Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 231 vom 3. Oktoßer 1939. S. 4
Berliner Börse am 3. Oktober.
Trotz einer gewissen Zurückhaltung war der Grundton an den Aktienmärkten am Dienstag freundlich. Die Kursbewegung lag allerdings nicht ganz einheitlich, was namentlich für Versorgungs⸗ werte gilt. 966 überwogen bei weitem Kurssteigerungen, während die Einbußen auf Zufallsorders zurückzuführen sind. Bemerkenswert fest lagen insbesondere Reichsbahnvorzüge und weiterhin Reichsaltbesitz. Unterstützt wird die freundliche Haltung durch die sehr flüssige Geldmarktlage.
Am Montanmarkt lagen lediglich Mansfelder Bergbau gegen die Notiz vom 30. 9. um IM o schwächer. Vereinigte Stahlwerke stiegen um „, Rheinstahl um 38s und Buderus um 19. Braun⸗ kohlenwerte lagen ausgesprochen ruhig, wobei Ilse Genußscheine 1 7 höher ankamen. Für Kaliwerte waren die Meinungen geteilt. Während Kali Chemie 1 3 hergaben, lagen Wintershall um 11 9 gebessert. ͤ
Am Markt der chemischen Werte setzten Farben bei einem Umsatz von 30000 RA 1 95 höher ein, auch Schering stiegen um 6 35. Elektrowerte wurden fast durchweg leicht höher notiert, so Schuckert und AEG um je n und Gesfürel um 5 . Bei den Versorgungswerten traten, wie bereits erwähnt, teilweise Einbußen ein. Lichtkraft verloren 7s, Dessauer Gas S½ und Charlotte Wasser 15 3. Demgegenüber kamen Schlesische Gas und Wasserwerk Gelsenkirchen je / und RWE 3/8 95 höher an. Gummi⸗ und Linoleum⸗ sowie Autoaktien lagen ruhig und be⸗ hauptet. In Maschinenbauwerten lag vereinzelt etwas Angebot vor, wodurch Rheinmetall⸗Borsig e und Berliner Maschinen 1 2 einbüßten. Demag lagen allerdings „ * fester. Zu erwähnen sind mit größeren Veränderungen noch: Bemberg, Zellstoff Wald⸗ hof und Felten mit je 4 1 3, Feldmühle mit 4 135 und Dort⸗ munder Union mit 21 35. Niedriger lagen AG. für Verkehr mit — B /s, die hiervon allerdings alsbald „z, hereinbringen konn⸗ ten. Allgem. Lokal u. Kraft stellten sich 2½ „ niedriger.
Im Verlaufe traten überwiegend weitere Kurssteigerungen ein, die im allgemeinen ein Ausmaß von 3 bis R * annahmen. Eine größere Heraufsetzung erfuhren Conti Gummi (4 9), Schlesische Gas (4 11), Westdtsch. Kaufhof (4 11.ñ3), Hotel⸗ betrieb (4 1) und Rheinebraun (4 1 3). Andererseits er⸗ mäßigten sich Berliner Maschinen um 1 95.
Gegen Ende des Verkehrs konnten sich die im Verlauf er⸗ reichten Kurse meist gut behaupten bzw. verschiedentlich noch er⸗ höhen. Farben schlossen mit 15635 merklich fester, ebenso Hotel⸗ betrieb mit 7214. Mannesmann bröckelten mit 100 zwar etwas vom höchsten Tagesstande ab, lagen aber immer noch über dem Anfangskurs. Schwächer waren hingegen AEG, die mit 11334 nach 1141 zu Beginn schlossen.
Am Einheitsmarkt blieben Banken meist unverändert. Hypo⸗ thekenbanken lagen zum Teil etwas fester. Bei den Kolonial— werten war die Kursgestaltung unregelmäßig; während Doag 2 gewannen, gaben Kamerun 2*½ 3 her.
Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien stand einer größeren Anzahl von Gewinnen im Ausmaß von bis zu 5 o/o auch eine Reihe von Verlusten im Betrage von 2 bis 4 35 gegenüber. .
Am Kassarentenmarkte war die Stimmung für Liquidations⸗ pfandbriefe trotz etwas uneinheitlicher Kursentwicklung erneut reundlicher. Stadtanleihen lagen still, ebenso Provinzanleihen. Von Verbandsanteilen waren 36er Ruhrverband um 3 3 schwächer. Interesse bestand dagegen für Altbesitz⸗Emissionen. Länderanleihen blieben behauptet, desgl. Reichsanleihen. Indu⸗ strieobligationen unterlagen kleinen Schwankungen nach beiden Seiten, hatten aber freundlichen Grundton. Steuergutscheine II waren unverändert. Von Steuergutscheinen J erhöhte sich Dezember auf 99 (98,90), Januar auf 98,35 (98,30). Februar bröckelte auf 97 M (97,80), März auf N, 65 (N, 70) ab. April blieb mit 97,60 unverändert. . 1
Der Privatdiskontsatz wurde bei 277 R belassen.
