1939 / 237 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. and Staatsanzeiger vir. 237 vom 10 Ottober 1939. S. 2

Wirtschaft des Auslandes.

BSZ. ⸗Verwaltungsratssitzung vertagt.

Basel, 9. Oktober. Die für den 9. Oktober angesetzte Sitzung des Verwaltungsrates der Bank für Internationalen Zahlungs⸗ ausgleich ist vertagt worden, weil es den Vertretern der Zentral⸗ banken der am Krieg teilnehmenden Länder nicht möglich ist, zu den üblichen Besprechungen nach Basel zu kommen. Offenbar wird aber die Frage studiert, in welcher Weise die Sitzungen des Verwaltungsrates in Zukunft stattfinden können. Wie aus den letzten beiden Monatsausweisungen ersichtlich sei, hätten starke Rückzüge von Guthaben der Zentralbanken stattgefunden, wodurch die Geschäftstätigkeit der Bank vermindert worden sei; doch sei es das Bestreben der Bank und aller ihrer Mitglieder, die Be⸗ ziehungen zwischen den Notenbanken aufrechtzuerhalten, soweit diese Beziehungen nicht durch den Krieg unmöglich gemacht worden seien.

Weitere Diskonterhöhung in Dänemark um 12/0.

Kopenhagen, 9. Oktober. Die Dänische Nationalbank hat den Diskontsatz um 1 von 4,5 95 auf 5,5 2. erhöht. Bereits mit Wirkung vom 20. September 1939 war eine Erhöhung um 1 8 vorgenommen worden.

Sinstellung des dänischen Bacon⸗Exports nach England. Auch eine Folge der britischen Blockade.

Kopenhagen, 9. Oktober. Von zuständiger Seite wird mit⸗ geteilt, daß mit Rücksicht auf die gegenwärtig völlig ungeklärten Verhältnisse hinsichtlich der Möglichkeiten dänischen Exports nach England das Abschlachten von Schweinen zur Ausfuhr zunächst eingestellt worden ist. Die beteiligten Genossenschafts- und Pri⸗ vatschlächtereien haben mitgeteilt, daß sie die weitere Annahme von Ezportschweinen ablehnen. Bei dem vorläufig stillgelegten Geschäft handelt es sich um etwa 7500 bis 8000 Stück Schweine in der Woche.

Diese Einstellung des dänischen Bacon⸗Ezports nach Eng⸗ land bedeutet, wie von unterrichteter Seite betont wird, eine Mindereinnahme von etwa 7 Mill. Kr. in der Woche oder 1 Mill. Kr. täglich. Dazu kommt der Wert des zur Zeit eben⸗ falls undurchführbaren Butter⸗ und Eier⸗Exports in etwa gleicher Höhe, so daß sich also der Gesamtverlust auf rund 2 Mill. Kr. für einen Tag stellt. Die Wirkungen des Beschlusses der Genossenschafts- und Privatschlächtereien, die Annahme von Schlachtschweinen zum Export abzulehnen, werden sich sehr schnell auch noch auf anderen Gebieten zeigen, denn erstens sinkt der Wert der Schweine bei einem längeren Aussetzen des Schlach⸗ tens, und zweitens werden die Schlächtereien gezwungen sein, einen Teil ihrer Belegschaft, die insgesamt 60090 —= 7000 Arbeiter umfaßt, zu entlassen, wenn die gegenwärtig in London geführten Verhandlungen über den dänischen Export nach England, das durch seinen Blockadekrieg gegen Deutschland diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten mit Dänemark hervorgerufen hat, nicht bald zu einem Ergebnis führen.

Zahlungswertgrenzen für dänische Einfuhr nach Deutschland vereinbart.

Kopenhagen, 9. Oktober. Der deutsche und der dänische Regierungsausschuß haben in ihren in Kopenhagen abgehaltenen Besprechungen die Zahlungswertgrenzen für die Einfuhr . Waren nach Deutschland im 4. e , 1939 vereinbart. Die Kontingente wurden, wie das dänische Ritzau Büro meldet, in Uebereinstimmung mit dem bei den Wirtschaftsverhandlungen Ende 1938 vorgesehenen Programm festgesetzt. Ihre Gesamt⸗

Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Oktober 1939. Aktiva. R. s Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 6 693 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs.... 9 754 124 000 Wertpapieren, die gemäß 5 13. Ziffer 5 angekauft worden sind (deckungsfähslge Wertpapiere) .. Lombardforderungen .... deutschen Scheidemünzen. Rentenbankscheinen . ....

