1939 / 234 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 6 Oktober 1939.

S. 2

Lammfromm, Hildegard, geb. am 19. 6. 1922 in Augsburg, Lammfrom m, Gertrud, geb. am 6. 3. 1924 in Augsburg, ; Lammfromm, Eva, 6. 1929 in Augsburg, Levy, Albert Israel, geb. am 9. 1. 1886 in Alten⸗ kirchen / Westerwald, Le vy, Franziska Sara, geb. Bucky, geb. am 15. 4. 1895 in Altenburg (Thüringen), Levy, Hans, geb. am 1. 2. 1915 in Altenburg, Levy, Lore, geb. am 27. 5. 1920 in Altenburg, Levy, Ruth, geb. am 27. 5. 1920 in Altenburg, Levy, Renate, geb. am 2. 7. 1923 in Altenburg, Levy, Siegfried, geb. am 1. 7. 1888 in Friedrich⸗ stadt (Krs. Schleswig), Levy, Elsbeth, geb. Davidsohn, geb. am 20. 10. 1889 in Strasburg / Westpreußen, Levy, Hannelore, geb. am 16. 3. 1923 in Altona, Lewin, Jakob, geb. am 3. 11. 1875 in Lissewo (Krs. Briesen), „Lewin, Hanna Johanna, geb. Kozminski, geb. am 28. 10. 1887 in Niloslaw (Polen), 2. Lion, Josef, geb. am J. 12. 1875 in Viersen (R.⸗B. Düsseldorf, g. 3. Li on, Henriette, geb. Herz, geb. am 15. 6. 1881 in Wurm (Krs. Geilenkirchen), Loewy, Artur Israel, geb. am 15. 1. 1897 in Königshütte / OS., Loewy, Henriette⸗Sara, geb. 18. 8. 1903 in Beuthen, 36. Loewy, Hans-Benno Israel, geb. am 18. 8. 1926 in Beuthen / OS., Loewy, Michael⸗Alexander Israel, geb. am 8. 1. 1937 in Berlin, ; z. Mathias, Hedwig, geb. Spiegel, geb. am 19. 10. 1874 in Soest b. Arnsberg (Westfalen), Moda, Max, geb. am 27. 8. 1885 in Altmarkgraf⸗ pieske (Krs. Beeskow⸗Storkow), 9. Moda, Johanna, geb. Frank, geb. am 29. 3. 1899 in Magdeburg, Nathan, Richard, geb. am 31. 3. 1904 in Algringen / Elsaß, 2. Nathan, Frieda, geb. Oppenheimer, geb. am 2. 5. 1903 in Schmalnau (Krs. Fulda), Nathan, Ellen, geb. am 14. 12. 1932 in Schmalnau (Krs. Fulda), Neumann, Friedrich, geb. am 26. 8. 1888 in Berlin, Neumann, Heinz Peter, geb. am 29. 7. 1922 in Berlin⸗Wilmersdorf,

Oppenheimer, Reinhold, geb. am 20.9. 1918 in Frankfurt / Main, ! Oppenheimer, Peter, geb. am 24. 6. 1920 in Frankfurt Main, ; Oppenheimer, Charlotte, geb. am 31.5. 1923 in

Frankfurt / Main, Steinhardt, Leopold Israel, geb. am 13. 10. 1883 in Berlin, Steinhardt, Erna Sara, geb. Spinath, geb. am „1903 in Chemnitz, inhardt, Hans Adolf Israel, geb. am 23.5.

geb. am 25.

Herlitz, geb. am

shesfen) Strauß, Rosa, geb. Siegel, geb. am 1.1. 1886 in Hergershausen (Hessen), 5. Strauß, Alfred, geb. am 30.9. 1912 in Urberach Hessen), —. rh auß, Walter, geb. am 13. 2. 1921 in Urberach Hessem), ; . . Wo hl, Paul Israel, geb. am 18. 6. 1887 in Nürnberg, 58. Wohl, Margarete Sara, geb. Hirsch, geb. am 25.9. 1901 in Köln, . 9g. Wohl, Heinz Ignatz, geb. am 4. 11. 1918 in Nürnberg, Wo hl, Hildegard Sara, geb. am 24.9. 1928 in Nürn⸗ berg. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt. Berlin, den 3. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. V: Pfundtner.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 5. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 194 vom 8. Mai 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Heinrich Bachrach und Hedwig Bachrach,

geb. Stein ver w. Wechsler, werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erkärt.

