1939 / 230 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oktober 1939. S. 2

Schaft⸗ bzw. Berufsstiefel,

Gummisandalen mit Traggurten (Kneipp⸗Sandalen),

Hausschuhe aus Filz oder Kamelhaarstoffen (Flausch⸗ stoffen) mit anvulkanisierten Gummisohlen;

Gummierte Stoffe, Platten und Plattenerzeugnisse sowie Konfektionsartikel aus Kautschukplatten und gummierten . Stoffen: Bettstoffe, Gasschutz und Gasmaskenstoffe, Kratzentücher, Drucktücher, Schürzen für industriellen und medizinischen Bedarf, Bettplatten, Platten für Gasschutzbekleidung und Gasmasken; Sonstige Fertigwaren: Klebstoffe, Kautschukfäden, . Isolier- und Parabänder für elektrotechnische Zwecke, Kautschukpflaster und technische Klebebänder, Gummimischungen für zahntechnische Zwecke; J Hartkautschukwaren: Platten, Röhren, Stäbe, Mit Kautschuk bekleidete Erzeugnisse, Akku mulatorenkästen, . Chirurgische, technische und elektrotechnische Hartkautschuk⸗ erzeugnisse; j Guttapercha⸗ und Balatawaren: Gummihüllen und ⸗mäntel für isolierte Leitungen und Kabel.“ Berlin, den 30. September 1939. Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Aspest. Jehle.

000

Bekanntmachung

betreffend die Ausgabe verzinslicher Schuldverschreibungen der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

Wir geben hierdurch bekannt, daß wir auf Grund des Gesetzes über Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem Aus⸗ land vom 9. Juni 1933 und gemäß § 5 unserer Satzung in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Oktober 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 218 vom 27. Oktober 1937) auch für die im 2. Halbjahr 1939 fälligen Ertragsforderungen die

3 * igen auf Reichsmark bzw. auf ausländische Wäh⸗ rung lautenden Schuldverschreibungen der Konver⸗ . für deutsche Auslandsschulden „Neue Aus— gabe“ ausgeben, die bisher für Ertragsfälligkeiten aus der Zeit vom 1. Januar 1937 bis 30. Juni 1939 ausgegeben wurden. Wir verweisen hierbei auf die Bekanntmachung des Reichsbank⸗ direktoriums vom 26. September 1939 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzéiger Nr. 225 vom 26. September 1939) und machen inshesondere aufmerksam auf Abschnitt 4 der Bekanntmachung, in dem gesagt ist, daß Schuldverschreibungen nicht ausgegeben werden

a) an Gläubiger, die ihren Wohnsitz, Sitz oder dauernden Aufenthalt in einem Staate haben, welcher seinerseits keinen Zahlungsverkehr mit Deutschland hat,

b) an Gläubiger, die nach dem 1. 9. 1939 ihre Ansprüche von einem unter a) genannten Gläubiger erworben haben.

Wir bieten hiermit den berechtigten Gläubigern von im

2. Halbjahr 19395 bei der Konversionskasse eingezahlten Er⸗ tragsforderungen, die nicht nach einem der in Kraft befind⸗ lichen Sonderabkommen befriedigt werden können, die Ab⸗ geltung ihrer Ansprüche mit den obengenannten 3 * igen Schuldverschreibungen „Neue Ausgabe“ an. Die Gläubiger der vorstehend genannten Forderungen haben ihre Ansprüche auf die Schuldverschreibungen bis zum 31. März 1949 geltend zu machen. Bei Anträgen, die bei der Konversionskasse nach dem genannten Termin eingehen, beginnt die Verzinsung der Schuldverschreibungen erst mit dem ersten Tage desjenigen Kalenderhalbjahres, in dem der Antrag gestellt wird.

Gläubiger deutscher, in Amerika begebener Anleihen haben die fälligen Zinsscheine wie bisher bei dem Kontor für Wertpapiere, Berlin C III, einzu⸗ reichen. Die Berechtigung zum Bezug der Schuldverschreibungen wird geprüft.

Berlin, den 2. Oktober 1939.

Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

Bekanntmachung.

Die diesjährige Ziehung der Auslosungsscheine des Freistaats Anhalt findet am

16. Oktober 1939 um 9 Uhr

im Sitzungssaale des Anhaltischen Staatsministers Landes⸗ regierung Abteilung Finanzen (Dessau, Bismarckstr. 22 a),

statt. Dessau, den 30. September 1939. Der Anhaltische Staatsminister Landesregierung Abteilung Finanzen. J. A.: Erfurth.