1348 692 009 20 892 000 237 324900 155 712 000 400 518 000

„sonstigen Wertpapieren 1397066000

sonstigen Aktiven...

Ka ssiug.

Grundkapital K . Rücklagen und Rückstellungen: A gesetzlicher Reservefonds

b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen Betrag der umlaufenden Noten.... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗

lichkeiten . 2 Sonstige Passiva 69 006 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM

150 ooo ooo

S7 3h53 009 494779 0090 10 695 445 000 1394438000

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . ö * auf 61,50 RM (am 9. Oktober auf 61, 50 RA) ür g.

Berlin, 9. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittelgroß— handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel —— bis Langbohnen, weiße, handverlesen —— bis Linsen, kleine, käferfrei bis Linsen, mittel, käferfrei bis Linsen, große, käferfrei bis Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe bis . Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe bis Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe bis Geschl. . gelbe Erbsen II (zollverb. bis Geschl. gias. gelbe

rbsen II (zollverb. bis Grüne Erbsen bis Veis: Rangoon *) 25,50 bis 26, 5o, Saigon, ungl.“ 29,00 bis zo, o, Italiener, ungl.“ 30,0 bis 31,50, Gerstengraupen, sein, Oss bis 5/0 41,55 bis 42,50 , , ,, . mittel. O / 1 40 39 bis 41,50 . Gerstengraupen, Kälberzähne, Css , Z, 00 bis 25, 00 C), Gerstengrütze *), alle , d. 34,900 bis 365,00 7), Haferflocken) Haͤfernährmittel 45,0 bis 46, 5 H. Hafergrütze Hafer naährmittels 45, 900 bis 49 Go F, Roggenmehl, Type gor 24,56 bis 25,50, Weizenmehl, Type 6865 (Intand) 36.96 bis —— Weizengrieß, Type 450 39.55 bis *. Kartoffel mehl, hochsein T bis H), Zucker Melis (Grundsorte) 67,99 bis —— Roggenkaffee, lose 38,50 bis 9. 50 F. Gerstenkaffee, lofe 40,50 bis 41504), Malzkaffee, lose 45,09 bis 46, 00 ), Kakao, stark entölt 130,90 bis —— . Tee, chines. 810 00 bis 900, 00, Tee, indisch 960, 00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choiee bis D, Pflaumen 40 / o in Kisten big Sultaninen: Type 10 63, 00 bis 65,00 Type 9 88,00 bis Soo, Korinthen

summe mache nach dem jetzigen Kurs ig n 95 Millionen Kronen aus. Der Gesamtwert des dänischen Exports nach Deutsch⸗ land wird sich also für das Jahr 1939 auf etwas über 360 Mil⸗ lionen Kronen stellen.

Vergrößertes norwegisches Außenhandels⸗ volumen.

Oslo, 9. Oktober. Die norwegische Einfuhr erreichte im August einen Wert von 97,3 im Juli: 94,6) Mill. Kr.; die Aus⸗ fuhr stieg anf 64 (52,4 Mill. Kr. In den bisher abgelaufenen acht Monaten stellte sich die Einfuhr auf 821 (782, ) Mill. Kr. und die Ausfuhr auf 506 (i972) Mill. Kr., so daß sich ein Ein⸗ fuhrüberschuß von 315 Mill. Kr. ergibt gegen 303,5 Mill. Kr. in der gleichen Zeit des Vorjahres.

ungarische Wirtschaftsbesprechungen mit der Schweiz, Jugoslawien und Griechenland.

