1939 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Be ntralhaudelsregisterbetlage zum Reichs ˖ und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 6. Oktober 1939.

S. 4

1

Wiener Neustadt. 6 Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, am 22. September 19339. Umschreibung und Aenderung

einer Firma. ;

H.-R. B 29 / 26. Die nachstehende Firma wird auf Grund der AB. d. RIM. vom 23. 1. 1939, Deutsche Justiz S. 223, um⸗ geschrieben. .

Eingetragen wurde auf ein neues Registerblatt B 29 Firma Obstver⸗ wertungsgesellschaft m. b. H., Sitz Münchendorf. ;

Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Verwerrnng von Obst und die Beliefe⸗ rung der Märkte des In⸗ und Auslandes mit in- und ausländischem Obst und Obstverwertungsprodukten aller Art einschließlich alkoholfreier Getränke so⸗ wie Trockenprodukte und Pektin. 2. Die Errichtung und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen und die Teilnahme an sol⸗ chen, durch die vorstehend angeführter Zweck gefördert wird, wie Fabrikations⸗ räume, Lagerräume, Magazine, Trocken⸗ anstalten, Kellereien, Marktstände usw. 3. Erwerb von Grundstücken und die Errichtung bzw. Pachtung von Objekten, die für den Zweck der Gesellschaft er⸗ forderlich sind.

Stammkapital: 400 000 iM. .

Geschäftsführer: 1. Rudolf Rasser (Vräsident), 2. Ing. Leopold Greil, 3. Ing. Josef Leuthner, 4 Karl Latschenberger, 5. Sebastian Fraefel, 6. Franz Lessiak. Neu eingetragen: Dr.

riedrich Schüngel, en , n. der Julius Meinl AG., Wien, 19, Himmel⸗ straße 43, Friedrich Edthofer, Betriebs⸗ direktor der Julius Meinl AG., Wien, 18., Wallriesstraße 75. Geschäftsführer Hofrat Josef Löschnig gelöscht.

Kollektivprokuristen: Franz Reisinger, kaufm. Angestellter in Wien, 4, Mar⸗ garethenstraße 41. Neu eingetragen: 1. Dr. Georg Waldstätten, Sekretär, Wien, 19., Schegargasse 8, 2. Rudolf Nowitzly, Abteilungsleiter in Wien, 17. Urbanstraße 10, 3. Karl Schraffl, kaufm. Angestellter in Wien, 18, Dürwaringer Straße 20. Die Prokuristen zeichnen je einer von ihnen gemeinsam mit einem Geschäftsführer. J

Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesellschafts vertrag ist am 27. 10. 1934 abgeschlossen mit Nachträgen vom 12. 12. 1934 und 30. 12. 1935.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24.3. 1939 ist die Satzung in den §§ 1, 2, 3, 6, 7, 16, 21, 2 sowie 31 geändert. Vertretungsbefugt der Präsi⸗ dent und der Präsidentstellvertreter oder einer dieser Funktionäre mit einem zweiten Geschäftsführer oder gemeinsam mit einem Prokuristen.

Das Stammkapital ist auf die Mark⸗ währung umgestellt und von 346 500 8. auf HM, 400 600, erhöht (Beschluß der Generalversammlung vom 12. 5. 1939.

Die Firma, früher Osterr. Obstver⸗ wertungsgesellschaft m. b. H., ist ge⸗ ändert.

Der Betriebsgegenstand wird durch die Worte: „sowie Trockenprodukte und Pektin“ ergänzt.

Tag der Eintragung: 26. September 1939.

Umgeschrieben vom Register 93/61.

Die erste Eintragung ist erfolgt am 24. 6. 1936.

Gesellschaftsvertrag Bl. 118 des Hauptbandes.

Wiener Neustadt. 348961 Amts⸗ als Handelsgericht Wiener RNeustadt, 25. September 1939. Umschreibung und Aenderung

einer Firma:

H.-R. B 35.13. Die nachstehende Firma wird auf Grund der AB. des RIM. vom 23. Januar 18939, Deutsche Justiz S. 223, umgeschrieben.

Eingetragen wurde in das Handels⸗ register Abteilung B auf ein neues Registerblatt H.-R. B 35 Firma Lager⸗ haus- und Speditionsgesellschaft m. b. H. in Wr.⸗Reustadt, Sitz Wr. Neustadt.

Gegenstand des Unternehmens: Ex⸗ werbung einer Konzession zum Betriebe eines öffentlichen Lagerhauses, Erwer⸗ bung von hierzu geeigneten Realitãten und Zubehör sowie Einrichtung des Lagerhauses und nach k der Konzession Betrieb eines öffentlichen Lagerhauses mit dem Standorte in Wr. Neustadt sowie auch Betrieb von Spe⸗ ditions⸗ und Fuhrwerksunternehmung a,, des Lagerhausgeschäftes.

Stammkapital: 20 000 RM.

Geschäftsführer: 1. Michgel Bartl, Kaufmann in Wien, 2. Dr. Josef Pessl, Direktor a. D. in Wien, 19, Paradies⸗ gasse 51, neu zum Ge ö be⸗ . Geschäftsführer Karl Koisser ge⸗

öscht.

Dr. Willibald Mayer, Kaufmann in Wien, XIX, , . 13, und Karl Koisser, Gastwirt in Wr. Neustadt,

Emmerberggasse 45, zu Kollektivproku⸗

risten bestellt. Jeder der . ist zur Zeichnung der Firma gemeinsam mit einem e frre ef befugt.

Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. 2. 1920 abges 4. en, enthält einen Nachtrag vom 114. 5. 1926 und ist inzwischen mehrfach geändert worden. Mit Beschluß der ao. General⸗ versammlung vom 3. Juli 193 ist die Satzung in den 585 7, 8, 9 und 14 ge⸗ ändert.

Die Gesellschaft wird durch die Ge⸗ schäftsführer vertreten. Zu Willens⸗

erklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, genügt die Mitwirkung eines Geschäftsführers. Der . fügt zum Firmenwortlaut seine Unter⸗ schrift.

Tag der Eintragung: 26. 9. 1939.

Umgeschrieben vom Reg. C 2/48.

Die erste 1 erfolgte am 29. 5. 1920. Gesellschaftsvertrag zu O.⸗3. 1 und 12 des Hauptbandes.

——

1. genosfenschats⸗ register.

RIlumenthal, Unt erweser. Bekanntmachung.

Im Generalregister Nr. 20 a ist heute die Umwandlung der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Farge⸗Rekum eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in die Spar- und Darlehnskasse Farge⸗Rekum eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen. Der Generalversammlungs⸗ beschluß stammt vom 31. Juli 1938.

Blumenthal, Unterweser, 18. 9. 1939.

Das Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintragung bei Gn. R. 94 Elektrizitäts- und Maschi⸗ nengenossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lotzen: Die Genossenschaft ist durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom 20. Mai und 16. Juli 1939 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Eigentümer Karl Gersing und der Landwirt Gustav Engel, beide zu Lotzen, bestellt. Landsberg (Warthe), 20. Septbr. 1939. Das Amtsgericht.

34962

Magdeburg. 34964

In unser Genossenschaftsregister Nr. 148 ist heute bei der n, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Groß⸗ und Klein⸗Ottersleben mit dem Sitz in Groß Ottersleben eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Juli 1939 ist das Statut bezüglich der Firma und in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) geändert worden. Die Firma sautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, r Bttene! leben. Gegenstand des Unternehmens ist auch gemeinschaftliche Maschinen⸗ benutzung.

Magdeburg, den 30. September 1939. Das Amtsgericht. Abt. 8. Montabaur. 34965 Gen. ⸗Reg. 54 Vereinsbank e. G. m. b. H. in Montabaur. Die Liqui⸗ dation der Genossenschaft ist beendet. Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist erloschen. ö Montabaur, den 20. September 1939 Amtsgericht.

Nebra. 34904 Genossenschaftsregister, Nr. S, Amtsgericht Nebra a. I., 28. 9. 1939. Ländliche Spar- und Darlehns⸗ kasse Thalwinkel, Kirchscheidungen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Thalwinkel.

Die Firma . in: Ländliche Spar und arlehnskasse Thal⸗ winkel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit bheschränkter Haftpflicht in Thalwinkel.

Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 3. der Förderung der gemeinschaftlichen Maschinenbenutzung.

Vürnberg. 34905 Genossenschaftsregister. Gn.⸗Rg. VI 8 26. 9. 1939 „Fuhrkraft“ Arbeit sgemeinschaft des Fuhr⸗ und Kraftfahrgewerbes Nürnberg ⸗Fürth und Umgebung e. G. m. b. H. in Nürnberg. Die Generalversammlun vom 26. August 1939 hat eine Aenderung des 51 des Statuts Firma betr. beschlossen. Die Firma lautet nun: „Der Güiternahverkehr“ Arbeits⸗ gemeinschaft des Deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewerbes Bezirk XIII, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht. Nürnberg, den 29. September 1939. Amtsgericht Registergericht.

ng, g, senschastz e e . In das Genossenschaftsregister ist bei der gene e e Nutzgeflügelzucht⸗ und Eierverwertungsgenossenschaft, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Remscheid, folgendes einge⸗ tragen worden: on Amts wegen gelöscht am 14. Sep⸗ tember 1939. Remscheid, den 14. September 1939. Amtsgericht.

West erst ede. 34968 In das Genossenschaftsregister lt zu der Eier⸗Verkaufsgenossenschaft e. G. m. u. H. zu Edewecht Nr. 23 heute folgendes eingetragen worden:

3 Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis der Mitglieder.

Westerstede, den 29. September 1939.

. Amtsgericht. Abt. I.

Wyle, Föhr. 1319070

In das Genossenschaftsregister ist am 27. September 1939 unter Nr. 19 die Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Borgsum eingetragen. Die Satzung ist am 2. Juni 1939 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung, Behandlung und Beför⸗ derung der Milch . Be⸗ darfsgegenständen.

Wyk auf Föhr, 27. September 1939.

Das Amtsgericht.

Wyle, Fön. 34971

In das Genossenschaftsregister ist am 7. August 1959 unter Nr. 18 die Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Oldsum eingetragen. Die Satzung ist am 2. Juni 1939 errichtet. Gegen⸗ stand des Ünternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge— winnung, Behandlung und Beför— derung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Wyk auf Föhr, den 2. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

5. Mufterregister.

34972

Coburg. Mu sterregister Amtsgericht Coburg, 2. Oktober 1839. Eintrag unter Nr. 680. Urheber: Fa, Gebr. Eichhorn in Schney. Modell eines Briefkorbes aus deutschem Mate⸗ rial, und zwar mit Holzfußboden, Außenwände aus Lederpapier, Innen⸗ auslage aus Kambrikpapier, Rand und Fuß aus Bakelit, Fbk. Nr. 626, ange⸗ meldet 18. 9. i935, nachm. 4 Uhr 10 Min., Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre.