Berlin, den 4. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung. Die mit Bekanntmachung vom 21. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 143 vom 24. Juni 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Angehörigen Paul Leopold Goldschmidt und Elisabeth Marie Goldschmidt, geb. Landsberg, werden gemäß 52 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatz⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 4. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 22. Februar 1939 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 48 vom 25. Februar 1939) beschlag⸗ nahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsange⸗ hörigen

Justin Weil, Gertrud Weil und

Elisabeth Weil werden gemäß 52 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkejt vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt i Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 4. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A. Hering.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 30. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 81 vom 5. April 1939) beschlagnahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehöxigen Regina Wallach, geb. Salm, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 Reichsgesetzblatt J Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 4. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern.

J. A. : Hering.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 15. Februar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 41ñ vom 17. Februar 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen. Staats- angehörigen

Friedrich Stephan Lehrecht Theodor Plaut,

Ellen Julia Plaut, geb. Warburg,

Gu stav Plaut und

Eides Plaut, werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern. 8 n in g.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 3. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 128 vom 7. Juni 1939) beschlagnahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Willi Bruno Herrmann wird gemäß §5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 25. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 174 vom 31. Juli 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

Hans Josef Sachs wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 4. Oktober 19369. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 19. De⸗ zember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. B98 vom 22. De⸗ zember 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten .

Helene Stern, geb. Pieck,

Marlies Stern,

Lore Stern und

Eva Stern wird gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 4806) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern.

J. A.:: Hering.

Bekanntmachung. k Die mit Bekanntmachung vom 26. Januar eut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 4. Som 28. Januar 1939) beschlag⸗ nahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen ulius Preuß und , Preuß, geb. Wendriner, werden gemäß 8 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerüngen und die Aberkennung der deutschen Staalsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 486) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 4. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern. k

Bekanntmachung.

nahmte Vermögen des Staats⸗

angehörigen

ehemaligen deutschen

Heinrich Willy Seckbach

wird gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 486) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung. Die mit Bekanntmachung vom 6. April 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 85 vom 13. April 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Kurt Peyser und Ruth Margarethe Peyser, geb. Salomon, werden gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblat Ji Seite 180) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 4. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 31. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 177 vom 3. August 1939) beschlagnahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staatsaegehörigen

David Moritz Fleischer wird gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering. Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 24. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 121 vom 30. Mai 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Kurt Willy Pagel und

Lotte Pagel, geb Dobrin, werden gemäß §2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 4. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Berichtigungen.

In den Bekanntmachungen des Reichsministers des Innern

Zeile der

Belannt⸗ machung (ohne ÜUberschrift)

Reichsanzeiger ist zu setzen statt

vom

26. Mai 1899 20. 12. 1919 1886 Gommern (Kreis Jerichow) Stuttgart⸗ Cannstatt 6. 6. 1906 Straus

25. Mai l899 29. 3. 1919 1882 Kommern

24. 3. 1934 22. 4.1937 21. 6.1938 19.12.1938

29. 3. 1934 23 24. 4. 1937 30 22. 6. 1938 22. 12.1938

22. 10. 1938 26. 10.1938 Konstanz

6. 6. 1914 Strauß

Lina

8. 9.1938 13.10. 1938

= g. 9. 1938 17. 16. 1958

7. 7. 1938 19.12.1938

9. 7. 1938 Emma gen. Lina Alvensleben (Krs. Neu⸗ haldens⸗ leben) . 26. 6. 1909 1909 1889 Bohnahn Bollmann Joseph Josef 22. 5. 1891 22. 6. 1891 1912 1913 15. Juni 1939 15. Juli 1939 Jacobson Jacobsohn Bacharach Bararach Langerfeld Langenfeld b. Wupper⸗ tal Sohrau Plattmann Marta 19. 2. 1871 Hedwig 28. J. 1866 Weinstein, Werner Wierig Derenberg

22.12. 1938 Alfensleben

14. 2.1939 22. 6. 1909 31. 3. 1939 26. 5.1939 26. 5.1939 14.11.1938 29. 3.1939 15. 7.1939

