—
nautiger s Voriger
neutige Voriger
— — ; r — — — y
tlautiger Voriger neutiger Voriger
— lleutiger
Te mvelbofen Reld. oT 1728 Teppich⸗Wle. Bln.⸗
Treptow A.⸗G. . Terrain Rudow⸗
Tohanntsthal ... do. Südwesten 18. Thale Eisenhütte. Thür. Elektr. n. Gas Thur. Gasgesell! * ] Trin mph⸗Werke M! v. Tuchersche Bran. * Tuchfabrik Aachen 6 Tüll fabrit Flöha. . Anton. F. chem. Pr.
Veltag Veln. Ofen n. Keramit. Venus⸗Werke Wir⸗
kerei u. St ricl. V
ifür s Monate Verein. Altenburg. 11. St rals. Spiel. 5 do Bautzner Pa⸗
vierfahrit do. Berliner Mör⸗ elmerke do Rößlersta hlwfe RM ver Stüch
10 sfrs. do Chem. Charlk. . Peil rin a- 22. AG do. Deut sche R icktel⸗ 1
Maschinen fabi. . do Harzer Poart⸗
land⸗Cement . .. 6 6 do. Märt. Tuchfahr. S 1.7! do Metallwaren Haller, J.: Haller
do. Stahlwerte . do. Trikot sa b. Voll⸗
moeller 8 1.1 do. litramariniab. 7 1.7 Vietoria⸗Werte . . . 5 1.1 C. J. Vogel Draht⸗
1.10 938 6
1196 6
1 6
Benderoth pharm. 2 Werschen⸗Weisens. Brauntohlen ... Vestdeutsche Kauf⸗ hof
Westfälische Draht⸗ industrie Hamm Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei Wilmersdf.⸗Nhein⸗ Terrain i. Liqu. Wintershall ... M H. Wißner Metall. Wollgarnf. Tittel K Krilger
Zeiß Iton zeitzer Eisengieß. u. . ZJellstoff Waldhof . Zuckerfabr. Rasten⸗ d
2. Banken. Zinstermin der Bankaktien ist der
Allgememe Deutsche Credit⸗Anstalt. . .. 90, 25h Badische Bant . ... M — Bank für Brau⸗Ind. 1156 Bayer. Hyp. u Wechslb. 95, 7560 do. Vereinsbank. . 104, 75h Berlin. Handels⸗Ges. 9 1uib6 do. Kassen⸗Verein — Braunschwg⸗Hannov. Hypothekenbant .. Commerz⸗ uPrtv.⸗Bk. Danzig. Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Deutsch⸗Asiatische Bl. RM per St.
1odgd
(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.) West eut che Boden
Deutsche Bank und
— Dresdner Bant ..... Hallescher Bantverein — Hamburger Hw.⸗Bt. Is 256. Luxzemb. Intern. Bt. RM ver St. Mecklen burg. Depos.⸗ u. Wechselbank . ... do. Hyp. n. Wechselb Mecklenb.⸗Strelitzsche Hypothekenbank, i. Meckl. red. n. Syp. B. Meininger Hyp.⸗Bkt. . NViederlausttzer Bank. . Landes ban Plauener Bank 14896 Pommersche Ban ... 20s Reichs bank 5 Rheinische Hyv.⸗Ban 103, 26õb ide r ea r r. Bodenereditbauk .. 3 Sächsische Bank do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bl.. Südd. Bodeneredithk. Ungar. Allg. Creditb. NRW v. St. zu do Pengö 1, 5Pengöp. St. z. v0. 1. Januar. Vereins bt. Hamburg.
Sůübecker Comm.⸗Bli.
kreditanstalt ......
90. 2656
1156 95,7560 104, 75h 119 Aachener Kleinb. M 28 Akt. G. f. Verkehrsw. . lbah
28 Allg. Lokalbahn u. 1055b 9 Kraftwerke ..... Baltimore and Ohio Vochum⸗Gelsenk St 5 5 Czatath.⸗Agram
Pr.⸗A. i. Gold Gld.