Hot. 34973

In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen:

A. Nr. 21557. Rosenthal⸗Por⸗ zellan Aktiengesellschaft in Selb, in einem Briefumschlag je 2 Abbildungen der Dekore KR 2535, 2536, 2537, 2538, 2543, 2545, 2546, 2548 für jede Aus⸗ führung in und auf Porzellan, Glas und allen übrigen ö Erzeug⸗ nissen, Schutzfrist 3 Jahre, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 11. 9. 1939, vorm. 79M Uhr.

B. In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen:

Nr. 2/1379. Oscar Schaller Co. Nachf. in Windischeschenbach hat für das unter Nr. 1379 eingetragene Muster Nr. 05978 für Flächenerzeugnisse die Verlängerung der Schutzfrist um wei⸗ tere drei Jahre angemeldet.

Nr. 2/1208. Heinrich C Co. Por⸗ zellanfabrik in Selb hat für das unter Nr. 1208 eingetragene Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 637 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre angemeldet.

Nr. 211376. Rosenthal Porzellan⸗ fabrik Bahnhof Selb, Zweignieder⸗ lassung der Rosenthal⸗Porzellan Aktien⸗ gesellschaft, hat für die unter Nr. 1876 eingetragenen Muster für Flächen⸗ erzeugnisse Nr. 1899, 1901 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre beantragt.

Amtsgericht Hof, 1. Oktober 1939.

Hęohenstein- Ernstthal. *.

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 588. Firma Otto Kunze in Oberlungwitz, ein verschlossener Um⸗ schlag mit zwei Mustern für TDamen⸗ strümpfe mit Handmalerei, Fabrik⸗ nummern R 34 und R 35 , erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 22. September 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Min.

Amtsgericht k

am 30. September 1939.

Minden, Westf. 31906

In das Musterregister ist unter Nr. 128 bei der Firma Schütte, Ak⸗ tiengesellschaft für Tonindustrie in Minden, Westfalen, am 27. 9. 1939 eingetragen: ? Muster für Hausnum⸗ mern auf Keramik, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1939, 9 Uhr 5 Minuten.

Amtsgericht Minden (Westf..

Mitt wei da. 34907

In das Musterregister ist eingetra—⸗ gen worden: ;

Nr. 403 und 404. Firma Wilhelm Stache, Kommanditgesellschaft in Mittweida, zwei versiegelte Pakete mit 8 und 6 . je ca. 12628 em Jacquardmokett: 3 Nr. 8175 „Amster⸗ dam“, Nr. 8176 „Rotterdam“, hr. 8178 Utrecht“, Nr. 8177 „Groningen“, kr. 8188 „Haag“, Nr. 8179 „Braunau“ Nr. 8180 Troppqu- und Nr. Zis Trautenau“, b) Nr. 8182 „Iglau“, Kr. Si83 „Komotau“ Nr. S184 . krona“, Nr. 8185 r ian tad“, Rr. Sid „Landskrona“ und Nr. 8187 „Sunds⸗ ball“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1939, nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Mittweida, 30. Sept. 1939.

/

Nürnbertz. 34908 Miusterregister.

M.⸗R. 6882. Fa. Sch wan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg.

Der Schutz hinsichtlich des Musters Fabr. ⸗Nr. 1841 Bleistiftpackung ist um weitere sieben Jahre verlängert.

M.⸗R. 7298. Christine Krelller, Ge⸗ schäftsinhaberin in Nürnberg.

16 Muster von Anstecknadeln in silberartiger Ausführung, Fabr.⸗Nr. 1010 bis 1025, versiegelt, Muster für plastische Eren g isse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am J. September 1939, nachmittags 4,15 Uhr.

M.⸗R. 6889. Fa. Drei⸗S⸗Werk Schwabacher Spinnereinadel⸗ Stahlspitzen⸗Werk Fr. Reingruber in Schwabach. .

Die Schutzfrist hinsichtlich der farb⸗ losen Sprechmaschinennadeldose mit Reliefkopf, Strahlengrund und Um⸗ kränzung in Zellophanpackung ist um weitere sieben Jahre verlängert. M.-R. 7299. Fa. Schwan-Bleistift⸗ kö. Aktiengesellschaft in Nürn⸗

erg.

15 Muster von Bleistiften mit neu⸗ artiger Gummikapsel, Fabr. Nr. 240, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. September 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr. .

M. R. 6887. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ d Aktiengesellschaft in Nürn⸗

erg.

Die Schutzfrist ist um weitere sieben . verlängert.

ürnberg, den 30. September 1939. Amtsgericht Registergericht.

Schirgiswalde. 134916

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 255. Am 14. Sep⸗ tember 1939 die Verlängerung der Schutzfrist der von der Firma Sskar Paul Sperling in Wilthen hinter⸗ legten Muster mit den Fabriknummern 7, 8 und 9 um 7 Jahre auf 10 Jahre Amtsgericht Schirgiswalde, 2. 10. 1939.

7. Konkurse und ergleichsfachen.

Rad Wildungen. 35151

Ueber den Nachlaß des am 30. März 1939 in Bad Wildungen verstorbenen Gastwirts Fritz Kohl aus Bad Wildun⸗ gen ist am 36. September 1939, nach⸗ mittags 1930 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Lehrer i. R. Karl Stiel zu Bad Wildungen. Allgemeiner Prüfungster⸗ min: 6. November 1939, vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist: 27. Oktober 1939. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 23, Ok⸗ tober 1939. Amtsgericht Bad Wildun— gen, 30. September 1939.