7.1939

6.1939

2.1939

IJ. 2.1939 3. 4. 1939 30. 5.1939 30. 5. 1939 I8. 11.1938 4.1939 7. 1939 7. 1939 6.1939 2. 1939

L XXL XIII XI

Sorau Platmann Martha 19. 1. 1871 Heldwig 27. 7. 1886 Weinstein

Wierich Berenberg

7. 1939 7. 1939 8.1939 2.1939 4.1939 6.1939 8.1939

7. 1939 7.1939 7.1939 23. 2. 1939 31. 3.1939 12. 6.1939 31. 7. 1939

31. 3.1939 24. 8. 1939

4. 1939 8.1939

Bekanntmachung, betr. Verbote ausländischer Druchschriften.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks— aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Stagt vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inland die Verbreitung der Schweizer Zeitung

St. Galler Tagblatt“, St. Gallen, und

Sämtlicher 9c * ten der

Jüdin Viktoria Wolf verboten. ö Berlin, den 27. September 1939. ö Der Reichsfij 6 und Chef der Deutschen Polizei im V fee ne l des Innern. J .

13616

——

Das mit Bekanntmachung vom 24. 6 1539 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 198 vom 28. August 1939) beschlag⸗

J. A.: Müldlger. 1

emigrierten

ö .

. 4 . . e n, m. 2 * w . 2

. . ; e,, n . .

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 6. Oktober 1939. 8. 3

ie.

Umlagenordnung der Reichsstelle für Steine und Erden vom 5. Oktober 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr und der Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Steine und Erden vom 15. September 1939 (Deutscher Reichs- anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 216 vom 16. September 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ schaftsministers und des Reichskommissars für die Preisbil⸗ dung die nachstehende Umlagenordnung erlassen:

51 Zur Deckung der Unkosten der Reichsstelle werden Um⸗ lagen erhoben. 82

Umlagepflichtig sind alle Betriebe der Industrie der Steine und Erden, die Waren der im Warenverzeichnis der Elften Bekanntmachung über die Aenderung der Zuständigkeit von Reichsstellen vom 15. September 1939 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 216 vom 16. September 1939) genannten Art herstellen. Die Umlage beträgt 9,5 o/ 00 des Wertes des Inlandsabsatzes im jeweils vorhergehenden Monat. Die Reichsstelle kann sich über den Wert des jeweiligen Monatsabsatzes unmittelbar oder durch die Wirtschaftsgruppe Steine und Erden bzw. die Fachgruppen Meldung erstatten lassen. ;

§83

In Härtefällen kann die Reichsstelle Betriebe auf Antrag von der Umlage ganz oder teilweise freistellen.

§ 4 Bei der Erhebung der Umlagen kann sich der Reichs⸗ beauftragte der bestehenden Organisation der Wirtschafts⸗ gruppe Steine und Erden bzw. der Fachgruppen bedienen.

; §55 . Diese Umlagenordnung tritt am Tag nach ihrer Verkün⸗ dung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.

Berlin, den 5. Oktober 1939. Der Reichsbeauftragre. Schulze⸗Fielitz.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 57 des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 918 ff.) in der Fassung der Verordnung zur Aenderung des Maisgesetzes vom 28. Februar 1936 (Reichs⸗ gesetzbl. ! S. 131) in Verbindung mit 35 der Verordnung zur Ausführung des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. g2l) wird in Abänderung der Anordnungen II V k. 295 vom 11. August 1937 (Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger Nr. 185) und II V R. 320 vom 29. August 1938 (Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 201) folgendes angeordnet: e:

Der Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsabteilung, für die nachstehend genannten, aus dem Auslande eingeführten Waren ist, soweit es sich um Handels⸗ saatgut handelt, mit Wirkung vom 27. September 1939 bis auf weiteres folgendes:

Für Saatgut von:

Luzerne Preisstufe A

Preisstufe B J

(medicago sativa medicago media) Weißklee .

(trikolium repens) ; k

(trifolium repens) Inkarnatklee

(trikolium incarnatum) . Timothee

. pratense) . Engl. Raygras

dlolium perenne) Sumpfschotenklee

(lotus uliginosus) ...

Berlin, den 5. Oktober 1939.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, ga e r nn und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse. F V: Nelson.