3. Verkehr.
2 7
1045956 22.50 0 33360
144 506 3a 5d g 3 50
Halle⸗Hettstedi ... 7140 6 72.250 Sam bg.⸗Am. Packet do. (Ham bg.⸗Am. 8.) 1430 Hamburger Hoch⸗ do. bahn Lit A .. YM. 92. 159 Hamburg⸗Südam. Dampfsch 211. — 4 Hannov. Ueberldw. * u. Straßenbahnen 13h Hansa“ Dampf⸗ do ,, ⸗ ⸗ — . Hildesheim ⸗Peine 10a . ö Lit. A . . Tönigsbg⸗ranz. M II, Sn Kovenhagener 6 Dampfer 3 . giegnitz⸗Rawit 1690 ö Lit. A X 1mnv 6 do. do. Si. i. Zit. 8 Zuxemburg Prinz 111356 n . * einrich, 15t.— h tood e ö 5090 296 - * . Magdeburger Strb. ; * * e e, , d. ; 2 2 in,, 3 do. St. ⸗A. Lit. A Niederlaus. Eisb. M Norddtsch. Lloyd .. Nordh.⸗Werniger. .
en — D *
16, 5h do.
1 e,,
110b 6 100, 2b 6
110b 40 100, 25b 6
18t. = 50 Dollar
Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A...
do. Lit. B ;.
RostockerStraßenb. . —
Schipkau⸗Finster⸗ ö In gi. 1220 e 6 6 .
6Ih B ö ssd a
id ß
Strausberg ⸗Herzf. Südd. Eisenbahn . 4 5 1. West⸗Sizilianische 11111 18St. —= 500 Lire Lire ß. 600 Lire.
ioc
1209 Gsiægeb B
65, 5d
Berl. Hage l⸗Assec. do. Lit. B (269 Einz. Berlin. Feuer (voll) 63 u ioo R M)
Tolonia. Feuer- n. Unf. -V. Tln, etzt: Colonia Köln Versicherung
Dresdner Allgem. Transport
Frankona Nück⸗ n. Mitversicher.
Gladbacher Fener⸗Versicher. M , . Kreditverstcher. woll)
o. Teivziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. do.
Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M do. Hagelvers. (65
Sebent⸗Vers.⸗GPes. .... Rückversich.⸗Ges. .....
National Allg. . A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung. do. Lebens verstch.⸗ Bank, j.: Nordstern Lebensvers. A.⸗G. Schles. Fener⸗Vers. (300 -St.) Penusylvanig .... ö. do. Ztett. Rückverstch. ( 100M M⸗St. Vrignitzer Eb. Pr. A. 6* ö do. Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A 1022) do. B ö. Transatlantische Gütervers. . . Union, Hagel⸗Versich. Weimar
Deutsch⸗Ostafrika GeJ.
703 Etnz. ) do. (833 Einz.)
100 A⸗Stücke M
2 Einz?) do. (287 3 Eiuz.)
Lit. O n.
do. (2533 Einz.
Ser. 2 do. Ser. 3
Einz.) do. . Einz.)
do. (St icke 100, 800)
11111111111111 1111111111111
do. (E25 5 Einz.) do. (300 RM⸗St.)
do do.
D 11 1I8IIùIII — 118IIIII
Kolonialwerte.
4 Kamerun Eb. Ant. SB o Neu Guinea Comp. ..
nm , , , r.
Deutscher Reichs anzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
die Anzeigenstelle 8 W 68. Wilhelmstraße 32.
Erscheint an jedem Wochentag abends Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 QM einschließlich O 48 Ro Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld. für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 190 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen KRestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Einzelne Nummern dieler Ausgabe kosten 30 u / einzelne Beilagen 10 C Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorberige Einsendung des Betrages etnschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech · Sammel ⸗ At. 19 33 33.
