgestellte Kurse.
Uumrechnungssãätze.
1 Frant, 1 LVtra, 1 S6n,. 1 Peseta = S. 80 gt. 1 österr. Gulden Gold) = 8.00) RM. 1 Gulden gsterr. W. = 1. 70 RMz. I sti. ung. oder tichech. W. n- 0, 8s UG Gulden holl. W. — 1.70 RM. 1 stand. Krone = 1. 128 RM. 1 Lat — G. 80 NW. 1 Rubel alter Kredit ⸗Rbl.) = 2. 16 gt. 1 alter Goldrubel = 8. 20 R. M. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg Bap. —= 175 RM. 1 Dollar 4,20 GM Pfund Sterling — Lo, a0 RM. 1 Dinar = 6, 40 RM. 1 Hen — L, 10 stM. 1èẽ loty — 0.80 NM 1 Danziger Gulden = o, 7 NM , Pengö ungar. W. — 6. 75 MM. 1 estnijche Krone — 1. 128 MM.
Die einem Papier beigefügte Gezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieserbar sind.
Das Feichen hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubril bedeutet: debot und Nachfrage.
Die den Aktien m der zweiten Spalte bei- defügten Gissern bezeichnen den vorletzten, die in der drinien Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Jewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnig angegeben. o ist es das- lenige des vorletzten Geschäfts labr.
Par Die Notterungen für Tele graphische Aius⸗ zahtung sowie für Ausltändiftche Banknoten bestnden sich fortlaufend im Himdelsteil
Den Etiwaige Dructsehter in den Heutigen gurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger verichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggeftellte Rotierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als VBerichtigung / mitgeteilt.
Ohne Un
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 59. Danzig 4 (Lombard 6). Amsterdam 8. Britssel 2x Helstngfors 4. Italien 4. Kopenhagen 45 London 4. Madrid 4. New York 1.
Oslo 48 Paris 2. Polen . VBrag 8. Schweiz 14. Stockholm 2.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Sch nt e e Y 3auleihe u. Renten briefe.
Mit 3insberechnung.
neutiger Voriger
21. 9. 1oj, w
SI. Disch. Reichs anl. 27, unk. 1987. . . 1.2. 5 q. do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, 1.4. 10 96, Sb 6
ö 1.4. 10 99, 75h je 16 1942 — 46, rz. 100 1.410 — ä do. do. 19365. 2. Folge,
auslosb. je 16, 1948-48.
1.1. 999b 6
rz. 100 1.6. 12 996 6 M do. do. 1937, 1. Folge, aus losb. je /. 1944-49,
. . 60
1.5. 1983p g . 1.2.5 oszb ih do. So. 1938, i. Foige,
aus losb. ie 1 1965 156,
1.1. pe A S6. Ib
1.4. 10 96, J6b 0 S676 g
1.4. 10 96, Jõb 6 7 6
rs ans gc past 1.1 oog ooget
F Preus. Staatsanl. 198, auslosb. zu 110 F bo. do. 19987, tilgbar ab 1. 2. 1986
M Preus. Staatssch. 86,
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 i000 6 4M Baden Staat NM
nl. 1927, unk. 1.8. 82 1.2. 6 dM Bayern Staat RM⸗
Anl. 27, bb. ab 1.9. 84 4h do. Serien- Anl. 19883, 4e b. 37 .