Auch nach Zuteilung eines Teils der Nahrungsmittel standen die in dem Berechnungsschema der Indexziffer be⸗ rücksichtigten Mengen im ganzen zur Verfügung. Die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung hat, sich durch die Übliche Verringerung der Sommerpreisabschläge für Haus⸗ brandkohle von 123,R85 auf 1242 oder um C, vH erhöht. Im übrigen ist die Indexziffer für Bekleidung mit 133,7 (Vor⸗ monat 133,5 wenig verändert, während die Indexziffern für „Verschiedenes“ (142,39 und für Wohnung (121,27) gleich⸗ geblieben sind. K Berlin, den 30. September 1939.

Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung.

Die am 30. September 1939 ausgegebene Nummer 192 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung zur Aenderung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen. Vom 15. September 1939.

Bekanntmachung der neuen Fassung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen. Vom 25. September 1939.

Umfang: 11.½ Bogen. Verkaufspreis: (, 30 F-. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 0 HM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 2. Oktober 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Bekanntmachung.

Die am 30. September 1939 ausgegebene Nummer 193 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung über die Einführung der ,, ordnung im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig. Vom 22. September 1939.

Verordnung über einen Vollstreckungsschutz in der landwirt⸗ schaftlichen . Vom 23. September 1939.

Verordnung über den Kündigungsschutz von Kleingärten. Vom 27. September 1939.

Verordnung zur Verlängerung der Geltungsdauer der Roh⸗ holz⸗Verordnungen. Vom 27. September 1939.

Das Aufbauwerk im Often beginnt.

Kattowitz, 30. September 1939. Im Bereich Ostoberschlesiens hat das Landesarbeitsamt Schlesien neun Arbeitsämter und mehrere Nebenstellen eingerichtet, denen die Regelung einer der wichtigsten Fragen, nämlich der, des Arbeitseinsatzes und der Arbeitslosenfürsorge obliegt. Die große Arbeitslosigkeit und damit die Arbeitslosennot in Ostoberschlesien zur Zeit der pol⸗ nischen Herrschaft waren allgemein bekannt. Die bisherige Tätigkeit der polnischen Arbeitsämter hat aher gezeigt, daß die Arbeitslosigkeit in diefem Gebiet weitaus größer ist als dies in den amtlichen polnischen Statistiken zum Ausdruck kam. Die bisher in den deutschen Arbeitsämtern xregistrierte Zahl der Arbeitslofen Üübersteigt schon heute die polnische Ziffer um ein Vielfaches. Gleichzeitig . die deutschen Arbeitsämter auch einen großzügigen Arbeitseinsatz organisiert. In knapp drei Wochen konnten bis zum heutigen Tage über 12000 Arbeitslose in den Arbeitsprozeß eingereiht werden, die nach jahrelanger Un⸗ tätigkeit nun wieder ihre Hände regen dürfen, zum Wohle ihrer Familien und der Allgemeinheit.

In nicht minder großzügiger Weise ist der Einsatz zur Land⸗ hilfe in die Tat umgesetzt worden. Bisher wurden über 2500 Jugendliche im Alter von 15 bis 23 Jahren der Arbeits⸗ losigkeit entrissen und der Landhilfe zugeführt. In freiwilligem Einfatz sind sie bereits in der schlesischen Wirtschaft tätig und helfen dem Landmann die Kartoffel- und Rübenernte einzu⸗ bringen. Sie lernen dabei, vielfach zum ersten Male, den Segen der Arbeit kennen. Der Wille zur Landhilfe ist unter den arbeits⸗ sofen Jugendlichen Ostoberschlesiens so groß, daß der Einsatz in ständigem Ansteigen begriffen ist. ö .

Hand in Hand mit dem Arbeitseinsatz geht die Fürsorge der deutschen Arbeitsämter für die unverschuldet in Not geratenen Arbeitslosen. Aus dem Reichsstock für Arbeitslosenfürsorge wurden bisher nahezu 20000 Arbeitslose dieses Gebietes aus⸗ reichend unterstützt und dadurch dem größten Elend, dem sie unter der polnischen Herrschaft ausgesetzt waren, entrissen. Sie sind dafüt verpflichtet, gemeinnützige Arbeit zu leisten, und brauchen

nicht mehr untätig zu sein, ⸗. ; So sind die deutschen Arbeitsämter in Ostoberschlesien uner⸗

müdlich am Werk, Schritt für Schritt die große Arbeitslosigkeit und das mit dieser verbundene Elend zu bannen. Es ist sicher, daß auch dieses traurige polnische Erbe bald überwunden sein

wird.