9
Reichsbankgirokonto Nr. 1918 bei der Reichsbank in Verlin
Nr. 235
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 MR, einer dreigespaltenen 92 1am breiten Zeile 1,830 R AÆ. — A SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einmusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete , , . můssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle
etit ˖ nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
insbesondere
eingegangen sein.
Berlin, Sonnabend, den Jẽ. Oktober, abends
90
Postscheckkonto: Berlin 1821 1 939
; 2 i 1 n. Ta nhesnerie .] 8 1.10 i600. 4. Versicherungen. Diavl Minen u. Eb. *
Disconto⸗Gesellsch. Deutsch. Eisenbahn⸗
Wagne 60. Maschinensab it, 6 J. Maschinen jahr. Wagner⸗Dörries. Wanderer-⸗Lerte . 8 Warstein. u. Hrzal.
S chi.-Golst. Eitzen * Wasserwerk. Gelsen⸗
ti rchen 66 do. m. beschrankt.
Div. f. 1939
/ / / — / 1 —— / —
Deutsche Anl Ausl.-Schein. einschl. /“ Ablösungsschd.
5o/g Gelsentirchen Bergwerk ,,
4 09 Fried Krupp RM⸗ Anleihe 18936. K
50,9 Mitteldeutsche Stahl RM⸗Anl 1936 ö
45399 Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe
Accumulatoren-Fabrit
Allgemeine Elektrieitäts⸗ Gesellschast k
Aschaffenburger Zellstoff
Bayertische woötoren⸗Werte J. P. Bemberg
Julius Berger Tiefbau.. Berlin Krafnu Licht Gr. A Berliner Maschinenbau . . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei Buderus Eijenwerke
Charlottenburger werke .
Chem. von Heyden
Continentase Gummiwerke
Wasser⸗
Daimler⸗VBenz
Demag
Deutsch⸗Atlant. Telegr. . .. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Wafsen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel Ehristian Dierig K Dortmunder Union-Brau.
Eintracht Hräuntohle
Eisenbahn⸗Vertehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Wert Schlesien . .. Elektr. Licht und Kraft.. Engelhardt⸗Brauerei ....
J. G. Farbenindustrie ....
6 ere, elten u. Guilleaume ....
Ges. J. elektr. lInternehm. — Ludw. Loewe u. Co Th. Goldschmidt
Hamburger Elettrizität .. Harburger Gummi ... .... Harpener Bergbau . ..... Hoesch⸗KeölnReuessen, jetzt:
Hor sch NG. ..... ...
105eb 6
151b 6 gd, 5b 140, 5h
Mindesi⸗ abschlüsse
5000
3000 2000 3000 3000
2000
3000 2100
3000 3000 2000 3000 3000 2000 2000 3000
2000 2000 5000
3000 3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 3000 2000
2400 2000 3000 2000 3000 3000
3000 3000 3000 3000 3000 3000 2000 3000 3000
Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank .... Deutsche Central⸗ bodentreditbank . Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin Deutsche Übe rjeeische
Bank.. .. . .
132,9 —
8-98 v - —
loo b - 100 250 — 94 75. —
227 - — 14 B- II3, 75 G- 114. -
136. 13656 — 13386. e 10s ir- = K
106— —
2I4 75-214 —
112-112, 25- — 131-130, 70-131, 5. — 107, 9-108 b 131-130, 75- —
124 124,5 —
145,20 1456
1360 75 —
= 175 G 1I75- —- 24.224, 5 b
128. —
168, 5-107, 256— — — 1152 5-4 S7, 5-—
lo 26 - 167 ß 1957 26 b 1 154. 135
33, 20-133, - 1353, 260 133,5 — 135, 59-1365 ½ b 1465 73-146 B- —
la -- lor los. —
Vetrieb Deutsch. Reichsbahn ( Ih gar. V. -A. S. 1486, Inh. Bert. d. Reichs ⸗ bk. Gr. S, 144) 8. A-D Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. KasselerSt raßb.