Braun schw. Staat
G Me Anl. 268, nt. 1.8. 88 9 do. do. 29, ul. 1.4. 34 diz Hessen Staat RM
An]. i029, unk. 1.1. 36 4 Lilbeck Staat RM
Anl. 1928, uk. 1. 10. 83 M Mecklbg. Schwerin
MM. Anl. 26, tg. ab 27 AMI do. do. 26, ut. 1.3. 38
do. do. 29, nł. 1.1. 40 do. do. Ausg. 1, 2 L. Au. Ausg. 3 S. 2
1.6. 1 100. 63 ioo ob o0
1.2.5 10. 2s ? 28 a 6
9b o 100 4
1.2.6
1.8. 9 1.8. 9 1.6. 9
Fr. S J Mioggen me dn) Zinsens Mecklbg. - Streli
Menl. go, r. 102, aul. 1.4.10 —
do. Gld- A. A 16,1. 14682
GBörsenbeilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen raars anzeiger
Nr. 227
Heutiger Voriger
1 Heul ger ¶PBVoriger
m 27. September
/ lleutiger Voriger
49 4 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 85 496 4 do. do. RMA. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 E g do. do. io3sg, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... Y do. Staats sch. N. 12, rz. 100, fällig 1.4. 40... (46 5 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 3. 86 d do. NM-Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1982
1.8.9
1.1.7
1.4. 10 96. 25 6 1.4. 10 98 eb 6 1.6. 12 86, 25 6 1.4. 10 100b
28 a
446 Deutsche Reichsbahn Schatz 85, rücks. 100,
sällig 1. 9. 41 4E do. do. 1935 R. 1, rückz. 100, sällig 2.1.44 4'3 Deutsche Neichspost Schatz 1985, Folge 1, ilckz. 100. fäl ig 1. 0. 40 4K. do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
1009h 99, 5b
100,28 96, õb 6
9B Preuß. Landes rentbt. Gold rentbr. Reihe 1,2,
48 I do. N. 5, 6, uk. 2. 1. 86 ver 48 do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 86
4 P do. RMM-Rentbr. NR. 9, uk. 1. 1. 40... 443 do. do. R. 11, uk. 1. 10. 43 48 do. do. R. 12, uk. 1. 10. 435 5, d do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
1.1.7
1.1.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit u. B, 1. Schein
Steuergutscheine II:
unk. 1. 4. 84 versch. 99, õᷣb G 4E B do. R. 8, 4, uk. 2. 1. 86 ,. 96, Sb 6 ch. 88, pb G
bzw. 1. 4. 1937] versch. 99, 5b G
9g, Sb 6 1.4. 10 99, õb 6 39, 5p 6
1.4. 10 102, J5b 6 65 do. Abf. Gold⸗Schldv. lis. 4. 101105, J5b G
Ohne Zinsberechnung.
an rechnungsfähig ab 1. 4 1941 83, 5h
einlösbar ab Juni 1942... 94 b einlösbar ab Juli 1942... 9434 einlösbar ab August 1942 .. 946 einlösbar ab September 1942 949 einlösbar ab Oktober 1942 9316
8 * S* 2 —
*
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“
Anhalt. Anl.⸗Autlosungssch.“ Hamburger Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... J Mecklenburg⸗ Schwerin An⸗
Thüringtsche Staats ⸗Auleihe⸗ Aus losungtscheine
unt. bis...
Brandenburg. Prov. NMX. 26, 31.12.31 1.8. 88 1. 5. 85
do. do. 28, do. do. 830,
Hann. Prov. GMA. Reihe 18, 2. 1. 26 do. N MeAnl. R. 2B, 41 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1.10.32 do. do. NR. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.38 do. do. Reihe 1012, 1. 10. 84
do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 85
Niederschles. Provinz NM 1926, 1. 4. 82 bo. do. 28, 1. 7. 838
OstpreußenProv. RM⸗ Inl. 27. A. 14, 1.10.82
Pom m. Pr. G.A. 28; 89 do. do. 80, 1. 5. 85 do. do. NM A. 885,
1. 4. 40
Sächs. Provtnz-⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 85
. do. Ausg. 14 do. Ag. 16,1. 10.26
. do. Ausg. 16A. 1
. do. Ausg. 16.2
. do. Ausg. 17 do. Ausg. 18
Schl esw. Hol st. Prov. R Me RA., A 14, 1.1.26 do. A. 16Feing. 1. 1. 37
do. ĩ M. A. A 17, 1.1.82 do. Gld- A. A 18, 1.1.82 do. N MMA. AM 1I9, 1.1.3 do. Gld⸗A. Azo, 1.1.82 do NRW- A. Az 1, 1.1.83 do. Verb. RM Ag. 2s
u. 26 GGeing. ), 1. 16. 88
bzw. 1.4. 1884 ..... do. do. NR MaM. 80
(Feingold), 1. 10. 88 z
ü r w = — * r
1.4.1
1326
1.4. 10
hn g 163. j5 e
— 128,5 9 — 1286
leihe⸗Austosungsscheinen ... 1266 .