Budapest, 9. Oktober. Wie bereits . finden gegen⸗ wärtig in Budapest erneut Wirtschaftsbesprechungen mit der Schweiz statt. Dem schweizerischen Markt wird gegenwärtig me n, im 8 a die für die Ausfuhr nach den meisten anderen Ländern bestehenden Schwierigkeiten besonderes Interesse entgegengebracht. . ist auch die Schweiz im Hinblick 94 ihre schwierige Versorgungslage bemüht, ihre Bezüge in einzelnen Lebensmitteln aus ÜUngarn zu steigern. Un⸗ en e rte wird jedoch darauf hingewiesen, 19 sich der Han⸗ delsverkehr mit der Schweiz in der letzten Zeit nicht in jeder Beziehung entsprechend den ungarischen Wünschen entwickelt hat. Besonders wird beanstandet, daß die Rohstofflieferungen aus der Schweiz stark nachgelassen haben, und daß statt 3 die Lieferungen von Fertigwaren gestiegen sind. Soweit die Schweiz ihre Bezüge von solchen i ee . zu steigern wünsche, die auch in den anderen Ländern abgesetzt werden könnten, solle die Bezahlung tunlichst in freien Devisen erfolgen, um Ungarn den Ankauf der notwendigen Rohstoffe in dritten Ländern zu ermög⸗ lichen. Es wird in diesem Zusammenhange besonders darauf ö. ewiesen, daß die Schweiz künftig bemüht sein dürfte, ihren bisher in Polen gedeckten Bedarf an Futtergetreide, Eiern, Vieh, Malz, Kartoffeln und Hülsenfrüchten aus Ungarn zu a Gewisses schweizerisches Interesse zeigte sich in der letzten Zeit V für Eier, Wild, Geflügel und Obst.

Mit Jugoslawien sollen . Verhandlungen zur Be⸗ ebung der auf dem Gebiete des Zahlungsverkehrs aufgetretenen Schwierigkeiten aufgenommen werden. ie verlautet, hält sich bereits ein Beauftragter der Ungarischen Nationalbank in Bel⸗ rad auf, um die Besprechungen vorzubereiten. Die Schwierig⸗ eiten im Verrechnungsverkehr sind auf die ständige Passivität der ungarischen k 66 Jugoslawien zurück⸗ zuführen, die zur Bildung eines bedeutenden jugoslawischen Ver⸗ ö von rund 39,5 Mill. Dinar und zu einer erheb⸗ lichen Verlängerung der Wartezeiten der jugoslawischen Expor⸗ teure geführt hat. Im Hinblick auf den zum Jahresende erfol- genden Ablauf des Warenabkommens werden in einigen Wochen auch auf diesem Gebiet Verhandlungen stattfinden.

Ende Oktober wird das ungarische Warenabkommen mit Griechenland ablaufen, so daß noch im Laufe des Monats mit neuen Verhandlungen zu rechnen ist. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhange, daß Griechenland wieder Interesse für ungarischen Weizen zeigt, nachdem die griechischen Weizenbezüge im Jahre 1937 bereits bedeutend zurückgegangen und 1938 voll⸗ ständig zum Stillstand gelangt waren. Ungarischerseits dürften in den kommenden Verhandlungen neben dem Wunsche nach Steigerung der Weizenausfuhr auch Forderungen nach Erhöhung des Absatzes von Industrieerzeugnissen gestellt werden.

choice Amalias 54,090 bis 58, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in 164 kg- Packungen bis Bratenschmalz in Tierces bis Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —, Berliner Rohschmalz bis —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, inl., ger. —— bis —, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —, Markenbutter, gepackt 296,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 286,900 bis feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,900 bis Landbutter in Tonnen 266,00 bis —, Landbutter, gepackt 260, 990 bis (die Butter- preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RM Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 9 S6,00 bis 100,90, echter Gouda 40 0/0 17200 bis 184,00, echter Edamer 4006ο0 173,06 bis 184,09, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —„ , Romatour 20 ,o) 120,00 bis Harzer Käse 68, 06 is 74,00.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. * Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

(D. N. B.) Die Notierungen sind Geld Brief

1. 1

Danzig, 9. Oktober. mitgeteilt von der Reichs bank zu Danzig. London ...... 1 Pfund Sterling. . Berlin...... 100 RM (verkehrsfreih. Warschau . 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris.... .. 100 Franken.... Zürich. ..... 100 Franken. Brüssel. ..... 1090 Belga.

