1939 / 235 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

gwelte Beilage zum geichs. nnd Staatsanzeiger Nr. 235 vom 7

Oktober 1939. S. 2

Berlin, Liverpooler Straße 26. vertreten durch Rechtsanwalt Werner Falken⸗ berg, Berlin, Brückenstraße 8, gegen Hausbesitzer Richard Brinitzer, früher in Berlin-Pankow 201. O. 244. 39 —, 23. Kaufmann Hugo Reinemann, Nürn⸗ berg, Keßlerplatz 1, vertreten durch Konfulent Dr. Hans Israel Schle⸗ singer, Berlin⸗Charlottenburg, Momm⸗ senstraße 12, gegen Kaufmann Max Otto Dukas, Berlin-Grunewald, Wangenheimstraße 12 208. O. 317. 38 24. Krankenschwester Aenne Bleikamp, Berlin, Marburger Straße?, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walter Hoffmann, Berlin, Keith⸗ straße 13, gegen Kaufmann Robert Israel Cohn, früher in Berlin, Nettel⸗ beckstraße 17 208. 0. 239. 39 —, 25 Kaufmann Max Glenz, Berlin, Greifswalder Straße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Jaene, Berlin, Motz⸗ traße 54, gegen kaufmännischen Ange⸗ tellten Carl Heinrich Hermann Effert, rüher in Berlin-Oberschöneweide, Wil⸗ helminenhofstraße 24 i909. 106. 39 —, 26. Makler Josef Haenle, Berlin, Kösterdamm 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinz Kiekebusch, Berlin, Kleiststraße 39, gegen 1. Dr. Bernhard Fraenkel, 2. dessen Ehefrau, beide früher in Berlin. Brunnen⸗ straße 18 212. 0. 219. 39 —, 27. Günter Mantzke. Berlin, Ritter⸗ straße 45, vertreten durch Rechtsanwalt Wewer, Berlin, Rankestraße 25, gegen Landwirt Roderich Jeß 230. 0. 246. 39 28. Hausverwalter Bruno Grüttner, Berlin, Kaiserallee 201, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Grühl, Berlin, Kurfürstendamm 40 41, gegen Kaufmann Moses Retter, früher in Wien, jetzt in Haifa⸗Genlah (Palästina), Haus Katz 251. 0. 261. 39 —, 29. Martha van Hubzen geb. Müller, Berlin⸗Wilmersdorf, Bechstedter Weg 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tovote, Berlin, Kurfürstendamm 186, gegen Kaufmann Paul Eisner in Varis, 8e rue Arssné⸗Houssage 210. P. 19. 39 zu 1 bis 17 wegen Ehe⸗ scheidung, u 18 und 19 wegen Nichtig⸗ keit der Ehe, zu 20 wegen Nichtigkeit der Ehe der Beklagten mit dem Hand⸗ lungsgehilfen Wilhelm Schmidt, zu 21 wegen Aufhebung bzw. Scheidung der Ehe, zu 22 auf Zahlung von 826,36 RM J nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung, zu 23 wegen Darlehnsforderung auf Zahlung von 6000 REM nebst 5 v. H. Zinsen seit 1. Juli 1938, zu 24 wegen Darlehns⸗ forderung auf Zahlung von 2705,15 HM nebst 5 v. H. Zinsen von 2130 RM seit 1. Januar 1939 und von 146,55 RM seit Klagezustellung, zu 25 wegen Zahlung von 3000 Rat, zu 26 wegen Mallerlohn auf Zahlung von 1500 eM nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. April 1939, zu 27 wegen Zahlung von 1290,59 HM nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung, u 28 wegen abgetretener Darlehns⸗ . auf Zahlung von 1300 RM nebst 6 v. H. Zinsen seit 1. April 1939, zu 29 wegen Forderung auf Zahlung von 80 000 RM. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 29. November 1939, 190 Uhr, Zimmer 215, zu 2 auf 8. Dezember 1939, 10 Uhr, Zimmer 215, zu 3 auf 21. Dezember 1939, 10 Uhr, Zim⸗ mer A 331, zu 4 auf 30. November 1939, 10 Uhr, Zimmer A 331, zu 5 auf 13. Dezeniber 1939, 19 Ühr, Zimmer 244, zu 6 auf 4. Januar 1940, 190 Uhr, Zimmer 245, zu 7 auf 16. Dezember 1939, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 8 auf 11. Januar 1940, 190 Uhr, Zimmer 245, zu 9 auf 21. Dezember 1939, 19 Uhr, Zim⸗ mer 245, zu 10 auf 22. Dezember 1939, 190 Uhr, Zimmer B 365, zu 11 auf 4. Dezember 1939, 19 Uhr, Zimmer 360, zu 12 und 13 auf 29. No⸗ vember 1939, 10 Uhr, Zimmer B 361, zu 14 auf 4. Dezember 1939, 190 jihr, n,, 395, zu 15 auf 23. November 1939, 10 Uhr, Zim⸗ mer 382, zu 16 auf 28. November 1939, 19 Uhr, Zimmer 247, zu 17 auf 30. November 1939, 10 Uhr, Zimmer B 361, zu 18 auf 21. De⸗ zember 1939, 10 Uhr, Zimmer 245, u 19 auf 14. Dezember 1939, 106

