1939 / 236 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr 236 vom 9 Okrober 1939. S.

Luba sch, Lothar, geb. am 17. 5. 1896 in Berlin, ; . 29. 45 Decker, geb. am 14. 1. 1905 in Kirchheimbolanden (Pfalz), ; . Inge, 9 am 5. 7⁊. 1937 in Wuppertal⸗ Barmen, . Lu st, Willi, geb. am 8. 5. 1892 in Nürnberg, ̃ Magnus, Norbert Nathan, geb. am 11. 4. 1906 in Hamburg, . ö 24. Magnus, Nanette Else, geb. Löwenthal, geb. am 8. 7. 1997 in Rothenburg o. d. Tauber, 25. Manasse, Curt, geb. am 11. 11. 1884 in Breslau, Marcus, Lothar, geb. am 3. 8. 1897 in Löbau, 7. Marcus, Auguste, geb. Cohn, geb. am 28. 12. 1903 in Dresden, . 28. Ma fur, Heinz, gẽb. am 16. 12. 1911 in Gleiwitz, 39. Mafur, Margot, geb. Samson, geb. am 19. 5. 1912 in Gelsenkirchen ; Rei 1 n b . r g, Kurt Israel, geb. am 31. 12. 1907 in Paderborn, l . . Israel, geb. am 4. 2. 1894 in Breslau, Rosenthal, Oskar Israel, geb. am 30. 6. 1888 in Duisburg, . 33. Rose 9 al, Hilde, geb. Kleinschmidt, geb. am 4 1891 in Duisburg, 34 Rosenthal, Herbert Israel, geb. am 2. 12. 1913 in Duisburg, Rosenth al, Helmuth Israel, geb. am 29. 10. 1916 in Duisburg, . 36. Rosenthal, Ursula, geb. am 23. 4. 1921 in Duisburg, 37 Rottberger, Hans Siegmund Israel, geb. am 25. 4. 1906 in Posen, 38. Rottbergser, Olga Sara, geb. Mann, geb. am 1. 3. 1909 in München, 39. Rottberger, Eva Sara, geb. am 10. 10. 1935 in Berlin, J Rothschild, Clothilde Sara, geb. Pinthus, geb. am 12. 1. 1886 in Nordhausen, Sch ee stowitz, Walther, Israel, geb. am 16. 8. 1898 in Wiesbaden, 142. Schlesinger, Kurt Israel, geb. am 2. 2. 1902 in Merseburg, Schlesinger, Luise Franziska, geb. Alschner, geb. am 5. 6. 19606 in Altona⸗Ottensen, ; Schlesinger, Heinz, geb. am 28. 8. 1933 in Berlin, 45. Schönberger, Davin, geb. am 26. 3. 1857 in Nordhausen, 16. Schönberger, Ilse, geb. Fuchs, geb. am 30. 5. 19605 in Luxemburg, Schönberger, Eliane, geb. am 19. 2. 1936 in Luxemburg, ; . Starhemberg, Ernst Rüdiger Camillo Maria, geb. am 10. 5. 1899 in Eferding (Ostmarh), Weglein, David, geb. am 3. 8. 1887 in Demmels⸗ dorf, 50. . Flora Sara, geb. Heller, geb. am 9. 12. 1889 in Ichenhausen (Krs. H Weglein, Rudolf, Israel, geb. am 18. 8. 1920 in Ichenhausen (rs. Günzburg), West feld, Edgar Bernhard Israel, geb. am 16. 2. 1911 in Westberge b. Minden, 53. We st feld, Maria Therese, geb. Brammertz, geb. am 1 5. hn n nn, 54. Wilezinski, Alfons Israel, geb. am 29. 11. 1913 in Nakel (Krs. Wirsitz), 155. Zeitlin, Leon, geb. am 23. 2. 1876 in Memel, 156. Zeitlin, Alice Sara, geb. Schidrowitz, geb. am 25. 8. 1872 in New York.

Berlin, den 5. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern. J. V.:: Pfundtner.