Der deutsch⸗jugoslawische Außenhandel in den ersten acht Monaten des Jahres. Betrãchtliche Steigerung der jugostawischen Einfuhren.

Belgrad, 30. September. In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden aus Jugoslawien nach Deutschland hd 854 t Ware in Werte von 1095,83 Mäll. Dinar ausgeführt gegenüber 697 180t im Werte von 1242,7 Mill. Dinar in der e henden Vor⸗

und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 1939.

die Hilfsleistung und Bergun

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: o, 15 RM. Postver⸗

sendungsgebühren: 0, ; RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 2. Oktober 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Bekanntmachung. Die am 30. September 1939 ausgegebene Nummer 38

des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern 21. September

Bekanntmachung über den Beitritt von Spanien zu dem

Uebereinkommen zur einheitlichen Feststellung von Regeln über in Seenot. Vom 23. September 1939.

Bekanntmachung zum Internationalen Abkommen zur Be⸗ kämpfung der Falschmünzerei (Ratifikation durch Rumänien). Vom 23. September 1939. . .

. über den deutsch-⸗sowjetischen Nichtangriffs⸗

Se

vertrag. Vom 25. ptember 1939. Bekanntmachung zu dem deutsch⸗slowakischen Abkommen zur

Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Rechtspflege. Vom

28. September 1939. ö Bekanntmachung über eine sechste Vereinbarung zur Aende⸗ rung des deutsch-⸗finnischen Handelsvertrags. Vom 29. September

1939.

Umfang: 11½ Bogen. Verkaufspreis: 9,39 R-. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 4 R. für ein Stück bei Voreinsendung auf unser 6 tscheckkonto: Berlin: 96 200.

Berlin NW 40, den 2. Oktober 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Slowakische Gesandte in Berlin, Herr Matus Cernak ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Wir i cha fis eit.

Zeit um 110 326 t bzw. um 233,0 Mill. Dinar vermindert. In Prozenten ausgedrückt beträgt dieser Rückgang mengenmäßig 15,8 53 und wertmäßig 18,9 *. Der Wert der jugoslawischen Ausfuhr nach Deutschland macht dabei 29352 76 der ee n n. Gesamtausfuhr aus. In der gleichen Zeit des Vorjahres betrug diefer Anteil noch 39,62 55.

In der jugoslawischen Einfuhr aus Deutschland ist ein be⸗ merkenswerter Anstieg zu verzeichnen. Er ist zum Teil auf die Wiedereingliederung des Sudetenlandes in das Reich zurückzu⸗ ühren. Das Sudetenland hat auch schon früher stark nach Jugo⸗ lawien ausgeführt. In den ersten achten Monaten dieses Jahres ien. , aus Deutschland 254 042 1 Ware im Werte bon 15312 Mill. Dinar ein. In der gleichen Zeit des Vorjahres betrug die Einfuhr aus Deutschland 314 545 t im Werte von 157435 Mill. Dinar, d. h. also, daß sich die Einfuhr Jugoslawiens in den ersten acht Monaten dieses Jahres ö, um 69 503 t bzw. um 19,24 , verringert, dagegen wertmã 3 um 147 Mill. Dinar oder 1055 4 vermehrt hat. Von der jugoslawi⸗ schen Gesamteinfuhr kamen damit in den ersten acht Monaten dieses Jahres aus Großdeutschland wertmäßig 39,76 X.

Aufwärtsentwicklung und neue Möglichkeiten im deutsch⸗rumänischen Handel. Abschluß der Regierungsausschußvverhandlungen.

Bukarest, 30. September. Am Freitag wurden in Bukarest die deutsch⸗rumänischen Regierungsausschußverhandlungen ab⸗ geschlossen. Es handelt sich um die im deutsch⸗rumänischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag vom 253. 3. 1935 vorgesehenen normalen Regierungsausschußverhandlungen, die für die Zeit vom 1. 160. 19389 bis 30. 9. 1940 die Einzelheiten des beiderseitigen Warenaustausches regeln. Im Laufe der Verhandlungen konnte festgestellt werden, daß der deutsch⸗rumänische Handel im vergan⸗ genen Vertragsjahr eine zufriedenstellende Aufwärtsentwicklung aufwies. Die nunmehr abgeschlossenen Verhandlungen werden der normalen Aufwärtsentwicklung dieses Handels neue Möglich⸗ keiten erschließen.