: Kasseler Ver⸗
11h G 100, õ5 6
dalberst. Slanten.· burger Eisenb. ..
RM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, sedoch Albingia: 1. Ottober. Frankona. 1. Juli 1933.
Aachen u. Münchener Feuer ..
Aachener Rückversicherung ...
Albingia“ Vers. Lit. A .. do. do. Lit. O
do. Lebensv. Bl.
*
Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . do.
Fortlaufende Notierungen.
Voriger
132 8. 1327. — gen..
loo p- 100, 256 —
— l 03h -1045- — 211,5 -21I- -
93—
107- 106,5 155 — 2i3 - 216,26 b
i , i30-156.-— 108-1085. — 1356 5-135 f B- — = 1I26-— 145,75 —
136 75- —
223-2246
107,5 —
S7, 5 - —
156 16656-1670 lob? loo 7b. - i363 .- —
133, 75-133, 25b 155, 5-155 v6-— 145, 256 —
= 140- — 107, 25— —
Mindest⸗ . abschlüsse 3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000 3000 3000 3000 2400 — —
Heutiger
142,5 — —
Phili olzmann ... .... . — 72,25 - 72,5 b
Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.
Ille Bergbann. .. ...... Ilse Bergbau, Genußsch. . Gebrüder Junghans .....
ö S6 5 Bh 56 —
116, 25-1165, 75.-— 107 5-107, 15-—
Kali Chenie . Klöckner⸗Werke . ...... ..
Lahmeyer u. Co. ...... ... Leopoldgrube .. ......
1006-101 MV - 100, 5- — 149, 5— —
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f Bergbau Maximilianshütte .. ..... Metallgesellschaft. .. ...... Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗ n, .
gb, 25-97, 75- — 220-220, 5— —
124 123,5 124.5— — 11966 1126.
1I3, M- i I275M-113- - 14473. 145 B5 - 1445-—
163 16354163 b 156, 5-165, I- 15633
120,757 — — — ·lI2l ba- - 182, 2605 —
106-105. 5— — 202, 5-202 —
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke .... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig ...... Rütgerswerke . ...... .... Gager nec, . eri . Schlesische Elektrizität und Gas Lit. J..... ö u. Salzer ..... 9 Schuckert u. Co. Elektr. ... Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei. .. Siemens u. Halske ... .... Stöhr u. Co., Kammgarn. 106, 7h- — Stolberger Zinkhütte. . . .. — 66 - — Süddeutsche Zucker . .. . ... — —o
Thüringer Gasgesellsch. .. 16
gz, 5-93 b 1,
140 H- —
g, = , 25 79,5 — 8 138 v
103, 25— —
Vereinigte Stahlwerke. . . . C. J. Vogel, Draht u. Kabel Wasserwerke n en Westdeutsche Kaufhof. . ... Wintershall. ...... .....
Zellstoff Waldhof ... .....
Bant für Brau⸗Industrie. YMeichsbank. .... .... .
180— —
104-103, 25. — 129, 5—— 123-123 b
A.⸗G. für Verkehrswesen. . Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
15t. - 18. R Mp. St OP,50 RM Schantung Haudela⸗
G. ......
Voriger
— 143, 5-142, 5 — 72. 72 b
147-147, 75-147 = 66 54
— — —
116,5— —
lor k- lo? - — C I28, -
10020 10078—- —
,
— · lO, b- —
9ö,b-— ·220- —
122, I5-— 112-1126 b
14373 14 —
163 - 162563 162,765 b 155, 75- —
— 121,25 —
182 —
106, 6-105 10516 b zh ad L 6 - 262, 6 — lor. -
— 221
gz. Ib - 93h -= 94 g3rß b
e s 6 d6e (zd
10, 25-102 —
180 —
103-104 26-103 765 b 125, 3 — 13 25-123 vp b
des deutschen Soldaten
sroßdeutscher Rei
Sitz ta ng vom 6. Oktober 1939.