— 1266
einschl. 1 Ablösungsschuld Gn z des Auslosungsw..
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und p reußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgzbar ab...
26 g6. Jõb 96,59
Kasseler Vezjrlsverbd. Goldschuldd as, 1. 10.38
Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5... .....
Osipreußen Provinz - Anleihe⸗ Aus losungsscheine ? .... ....
Pommern Provinz -Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 12M do. ba. Gruppe 2*M
diheinprovinz Anleihe -⸗Aust⸗ losungsscheinen ......
Schleswig - Holstein Provinz. Auleihe · Auslosungtzscheine
Westfalen Provinz - Auleihe⸗ Auslosungtzscheiner ...
Teltow Kreis- Anleihe - Aus⸗ kalen g ern. ein schl. Is. Ab⸗ löfungzsch. in S d. Auslosw.)
183eb
einschl. s Ablösungsschuld (in Zz des Auslosungsw. . sz einschl. e Ablösungsschuld in g des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Dhne Zinsberechunng.
4* 1 2
Ohne Zinsberechnung.
.
Aachen RMA. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 3. 1981
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold ⸗Anl. 26 L. u. 2. Ag., 1. 6.31 Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 Vonn NMQA. 26 M, 1. 8. 1981 do. do. 29, 1.10.34 Braun schweig. N M⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31 Vreslau RM⸗A. 26, 1981 do. RNM⸗⸗Anl. 28 1,
1983 do. do. 1928 II, 1.7. 1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1982 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 19883 Duisburg RM⸗ A.
1926, 1. J. 32 bo. 1928. 1. 7. 38 Du sseldorf RMA. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RM. A. 1926, 31. 8. 1931 Elberfeld NMAnl. 19265, 81. 12.3 do. 1928, 1. 10.33 Em den Gold⸗A. 256, 1. 6. 19314 Essen NM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1952
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. Y), 1. 1. 1952
Gelsentirchen⸗Buer NR M- As M., 1. 11.38 Gera Stadtkrs. Aul. v. 1926, 31. 5. 82 Görlitz RM - Anl. v. 1928, 1. 10. 86
Hagen i. B. RM Anl. 28, 1. 7. 88 41
Kassel NRMi-Anl. 29,
1. 4. 19344 Kiel R MeAnl. v. 26 L. J. 19811 Koblenz RM Anl. von 1926, 1. 8. 31 1 do. do. 28, 1. 10. 85 4
Kolberg / Ost seebad R Ve- Anl. 27, 1.1.32 1
Köntg sbg. i. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 26 1 do. do. 1928119. 2u. 3,
1. 10. 1935 1h do. do. 1929, 1.4.50 411
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 1 da do. 1929, 1.8. 85 1
Magdeburg Gold A.
1926, 1. 4. 198151. do. do. 28, 1. 6. 83 1 Mannheim Gold— Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Nuyr NM 26, 1. 5. 1951 4 München NRMä-Anl. 1927, 1. 4. 3
do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1981
Oberhausen - Rhld. NRW- A. 27. 1. 4.37
Pforzheim Gold- Anl. 26, 1. 11. 31
Plauen i. V. N MA. 1927, 1. 1. 1982
Solingen NMäAnl. 1928. 1. 19. 1983 Stettin Gold ⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1. 1984.