Im wesentlichen sind als Ergebnis folgende Punkte . stellen: 1. Der deutsch⸗rumänische Handel wird auch im kom⸗ menden Jahr eine weitere Ausweitung. erfahren, 2. der beider⸗ seitige Warenaustausch wird im wesentlichen die gleiche Struktur wie bisher aufweisen, 3. der deutsch⸗ rumänische Handel wird auch in Zukunft, unberührt von der politischen Lage, seine natürliche Enswicklung in der bisherigen Form nehmen, 4. der rumãänische Handel mit dem Protektorat Böhmen und Mähren wird für das kommende Vertragsjahr ebenfalls nach einem besonderen Plan abgewickelt werden.

Die Verhandlungen, die deutscherseits von dem Gesandten im Auswärtigen Amt, Clodius, geführt wurden, fanden in far n hen, 9 statt und beweisen durch die Kürze ihrer Dauer, die nur zwei Wochen betrug, daß alle schwebenden Fragen

jahreszeit. Mithin hat sich die jugoslawische Ausfuhr in dieser

Wirtschaft des Auslandes.

Dänische Maßnahme zur Erhaltung des Valutabestandes.

Die Reichs index ziffer für die Lebenshaltungskosten im September 1939.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten stellt sich für den Durchschnitt des Monats September 1939 auf 125,5 (1913/14 1600). Sie ist gegenüber dem Vormonat,

Der Rückgang

beträgt 1,3 Vormonat 127,3); 1938 hat er zur gleichen

wie alljährlich um diese Zeit, zurückgegangen.

Zeit 1,0 vH betragen.

Die Indexziffer für Ernährung hat sich von 124,9 auf Der jahreszeitliche Rückgang eln und Gemüse ist durch eine Er⸗

121, (— 25 vS) ermäßigt. der Preise für Kartoff

Kopenhagen, 30. September. Wie die Valutacentrale bekannt⸗

ibt, hat die dänische Nationalbank, um einen e,, . 6 an Valuta zu verhindern, eine bestimmte eschränkung der Möglichkeit einer ungewöhnlich schnellen Abdeckung von Zahlungsverpflichtungen aus der Warenzufuhr verfügt. So darf die Bezahlung von Waren, die am 26. September oder. früher eingeführt wurden, erst dann erfolgen, wenn die beim Kauf vereinbarte oder als normal vorausgesetzte Kreditfrist abgelaufen ist. Weiter darf die Bezahlung von Waren, die am 27. September oder später eingeführt wurden, nur in Uebereinstimmung mit den vor dem 1. September als normal geltenden Zahlungsbedingungen erfolgen; es fei denn, daß eine schriftliche Genehmigung der Valutacentrale ein Abweichen von . Verhältnissen gestattet. Zur Vorausbezahlung von Waren muß eine besondere Genehmi⸗ ung der Valutacentrale eingeholt werden, Unter ber n rr

höhung der Bierpreise (Kriegssteuer) nicht ausgeglichen

worden.

oraussetzungen kann jedoch den autorisierten Valuta⸗Händlern

glatt gelöstt werden konnten.

die Genehmigung erteilt werden, gewisse, besonders wichtige Waren im voraus zu bezahlen. Die hierunter fallenden Waren sind: Getreide, Futtermittel, Düngemittel, Kohle, Koks, Rohöl, Benzin, Selfaaten und Oelfrüchte, Baumwolle, Wolle und Eisen.

Aus Handelskreisen verlautet hierzu, daß es für zweckmäßig erachtet wird, stärkeren Wert auf rechtzeitige Einfuhr zur Deckung des Warenbestandes zu legen, um ern . Preiserhöhungen zu entgehen, als einen höheren Valutabestand zu behalten.

Belgrad, 30. September. Die jugoslawische Ausfuhr betru im August dieses Jahres 594,7 Mill. Dinar gegenüber 461,8 Milt. Dinar im gleichen Monat des Vorjahres, war also um 1333 Mill, Dinar oder um 28,76 ½Gõ größer, Die Einfuhr war mit 415,) 07,1) Mill. Dinar um 8s Mill. Dingy oder 2177 größer. Für die ersten acht Monate ergibt fi ein IVlus fuhr wert von zal, (i. V. 3182,“ Mill. Dinar, de s. 28453 Mill. Dinar oder g, 8 o . Die Einfuhr betrug 3377,65 G455,9) Mill. Dinar, also 78, Mill. Dinar oder 227 weniger. Es ergibt sich somit ein Aktivum von 38,9 Mill. Dinar gegenüber einem Passivum von 323, Mill. Dinar in der gleichen Zeit des Vorjahres.