Am Geldmarkt wurden die Blanko⸗Tagesgeldsätze um * auf 2, — 235 . ermäßigt.
„Gigantische Leistungen in der Herstellung von Kriegsmaterial . — Neichswirtschaftsminifter Sunk über die wirtschaftliche Mobilmachung.
Der Generalbevollmächtigte für die Wirtschaft, Reichsminister Funk, gibt im neuen „Schulungsbrief“ der NSDAP., der Deutsch⸗ lands , r, gewidmet ist, einen Ueberblick über unsere wirtschaftliche und finanzielle Mobilmachung. Mit Hinweis auf die entsprechenden Feststellungen des Führers betont er, Kriegs⸗ gewinne werde es im nationalsozialistischen Staat nirgends geben. Ebenso wie der zivile Bedarf müßten auch die öffentlichen Be⸗ dürfnisse, soweit sie nicht kriegswichtig sind, rigoros gesenkt werden. Die öffentlichen Ausgaben in Reich, Ländern und Ge⸗ meinden würden so stark gekürzt, daß hieraus Ersparnisse für die Reichsausgaben entstehen würden, die in die Milliarden gehen müßten. Durch die scharfe Beschränkung aller nicht kriegs⸗ wichtigen privaten und öffentlichen Ausgaben und Aufgaben, durch Lohn⸗ und Preissenkungen und durch das Kriegsnotopfer würden die für die Kriegsführung notwendigen Mittel insoweit aufgebracht werden, daß durch die dann etwa noch notwendig werdende zusätzliche Kreditschöpfung seitens des Reiches keine Er⸗ schütterung der Wirtschaftsordnung, der Wirtschaftsleistung und der Währung eintreten könne. Auch die schwersten internationalen Krisen könnten die deutsche Währung und Wirtschaft nicht er⸗ schüttern. Die von mir geführte deutsche Reichsbank, so sagte der Minister, „ist allen sich aus den Kriegsnotwendigkeiten ergebenden Anforderungen an den Zahlungsverkehr sowohl im Inlande wie nach dem Auslande gewachsen, weil sie ebenso wie die gesamte deutsche Wirtschaft sich für diesen Zeitpunkt rechtzeitig gerüstet hat. Andererseits werden die aus Einsparungen und zusätzlichen Einnahmen entstehenden erhöhten Mittel das Reich in die Lage versetzen, eine Kriegswirtschaft durchzuhalten und ständig zu ver⸗ größern, die zu gigantischen Leistungen in der Herstellung von Kriegsmaterial führen wird, so daß wir ebenso wie militärisch auch wirtschaftlich vor allen Ländern einen gewaltigen Vorsprung haben.“
Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 9. bis 14. Oktober 1939. Montag, 9. Oktober. Vereinigte Ultramarinfabriken A.⸗G. vorm. Leverkus, Zeltner C Consorten, Köln, 10 Uhr. Dienstag, 10. Oktober. Berlin: Braunkohle⸗Benzin A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Handelsgesellschaft für Grundbesitz, Berlin, 11 Uhr. Donnerstag, 12. Oktober. Berlin: Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen
in Berlin i. A., g Uhr. . Braunschweig: Mühle Rüningen A.⸗G., Rüningen, 11 Uhr.
Sonnabend, 14. Oktober. Berlin: Dommitzscher Tonwerke A.⸗G. Dommitzsch A. d. E., 11 Uhr.
Köln:
—
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 3. Oktober 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 oo in Blöcken 9 9 0 0 49 133 den in Walz⸗ oder Drahtbarren
RAÆ für 100 kg
Antimon. Regulus. 2 * — ;
0 6 86 2 1 Reinnickel, 98 — 99 oso 2 2 33 ' 21 E .
Feinsilber 8 9 9 8 0 9 0 2 32, 30 - 37,10
Wirtschaft des Auslandes.
Keine Abwertung der luxemburgischen Währung.
Luxemburg, 2. Oktober. Die luxemburgische Regierung demen⸗ klert auf das nachdrücklichste die Meldung, wonach der Luxemburger Franken demnächst abgewertet und dem belgischen Franken ange⸗ paßt werden soll. Eine solche Abwertung sei auch in der jetzigen Kriegszeit nicht geplant.
Ein neues grundlegendes Devifengesetz in Rumänien.
Bukarest, 2. Oktober. Im Rahmen der am 17. September 1939 verkündeten neuen rumänischen Außenhandelsordnung ist am 1. Oktober 1939 ein neues grundlegendes Devisengesetz veröffent⸗ licht worden. Für alle Devisenfragen ist nunmehr oberste Instanz das schon im Außenhandelsgesetz angekündigte „Außenhandelsamt“ im rumänischen Wirtschaftsministerium. Das neue Devisengesetz sicht e . wichtigsten Bestimmungen vor: .
