Reiche, und Staatsanzeiger Rr S3 vom 4 Cttober 1939. S. 4
Bei der Einlösung werden für die gezogenen Auslosungs⸗
rechte gezahlt): Buchstabe A - 12,50 RAM Nennbetrag... dazu 4 v. H. Zinsen für 14 Jahre.. — zusammen
Buchstabe B — 26 RAM Nennbetrag... dazu 4M v. H. Zinsen für 14 Jahre. —
zusammen
b2, So Run k
101,88 RA.
12565, — FRA, 78,5 ,,,
203, 75 RA.
250, RA, 167,50,
107,50 RA.
hoo, = RA, 315, — M
SI5,— R. .
Buchstabe GC — 50 RAM Nennbetrag dazu 4 ½ v. H. Zinsen für 14 Jahre ..
zusammen
Buchstabe D — 100 RAM Nennbetrag dazu 4M v. H. Zinsen für 14 Jahre..
zusammen
Buchstabe E — 200 RAM Nennbetrag dazu 4 v. H. Zinsen für 14 Jahre..
* zusammen 1630, — R. A.
Buchstabe F — 5090 RM Nennbetrag dazu 4M v. H. Zinsen für 14 Jahre ..
zusammen 40765, — RA.
Die Inhaber der gezogenen Auslosungsrechte werden auf— . die vom 2. Januar 1940 an zahlbaren Einlösungs⸗ eträge gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Ablösungsanleihe des Hamburgischen Staates zu erheben, und zwar bei den nachstehend aufgeführten Banken und Bankhäusern:
In Hamburg: bei der Hamburgischen Landesbank — Giro⸗ zentrale —, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., bei der Dresdner Bank in Hamburg, bei der Norddeutschen Kreditbank Altiengesellschaft Filiale Hamburg, bei der Vereinsbank in Hamburg, bei dem Bankhause M. M. Warburg CK Co. K. G., in Berlin: bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Hardy K Co. G. m. b. H., bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. bei dem Bankhause Delbrück Schickler C Eo. bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank Filiale Frank⸗ furt (Main), . . bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Mitteldeutschen Creditbank, Niederlassung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.. in . der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Fil. Göln, bei der Deutschen Bank Filiale Köln, bei der Dresdner Bank in Köln, bei dem Bankhause Pferdmenges & Co., in Bremen: bei der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Fil. Bremen, bei der Deutschen Bank Filiale Bremen, in Hannover: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Fil. Hannover, bei der Deutschen Bank Filiale Hannover, bei der Dresdner Bank Fil. Hannover.
Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1939 hört die Verzinsung des Einlösungsbetrages auf.
Die Einlösungsbeträge für die in das hamburgische Staats schuldhuch eingetragenen gezogenen * e e , werden den Gläubigern von Amts wegen durch die Post zugesandt werden.
Hamburg 36, den 2. Oktober 1939.
Gänsemarkt 36.
Die Gemeindeverwaltung der Hansestadt Hamburg, Kämmerei.
*) Vor dem 1. April 1937 gezogene Auslosungsscheine, auf deren Rückseite von der Staatsschuldenverwaltung vermerkt ist, daß der Inhaber auf die Teilnahme an der 6 verzichtet hat, werden, nachdem dieser Verzicht durch das Gesetz vom 23. März 1934 (Reichsgesetzblatt 1 Seite B32) mit Wirkung vom 1. April 1937 unwirksam geworden ist, vom 2. Januar 1938 an, ohne Rücksicht auf das Auslosungsjahr, mit dem 7 fachen Nenn⸗ wert eingelöst oder in ein anderes Stück umgetauscht.
Für die nach dem 1. April 1937 gezogenen Auslosungsscheine — 1 die in der Ziehungsliste angegebenen Einlösungsbelräge gezahlt.
Bekanntmachung.
Die am 3. Oktober 1939 ausgegebene Nummer 195 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Achtzehnte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗ schriften in der Ostmark. Vom 21. September 1939.
Ergänzung der Durchführungsbestimmungen zum Wehr⸗ machts fürsorge⸗⸗ und we, Vom 25. September 1939.
Verordnung über die Aufhebung von ö uständigkeiten und Anhörungsrechten von Vertretungs n f mn, und . Behörden in der Kreisinstanz. Vom 26. September Dritte Verordnung zur Durchführung des Bürgersteuergesetzes (Dritte BStdVO). Vom 26. September 1939.