Britisch⸗Indien

Erhöhter August⸗Außenhandel Sugoslawiens.

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oktober 1939. S. 3

Berliner Börse am 2. Oktober.

Zu Beginn der neuen Woche und gleichzeitig des neuen Mo⸗ nats hielt sich das Geschäft an den arge mer n in sehr engen Grenzen, Allgemein bekundete man stärkste Zurückhaltung, so daß * Kurse vielfach schon unter dem Druck der e g e ab⸗ röckelten. Hinzu lommt, daß, soweit kleine Orders erteilt wur⸗ den, es sich um Verkäufe handelte, während andererseits die Limiterneuerungen bisher nur zu einem geringen Teil erfolgt sind. Schließ lich ist zu berücksichtigen, daß in den letzten Tagen teilweise , , waren und die Kurs⸗

t mit als eine Reaktion auf die vorange = festigung angesehen werden können. , , . Am Montanmarkt hatten Rheinstahl mit 3/6 3 den rößten Verlust 3 Hoesch und Verein. Stahlwerke ver— oren je af 36. Klöckner gaben um ½ und Mannesmann um */8 3. nach; Bei den Braunkohlenwerten büßten Dtsch. Erdöl z, . und 56 Genußscheine 11 ein. Am Kaliaktienmarkt agen Salzdetfurth um M / X gebessert, während Kali Chemie durch einen Rückgang um 23 auffielen. In 4 ut ,. auf 1555/3 (— */ 5 33). Goldschmidt waren um 1 und Rütgers um 27 rückgängig. . und Bersorgungswerte gaben gleichfalls . . urse nghh. Gesfürel stiegen jedoch um * und Charlotte Wasser 9. 13 3. Demgegenüber waren EW, Schlesien und Wasserst. Selsenkirchen um je 1, Lichtkraft und Dessauer Gas um je 19 sowie Lahmeyer um 16 . rückgängig. Kabel- und Drahtwerke sowie Textilaktien lagen ruhig und kaum verändert. Von Maschinenbauanteilen fanden Demag (4 1) einiges Interesse Berliner Maschinen waren um 1 3 schwächer veranlagt, wobei zu berücksichtigen ist, daß dieses Papier in letzter Zeit besonders stark gestiegen ist. Rheinmetall⸗Borsig gaben 15 . her. Sonst sind 6 erwähnen: Von Autoaktien BMW. und von Zellstoffwerten aldhof mit je 1 3, ferner Holzmann und Feldmühle mit je

der chemischen Gruppe

c : ᷣᷣᷣ·ᷣ—ui—ᷣQuiu, : ⸗ᷣᷣ e u Q u 2 2 Q QmꝙruuuuuvrwauueereroꝙZerrurWwd8

Die Elektrolyttupfernotierung der Verej ũ Cieti. e rn, stellte sich laut ne, gin . . . ö auf 61,50 RM (am 30. September auf 61,50 RAM)

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und en

Telegraphische Auszahlung.

2. Oftober 30. September

Geld Brie ägypt. Pfd. JJ

1 Pap. Wes. O, 78: oss os lU austr. Pfd. ö .

100 Belga 1 Milreig

100 Rupien 100 Leva 100 Kronen Uengl. Pfund

100 estn. Rr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 00 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar I kanad. Doll. 10D0 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

l lũdafr. Pf. Utürt. Pfund 100 Pengö 1 Goldpe o

1 Dollar

Aegypten (Alexandrien und Kairo) ... Argentinien (Buenos , Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) J Brit. Indien (Bom⸗ bay. Calcutta)... Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) England (London). . Estland ( Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) rankreich (Paris) .. riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Meykiavik). Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada ( Montrealj. Lettland (Niga) ... Litauen (Towno / Kau⸗ nas) ö

42, 0 42, 12 o, 130 O0, 132

42, 8 42, 16 o, 130 0, 132

. ad,

Joi. Soßz 16 65 6, 15

ße, 14. 6256

F645 d. 05h 2353 2357 132,77 133, 03 14,28: 14,36 38,31 38,39

13,099 13,11 o,579 0,581

b, 69a. 8, 70s 1875 . 4194 4202 1051 1053

ö2, 44 62,55

hs. Bobs 353

132,57 132,93 1425 1439 38, z! 38. 39

lz 09 13,1 öoö7g 6 56

ö, 599 5,706 18,5 468,86 l, 99. 4202

. J Norwegen (Oslo) .. Portugal (ELissabon) . Numänien (Butarest) Schweden ( Stockholm. und Göteborg) 6. Schweiz (Zürich, Basel und Beru). Slowakei Preßburg) Süůdafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budavest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

56, 71 9, 109

6 vy gh

567 8 6g

o Sy oz! 59.4

56.36 8, 60h

59,29

5b. 24 8,59]

59, 29

o6 29 3

9 1 6 1 8 se 633! 2 458

Ions 0,929 2.491

l, 982 0,931 2, 495

Ins . 2, 491

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld Brief 9.3 35, i 5,624 5, 656 7, 928 73,82

England, Aegypten, Südafrik. Union. Frantieich w Australien, Neuseeland ....

