Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 228 vom 29. September 1939. S. 2
Neueintragungen:
A 3083 Gerhard Berger Co., Chemnitz (Annaberger Str. 91, Zweck der Gesellschaft ist die unterpachtweise Uebernahme und Fortführung der im Handelsregister A Nr. 23 des Amts⸗ gerichts Chemnitz eingetragenen Firma Gebr. Grünler in Chemnitz).
Kommanditgesellschaft. Gesellschafter m. der Kaufmann Gerhard Berger in Neukirchen und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. August 1939 be⸗ gonnen. Alfred Richard Becher in Chemnitz ist Prokurist. z
A 3084 Richard Günther C Co., Chemnitz (Holzweberstr. 20, Groß⸗ handel mit Strumpf⸗ und Handschuh⸗ waren, Trikotagen und ähnlichen Tex⸗ tilien). .
Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter sind Kaufmann Richard Günther in Mittelbach, Bez. Chemnitz, und Jo⸗ hanna Grundmann in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. September 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter Richard Günther und Johanna Grundmann nur gemeinschaftlich befugt.
A 3085 Strickwarenfabrik Schefer Co., Chemnitz Nikolaistr. 6/8, Fortführung der unter der Firma Anna Arzberger Nachfdiger Aktiengesellschaft betriebenen Strickwarenfabrik).
Kommanditgesellschaft. Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Ulrich Franz Schefer in Chemnitz als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter und ein Komman⸗ ditist. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 14. Juli 1939 in eine Kommanditgesellschaf umgewandelten Aktiengesellschaft in Firma Anna Arz⸗ berger Nachfolger Aktiengesellschaft in Chemnitz (r. 163 des Handelsregisters B, Gesetz vom 5. Juli 1934). Die Um⸗ wandlung ist erfolgt unter Zugrunde— legung der Bilanz vom 30. Juni 1939. Oskar. Martin und Richard Wagner, beide in Chemnitz, sind Gesamtproku⸗ risten. Sie vertreten die Gesellschaft nur
emeinschaftlich. Abt. 71. Veränderungen:
A689 G. Louis Ruttloff, Chemnitz.
Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 30. Juni 1939 aufgelöst. Der Gesellschafter Gustav Arthur Bern— hard Ruttloff ist mit diesem Tag aus— geschieden. Der Gesellschafter Johannes Albert Ruttloff führt das Geschäft unter . bisherigen Firma als Alleininhaber ort.
A 1271 Markus -Apotheke Erich von der Dunk, Chemnitz.
Das Pachtverhältnis mit Erich von der Dunk ist aufgehoben (gestorben am L. April 1939). Ter Apotheker Dr. phil. Johannes Fernbacher ist seit 8. April 1939 wieder Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in Markus⸗-Apotheke Dr. phil. Johannes Fernbacher. Dr. Fernbacher ist als Inhaber wieder aus⸗ geschieden. Die Apotheke ist auf die Zeit vom 1. Juli 1939 bis zum 30. Juni 1944 an den Apotheker Paul Wilhelm Ger— hard Neumann in Chemnitz verpachtet. Dieser ist als Pächter Inhaber der Firma. Die im Betrieb der Apotheke begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers Fern⸗ bacher sind auf den Pächter Gerhard Veumann nicht mit übergegangen. Die Firma ist geändert in: Markus⸗Apo⸗ theke Gerhard Neumann.
A 1365 Hugo Pfau, Chemnitz.
Arthur Hugo Pfau ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Erich Hugo Richard Pfau in Chemnitz ist seit dem 1. September 1939 Inhaber.
B 29 Ziegelverkaufsstelle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz.
Zum weiteren stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Fabrik⸗ besitzer Erich Reimann in Chemnitz⸗ Rottluff. Er ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
B 205 Emil Uhlmann Aktiengesell⸗ schaft, Chemnitz.
Die in der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 5. November 1938 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 1300 000, — RM auf 2I5 000. — Ii ist durchgeführt. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. Juli 1939 ist die Satzung in § 4 Absatz 1 Einteilung des Grundkapitals) abge— ändert worden.
Erloschen:
A 1683 S. Sigler Co., Chemnitz.
A 2719 Sachsenland⸗Werbungs⸗ mittler Höppner C Co., Chemnitz, Sitz in Dresden.
Die Zweigniederlassung in Chemnitz ist aufgehoben. Die Firma ist daher hier erloschen.
B 138 Leipziger Fahrrad⸗ und Be⸗ reifungs Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz (Sitz in Leipzig).
Die Zweigniederlassung in Chemnitz ist aufgehoben worden. Die Firma ist dadurch hier erloschen.
B 282 Seidel Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz.
Die Liquidation ist durchgeführt und beendet, die Firma daher erloschen.
Crim mite chan. 33949 Handelsregister Amtsgericht Crimmitschau,
25. September 1939. Veränderung:
A 235 Gebr. Wolf, Neukirchen⸗
Dem Alfred Diersch in Crimmitschau ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ sellschafter zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt ist. Döbeln. 33950 Handelsregister Amtsgericht Döbeln, 22. Sept. 1939. Veränderungen: H.-R. A 91 Georg Weist in Döbeln.
Carl Ludwig Felix Georg Weist ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Armin Erich Weist führt das Geschäft als Allein⸗ inhaber unter der bisherigen Firma fort. .
PTresden. 33951 Handelsregister Amtsgericht Dresden, 23. Sept. 1939. Neueintragungen:
A 18465 Kurt Haufe, Dresden (Großhandel mit schweißtechnischen Ge⸗ räten und solchen verwandter Ge⸗ schäftszweige sowie Vertretung darin; Tharandter Str. 43).
Der Kaufmann Emil Kurt Haufe in Dresden ist Inhaber.
A 41847 Hermann Grosmann, Dresden (Großhandel mit Kartoffeln, Gemüse und Obst; Großmarkthalle Insel) ; U
Der Kartoffelgroßhändler Oskar Her⸗ mann Großmann in Dresden ist In⸗
haber.
A 1848 Dr. Wilhelm Fritzsche, Dresden, bisher Weinböhla (Her⸗ stellung und Vertrieb chem⸗pharm. und kosmet. Präparate und chem. techn. Ar⸗ tikel aller Art; Falkenstr. 7).