Dritte Verordnung zur Durchführung des Deutschen Beamten⸗ gesetzes. Vom 27. September 1939. ꝛ ö 39. Durchführungsverordnung zum ea über das Feuer⸗ löschwesen (Organisation der Feuerschutzpolizeiyj. Vom 27. Sep⸗ tember 1939.
Verordnung über die Sammelverwahrung von Mündelwert⸗ papieren. Vom 29. September 1939.
Verordnung über die Kraftfahrzeug⸗Kasko⸗ und Haftpflicht⸗ versicherungsverträge. Vom 3. Oktober 1939.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: (, 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 004 EM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 4. Oktober 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
U Bekanntmachung. Die am 3. Oktober 1939 ausgegebene Nummer 39 des Neichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: JJ Verordnung über die vorläufige Anwendung einer zehnten deutsch⸗chilenischen Bereinbarung über die Einfuhr von Chile⸗ salpeter. Vom 21. August 1939. .
Verordnung zum Wehrmachttarif für Eisenbahnen. Vom 28. September 19539. ̃ .
Verordnung über die do rlius sß⸗ Anwendung einer elften
deutsch⸗chilenischen Vereinbarung ü
er die Einfuhr von Chile⸗ salpeter. Vom 29. September 1939. ,
v
Verordnung über die vorläufige Anwendung einer zwölften deutsch⸗chilenischen Vereinbarung über die Einfuhr von Chile⸗ salpeter. Vom 29. September 1939. ;
Verordnung über die vorläufige Anwendung eines Ersten Zusatzablommens zum Deutsch⸗Griechischen Verrechnungs⸗ abkommen. Vom 29. September 1939.
Umfang: 13 Bogen. Verkaufspreis: O, 5 R. A. Postversen⸗ dungsgebühren: 008 RA für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NwW 40, den 4. Oktober 1539. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Verte hrs mwefen.
Der Danziger Hafen von der Reichsbahn den deutschen Seehäfen tarifarisch gleichgestellt.
Bereits am 25. September ist der Deutsche Eisenbahngüter⸗ und Tiertarif auf das Gebiet der ehemaligen Freien Stadt Danzig und auf K erweitert worden. Wie jetzt mitgeteilt wird, ist Danzigs fen als Versand⸗ und Empfangsseehafen durch die Einbeziehung in zahlreiche Seehafentarife den übrigen deutschen Seehäfen glelchgestellt. Den Frachtpapieren zu Sendun. 6 nach dem Gebiet der ehemaligen Freien Stadt Danzig sind is auf weiteres noch die erforderlichen Zoll⸗ und sonstigen üblichen Begleitpapiere beizugeben. Für Sendungen na stoberschlesien 5 die Begleitpapiere bereits.
Preußen.
Monatsaus weis über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preußen im I. Viertel jahre des Rechnungs jahres 1939. (Beträge in Millionen R. M) A. Ordentlicher Haushalt.
Zu Beginn des Rechnungsjahres 1939 waren die . Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahre 1938 zurückgestellten Restbeträge verfügbar:
a) nach dem ordentlichen Haushalt.... b) nach dem außerordentlichen Haushalt....
Jahressoll
Ist⸗ Einnahme oder Ist⸗ Ausgabe
Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste
I. Einnahmen.
1. Steuern.... Davon ab: Ueberweisungen a. Ge⸗ meinden (Gemeinde⸗ verbände) usn. ..
Verbleiben ..
2. Ueberschüsse der Be⸗ ,,,
Davon ab: Zuschüsse an Betriebe
Verbleiben ..
3. Sonstige Einnahmen: a) Soz. Maßnahmen u. Gesundheitswesen
b) Verkehrswesen .. o) Schulwesen, Wissen⸗ schaft und Kunst .
d) Uebrige Landes ver⸗ waltungen
Einnahmen insgesamt
(abzüglich der Steuer⸗ Üüberweisungen an Ge⸗ meinden usw. und der gu⸗ schüsse an Betriebe)
II. Ausgaben.
1. Verwaltung d. Innern (ohne Ziffer 29... 2. Soziale Maßnahmen u. Gesundheitswesen 3. Schulwesen, Wissen⸗ schaft und Kunst .. 4. Verkehrswesen ... 5. Wohnungswesen .. 6. Schuldendienst ... 7. Versorgungsgebühr⸗ nisse . usw 8. Sonstige Ausgaben Ausgaben insgesamt
Mithin: Mehrausgabe . Mehreinnahme
E. Außerordentlicher Saushalt.
Deckung des Fehlbetrages am Schlusse des Rechnungs jahres 1938 P ö Ei erforderlich 442,5. min,
571
. Einnahmen...