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 5. Okto⸗ ber 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 236 vom 9. Oktober 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

Ernst Rüdiger Camillo Maria Starhemberg

wird gemäß 52 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 nch esetzbl. 1 S. 480) in Verbindung mit 51 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsange⸗

hörigkeitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 1235) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 9. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern. Frick.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 5. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 104 vom 8. Mai 1939) beschlagnahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Jakob Altmaier

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 6. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 30. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 81 vom H. April 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Paul Drey und Elisabeth Drey geb. Pflaum

werden gemäß 52 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 24 Berlin, den 6. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 14. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 168 vom 24. Juli 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Robert Kohn und Elisabeth Kohn geb. Neu⸗ mann

werden gemäß 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1983 (Reichsgesetzbl. J Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 6. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern.

J. A.: Hering.

. Bekanntmachung.

Das , . des durch Bekanntmachung vom 8. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 106 vom 10. Mai 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

Ernst Mandelbaum

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 6. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern.

J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 21. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 143 vom 24. Juni 1939) beschlagnahmte

. Vermögen des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Kurt Amram

wird gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. ?

Berlin, den 7. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 24. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 121 vom 30. Mai 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Reinhold Hans Cassirer und Marianne Cassirer geb. Skaller werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den J. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 3. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 157 vom 11. Juli 15939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Hermann Baer und

Ida Baer geb. Ernsthal werden gemäß §2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 7. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A: Hering.

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 22. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 143 vom 24. Juni 1939 der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

Karl Moses wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 6. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern.

J. A.:: Hering.

Berkanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 16. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 15 vom I8. Januar 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Georg Neumann,

Tilly Erna Neumann, geb. Mayer,

Lotte Therese Neumann und

Ernst Heinrich Neumann werden gemäß §2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 6. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern.

J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Das gesamte Vermögen der a) Hermann Karl Telatko, geb. 27. 7. 1877 in Saaz, zuletzt wohnhaft gewesen in Saaz, b) Walter Schön, geb. 14. 5. 1897 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Wickwitz b. Karlsbad, e) Erwin Schön, geb. 14. 9. 1898 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Wickwitz b. Karlsbad, wird auf Grund der 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. Al) in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. 7. 1939 La 1594 / 39.3810 und dem rc des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. 8. 1939 III Wi / d 7126/39 zugunsten des Reiches eingezogen.

Karlsbad, den 7. Oktober 1939.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.

Stoßberg.

n 6 , , , c , ,

Uebersicht der Prägungen von Reichsmark⸗ und Reichspfennigmünzen bei den deutschen M

ünzstätten bis Ende September 1939.

8

1. In den Monaten . .

Juli, August und September

Zwei⸗ Reichs mark⸗ sind geprägt worden in:

stücke R. M

Nickel münzen

Fünfzig⸗ Reichspfennig⸗ stůcke

Silbermünzen (neu) Fünf⸗ wei⸗ Ein⸗ Reichsmark⸗ Reichsmark⸗ Reichs mark⸗ stůcke . stücke stůcke

,, R. A HR. Iic R. A

Aluminiumbronzemünzen Kupfermünzen Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Reichspfennig⸗ Reiche pfennig⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ stůcke stücke stücke stücke FR. M FH. I H. Ib R. M

Berlin... , München . Muldenhütten Stuttgart.. Karlsruhe ..

18 989 173 5692 568 6287 840 6219 880 4681518

5473 255 8078 829

265 905 862 3 450 000 3369 900

6 875 760 1589 350 6514 830

2997450 507 000

3 gl9 863 ho 184 255. 1 91 G66. -— di 659 81 205. 25 gh h o

159 476, 0 23 Soo Iz 660. l Go -= Id g d ga 0 ao .= Id O00.

468 olz / bb 5 2886, = 185 3606. 57 156. ho O00 1II6 Iich 6h g 50

rb b6l/10 144 73, 80 94 250. go 6d = 342 452 g 76. 7o

17 609, lo 15 654. 2l 66M.

is ο,.

in Verbindung mit 5 1 der Verordnung zur

Hamburg.. Summe 1

2. Vorher waren geprägt)... 213 143 900

5h 423 063 361 629 638

5190 870 3 9567000

52 443 122 6 Sd(0 403, 103 831 0090

1099 449 71550

323 266,0] 11 816 56s, 2⸗

8 146 716,90 101 772 290 40

75 243, 10

1064 62,10 8 66 õg6 6

4292297390

213 743 009

3. Gesamtprãgung.. .. 176 825 4592

4. Hiervon sind wieder einbezogen ö

116290118350 130 688

198 022238 10717880999. 260 465 360 417 052 741 272335 ;

85 349

12 169 763,25

jo gig oM go 465312

Id N yd zd 117 315.