Genau fünf Wochen sind vergangen, seitdem der Deutsche Reichstag vom Führer die Mitteilung entgegennahm, daß die deutsche Wehrmacht begonnen habe, die unerträglichen Zustände an den Ostgrenzen des Reiches zu beseitigen. In diesen fünf Wochen haben sich Ereignisse von atemberaubender Raschheit und Wucht abgespielt, die nicht nur die Lage im europäischen Osten in oöelfacher Hinsicht geklärt, sondern nach dem Siegeszuge der deutschen Truppen im ehemaligen Polen ganz Europa vor eine durchwegs neue militärische und politische Situation gestellt haben.
Im Zeichen dieses einzigartigen Wandels versaminelten sich wieder die Vertreter des deutschen Volkes im Sitzungssaal des Reichstages in der Krolloper. Der Ernst und die Entschlossenheit, die der Sitzung vor fünf Wochen das Gepräge gaben, zeigte sich auch jetzt wieder. Und doch beherrschte den weiten Raum des Sitzungssgales noch ein ganz anderes mächtiges Gefühl: Es war das Gefühl des Stolzes über das in wenigen Wochen auf mili⸗ tärischem und politischem Gebiet Erreichte, auf die gewaltige Stärkung des Reiches und seiner Macht, auf die vorbildlichen Leistungen der äußeren und inneren Front unseres Volkes, das noch in keiner Epoche seiner Geschichte so stark und geeint war wie gerade jetzt in diesen für die Zukunft so entscheidenden Zeiten.
Diese Stimmung, die unser Volk beseelt, kam an diesem Tage im Sitzungssaal des Reichstages in einer einzigartigen Weise zum Ausdruck. Auf den Gesichtern aller hier versammelten Männer im feldgrauen und braunen Rock sah man diesen Aus⸗ druck des Stolzes und das Bewußtsein der unerschöpflichen Kraft des Volkes, als dessen Vertreter sie hier vor dem Führer an⸗ traten. Mehr noch als vor fünf Wochen sah man an diesem denkwürdigen Freitagvormittag das Feldgrau des Ehrenkleides im dichtgefüllten Sitzungssaal. Die Tribünen waren diesmal zum großen Teil von der Generalität und anderen hohen Offizieren der Wehrmacht besetzt. Auf dem Platz des Abgeordneten Meyer⸗Quade, der schon in der Kampf⸗ zeit der Bewegung einer der unerschrockendsten Vorkämpfer Adolf Hitlers war und der jetzt in Polen sein Leben für den Führer und sein deutsches Volk hingegeben hat, lag ein mächtiger Lor⸗ beerkranz.
SA.⸗Obergruppenführer Meyer⸗Quade war so zu einem Symbol der Einsatzbereitschaft der Männer des Reichstages ge⸗ worden. Wenn man hier im Sitzungssaal nicht nur den Politi⸗ schen Leiter und den SA.⸗⸗Führer neben dem Frontsoldaten, sondern auch als Vertreter der Gemeinschaft ihres Volkes den General neben dem Mann der Truppe sitzen sah, so konnte man wirklich das Bild einer Einheit feststellen, das wohl kein anderes Volk auf der Welt zu bieten vermag.
Kurz vor Beginn der Sitzung füllte sich die Diplomatenloge, in der man alle in Berlin weilenden Missionschefs sah. Af den Regierungsbänken sah man sämtliche Mitglieder der Reichs⸗ regierung und die Oberbefehlshaber der Wehrmachtsteile. Die Reichsleiter der Partei hatten als Abgeordnete neben den anderen Männern des Großdeutschen Reichstages Platz genommen.