1

1

119,08

S8. 16 81.4 126, 165 162 24 126 41

118,79

S8 58 281, 8 125,95 1623 54 126. 17

Amsterdam 100 Gulden Stockholm 100 Kronen Kopenhagen 100 Kronen , 100 Kronen. . New York (Kabeh 1U18A⸗Dollar .. 5, 289 5,299 Mailand... 100 Lire (verkehrsfrei)h. 27,79 27.85

Prag, 9. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 1857, Berlin —— Zürich 656,25, Oslo 664, 00, Kopenhagen 564 50, London 117263. Madrid Matland 155 20. Jiew Hort Is, Iz, Paris 66,60 , Stockholm 696,75, Polnische Noten Belgrad bo 89 Danzig —— Warschau —. *)

Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budape st, 9. Oktober. (D. NR. B.) [Alles in Pengö. ] Amsterdam 202.90, Berlin 186,20, Bukarest 34 50, London 16,39, Mailand 177732, New York 380, )00. Paris 8, 65z, Prag 11,86, Sofia 413,06, Zürich 85,35, Slowakei 9, 65.

London, 10. Oktober. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell tach tf Kurse: New YJort 402,00 = 404,00, Paris 16, 00 - 177.90, Berlin —— Spanien 39, 15 B. (inoffiz), Amsterdam 7.52 169, Brüssel 23, 90 —– 24. 15, Italien 79, 50 (inoffiz.), Schweiz 17,85 18,06, Kopenhagen 26, 63 (inoffiz.), Stockholm 16,0 16,99, Oslo 1750— 17,70, Buenos Aires Import 16,70— 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) —.

Paris, 9. Oktober. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. London 1765, New York 43, 8976 Berlin —— Italien

Fortsetzung des Wirtschaftsteils auf der dritten Seite.

Berliner Börse am 10. Oktober.

Kleine Kauforders der Bankenkundschaft und des Berufs⸗— handels waren am Dienstag für die Kursgestaltung ausschlag⸗ gebend. Da andererseits so gut wie keine Verkaufsneigung bestand, setzten sich auf allen Marktgebieten nennenswerte Ge⸗ winne durch. Lediglich vereinzelt waren Einbußen zu verzeichnen, wobei es sich offensichtlich um Zufallsorders handelte.

Von Montanen stiegen Harpener um 1, Rheinstahl um 1* und Mannesmann sowie Vereinigte Stahlwerte um je 6 co,. Im letztgenannten Ausmaße lagen Buderus niedriger. Bei den Braunkohlenwerten hatten Deutsche Erdöl mit 41 und Bubiag mit 218 ο die größten Gewinne zu verzeichnen. Auch chemische Werte wiesen festere 3 auf, wobei Farben 6, Gold⸗ schmidt /, Rütgers 1 und Schering 19756 gewannen. Von Gummiwerten stiegen Conti⸗-Gummi um S und Dt. Linoleum

um 20.

Am Markt der Etektro⸗ und Versorgungspapiere gaben ledig- lich Wasserwerk Gelsenkirchen um 156 * nach. Stärker befestigt lagen andererseits Gesfürel mit 4 , Siemens mit 4 1, Ac mit 13 sowie Schuckert mit 4 2 35. Kabel⸗ und Draht owie Autoaktien lagen ruhig, aber behauptet. Bei den Ma⸗ chinenbauwerten standen Demag mit 4 3 und Rheinmetall⸗

orsig mit 4 123 im Vordergrunde. Zu erwähnen sind ferner Bemberg und Zellstoff⸗Waldhof mit je 4 2 3, Westdt. Kaufhof mit 4 2ile , und A.-G. für Verkehr, die 11 * gewannen. Rückgängig waren noch Holzmann um 1 und Feldmühle um 11 93. .

Im weiteren Verlaufe blieb die Kursbewegung bei freund⸗ licher Stimmung nach oben gerichtet. Gelegentlich kam es aber . Gewinnmitnahmen auch zu, Kursrückgängen, so bei Berger, die 11, und bei Siemens, die 1 *. verloren. Anderer⸗ . waren Rheinstahl und EW⸗Schlesien um je 1 *. , Eisenhandel um ißt, Holzmann um 13 und Berliner Maschinen um 215 9 gebessert. 2

Bei ruhigem Geschäft war die Schlußtendenz behauptet.