24 32045

D 7d 337 7J 5 JG g

. , , 36 917 548 ) Vgl. den Reichganzeiger vom J. Jull 1939, Nr. Ib.

Derlin, den 7. Oktober 1869.

6. Bleiben

18 904 107516 665 280 447 3566 Q 416 967 392 1116 159 430 50

dJ gos 35 35 TJ dv Tors S7 Ss, s, i ish Zo ss

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Frank en.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 236 gom 9 Oktober 1939. S. 3

——

Berichtigung.

In der Anordnung über das Verspinnen von inländischer Wolle, abgedruckt im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 231 vom 3. Oktober 1939 muß es im § 1 Abs. 1 statt „5 kg Rohwolle und 2.5 kg Rückenwäsche“ richtig lauten „5 kg Rohwolle oder 2.5 kg Rückenwäsche“.

Berichtigung.

In der in Nr. 230 des Deutschen Reichs- und Preußi⸗ schen Staatsanzeigers vom 2. Oktober 1939 veröffentlichten 3. Bekanntmachung der Reichsstelle für Kautschuk und Aspbest (Wirtschaftswichtige Kautschulwaren) vom 30. September 1939 sind folgende Fehler enthalten:

Es muß unter der Position „Gummierte Stoffe, Platten und Plattenerzengnisfe sowie Konfektionsartikel aus Kaut⸗ schukplatten und gummierten Stoffen:“

in der 2. Zeile

statt „Gasschutz und Gasmaskenstoffe,“ richtig „Stoffe für Gasschutz, Gasmasten und Arbeiterschutzbekleidung,“ und in der vorletzten Position statt, Guttapercha⸗ und Balatawaren: richtig „Guttapercha⸗ und Balatawaren;“

und in der letzten Position

statt Gummihüllen und ⸗mäntel für isolierte Leitun⸗ gen und Kabel.“ ;

richtig „Gummihüllen und ⸗mäntel sür isolierte Lei⸗ tungen und Kabel.“

heißen. Berlin, den 6. Oktober 1939. Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Aspest. Jehle.

Auslosung 4*½ * (86) Hess. Staatsanteite von 1929.

Bei der heute nach den Anleihebestimmungen im Dienst⸗ gebäude der Heff. Landesregierung , 3. eihe 5

ng

. ö 9 il ö. 3j. Staatsanleihe von 1929, urde die Serie über 800 000 R, ü ausgelost. Die Stücke werden zu 102 Mn (unter Ablieferung der no 4 fälligen Zinsscheine) vom 2. Januar 1910 * rg , i der Deutschen Bank, Filialen Frankfurt, Darmstadt und Mannheim, Dresdner Bank in Frankfurt und Darmstadt, Commerz u. Prival⸗ Bank (Mitteldeutsche Crediibanh in Frankfurt a. M., Bank Merck, Finck u. Co. in Berlin München, Bank B. Metzler seel. Sohn u. Co. in Frankfurt a. M., Deutschen Landesbankenzentrale in Berlin, Hess. Landesbank (Staatsbank in Darmstadt, Hess. Landes kommunalbank⸗Girozentrale in Darmstadt, Hess. Landeshauptkasse in Darmfstadt, Hess. Staatsschulden verwaltung in Darmstadt. ö rl er r noch . ö gewesene Zinsscheine wird de ösungsbetrag gekürzt. Damit erlischt di i . . 6 gekürz erlischt die Verzinsung Zur Vermeidung von Zinsverlust wird darauf hin⸗ . daß folgende Stücke noch ausstehen: 3 von der zum 2. Januar i936 ausgelosten Serie N . Nr. 4096, von der zum 2. Januar 1937 ausgelost ie V zu 1000 RM: Nr. 3319, K ; zu 500 ö. Nr. 6474/75; er zum 2. Januar 1939 ausgelosten Serie X zu 5000 Ren: Nr. 637, 56 . zu 20090 RM: Nr. 1591, zu 1009 EM: Nr. 4461,

Darmstadt, den 6. Oktober 1939. Hessische Staatsschuldenverwaltun

——

Betanntmachung.