1. Regelung der Ausfuhr: Ausfuhrgenehmigungen werden mit Wirkung vom 1. Oktober nur noch von dem neuen Außenhandels⸗ amt erteilt. Die Ausfuhrgenehmigungen werden nach Zollagrtikeln erteilt und haben einen Monat Gültigkeit, innerhalb dessen die Ausfuhr durchgeführt sein muß. Alle Ausfuhrkontrakte, die einen Wert von 5 Millionen Lei übersteigen, bedürfen der vorherigen Genehmigung und sind individuell und nicht handelbar.
2. Einfuhrregelung: Die Einfuhrgenehmigungen werden eben⸗ falls vom Außenhandelsamt erteilt und lauten auf Zollartikel mit einer Laufzeit von drei Monaten. Das Außenhandelsamt kann Einfuhrgenehmigungen erteilen ohne Anspruch auf Transfer.
3. Die Einfuhrgenehmigungen werden nach Maßgabe der verfügbaren Zahlungsmittel für das betreffende Ursprungsland erteilt. Die verfügbaren J für jedes einzelne Ursprungsland werden na aßgabe der Bestimmungen des Außenhandelsgesetzes vom 17. September erteilt, nämlich 45 *. . Lieferungen an den Staat und 30 , für Rohstoffe und 25 3
ür Verbrauchswaren. Im Rahmen dieser Prozentsätze ist weiter eine Dringlichkeitsliste aufgestellt, nach der Einfuhr⸗ genehmigungen zu erteilen sind. Die Dringlichkeitsliste hat fol⸗ ende Rangstufen: Stgatsaufträge, Rohstoffe, Fabrikationsgrund⸗ toffe, err gte Ersatzteile, Maschinen und Apparate, In⸗ tallationen, wichtigste Verbrauchswaren, übrige Verbrauchswaren.
4. Zahlungsverkehr: Alle Zahlungen an das Ausland be⸗ dürfen in Zukunft der Genehmigung des Außenhandelsamtes. Dies gilt für Handels- und Finanzverpflichtungen, Reiseverkehr usw. Die Genehmigungen sind individuell und nicht handelbar. Grundsätzlich ist der Preis von Ausfuhrwgren in Devisen zu fakturieren. Fakturierung in Lei kann durch Ministeratsbeschluß in einzelnen Fällen genehmigt werden. Alle seit dem 1. Oktober aus der Ausfuhr hervorgehenden Devisen, soweit sie aus Ländern ohne Devisenhewirtschaftuug stammen, werden zu 30 , der Nationalbank für Rechnung des Finanzministexiums abgetreten. Die restlichen 10 3 stehen bei den autorisierten Banken zur freien Verfügung des . und können frei gehandelt werden. Die autorisierten Banken werden diese frei handelbaren Devisen innerhalb von 15 Tagen an der Börse handeln. Für gewisse Warengruppen wird der Ausfuhrerlös . 1090 33 zur freien Ver⸗
ügung des , gestellt. 3 diesen Waren gehören u. a.:
utter, Fleischkonferven, Eier, Rindfleisch, Oelsagten, Gemüse, Früchte in jeder Form, Karakulfelle, Malzertrakt, Baumwoll⸗ gewebe, Kohle, Kohlenbriketts, Glaswaren, Möbel, Gegenstände aus Holz. :
5. Das Außenhandelsamt wird eine genaue Kontrolle der Ausfuhrpreise durchführen und die Einfuhrßpreise in Uebereinstim⸗ mung mit den lokalen Preisüberwachungsstellen prüfen.
6. Das Außenhandelsamt wird für alle Genehmigungen eine Taxe von 0,3 . erheben.
7. Alle Kompensationsausfuhren und alle Ausfuhren über die Liste A und B, sofern sie nicht nachweislich vor dem 17. Sep⸗ tember abgeschlossen worden sind, bleiben untersagt.
Das neue Devisengesetz bringt einschneidende Maßnahmen für den Außenhandel Rumäniens, vor allem, was die erhöhte Frei⸗ gabe der handelbaren Devisen und die Beseitigung aller Kompen⸗ sfationsausfuhren betrifft. Das neue Devisengesetz geht insofern über den Rahmen des Außenhandelsgesetzes vom 17. September noch hinaus, indem es für eine Anzahl von Ausfuhrwaren die Freihandelbarkeit des Ausfuhrerlöses zu 100 535 vorsieht. Bemer⸗ kenswert ist weiter an dem neuen Devisengesetz, 9 die gesamte Außenhandelskontrolle und auch die Devisenkontrolle von der Nationalbank auf das Wirtschaftsministerium übergehen. Für die Uebergangszeit sind besondere Abmachungen . dem Wirt⸗ schaftsministerium und der Nationalbank getroffen worden, um die auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen. Es bleibt abzu⸗ warten, ob das von der rumänischen Regierung , niedrige Preisniveau für freie Devisen sich in Kürze einspielen wird, weil anderenfalls größere Ausfuhrschwierigkeiten nach Ländern mit Verrechnungsverkehr auftreten würden.