Argentinische ....

Litauische: große

, , Kaufhof mit 19Z und AG. für Verkehr mit e 2 79.

Berliner Maschinen stellten sich sogar 1 8 und Jung- hans 1 niedriger. . . ö .

Am Einheitsmarkt waren Deutsch⸗Asiaten um 6 RM und

Ueberseehank um 2 2 befestigt, Vereinsbank Hamburg um 5 . abgeschwächt. Von Hypothekenbanken verloren Deutsche Hyp. und Rhein.⸗Westf. Boden je . 3. Am Markt der Kolonialaktien büßten Kamerun 1 * ein. Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industriegktien sah man zahlreiche Verluste von bis zu 33, denen andererseits verschiedentlich auch Gewinne gleichen Aus⸗ maßes gegenüber standen.

Heine & Co. stiegen gegen letzte Notiz um 57 lo.

Am Kassarentenmarkte unterlagen Liquidationspfandbriefe verschiedentlich Schwankungen nach 9. Seiten. Lig. Pfand⸗ briefe der Hamburger Hhp. Bk. verloren */. Hyp. Pfandbriefe und Kommunalobligationen waren meist gehalten, Stadtanleihen überwiegend, e. Provinzanleihen lagen ziemlich heschäfts los. 35er Ruhrverband büßten nach Pause „o/o ein. Bei den Länderanleihen ergaben sich keine besonderen Veränderungen.

Zu nennen sind lediglich 29 er Mecklenburg Schwerin, die

mit 5M gegen 96 bei der letzten Notiz am T. 9. festgesetzt wurden, sowie 30 er Meckl-Strelitz, die NM gegen g98½ am 24. 8. notierten. Reichsanleihen hatten stetige Tendenz. Für Industrieobligationen war die Stimmung verhältnismäßig freund⸗ lich, Farbenbonds verloren allerdings 19/60. Von Steuergutscheinen I nannte man Dezember mit unver⸗ ändert 98,9), Janugt und Februar mit ebenfalls unverändert 95,30 bzw. 97.80, März mit N, 710 und April mit 9, 560 (Sonn⸗ abend: März / April: 97,65). Steuergutscheine II hielten sich auf letztem Stand.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 * belassen.

Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blanko-Tagesgeld nach Ueberwindung des Ultimo um R 3 auf 2M —2*½ */ ermäßigt.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2. Oktober 30. September Geld Brief Geld Brief 2038 2046 2038 2046 16,16 16,22 1616 16,22

4,1835 4,205 4,185 4,205

9,38 9, d2 9, 38 9, 42

259 2561 2558 2,58 d5ö5 2751 756 7355 öh F357 555 I57 ö ni , i 43665 42I8 42653 4220 lis 5i35s 5iis 57356 65 71 65 35 65 71 659.56

a8, oo. 4829 8585 Jö? göoös8 867 doo 5,001 535 541

1325335 133,7

1507 1537 3 23 221

Sovereigns ..... 20 Francs Stůcke . Gold⸗Dollars ... Aegyptische .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar..

l ägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso austr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien 100 Leva 100 Kronen Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar Ikanad. Doll. 100 Lats

Iod Litas

100 Litas u. datunt. 100 Litas Luxemburgische 100 lux. Fr. 1050 10,54 Norwegische 100 Kronen 56,49 56,71 Numänische: 1000 Lei

100 Lei

und neue 500 Lei unter 500 Lei... 100 Lei . . Schwedische 100 Kronen 59,B,18 59,42 Schweizer: große .. 100 Frs. 56, 19 56,41

100 Fr. i. darunt. 109 Frs. 56,19 56,41 Süda fr. Union... 1 südafr. Pfd. 9.25 7,32 Tür kische ... 1 türk. Pfund 1,89 1,91 Ungarische 100 Pengös m c 2 Q D D , m em mae mee een wenn,

Derichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermärkten. Devisen.