IHIH. Ausgaben. 1. Landeskultur⸗ und landw. Siedlungs ⸗ wesen ö 9 . — * 3 . ! 47,1 ; Verkehrswesen. .. 28,1 Sonstige Ausgaben d. , P — Zuschüsse für Betriebe (Domänen u. Forsten) 8,8
Abschlus. A. Ordentlicher Saushalt. Bestand aus dem Rechnungsjabr 1933 430,85 Mehreinnahmen aus den Monaten April bis Juni ; 318 — 467,9
H. aAuserordentlicher Saushalt.
Vorschuß aus dem Rechnungsiahr 1938 (442,5 — 26,9) . aus den Monaten April bis Juni 1939 .. . ö
416,6
. o 0 9 2 1
— 394,9 Mithin Bestand. .... 73, 0
Stand der schwebenden Schulden Ende Juni 1939: Schatzanweisungen 351,8
Bemerkungen zu A: 1. Bei den Einnahmen ist als Jahres- soll das Haushaltssoll ohne Vorjahrsreste angegeben. Unter den Einnahmen und Ausgaben sind auch die außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz⸗ veiwaltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, abgesehen von den Steuern, die unter I, 1 und den sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen kö sowie den Finanzzuweisungen, die unter 1, 3 4 und Il, 8 erscheinen.
2. Bis Ende Juni d. J. betragen die Reichssteuerübltweisungen (Landesanteil) 237.3, die preußischen Steuern und Abgaben Üvandesanteil) 113,7. Für die preußische Staatskasse sind also bis letzt insgesamt 361,9 Steuern vereinnah]t. Die sonstigen Ein⸗ nahmen der allgemeinen Finanzverwaltung und die Betriebe haben einen Ueberschuß von 98,9 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen er; fordern bisher einen Zuschuß von 412,53, so daß bis Ende Juni 1939 insgesamt eine Mehreinnahme von 37,6 verbleibt.
Wir sch afts enn.
Deutsche Beteiligung an Herbstmessen des Auslandes wird planmäßig durchgejührt.
Die Maßnahmen zur kö des Exports durch die Be—⸗ teiligung Deutschlands an den Herbstmessen des Auslandes sind durch den „Krieg“ nur ganz unwesentlich verändert worden. Die Leistungen der meisten internationalen Messen, an denen Deutsch⸗ land mit amtlichen Abteilungen und Auskunftsstellen der deut⸗ schen Wirtschaft beteiligt ist, haben durchweg ihre Messetermine um einige oder mehrere Wochen hinausverlegt. Die Tatsache der planmäßigen Durchführung der deutschen Beteiligung hat in den Gastländern ihren Eindruck nicht verfehlt. In Bari, Smyrna, Preßburg, Utrecht, n n und Prag sind die vom Werbe⸗ rat der deutschen Wirtschaft, von der Wirischaftsgruppe Textil= industrie und vom Ausstellungs⸗ und . uß der Deut⸗ schen Wirtschaft eingerichteten, amtlichen Abteilungen bzw. Aus— kunftsstellen der deutschen Wirtschaft durchgeführt worden. So⸗ wohl die führenden Kreise dieser Länder als auch vor allem die Geschäftswelt haben die gegebene Gelegenheit einer deutschen Messebeteiligung zum Anlaß zu einer positiven Beschäftigung mit der deutschen Wirtschaft und mit den Fragen des gegen—⸗ seitigen Güterverkehrs benutz.
Als letzte der Herbstmessen wird am 14. Oktober ds. Is. die n nn. in Belgrad eröffnet werden, deren. Dur führung bis zum letzten Augenblick ungewiß war. Auf dieser Messe, die bis zum 23. ds. Mts. dauert, wird Deutschland durch den vom Werberat der deutschen en neuerbauten Pavillon hervor⸗ treten, in dem vor allem die Eisen⸗ und Stahlindustrie ihre Er⸗ eugnisse zeigt. Außerdem findet noch eine große Schau neuer 6 Werk ih. statt. Auch in Belgrad wird der Aus—= tellungs- und Messe⸗Ausschuß der deutschen Wirtschaft die wirt— n g. Auskunftserteilung übernehmen.