hr, Zimmer 393, zu 20 auf 24. No⸗ vember 1939, 10 Uhr, Zimmer B 361, zu 21 auf 16. Dezeinber 1939, 19 ÜUihr, Zimmer 245, zu 22 auf 3. Januar 1949, 11 UÜhr, Zim⸗ mer 122, zu 23 und 24 auf 30. Novem⸗ ber 1939, 10 Uhr, Zimmer 122, zu 25 auf 4. Dezember 186385, 16 ühr, Zimmer 222, zu 245 auf 12. Dezember 1939, 19 Uhr, Zimmer 111, zu 27 auf 28. November 1939, 10 Uhr, Zimmer 222, zu 28 auf 24. November 1939, 19 ühr, Zimmer A 320, zu 29 auf 4. Dezember 1939, 10 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht , se⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 2. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(85173) Oeffentliche Zustellungen.

Es klagen: 1 der Hilfsarbeiter Hein⸗ rich van de Strant, Walsum, Pro⸗ vinzialstraße 438, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schwenk in Dinslaken, gegen seine Ehefrau Grete geborene k. geschiedene Bergfeld, daselbst, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

Beklagte, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe gemäß 47. 49 des Ehe⸗ gesetzes vom 6. 7. 19398 3. kK. 13 39 2. die Ehefrau Elisabeth Instenberg, geb. Boßmann, in Duis⸗ burg⸗Wanheimerort, Wanheimer Straße Nr. 237, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Deventer in Duis⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den Hütten⸗ bahnrangierer Heinrich Instenberg, z. Zt. Soldat der französischen Fremden⸗ leglon, 3 R. E. J. 16. Kompanie, Agadir⸗Marokko, 70 603, Beklagter, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß 5 49 des Ehegesetzes vom 6. 7. 1938 8. R. 113 39 3. der Möbel⸗ schreiner Martin Thater, y Finkenstraße 13, Kläger, Prozeßbevol mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Feldhaus und Dr. Theo Feldhaus in Duisburg, gegen die Ehefrau Martin Thater, Anneliese geb. Clemensen, ebenda, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe gemäß S8 47, 49 des Ehegesetzes vom 6. J. 1938 10. R. 96— 39 Die Kläger laden die Be⸗ klagten vor das Landgericht in Duis⸗ burg mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen, und zwar zu 1 auf den 5. De⸗ zember 1935, 9 Uhr, Zimmer 177, 3. Ziviltammer, zu 2 auf den 27. No⸗ vember 1939, 13 Uhr, Zimmer 182, 8. Zivilkammer, zu 3 auf den 11. De⸗ zember 1939, 9 Uhr, Zimmer A4, 10. Zivilkammer. Duisburg, den 3. Oktober 1939. (Unterschrift), Justizinspektor,

als Urkundsbeamter des Landgerichts.

35174 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anni Wawrzik geb. Skrzipek in Itzehoe, Sieversstraße 13, Prozeß bevoll mächtigter; Rechtsanwalt Junge in Itzehoe, klagt gegen den Ar⸗ beiter Vinzenz Wawrzik, früher in Itzehoe, h unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen der ern. lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Itzehoe auf den 12. Dezember 1939, 91 Uhr, mit der Aufforderung, iich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. 2 R. 175 / 35.

Itzehoe, den 3. Oktober 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

35553) Oeffentliche Zustellung.

22 C 624139. Die Ehefrau Ida Patz geb. Skall, Buer⸗Hassel, Hardenberg⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Funke in Bochum, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Patz in Forbach (Moselle), 26 Rue de Chateau (Frankreich, wegen Unterhaltsforde⸗ rung mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 40 RM vom 1. 7. 1939 ab. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bochum auf Zimmer 39 den 14. No⸗ vember 1939, vormittags 10 Uhr, geladen.

Bochum, den 29. September 1959.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 35175

Dem jüdischen Inhaber der Fa. Heinrich Schanzer, Dampfsägewerk in Mohren b. Trautenau, Herrn Heinrich Schanzer, zuletzt , in Olszowka⸗Dolna Nr. 37 bei Bielsko, Polen, trage ich gemäß § 1 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 RGBl. 1 S. 1709 auf, den Besitz der Fa. Hein⸗ rich Schanzer, Dampfsägewerk in Mohren b. Trautenau, innerhalb einer Frist von 14 Tagen an den von mir zugelassenen Bewerber, Herrn J. F. 66. Holzhandlung in Trautenau,

ichteftr. 16a, zu veräußern. Sollte mir innerhalb der angeführten Frist der ordnungsgemäß gefertigte Kaufver⸗ trag nicht vorliegen, 259 ich gemäß § 2 der angeführten Verordnung zur Her⸗ beiführung der Zwangsveräußerung einen Treuhänder ein, wodurch dem jüdischen Inhaber jede e n g. möglichkeit über die gegenständliche Firma genommen wird.

Aussig (Sudetengau), 2. 10. 1939.

Der Regierungspräsident. In Vertretung: Dr. Moelle.