Danzig, 30. September. (D. N. B.) Die Notierungen si mitgeteilt von ber Reichsbank zu Danzig. Geld I fwd gon on 1Pfund Sterling .. Berlin .. 100 RM werkehrsfrei).

Warschau 100 3l1oty (verkehrsfrei) Paris.. 100 Franken. . . .. 100 Franken..

Australische .... Belgische 29 Brasilianische ... Brit.⸗Indische 9 68 Bulgarische .... Dänische ...... Englische: große . .. 14 u. darunter. Estnische . ...... mailte ., . ranzösische ..... olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. , e. anadische Lettländische

4170 486

119353 gg. 5 28171 125, 90 1602, 94 126, 17 d. 239

rüssel .. 100 Belga ...

100 Gulden

100 Kronen

100 Kronen.

100 Kronen... 1UuSA⸗Dollar ..

100 Lire (verkehrsfrei) ..

Amsterdam ... Stockholm ö Kopenhagen.. ö New York (Kabel). Mailand

2 2

17,85, Kopenhagen —— Stockholm 16, 70 16, 90, Oslo 17, 50— 17,70, Buenos Aires freier Kurs

Paris, 30. September! Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterd am, 30. September. (T. N. B. [Amtlich.! Berlin 75, a0, London 7,523, New HYort 187 50, Paris 427,50, Brüssel 31,50, Schweiz 42,45, Italien ——, Madrid —— Oslo 42,60, Kopenhagen 36,25, Stockholm 44,B 75. Prag ——

Zürich, 2. Oktober. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 10, os London 1778 New York 4453 006, Brüssel 7452, Mailand 22, 3̃, Madrid —, Holland 236,12, Berlin 176.50, Stockholm e, . Oslo 106,5. Kopenhagen S5, 50. Ubrige Kurse nicht notiert.

Kopenhagen, 30. September. (D. N. B.) London 20,580, Nem York 518, 900, Berlin ——, Paris 12,90, Antwerpen S7, 45,

ürich 117,50, Rom 27,45, Amsterdam 277,15, Stockholm 123,60, slo 17,90, Helsingfors 10,45. Prag Madrid Warschau —.

Stockholm, 30. September. (D. N. B.) London 16,95, Berlin 168,50. Paris 9, 710, Brüssel 72,50 Schweiz. Plätze 95,75, Amsterdam 265,60, Kopenhagen 81, 25, Oslo 96,900, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 22,50, Prag 14,50, Warschau S1, 00.

Oslo, 50. September. (D. N. B.) London 1770, Berlin 180,00, Paris 10,50, New York 440,00, Amsterdam 238, 00, Zürich 101,00, Helsingfors 9, 25, Antwerpen 76,00, Stockholm 195,26, Kopenhagen 85,50, Rom 23,75, Prag 15.50, Warschau S4, 00.

Mos kau, 22. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 21,25, 100 Reichsmark 209,35.

Edelmetallbrse

London, 30. September. (D. N. B.) Sonnabends geschlossen.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 30. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,8, Aschaffenburger Buntpapier 60,00, Buderus Eisen 94,00, Cement Heidelberg 137,50, Deutsche Gold u. Silber W600, Deutsche Linoleum —— Eßlinger Maschinen 1609,50, Felten u. Guill. 133,50, Ph. Holzmann 144,090, Gebr. Junghans ——— Lahmeyer 108,00, Laurahütte 29,59, Mainkraftwerke S6 00, Rütgerswerke 147,00. Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

Ham burg. 30. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 104.509, Vereinsbank 10990, Hamhurger Hochbahn 91,00, Hamburg ⸗Amerika Paketf. 42,00, Hamburg ⸗Südamerika 94, 50, Nordd. Lloyd 4150, Alsen Zement Dynamit Nobel —— Guano g3, 00, Harburger Gummi 168,00, Holsten⸗ Brauerei 129, 9), Neu Guinea —— DOtavi

Wien, 30. September. (D. N. B.) 6 M50 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 190,16, 50/0 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,75, 64 o/o Steier⸗ mark Lds. 1934 99, 15, 6 o,. Wien 1934 68335, Donau- Dampfsch.⸗Gesellschaft —, A. E. G.⸗Union Lit. A Brau AG. Oesterreich —— f, Brown -⸗Boveri Egydyer Eisen u. Stahl 18850, „Elin“ AG. f. el. Ind. 16,35, Enzes- felder Metall Felten⸗Guilleaume 149. 0904, Gummi Semperit 9, 00 ( 8, 25 K.) , Hanf-⸗Jute⸗Textil 73, 50, Kabel- u. Drahtind, —, Lapp⸗Finze AG. 65,00, Seipnit⸗-Lundb. 555, , Leykam-⸗-Josefs⸗ thal Neusiedler Ah. —— Perlmooser Kalk 375,00, Schrauben ⸗Schmiedew. 123,900, Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. „Solo“ Zündwaren —— Steirische Magnesit 4, Steirische Wasserkraft 29,50, Steyr⸗Daimler-⸗ Puch . . a, 42,59, Veitscher Magnesit . gner⸗Biro . Wienerberger Ziegel 107,00. * W Kurse. aer Ziea