Der Chemiker Dr. phil. Ludwig Wil⸗ helm Fritzsche in Dresden ist Inhaber. Veränderungen:
B 525 Kunstanstalten Josef Müller Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Dresden (Bärensteiner Str. 29).
Durch Gesellschafterbeschluß vom J. September 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Die bisherige Ge⸗ schäftsführerin Johanna Susanna Louise verw. Keller geb. Gregor ist jetzt Abwicklerin. Hermann Julius Me Ries ist nicht mehr Geschaͤftsführer. B 638 (bisher Blatt 23 204) EG⸗Gü⸗ Werke Günther's Söhne schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Augsburger Str. La). Der Gesellschaftsvertrag ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 11. September 1939 in § 7 (Geschäftsführer und Ver⸗ tretung) und in den 8s§ 8, 11, 12, 13 und 114 geändert worden. Die Geschäfts⸗ führer Erich und Georg Günther ver⸗ treten nur gemeinsam. Dr. Kurt Altenburger ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
B 728 (bisher Blatt 18 869) Im⸗ mobilien⸗ und Effekten⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf—⸗ tung, Dresden (Ammonstr. 5). Dr. jur. Albert Volkmar Uibrig ist nicht mehr Abwickler. Zur Ab er ferl! ist Elsa Maria verw. Uibrig geb. Ewerth in Dresden bestellt.
Erloschen:
B 708 Bau- und Grundstücks⸗Ver⸗ wertung s⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Dresden.
Nach beendeter Abwicklung.
A 1313 (bisher Blatt 8239) Ludwig Bach ( Co., Dresden.
Nach Auflösung der Gesellschaft.
Veränderungen:
B 774 Chemische Werke Aussig⸗ Falkenau, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Dresden (Weintrauben— straße 10).
Am 12. Mai 1939:
Gesamtprokura ist erteilt an Josef Riedl, Dr. Heinz Schmidt, Wenzel Sedlatschek., Emil Wanke, alle in Aussig, und an Otto Heinrich in Fal— kenau. Jeder vertritt mit einem ande— ren Prokuristen.
Am 3. August 1939: B 774 w. o. ö ist er⸗ teilt an Dr. phil. Georg Henschel in Leverkufen. Er vertritt mit einem anderen Prokuristen. Am 23. September 1939:
B 774 w. o. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Josef Brunner in Aussig, Dr. Paul Büchi in Falkenau, Gustab zun huemer, Josef Kaiser und Albin Rott, alle in Aussig. Jeder vertritt mit einem anderen Prokuristen.
X
Eger. 33952 Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, 13. September 1959. Veränderungen:
SR. G. III. 155 „Adam Kraft, Verlag, Gesellschaft mit beschränk⸗ ,,,, Drahowitz bei Karls⸗ a *
Dem Alois Richter, Drahowitz, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer.
Eg er. 33953 Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. S8. Eger, 16. September 1959. Neueintragung:
H.⸗R. A 1 „Platten“ Firma „Karl Kraus“, Ort der lederlaffung: Abertham.
Geschäftsinhaber: Karl Kraus, Kauf⸗ mann in Abertham 285.
Pleise.
Gesell⸗
demnächst erfolgen.
Frank furt, Main. 33954 Sandelsregister Amtsgericht Frankfurt 4. M., Abt. 41. Frankfurt a. M., 25. September 1939. Neueintragungen:
A 14060 Ernst Wenzel (An der Hauptwache 1, Handel mit Brief⸗ marken).
Inhaber ist Ernst Wenzel, Kauf—⸗ mann, Frankfurt a. M.
A 4061 Kuppinger Kommandit⸗ gesellschaft (Roßmarkt 10. Damenhüte und Modewaren).
Kommanbitgesellschaft mit Beginn am 1. Juli 19537. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin ist Margarethe Kuppinger geborene vom Hofe, Kauffrau, Frank⸗ furt a. M. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Einzelprokurist: Fritz Kup⸗ pinger, Frankfurt a. M.
A. 4062 F. M. Lautenschläger (Kaiserstr. 53, Herstellung und Verkauf von Apparaten u. Utensilien für Krankenhäuser und Laboratorien).
Inhaber ist Franz Lautenschläger, Kaufmann, Berlin. Die Firma ist ent⸗ standen aus der hiesigen Zweignieder— lassung der Firma F. C M. 3 schläger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin.
A 4063 Richard W. J. Schaaff Sohn (Schadowstr. 5, Handelsver⸗ tretung in Textilien aller Art).
Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Januar 1938. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Richard Schaaff, Kaufmann, Frankfurt a. M., ö Schaaff, Kaufmann, Frankfurt a. M.
Veränderungen:
A 206 Grünebaum Jacob.
Inhaber ist jetzt der Kaufmann Franz Rüsch, Frankfurt a. M., der das i, , unter der Fivma „Franz Rüsch“ fortführt. Die Haftung des Erwerbers für die im Betrieb des Ge— schäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber ist ausgeschlossen.
A 526 Gustav Dörr C Co.
Einzelprokuristin. Else Flaschen⸗ traeger geb. Scheuern, Frankfurt a. M.
A 1517 Hessische Hanfzwirnerei⸗ und Bindfaden⸗Großhandlung Adolf Heyn.
Einzelprokuristin: Dr. rer. pol. Ruth Strasburger geb. Wagner, Mainz.
A 558 Dr. Helmut Strasburger.
Einzelprokuristin: Dr. rer. pol. Ruth Strasburger geb. Wagner, Mainz, Rh.
A 2610 Frieda Heblich, Schuhhaus Fortuna.
Inhaberin ist jetzt die Kauffrau Agnes Schwiersch geb. Hoberg. Die Firma lautet fortan: Agnes Schwiersch Schuhhaus Fortuna. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Agnes Schwiersch aus— geschlossen.
A 27985 Kynazonwerk Freudenberger. .
Durch Verfügung des Regierungs⸗ präsidenten vom 8. Juli 1939 ist der Bücherrevisor Emil Bausch, Frankfurt a. M., zum Treuhänder gemäß § 2 der Verordnung vom 2. Dezember 1938 be⸗ stellt worden.
A 3102 Schweizer Großgaragen Depireux C Appel.
Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. August 1939. Die Firma ist geändert. Sie lautet jetzt: Schweizer Großgaragen, Depireux C Appel, Nachfolger. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Fabrikant Remigius Eyssen und Kaufmann Dr. rer. pol. Theodor Gessel, beide Frankfurt a. M. Der Kaufmann Dr. Ruprecht Schott, Frankfurt a. M., ist aus dem Geschäft ausgeschieden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die offene Han⸗ delsgesellschaft ist ausgeschlossen.