35361

Den jüdischen Inhabern der Fa. Nettl E Co., Wellpappenfabrik in Hohenelbe, gebe ich im Sinne des 53 der Perordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 RGGBl. 1 S. 1799 bekannt, daß ich zur ö der Abwicklung obiger Firma gemäß § 2 der angeführten Verordnung Herrn Dr. jur. Walter Großmann, Rechtsanwalt in Hohenelbe, als Treuhänder bestellt habe.

Aussig (Sudetengau), 2. 10. 1939.

Der Regierungspräsident. J. V.ä Dr. Moelle.

365362

Dem jüdischen Inhaber der Fa. Mechan. Weberei Rudolf Maut⸗ ner in Großborowitz, Herrn Ernst Mautner, 16, Stanhope Gardens in London SMW J, gebe ich im Sinne des

§z 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. 1 S. 1709, bekannt: Da die gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. 1 S. 1709, mit Verfügung vom 7. 7. 1939 gestellte Frist zur Veräußerung obigen Unter⸗ nehmens an den von mir zugelassenen Bewerber, die Fa. C. G. Großmann in Großröhrsdorf, ergebnislos verstrichen ist, habe ich gemäß 8 2 der angeführten Verordnung einen Treuhänder zur Herbeiführung der Zwangsveräuße⸗ rung eingesetzt und ihm den Verkauf des gegenständlichen Unternehmens auf der Grundlage des Schätzungsgut⸗ achtens des gerichtlich beeideten Sach⸗ verständigen Ing. Richard Jaeggle in Trautenau und des von dem Wirt⸗ schaftsprüfer W. Wichmann, Dresden, erstellten Teilstatuts per 31. 12. 1938 an den von mir zugelassenen Bewerber aufgetragen. ; Aussig (Sudetengau), 2. 10. 1939. Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Moelle.

35363

Dem jüdischen Inhaber Stephan Kurz, mechan. Weberei in Burschan trage ich gemäß 5 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. 1 S. 1708, auf, den Besitz obiger . an den von mir zugelassenen

ewerber, Herrn Richard Richter in Rochlitz a. d. Iser, auf der Grundlage des Schätzungsgutachtens der Deutschen Revisions⸗ und Treuhand⸗A. G. in Berlin innerhalb einer ent von 14 Tagen zu ö ollte mir innerhalb der angeführten Frist der ordnungsgemäß gefertigte Kaufvertrag nicht vorliegen, setze ich gemäß 8 2 der angeführten Verordnung zur Herbei⸗ führung der Zwangsveräußerung einen Treuhänder ein, wodurch dem jüdischen Inhaber jede Verfügungsmöglichkeit über die gegenständliche Firma genom⸗ men wird.

Aussig (Sudetengau), 3. 10. 1939.

Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Moelle. ;

351765 Bekanntmachung.

Der Offenen Handelsgesellschaft „Jaroslaw's erste Glimmerwaren⸗ fabrik in Berlin“ sowie ihren Gesell⸗ schaftern, nämlich 1. Dipl.Ing. Richard Israel Schroeder, 2. Frau Else Schroeder, 3. Frau Meta Sava Schroeder, 4. Frau Sofie Levis geb. Jaroslaw, 5. Frau Rita Moosberg geb. Levis, 6. Frl. Susie Levis, sämt⸗ lich abwesend, gebe ich auf Grund des §z 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. De⸗ zember 19393 RGBl. 1 S. 1709 auf, das unter der Firma „Jaroslaw's erste Glimmerwarenfabrik in Berlin“ betriebene Geschäft einschließlich aller Aktiven und Passiven sowie aller Ver⸗ träge und einschließlich der Geschäfts⸗ anteile an der „Micahaus GmbH.“ und an der „Gesellschaft für elektrische Iso⸗ lierungen mbH.“ gleichgültig, ob sie der offenen Handelsgesellschaft oder ihren Inhabern . an Herrn Ernst Scherb aus Villingen, Schwarz⸗ wald, oder an die zwischen ihm als per⸗ sönlich haftendem Gesellschafter, seiner Ehefrau Gretel Scherb geb. Schwer so⸗ wie der verwitweten 66 Johanna Schwer geb. Schöller, als Komman⸗ ditistinnen, zu gründende Kommandit⸗ gesellschaft innerhalb von zwei Wochen * veräußern, ohne die Wirksamkeit des

eräußerungsvertrages von einer Zah⸗ lung in das Ausland bzw. von der devisenrechtlichen Genehmigung einer solchen Zahlung abhängig zu machen. Der vor dem Notar i . Goldsche am 11. Mai 1939 abgeschlossene Kauf⸗ vertrag ist nicht wirksam geworden, da die darin vorausgesetzten devisenrecht⸗ lichen Genehmigungen nicht erteilt wor⸗ den sind. Gleichzeitig bestelle ich zur einstweiligen Fortführung der Betriebe die Herren: Hans Georg Horn, Berlin O 17, Beymestr. 23, und Rudolf Föhren⸗ bach, Berlin⸗Treptow, Am Treptower Park 43, zu Treuhändern gemäß § 2 der genannten Verordnung. Die Treu⸗ . sind gemeinsam zu allen gericht⸗ ichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die die Betriebe der Offenen Handelsgesell⸗ schaft „Jaroslaw's erste Glimmer⸗ warenfabrik in Berlin“, „Micahaus Gmb.“ Berlin, „esellschaft für elek⸗ trische Isolierungen mbH.“, Zehdenick, Sitz Berlin, erforderlich machen.