Guter September⸗Außenhandel Japans.
Tokio, 2. Oktober. Das vorläufige Ergebnis des Außenhandels im September zeigt keinen ungünstigen kin uf des Euxopakrieges. Der hohe Stand des Vormonats wurde überschritten. Der Aus⸗ fuhrüberschuß wird mit 164 Mill. Yen angegeben. Die . beträgt 383 Mill. Men und die Einfuhr 219 Mill. Jen. Besonders hoch war die Ausfuhr von Rohseide und Lebensmittelkonserven nach den USA. und von Holz und Maschinen nach den Yenblock⸗ ländern. .
m ᷣᷣ—· a 0 t QE „„ e e - Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.
Deyisen.
Danzig, 2. Oktober. (D. N. B.) Die Notierungen sind mitgeteilt von der Reichsbank zu Danzig. Geld Brtef London 1Pfund Sterling. . — — — — Berlin.. 100 RM (verkehrsfrei). — — Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) — — — — Paris.. 100 Franken.... , m 100 Franken 119,67 100 Belga . S9, 44 100 Gulden 282, 48 100 Kronen 126,16 100 Kronen 102,24 100 Kronen
1USA⸗Dollar.
100 Lire (verkehrsfrei) .
/ 11943 9.26 281.92 125,95 162 54 126. 17 5289 27.79
120, 41 5, 299 27, 85
Rew York (Kabeh. Mailand t h
Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 3. Oktober auf 61,50 EM (am 2. Oktober auf 61,50 R.) für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
3. Oktober Geld Brie
— —
2. Oktober Geld Brief
Aegypten (Alexandrien
und Kairo) 1Lägypt. Pfkb.. — ö ö. ö
1Pap.⸗Pes. O,578 O,6582 0,578 0,582 l austr. Pfd. — . 2. ö.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien — 100 Leva 3,047 100 Kronen 48, 05 UL engl. Pfund —
100 estn. Kr. 62,44 190 finnl. M. 5,045 100 Fres. — 100 Drachm. 2,353 132,72
100 Gulden
100 Rials 14,28
100 isl. Kr. 38,31 13, 99
100 Lire 0,579
19Jen
100 Dinar 5,694
I kanad. Doll. — 48,75 41,94
100 Lats 10,50
Belgien (Brüssel u. Antwerpen) r.... Brasilien (Rio de Janeiro). Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark ((openhg.) England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... sland (Neykjavik) . talien (Rom und Mailgnd) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau-
4212 o, 132
42, 00 0, 130
208 o, 132
1204 o. 130 D
a8 16
30h 18 16
S266 5b 235
13298
14 35
35 35
13, 1 6581
5,706 18 5) 42, 02 10,52
6214. 62,566 5.046 B. 056
2363 236? 132577 133,03 14288 14,36 38 51 38. 35
1309 13,11 Görg 6551
h, S949 6, 70s 18776 a6 6 41,99 42002 1051 10,53
100 Litas 100 lux. Fr.
U neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
IL sũdafr. Pf. L türk. Pfund 100 Peng 1 Goldpeso
1Dollar
Neuseeland (Welling⸗ . Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
oo 71
ob, hy g 19
d oh
671 8. i
do o 895 oo M1
56.36 8, Sh
59,29
56,99 8. h59l
59,41
6, 21 8, 509
s g . 3 gs . 2496
ys Oo29 2491
1,982 o, 93] 2, 495)
yrs . 2491
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrik. Union
,.
ustralien, Neuseeland
Britisch⸗Indien
J ö.
Geld 9, 89 h, 624 7, 912
73,68 2218
——
Brief 9, 91 Si63tz 7, 928
73, 82 2252
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Aegyptische .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Australische .... Vel gie .. Brasilianische ... Brit.⸗Indische ... Bulgarische ... Vänlsche⸗. Englische: große. 1 u. darunter Estnische 2 2989 * m . ranzösische .... olländische .... talienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ...... Lettländische .. ... Litauische: große..
100 Litas u. darunt.
Luxemburgische ... Norwegische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter h00 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. i. darunt. Südafr. Union ... Türtische ...... Ungarische ......
l00 Leva 100 Kronen L engl. Pfund
UL ägypt. Pfd.