A 3383 Park⸗Hotel Kaiserhof C Weingroßhandlung F. F. Gömöri. =
Die Gesellschaft ist, aufgelöst. Der Hotelbesitzer Franz Gömöri, Frankfurt a. M., ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 3833 Ed. Meßmer. . Die Gesamtprokura Gerhard Spies ist erloschen.
A 4016 Breunig . Collin.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Joseph Breunig sen., Frank⸗ furt a. M., ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura Heinrich Krauß ist erloschen.
A 234 Hansen⸗Neuerburg K Co. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ist erteilt: Dr. Carl Schelp, Frankfurt a. M. Die gleiche Eintragung für die bei den Amts⸗ gerichten in Karlsruhe. Trier, Saar⸗ brücken, Duisburg⸗Ruhrort, Koblenz, Mannheim und Berlin unter gleichem Namen eingetragenen Firmen wird
Julius
Erloschen:
A 303 Gebr. Robinsohn. Die Abwicklung ist beendet. Firma ist erloschen.
A 919 E. Fuld E Co.
Die Firma ist erloschen.
A 956 Adolf Breitenstein. Die Firma ist erloschen.
A 15537 Lion C Co.
Die Firma ist erloschen.
A 2706 Siegfried Selig.
Die
Hamburg.
A 3018 Höchster Eier⸗Croßhandel, 56 Bossert, Frankfurt a. M.
eil sheim.
Die Firma ist erloschen.
A 3044 Heinrich Philipp Rumbler.
Die Prokura Georgine Rumbler ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Gr lit. 33955 Handelsregister
Amtsgericht Görlitz. Neueintragung:
Am 12. 9. 1939: A 3608 Paul Jakob, Web warengroßhandel, Görlitz Spremberger Str. 11). Inhaber ist der taufmann Paul Jakob in Görlitz.
Veränderungen:
Am 8. 9. 1939: A 2769, betr. offene Handelsgesellschaft W. Seifert Nach⸗ folger, Görlitz. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist von der am J. 10. 1938 . offenen Han⸗ delsgesellschaft Max Kluge in Liegnitz erworben und wird von dieser als Zweig niederlassung unter der Firma „Max Kluge“ in Görlitz (Braut⸗ wiesenstr. 13) fortgeführt. Persönlich , Gesellschafter . a) Witwe
inna Kluge geb. Thielert, Liegnitz, b) Kaufmann Georg Kluge, Liegnitz, e) Student der Medizin Joachim Kluge, Breslau. Joachim Kluge ist von der Vertretung der C*efshef ausge⸗ schlossen. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaber auf die Erwerber ist .
A 3073, betr. Hermann olter, Görlitz (Putzgeschäft, Jakobstr. 34). Die Firma lautet jetzt: Hermann Wolter Inh. Clara Wolter. In⸗ haberin ist jetzt die verw. Clara Wolter geb. Handke in Görlitz.
Am 11. 9. 1939: A 3363, betr. Haus der Hüte, Anna Kraus Nachf. Inh. Gertrud Hecht, Görlitz (Jakobstr. 38). Die Firma lautet *; Haus der Hüte Inhaber Anna Kraus und Gertrud Arlt. Die verw. Anna Kraus geb. Weise in Görlitz ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ etreten. Die offene Handelsgesellschaft at am 1. Januar 1939 begonnen. Die Gesellschafterin Frau Gertrud Hecht führt infolge Wiederverheiratung den Familiennamen „Arlt“. Die Prokura der verw. Anna Kraus geb. Weise ist erloschen.
Am 12. 9. 1939: A 3460, betr. Bau⸗ stoff-Bauer August Teichert K. G., Görlitz (Jakobstr. 1935. Der persönlich irn. Gesellschafter Kaufmann Wil⸗ elm Hoffmann und ein Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden; gie h eitig sind der Kaufmann Karl Meißner in Görlitz als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter und ein Komman⸗ ditist in die Gesellschaft eingetreten. Die ö Eintragung für die Zweignieder⸗ assung in Zittau wird bei dem Amts⸗ gericht Zittau erfolgen.
Am 15. 9. 1939: A 3102, betr. Hein⸗ rich Maaß, Signierapparate, Gör⸗ litz (Fabrikation u. Handelsgeschäft, Schenckendorffstr. 33). Inhaber ist jetzt Hans Maaß, cand. pharm., Hannover. A 3350, betr. Beers Tuchgroßver⸗ sand vorm. Beer C Sohn, Görlitz (Auguststr. 125. Der Frau Elise Beer eb. Wittwer und der Buchhalterin ü eda Matern, beide in Görlitz, ist je Einzelprokura erteilt. Am 15. 9. 1939: A 2890, betr. Gödan G Co., Görlitz (Essig⸗, Mostrich⸗ u. Mineralwasser⸗Fabrik, Her ll Str. Nr. 19). Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang 9 die Witwe Wanda riedrich geb. Kühn in Görlitz als be⸗ reite Vorerbin des bisherigen In⸗ abers Otto Friedrich übergegangen. A 2989, betr. Görlitzer Camera⸗ Industrie G. Kügler C Co., Görlitz (Augustastr. 12). Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist ene hf Karl Kügler ist nunmehr Alleininhaber. Erloschen: Am 8. 9. 1939: A 32066 Willy Döring, Görlitz (Blumenstr. 1). Am 25. 9. 1939: A 3354 Gu stav Kraner, Görlitz. A 3062 Arthur Fren zel, Görlitz.