Weimar Gold⸗-Anl. 1926, 1. 4. 1981
Wies baden Gold⸗A. 1928 S. 1. 1. 10.835
Bwickau RM Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1984
Emschergenossensch. A. 6 R. A z6; 1931 do. do. Ausg. 6 9. B 1927; 1982
Nuhrverband 19388, Reihe O, r0ʒ. z. jed. ginnt.
do. 1986, Reihe D,
rz. L. 4. 1942
Schlw.-Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11.265 do. do. A. S. 1.11.2785 do. Reichs in. -A. A.
Feing., 1929 5 do. Gld. A. J. 1.4. 318 do. do. Ag. 8. 1930 5
3 siche rgeste llt.
do. 1928, 1. 4. 33 4)
do. R M⸗AzJ, 1. 11.82 1)
1.4. 10 1.4. 10
1.2. 8
160 35 gßh a
1.2. 8
1.5.11 —
—
68, 5b 9 x 7b 9
95, Jõb ga
97eb a
95. 25h 8
6 25
— —
(in G d. Auslosungsw.)
1.4. 10 1.2.8
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab. .
9856 9
965, 25b 6 gb 2bb 6 96. 25h G
Ohne Finsberechnung.
Mannheim Aul. - Auslosungs-⸗ scheine einschl. ij, Ablös. Sch. (in h d. Auslosungsw.) —
Yostock Aul.-Auslosungsschein einschl. /, Ablösungs-⸗-Schul
h Zweckverbände usw. Mit Sings verechnung.
do. do. R. J- 9, 1.8. gz
do. do. do. NR. 3, 1.9. 33
do. do. 1980 A. 1n. 2,
Braunschw Staats
GEGld-Psb. (Zandsch)
. 16, 30. 9. 2911 ⸗—
. R. 26, 1. 10. 36 19 .RM⸗Pfb. R. 26, 1. J. 1933 . Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. R. 18,1. 1. 32 44 do. N. 21,1. 1.33 19 Dt. Rentbl. Erd. A ö st (Landw. gentralbk.) Schu ly. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. L dbl. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. 31.12.32 19 do. N. 3, 4,5, 31. 12.31 49 do. N. 5, 30. 5. 32 49 do. R. 1091. 11,31. 12. 1953 bzw. 1.1.34 419 do. R. 12, 31. 12.34 49 do. N. 13, 31. 12. 35 47 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 13 1.3.32 4
do. do. N. 3, 81.3. 35 4 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. NR. 1, 1.7. 1934 Old b. staatl. E red. A. GM ⸗Schnldv. 25 G M⸗Pf. ) 31. 12.29 1 do. Schuld v. S. 1n. 3 G M- Pf.) 1.8. 30 1 do. 27 S. 2, 1.8. 30 4 do. 238 S. 4, 1.8. 31 47 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 1 do. do. S. 6, 1.8.37 do. NM Ser. 7Tu. Erw., 1. J. 43 49 do. RM S. 8, 1.7. 45 47 do. GM (Liu. ) 3 do. N M⸗Schuldv. (fr. S5 Noggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 iy do. do. do. S. 2. 1.7.32 1 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 1 do. RM üoöomm. S. 4, 1. 10. 1943 49 Preusßische Landes⸗ pfandbriefanstalt GMePfdbr. N. 4, 80. 6. 30 44
do. do. N. 5, 1. 4. 32 47 do. do. M. J, 1. 7.32 19 do. do. At. 10, 1.4.33 397 do. do. R. 11, 1.7.33 4 do. do. Neihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 71. 34 419 do. do. N17, 16,1. 1.385 4 do. do. M. 19, 1.1. 36 49 do. do. I. 21, 1. 10.35 do. do. Ii. 22, 1. 10.36 4 do. do. NM⸗Pfdbr. Y. 24, 1. 5. 42
do. do. 3 M Komm. Yi. 6, 1. 4. 19351
do. do. do. A. 8, 1.7. 32 do. do. do. i. 12.2.7. 33 4 do. do. do. A 14, 1.1.34 1 do. do. do. A 16, 1.7.34 do. do. do. M 20, 1.7. 385 do. do. RMeRromm. N. 28, 2. 1. 1944 Thüring. Staaisbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 1 Württ. Wohngstrd. (Vand. Kred.⸗-Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Neihe 2, 1. 7. 1932 do. do. IA. 3, 1.5. 34 do. do. M. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 193710
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