— —
Nach verfteuerung der alten Bestände von Tabal⸗ waren und Schaumwein.
Im 15 der Ersten Durchführungsberordnung über den Kriegszuschlag zum Kleinhandelspreis von Bier, Tabakwaren und Schaumwein ist bestimmt, daß alle Einzelhandelskaufleute und ö den am 11. 9. 1939 vorhandenen Bestand an Bier, Tabakwaren und Schaumwein bis zuni 20. 10. 1939 nachversteuern. Die Rachversteuerung der alten Bestände wird den Kaufleuten wenig Schwierigkeiten bereiten, deren Ort am 11. 9. 1939 nur gering waren oder denen ez möglich ist, bis zum 20. 10. 1939 ihre Bestände zu veräußern (z. B. Bier und Zigaretten) In manchen Fällen werden jedoch die Kaufleute zur pünktlichen ah ng des Kriegszuschlages nicht in der Lage sein. Das trifft efonders für Zigarren und Schaumwein zu, weil davon im allge⸗ meinen die vorhandenen Bestände bis weit über diesen Termin hinausreichen werden. JJ
Der k hat sich in einem Erlaß (vom 19. 9. 1939 — 58 397 — 1110 mit dieser Frage befaßt. Er weist unächst darauf hin, daß die Unternehmer zur Entrichtung des eee, eser, in gewissem Umfange auf ihre flüssigen Mittel und hre Kreditmöglichkeiten zurückzugreifen haben. . darf jedoch nicht verlangt werden, . alle Hilfsquellen zur Ent⸗ richtung des rien ag. erschöpft werden. Es ist vielmehr Stundungsanträgen und Anträgen . Ratenzahlung zu ent⸗ prechen. Werden monatliche Ratenzahlungen gewährt, so haben ie . ämter jedoch daran die Auflage zu knüpfen, daß der Geenen. monatlich mindestens den Kriegszuschlag ent⸗ richtet, der den im vergangenen Monat verkauften Waren beständen vom 11. 9. 1939 entspricht. Zur Erfüllung dieser Auf⸗= lage gehört es, daß der Steuerpflichtige die Lieferungen von Waren aus dein alten Bestand buchmäßig gesondert aufzeichnet. Unter Umständen werden die Finanzämter auch die Stundung von einer Sicherheitsleistung abhängig machen. — Durch diesen Erlaß des Reichs , ist . daß die Finanz- ämter berechtigten Anträgen auf Stundung entsprechen und daß Schwierigkeiten für den Kaufmann infolge der Nachversteuerung vermieden werden, weil sie nur den Betrag zu entrichten brauchen, der ihnen vom Käufer im Kaufpreis erstattet ist.
Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Ausgaben insgesamt 84.0
Mithin: Mehrausgabe . — Mehreinnahme —
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 9 Berlin, Wilhelmstr. 82.
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).
*
Ablieferun
— 1
— * * .
) ⸗— ) 2 — mn, , l , , .
Erste Beilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 232
Berlin, Mittwoch, den 4. Oktober
1039
Sortsetzung des Wirtschaftsteils. P
Berliner Börse am 4. Oktober.
Die Aktienmärkte lagen am Mittwoch allgemein freundlich, wenn auch die Kursgestaltung nicht ganz einheitlich war. Die Umsätze bewegten sich etwa im Rahmen der Vortage, wobei die , und der Berufshandel gleich großen Anteil
atten. vereinzelt über 135 hinaus.
Der Montanmarkt gehörte zu den wenigen Marktgebieten, auf denen leichte Einbußen überwogen. So verloren Klöckner w, Mannesmann n“ und Buderus 1 5. Andererseits kamen Verein. Stahlwerke 25 höher an. Braunkohlenwerte lagen ruhig, aber leicht gebessert, in Kabel⸗ und Draht sowie Autoaktien kamen Anfangsnotizen nicht zustande.