33829 Handelsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66. 21. September 1939. Neueintragungen: A 45 458 „Imperator“ Restaurant und Kaffeehaus Inh. Ernst Köppen. Hansestadt Hamburg (Mönckeberg⸗ straße 18). ; Inhaber: Restaurateur und Kaffeehaus⸗ besitzer Ernst Franz August Köppen, Hanse⸗ stadt Hamburg. A 46 459 Möbelhandlung Holl Inh.: Frau Dora Holl, Hansestadt Hamburg (Möbeleinzelhandel, Jenisch⸗ straße 1 u. Hammerbrookstr. 33 35). Inhaberin: Ehefrau Dora Holl, geb. Hansen, Hansestadt Hamburg. A 45 460 Walter Borchers, Hanse⸗ 6 Hamburg (Faßgroßhandel und öttcherei, Borstelmannsweg 148/154). Inhaber: Kaufmann Walter Borchers, Hansestadt Hamburg. Veränderungen: A 40973 Deutsche Gummi⸗Rege⸗ nerier⸗Werk Wilhelm Golom bet & Co. (Grimm 19). Aus der Kommanditgesellschaft ist der persönlich haftende Gesellschafter Otto Krahn durch Tod ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind eine Kommanditistin und Kauf⸗ mann Wolfgang Alwin Friedrich Otto Krahn, Hansestadt Hamburg, als per⸗
Die Firma ist erloschen.
sellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.
Alsterdorferstraße 9).
Der Inhaber Franz Julius Gustav Starck ist verstorben. Das Geschäft ist von seiner Witwe Marie Wilhelmine Starck,
worden. Inhaber jetzt: Kaufmann Fried⸗ rich Georg Christian Starck, Hansestadt Hamburg. Einzelprokuristin: Ehefrau Alice Starck, geb. Brümmer, Hansestadt Hamburg.
A 36933 Robert Mulka (Export- musterlager, Raboisen 5).
Die Prokura des Ernst Bald ist erloschen.
A 36 204 Karl Wolfram (Fabrikation von und Handel mit Fußbodenbohnern und verw. Artikeln, Hamburg⸗Wandsbek, Neumann⸗Reichardt⸗Straße 29 / 83).
Das Geschäft ist von einer Kominandit⸗ gesellschaft übernommen worden, die am 19. April 1938 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafterin: Witwe Inge— burg Wolfram, geb. Armhold, Hansestadt Hamburg. Es sind zwei Kommandi—⸗ tistinnen beteiligt.
A 38 133 Ernst Rieper (Südfrüchte⸗ Großhandel und ⸗Versand, Amsinckstr. .
In das Geschäft ist Kaufmann Hans Fink, Hansestadt Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsge⸗ sellschaft seit dem 18. September 1939.
B 2230 Hanseatischer Kunstverlag Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hamburg⸗Wandsbek, Zollstr. 8).
Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Otto Scharfenberg ist durch Tod beendet.
B 2856 Eisen bahn⸗Gesellschaft Al⸗ tona⸗ Kaltenkirchen ⸗Neumünster (Hamburg⸗Altona, Kaltenkirchener Str. I).
Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 23. Juni 1939 ist die Satzung geändert und zwecks Anpassung an die Bestim⸗ mungen des Aktiengesetzes neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Bau und der Betrieb einer Eisen⸗ bahn von Hamburg⸗Altona über Kalten⸗ kirchen, Bad Bramstedt nach Neumünster, b) die Einrichtung und der Betrieb von Kraftfahrlinien für den Personen⸗, Ge⸗ päck⸗ und Güterverkehr und anderer Ver⸗ kehrsunternehmungen sowie der Erwerb des Eigentums solcher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, eh die Be⸗ teiligung an Geschäften aller Art, die dem Gegenstand der Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar förderlich sind.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Stammprioritätsaktien Buch⸗ stabe B sind eingeteilt in 146 Stück im Nennbetrage von 1200 RM, die Stamm⸗ aktien sind eingeteilt in 1600 Stück im Nennbetrage von 1000 RAÆ und 2000 Stück im Nennbetrage von 100 R.. Die Be⸗ stimmung der Zahl der Mitglieder des Vorstandes steht dem Aufsichtsrat zu.
22. September 1939. Neueintragungen:
A 45477 Heinz Nielsen Fern⸗ tran s porte, ene sta n Hamburg (Schwarzestr. 31).
Inhaber: Kaufmann Heinz Nielsen, Hansestadt Hamburg. Prokuristin: Ehe⸗ frau Dorothea Nielsen, geb. Münster, Hansestadt Hamburg. . A 45 478 Heinrich Lohse, Hanse⸗ stadt Hamburg (Kolonial⸗ und Fett⸗ waren, Hamburg⸗Lokstedt, Grandweg 3). Inhaber: Kaufmann Heinrich Lohse, Hansestadt Hamburg.
A 45479 Gole jewsti & Haufe (früh. Inh.: J. B. Nien haus), Hansestadt Hamburg (Herstellung und Vertrieb von Verbandstoffen, Klaus⸗Groth⸗Straße 84). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1938. Gesellschafter: Kaufleute Eduard Golejewski und Gerhard Haufe, beide Hansestadt Hamburg. Die Gesell⸗ schafter setzen das von dem verstorbenen Joseph Bernhard Nienhaus unter der nicht eingetragenen Firma J. B. Nienhaus ge⸗ führte Geschäft mit dem Nachfolgezusatz fort.
A 45480 Kaffeehaus Schneider Edmund Schneider, Hansestadt amburg (Kleiner Schäferkamp 60, cke Weidenallee).
nhaber: Gastwirt Edmund Woltemar Schneider, Hansestadt Hamburg.
A 456 431 Reformhaus Leopold Köppen, Hansestadt Hamburg (Ham⸗ burg⸗Blankenese, Blankeneser Bahnhof- straße 40). Inhaber: Kaufmann Leopold Köppen, Hansestadt Hamburg. . Vernderungen: A 36 046 Dolff & Co. (Großhandel mit Drogen und Chemikalien, Gothenstr. 36). Inhaberin auf Grund Pachtvertrages jetzt: Ehefrau Franziska Lemke, geb. Dolff, Hansestadt Hamburg. A 40152 Sporthaus Kurt Teichert (Handel mit Kleidung, Wäsche und Strümpfen, Steindamm 107). . Die Firma ist geändert worden in Teichert kleidet Jeden Inh. Kurt Teichert. B i9gss Vücherborn Deutsches Buch⸗ aus Gesellschaft mit beschränkter aftung (Hamburg⸗Wandsbek, Zoll⸗ straße 8). . Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Otto August Friedrich Scharfen⸗ berg ist durch Tod beendet. Kaufmann Benno Ziegler, Hansestadt Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlafsungen in Berlin (mit dem Firmenzusatz Zweigniederlassung Berlin) und Wien bei den Gerichten in Berlin und
sönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗
Wien erfolgen.
A 43 3097 Franz Starck (Buchdruckerei,
geb. Rühl, Hansestadt Hamburg, fortgesetzi
*.