Berlin, den 4. Oltober 1939.

Der Neichswirtschaftsminister.

Im Auftrag: Dr. Gotthardt.

35364 Bescheid.

Kaufmann Max Meier Rothschild in Frankfurt am Main ist Rechtsnach⸗ folger der Aquila A. G. für Handel und Industrieunternehmen in Frank⸗ furt am Main. Ueber sein Vermögen ist der Konkurs eröffnet. Dem Kon⸗ kursverwalter Erich . Frank⸗ furt am Main ist mit Bescheid vom 22. 8. 1939, zugestellt am 28. 8. 1939, die Veräußerung des landwirtschaft⸗

lichen Vermögens des Rothschild auf⸗

gegeben worden. Auf Grund § 2 der Verordnung über den Einsatz des . Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. 1938 1 S. 1709) bestelle ich hiermit für die in den Grun büchern von Nüsse Bd. 1 Bl. 15, Bd. 1 Bl. 18,

ö Erwerber zu

Bd. 1 Bl. 19 und Bd. 1 Bl. 20 ver⸗ zeichneten und für die Aquila A. G. für Handel⸗ und Industrieunternehmen in ed! am Main eingetragenen Grundstücke in einer Gesamtgröße von 25.6877 ha den Bankdirektor Heino Körck aus Ratzeburg zum Treuhänder zur Herbeiführung der Veräußerung und Abwicklung des Verfahrens.

Kiel, den 30. September 1939.

Der Oberpräsident Provinz Schleswig⸗Holstein, Landeskulturabteilung.

F A 3igt'..

der

35365) Oeffentliche Zustellung.

Den Verträgen zwischen den aus⸗ ewanderten Juden Pauline Sara friedlein und Sally Israel Fried⸗ lein einerseits und der Firma Kirch⸗ heimer Muschelkalksteinwerke Karl Schilling andererseits über die Ver⸗ äußerung landwirtschaftlicher Grund⸗ stücke in Kirchheim, Landkreis Würz⸗ burg (Urkunden des Notars Vorbrugg in Würzburg vom 25. 11. 1938 Nr. 1587 und vom 27. 2. 1939 Nr. 341,

* 342), wurde mit Entschließung vom der Fa.

19. 95. 1939 Nr. III 6022 je 1748 1 die Genehmigung versagt. Den Eigen⸗ tümern wird aufgegeben, die in den vorgenannten Verträgen ö Grundstücke binnen einer Frist von 4 Wochen an einen oder mehrere vom Kreisbauernführer in Würzburg vor— veräußern. ür den Fall, daß die Eigentümer dieser Anordnung nicht nachkommen, wird zur . der Veräu ße⸗ rung der Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim auf Grund der S5 2, 6 der VO. über den Einsatz des jüͤdischen Vermögens als Treuhänder bestellt. München, 2. Oktober 1939. Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft. J. A.: (Unterschrift. )

35177] Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund der 6, 17. Abs. 3 der VO. über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 13. 1938 (RGBl. 1 S. 1769) wird der ausgewanderten Jüdin Regina Sara Eichberg, früher in Michelbach a. L., aufgegeben, ihre landwirtschaftlichen Grundstücke Nr. 1079 und 1082 in der Gemeinde Gailroth, Landkreis Rothenburg o. T. binnen Liner Frist von fechs Wochen an den Bauern Karl Dammert in Gail⸗ roth um einen Preis von 850 RM zu verkaufen. Der abzuschließende Kauf⸗ vertrag ist auf dem Wege über den Landrat Rothenburg o. T. nehmigung vorzulegen. daß die Eigentümerin dieser Anordnung innerhalb der gesetzten Frist nicht nach= kommt, wird zur Herbeiführung der Veräußerung der Bürgermeister Jo⸗ hann Mittelmeyer in Gailroth auf Grund der 5§5 2. 6 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens als Treuhänder bestellt.

München, 29. September 1939.

Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft. J. A.: (Unterschrift.) 36352 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Aw hung des Prisenrechts ist am 12. 9. 1939 der dänische Dampfer „Seine“ in der Ostsee von einem deut⸗ schen Kriegsfahrzeug aufgebracht, später nach Stettin eingebracht und nach Löschung eines Teiles der Ladung wieder ö worden. Das diesen . betreffende Verfahren ist vor dem Prisenhof in Hamburg, Ober⸗ landesgerichtsgebäude, Sievekingplatz Nr. 2, eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren auf— gefordert, innerhalb eines Monats et⸗ waige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗ schädigung beim Prisenhof in Hamburg einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Damburg, den 5. Oktober 1939,

Der Präsident des Prisenhofs.

Rothenberger, Dr.