Wie ein leuchtendes Symbol des Sieges strahlt an der
Stirnwand des Saales das mächtige goldene Hoheitszeichen auf, als Jubelrufe, die von außen her in den Saal dringen, die Ankunft des Führers verkünden. Gefolgt vom Präsi⸗ denten des Reichstages, Generalfeldmarschall Görimg, dem Stellvertreter des Führers, Rudolf Heß, und Reichsinnen⸗ minister Dr. Frick, betritt dann . Hitler, wieder im feldgrauen Rock des deutichen Soldaten, den Sitzungssaal. In dem Gruß, den ihm die Männer des Reichstages entbieten, liegt die ganze Größe und die Bedeutung dieser historischen Stunde. Unmittelbar, nachdem der Führer auf der Regierungs⸗ bank Platz genommen hatte, eröffnet Reichstagspräsident Generalfeldmarschall Göring die Sitzung. Er gedenkt in kurzen Worten des in den Kämpfen in Polen gefallenen Abgeordneten SA.—-⸗Obergruppenführer Meyer⸗Quade und der übrigen in der Zwischenzeit verstorbenen Abge⸗ ordneten. Dann erteilte er das Wort dem Führer.
Der Führer sprieht? „Abgeordnete, Männer des Deutschen Reichstags!
In einer schicksalsschweren Zeit haben Sie, meine Abge⸗ ordneten, als Vertreter des deutschen Volkes, am 1. Sep⸗ tember dieses Jahres hier getagt. Ich mußte Sie damals in Kenntnis en von den schweren Entschlüssen, die uns durch die intransigente, provokatorische Haltung eines Staates auf gezwungen worden waren.
Seitdem sind nun fünf Wochen vergangen. Wenn ich Sie nun heute wieder herbitten ließ, dann geschah es, um Ihnen
Sie nötigen Einblick in die Gegenwart und — soweit es möglich 1 — in die Zukunft geben zu können. Seit zwei Tagen sind unsere Städte, Märkte und Dörfer ö mit den Fahnen und Symbolen des neuen eiches.
Unter Glockenläuten feiert das deutsche Volk einen großen, in seiner Art geschichtlich ein⸗ maligen Sieg.
Ein Staat von immerhin 36 Millionen Menschen, eine Armee von rund 50 Infanterie⸗ und Kavallerie⸗Divisionen sind gegen uns angetreten, ihre Absichten waren weitgespannte, die Zu⸗ versicht der Vernichtung unseres Deutschen Reiches galt als ‚selbstverständlich.
Acht Tage nach Ausbruch dieses Kampfes aber waren die Würfel des Krieges gefallen. Wo immer polnische Truppen mit deutschen Verbänden zusammenstießen, wurden sie zurück⸗ geworfen oder zerschlagen. Das kühne Gebäude der strate⸗ gischen Offensive Polens gegen das deutsche Reichsgebiet stürzte schon in den ersten 48 Stunden dieses Feldzuges ein. Todesmutig im Angriff und mit unvergleichlichen Marsch⸗ leistungen haben die deutschen Divisionen, die Luft⸗ und Panzerwaffe sowie die Einheiten der Marine das Gesetz des Handelns an sich gerissen. Es konnte ihnen in keinem Augen⸗ blicke mehr entwunden werden. Nach 14 Tagen waren die größten Teile des polnischen Heeres entweder zersprengt, gefangen oder umschlossen.
Die deutschen Armeen aber hatten in dieser Zeit Ent⸗ fernungen zurückgelegt und Räume besetzt, zu deren Be— kö vor 25 Jahren über 14 Monate benötigt worden ind.
Wenn auch eine Anzahl besonders geistreicher Zeitungs⸗ strategen der anderen Welt das Tempo dieses Feldzuges als für Deutschland dennoch enttäuschend hinstellen wollte, so wissen wir doch alle, daß es eine größere Leistung höchsten Soldatentums in der Kriegsgeschichte bisher kaum gegeben hat. Daß sich die letzten Reste der polnischen Armeen in Warschau, Modlin und in Hela bis zum 1. Oktober zu halten vermochten, war nicht die Folge ihrer Tüchtigkeit, sondern nur unserer kühlen Klugheit und unserem Verantwortungs— bewußtsein zuzuschreiben.