Dyesd en. 365 lö55 Ueber den Nachlaß des am 12. Juni 1939 verstorbenen Privatmannes Ernst Emil Philipp in Dresden-Weißer⸗ Hirsch, Lahmannring 19, wird heute, am 3. Oktober 1939, nachmittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dresden⸗A., Sachsen⸗ allee 3. n,, bis zum 25. Ok⸗ tober 1939. Wahltermin: 28. Oktober 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 29. November 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. Oktober 1939. Amtsgericht Dresden. Abteilung lt.

Prescen. I3zõ l54 Der Antrag der Schneiderin Gertrud led. Bremer in Dresden⸗A. 1, Viktoria⸗ straße 2, die daselbst einen Modesalon unterhält, über ihr Vermögen das Ver⸗ k ur Abwendung des onkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 19 der Ver⸗ gleichsordnung heute, am 3. Oktober Ioößg, 146 Uhr, das Äuschlußkonkurs— verfahren über das Vermögen der An⸗ tragstellerin eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Kaufmann Hermann Zimmer in Dresden⸗A., Bürgerwiese 5. Anmelde⸗ frist bis zum 28. Oktober 1939. Wahl⸗ termin am 4. November 1939, vormit⸗ tags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. De⸗ zember 1959, vormittags 19 Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Oktober 1939. . Amtsgericht Dresden, 3. Oktober 1939.

Hamburg. I3bl152

Ueber das Nachlaßvermögen des am 16. August 1939 tot aufgefundenen Fa⸗ brikanten Carl Ludwig de, zuletzt wohnhaft Hamburg⸗Alkong, Gr. Gärt⸗ nerstraße 988, alleinigen ö abers der U, Carl 8. Ihde, Glasschleiferei und piegelfabrik, ist heute, 12 Uhr 390 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt H. n,, Hamburg, Neuer Wall 72. Offener Arrest mit Anzeige⸗ . bis zum 253. Oktober d. J. ein⸗ chließlich. Anmebldefrist bis zum 30. No⸗ vember d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Dienstag, den 31. Oktober 1939, 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 2. Ja⸗ nuar 1940, 10 Uhr.

Samburg, den 39. September 1989.

Das Amtsgericht. Abt. 65.

Lei pai. Böl dsl Ueber den Nachlaß des am 12. Fe⸗

bruar 1938 in Leipzig C 1, Kreuzstraße =

Nr. 8, seinem letzten Wohnsitze, verstor⸗ benen kaufmännischen Vertreters to Ernst Laube wird heute, am 3. Oktober 1939, nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Rechtsanwalt Karl⸗Heinz Dreysel in Leipzig C 1, Reichsstraße 25. An⸗ meldefrist bis zum 23. Oktober 1939. Wahltermin am 24. Oktober 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. November 1939, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Oktober 1939. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 4. Oktober 1939.

Reichenbach, Vogt. 35156

Ueber den Nachlaß des am 26. Sep⸗= tember 1937 verstorbenen Lackierer⸗ meisters Paul Emil Däumler in Reichenbach, Vogtl., Turmstr. 25, wird heute, am 3. Oktober 1939, vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter, Herr Rechtsanwalt Dr. Schimmel, Reichenbach, Vogtl. An⸗— meldefrist bis zum 15. November 18959. Wahltermin am 4. Nov. 1939, vorm. 8iss Uhr. Prüfungstermin am 9. De⸗ zember 1939, vorm. Sn Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1939.

Amtsgericht Reichenbach, Vogtl.,

en 3. Oktober 1939.

Kad Salzuflen. 35157] Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Küstermann G Beermann G. m. b. H. in Schöt⸗ mar wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die bereits et ge et. Erstattung der Auslagen und die bereits festgesetzten Vergütungen für den Ver⸗ walter und die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses auf Mittwoch, den 15. November 1939, vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Bad Salzuflen, 29. September 1939.

Das Amtsgericht. II.

Kad Salzuünten. Beschlus. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Junker Kölling G. m. b. H. in Schötmar wird Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die bereits festgesetzte Er⸗ stattung der Auslagen und die bereits et ele tzten Vergütungen für den Ver⸗ walter und die Mitglieder des Gläu⸗ . auf Montag, den 13. November 1939, vormittags 11 Uhr, bestimmt.

3658]

Bad Salzuflen, 30. September 1939.

Das Amtsgericht. II.

Pu isburg. 34678 Bekanntmachung.

21 N 4/39. In dem Konkursverfah⸗ ren über das Vermögen, des Kauf⸗ manns Mayer Isragel Nadulek in Duisburg⸗ Hochfeld, Wanheimer Straße Nr. 118, ist zur Abnahme der Schlu rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rüchichtigenden Forderungen, zur Prü⸗ fun der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die , . einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter Schlußtermin auf Mittwoch, den 25. Oktober 1939, 190 Uhr, Saal 86, vor dem Amtsgericht Duisburg, König⸗ Heinrich⸗Platz, anberaumt.

Duisburg, den 29. September 1939. Das Amtsgericht.

Mars. 35159 In der Konkurssache des Eisen⸗ warenhändlers Gottfried Dohr in Mörs ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnun Prüfung der ver⸗ ätet angemeldeten Forderungen und eschlußfassung über nicht verwertbare Vermögensstücke am 3. November 1939, 10 Uhr, Zimmer 228, im hiesigen Amtsgerichts gebäude. . Mörs, den 30. September 1939. Das Amtsgericht.

Schleswig. 365160 Beschluß. .

Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des i, und Gast⸗

wirts Albert Zerrahn in Waldlust bei

Schleswig wind nach erfolgter Schluß.

verteilung aufgehoben.

Schleswig, den 29. September 1930. Das Amtsgericht. Abt. II,

Dr. Freiherr von Stoltzenberg.

2

Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin—⸗ harlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags ae err lich t. Berlin. Wilhelmstr. J.

Nr. 234

Amtlich festgestellte Kurse.

üumrechnungssãätze.

1èFrant, 1 vira, 1 Lsu. 1 Peseta O0, S) RM. 1 österr. Gulden (Gold) 8, 00 RW. 1 Gulden österr. W. = 1.70 Rrält. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0, Swe. n Gulden holl. W. 1,70 RM. 1 stand Krone 1,125 Mut. 1 Lat = 0. 80 RW. 1 Rubel (alter Kredit⸗Kbl.) 2, It Rt M. 1 alter Goldrubel —= 8.20 Rt. 1 Peso (Gold) 4, 00 Rt. 1Beso (arg Pay. 1,75 RM. 1 Dollar 4,20 Yi Wi fund Sterling 20, 0 RM 1Dinar = 858,40 RM. 1 Hen 8, 10 RM. 1 lot 0.30 Rh 1 Danziger Gulden = o, RM , Pengo ungar. W. 0.75 RM. 1estntsche Krone = 1. 125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagi., daß nur hestimmte Nummern oder Sorien lieserbar sind.

Das Zeichen hinter der Kursnotierung de- deutet Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aftien in der zweiten Spalte bei- gefügten Hissern dezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Dewmnanteil. Ist nur ein Gewinnergebniz angegeben. lo ist es das- jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Dear Die Notierungen für Tetegraphische Aus zahlung sowie für Ausländische Bantnoten besinden sich fortlaufend im Handelsteil“

Per Etwaige Dructfehler in den heutigen Kurs angaben werden am nächAsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Jarrtümltiche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung = mitgeteilt.

Ohne An

Bankdiskont.

Verlin 4 (Lombard 5. Danzig 4 (Lombard 9). Amsterdam 3. Brülssel a4. Helsingfors 4. Italien 4. stopenhagen 45. London 38. Madrid 4. New Hork i.

Dslo 48. Paris 2 Prag 8. Schweiz 19. Stockholm 24

Dentfche estwerzinsliche Werte. Aunleiken des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost, Sch * n Mae b.itsanleihe u- Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neulsger Voriger

5. 10 1.2.5 101, 8h

4. 10. 101, 8h

S Dtsch. Reichsaul. 27, unf. 1937

1.4.10 98,5õb 6 698, 5b 6

1.4. 10 1. 4:10 je i 1942 46, r3. 100

(i do. do. 19286. 2. Folge, auslosh. ie t / 1949448,

1.4. 10 Derbe oggh e obo wpHogb. 6 s'ösIb 6 pos

os Ibs pos b

O6 zIb 6

s6. 7J5b 6

oB, 75b

98, Ib 6

os. 16h 0 go, gb

1928, autzlosb. zu 110 M do. do. 103, tilgbar abb 1.2. igss M Preuß. Staatssch. 86, r3. 100, rilckz. 20. 1. 41 4 Baden Staat RM Anl. 1827, unt. 1.2. 32 '6, 25h G, 4 Vayern Staat RM Anl. 37, . ab 1. 9. 84 '9, eh G MSI do. Ser en⸗Anl. 1988, gut, b. 1513 .... .... 1.9.9 og. eb 6 44 Vraunschw. Staat ! Pi- Anz. 26. u. 1.3.33 1.3.5 gg 6 Y do. do. a9, it. 1.4. 4 1.4. 10 go 4E Hessen Staat RM Anl. i929, unk. 1.1. 36 4e Lilbec Staat NM. nl, 19268, ut. 1. 10.38 1.4. 10996 4 Mecklbg.⸗ Schwerin RMi-AnJ. 26, tg. ab 27 1.4. 10968, 25 do. do. a8. uk. 1. S. g 37h 6, * do. do. a6. ut. 1. 1. 40 P6, 6b 6 4E do. do. Ausg. 1, 2 . V. Au. Ausg. 3 g. AB. a z. fr. 6 zNoggenw⸗Anl) Zinfen 4, we ctlbg. - Streliß RM Al. go, xz. 102, aui. 1.1. 100,356

og, 2b G

109, 25eb 6

100, 26 eh 6 100, 26

Siehg.

98 zb 6

96, Iõb 6 96, Iõb 6 ob, 1õb 6

oB, Iõb 6 9, 9b

1ol, 2b 10g. 26b e Böggeb 6

8, 26 0 D'69, 6 0 D'9, 6 6

996 99 6

Ziehg. a9 6 88 266 6

ö Hö. Joh

1

——

Börsenbeitage . zm Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berliner B

örse vom 5. Oltober

ee ee me, ..