Im Kaffaverkehr Lagen Banken vielfach fester. , Asiaten stiegen um 9 EAM. Lediglich Deutsche Ueberseebank gaben um 6 9, nach. Von Hypothekenbanken besserten sich Bayer. diy um den gleichen Betrag, während Rhein. Hyp. um , ab⸗ bröckelten. Kolonialaktien zeigten feste Veranlagung. Den höchsten Gewinn erzielten Schantung gegen letzte Notiz mit 4 2 35. Bei

den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien ergaben sich

einige Besserungen von ——3 75. Nur vereinzelt waren demgegen⸗ über Rückgänge gleichen Ausmaßes festzustellen. ; .

Im variablen Reutenverkehr setzte die Reichsaltbesitzanleihe ihre Aufwärtsbewegung auf 153375 gegen 133 fort. Die Ge⸗ ne,, notierte unv. 93, 9 33. .

Am Kassarenkenmarkt verlief das Geschäft ruhig. Interesse erhielt sich für Pfandbriefe, Stadtanleihen lagen geschäftslos. Von Provinzanleihen waren einzelne Brandenburg⸗Serien leicht ebessert. Von den Altbesitz⸗Emissionen zeigten Mecklenburg- ge ern Auslosung einen Gewinn von über 1 23. Reichs- und Länderanleihen waren behauptet. Industrieobligationen unter- lagen bei verhältnismäßig stillem Geschäft kleinen Schwankungen nach beiden Seiten. ;

Von Steuergutscheinen J nannte man Dezember mit 99 eine Kleinigkeit niedriger, Januar mit 9865 unverändert, Februar mit 97, 95 etwas eher, ,, März mit 97,85, und April mit 97,60 unverändert. teuergutscheine II behaupteten den letzten Stand. .

Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 8 belassen.

Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blankotagesgeld mit

21M 93 unverändert.

ö

Nach der Heimkehr von Ost⸗O. S.: Beträchtliche

Stärkung der deutschen Kriegswirtschaft. Mehr Kohle, Eisen und Zink. Das nun wieder einheitliche oberschlesische Wirtschaftsgebiet bildet, zusammen mit den Industriegebieten von Bendzin⸗Dom— browa und dem erst vor einem Jahr polnisch gewordenen Kar⸗ winer Revier und dem Olsaland, eine kriegswirtschaftliche Ein⸗ eit, deren Kapazität für das Deutsche Reich gerade r Zeit von 9 unschätzbarem Wert ist. wies ñ . trifft der Chef der Zivilverwaltung in Kattowitz, Praͤsident Otto Fitzner, im „Vierjahresplan“. Er gibt näheres Zahlenmaterial und bemerkt dabei, daß schon wenige Tage nach dem Einmarsch deutscher Truppen zum Beispiel in Ost⸗-Oberschlesien wieder 33 0900 Tonnen Kohle täglich gefördert wurden. Heute ständen fast 80 der Be⸗ h er. wieder auf ihren Arbeitsplätzen. Einer Erhöhun der Foͤrderung stehe darum nichts im Wege. Das Kriegswirtschafts⸗ gebiet im Ssten des Reiches könne zusammen mit dem Ostrauer Kohlenrevier jährlich 90 Millionen Tonnen Kohle fördern, wäh— rend West⸗Oberschlesien bisher gesamten deutschen Kohlen⸗ roduktion mit 1865 Millionen Tonnen nur rund 26 Millionen Tonnen beigetragen hat. Deutschland könne somit nicht, nur seinen eigenen, gesteigerten Bedarf decken, sondern darüber hinaus durchaus auch feine Verpflichtungen im Kohlenexport ohne weiteres erfüllen und diesen Export befreundeten Stagten gegen⸗ über sogar noch exhöhen. Aehnlich lägen die Verhältnisse bei den Kohlenebenprodukten. Beim Eisen werde die gesamte deutsche Roheisenerzeugung um über 1195, die Rohstahlerzeugung um 12,5 3, und die Walzwerksproduktion um über 1255 i lter gent wobei die volle Leistungsfähigkeit der Werke noch unberücksichtigt , Die deutsche Wehrmacht habe bereits mehrere Aufträge in as neue Kriegswirtschaftsgebiet gelegt, Durch die Teilung Ober⸗ chlesiens waren fast die gesamte. in, und Bleiförderung an olen gefallen, von insgesamt 16 Zink- und Bleierzgruben 11 und alle Zinkhütten. Bei energischer Ausnutzung der vorhandenen Erzlagerstätten könne die Erzeugung auch hier so gesteigert werden, daß die bisherige deutsche Produktion an diesen Metallen einen sehr beachtlichen . erfahre.