Bentralhandelstegisterveinage zum Reichs · und Staatsanzeiger Rr. z28 vom 29 September 1939. S. 3
mm.
Erloschen: ; .
A 6657 Cohn & Bund heim. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
Bei A 17217 Georg Jacobsen und
A 38 050 Tran sport⸗Kontor „Elb⸗ lager“ Otto Wäser: .
Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des 5 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B.
Bei A 14723 Ackermann & Co.,
A 22 4650 Herbert Bandmann,
2832 Philipp Cahn,
33 592 Otto Cohn,
17460 Siegmund Cohn & Co.,
1358 Mager & Co.,
271560 Hamburger Telephon⸗ Gesellschaft, .
A 18510 A. Hümmeler jr. C Co.,
A 18757 Leo L. Nachum,
A 23 574 Fritz Pieper und
A Wandsbek 733 Gebrüder Vondey:
Die Firma ist erloschen.
B 3451 Weltmarkt⸗Waren⸗Ver⸗ kehr s⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .
Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen.
Bei B 3377 Adolf Beyer Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung,
B 3375 Bussmann & Co. Spedi⸗ tion s⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung und
B 3086 Jens Ingwer Paulsen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen ein⸗ getragen.
Husum. 33957 Amtsgericht Husum, den 20. September 1939. Veränderung:
H.R. A 396 Heinrich Ohlen, Susum.
Die Firma erhält den Zusatz: In⸗ haber Ludwig Schmüser. Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Lud⸗ wig Schmüser, Husum. HKlingenthal, Sachsen. I33958
Handel sregister Amtsgericht Klingenthal (Sa.). Neueintragung:
22. September 1939.
A 236 Gebrüder Oehm, Sachsen⸗ berg⸗Georgenthal (Fabrikation und Handel mit Wäsche und Stickereien, Aht. B Nr 80D).
Sffene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939.
Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Oehm und Herbert Oehm, beide in Sachsenberg⸗Georgenthal.
HEöthen, Anhalt, 33959 Amtsgericht Köthen. Köthen, den 18. September 1939. Erloschen:
B 71 Zuckerraffinerie Holland G. m. b. H. in Köthen. . Die Liquidation ist beendet. Die
Firma ist erloschen. Liegnitz. 33961 Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 22. 9. 1939. Nerändernugen:
A 2255 Johannes Krüger, Bau⸗ meister, vorm. Max Palatzky, Hoch⸗ bon, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Lieg⸗ nitz. Die Firma lautet jetzt: Johannes Krüger, Hochbau, Tief- und Eisen— betonban.
Loity 339621 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 90 die Firma Emil Baumann, Inhaber Horst Bau⸗ mann, das Fachgeschäft für Herren⸗ und Knabenbekleidung, Loitz in Pommern, eingetragen.
Loitz, den 23. September 1939.
Das Amtsgericht.
Luckenwalde. 33963 Amtsgericht Luckenwalde, 22. September 1939.
H.⸗R. A 190 Hiro⸗Metallwerk Un⸗ behaun C Co. (Luckenwalde, Gra⸗ benstraße 5 a— b). Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 27. Juli 1939. Ge⸗ sellschafter sind Diplomkaufmann Dr. Walther Wettig in Berlin und Kauf⸗ mann Hermann Unbehaun in Erfurt. Mag eleburg. 33964
Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg den 22. September 1939. Veränderung:
A 6371 Emil Otto in Magdeburg.
Die Firma ist in eine Kommandit— gesellschaft umgewandelt, welche am 1. Januar 1939 begonnen hat. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Die Prokuren der Margarete Faßbender ge⸗ borene Otto und des Fritz Herzo bleiben bestehen
Erloschen:
A 7388 Joachim Aust ( Co. Minmelen, Westf. 339661 Amtsgericht Minden ((Westf.).
In das Handelsregister Abt. B Vr. 204 ist am 21. 9. 1939 bei der Firma Oberweser⸗Privatschiffer⸗ Vereinigung, Transport- und Han⸗ dels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Zweigniederlassung Min⸗ den der in Bremen unter gleichlauten⸗ der Firma befindlichen Hauptnieder⸗
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. März 1939 ist das Stammkapital um 29 306, — Ert auf 161 900 FM erhöht worden. Die Ein⸗ tragung ist im Handelsregister des Gerichts des Sitzes der Gesellschaft er⸗ folgt und in Nr. 208/39 des Deutschen Reichsanzeigers bekanntgemacht. Veust act, O. S. 33967 Handelsregister A Amtsgericht Neustadt, O. S., den 22. September 1939. Veränderungen: Nr. 458 Franz Keller Nachf. Al⸗ fons Keller, Neustadt, O. S. Proku⸗ rist: Frau Klara Keller, Neustadt, O. S. Neustettin. 33968 Handelsregister Amtsgericht Neustettin, 6. 9. 1939. In das Handelsregister A ist unter Nr. 549 folgendes eingetragen worden: In Landsberg a. W. ist eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma „Re⸗ formhaus Schneider vorm. Imm“ errichtet.
Radeberg. 33969 Handelsregister Amtsgericht Radeberg, 25. 9. 1939. Erloschen:
. A 34 Emil Hennersdorf in Rade⸗
erg.
A 67 Emil Schaale in Arnsdorf. Von Amts wegen: A 39 Radeberger
Eisschrank- und Küchenmöbelfabrik
K. Doll C Cie. in Radeberg.
R atheno. 33970 Handelsregister Amtsgericht Rathenow, den 14. September 1939.
Veränderung: .
A 1097 Rutsch Seidel, Rathe⸗ now (Reparaturwerkstatt für Kraft⸗ fahrzeuge, An- und Verkauf von Kraft— fahrzeugen, Kurlandstr. 135. Der bis⸗ herige Gesellschafter Willi Rutsch ist alleiniger Inhaber des Geschäfts, dessen bisherige Firma nicht fortgeführt wird. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist geändert in: Willi Rutsch, Auto⸗ reparaturwerkstatt und An⸗ und Verkanf von Kraftfahrzeugen. Die Prokura der Gertrud Brensing ist er— loschen.
HR endsburg. 33971 Amtsgericht Rendsburg. Eintragung in das Handelsregister am 19. September 1939: Firma Walter Baland, Rends⸗
burg — A Nr. 521 —. .