35354 ö

Dr. Kurt Zäpfel, Reichsbahnrat in Karlsruhe, Hindenburgstraße 19, klagt gegen den ole Israel Falk, früher in Karlsruhe, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, aus Mietvertrag mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 381,9 Re nebst 1 * Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont hieraus n 1. 8. 1939. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Karlsruhe, Akademiestr. 4 III. Stock, Zimmer 234, auf Montag, den 4. Dezember 1939, vormittags 9 Uhr, vorgeladen. Karlsruhe, den 2. Oktober 1939. Amtsgericht. A 10.

36359) Oeffentliche Zustellung.

Die Hausangestellte Meta Mauritz in Memel, Kasernenstraße 6—8, bei Buddrus, klagt gegen den Kaufmann und Hausbesitzer Abraham Kaplan, früher in Memel,

zur Ge Für den Fall,

von Wertpapieren.

falen in Grabenstraße Ga, die

1. Mai 1939 zu verurteilen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeits⸗ gericht in Memel auf den 15. De⸗ zember 1939, 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. Memel, den 27. September 1939.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

35360] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Emil Lisniauskas in Memel II, Hirschberger Straße 11, klagt gegen die Firma Kolmann Eppel in Memel, Hohe Straße Nr. 11, k Kaufleute K. Kolmann und ö. Eppel, früher in Memel, wegen Arbeitslohn mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 193 RM nebst 4 * Zinsen seit dem 1. April 1939 zu verurteilen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Arbeitsgericht in Memel auf den 15. Dezember 1939, 9 Uhr, Zim⸗ mer 46, geladen.

Memel, den 27. September 1939. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

Kꝰ—— 6 ——

5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.

Der Führerschein für Kraftfahr⸗ euge der Klasse 5 für Frau Susanng Hr wh geb. Eonrad, geb. 12. 128. 1919 in Oberoderwitz, ausgestellt am 11. 11. 1938 von dem Herrn Landrat zu Bautzen, ist verlorengegangen und wird für ungültig erklärt.

Bautzen, den 2. Oktober 1939.

Der Landrat zu Bautzen.

36366

Der Versicherungsschein Nr. 204308, lautend auf Herrn Johann Engels, Bauunternehmer in Wettringen, Krs. Steinfurt, soll abhanden gekommen 6 Gemäß § 17 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen wird der In⸗ aber aufgefordert, sich binnen zwei

onaten zu melden, anderenfalls eine

. Er atzurkunde ausgestellt wird.

raunschweig, 28. September 1939. Braunschweigische Lebensversicherung AG.

s. Anuglsung usw.

35367! Bekanntmachung. - Bei der heutigen 12. Auslosung der Eigenablösungsanleihe der Stadt Berlin wurden die Nummern 50 109 158 172 174 210 264 275 286 340 346 356 gezogen. Die gezogenen Aus—

losungsscheine werden vom 31. 12. 1939

ab zum fünffachen Nennbetrage nebst 5 v. H. Zinsen für 1. 1. 1926 bis 31. 12. 1939 gegen Rückgabe der Auslosungs⸗ scheine und von Schuldverschreibungen im selben Nennwert von der Stadt⸗ hauptkasse eingelöst.

Berlin, den 3. Oktober 1939.

Der Oberbürgermeister der Reichshauptstadt Berlin.

85369 Die Y () Schuldverschrei⸗ bungen des rovinzialverbandes von Sachsen Ausgabe 15 sind mit RM 121 300, am 30. Sep⸗ tember 1999 durch Rückkauf von Stücken getilgt. Magdeburg, den 4. Oktober 1939. Mittel deutsche Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt —.

35370 Auslosung

er Auslosungsscheine zur Ab⸗ lösungsanleihe des Provinzialver⸗

bandes der Provinz Westfalen.

Die Auslosung für 1939 hat heute . Es wurden folgende

ummern gezogen:

Nr. 40 45 65 158 191 193 202 206 218 254 307 422 446 458 484 522 535 617 677 722 731 752 790 819 831 847 S866 g28 931 975 993 995 1025 16037 1048 1050 1080 1101 1115 1122 1149 1156 1188 1217 1248 1255 1288 1318 18384 1346 1355 13839 1401 1415 1419 1442 1472 1561 1599 1648 1679 1684 1739 1827 1871 1917 1992 2012 2018 2033 2037 2054 2095 2168 2203 2228 2270 2295 2308 2340 2381 2409 2489 2508 2511 2515 2604 26388 2679 2687 2693 2719 2817 2846 2910 2959 2962 2963 2984 2996. ]

Die gezogenen Nummern gelten in allen Gruppen und für jede Stückelung.

Bei der Einlösung werden gezahlt für je RM 100. Nennwert

der Auslosungsscheine . EM 500, zuzüglich 70 35 Zinsen für .