Von chemischen Papieren setzten Farben bei einem Umsatz von 45 000 JüH mit 1567/8 (4 V 5) ein. v. Heyden lagen 1su und Rütgers 133 . fester. Bei den Elektropapieren stiegen Schuckert um „ und Siemens um 11 95, bei den Versorgungs⸗ werten Bakula um z und HEW um 1 *. Demgegnüber stellten sich AEG /s und Charlotte Wasser 1 niedriger. Die Anteile von , hatten ruhiges Geschäft, wobei Demag re und Deutsche Waffen . gewannen. Die größte Steigerung erfuhr Stöhr, die gegen die Notiz vom 29. 9. 4 5 fester lagen. Sonst sind noch Allgem. Lokal u. Kraft mit 1 und Conti Gummi mit 4 11 und andererseits Dortmunder Union mit —1 und Julius Berger mit — 175 3 zu erwähnen.
Im Verlaufe unterlag die Kursbeweguüng kleinen Schwan— kungen, wobei die Abweichungen bis zu v 35 . Darüber hinaus stiegen Demag um 15.
Gegen Ende des Verkehrs war die Stimmung bei ruhigem Geschäft seetig Farben und Schultheiß schlossen mit 157 bzw. 10521 fester, desgl. RWE. mit 1123.
Am Kassamarkt wurden von Banken u. a. Deutsche⸗-A,siatische um 5 RM und Ueberseebank um 36 „ heraufgesetzt. ei den Hypothekenbanken gaben lediglich Hamburger Hyp. um 5/s 94 nach, während Meininger Hyp. 2 3, und Deutsche Hyp. 196 2, gewannen. Am Markt der Kolonialpapiere erhöhten sich Doag um 2 935.
Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Industrie⸗ aktien wurden die heute erstmalig in den amtlichen Verkehr ein⸗ geführten Karstadt bei einem Umsatz von 150 000 R mit 105 und Geld bewertet gegen einen letzten Kurs von 104. Schüchter— mann stiegen gegen letzte Notiz um 6 é. Sonst standen Ge— winne von 2–—3 5 Einbußen gleichen Ausmaßes gegenüber.
Im variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesitz⸗ anleihe unv. 1327/3. Die Gemeindeumschuldung blieb mit 93 5. ebenfalls unverändert.
.
irtschaft des Auslandes.
Englands Blockade fördert Handelsaustausch der Oftseestaaten mit Deutschland.
Reval, 3. Oktober. Im Zusammenhang mit der Umstellung des Außenhandels auf den Warenaustausch innerhalb des Ostsee—⸗ beckens richtet sich die Ausfuhr neuerdings in verstärktem Maße nach Deutschland, da die Ausfuhr nach England wegen der Blockade auf die größten Schwierigkeiten stößt. Zwecks Herbei⸗ führung des notwendigen Handelsausgleichs mit Deutschland werden der Einfuhr deutscher Erzeugnisse neuerdings keine Schwierigkeiten mehr in den Weg gelegt, und Lizenzen für die Einfuhr genehmigungspflichtiger Waren aus Der fal werden ungehindert verabfolgt. Es handelt sich hierbei auch um Waren, für welche seinerzeit England und Frankreich besondere Kontin⸗ gente eingeräumt worden sind. Das Interesse für den Bezug deutscher Erzeugnisse ist demgemäß sehr lebhaft, namentlich ift ein starker Bedarf an Garnen und anderen Erzeugnissen der deut⸗ schen Textilindustrie zu bemerken. Auf einer Versammlung der Textilwarenimporteure in der Handels- und Industriekammer wurde der n n. ausgesprochen, Möglichkeiten für einen ver⸗ e, Bezug deutscher Garne und anderer Textilwaren zu
chaffen.
Kontrolle des irischen Zahiungsverkehrs : mit dem Ausland.
Amsterdam, 3. Oktober. In Irland ist durch eine Finanz⸗ verordnung der de , n , mit dem Ausland unter Kon⸗ trolle gestellt worden. Auch der Handel mit Gold ist an die Ge⸗ nehmigung einer Währungskommission geknüpft und der Handel in Devisen völlig verboten. — Ganz allgemein können Zahlungen nach dem Ausland nur bei Erteilung elner besonderen Genehmi⸗ gung vorgenommen werden. Eine Ausnahme gilt für Waren, die vor dem 3. September angekauft wurden. i die Bezahlung 36 e n in Devisen ist eine Sondergenehmigung nicht er⸗ orderlich.
Ungarn erweitert das System seiner Zwangs⸗ wirtschaft für Rohftoffe und lebenswichtige Er⸗ zeugnisse.