Die Firma heißt jetzt: Walter Baland, Baustoffe, Rendsburg. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ist die Witwe Käthe Baland geb. Plambeck in Rendsburg. Dem , An⸗ gestellten Hermann Rien in Rendsburg ist Prokura erteilt. Die Firma ist eine Kommanditgesellschaft. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.
HK osenberꝶg, O. S. 33972
Handelsregister. Abteilung A.
Amtsgericht Rosenberg OS., den 23. September 1939.
Nr. 273 Firma Internationale Transporte, Franz Koryeiak in Rosenberg OS.
Die Firma ist erloschen.
Traut enan. 33975 Amtsgericht Trautenau.
In unser Handelsregister ist ein⸗
getragen worden: Neueintragungen: Am 14. September 1939:
Trautenau A 25: Kinzel Schink⸗ mann, Ketzelsdorf (Kolonial⸗ u. Ge⸗ mischtwaren)3. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. 4. 1939. Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Kinzel, Ketzelsdorf, und Josef Schinkmann, Hint. a
Am 18. September 1939:
Hohenelbe A 9: Gebrüder Sommer Kom. Ges., Mech. Weberei, Pels⸗ dorf, vorm. Franz Katz, Aktien⸗ gesellschaft für Textilindustrie in Pelsdorsf. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Diplom Kaufmann Dr, Alois Sommer. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1939 begonnen.
Am 19. September 1939:
Trautenau A 26: Neurettendorfer Seidenweberei Morawekt C Co., Kommanditgesellschaft, Neuretten⸗ dorf, Kreis Trautenau. Persönlich . Gesellschafter ist Dipl.⸗Ing. Walter Friedrich Moxawek, Neuretten⸗ dorf. Zwei Kommanditisten sind vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen.
Trautenau A 27: Ing. Rudolf Flö⸗ gel, Trautenau, Rinnelstraße 1 (Handlung und Vermittlung von Textil— rohstoffen, Halbfabrikaten, deren Ab⸗ fällen; in Textilmaschinen, neu oder ge⸗ braucht, deren Ersatzteilen u. *** artikeln). Inhaber: Ing. Rudolf Flö⸗ gel, Trautenau.
Veränderungen: Am 11. September 1939:
Arnau A 10: Pedal X Ende, Arnau. Franz Pedel, Kaufmann in Arnau, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleininhaber ist Josef Karl Ende. Die Firma ist un⸗ verändert.
Am 12. September 1939:
Trautenau A 23: Ignaz Etrich
Ein Kommanditist ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden.
Am 15. September 1939: Braunau B 2: Samt⸗ und Seiden⸗ weberei A. G. vormals Reichert Söhne, Märzdorf bei Braunau. Dr. Ernst Köhler, Rechtsanwalt in Braunau, ist zum Treuhänder bestellt.
Wekelsdorf A2: P. A. Schlechte Sohn, Ober⸗Wernersdorf. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Dr. Robert Bro⸗ che, Notar in Wekelsdorf, wurde zum Abwickler bestellt.
Am 18. September 1939:
Marschendorf A 4: Wachswaren⸗, Kerzen⸗ und Seifenfabrik F. Ste⸗ phan, Freiheit, ist in: „Wachs⸗ waren, Kerzen⸗, Seifen⸗ und Kristallsodafabrik Franz Stephan“ eändert worden. Dem Buchhalter Friedrich Hiltscher in Freiheit ist Pro⸗ kura erteilt.
Am 19. September 1939: .
Braunau A 6: Ant. Rosenberg in Birkigt. Der offene Gesellschafter Hugo Burkert ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Die offene Handelsgesell⸗ 65 ist aufgelöst. Alleininhaber ist Josef E. Meier in Birkigt. Die Firma ist unverändert.
Hohenelbe A 10: Alwin Gerl, Wichau a. d. Iser ist in: „Textil⸗ werke Wichau Adele Hübner, vor⸗ mals Alwin Gerl“ geändert. In⸗ haberin Adele Hübner, Private, Wichau. Dem Ing. Theodor Hübner in Wichau a / Iser ist Prokura erteilt. .
Rochlitz à 4: Herzfeld , Fischel, Hradsko⸗Jablonetz a / Iser, Zweig⸗ niederlassung in Wien. Herbert Burg⸗ staller wird als Treuhänder gelöscht. Zum komm. Leiter wurde SS⸗Ober⸗ sturmführer May Führer in Wien Vl, Getreidemarkt, bestellt.
Am 20. September 1939:
Rochlitz A 5: Linke & Stumpe, Jablonetz a / Iser. Robert Hübner, Bankbeamter, Reichenberg, Clam-Gal⸗ las-Straße 6, ist als persuͤnlich haften⸗ der Gesellschafter, ohne Vertretungs⸗ befugnis, eingetreten.
Hohenelbe A 11: Hirsch C Königer, Hohenelbe. Wilhelm Doleschal, Hohen— elbe, ist zum komm. Leiter bestellt.
Hohenelbe B 3: Vereinigung von Textilveredelungsanstalten Ges. m. b. H., Hohenelbe. Der Geschäftsführer Ing. Rudolf Herbig, Fabrikdirektor in Jablonetz, ist zurückgetreten. Zum Ge⸗ schäftsführer wird der Beamte Fritz Ettel, Harta 112, bestellt.
Am 21. September 1939:
Rochlitz A 1: Harrach'sche Glas⸗ fabrik in Neuwelt geändert in: Gräf⸗ lich von Harrach'sche Glasfabrik, Harrachsdorf i / Riesengebirge, Sitz: Harrachsdorf, Riesengebirge. In⸗ haber Johann Graf Harrach. Die Pro⸗ kura des Bohumil Pesek ist erloschen. Die Zweigniederlassung in Karlsbad hat folgenden Firmawortlaut: Gräflich von Harrach'sche Glasfabrik und Porzellan⸗ niederlage in Karlsbad.
Am 22. September 1939:
Marschendorf B 1: Marschendorfer Maschinen⸗Papierfabrik Gustav Roeder C Co., A. G., Marschen⸗ dorf. Durch Hauptversammlungs⸗ beschluß vom 30. 6. 1939 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 und der 2. Verordnung zur Einführung handels⸗ rechtlicher Bestimmungen in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 9. 2. 1939 (R.⸗G.-⸗Bl. 1 S. 176) durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Friedrich Eichmann, Allein⸗ inhaber der Firma Eichmann & Co. in Arnau, beschlossen worden, welcher die Unternehmung der genannten Aktien⸗ gesellschaft unter seiner bisher im Handelsregister beim Amtsgericht in Trautenau — 1 H.⸗R. Arnau A 7 — eingetragenen Einzelfirma Eichmann C Co. mit dem Sitz der Hauptbetriebs⸗ stätte in Arnau weiterführen wird. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetra⸗ . wird noch veröffentlicht: Den Gläu— igern der Gesellschaft steht es frei, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu fordern.