Heutiger Voriger

ͤ

Heutiger J Voriger

Heutiger Voriger

1939

Hautiger

Voriger

6 Sachsen Staat NM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 46H do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 486 8 do. do. i938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 49 do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40... (9h Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 86 19 do. RM⸗Anl. 1627 u. Lit. B. unk. 1. . 1932

98h 6 88, õ G 96, 26 6 100 6 S9, 6 6 99, Sh G

1.4. 10 837yb 1.4. 10 98, 5b 6 1.6. 12 98, 26h 6 1.4.10 100, 1 4

1.8.9

1.1.7 99,5 6

496 J. Deutsche Neichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 483 do. do. 1986 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 44 4E Deutsche Reichspost Schatz 1935, FJolge 1, yilckz. 100, fäll ig J1. 10.40 483 do. do. 1939, Folge, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100,40 6 so9, 5 a

100, 5h 99,5 6

100 gh Daz 6

loo b 90h

4EIGPreuß. Landesrentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34

84 do. N. 3, 4, uk. 2. 1. 36 E do. R. 5, 5, uk. 2.1. 86 EH do. R. ], 8, uk. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937

4 d do. RM⸗Nentbr. R. 9, * . *

versch. 99, õb 6 versch. S9, pb 6 versch. 99, hb 6

versch. 9, Sb G

141.7 99, sb 6 1.4. 10 99, 5b 6

98, pb 6 so9, pb G 99, ßb a

9, pb 6 99, 5b G; O9, pb 6 og, Sb 6

103, 25b 6 106h 6

4 5 4

uk. 1. 1. 40... 484 do. do. R. 11, uk. 1. 10. 48 4 do. do. R. 12, uk. 1. 10.43 1.1.7 99, 5b 6 5 do. Liq.⸗Goldrent⸗

briefe 1.4. 10 103, 25b 6 6 3 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 101 1066 6

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein aurechnungsfähig ab 1. 4. 1941 Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942 .. einlösbar ab September 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab November 1942 93, 25h

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ... ..... 132, 15 6 Anhalt. Aul.⸗Autlosungssch.“ 134, 25 9 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... ..... 129 6

Lübeck Staats-Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ..... ...... 12986 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine' ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslojungsscheinen ..... ... 128, 25 6

einschl. Ablösungsschuld Gn z des Auslosungsw.)

126, 26h

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unt. biz... , bzw. verst. tilabar ab ...

Brandenburg. Prov. RMA. 26, 81. 12,31 do. do. 28, 1. 8. 35 do. do. 80, 1. 5. 365

68 o go gb Hann. Prov. GMA. Reihe 1, 2. 1. 26 do. NM⸗Anl. R. 2 B, 46 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. N. 6, 8, 1. 10.32 do. R. 7, 1.10.82 . Do. R. 9, 1.10.38 do. Reihe 1012,

1. 10. 84 . do. Reihe 18 u. 14,

1. 10. 86

986b

Niederschles. Provinz RM 18926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 88

Ostpreußen Prov. R M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82

Pom m. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 80, 1. 5. 36 do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 85 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 15, 1.10. 26 . do. Ausg. 16.1 do. Ausg. 16A. 2 do. Ausg. 17 do. Ausg. 18

6 26b s d. æsb

Schlesw.⸗Holst. Prov. NM A., A 14, 1.1.26 do. A. 16Feing. , 1.1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.82 do. NM⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gld⸗A. A8, 1.1.32 do. NM⸗A. A 19, 1.1.82 do. Gld⸗A. Az0, 1.1.82 do NM⸗A. A2 1, 1.1.63 do. Verb.⸗RNM Ag. 2s u. 29 (Feing. ), 1. 10.86 bzw. 1.4.1984 ..... do. do. NR MA. 80 (Feingold), 1. 10. 85

—— ö 2 2 2 2

1.4.1

, Goldschuldv gs, 1. 10.58 4 J1.4. 1061

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗

Aus losungsscheine 8... ..... Ziehg.

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine * ...... ..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 17M do. do. Gruppe 2*M

NMNheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ .... ... .....

Schleswig Holstein Provinz⸗ Anleihe Auslosungsscheine

Westfalen Provinz -⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .. ...... .

einschl. Io Ablösungsschuld Gn z des Auslosungsw.).

§z einschl. 16 Ablösungsschuld (in q des Auslosungsw..

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis- Anleihe - Aug—= losungsscheine einschl. 113 Ab⸗ ; löfungsz sch. (in S d. Auslosw. ) I 34, 26 0

162, 26b

1

unk. bis ..

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981,

Verlin Gold⸗A. 24,

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag. . 1. 6.31

1. 1. 1934 Bonn RM⸗A A. 25 M, 1. 8. 1931 do. do. 29, 1.10. 34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 26 M. 1. 6. 31 Breslau RMA. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 1,

1933 19283 II, 1. 7. 1934

do. do.

Dresden Gold⸗A1Anl. 1926 R. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1983 Duisburg NM A. 19265, 1. 7. 32

bo.

Düsseldorf RM⸗A.

Eisenach NM -A. 1926, 81. 8. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.

1926, 31. 12.3 do. 1928, 1. 10.38 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1963! Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1982

Frankfurt am Main Gold- A. 26 (fr. Y), 1. 7. 19382

Gelsenkirchen⸗Buer di M⸗A2s M. 1. 11.35 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 82 Görlitz RM ä⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 88

Hagen t. W. RM

Kassel NM⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 Kiel NM⸗A nl. v. 26 1. 7. 1981 Koblenz RM⸗ Anl. von 1926, 1. 3. 31

Kolberg / Ost seebad NM⸗Anl. 27, 1.1.32 König sbg. t. Pr. Gld.

do. do. 1926119. 2u. 3,

Leipzig NM Anl. 2s da do. 1929 1.8. 85

Magdeburg Gold A.

1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 383 Mannheim Anl. 26, 1. 10. 81

Mülheim a. d. Nuhr RM 26, 1. 5. 1981 München R M⸗Aul. ; 1927, 1. 4. 81 do.

do.

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1981

Oberhausen⸗Rhld. NMR. 27, 1. 4. 862

Pforzheim Gold- Anl. 26, 1. 11. 31

Planen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1982

Solingen NRW- Anl.