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 16. bis 21. Oltober 1939.

Montag, 16. Oltober. Berlin: Hotelbetriebs-A.-G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: E. A. Schwerdtfeger &. Co. A.⸗G, Berlin, 13 Uhr. Hagen: Busch⸗Jaeger Lüdenscheider Metallwerke AG., 165 Uhr. Dienstag, 17. Oltober. Berlin: Salzdetfurth A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Siemens Reiniger Werke A.⸗G., V Mittwoch, 18. Oktober. nn, Osnabrücker Kupfer⸗ und Drahtwerkt, Osnabrück, 2 Uhr.

Donnerstag, 19. Oltober. Berlin: Braunkghlen⸗ und Brikett⸗Industrie A.-G. Bubiag Berlin, 123 Uhr. . Freitag, 20. Oktober.

. ih rah A.-). für Grundstücke und Industrie, Berlin, ö. d

Sonnabend, 21. Oltober. Aue: Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz A.⸗G., Aue, 9. Uhr.

lin, ao., 10 Uhr.

Erfurt: Metallwgrenfabrik vorm. H. Wißner A—-G., 14 Uhr. *in, Ettlingen ⸗Maxau Papier⸗ und Zellstoffwerkẽ A.⸗G. r.

Brauerei 130,00, Neu Guinea

mark Lds. 1934

nat.)

Reich s⸗

und Staatsanzeiger Nr. 237 vom 10 Oktober 1939. S. 3

Sortsetzung des Wirtschaftsteils.

Belgien 33,00, Schweiz 985,900, Kopenhagen —, Holland 2329,00. Oslo 896, 50, Stockholm 1044,00 Prag Warschau Belgrad —.

Paris, 9. Oktober. (D. N. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) London 17654, New Jork 43,89, Berlin —, Italien Belgien 733, 00, Schweiz 985, 00, Kopenhagen Holland 2329,00, Oslo —, Stockholm ——, Prag —, Warschau

Amsterdam, 9. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 74.873, London 7,573, New York 188519, Paris 429, 00, Brüssel 31,477, Schweiz 42, 2.5, Italien —— Madrid Oslo 42,80, Kopenhagen 36,373, Stockholm 443873, Prag —.

Zürich, 10. Oktober. (D. N. B.) [11,40 Uhr.“ Paris 10,174, London 17,97, New York 445, 75, Brüssel 74,60, Mailand 22,50, Madrid —, Holland 236,87, Berlin 17700, Stockholm 106,20, Oslo 191,25, Kopenhagen 86,95, Budapest 80,090 B., Belgrad 1000, Bukarest 340,900 B., Buenos Aires 104,75, Japan 105,00. Ubrige Kurse nicht notiert.

Kopenhagen, 9. Oktober. (D. N. B.) London 20,82, New Yort 518,06, Berlin ——, Paris 11,95, Antwerpen 86, 86, Zürich 116,60, Rom 26,50, Amsterdam 276,15, Stockholm 123,60, Oslo 117,85, Helsingfors 10.40. Prag Madrid Wars au —.

Stockho m, 9. Oktober. (D. N. B.) London 1700, Berlin 168,50, Paris 9, 15. Brüssel 71,75. Schweiz. Plätze 95, 25, Amsterdam 224,50, Kopenhagen 81,25, Oslo 96, 060, Washington 420,00, Helsingfors 8.59, Rom 22, 00, Prag 14,60, Warschau 81, 00.

Oslo, 9. Oktober. (D. N. B.) London 17.75, Berlin 1799,90, Paris 10,50, New York 440, 00, Amsterdam 237, 00, Zürich 101,00, Helsingsors 9, 10, Antwerpen 76,90, Stockholm 165,25, Kopenhagen 85,50, Rom 23,50, Prag 15,50, Warschau 84,00.

Mostau, 29. September. (D. N. B. 1 Dollar 5, 30, 1 engl.

/ j

Pfund 21,31, 100 Reichsmark 209,35.

London, 9. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 22s, Silber fein prompt 2411s, Silber auf Lieferung Barren 227sg, Silber auf Lieferung fein 24u /g, Gold 168 —.

Wertyapiere.