210 RM je 100 kg, 206 Re je 100 Kg, 184 RM je 100 Fg, 194 RM je 100 Eg, 66 Reis je 100 kg, 77 RM je 100g, 38 hau je 100 Eg,

300 RM je 100g.

Nichtamtliches.

Deutsches Neich.

Der Königl. Rumänische Gesandte in Berlin, Herr Radu Crutzeseu, hat Berlin am 3. Oktober 19359 verlassen—

Während seiner Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat Victor

Brabetzianu die Geschäfte der Gesandtschaft.

Die „Statistik für 1938 über die unter Reichsaufsich , n. Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen“ st soeben erschienen und vom Verlage W. de Gruyter & Co., Berlin W 35, Woyrschstr. 38, zu beziehen.

Nummer 28 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Oktober 1939 hat folgenden Fnhalt: Teil l. Amtlicher Teil. . I. Allge⸗ meines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Fünfte , ,,, zur Durchführung des Ostmarkgesetzes. Vom 19. . 1939. Betr.: Verordnung uber die Gewährung von Sonderzulagen an Schwer⸗ und Schwerstarbeiter usw. vom 16. September 1959 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1825); hier: , ,. en. Erste Aenderung der Anordnung über die Ernennung der Beamten der Sozialver— waltung und die Beendigung des Beamtenverhältnisses. Vom 21. September 1939. a zur Aenderung des Erlasses über die n, ilder. Vom 22. September 1939. II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe. z Verordnungen, Er⸗ lasse: Beschränkuüng des Arbeitsplatzwechsels in der Seeschiffahrt. = Verorduung zur Durchführung und 6. 9 der Verordnung über die Dure 8 der ,,,, n. . icht für die weib⸗ liche Jugend Vom 9. September 1939. Verordnung über den

Einsatz der älteren Schuljugend. Vom 22. September 1939. III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erste Durchführungsbestimmun⸗ gen zum Abschnitt II (Kriegslöhne) der Kriegswirtschaftsverord—⸗ nung (Erste K8DB). Vom 16. September 1939. Verordnung über Aenderungen in der Gliederung von Arbeitsgerichtsbehörden. Vom 19 September 1939. Betr.: Sachbearbeiter für den 6 fent⸗ lichen Dienst beim Reichstreuhänder der Arbeit Saarpfalz. Betr.: Sachbearbeiter für den öffentlichen Dienst beim Reichs— protektor in Böhmen und Mähren. „Nationalsozialistische Musterbetriebe“ des öffentlichen Dienstes (Nachtrag). V. Sied⸗ lungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verord⸗

Berliner Börse am 6. Oktober.

Wie nicht anders zu erwarten, waren die Umsätze in dem um 11.½ Stunden vorverlegten Börsenverkehr ver ältnis mäßig klein. Das Interesse richtet sich naturgemäß voll und ganz auf die bevorstehende Regierungserklärung im Großdeutschen Reichs—⸗ tag. Soweit Umsätze zustande kamen, handelte es sich überwiegend um Kauforders. so daß die Kurse entsprechende Steigerungen aufwiesen.

Von Montanen lagen Buderus und Hoesch um 1 und Har— pener um 1 * gebessert, während Rheinstahl im letztgenannten Ausmaße nachgaben. Verein. Stahlwerke setzten unverändert ein. In Braunkohlenwerten lagen die Notierungen zumeist auf Vortagsbasis, lediglich Ilse Genußscheine verloren 7 3.

In der chemischen Gruppe blieben Farben mit 1571ͥ unver— ändert. Rütgers stellten sich und Schering 16a 49, höher. Elektro⸗ und Versorgungswerte hatten zumeift Gewinne zu ver⸗ zeichnen, Ac kamen , Schuckert 5, Siemens , Thüringer Gas 1 und Schlesische Gas 11ñ8 9, höher an. Ferner gewannen Wasserwerk Gelsenkirchen 2 353. Niedriger lagen lediglich RWE mit 5 35. In Maschinenbauaktien lag teilweise in den—⸗ jenigen Werten, die in den letzten Tagen größere Gewinne zu verzeichnen hatten, einiges Angebot vor. So gaben Berliner i g nen um 175 nach. Auch Demag verloren 36 X. Deutsche Waffen stellten sich hingegen / 9. 1 Papier⸗ und Zellstoff⸗ Brauereiaktien und Autowerte lagen freundlich und bis zu v6 3 gebessert. Zu erwähnen sind noch von Textilwerten Bremer Wolle mit 11, von ö Allgem. Lokal u. Kraft mit 4 1 und andererseits Conti⸗Gummi mit 11/½ 95. ?