G. vp. Bf.M. 1, 1. 10.34
do. do. R. 2, 1. 5. 85 do. do. N. 3, 1.8. 385 do. do. NM. 4, 1.5. 36 do. N M R. 56, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. vandesbt. Beutrale N Me Schuldv. Ser. A
Hann. Lande skrd. Gd. Pfdbr. S. , Ausg. 26,
do. do. S. Ag. 1927,
do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 31
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1.7. 30,
do. do. Ser. S u. Erw., 1. J. 19385
do. do. NM Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1. 48 KRassel dtr. G. Pfd. NR. 1 n. 2, 1.9. 1930 bz. 1981 do. do. N. 8 und 8, 1. 9. 31 bzio. 1. 9. 32 do. do. N. und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 82
do. do. M. 10, 1.3.34 do. do. M. 11 und 12,
1. 1. 838 bzw. 1.3. 35 do. do. Kom. M. 1,1. 9. 3
do. do. do. N. 4, 1.9. 35 Mitteld. Kom. ⸗-Anl. d. Spark. Girov. 1925 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:
do. do. 1925 Ausg. 2
von 192ñ, 1. 1. 15383 Mitte ld. Lan des bl -A. 1929 A. 11. 2, 1.9.34
do. do. N. 2, 31.3. 32 48
rz. 100, z. jed. Zint. 1
1. 1. 1930 9
1. 1.19832 az
Mitteld. Landez br.
1. . baw. 1. 11. 36
2. 491. 11 — xi. 1. .
— — — — — — — — .
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körvperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unt. big.. bzw. verst. tilabar ab...
2
R — — — X ᷣ— 8 2
—— 2
100, 5b
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banten, kommunale Gire verbände.
Mit 3insberechnung. Bad. Komm. Landesbt.
leer a 1 —
— — — *
5
O 2 8
. . 2 2
— — — — — — 0 9
1.1.7
SI. os, 16 9
1.3.5 98, 75 9
verschlos. I 9a
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. do. S. J- 3. r3. 100, Niederschles. Provinz.⸗
1939
—ᷣ· , , e.
Heutiger Voriger
Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold ⸗ Kom. S. 3, 30. 9. 1933
a0. 9. 1934 Hilfskasse Gold⸗Pf.
Oberschles. Provinz. B. G. ⸗Pf. NR. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Nethe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, nchst. A, rz. 100. 1. 10. 1931 Dstpreuß. Prov. Sdbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 1090, 1. 10. 41
rz. 100, 1. 10. 43 Pom m. Prov⸗t. Gold 1926, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 3. 1 u. 2, 30.5. 34 Rhein. Girozentrale u. Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rte inyrov. Landeagbk. J.: Nhein. Girozenkr. u. Provbk., G. Pfbr. A. 1. n. 8, 1. 4. 1932 do. do. A. 38, 1.7. 39 do. do. A. 5, rz. 100, l. 4. 36
do. do. Komm. A. IR, 1h, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1. 10.31 do. do. 3. r3. 652. 1. 4. 39l do. do. A. 4. rz. 100, 1. 8. 35
do. do. A. 8. rz. 100, 1. 4. 35
Schles. Lan deskr.⸗A. NM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Sch lesw.⸗Holst. Brou. Ldsb. G. Pf. , MN. In. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do. RM ⸗Pfdbr. NR. J. 2. 1. 1943 da. do. Kom. MN. 2 Uu. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
Westf. Landesbant Pr. §z Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 19. 30
do. do. do. 2791. 1.1.2. 32 do. do. G d. Pf. N. 11. 2,
1. 1. 84 bz. 3. 1. 835 do. do. om in. 2 8u. 29
Yi. 2 n. 3, 1. 10. 33 do. do. do. N. 4, 1. 10.31 do. do. do. 1930 N. 2
We stf. Pfbr.⸗ͤl.f. Jau s⸗
do. do. 2tz, N. 1,31. 12.31 do. do.