Fran esurt a. M., 9. Oktober. (D. N. B.) Reichs - Alt⸗ besitzanleihe 13358, Aschaffenburger Buntpapier 60, 00, Buderus Eisen 9453, Cement Heidelberg 131,50, Deutsche Gold u. Silber 204.00. Deutsche Linoleum Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guill. 133,15, Ph. Holzmann 145,75, Gebr. Junghans = Lahmeyer 1965s, Laurahütte 28,50, Mainkraftwerke —, , 144,00. Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof Hamburg, 9. Oktober (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bant 104 715, Vereinsbank 199,50. Hamburger Hochbahn 92! /g, Hanihurg⸗Amerika Paketf. 44 00 B., Hamburg⸗Südamerika 95, 06, Nordd. Lloyd Alsen Zement ——. Dynamit Nobel S3 00, Guano 9300 B., Harburger Gummi 163,00, Holsten⸗ ere Otavi 1s, 99

Wien, 9. Oktober. (D. N. B.) 66 o! Ndöst. Lds. Anl. 1934 —— 5 60 Oberöst. Lds.⸗Anl. 193665 63 oũο0 Steier⸗ ! 6 o Wien 1934 Donau⸗ Dampfsch,.⸗ Gesellschaft —,. A. E. G. Union Lit. A Brau A⸗G. Oesterreich f, Brown⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 19100, „Elin“ AG. f. el. Ind. 18 060, Enzes-= felder Metall Felten⸗Guilleaume 150 005, Gummi Semperit 7754, Hanf - Jute - Textil Kabel⸗ u. Drahtind. —,

/ ö

Lapp⸗Finze AG. 66,50, Leipnik⸗Lundb. Leykam-Josefs⸗

thal —. Veusiedler AG. 85,50 Perlmooser Kalk 362,004, Schrauben Schmiedew. 125,900. Siemens ⸗Schuckert 192,0, Simmexinger Msch. —— „Solo“ Zündwaren Steirische Mannesit * Steirische Wasserkraft 32, 90, Steyr⸗Daimler- Puch 122.00, Steyrermühl Papier 43,50, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro *. Wienerberger Ziegel 4 Variable Kurse. .

Am sterd am 9. Oktober. (D. N. B.) 3 0.½ Nederland 1957 80,00, 5 o, Dt. Reich 1930 (Houng, ohne Kettenerkl., nicht 10,00, 400 England Funding Loan 1950— 1990 —, 43 615 Frankreich Staatskasse Sbl. 1932 Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 29716 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 134,15 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 92, 15 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 2725/3 M., Philips Petroleum Corp. (3) z2, 15, Shell Union (3) 1156 M., Holland

Amerika Lijn 100,50, Nederl. Scheepvaart Unie 112,75, Rotter⸗ damsche Lloyd 105,75, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 196,00. 7 0.é0 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 5,9, 6I 0 Bayern 1925 (nat.) 8,75, 6 0,0 Preußen 1927 (nat. 87/9. 70/0 Deutsche Rentenbk. Kred. Ant. 1925 (nat.) Ai /g, 70/9 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) Si s, 7 0, Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 10,75. 7oso Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat. J7oso Preuß. Pfand⸗

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

10. Oktober Geld Brie

9. Oktober Geld Brief

Aegypten (Alexandrien und Kairo). .. Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos , Pap. HPes. Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ... 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) ... 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗ Calcutta) .. 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen England (London) . . U engl. Pfund Estland (Neval / Talinn) . . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. . (Paris). . 100 Fres. riechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) .. . 100 Rials Island (Neykjavik) x 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) ... 100 Lats xitauen (Kowno / Kau⸗ nas) lIl0o Litas

Luxemburg (Luxem⸗ ) 100 lux. Fr.

J,, Neuseeland (Welling⸗

ton 1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Eseudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen Schwein 3 g,

Basel und Bern). 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid und

Barcelona) .... 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) . . 1J türk. Pfund Ungarn (Budapest)) 100 Pengö Uruguay ((Montevid.) 1 Goldpeso

Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar

1 ägypt. Pfd.

100 Afghan 18

0, 582

185 o os

1873 1877 oss Obs:

41,80 o, 132

41,72 0, 130

41, 80 0,132

112 o. 130 Doc!

46 53

.