14 Jahre (pro Jahr 5 3) M 350.

zusammen M 850,

Die Einlösung erfolgt ai enn, bei den Einlösungsstellen. Diese sind die Landesbank der Provinz Westfalen in Münster, die Girozentrale West⸗ insfter und Dortmund, westfälischen Sparkassen, die

wegen * mit dem Antrage, den Be⸗ Deut sche Girozentrale Deutsche

klagten kostenpflichtig zur Zahlung von

6, d0 RM nebst 4 * Jinsen seit dem] deutsche Girozentralen und die

Kommünalbank —, Berlin, sämtliche

dem

gweite Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Rr 235 vom 7 Oktober 19389. 8. 3

Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband angeschlossenen Landesbanken. Ferner vermitteln die Einlösung sämtliche Banken, Sparkassen und Genossen⸗ ha ten. Die Auszahlung erfolgt am

Januar 1940, und zwar gegen Ab⸗ gabe des gezogenen Auslosungsscheines und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Ablösungs— anleihe.

Sollten die Besitzer gezogener Aus— losungsscheine bei der Einlösung einen entsprechenden Nennwert an Ab⸗ lösungs- Schuldverschreibungen nicht vor⸗ legen können, so wird die Landesbank der Provinz Westfalen in Münster trotz⸗ dem die Einlösung gezogener Aus⸗ sosungsrechte vornehmen. Sie erfolgt in diesen Fällen zum fünffachen Nenn⸗ betrage nebst den aufgelaufenen Zinsen,

br // · / ——— 6 h r—w—C————

vermindert um einen angemessenen Ab⸗ schlag. Dieser Abschlag wird bis Ende 1940 auf höchstens 23 3. des Nenn⸗ wertes festgesetzt. Damit eine pünktliche Auszahlung ewährleistet wird, liegt es im eigensten Interesse der Gläubiger, die Stücke an eine der vorgenannten Stellen bis späte⸗ stens Anfang Dezember 1939 abzu⸗ liefern. Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1939 hört die Verzinsung des Ein⸗ lösungsbetrages auf. Die aus den früheren Ziehungen ge⸗ losten, noch nicht vorgekommenen Num⸗ mern werden gleichzeitig in der Ber⸗ liner Börsen⸗Zeitung veröffentlicht. Müünster (Westf.), 3. Oktober 1939. Landesbank .

der Provinz Westfalen.

7. Attiengesellschaften. Kabelwerk Rheydt Aktiengesellschaft, Rheydt.

Bilanz zum 30. Juni 1939.

35003].

Attiva. I. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit:

a) Wohngebäuden: Bestand am 1.7. 1938.

Abschreibung ......

am 1. 7. 1938 Zugang..

Abschreibung .... Zugang

Abgang Umbuchung Abschreibung ö

Maschinen und maschinelle Anlagen:

Bestand am 1.7. 1938 Zugang...

J

Abschreibung ......

Bestand am 1.7. 1938 Zugang

Abschreibung .

Beteiligungen: Bestand am 1.7. 1938

Abschreibung H. Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs- und Betriebsstoffe . 1 522 245,03

. Erzeugnisse .... Fertige Erzeugnisse .....

Wertpapiere

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen Forderungen aus Warenlieferungen und Lei⸗

stungen

Forderungen an Konzernunternehmen.

Wechsel Schecks

Kassenbestand, Reichsbank⸗ u. Postscheckguthaben

Andere Bankguthaben. .... Sonstige Forderungen..

Posten der Rechnungsabgrenzung . Bürgschaften HM 163 075,30

Passiva. Grundkapital 5 Rücklagen: a) Gesetzliche Rücklage. ..... b) Fabrikationsrücklage ..... ) Werkerhaltungsrücklage ....

Ruhegeldfonds ...

Wertberichtigungen auf umlaufvermögen

Rückstellungen ...... Verbindlichkeiten:

a) Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen

. . b) Tredefina⸗Kredit e) Sonstige Verbindlichkeiten. .. Posten der Rechnungsabgrenzung . Gewinn: Vortrag aus 1937/38. .

VII. VIII.

Gewinn im Jahre 1938/39.

IX. Bürgschaften RM 163 078, 360

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 30. Juni 1939.

b) Fabrik⸗ und Verwaltungsgebäuden: Bestand

K ,

Unbebaute Grundstücke: Bestand am 1.7. 1938

2 1 2 14 1 8 8 1

d 9 9

644 671,

9 9 9 9 9 42

1

*

Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäfts

R. A

12 0090 200 019

zT ois 5 ; 62 019

1410 000 341 768

T T Fõsõ n 3651 768

Is dõõ - 67 632

Töss 5 10 921

TDõ f õõ 41711

oo 00 467 168

Do Tõõ p57 16160

Vr dss 7 451 008 ausstattung:

1 194 6658 DT S559 5 194 658 1833 365 52 897 Töss zd 7 20 657

4 866 606

461 180,36 2 628 O96

3 257 096 353 090

5 715 Sõ6 1517911 178 512

. 5 66 23 158

3 804 383 126 513

1917 609185 1659 040

.

12 000 000

3 200 000

Soo 000 171 475 2 784 357

. ; 644 735 . 199 940 32090 965 40 4144 641 10

. 187 430 91 . 76 379 78

B28 647 69 1 604927 47

M S5 833 is

2

er.

Aufwendungen. Löhne und Gehälter ö. Soziale Abgaben

Abschreibungen auf das Anlagevermögen

mögen . Sonstige Steuern und Abgaben ... Beiträge an Berufsvertretungen ... Außerordentliche Aufwendungen ... Gewinn: Vortrag aus 1937/38...