Weissenfels. 33976 2 H.⸗R. A 1133 Nolle'sche Werke, Kommanditgesellschaft, Weißenfels. Karl Heinrich Nolle ist durch Tod aus⸗ eschieden. Kaufmann Johannes chwarzkoyf ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Den Kauf⸗ leuten Willy Ehrhardt, Hans Krötsch und Dr. Arel von Selasinsky, sämtlich in Weißenfels, ist mit der Maßgabe Gesamtprokura erteilt, daß ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit je einem anderen Prokuristen oder persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die Prokura des Johannes Schwarzkopf und des Lud⸗ wig Böttner ist erloschen. Eine neue Kommanditistin ist eingetreten. Weißenfels, den 21. Juli 1939. Amtsgericht.
33899 Weserm iind e-Ggestemiündcdke. Huaundelsregister Amts⸗ gericht Wesermiünde⸗Geestemünde. Wesermünde⸗G., 23. September 1939. Veränderungen: B 249
handel s⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Wesermünde⸗G. (Am
lassung dieser Gesellschaft eingetragen:
. 9
Kommanditgesellschaft, Oberaltstadt,
Rathaus). Dem Dr. Bernhard Siegel
1 ,
Deutsche Seefisch⸗Gros⸗
und dem Kaufmann Carl von Mengden, beide in Wesermünde⸗G., ist Prokura unter Beschränkung auf den Sitz der Hauptniederlassung erteilt. ;
A 1119 Wesermünder Fischmehl⸗ fabrik Albert O. Petersen, Weser⸗ münde (Fischereihafen) Kommandit⸗ gesellschaft seit 15. 8. 1939. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Otto Albert Friedrich Petersen, Ham— burg. Es sind vier Kommanditisten vorhanden ⸗
A 1394 Wesermünder Fischleder⸗ fabrik Adams X Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Wesermünde (Fischerei⸗ hafen). Die Kaufleute Arnold Adams sen. und Arnold Adams jun. sind als persönlich haftende Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Firma lautet fortan: Wesermünder Fischlederfabrik Heß & Co. Kommanditgesellschaft. 3
A 1530 Wilhelm Steinmetz Kaffee⸗ versandgeschäft, Wesermünde⸗G. (Am Bahnhofsplatz). Die Niederlassung ist nach Bremerhaven verlegt.
33900
Amtsgericht Wien.
Am 18. September 1939.
Neueintra gungen:
A 4575 Dr. Fritz Sommer, Wien (I., Neutorgasse 6, fabriksmäßige Erzeu⸗ gung von Wäsche usw.). Inhaber: Dr. Fritz Sommer, Kaufmann, Wien. Einzel⸗ prokura erteilt an: Irene Sommer, Wien.
A 45765 J. Anton Steindl, Wien (XIV., Felberstraße 102, Holzhandel). Inhaber: Johann Anton Steindl, Holz— händler, Wien.
Veränderungen:
A 5044 Kürschnerei Btt & Walla (Wien XXI, Brünner Straße 13). Ein⸗ getreten als Gesellschafterin Elisabeth Ott. Vertretungsbefugt: Je zwei Gesellschafter gemeinsam. Firma geändert in: Ott & Co.
A 5093 Ernst Schnabel Komman⸗ ditgesellschaft (Wien J., Hohenstaufen⸗ gasse 7, Gemischtwarenhandel). Je ein Kommanditist ausgeschieden und einge— treten.
A 4459 Haager & Wimberger,
Wien.
Elektro⸗ u. Radio⸗Großhandlung
(Wien, JL, Krugerstraße 47. Einzelprokura erteilt an: Carl Sladek, Wien.
A 4524 Monika Kaufmann (Wien VII., Straße der Julikämpfer 28, Handel mit photographischen Bedarfsartikeln). Als Gesellschafter eingetreten: Dr. Herbert Marecius, Kaufmann, Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1939. Vertretungsbefugt: beide Gesell⸗ schafter gemeinsam.
A 4815 Gebrüder Thonet (Wien J., Rotenturmstraße 1, Möbelhandel). Einzel⸗ prokura erteilt an: Wilhelm Frischen⸗ schlager, Wien. Gesamtprokura erteilt an: Dr. Fritz Jakob Thonet und Rudolf Schneider, beide in Wien.
Ges. 30835 M. Bauer (Wien XI., Simmeringer Hauptstraße 52— 54). Ge⸗ löscht der Treuhänder Josef Pollauf. Als Abwickler eingetragen: Leopold Amersin, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler selbständig.
Reg. A 9, 125 Vietor Schreier (Wien J., Wipplingerstraße 6). Gelöscht der Abwickler: Treuverkehr Deutsche Treu⸗ hand A. G. Zweigniederlassung Wien. Als Treuhänder eingetragen: Zoltan Bosnyak, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. A 39/342 Heilanstalt Thermia Dr. So mer C Co. (Wien I., Franz⸗ Josefs⸗Kai 1). Gelöscht der Treuhänder Gabriel Publig.
Reg. A 43/1472 Vereinigte Büro⸗ stahlmöbel und Kassenfabriken Hans Schneider C Co — Anvander C Co. (Wien XVIII., Eduardgasse 10). Gelöscht der Treuhänder Alois Kneisl.