Budapest, 3. Oktober. Durch vier Verordnungen sind weitere Durch führungsbestimmungen zur ,, . aftung lebens⸗ wichtiger Erzeu 6. exlassen worden. Die wichtigste dieser Ver⸗ ordnungen regelt die Produktion der Baumwollspinnerelen und Webereien sowie der Baumwollgewebe verarbeitenden Betriebe. Hervorzuheben ist die Bestimmung, nach der der Beimischungs⸗ zwang von Kunstfasern für die Spinnereien von 10 3, auf 1695 erhöht wird. Nach der Verordnung dürfen die Spinnereien monat- lich 20 H ihrer Baumwollvorräte vom 30. 9. 1939 ohne besondere Erlaubnis verarbeiten. Verkauf und Verwendung zusätzlich her⸗ 6 n. Garne sind an eine besondere Genehmigung gebunden.
ie Verordnung dehnt ferner die Anmeldepflicht auf ö Baumwollgarne und⸗stoffe aus.
Weiter werden Durchführungsbestimmungen für die Bewirt⸗ enn, von ,, erlassen. nsbesondere wird er Verkauf von Mänteln und Schläuchen für Fahrzeuge geregelt. Danach fallen auch gebrauchte Kraftwagenreifen unter
g ie Sperre. Neue Reifen und ;
äntel für Kraftfahrzeuge dürfen nur gegen ung der alten verkauft werden. Eine weitere Verordnung regelt die n en n . Ledererzeugnisse. Bestimmte Arbeiten von So lleder und Sohlenfutterleder können frei ver⸗ kauft werden. Gewisse Erleichterungen sind für bestimmte Leder- grten und Fertigwaren aus Leder vorgesehen. chließlich sind Durchführungsbestimmungen für die Bewirtschaftung von Holz erschienen. Der Verkauf und die , . bestimmter Holz⸗ 6 wie Fichtenholz, Eschenholz und Nußholz, werden an eine besondere Bewilligung gebunden. Erleichterungen gelten für den Verkauf an die Wehrmacht. Für die Vevarbeitung von Fi en im eigenen Betrieb wird eine bestimmte Freigrenze festgesetzt. Be⸗ a Erleichterungen gelten u. a. für dfe Held rr, von ichtengvubenholz in Bergwerksbetrieben.
Bei der Eröffnung gingen die Wertschwankungen nur
Am Kassarentenmarkte wurden Liquidationspfandbriefe meist etwas höher notiert, während Kommunalobligationen und Hyp.— Pfandbriefe den letzten Stand behaupteten. Stadtanleihen lagen geschäftslos und waren meist gestrichen. Auch in Provinzanleihen blieb die Umsatztätigkeit sehr begrenzt. Von Verbandsanleihen stiegen 5er Ruhrverband um vm. 73. Reichs- und Länderanleihen lagen gut stetig. Für Industrieobligationen war die Stimmung erneut freundlicher.
Von Steuergutscheinen erhöhte sich Dezember auf 99M (99),
Januar auf 98,40 (98,35), n 97,90 (7 *), März notierte unverändert 9,65, April stieg auf 97785 (97,60). Steuergut⸗ scheine II waren unverändert.
Der Privatdiskont wurde bei 2 9 belassen.
Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blanko-Tagesgeld mit 21s 2276 95 unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotiz ermäßigte sich der Gulden auf 132,59 (132, 85s), der Schweizer Franken auf 56,00 65,15) und der Belga auf 41.92 (42,094). Das Pfund galt im innerdeutschen Verrechnungsverkehr 9, 85 (G, 90).
Vörsenkennziffern für die Woche vom 25. bis 30. September 1939.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 25. bis 30. September 1939 im Vergleich
zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗
- ; vom 25. 3. vom 18.9. Durchschnitt Aktienkurse ( Kennziffer bis 30. 9. bis 23. 9. September 1924 bis 1926 — 100
Bergbau und e r ein rie 106, 88 107, 15 107,53 Verarbeitende Industrie .. 94, 89 9h, 66 96,52 Handel und Verkehr 102, 18 102,54 105,28
Gesamt ... 99, 85 100,41 101,12
Kursniveau der z 0 / gigen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken. 99,16 Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten 99,13 Kommunalobligationen .. 98,66 Anleihen der Länder und 97,73 98, 88
99, 15
99, 14 98, b6
97293 98, 91
99, 15
99, 14 98, 66
9782 98,89
Gemeinden ..
Durchschnitt ... Außerdem:
hosoige Industrieobligationen 40sige Gemeinde umschuldungsanleihe ..