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1. 1934.

Weimar Gold-⸗Anl. 1926, 1. 4. 19831

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.638

Zwickau NM Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1926, 1.11. 1984

Bochum Gold⸗A. 29,

1926, 1. 1. 32 *

do. do. 26, 1. 10. 35 1

Aul. 1927, 1.1. 28 1

1. 6. 19341

Gold⸗

do. do. 27, 1. 8. 82 1

1925, 1. 4. 33 1) 1929, 1. 8. 34 1

do. Alz. i... ij

2. 1. 38 1

1928, 1. 7. 335 4

Anl. 28, 1. 7. 88 1.

1. 10. 19355 4 do. do. 1929, 1.4.30 4

1928, 1. 10. 1985 4,

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932

do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Sch lw.⸗Holst. Elltr. Vb. G. Aga, 1. 11.265 do. do. A. S. 1. 11.278 do. Neichsm.⸗A. A. 5

Ruhrverband 19535, dieihe O, rz. 3. jed. inst. 22 * 4

do. do. Ag. s, 1930 8 5 sicherge te llt.

i .

Feing., 1929 5 43 do. Gld. A. 7. 1.4.3185 4

ce) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. „bzw. verst. tilgbar ab. .

1.4. 10 956 9

1.4.10 1.2.8

1.6. 12

1.1.

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. /, Ablös.⸗Sch. (in 3 d. Auslosungsw.)

Nostock Anl.-Auslosungsscheine einschl. 1, Ablösungs⸗Schuld (in 5 d. Auslosungsw.)

102, h a 996 Mbh 6

gõ. Ieh a

102, 5b 9 96 7b G

g b 97 9 gb. b 6

os a

o. Zieh.

1.4.10 1.2.8

d Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Braunschw Staats bi Gld⸗Pfb. (andsch)

R. 17, 19.

„20,

R. 22.

R. 23, 24,

. N. 265, 1. 10. 35 .RM⸗Pfb. R. 28,

1. J. 1938

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 19259

do. do. N. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentht. Lrd. Anst (Landw. Zentralbk.)

1. J. 32 33

21. 41. 4. 4. 4.

3 3 3 3

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 1. J. bzw. 31. 12. 31

do. N. 3, 4,5, 31. 12.31 do. R. 5, do. R. 103n. 11,31. 12.

1933 özw. 1.1.34 do. It. 19, 31.12.34 do. R. 18, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. N. 1,3 1.3.32 do. do. N. 2, 31.3. 32 do. do. N. 8, 3 1.3. 35 Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Dld b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. j 1. 12.29 do. Schuld v. S. 1u.3

(GM⸗-Pf. ) 1. 8. 30

do. Pfdb. S. 5, 1.8. 83 . do. S. 6, 1.8.37 NM Ser. Ju. Erw., 1. 7. 43

6M do. RM⸗Schuldv. (fr. Sz Rog gw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. J. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 do. NM ᷓůomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. NR. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do do. do do. do. Reihe 138,15, 1. 1. bzw. 1. J. 34

do. do. N. 2 1, 1. 10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. NM⸗Pfdbr.

NR. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm.

do. do. RM⸗Kom m.

Thüring. Staatsot. kon v. Gold⸗Schuld⸗

Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfodbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. do.

do. NR. 4, 1. 12. 36 do. M. H u. Erw,

do. Schuldv. Ag. 26,

2 16, 30.9. 29

Schu ldv. A. 34 S. Alu Schuldversch. R. 14

bzw. 30. 6. 31.12.32 4

30. 5. 3241

do. 27 S. 2, 1.8. 30 4 do. 23 S. 4, 1.8.31 4

. RM S. 8, 1.7. 454 (Liqu.) 5

do. do. N17, 18, 1.1.35 49 do. do. N. 19, 1.1. 36 4

R. 6, 1. 4. 1936 1 do. do. do. It. 8, 1.7. 32 45 do. do. do. N. 12, 2.7. 33 49 do. do. do. R 14, 1.1.34 49 do. do. do. N 165, 1.7. 34 49 do. do. do. R 20, 1.7.35 49

R. 285, 2. 1. 1944 4

verschr., rz. J. 2. 41 1

do. NR. 3, 1.5. 34 1

1. 9. 1937 4

1. 10. 1932

Mitteld. Kom. ⸗Anl. d.

Mitteld. Lan des bö.⸗A.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. NR. 1, 1.10.34

do. do. M. 2, 1. 5. 35 do. do. N. 3, 1.8. 85 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landes bk. Zentrale NMeSchuldv. Ser. A

rz. 100, z. jed. Zinst. 4

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927,

1.1.1952 4

do. do. S. 8 Ag. 1927,

1.1. 81 44

do. do. S. 4. A. 16. 2.29, 1. 7. 85

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 19385

do. do. RM⸗Pf. S.]

u. Erw., rz. 100, 1.1.48 4 Kassel Ldtr. G. Pfd. N. 1

n. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. NR. 3 und 3, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 4 und 6, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. J- 9, 1.3.33

do. do. R. 10, 1.8.34 4

do. do. N. 1 und 12,

1. 1. 88 bzw. 1.8. 3865 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 do. do. do. N. 3, 1.9. 83 do. do. do. N. 4. 1.9. 35

Spark. Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933

19239 A. 1. 2, 1.9. 34 do. do. 1930 A. 1.2,

1L 4. bim. 1. 11. 35

——

191.4. 4x 64 1 1.2.

191.