ö Gewinn im Jahre 1938/3891.

Erträge.

Jahresertrag nach Abzug der nicht gesondert auszu⸗ weisenden Aufwendungen und Erträge ...

Erträge aus Beteiligungen

Rheydt, im September 1939.

Kabelwerk Rheydt Aktien gesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Albert Maier.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

Richard Halbreiter, Vorsitzer.

Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und

lch g von

FR. J 3 glb 64s d] 193 94 29 1127 823

RM G

8 w 68

2 42 2

6 366 zz] 1 333 180 26 62 Sn 606 16 379

1 528 547 691 1 604 927

14 827 557

14 193 982 346 874 180 947

2 8. 1 1 * *.

Rücklagen

2 2 228.

29 373 76 379

n Sz pp)

Dr. Gerhard Saffran.

Freiwillige Zuwendungen a

der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. M.⸗Gladbach, im September 1939. J. Abstoß, Wirtschaftsprüfer. A. Wolters, Wirtschaftsprüfer. Vorstehender Jahres abschluß wurde in der Hauptversammlung vom 2. Oktober 1939 genehmigt.

Es wurde beschlossen, für das Geschäftsjahr 1938/39 eine Dividende von 1236 zu verteilen. Der hiernach verbleibende Restgewinn in Höhe von RAM 164 927,47 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Von der Dividende werden auf Grund des Anleihestockgesetzes 40, abzüglich Kapitalertragsteuer nebst Kriegszuschlag an die Deutsche. Golddistontbank, Berlin, abgeführt. Gegen Einreichung des Divi- dendenscheins Nr. 43 erhalten die Aktionäre 85 abzüglich Kapitalertragsteuer nebst Kriegszuschlag. Die Auszahlung erfolgt bei folgenden Stellen: l Gesellschaftskasse Rheydt, Deutsche Bank, Berlin, Düsseldorf, Rheydt, Commerz⸗ u. Privat⸗Bant 201. 6., Berlin, Düsseldorf, Rheydt, Dresdner Bank, Berlin, Düsseldorf, Rheydt, Bankhaus Pferdmenges & Co., Köln, Bankhaus C. G. Trinkaus, Düssel vorf.

Dem Vorschlag der Verwaltung, das Ge schäftsjahr auf das Kalenderjahr zu verlegen, wurde zugestimmt.

Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Dr. Robert Pferdmenges, Bankier, Köln, Vorsitzer; Max Dilthey, Fabrikbesitzer, Rheydt, Stellvertreter; Walter Bresges, Fabrikbesitzer, Rheydt, Haus Zoppenbroich; Werner Carp, Ratingen bei Düsseldorf; Alfred Croon, Fabrikbesitzer, M.⸗Gladbach; Kurt Greef, Fabrikbesitzer,

Viersen; Hans Groos, Kaufmann, Düsseldorf; Dr. Karl Wuppermann, Bankdirektor, Düsseldorf.

Rheydt, den 3. Oktob er 1939.

Kabelwerk Rheydt Aktien gesellsch aft. Der BVorstand.

365216].

Bilanz zum 30. Juni 1939.

35384 Dienstboͤtenanstalt St. Marienhaus A. G., Konstanz.

Einladung zu der am Freitag, 27. Oktober 1939, 17 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des Notarigts 1 statt- findenden außerordentlichen Haupt⸗ versammlung.

Tagesordnung: Satzungsänderung

zu 5 11 der Satzungen.

Der Vorstand. Dr. Sch aack.

3538 Dienstbotenanstalt St. Marienhaus A. G., Konstanz.

Einladung zu der am Freitag, 27. Oktober 1939, 17 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des Notariats Ü statt— findenden außerordentlichen Haupt⸗ versammlung.

Tagesordnung: Satzungsänderung

zu § 11 der Satzungen.

Der Vorstand. Dr. Sch aack.

34997) Gläubigeraufruf.

Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Juni 1939 ist unsere Gesell⸗ schaft aufgelöst. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Wien, J., Herrengasse Nr. 12, am 29. September 1939.

Ssterreichische Industriekredit⸗

Aktiengesellschaft in Abwicklung.

et 0 0 2 mr m &rru¶Q& ꝰů , D: / Qä—⸗—in-nrs' mme, de', ''', '''.

Aktiengesell schaft der Shell⸗Floridsdorfer Mineralöl⸗Fabrik, Wien.

am

Zugang 13.1. bis 30. 6. 1939

Stand am

1.1. 1939 1.1. bis 30.

Soll

Umbuchungen

Abgang 1.1. bis 30. 6. 1939

Stand

6. 1939 30. 6. 1939

Haben

Attiva. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ oder Wohn⸗ ebäuden b) Fabrikgebäuden oder anderen Her e auf: Kaufgrundstücken ... Pachtgrundstücken... 2. Unbebaute Grundstücke ... 8. Betrie bs⸗ und Vorratstanks der Fabrik, Tanklager, Großtank⸗ stellen, Flughafendienststationen usw., Arbeitsmaschinen und Tankstellen 4. Transportmittel, Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗ stattung 6. Im Bau befindliche Anlagen 6. Auf im Bau befindliche An⸗ lagen geleistete Vorauszahlung. J. Beteiligungen...