Die am 7. Oktober 1939 ausgegebene Nummer 198 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Achtzehnte Verordnung zur Einführung steuerrechtli Vor⸗ schriften im Reichsgau 3 n e t 82 6 .. 1. wuße . 9. Durchführung der Verordnung über

iahmen auf dem Gebiete der Gerichtsverfassun Rechtspflege. Vom 4. Oktober 185. G

Umfang: „z. Bogen. Verkaufspreis: 15 RA Postversen⸗ nurn Gen. o, M3 Ii. für ein Stick bei Voreir unser Poftscheckkonto: Berlin 9gJ 200. K

Berlin NW 40, den 9. Oktober 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Verfügung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 293) n 8 2 urchführun des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen . vom 31. Mai 1933 (Gesetzsannnl. S. 207 und des Gesetzes uber die Einziehung volls⸗ und ern,, Vermögens vom . . e,, MNS werden die der evan⸗

elischen Gemeinde in M. örend i neten Büromaschinen . e .

*

Eine Schreibmaschine Marke Orga Privat Nr. 63 8J8 und

Ein Bervielfältigungsapparat Marke Rotary

mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates einge⸗ . daß mit der öffentlichen . die ser Ver⸗ ügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ ,. 2 e Bermögenswerte Eigentum des Preußischen

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Düsseldorf, den 8. Oltober 19839.

Der Negierungsprãfident. . A: Baldu

Nichtamtliches. Deutsjches Reich.

Nummer 41 des Ministerial⸗Blatts des Reichs und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ minifterium des Innern) vom 7. Oktober 1939 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. Ladung. Kom⸗ munalverbänd e. RdErl. 2. 10. 39, Erhalig d. gemeindl. Lohnstandes in d. Ostmart. RdErl. 5. 10 39. Versendg. v. Schriftstücken, die wichtige Bestandteile v. Versorgungsakten dar⸗ stellen Polizei verwaltung. RdErl. 27 9. 39. Merkbl. f. d. Verhalten v. Angeh. d. Ordn Pol. in auswärt. Standorten. RdErl. 2. 10 39, Gefangenentransportwesen. RdErl. 3. 10. Y, Ausf. Best. z. BBG. Nr. 6. RdErl. 3. 10. 39, Behandlg. beschlagnahmt. Waffen u. Munition durch 8d. Pol. (ausgenommen Geh. Staatspol. ). RdErl. 4. 109. 39, Abgabe v. Branntwein an Lohnzahlungs tagen. RdErl. 29. 9. 39, Organifation d. Geh. Staatspol. in d. Rheinprovinz. RdErl. 3. I0. 39, Gebührnisse d. Pol. Vollzugsbeamten a. WV. RdErl. 2. 19. 39. Umstellg. d. Gemischvorwärmg. d. Pol.⸗Kraftfahrz auf Winterbetrieb. RdErl. 3. 19. 39, Ueberlassg. v. Uebungsplätzen an d. Orts⸗ gruppen d. Rö. WErl. 4. 10. 39, Anschaunngstafeln u. Mo⸗

Die deutsche Exportkraft.