Ich habe es verboten, mehr Menschen zu opfern, als un⸗ bedingt notwendig war. Das heißt:
Ich habe die deutsche Kriegsführung von der noch im Weltkriege herrschenden Meinung, um des Prestiges wegen bestimmte Aufgaben unter allen Umständen in einer be⸗ stimmten Zeit lösen zu müssen, bewußt freigemacht. Was zu 1 unbedingt erforderlich ist, geschieht ohne Rücksicht auf Opfer.
War schau
so wie wir ihn vom 25. bis 27. September gebrochen haben, vom 10. bis 12. zu brechen. Ich habe nur erstens deutsche Menschenleben schonen wollen und zweitens mich der — wenn auch trügerischen — Hoffnung hingegeben, es könnte auch auf der polnischen Seite wenigstens einmal die verant⸗ wortung wußte Vernunft statt dem verantwortungslosen Wahnsinn siegen.
Es hat sich aber gerade hier im kleineren Rahmen genau
das gleiche Schauspiel wiederholt, wie wir es in größtem Umfange vorher erleben mußten. Der Versuch, die verantwortliche polnische Truppen⸗ führung — soweit es eine solche überhaupt gab — von der Zwecklosigkeit, ja dem Wahnwitz eines Widerstandes gerade in einer Millionenstadt zu überzeugen, schlug fehl. Ein Generalissimus, der selbst in wenig ruhmvoller Weise die Flucht ergriff, zwang der Hauptstadt seines Landes einen k auf, der höchstens zu ihrer Vernichtung führen mußte. *
In der Erkenntnis, daß die Fortifikationen allein dem deut—
ä )) —
z Was aber vermieden werden kann, unterbleibt. Es= wäre für uns kein Problem gewesen, den Widerstand von
schen Angriff wohl nicht standhalten würden, verwandelte man! die Stadt als solche in eine Festung, durchzog sie kreuz und quer mit Barrikaden, richtete auf allen Plätzen, in Straßen und in Höfen Batteriestellungen ein, baute Tausende von Ma schinengewehrnestern aus und forderte die gesamte Bexö. ke
rung auf zur Teilnahme am Kampf. Ich habe einfach aus Mitleid mit Frauen und Kindern den Machthabern in Wäar— einen Rechenschaftsbericht über das Vergangene und den für schau angeboten, wenigstens die Zivilbevölkerung ausziehen zu
lassen. Ich ließ Waffenruhe eintreten, sicherte die notwen⸗ digen Ausmarschwege, und wir alle warteten genau so ver⸗— gebens auf einen Parlamentär wie Ende August auf einen polnischen Unterhändler. Der stolze polnische Stadtkomman⸗ dant würdigte uns nicht einmal einer Antwort.
Ich habe die Fristen für alle Fälle verlängern lassen, Bomber und schwere Artillerie angewiesen, nur einwandfrei militärische Objekte anzugreifen und meine Aufforderung wiederholt. Es blieb wieder vergeblich. Ich habe daraufhin angeboten, einen ganzen Stadtteil, Praga, überhaupt nicht zu beschießen, sondern für die zivile Bevölkerung zu reservieren, um dieser die Möglichkeit zu geben, sich dorthin zurückzu⸗ ziehen. Auch dieser Vorschlag wurde mit polnischer Verach⸗ tung gestraft. Ich habe mich zweimal bemüht, dann wensg⸗ stens die Internationale Kolonie aus der Stadt zu entfernen. Dies gelang endlich mit vielen Schwierigkeiten, bei der russi⸗ schen erst in letzter Minute. Ich habe nun für den 25. September den Beginn des Angriffes befohlen. Dieselbe Verteidigung, die es erst unter ihrer Würde fand, auf die menschlichen Vor⸗ schläge auch nur einzugehen, hat dann allerdings äußerst schnell ihre Haltung geändert. Am 25. begann der deutsche Angriff, und am 27. hat sie kapituliert. (Brausender Beifall) Sie hat es mit 120 000 Mann nicht gewagt (so wie einst unser deut— scher General Litzmann mit weitaus unterlegeneren Kräften bei Brzesiny), einen kühnen Ausfall zu machen, sondern es nun vorgezogen, die Waffen zu strecken. Man soll daher hier keine Vergleiche mit dem Alkazar ziehen. Dort haben spanische Helden wochenlang schwersten Angriffen heldenmütig getrotzt und sich damit wirklich mit Recht verewigt. Hier aber hat man in gewissenloser Weise eine große Stadt der Zerstörung anheimgegeben und dann nach 48 Stunden Angriff kariiu⸗ liert. Der polnische Soldat hat im einzelnen an manchen Stellen tapfer gefochten, seine Führung aber kann — „in oben beginnend — nur als unverantwortlich, gewissenlos und unfähig bezeichnet werden Auch vor Hela hatte ich befohlen, ohne gründlichste Vorbereitung keinen Mann zu opfern. Auch dort erfolgte die Uebergabe in dem Augenblick, da endlich der deutsche Angriff angekündigt wurde und seinen Antang norm.