m ste rd am, 30. September. (D. N. B.) Z 0/0 Nederland 1937 80isg, 5g o/ Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl. nicht nat.) Wßb, 40M England Funding Loan 1960— 1990 4800 Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 281/ M. Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 130,50 M;, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 925 M., Koninkl. Nederl. Mij. t. Exploit. v. Petroleumbronnen 279,50 M., Philips Petroleum Corp. (3) 33u / i, Shell Union (8) 11619 M., Holland Amerika Lijn 108,56, Nederi. Scheepvaart Unie 117553 M., Rotter⸗ danische Lloyd 109,909, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 193,25 M., 7 0 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —, 60/90 Bayern 1925 (nat.) 800, 6 o Preußen 1927 (nat. /, To Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) . o Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) gel. 7 oO Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. (nat. oo Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) Joo Preuß. Pfand⸗ brbk., Psdbr. lnat. —, 70/0 Rhein.⸗Westf. Bod. Crd. Pfdbr. nat. Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat. 54 5/0 A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —— 70½9 Rob. Bosch A. G. (nat. 70 Conti Gummi⸗Werke

k 26. . Bezugsschein (nat. 6 o, 9 Stemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat. 7 9e Vereinigte 2 (nat. 66 5 Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr. Serie 6 nat. 6 co Neckar A. G. (nat.) 8, 00 G., 765 Rhein. ⸗Westf. ., Wke. 1925 (nat T9I0 Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1931 otes (nat. —, 6 09 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wie. 1972 (nat) 80h Eschweiler Bergwerkver. (nat.,. Amsterdamsche Bank 1015s3, Rotterdamsche Bank Vereeng. 98, 00, Deutsche Reichs⸗ bant (nicht nat.) 20,26, Holl. Kunstzijde Unie Internat. Viscose Comp. —— A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. . J.. G. Farben (nicht nat) (3) Algem. Nederl. Ind. Electriciteits ii. (Holding⸗Ges.) Z63, 25, Montecatini (8) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

. vom 2. Oktober 1939.

e Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland Lieferung und Geh the d ö

Driginalhũttenaluminium,

99 olĩ ( in Blöcken.... 133

ae in Walz⸗ oder Drahtbarren

s 2 206 Hehnnckl de denn,, ,,,,

Siemens u. Halske

RX für 100 kg

Kanada 2242

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangzversteigerungen,

8. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen.

h. Verlust · und Fundsachen,

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Kirtien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzhuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs, und Staats anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen. :

345027 Bekanntmachun

Dortmund Straße 28, ist der

l. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

3 . enn gg. ieh in Der Söergürgermeister. rde, * * vappen⸗ 3 mit Gegen⸗

Sffentlicher Anzeiger.

6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, S. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolanialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

. 24 . *.

Feinsilber

Antimon. Regulus. 9 32,30 - 37, 10 fein

11. Genossenschaften,

132. Offene Handels ˖ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

14. Bankaußweise,

16. Berschiedene Bekanntmachungen.

tänden des täglichen Bedarfs unter⸗ 136501 J worden. Die n, ,. gilt für . das Reichsgebiet. rechtskräftig.

Dortmund, den 21. September 1939. Dr. Bani ke.

Bekanntmachung. ier e, i Dem Ernst Klee, geboten am 7. Fe⸗ e Verfügung ist 8 . 3 ,. Bonn am 9. Juni 1923 ver⸗ igkeit auf liehene Doktorgrad entzogen. Die Ent⸗ Grund des 5 2 des Gesetzes v e e er m , n n mt, 1938 . 3 ber her eg 6. e ,,,, des Tragens eines deutschen akademi⸗ . Grades unwürdig. es zuständigen Ausschusses vom 4. Sep⸗

tember 1939 wurde ihm deshalb der von der . er n der

wirksam. Ein Rechtsmittel ist ni u lässig. Bonn, den 7. Se 2 3 bein. Friedr. Wilh. ⸗Univer sitüt. Der Rektor.

urch Beschluß