Im Verlaufe wurde die Kursentwicklung etwas uneinheitlich, ohne daß jedoch ioesentliche Schwankungen festzustellen waren. Bemerkenswert war dabei, daß weiterhin Besserungen überwogen. Farben stiegen auf 155r½5 (4 166. Charlotte Wasser besserten sich

nungen, Erlasse: Betr.: Förderung des Baues von Heuerlings⸗ und Werkwohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker im Reichsgau Sudetenland nebst Durch⸗ führungsvorschriften. Betr.: Vorschriften für den Bau von Starkstrom- Freileitungen (VDE. 0210,X. 38). Vierte Verord⸗ nung zur Ausführung der Verordnung über Kündigungsschutz für Miet⸗ und Pachträume. Vom 26. September 1939. erordnung über den Kündigungsschutz von Kleingärten. Vom 27. September 1939. VI. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Aufhebung des Luftschutz⸗ Famillen⸗ unterstützungsgesetzes. Vom 27. September 1939. Personal⸗ nachrichten.

aft s tei.

um 135, Wasserwk. Gelsenkirchen sogar um 14 935. Andererseits verloren Deutsche Waffen 35, Hoesch * und Schuckert 3.5.

Wenn auch das Geschäft gegen Ende des Verkehrs keine Aus⸗ weitung niehr erfuhr, war die Grundstimmung doch bis zum Schluß freundlich. Befestigt schlossen Mannesmann mit 1611, und Hotelbetrieb mit 737, Farben behauptet mit 1571, ab⸗ geschwächt Vereinigte Stahl mit QI.

Im Kassaverkehr hielten sich Banten und Hypothekenbanken meist auf letztem Stande. Deutsch-⸗Asiatische gewannen allerdings 11 RA. 16 3 schwächer lagen Meininger Syp. Bei den Kolo⸗ nialwerten stiegen Doag um 1 , Kamerun ermäßigten sich um den gleichen Betrag. Für die zu Einheitskursen gehandelten In⸗ dustriegktien traten nur vereinzelt Abweichungen ekn. Soweit dies der Fall war, überwogen Gewinne von 2i½ bis 3375.

Im variablen Rentenverkehr setzte die Altbesitzanleihe mit 13236 ein, stellte sich al. bald aber auf 132, 90 (Vortagsbasis) und schließlich sogar auf 13375. Die Gemeindeumschuldung blieb mit 93,10 7, unverändert.

. Für Kassarenten blieb es recht ruhig. Nennenswerte Ver⸗ änderungen waren auf keinem Marktgebiet festzustellen. Das gleiche galt für Industrieobligationen.

Von Steuergutscheinen JI nannte man Dezember 9955 (99,15) Januar 98,65 (8,5), Februar 97, 95 (773), März unveränderl 97.70 und April SI, (9775). Steuergutscheine II blieben unverändert.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 7 belassen.

Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blanko-Tagesgeld mit 216 225 9 unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der Schweizer Franken auf 5,95 (56, 90), während der Belga auf 41,841 (41,92) zurückging. Für den innerdeutschen Verrechnungs— verkehr galt das Pfund 10,00 (9, 90) und der frz. Frane 5,68 (5, 63).