98, 02 93, 00
97, 64 93, 00
97, 36 93, l
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.
Danzig, 8. Oktober. (D. N. B.) Die Notierungen sind mitgeteilt von der Reichsbank zu Danzig. Geld Brief London.... 1 Pfund Sterling. . —— — wer,, 100 RM (verkehrsfrei). H Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) — — Paris... 100 Franken.
Zürich ... 100 Franken.
Brüssel ... 100 Belga .
Amsterdam. 100 Gulden Stockholm 100 Kronen Kopenhagen 100 Kronen Oslo 100 Kronen .. New York (Kabel). 12USA⸗Dollar ... 5,299 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei) .. 27, 85
Prag, 3. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 15,60, Berlin — — Zürich 659,50, Oslo 664,50 nom., Kopenhagen 564,506, London 16,10 *). Madrid —— , Mailand 152,20 nom., New Jork 29,163, Paris 66, 00 *), Stockholm 696,50, Polnische Noten — — Belgrad 66. 30, Danzig ——, Warschau — —. *)
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budapest, 3. Oktober. (D. N. B.) [(Alles in Pengö.] Amsterdam 202 65, Berlin 186,20, Bukarest 34.50, London 15,273, Mailand 1777382, New York 380,09, Paris 8, 678, Prag 11,86, Sofia 413,06, Zürich 85,55, Slowakei g, 65.
London, 4. Oktober. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New YHort 402, 00 — 404,00, Paris 176,00 — 177,00, Berlin — — Spanien — — Amsterdam 50 — 7,58, Brüssel 23,80 — 24,05, Italien — —, Schweiz 17,82 — 17,97, Kopenhagen — —, Stockholm 16, 7J0— 16,90, Oslo 17,50— 17, I, Buenos Aires Import 16,70— 17,30, Buenos Aires freier Kurs — — Rio de Janeiro (inoffiz.) — —.
Paris, 3. Oktober. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) London 1765s, Italien — —,
i New York 43,80, Berlin — —,
Belgien 39,900, Schweiz 989, 00, Kopenhagen — — Holland k . 896, 50, Stockholm —— Prag — — Warschau — — Belgrad — —.
Paris, 3. Oktober. (D. N. B.) [1,05 Uhr, Freiverkehr.) London 176563, New Hork 43, So, Berlin — —, Italien — — Belgien 739, 00, Schweiz 89, 00, Kopenhagen — — , Holland 2329, 00, Oslo — —, Stockholm — — Pig — — Warschau — —.
Amsterdam, 3. Oktober. (B. N. B.) Amtlich.“ Berlin 4878, London Löt, New York 18716, Paris 428,00. Brüssel 31,55, Schweiz 45,23. Italien —— Madrid —— Oslo 42,70, Kopenhagen 36,35, Stockholm 44,75, Prag — —
Zürich, 4. Oktober. (D. R. B.) [11,40 Uhr.! Paris 10,19, London 17,97, New York 446 00, Brüssel 74.85, Mailand 22,50, Madrid — — Holland 237, 50, Berlin 177,50, Stockholm . Oslo 101,25, Kopenhagen S6, 00. Ubrige Kurse nicht
iert.
Kopenhagen, 3. Oktober. (D. N. B.) London 20, 8o, New Yort sis, 6. Berlin — Paris 11,99, Antwerpen Sz 40,
ürich 116,89, Rom 27,20, Amsterdam 276,60, Stockholm 123,60, slo 117 90, Helsingfors 10, 15, Prag —— Madrid —— Warschau — —.
Stockholm, 8. Oktober. (D. N. B) London 16,96, Berlin 168,50, Paris 9, 70, Brüssel 72, 50, Schweiz. Plätze 965, 75, Amsterdam 225,00, Kopenhagen Si, 25, Oslo 96, 90, Washington 420,09, Helsingfors 8, 9, Rom 22,00, Prag 14,60, Warschau Si, 0.
Oslo, 3. Oktober. (D. N. B.) London 1176, Berlin 180,90, Paris 10,50, New Jork 440, 00, Amsterdam 238,00, Zürich 101,00, Helsingfors 9, 256, Antwerpen 76,00, Stockholm 15öö, 265, stopenhagen 85,50, Rom 23,75, Prag 15,50, Warschau 84, 00.