B 3951 Kaufhaus der Wiener Aktien gesellschaft (Wien VII., Maria⸗ hilfer Straße 38— 485. Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Vor Eintragung wurde die Satzung mit Beschluß des Auf⸗ sichtsrates in den z57 und 16 geändert. Firma geändert in: Kaufhaus der Wiener Aktien gesellschaft vormals Gerngroß. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: der Betrieb von Handelsgeschäf⸗ ten aller Art, auch Kaufhäusern, insbeson⸗ dere die Weiterführung des früher unter der Firma A. Gerngroß Aktiengesellschaft betriebenen Unternehmens, sowie die An⸗ fertigung von Waren, die in den Geschäften des Unternehmens verkauft werden. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 4 000 000, — neu festgesetzt (Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Diplom⸗ kaufmann Fritz Kraus, Generaldirektor, Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Diplomkaufmanns Fritz Kraus ist erloschen. Außer dieser Eintra⸗ gung wird bekanntgemacht: Der Nenn⸗ betrag ist bei 3430 Aktien 1000 RA, bei 9700 Aktien 109 RM. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
B 3952 Eisen⸗ und Stahl⸗Aktien⸗ gesellschaft (Wien VIII., Friedrich⸗ Schmidt⸗Platz 55. Die Satzung ist mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 28. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb des Handels mit Eisen⸗ und
und fremde Rechnung, die Uebernahme von Vertretungen, Alleinverkäufen, des kommissionsweisen Einkaufes für inlän⸗— dische und ausländische Firmen und Be⸗ hörden, Uebernahme von Lieferungen, Beteiligung an bestehenden in⸗ und aus⸗ ländischen Industrie⸗ und Handelsunter⸗ nehmungen in welcher Form immer, ins⸗ besondere auch durch Uebernahme von An⸗ teilen, Kuxen usw., Erwerbung, Pachtung oder Errichtung von Industrie⸗ und Han⸗ delsfirmen auf eigene, gemeinsame oder fremde Rechnung, Ausfuhr und Einfuhr von Rohstoffen, Halb- und Fertigfabri⸗ katen, Verarbeitung und Veredlung der⸗ selben sowie Verwertung der gewonnenen Fertigfabrikate; die Erzeugung von Eisen⸗ waren aller Art sowie der Handel im Großen und Kleinen mit den von der Ge⸗ sellschaft hergestellten oder von ihr ein⸗ gekauften Artikeln mit oder ohne vorher⸗ gehende Be⸗ oder Verarbeitung, nament⸗ lich auch von Rohmaterialien und Hilfs⸗ stoffen und der Abschluß aller damit zu ammenhängenden Rechtsgeschäfte; die Ausführung aller in die Betriebszweige der Gesellschaft einschlägigen Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung und der Ab⸗ schluß der bezüglichen Verträge; die Er⸗ werbung und Verwertung aller auf diese Betriebszweige bezughabenden Patente, Lizenzen, Marken- und Musterschutz⸗ und sonstigen Rechte; der Betrieb des Tischler⸗ Schlosser⸗, Schmied⸗, Zeugschmied⸗, Fei⸗ lenhauer⸗ Metallschleifer Spengler⸗ Maurer⸗, Drucker⸗, Gast⸗ und Schank⸗ gewerbes für den eigenen Bedarf der ge⸗ sellschaftlichen Unternehmungen. Die Ge⸗ sellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus nehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor— standsmitglied und einen Prokuristen ge⸗ mein sam vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Be⸗ trag von 700 000 neu festgesetzt (Um⸗ stellung). Das Amt der bisherigen Vor⸗ standsmitglieder und die Prokura des Paul Boog, Hugo Dießner und Anton Liegl ist erloschen. Paul Boog, Direktor, und Hugo Dießner, Direktor, beide in Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist ioo RAM. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Norbert Schreiber, kaufmännischer Direk⸗ tor, Wien, Julius Lamarche, Vorstands⸗ mitglied, Düsseldorf, Franz Martetschlä⸗ ger, Finanzieller Direktor, Wien, Carl Rabes, Direktor, Düsseldorf, Dr. Guido Schmidt, Vorstand, Berlin, Dr. Fritz Timm, Geschäftsführer, Wien, und Dr. Karl Würtz, Direktor, Watenstedt, Braun⸗ schweig.
B 3682 Deutsche Smmobilien⸗ und Hypothetenvermittlungs ⸗ Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien IX., Wasagasse 2). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1939 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag im Punkt I geändert. Zum Ge⸗ schäftsführer bestellt: Dr. Heinz Cloß, Syndikus, Wien. Firma geändert in: Deutsche Immobilien⸗ und Hypo⸗ theken⸗Vermitilungsgesellschaft m. b. H. Gesamtprokura erteilt an: Rudolf Edl, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer. Erloschen die Pro⸗ kura des Dr. Heinz Cloß.
B 3806 Ariadne Draht⸗ und Kabelwerke Attien gesellsch aft (Wien XI., Simmeringer Hauptstraße 501). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Mai 1939 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 1 200 000 auf 1 600 000 beschlossen und die Satzung im § 5 ent⸗ sprechend geändert. Die Kapitalserhöhung ist durchgeführt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nenn⸗ und Ausgabebetrag der Aktien ist 1000 R.. Die Kapitalserhöhung erfolgte mit Sach—⸗ einlagen. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.
Reg. B 15/91 Leopold Heine, Eisen⸗ und Metallwaren 2A. G. (Wien VI., Gumpendorfer Straße 35). Gesamt⸗ prokura erteilt an: Julius Farkas und Ferdinand Schloißnigg.
Veränderung:
Reg. B 15,163 Thiergärtner & Stöhr Aktien gesellschaft zur Aus⸗ führung gesund heitstechnischer, heizungstechnischer und wärme⸗ ,,, nlagen (Wien III., Marxergasse 85. Die Hauptversammlung vom 28. Juni 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Errichtung der Thier⸗ gärtner C Stöhr Kommanditgesellschaft, an der die zustimmenden Aktionäre betei⸗ ligt sind und durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf diese Gesellschaft beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außer⸗ dem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Neueintragung:
A 5092 Thiergärtner & Stöhr Komm anditgesellschaft, Wien (III., Marxergasse 8, Ausführung von Gasrohr⸗ leitungen, Beleuchtungseinrichtungen und Wasserleitungen). Kommanditgesellschaft eit 18. September 1939. Sie ist aus der
hiergärtner CE Stöhr Aktiengesellschaft zur Ausführung gesundheitstechnischer, hei⸗ zungstechnischer und wärmewirtschaftlicher Anlagen in Wien durch Umwandlung und Uebertragung des Vermögens entstanden. Persönlich haftende Gesellschafter: Ing. Ludwig Herrmann, Betriebsführer in Wien. Gesamtprokura erteilt an: Hans Bolan und Ludwiga Rotter, beide in Wien. Drei
Stahlwerksprodukten aller Art für eigene
Kommanditisten sind beteiligt.