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

Tierseuchenstand am 1. kttober (Gilbhard) 1939.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs— usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine—⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um— fassen alle wegen vorhandener . gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgefamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. ny)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Gerdauen 7 Gemeinden, 12 Gehöfte (davon neu 3 Gem., Geh.), Pr. Eylau 1, 1, Rastenburg 2, 3. Z: Lötzen 1,ů 1. 6: Jüterbog“ Luckenwalde 1,1 ( 15. Osthavelland 1,7 Y, Ruppin i, 1 (1, BH, Westhavelland 1, 1(1, 1). 7: Crossen 1, 1 (1, 1), Königsberg i. Nm. 1, 1 (1. ), Lebus 1, 3 (— I), Züllichnu⸗Schwiebus 1, 2. 12: Görlitz 1, 1. 14: Haldensleben 2, 5 (I, 4, Salzwedel 1, 1 (, I, Stendal 1, 1 4, L. Wanzleben 1,1 (1, 1), Wernigerode 1,2 (1, 2), Wolmirstedt 10, 13 (10, 13). 15: Delitzsch 4, 7 (2, 5), Merseburg 11, 40 (4, 17), Querfurt 2, 13 (— 9), Saalkreis 2, 6 (— 3). 16: Schleusingen 2, 2 (2, 29), Ziegenrück i, 1 (—, I. 17: Flensburg 15, 1, Plön 1, 2 C 1), Steinburg 1, 1 (, ), Stormarn 9, 32 (2, 21. 18: Hannover 22, 2). 19: Goslar 2, 2 (2, 2), Marienburg i. H. 2, 2 (, D. 20: Dannenberg 1,ů, 1 1, 1), Uelzen 1, 1. 21: Stade 1, 1 (4, 15. 22: Aschendorf⸗Hümmling 13, 183 C4, 120), Bersenbrück 1,2 (1, 2, Grafsch. Bentheim 36, 242 (12, 157), Lingen 1, 1 (1, 13, Meppen 1, 1 (1, h). 23: Leer 6, 10 (6, 9). 24: Ahaus 16, 297 (6, 194), Bocholt Stadt 1LI5 (— 10, Borken 19, 334 (65, 91), Coesfeld 3, 8 (2, 7), Münster i. W. Stadt 1, 1, Münster 1,ů7 —, 3), Recklinghausen Stadt 1, 1 (14, h, Recklinghausen 10, 56 (68, 42), Steinfurt 15, 44 (11, 34), Tecklenburg 2. 2 E, 2). 25: Paderborn 1, 1 (— I), Wiedenbrück 2, 3 (—, I). 26: Bochum Stadt 1, 3 (, 3, Ennepe⸗Ruhrkreis 2, 2 (1, I), Witten Stadt 1, 1 (1. I). 27: Hofgeismar 1, 3 I). 28: Obertaunuskreis L. 1 (1, I), Untertaunuskreis 1, 2 (—ß 2). 29: Mayen 1, 1. 30: Dinslaken 5, 7 (5, 7, Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 1 (1, D, Düsseldorf. Stadt 1, 15 (1, 165, Düsseldorf⸗Mettm. 2, 4 (2, 4), Geidern 15, 36 (3, 28), Grevenbroich⸗Neuß 7, 19 (7, 19), Kempen⸗Krefeld 7,7 (6, 6), Kleve zi, 160 (16, 735, Mörs 30, 66 (27, 53), Reuß Stadt 1, s (1, 8, Rees 39, 714 C, 453), Rhein⸗Wupperkreis 1,1 (1, ), Solingen Stadt L3 C I), Wuppertal Stadt 1,5 (1, 5). 31: Bergheim 2, 3 (2, 3, Euskirchen 1, 1 (1, 1), Köln Stadt 1, 2 (1, 2, Köln i, 1 (d, h. 32: Daun 1, 1 (1. 18. 335: Düren 1, 1 (1, I. 35: München Stadt 1, 2, München 1, 1, Traunstein 1, 4 (— 2). 36: Landshut 1, 1 (1, I), Markt Eisenstein 1,3 3), Neustadt a. d. W. 1,9 (—ů , Pfarrkirchen 1,1 LI). 40: Illertissen 1, 1 (i, 1), Kaufbeuren 1, 1, Kempten 2, 2. 42: Dippoldiswalde 1, 1. 44: Delsnitz l, 7 25. 47: Gmünd 1, 1 (1, I. 48: Friedrichshafen 1,2 —, MN, Göppingen 1, 1, Um L 65 C I). 59; Müllheim 1, 1. 51: Karlsruhe 1, 1. 53: Vet. Bezirk V 1, 4. 54: Eisenach 1, 1 (1, I), Gera 4, 8 (i, 23), Saalfeld 1. 1 (4, I), Schleiz 5, 27 (— 16). 56: Hagenow 1, 4 (—, D. 57: Gandersheim 1, 1, Helmstedt 2, 3 (2, 3), Wolfenbüttel 3, 4 (3, ). 58: Ammerland 2, 3 (2, 3), Cioppenburg 3, 5 (8, 65), Vechta i, i. 69: Zerbst 1, 1 , D. 64: Wien 1,1 (d, i). 65: Ämstetten 1, 1, Gänserndorf 1, 1, Gmünd 2, 6 (, 4, Krems a. d. Donau 2, 5, Zwettel 1, 1. 66: Brgunau a. Inn 4, 11 (1, 6), Grieskirchen 1, 3 (1, 3), Kaplitz 5, 18 (2, 9, Ried i. Innkreis 1, 1 (1, I, Schärding i, 1 (4, i), Wels 1, 1 , 1). 68: Klagenfurt 8, 39 (2, 26), Völkermarkt 4, 35 (2, 17. 69: Zell am See 1, 1. 709: Innsbruck 2, 2, Kitzbühel 1, 1 (i, 1. 21 Feldkirch , 1 (6, 15. 72: Tepl 1, 1. 73: Bilin 1, J. 54: Mähr. Schönberg 1, 1.