1Dollar 1Dollar 1Pap. ⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Litas 1090 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs. Lsüdafr. Pfd. L türk. Pfund 100 Pengö
132,58
3. Oktober Geld Brief 20,z8 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
42.12 6135 5. Jh
1630 36 8 6
boa 39 136
1573 dj *
69,71
48,900 9, 58 9,58
doo 33h
1507 di *
41, 86 Io, 5 bõ ny
Jo 4 6 z
942 ob 26 d 36 9.52 1591
2. Oktober
Geld
20,38
16, is 4, 185 9.38
259 2755 5 55 765 42605 6.115 oö
15 0 3538 6 doo 3, 3h
132,63
1307 366 213
41,70 1056 6/19
9,18 56, 19 o6. 19 9 25 1 835
Brief 20 416 1632
4,205 5.412
261 7561 6 57 71 42 15 6155 68 gh
Druck der Preußischen Druckerei, und Verla
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Berlin, Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandel registerbellagey.
gs ⸗Aktiengesellschaft.
3
w 96 —; — 2
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 23
Berlin, Dienstag, den 3. Oktober
1939
na m ,
Sortsegung des Wirtschaftsteils.
Prag, 2. Oktober. (D. N. B. Amsterdam 15.61, Berlin ——, Zürich 659,50, Oslo 664,50, Kopenhagen 564,50, London 116,10 *). Madrid — —, Mailand 152,20 nom., New York 29, 163, Varis 66, 00 *), Stockholm 696,50, Polnische Noten — — Belgrad 65,30, Danzig ——, Warschau — —. *)
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budape st, 2. Oktober. (D. J. B.) (Alles in Pengö.! Amsterdam 202,65, Berlin 136,20, Bukarest 34.50, London 15727, Mailand 17,7732, New Yort 386,90, Paris 8,674. Prag 11,86, Sofia 413,00. Zürich 85, 830, Slowakei 9,65.
London, 3. Oktober. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New Yort 402,00 404,00 Paris 176,00 — 177,06, Berlin —— Spanien — —, Amsterdam 749 — 7,57, Brüssel 23,70 — 23,95, Italien — — Schweiz 17.75 — 17,90, Kopenhagen — —, Stockholm 16,70 — 16,90, Oslo 17,50- 17,710, Buenos Aires Import 16,50— 17, 10, Buenos Aires freier Kurs — —, Rio de Faneiro linoffiz) — —.
Paris 2. Oktober. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) London 176625. New York 43,8 Berlin —— Italien — — Belgien 739,00. Schweiz 991, 0, Kopenhagen — —, Holland ö . 896,50, Stockholm 1044,90 Prag — — Warschau — — Belgrad — —.
Paris, 2. Oktober. (D. N. B.) I11,05 Uhr, Freiverkehr.) London 1765s, New York 43,30, Berlin — —, Italien — — Belgien 739, 00, Schweiz 99, 00, Kopenhagen — — J 2329, 00, Oslo — —, Stockhoim — — Prag — —, Warschau — —
Amsterdam, 2. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. Berlin Id, SI, London 7.53, New York 187566, Paris 427,90, Brüssel 2l, 59, Schweiz 42,35. Italien ——, Madrid —— Oslo 421,70, Kopenhagen 36,6, Stockholm 44370, Prag — —
Zürich, 3. Oktober. (D. N. B. [11,40 Uhr. Paris 10,11, London 17,84, New Jork 444 25, Brüssel 74,85, Mailand 2245. Madrid — — Holland 236, 75, Berlin 176 50, Stockholm 1 Oslo 100,5. Kopenhagen 85,65. Übrige Kurse nicht notiert.
Kopenhagen, 2. Oktober. (D. N. B.) London 20, 80,
New HYort 518,06, Berlin —— Paris 11,90, Antwerpen 87,45,
ürich 117,25, Rom 27,20, Amsterdam 277, 00, Stockholm 123360, slo 117,90, Helsingfors 10,45. Prag — — Madrid — —„ Wars hau — —. Stockholm, 2. Oktober. (D. N. B.) London 16,95 nom. Berlin 168,50 nom. Paris 9, 710 nom., Brüssel 72,50 nom., Schweiz. Plätze 95, 15 nom., Amsterdam 225, 90 nom., Kopenhagen 81, 25 nom., Oslo 96,00 nom., Washington 420,00 nom., Helsingfors 8, 59 nom., Rom 22,50 nom., Prag 14,860 nom., Warschau 8i, 60 nom. Oslo, 2. Oktober. (D. N. B.) London 17.70, Berlin 180,90, Paris 10,50, New York 440,00, Amsterdam 238,00, Zürich 101,00, Helsingsors 9,25, Antwerpen 76,00, Stockholm 165,25, Kopenhagen 85,50, Rom 23,75, Prag 15,50, Warschau 84,00. Mos tau, 23. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 21,25, 100 Reichsmark 209,35.