Zentr. f. odentultur⸗ tred. Gldsch. Mt. 1, 1.7. 35 (Bodenkuülturkrdbr. ).
R. 1. 1. 1. 1936549
rz. 1090, 1. 10. 33 49 do. do. Ag. 2 V. 1. 4. 37 19 do. do. N M⸗Pft. Ag. 3,
do. do. N M⸗ Pf. Ag. .
*
14 19
* do. do. do. 265, 1. 12. 31 4
11. Erw., 1. 16. 35 9! grund st. G. 1, 1.4. 33 1
9 N. 3, 1. 71. 35144 do. do. 27 R. 1, 31.1.3215
19 44
19
. 12
do. do. R. 2. 1933
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Bentr. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. L (fr. 335), 1. 4. bzw. 1. 10. 31
oo. do. 25 A. 1 (fr. II),
1. 4. 31
do. do. Gold 27A. 1,
1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 11.2
(fr. 85), 2. 1. 33
do do. 28 W. 1 (fr. Y),
1. 1. 65
28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1.2 (fr. S5), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. Ih), 2. 1. 86
bo. do. 1931 Ausg. 1
do. do. Schatzauweis. 1986. rz. 1. . 1940
do. do.
do. do. do. do.
c) La
unk. bis ....
Kur- u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. Mi j.: Märk. Sandsch.
Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 89) ..
do. do. do. S. 1
(fr. 66)
do. do. do. S. 2
do. do. do. S. 3
do. do. M M⸗Schuldv. (fr. Sz Rogg. Schv.)
Vandsch. Ct r. Gd. f.
(fr. 85)
do. do. Neihe à
do. do. Reihe 6
do. do. (Liq. - Pf.) ohne Ant. Schein ;
Landschaftl. Centr. RMP fandbr. (fr. 10s78 3 Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. SS Mog⸗ gen⸗Pfdbr.). ....
Laust tz. G. Pf. S. 10
Mecklend. Rittersch. Gold ⸗· Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 65) 1“
do. RM⸗Pfdbr. S. 24
do. (Ab sind. - Pfbr.)
do. do. NMPfdbr.
(fr. Sz Roggw. Bfd.)
Ostpr. 1dsch. Gd. Pf.
(fr. 109)
do. da. (fr. 86)
do. da. (f. Ju. s
do. M(Abstnd. Pfb.)
Ostpr. landsch. Gold-
Pfdbr. Ni Gig. Pf.) 13
Anteilschein zu 5g
Ostpr. Idsch. Ligu.
Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu s Ostpr. Idsch. Lign.⸗ Bfb. f. Westp r. nen⸗
S8 ph 38, 256 . 868 6 36, õd 96, 26 hs, 5
88 1560 g. jd
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche g omm. - Sam me lablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. * 135, 756 a
Ser. 8 * (Saarausg.) 10830 einschl. c Ablösungsschuld in z des Auslosungsw.
do. (Absind. - Pfdbr) 39
Papier ⸗ 4-⸗Pfdbr. .
ldsch. Bap. 4 Pfb. f. 8
100 4b
135.50 158 5b 108 zb
Ser. 2* 156, 7560
ndschaften.
Mit Zinsberechnung.
bzw. verst. tilgbar ab ...