Während England durch seinen n, n, den Welt⸗ handel auf das schwerste . bleibt Deutschland mit Erfolg be⸗ müht, seinen Anteil am Welthandel so weit wie nur möglich zu . Die Fortsetzung der deutschen Kohlenlieferungen nach Schweden, Dänemark und Holland, die Lieferung von Jagdflug⸗ zeugen nach Rumänien in der vierten dre, n he. die dentschen Käufe im europäischen Südosten, die Bemühungen den Handels⸗ verkehr mit Argentinien aufrechtzuerhalten das sind nur einige wenige Beispiele aus der letzten Zeit, die sich noch in erheblichem Maße vermehren ließen. Solche Beispiele sind Beweis für den guten Willen Deutschlands und für seine zähe Kraft, mit der es diesen guten Willen gegen alle Widerstände durchzusetzen gewillt ist. Die deutschen Bemühungen um die weitgehende Aufrecht⸗ echaltung der Ausfuhr auch im Kriege stützen sich auf die in aller Welt bekannte Reichhaltigkeit des deutschen Ausfuhrangebots. Deutschland ist schon immer ein Land gewesen, das der übrigen Welt eine große An der erlesensten Exportwaren zu bieten hatte. Dadurch, daß tschland in den letzten Jahren zum Groß- deutschland wurde, ist die Leistungsfähigkeit der deutschen Export⸗ wirtschaft auf vielen wichtigen Gebieten noch verstärkt worden. Das Großdeutsche Reich verfügt nicht nur über eine hochentwickelte 2 sondern auch über eine sehr e, . e Land⸗ und rstwirtschaft. Im Versicherungswefen, im Ueberseehandel und im Handwerk sind seine Leistungen ebenfalls unumstritten. Es ist bezeichnend für die ungebrochene Leistungsfähigkeit des deutschen Arbeiters, daß auf der Internationalen Handwerksausstellung. die 1998 in Berlin stattfand, der deutschen Abteilung von dem inter⸗ nationalen Komitee, das die Preise verteilte, die meisten Aus- zeichnungen zugesprochen wurden. Deutsche Kraftfahrzeuge sind aus allen internationalen Konkurrenzen der letzten Jahre als weit überlegene Sieger hervorgegangen, deutsche Flugmaschinen halten eine ganze Anzahl von internationalen Rekorden. Die deutsche Exportsãhigkeit ist durch die Schwierigkeiten der Nachkriegsjahre, derrch die protektionistischen Abwehrmaßnahmen und durch die Konkurrenzmanöver anderer Länder nicht verwundet worden. Am Wert seiner Gesamtausfuhr gemessen, hat Deutschland in den letzten Jahren immer unter den größten Exportnationen der Welt rangiert, und als Exporteur von Industriegütern dürfte es an erster Stelle stehen. iese Stellung verdankt die deutsche Ausfuhr vor allem der Tatsache, daß sie hochwertige Sonderleistungen in fast unerschöpflicher d , , e, zu bieten hat. Es gibt kaum einen Wirtschaftszwei auf dem Deutschland der Welt nicht Sonderleistungen von 5e! Qualität zu bieten hätte. Dadurch kann die dentsche Exportwirtschaft auch Staaten

Berliner Börse am 9. Oktober.

Zu Beginn der neuen Woche trat die Tatsache stärker in Er⸗ scheinung, daß die anlagesuchenden Mittel zum größten Teil den Rentenmärkten zugute kom]mmen, während die Aktienwerte durch geringe Umsätze gekennzeichnet wurden. Auf den meisten Markt⸗ gebieten ergaben sich daher Kurseinbußen, die mehr unter dem Druck der Geschäftsstille als auf direkte Verkäufe zurückzuführen waren. Der Unterton war nicht unfreundlich, zumal verschiedent⸗ lich auch leichte Besserungen beobachtet werden konnten.

In Montanen waren die Wertschwankungen gering. Klöckner stiegen um * no, während Rheinstahl und Hoesch unverändert blieben, Vereinigte Stahlwerke 5 und Mannesmann der⸗ loren. In Braunkohlenwerten traten stärkere Berluste ein, so gaben Ilse⸗Genußscheine um 1, Dentsche Erdöl nm 1 und Rheinebraun um 2 c nach.

Am Markt der chemischen Werte lagen Farben bei einem Umfatz von 30 000 4 mit 156638 um * * gedrückt. Schering büßten 155 8 ein, hingegen kamen Rütgers 1 * höher an. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten wurden Di. Linoleum L9h höher, Conti Gummi hingegen A/ R niedriger bewertet. Elektro⸗ und Versorgungswerte hatten ruhiges Geschäft. Stärker gedrückt lagen Licht Kraft mit Ii, Gesfürel mit 185 und Thüringer Gas mit 2 *. Siemeus verloren 6 R. HEW setzten jedoch n und Bekulg , 3 höher ein. Für . war die Meinung schwächer. Demag und Orenstein stellten sich je 3 R, Deutsche Waffen 1 und ,,, M 9 njedriger. Sonst sind noch als stärker verändert zu erwähnen Felten und AG für 23 ** Schultheiß mit je 1, Zellstoff⸗Waldhof und

eftdt.

Andererseits kamen Dt. Eisenhandel und Julius Berger je 11 3 höher zur Notiz.

Im Verlaufe bröckelten die Aktienkurse meist weiter bis um R X ab. 1 7 schwächer lagen Rheinmetall und Siemens. 1 3. verloren Rheinstahl, Felten und Schering. Andererseits stiegen ö 1 chein um 15 Z. Durch eine Einbuße von 2 . leken hingegen Berliner Maschinen auf.