London, 2. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 21,25, Silber fein prompt 221566, Silber auf Lieferung Barren 21,00, Silber auf Lieferung fein 32u,,, Gold 168. —.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 2. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe — —, Aschaffenburger Buntpapier 60,00, Buderus Eisen 9273, Cement Heidelberg 136,00, Deutsche Gold u. Silber 205,00. Deutsche Linoleum — — Eßlinger Maschinen 100,00, Felten u. Guill. 131,75, Ph. Holzmann — —, Gebr. Junghans — — Lahmeyer 107,75, Laurahütte 27,25, Mainkraftwerke S6 00, 1 140,50. Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
Hamburg, 2. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 10450, Vereinsbank 1609,50. Hamburger Hochbahn 92,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 42,50, Hamburg ⸗Südamerika — — Nordd. Lloyd 42 90 Alsen Zement — — Dynamit Nobel 83,00, Guano 93,00, Harburger Gummi 166,90 SFolsten— Brauerei 129, )0., Neu Guinea — — Otavi 18163.
Wien, 2. Oktober. (D. N. B.) 68 o,ο Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 190, 10, 5 0,½ Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,90, 63 o Steier—⸗ mark Lds. 1934 99,5, 6 o Wien 1934 998,35, Donau⸗ Dampfsch,⸗Gesellschaft — —. I. E. G.⸗- Union Lit. A — —, Brau A-G. Jesterreich — — f, Brown ⸗Boveri — — Egydyer Eisen u. Stahl 188,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 16,20, Enzes⸗ felder Metall — — Felten⸗Guilleuume — — 4, Gummi Semperit 8,004, Hanf -Jute⸗Textil 73,50, Kabel- u. Drahtind. — —, Lapp⸗Finze AG. 65.50, Leipnik-⸗-Lundb. — — Leykam-⸗Josefs⸗ thal — —, Neusiedler AB. — — Perlmoosfer Kalk 372,903, Schrauben⸗Schmiedew. 122.00, Siemens -- Schuckert Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren — — Steirische Magnesit — — 4, Steirische Wasserkraft 29,25, Steyr⸗-Daimler—⸗ Puch — —, Steyrermühl Papier 43,55, Veitscher Magnesit — —, Waagner⸗Biro 149,00, Wienerberger Ziegel —— — F — Variable Kurse.
Am sterdam, 2. Oktober. (D. N. B.) 3 0½ Nederland 1937 825s8, 5z os9 Dt. Reich 1930 (Joung, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 8,75, 4 o England Funding Loan 1960— 1990 — —, 43 0so Frankreich Staatskasse Obl. 1932 27,00, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 28713 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 133,50 M.. Lever Bros. u. Unilever N. V. (83) 92,50, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnren 288,50, Philips Petroleum Corp. (3) 33,75, Shell Union (8) 18161 M., Holland Amerika Lijn 111,50, Nederl. Scheepvaart Unie 118,00, Rotter⸗ damsche Lloyd 110,5, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 200 00 M., 7 o/ Dit. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. — — 63 . Bayern 1925 (nat.) 800, 6 50 Preußen 1927 (nat.“ 8,75, 7 o Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 19235 (nat.) TL50, 70/0 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 8.50, 7oso Deutsche Hyp.⸗- Bank Bln. Pfdbr. (nat.) — — To Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) — — Too Preuß. Pfand⸗ brbk.. Pfdbr. (nat. — —, 7o/o Rhein.⸗Westf. Bod. Erd, Pfdbr. (nat. — — Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) — —, 5 0 A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) — — 7oso Rob. Bosch A. G. (nat. — — Jo Conti Gummi-⸗Werke A. G. (nat. — —, Too Deutsch. Kali⸗Syndik,, Sinking Funds (nicht nat. 1400, 6 oso Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.. — —, 60½ J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat, (3) — — 7oso Rhein -Elbe Union (nat.) 12,090, 68 o/, Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat. — — 60; Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat. — — 7 Q, Vereinigte Stahlwerke (nat.) — — 63 5é0 Vereinigte Stahlwerke. 25 jähr., Serie C (nat. — — 6 0ͤ Neckar A. G. (nat.) 9, 00, 7 o Rhein.⸗Westf.
mittel.
Elektr. Wke. 1925 (nat.) — —, Toso Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat. — — 6 0½ Rhein.⸗Westf. Elektr. We. 1972 (nat.) — —, 6 Ye Eschweiler Bergwerkver. (nat. — — Amsterdamsche Bank 103,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. — — Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat. — —, Holl. Kunstzijide Unie — —, Internat. Viscose Comp. — —,. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — —, J. G. Farben (nicht nat. (3) — — Algem. Nederl.⸗Ind. Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 215,25, Montecatini — —.