Moskau, 24. September. Pfund 21,82, 100 Reichsmark 208,365.
London, 8. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 215sg, Silber sein prompt 235sis, Silber auf Lieferung Barren 21'sis, Silber auf Lieferung fein 231,3, Gold 1686 —.
119.35
S9 44 282 18 136, 15 162.24 126.11
Fortseßung auf der folgenden Seite.
Belgien (Brüssel u.
Australien, Neuseeland
D. N. B) 1 Dollar 5, 80, 1 engl.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes
vom 4. Oktober 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Lieferung und Bezahlung): Original hüttenaluminium, 99 Olo in Blöcken 1 6 Walz⸗ oder Drahtbarren k 909 2 9 2 Reinnickel, 98 - 99 o so . 6 Antimon⸗Regulus 9 2 . — Feinsilber 33, 30 - 38, 10
133 FR.
für 100 kg
.
fein
In Berlin festgestellte Nsoûen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
4
' 4. Oktober Geld Brie /
1 ägypt. Pfd. — —
1Pav.⸗Pes. o, 578 O0, 582 U austr. Pf⸗h. — —
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien — 100 Leva 3,047 100 Kronen 48,05 engl. Pfund —
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar U kanad. Doll.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) ....
Argentinien (Buenos Aires)
Australien (Sidney)
al, 6 0,130
Antwerpen) .... Brasilien (Rio de ,, Brlt. Indien (Bom⸗ bay · Calcutta) ... Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) ... 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ na,, IloOo Litas Luxemburg (Luxem- burg) 100 lux. Fr. Neuseela 1 1nenseel mi. Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm 100 Kronen
und Göteborg) .. Schweiz (Zürich,
100 Franken 55,94 100 Kronen 8,591
Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗ I südafr. Pf. — U türk. Pfund 1,978 100 Pengö — 0, 929
2,14 5,045
2363 13247 14 25 385
lz 09 dosz
d 69a 186 419 10 M
ob 9 dog
59,29
Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von
3. Oktober Geld Brief
o, 578 O. 5682
42.00 0, 130
42,08 0, 132
Jon ab, 6h
244 5. 045 2,353
132.72
11 25 z6. 51
13,99 0,579
, Sa * 1 9a 10 50
2 bz 5. 056
3h 132 9s 11 5 3635
i3, 1 6561
. os 18 35 420 10 5
. .
86 z g6öhr o
56.21 8, 609
59.29 ob, 09 8 551 1, 982 o,. 931
1,978 o, 929
toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. 1 Goldpeso 1Dollar 2, 491
Amerika (New Jork)
2, 491 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungs verkehr gelten
Geld 9,94 h, 644 7, 952
74.18 2,218
England, Aegypten, Südafrik. Union .. , ,. .
Britisch⸗Indien
m
folgende Kurse:
Brief 9, 96 h, B66 7,968 i, 32 2222
Ausländische Geldsorten und Bankäoten.
—
4. Oktober Geld Brief
20,38 20, 46 16,16 16,22 4,205
UL ägypt. Pfd. 9, 42
1Dollar 2,5 1Dollar 2561.
Sovereigns . ..... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Aegyptische .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. . 1 Pav.⸗Peso Australische .... . 1 austr. Pfd. Belgische l00 Belga Brafilianische .. . 1 Milreis Brit. Indische .... 100 Rupien Bulgarische ..... 100 Leva Dänische ... .... 100 Kronen Englische: große.. . L engl. Pfund 1 4 u. darunter . engl. Pfund Estnische .. 100 estn. Kr. innische .. 100 finnl. M. ranzösische ..... 100 FIrs. olländische ..... 100 Gulden talienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire , ,. ... 100 Dinar anadische .. . ... 1 kanad. Doll. Lettländische. 100 Lats xitauische: große. 10 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische ... 190 lux. Fr. ö . 100 Kronen Rumãänische: 1009 Lei . und neue hoo Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Südafr. Union ... 1 südafr. Pfd. Türkische .... 1 türk. Pfund
Notiz
8
8 2 2
—
82
d o Sn. ——
* de Sr O — 22
—
—
Ungarische ... 100 Pengo
3. Oktober Geld Brief 20,38 20, 46 16,16 16,22
4,185 4,205
9.38 9. 42
S O O
—
ö S N e = 3388238 — 5
—
2
—
. & C0 s
—
8 883
— 8 — e-. 822 — O 8 C C — Oo CO
—