Gegen Ende des Verkehrs war die Kursentwicklung bei em y . nicht ganz einheitlich. Farben schlofssen im Ver⸗ . n and mit 156*M nach kleinen S nkungen

97 waren Mannesmann (00), Rhein⸗ meta (106) und SMB (147).

Am amarkt verkehrten Banken in n , e Hal⸗ vam J. . um

e 7 dom Am t der Kolonialanteile verloren Otavt * enen. ; J 11 gehandelten Industrieaktien sah man vie Fer )

denen nur derernzelt ngen gegenüberstanben. Mit

*

aufhof mit je 135 und BHemberg mit 215 3.

inn. gegen legte Nati ;

delle f. d. Gasschutzausbild. RdErl. 4. 10. 39, Kühlerschutz⸗ hauben f. Kraftwagen. RdErl. 2. 109. 39, Pol-⸗Portepee. RdErl. 2. 10. 39, Anforderg. v. Vorschr. Merkbl., Richtl. usw. d. zivil. Luftschutzes. RdErl. 2. 19. 39. VO. z. Aenderg.. d. Luft⸗ schutzge. RdErl. 28. 9. 39, Pol-⸗Gefängnisordng. Per- sonenstandsangelegenheiten. RdErl. 4 19. 39, Be⸗ urkundg. d. Sterbefälle d. Angeh. d. Wehrmacht. Staats angehörigke it, Paß⸗ und Ausländerpolizei. RdErl. 5. 10. 39, Herausgabe d. 1. Zweijahresliste üb. Aufent⸗ haltsverbote f. d. Reichsgebiet Wehrangelegenheiten. Familienunterhalt. 2. RdErl. 2. 10. 39, Ausf. d. Fa⸗ milienunterhalts d. Angeh. d. Einberufenen. 3. RdErl. 5. 10. 39, Ausf. d. Familienunterhalts d. Angeh. d. Einberufenen. Vermessungs- u. Gren zsachen. NdErl. 3. 10. 39, Ausf Vorschr. z Verm Ing BO. (1. Nachtr). Veterinär⸗ verwaltung. RdErl. 23. 9 39, Schutzimpfg. gegen Maul⸗ u. Klauenseuche. RdErl. 3. 19. 39, Futterfleisch f. Raubtiere d. Zirkusse n. zoolg. Gäcten. RdErl. 4 10. 39. Vertretg. v. z. Wehrdienst einberuf. Tierärzten in d. Fleischbeschau. Ver⸗ schtedenes. Reichsindezziffer f. September 19839. Neu⸗ erscheinungen,. Zu beziehen durch alle Pastanstalten.

Carl Heymanns Verlag. Berlin W 8, Manerstr. 44. Vierteljähr⸗

lich 185 4 für Ausgabe A (zweifeitig bedruckt) und 2.40 RA für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

aft ste ii.

mit eigener hochentwickelter Industriewirtschaft wertvolle Ergän⸗ zungs⸗ und Austauschmöglichkeiten bieten. Einen besonders hohen Fang nimmt von jeher die deutsche Maschinentechnik ein. Die deutsche Wirtschaft versorgt sich fast zu 100 ½ mit den Maschinen, die sie benötigt, jelbst, wahrend Großbritanniens Maschineneinfuhr in den letzten Jahren noch 15 bis 25 ½ seines Gesamtbedarfs be⸗ trug. Trotz der hohen Belaftung mit Arbeiten für die Berforgung der deutschen Wirtschaft steht die dentsche Maschinenindustrie in der Weltausfuhr abwechselnd an erster und zweiter Stelle neben der USA. Die deutsche Chemie ist in der Welt stets führend ge⸗ wesen. Chemische und pharmazeutische Erzengnisse sind nach Metallwaren und Maschinen der dritigrößte Posten in der deut⸗ schen Ausfuhrstatistik. Eine weitere deutsche Spezialität sind die feinmechanischen und optischen Erzeugnisse, insbesondere wissen⸗ schaftliche Instrumente, photographische Apparate und die dazu gehörigen Photochemilalien. Einer der umfangreichsten und leistungsfähigsten deutschen Wirtschaftszweige ist seit der Ein⸗ liederung des Sudetenlandes die Glasindustrie und die kexamische uftrie, bei denen die vielseitigen Spezialerzengnisse für tech⸗ nische Zwecke besondere Erwähnung verdienen.