Schweinepest (Pestis suum). 6: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 8: Greifswald

1, 2 (— D. 12: Görlitz 1, 1, üben 2, 2. 13: Beuthen-Tarnowitz

3 An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle

aufgeführt.

1, 1 (, I), Gleiwitz Stadt 1,2 (— I. Leobschütz 1, 1, Neiße 1, 1, 1L 1, Oppeln 1,1 (1, I), Tost⸗Gleiwitz 3, 4. 14: Ealbe i, 14 (—, 2), Magdeburg Stadt 1, 1, Quedlinburg Stadt 1, 2 (1, 2), Quedlinburg 144, Wanzleben 1, 19 ( 4). 15: Merseburg Stadt 1, 2 (1, 33. 17: Pinneberg 1,ů 1. 18: Grafsch. Hoya 3, 3 (2, 2), Hannover Stadt 1, 3 I), Hannover 1, 1, Nienburg 14, 79 (2, 26). 19: Einbeck 3, 3 (, 1), Marienburg i. H. 1, 1 (, i), Northeim 4, 4 (4, 4). 260: Gifhorn 1, 1 (l, ). Harburg 1, 2. 21: Bremervörde s, 36 (—, 20), Stade 2, 5 (2, 5), 24: Beckum 1, 1 (1, D. 25: Bielefeld Stadt 1, 31 19) Bielefeld 17, 68 (6. 41). Büren 2,7 (1, 5), Halle i. W. 3, 3 2, 2), Herford 33, 289 (2, 289), Höxter 8, 86 (3, 155, Lübbecke 13, 8a G, 44), Minden 21, 237 (4, 99), Paderborn 2, 5 (1, 4. 26: Bochum Stadt 1. 2 (1, 2, Dortmund Stadt 1, 5 (=, 3), Lünen Stadt 1, 6 C= 5), Wattenscheid Stadt 1,2 (1.2). 27: Marburg Stadt 1,1 . 28: Unterlahnkreis 1,1 ., I. 30: Düsseldorf Stadt 1, 11 , 85. Düsseldorf⸗Mettm. 2, 2, Oberhausen Stadt 1, 3 (—, 3). 33: Geilen⸗ kirchen⸗Heinsberg 2, 2 (2, 2). 35: Erding 2, 2 E, Y), Friedberg 2, 2 (l, 1), München Stadt 1, 5 I). 36: Amberg Stadt 1,ů 1 G, 1). Amberg 1, 1, Landshut 1, 1j. 37: Landau (Pfalz) 1, 17 0 1m. Neustadt a. d. W. Stadt 1, 1 (1, I), Neustadt a. d. W. . 0: Lindau a. Bodensee Stadt 1, 3, Lindau a. Bodensee 2, 2. 42: Dresden 2, 2 (2, 2), Freital Stadt i, 1 (1, ), Kamenz 1, 5 (—, 2). 5: Leonberg 1, 1. 50: Offenburg 1, 1. 51: Karlsruhe 2, 4, Pfory heim 1, 1. 55: Vet. Bezirk IV i, d (—, 3), Vet. Bezirk v] (I). s65: Dieburg 1, 3 (1, 3). 56: Güstrow 1, i (14, D, Malchin 1, 2, Schwerin 1, 1 (1, 1), Waren 1, 1. 57: Holzminden 5, 7 (2, 3). 60: Bernburg 1, 1. 64: Detmold 1 26, 85 (9, 65), Lemgo 41, 266 (19, 103). 64: Wien 7, 38 (4, 22). 65: Baden 4, 8 (4, 8), Bruck a. d. Leitha 6. 12 C 6), Hollabrunn 4, 5, Kornneuburg 3, 6 —, D, Melk . St. Pölten 1,1, Scheibbs 16, 1. 67: Bruck a. d. Mur 1, 1, Judenburg 44 5 (1. 2), Leibnitz 1, 1 (1, 1), Mürzzuschlag 1, 1, Voitsberg 5, 5 l, 1j. Weiz 7, 14 (6. 109. 68: Wolfberg 1, 2. 760: Innsbruck 1, 1 (1, 1. 73: Aussig 3, 3 (2, 2), Bilin 2, 4, Komotau 1, 1, Teplitz-Schönau J.