R

1048 626

2 044 406 397 819 166 977

3 906 81012 3725388 29 046

1217 410

n , , ge , en ses 90 aa

513 905

105 198 66 U2 30 166 666 6, ——

1065 073

FR.A0 R & FRA 9

10418 66

2048 4384 11 z9os zz9 1 166 977 =

76 306 80 4 232 138 70

40 868 172268566 ͤ 143 12229

105 193 56

112 301 166 666 67

Nöss ws os TT So 353 Fo Gs

405 o73 88

W Jos 36 Id G3 gi 3

Umlaufsvermögen:

1. Warenvorräte: a) Rohstoffe einschließlich Hilfsmaterial .. kJ b) Halbfertige Erzeugnisse . ...... z / ö

z. Wertpapiere .

d 2

4. k auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.

5. Forderungen an Konzernunternehmen

6. Sonstige Forderungen und Darlehen

7. Kassenbestand einschlie

Passiva.

2 49

Grundkapital - Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage .

2. Anlageerneuerungsrücklage. Wertberichtigungen:

2. Wertberichtigungen auf Forderungen ...... ......

Rückstellung für ungewisse Schulden.... ...... Verbindlichkeiten:

1. Anzahlungen von Kunden DJ 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen

3. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen ö

4. Verbindlichkeiten für Zölle und Nineralolsteuer .

5. Sonstige Verbindlichkeiten ...... ...

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. ...... Gewinn: Gewinn vom 1I. 1. bis 30. 6. 1939 ..... Eventualverpflichtungen: Wechselobligo RAM 199 457,95

1411 683,17 298 430,40 6 188 006, 96

1. Abschreibungen und Wertberichtigungen des Anlagevermögens. ..... ....

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Januar bis 309. Juni 1939. —— w

7898 12053 42 22761 23 609 30

3 794 14676

2035 91096

128 22651 197 17939 382 428 54

14 501 849 60 81 760 42 24 622 950 55 10 800 00 -— 520 67981 1000000 1520 679 81 3 522 o22 42 146 751 49 668 773 91 a0 200

228 558 81 1113 562 02 5 50 630 O?

S75 395 os 3012 648 14 10780 79412

3 sd0 - 441 66271

Tos 5d 35

R. 1789201 134 183 723 361 749 532 542 758 7 924 1918 384

. Aüufwendun gen. Löhne und Gehälter ......

Soziale Abgaben. ö die Gefolgschaft. .

. Versandkosten usw. K bschreibungen und Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen

insen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen . teuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen

Sonstige Steuern und Abgaben mit Ausnahme von göllen, Benzin- und Mineralsõlsteuern J Beiträge an Berufsvertretungen . ...... ... Sonstige Abschreibungen und Aufwendungen

.

82 322 1860 2 251

1023 245 441 662

7 486 680

ung an Rücklagen: 1. Gesetzliche Rucklage ö ; 2. Anlageerneuerungsrücklage. Gewinn: Gewinn vom 1.1. bis 30. 6. 1939... ....

2d 246 i 1 000 500,

0 8 * * 1 1

Wien, den 30. Juni 1939.

Dr. Boeder. Dr. von Hoefft. ; Die Dividende für das e,, . 1939 wurde mit RAÆ O, 65 pro Aktie Aktie mit einem Nominalbetrag von 20

Die Einlöͤsun oder bei der Kasse der Aktien gesellschaft der Shell⸗Flor Dem Aufsichtsrat gehören an: Hans Wunsch, Friedrich Wagenmann,

Der Borstand besteht aus den Herren Dr. Erich Boeder und Dr. Erich von

Wien, am 29. September 1939.

2 Erträge. R. A 26 Ertrag gemäß § 132

43 Rsi

89 Erträge aus Beteili⸗ 70 gungen... 90 Außerordentliche . Erträge..

7467 1723

4327 20 16 181 41

96 96 41 71

5

7486 680

Aktien gesellschaft der Shell⸗Floridsdorfer Mineralöl⸗Fabrik.

zu eM 20, Nominal festgesetzt. . Jede

chilling entspricht gemäß 5 4 der in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 3.8. 1939 geänderten Satzung zwei Aktien über RM 265, Demgemäß kommt auf eine Aktie zum alten Nominalwert von 20 Schil⸗ ling insgesamt eine Dividende von RM 1,30 zur Ausschüktung. Die Kapitalertragssteuer wird von der Gesellschaft übernommen. erfolgt ab 3090. September gegen n, l, der Coupons Nr. 14 entweder bei der Ereditaustalt Wien ĩ dsdorfer Mineralöl⸗Fabrit, Wien 1, Schubertring Nr. 14 oder bei der Kasse der Rhenania⸗Sssag Mineralölwerke Attien gesellschaft, Hamburg 36, Alsterufer 4-5.

J. C. Schtßpers, Pr. Friedrich Hauenschild.

Hoefft.

Akttien gesellschaft der Shell⸗Floridsdorfer Mineralöl⸗Fabrit, Wien.