Ich treffe diese Feststellungen, meine Abgeordneten, um der geschichtlichen Legendenbildung zuvorzukommen, denn wenn sich in diesem Feldzug um jemand eine solche bilden darf, dann nur um den deutschen Musketier (die Männer des Deutschen Reichstags brechen spontan in minutenlangen Bei— fall aus), der angreifend und marschierend seiner unvergäng⸗ lichen, ruhmvollen Geschichte ein neues Blatt hinzufügte. Sie kann sich bilden um die schweren Waffen, die dieser Infanterie unter unsagbaren Anstrengungen zu Hilfe eilten. Dieser Legende würdig sind die schwarzen Männer unserer Panzer⸗ waffe, die in verwegener Entschlossenheit, ohne Rücksicht auf Uebermacht und Gegenwehr den Angriff immer wieder aufs neue vortrugen, und endlich mag die Legende verherrlichen jene todesmutigen Flieger, die wissend, daß jeder Abschuß, der sie nicht in der Luft tötete, bei ihrem Absprung auf der Erde zu ihrer furchtbaren Massakrierung führen mußte, in unentwegter Beharrlichkeit beobachteten und mit Bomben und Maschinengewehr angriffen, wo immer der Angriff be⸗ fohlen war oder ein Ziel sich zeigte. Und das gleiche gilt für die Helden unserer U⸗Boot⸗Waffe. Wenn ein Staat von 36 Millionen Einwohnern und dieser militärischen Stärke in vier Wochen restlos vernichtet wird und wenn in dieser ganzen Zeit für den Sieger nicht ein einziger Rückschlag ein⸗ tritt, dann kann man darin nicht die Gnade eines besonderen Glückes sehen, sondern den
Nachweis hörhster Ausbildung, beiter Führung und todesmutigfter Tapferkeit
wieder erhebt sich brausend der Beifall des Reichstags, der den Heroismus der deutschen Wehrmacht feiert).
Das deutsche Soldatentum hat sich den Lorbeerkranz, der ihm 1918 hinterlistig geraubt worden war, nunmehr wieder fest um das Haupt gelegt. Wir alle stehen in tief ergrifsener Dankbarkeit vor den vielen unbekannten, namenlosen tapferen Männern unseres dentschen Volkes. Sie sind zum ersten Male angetreten aus allen Gauen Großzeutschlands. Tas gemein⸗ sam vergossene Blut aber wird sie noch stärter ane nander binden als jede staatsrechtliche Konstruktion.
Uns alle erfüllt das Bewußtsein dieser Stärke unserer Wehrmacht mit selbsisicherer Ruhe. Denn sie hat nicht nur
.
die Kraft im Angriff bewiesen, sondern auch im Halten des
Erworbenen! Die vorzügliche Ausbildung des einzelnen