Milzbrand (Anthrax). 1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). S: Pyritz 1, 1 , 1

14: Calbe 1, 1 (1, I), Wanzleben 1,ů 1. 15: Mansf. Gebirgskreis 1,

(L Lz Sangerhausen 1,1 (i, I, Torgau 1,ů 1 (1, I), Weißenfels 1, 17: Pinneberg 1, 1 (. D, Rendsburg 1,ů 1 , I). is: Hannover 1, (l, I). 25: Halle i. W. 1, 1 (1; 1), Minden 1, 1 (1, D. 33: Düren 1, 1 d, D. 36: Vilshofen 1.1 (1, D. 42: Zittau i, i. 61: Lemgo 1,1 . 1. 65: Tulln 1, 7. 67: Bruck a. d. Mur 1, 1 (, I. Fürstenfeid 11 Gd, I. 68: Völkermarkt 1, 1 (1, D. 70: Innsbruck 111 74: Freiwaldau 1,1 (1, D.

; Rotz ( Malleus). 14: Gardelegen 1 Gem., 1 Geh. (neu).

Tollwut (Rabies).

3: Allenstein ! Gemeinde, 1 Gehöft, Johannisburg 15ů 1, Lyck ö5, 6, Neidenburg 2, 4 (davon neu 1, 3), Ortelsburg 5, 6 (1, 2, Osterode i. Ostpr. 5, 5 (1, I). 7: Schwerin a. W. 6, 8. S: Saatzig 1, 1. 9: Bel gard 8, 13 (1, 1x. Bütow l, 1, Köslin 1, 1, Rummelsburg 1, 1. 169: Dt. Krone 2, 2, Flatow 1. 1, Neustettin i, Z. 11: Brieg 1, 2, Trebnitz 1, 1. 12: Lüben 1, 1. 65: Nikolsburg 1, 1.

Tollwutverdacht (Rabies). L: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 2: Pogegen 2 3 8: Ortelsburg 2, 2, Osterode 1, 1 (, H. 7: Meferiz 3, 45 J: Uke münde 1,ů 1. g: Bütow 1, 1 (1, ), Schlawe 1, 1 (1, 15. 10: Dt. Kro 2183 (1, D. Flatow 8. 8. 11: Namslau 2, 2 (l, I), Strehlen 1, 1. 1 Dppeln i, . 65: Rikolsburg J, J. 74: Hohenftabt 1, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium).

2: Ebenrode 1. 1. 3: Ortelsburg 1,3 (neu). 15: Bitterfeld 1.1 (, L). Weißenfels Stadt 1, 1. 18: Hannover Stadt 1,ů 1. 41: Glauch 2, 2 6, I. 43: Döbeln 2, 6 (2, O9. 44: Zwickau 2, 2. 1: Detmold 1, 1. 64: Wien 1,1 (1, 1). 65: Tulln 1, 7.

Nachrichtlich Protektorat Böhmen⸗Mähren, Stand am 6. September 1939. Maul⸗ und Klauenseunche: Böhmen TDistrikte, 11 Gemeinden, 16 Gehöfte, Mähren 3, 3, 7. Sch weine pest: Böhmen 9, 24, 27, Mähren 2, 2, 2. Milzurand: Mähren 1, , 1. Tollwut: Mähren 2, 2, 3. Gefiügelcholera H hner⸗ pest: Böhmen 3, 8, 8s, Mähren 1, 1, 1.

Ehemalige Freie Stadt Dauzig. Stand am 16. September 1939. Tollwut: 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).