(3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße, mittel —— bis — — Langbohnen, weiße, handverlesen — — bis — — Linsen, kleine, käferfrei — — bis — —, Linsen, mittel, käferfrei — — bis — —, Linsen, große, käferfrei — bis — — Syeiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe — bis — — Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe — — bis — — Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe — — bis — — Geschl. glas. gelbe Erbsen II (zollverb. —,— bis — — Geschl. glas. gelbe Erbsen III (zollverb. — — bis — — Grüne Erbsen — — bis — — Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl.“) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, CO / 0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 7), Gerstengraupen, mittel, O /1 *) 40,50 bis 41,50 4), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6 *), 34,00 bis 35,090 *), Gerstengrütze ), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 4), Haferflocken) Hafernährmittel) 45,900 bis 46,00 ), Hafergrütze *) (Hafernährmittel! 45,90 bis 46,50 ), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630 (Inland 35,96 bis — —, Weizengrieß, Type 450 39,75 bis — — Kartoffel mehl, hochfein — — bis — — *), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — —, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 f), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 *), Malzkaffee, lose 45.00 bis 46,90 ), Kakao, stark entölt 130,90 bis — —, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960, 00 bis 1400,90, Ringäpfel, amerikan, extra choice — — bis — — Pflaumen 40/50 in Kisten —— bis — —, Sultaninen: Type 19 63,00 bis 65,00, Type 9 58, 00 bis 60,00, Korinthen choice Amalias 54,900 bis 58,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Kunsthonig in 16 kg- Packungen — — bis — —, Bratenschmalz in Tierces — — bis — —, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,94 bis — —, Berliner Rohschmalz — — bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,50 bis — —, Speck, inl., ger. — bis ——, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis — — Markenbutter, gepackt 296,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis — — feine Molkereibutter. gepackt 290,00 bis —, —, Molkereibutter in Tonnen 278, 00 bis —— Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis — — Landbutter in Tonnen 256,00 bis ——, Landbutter, gepackt 260,00 bis — — (die Butter- preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 E. Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 ,υ 56,00 bis 100,00, echter Gouda 400, 172,00 bis 184,00, echter Edamer 400, 173,06 bis 184,99). bayer. Emmentaler Gollfett) 220,00 bis ö 6. Romatour 20 oͤwoO0 120,00 bis — — Harzer Käse 68, 06 is 74,00.
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 2. Oktober.
— —
— —0 1
loserklärung erfo
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs / und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen. 5. Verlust ⸗ und Fundsachen,
6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolunialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
14. Bankausweise,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall. und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Ünderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote. 34696 Aufgebot. Der Aktienmantel Nr. 3834 zur Aktie
Nr. 3834 über 400 M der Elettrischen
überland⸗Zentrale Oberhausen AG., dessen Verlust glaubhaft nachgewiesen ist, wird zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung hiermit aufgeboten. Der In⸗ haber dieser Aktie Nr. 3834 wird hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 18. April 1940, 15 Uhr, nicht wie irrtümlich in dem auf Donnerstag, den 16. November 1939, nachm. 15 Uhr, angesetzten Ter⸗ min, in Kenzingen im Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin seine Rechte beim Amts⸗ gericht hier anzumelden und die Aktie vorzulegen, e n, deren Kraft⸗ gen wird. Kenzingen, den 25. September 1939. Amtsgericht.
34697 Aufgebot.
23 b. F. 74/39. Das Fräulein Jo⸗ hanna Otte in . Mühlen⸗ damm 151, hat das Aufgebot des An⸗ leihescheines der Anleiheablösungs⸗ schuld der Provinz Schleswig⸗Hol⸗ stein mit Auslosungsanrechten, nom. RM 25, — — 2/12, 560 Lit. C. Nr. 4822 / 23, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird n, spätestens in dem auf den 3. April 19490, 11 Uhr, vor , Gexicht Kiel, Nebengerichtsgebäude, Ringstraße 19, Zimmer 119, anberaumten Aufgebots⸗
den Namen des
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kiel, den 27. September 1939. Das Amtsgericht. Abt. 23.
34704 Aufgebot.
Der Bierkutscher Peter Epstein in Köln, Schulmannsgasse 36, hat das Aufgebot des Mitgliedsausweises der Hansa⸗Volksversicherung V. V. a. G. in Lübeck Nr. Kha / 1846, lautend auf Antragstellers, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 7 F 25/389.
Lübeck, den 23. September 1939.
Das Amtsgericht.
34701 Aufgebot.
F 439. Der Bauer Rudolf Lucht aus Riesenkirch hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Spar⸗ fer ach der Kreissparkasse Rosen⸗ berg, Wpr., Zweigstelle , . Nr. 3633 über 429,44 Re, ausgestel für die Lucht⸗Rudolf Krupp'schen Erben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. , . in dem auf den 15. Februar 1949, 9 Uhr, vor dem unter el Ge⸗ richt anberaumten 53 otstermine
seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wird. Riesenburg, den 28. August 1939. Das Amtsgericht.