In der Elektrotechnik ist Dentschland auf allen Gebieten eben falls ein führendes Land. Besonders durch den Bau von ganzen Kraftwerken in allen Teilen der Welt hat sich diefer Ruf in den letzten Jahren noch gefestigt. Auch auf anderen Gebieten stnd

deutsche Baufirmen überall tätig gewesen, so besonders im

Brückenbau und Silobau, beides Zweige, in denen der technische Fortschritt niemals stillesteht Die dentsche Textil- und Beller. dungsausfuhr ist besonders vielseitig und allgemein anerkannt als sehr wertvoll in Hinsicht sowohl auf die Qualität als auch anf die Ausmufterung.

Die deutsche Ausfuhr ist, wie diese kurzen Ausführungen igten, besonders geeignet, der 6 anderer Lander durch . hochwertiger Maschinen und Geräte Hilfe zu leisten. Das gleiche gilt von den zahlreichen Halbfabrikaten, die Dentsch⸗ land in großem Ausmaß exportiert, seien es nun seine hochwertigen mentsorten, seine chemischen Halbfabrikate, deren Reinheit und rlässigkeit verbürgt sind hier wären auch Farben und Sprengftoffe zu nennen seine Eisen⸗ und Metallprodukte oder seine Garne und Gewebe. Aber nicht zuletzt eine Anzahl wert- voller Rohstoffe vermag Deutschland in großen Mengen zu expor—= tieren, so vor allem Kohle, Kali, Stickstoff Aluminium und Magnesium. Unter den landwirtschaftlichen Erzeugnissen von Weltruf sind vor allem Sämereien. Wein und Hopfen zu nennen, der besonders im Sudetenland (Saaz) in unerreichter Qualität gewonnen wird. (

Steigerungen gegen t. Notiz find Ponarth⸗Bräun ( 4 und Steingut dc (bei Repartierung 4 4M) hervorzuheben.

Im variablen Rentenderkehr stieg die Reichsaltbesitzanleihe auf 13.50 gegen 133 25, die Gemeindeumschnldung notierte unv. 93, 19 *.

Am Kaffgrentenmarkte hat sich das Interesse für Pfandbriefe erhalten. Berschiedentlich waren mangels entsprechenden Angebots Repartierungen notwendig. Beachtet wurde die erstmalige No- tierung von 50 Mill. 4x6 „igen Reichsmarkpfandbriefen der Deut- schen Eentralboden Emiffion 12, die mit 99 angeschrieben wurden. Liquidationspfandbriefe fanden ebenfalls Beachtung, bröckelten allerdings vereinzelt auch ab. Stadtanleihen lagen geschäftslos. Von Provinzanleihen waren Wer Pommern um * erhöht. Bei den Altbesitzwerten zogen Ostprenßen um * und Oberhessen⸗ Auslosung um J 25 an. Von Staatsanleihen waren 27 er Baden und 27 er Bayern um je R, 37 er Preußen und 36 er Preußen⸗ schätze im 9,10 R befestigt. Reichsanleihen blieben gut behauptet. Von Industrieobligationen, die vielfach befestigt waren, gingen Farben um 36 24 zurück.

Von Steuergutscheinen 1 bröckelten Dezember, Januar und Februar geringfügig ab, während März und April uwexändert blieben. Auch Steuergutscheine II hielten sich auf letztem Stande.

Am Geldmarkt galten wiederum Blankotagesgeldsätze von = 23.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 233 * belassen. .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ermäßigte sich der Gulden anf 13255 (132,60) und der Belga auf 41,76 (41, 8c).

uebernahnie des Kriegszuschlages zur Sin⸗

kommensteuer durch den Betrieb unzuläfsig. Die Festsetzung eines Kriegszuschlages von 59 . zur Ein kommenstener dienk bekanntlich einen doppelten Zweck: Einmal

soll dadurch die Finanzierung des Krieges une , werden,

odann aber soll derjenige, der in der Heimgt geblieben ist, ein

önliches Opfer dadurch bringen, daß er sich Einschränkun einer Le ihrung als Ausdruck seines Dankes an die ende Truppe auferlegt.

Mit diesem Grundsatz ist es unvereinbar, daß die steuerlichs oe , . eines Bla taken von bem Vetrieb übern nich ; W,. , . 1 ,n, urn

es 836. ges und der erechtigkeit bei ihren tenden ber hinaus, die . 7 3.

ten, aber auch ges übernommen sem Vorge der Arbe