2

2

= A 2 2 * 2

.

oda

96, 15 q O96, 5 6 398. 75 6

verschlog. 15 6

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unt. big.. ., bzw. verst. tilabar ad. ..

1006 9 100009 100068 10068 10004 100800

10066

109966

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Gire verbände. Mit Zinsberechnung.

Nassau. Landes bt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 19 do. do. Ausg. 11, cz. 100, 31. 12 19341 do. do. Gold Tom. S. 5. 30. 9. 1933 13 do. do. do. S. 6-83, r3. 1090, 39. 9. 193 1 Niederschles. Erovinz Hilfskasse Gold⸗P.. R. 1, 1. 1. 1936549 Oberschles. Provinz. B. G. Pf. N. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 11 do. do. Neihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm. ⸗Anl. Ausg. 1. zuchst. A, rz. 100. 1. 10. 1931, Ostpreuß. Prov. 38k. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 129. 33 1 do. do. Ag. 2. 1. 4. 37 do. do. R M⸗Pfb. Ilg. 3, rz. 100, 1. 19. 41 4 do. do. R M⸗Pfb. Ig. 4, rz. 100, 1. 10. 45 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 5. 1 u. 2, 39.5. 34 Rhein. Grrozent rale u. Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 Rheinvrov. Landesbt. J.: Nhe in. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1982 do. do. A. 3, 1. 7. 39 1 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 49 do. do. Komm. A. a, 1h, 2. 1. 31 419 da. do. Ag. 2, 1. 10. 31149 do. do. 3. xz. 162, 1.1 3911 do. do. A. 4. rz. 100 1.3. 38 4 do. do. A. 3, rz. 100, 1. 4. 85 Schles. Landes kr.⸗A. NM R. 1, rz. 100 do. So. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf. , R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 1 RM⸗ Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbant Pr. 8§z Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1.1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925,R 1. 10. 30 4 do. do. do. 26. 1. 12. 31 1 do. do. do. 27M. 1.1.2. 32 do. do. G d. Pf. N. 1u. 2, 1. J. 834 bz. 2. 1. 35 9 do. do. Kom in. 28u. 29 NR. 2 u. 3, 1. 10. 33 1 do. do. do. N. 4, 1. 10.34 47 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 45 Westf. Bfb r . . Saus grund t. G. 1, 1.4.33 19 do. do. 26, N. 1,31. 12.31 119 do. do. N. 3, 1. 7. 35147 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 17 Zentr. f. Bodenkultur⸗ tred. Gldsch. R. 1, 1.7. 35 (Bodenkulturkrdbr.). 1 do. do. R. 2. 1935119

do. do.

98, 5b 88,5 99b

996 a 959b 6 96, õb o

899,5 6

98, 15 0

1298, 5 a

98, 5 i 99 6

96, õb 6 96, Sb 6

98,5 G

9896 886 886 89 6

396 6

9896 39 6

9896 89h 8 86 15 1G h d 6, 5õb 6 gs, p a

99, 5b 6

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89, 1. 4. bzlv. 1. 10. 31

do. do. 25 A. 1 (fr. IH), 1. 4. 31

do. do. Gold 27A. 1M, .

do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. S9), 2. 1. 83

do. do. 28 JI. 1 (fr. IH), 1. 1. 865

do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 144, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1n.2 (fr. 85), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 1H, 2. 1. 36

11

do. do. Schatz an weis. 1935. rz. 1. 4. 1940 19

Deulsche komm. Sammelablös.⸗ An l.⸗Auslosungssch. Ser. i* do. do. Ser. 2* do. do. Ser. 3* (Saarausg.)

einschl. 1 z Ablösungsschuld Gi

Kur⸗— u. Neumärt. Kred⸗In st. GPf. M

Pf. f. Westpr. rittsch. Papier 4 ⸗Pfdör. f. Anteilschein zu 5g DOstpr. Idsch. Liqu.⸗

j.: Märk. Landsch.

Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85) ..

do. do. do. S. 1

(fr. 6 ))

do., do. do. S. 2

do. do. do. S. 3

do. do. N M⸗Schuldv. (Er. Sh No gg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗P.

(fr. 85)

do. do. Reihe A

do. do. Reihe 6

do. do. (iq. - Pf.)

Vandschaftl. Centr. NM⸗ß fandbr. (fr. 1018 5 Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. S5 Mog⸗ gen⸗Pfdbr.) . . . ..

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.! (fr. 8 1. 65)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfor.) do. do. R M⸗Pfdbr. (fr. Sz Noggw. Bfd.) Ostpr. 1dsch. Gd. Pf. (r. 105)

da. do. (fr. 8) do. do. (f. Ju. 6 Y) do. M(Absind. Pfb.) Ostpr. land sch. Gold⸗

Pfd br NR 1CCiq.-Pf.) 3! Anteilschein zu 59

Ostpr. Id sch. Liqu.⸗

Pfb. f. Westp r. ne u⸗=

do. AMlbsind fdr ]

ohne Ant. ⸗Schein 5!

Lausttz. G.⸗Pf. S. 10115

dich Kap. . Is6. . 8

os b os. 5b os, õb os b os, õb

968, Jõb

! I. 4. 10 968, J59 1.4. 10 100, 26b

Ohne Zinsberechnung.

137.256 166 b 108860

98 6b 98, 750 98, õb 8836 88, 5b 8 b 96, 6b

98, 15h 28, 75h

100, 25h

1376 6 15616

16816

des Auslosungswâ

e) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ...

gg, h G 96h 6 100, SS 6

io,. 266 a

101, 230 8