34702 Aufgebot.
2 F 6/39. Die Firma Rhenser Mi—⸗ neralbrunnen, Fritz Meyer K Co. Aktiengesellschaft, vertreten durch den Geschäftsführer Gerhard Scholten in Duisburg, Schmiedestraße 71, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen, am 16. 8. 1959 in Dulsburg ausgestellten und am 18. 12. 1935 hin werdenden Wechsels über 1510 Reichsmark, der von ihr auf die . Maschinenfabrik Froriepy m. b. H. in Rheydt gezogen und von dieser angenommen worden ist, zahlbar bei der Deutschen Bank, Filiale Rheydt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 19490, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hin⸗ denburgwall 115, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rheydt, den 26. September 1939.
Das Amtsgericht Rheydt.
34705 Aufgebot.
Der Verwaltungsangestellte Josef Kolbe in Habelschwerdt hat beantragt, die verschollene Frau Anna Schmidt, geb. Gottsmann, zuletzt wohnhaft in Niederlangenau, Kreis Habelschwerdt, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Dezember 1939, 11 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sabelschwerdt, 28. September 1939.
Das Amtsgericht.
34700 Aufgebot.
Die Firma Louis Thier u. Cie. G. m. b. H. in Stuttgart⸗N., Friedrich⸗ straße 14 vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Haffner, Dr. Gießenhoffer und Frank in Stuttgart, hat das Aufgebot eines angeblich abhanden gekommenen Grundschuldbriefs, der über eine im Grundbuch des Gustav Bolz, Bier— brauereibesitzers in Schwäb. Hall⸗ Steinbach, Grundbuch von Schw. Hall, Heft 1276 Abt. III Nr. 13, auf dem Grundstück Markung Steinbach Ge⸗ bäude Nr. 159, 159 a, 5g b, 159 d- t, zugunsten der Gläubigerin am 29. Juni 1934 eingetragene Grund⸗ schuld im Betrage von 581 RAM (fünf⸗ hunderteinundachtzig Reichsmark) aus⸗ gestellt war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 16. April 19190, vormittags Sn Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird.
Schwäb. Hall, 25. September 1939.
Amtsgericht.
34693
Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1939 wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Göttingen Band 124 Blatt 4537 in Abteilung 1IJ unter laufende Nr. 13 eingetragenen Hypothek (jetzt Eigentümergrundschuld) von 100900 GM für kraftlos erklärt.
Göttingen, den 21. September 1939.
Das Amtsgericht.
Aktiengesell⸗ Nr. 1105 über
burgischen Baukasse schaft in Hamburg hfl. 1000, —. Hamburg, 28. September 1939. Das Amtsgericht. Abt. 54.
34694
Durch Ausschlußurteil vom 26. Sept. 1939 ist der über die für den Rentner Heinrich Reincke in Goldberg im Grundbuch von Goldberg Band XII Blatt 2229 in Abt. III unter Nr. 11 eingetragene Hypothek von 1500 (ein- tausendfünfhundert) GM ausgestellte Brief für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Goldberg (Meckl.).
.
Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1939 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch für Kottweiler Band 7 Blatt 597 in Abt. III unter Vr. 1 für den verstorbenen Landwirt Daniel Zinsmeister II in Kottweiler⸗ Schwanden eingetragene Grundschuld von 300 F für kraftlos erklärt worden.
Landstuhl, den 28. September 1939.
Amtsgericht.
34699
Durch Ausschlußurteil vom 29. Sep⸗ tember 1939 ist der Hypothekenbrief betreffend die im Grundbuch von Holz⸗ heim Band 11 Blatt 542 in Abt. III Nr. 2 zugunsten des am 12. 6. 1936 verstorbenen Peter Johann Wyrich aus Neuß eingetragene Hypothek von 2500 Ga für kraftlos erklärt worden. — 1 F 18.39.
Neuß, den 29. September 1939.
Amtsgericht.
34695
Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1939 wurden die folgenden Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt: 1. Die 5 15 5 (415 25) Liquid. ⸗Goldpfand⸗ briefe der Hypothekenbank in Ham⸗— burg Em. LL Serie 53 Lit.“ über 200 Gn und Em. L Serie 6 Nr. 45 894 Lit. F über 100 Gn, 2. die 61 23 Schuldver⸗ schreibung von 1927 der Ham⸗
Nr. 28 976
34703 Beschluß.
Der Erbschein vom 13. Juni 1935 — VI 327135 — hinter der am N. Ja⸗ nuar 1923 in Merxhausen verstorbenen Ehefrau des Stellmachers Johann Da⸗ niel Tönges in Frankenau, Susanne Tönges, geb. Schäfer wird, weil un—= richtig, für kraftlos erklärt.
1939.
Frankenberg, Eder, 24. 9. Amtsgericht. J. V.: Hadlich, Amtsgerichts rat.