D 18 16

48 05h

62, h6 h. 006

25365

6244 6256 62,44

1595 5,05] 469395 2353 2357 2.353 13247 1325658 13242. 132.656 1435 146,36 1425 14,39 38,5 38.355 35351 38.35

1399 1311 1309 13,1 dzoösz3 Ibs] Ih sz 656

6 sg bos 56g Gos 18678 (68 S6 (68s 94 202 49 202 1043 10426] 1045 1040

D

bo d 8 oy

dog

bb, 71

os hy 8.

9 og b9. 29

56, 94 8 b9l

26, 61

b9, 41

bb, 96 8, 609

26, 67

og 29

5b, 94 d, 9

26,6

59,41

hb, 06 8, 09

25,67

1,982 o, 95 2 19ð

pls . 2491

Tos 1382 des OSzl 2491 2496

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9, 99 160,01 5,674 h, 686

7,992 8, 008

74.53 74,67 2, 1938 2, 202

England, Aegypten, Südafrik. Union Frankreich

Nastto ien, Neuseeland Britisch⸗Indien

ne,,

Sffentlicher Anzeiger.

brbk.. Pfsdbr. (nat.. To/so Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. nat. Säch . Bodencred., Bfdbr (nat.. 5H oo A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —— 7 . Rob. Bosch A. G. (nat. J Conti Gummi-Werke A. G. (nat.. —, 7o/J Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.. , 6 oO Harpener Bergb. 20 jähr. (nat.) 6 0so J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) 7 0 Rhein⸗Elbe Union (nat.) 6* o o Siemens u. Halske 1926. m. Bezugsschein (nat. 6 o Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat. JT o. Vereinigte Stahlwerke (nat.. 64 oso Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie 9 (nat. 14,50, 66/9 Neckar A. G. (nat.) gisg. 70,0 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 9,50, 70½ Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat. —, 6 v/o Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 6 Yo Eschweiler Bergwerkver. nat. Amsterdamsche Bank 100,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 99,50, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 23,00, Holl. Kunstziide Unie —, Internat. Viscose Eomp. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —, J. G. Farben (nicht nat.) (3) Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 295, 00, Montecatini (3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke

usländische Geidierten ais 11

10. Oktober Geid Brie Notiz 20,35 20,46 20 Frances⸗Stücke .. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold Vollatz.. . 1 Stück Liss Liss 6s Aegyptische .... . 1 ägypt. Pfo. 9.38 942 938 9,42

Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,651 2561 2,63 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 261 2,51 2, 53 Argentinische . . ... 1 Pap.⸗Peso 0,55 Oh 0,57 Australische ... 1 austr. Pfd. 7,09 7,09 711 Belgische 100 Belga 41,68 41568 41,84 Brasilianische ... 1 Milreis 0, 115 0, 115 0,135 Brit. Indische .... 100 Rupien 69, 86 69, 8g. 70, 14 Bulgarische ... .. 100 Leva * Dänische . ... . 100 Kronen 48,00 48,0900 48,20 Englische: große . . . Lengl. Pfund! 9,68 9665 X69 1 u. darunter . 1 engl. Pfund! 9,68 9, 65 9, 69 Estnische ..... . 100 estn. Kr. Finnische .. ..... 166 finnl. Bi. 4,93 493 4,97 Französische . .... 100 Frs. 5,44 5, 44 5,46 Dollãndische .... 100 Gulden 132,28 132,82 ö 13,13 5,67 2, 16

. .

. .

/ 4

—— 6 9. Oktober

Geld Brief 20,38 2046

Sovereigns

-

—ᷣ —— Nd N Q D Q

2 C D C *

* 280 dio dẽ6 T=

Sd S n , 0 0 S

21

8

2 O d S

talienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 Jugoslawische .. . . 100 Dinar 5, 53 Kanadische I kangd. Doll. 2, 14

Lettländische . . 100 gats

Litauische: große 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 Luxemburgische I00 lux. Fr. 1042 Norwegische 100 Kronen 56,49 Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Ler unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische 100 Kronen I 59,18 59, 42 Schweizer: große.. 100 Frs. 56, 89 56,11 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 565, 89 56,11 Spanische ...... 100 Peseten Südafr. Union ... J südafr. Pfd. I 9, 28 3 9, 3 L türk. Pfund] 1,89 ; 1,91

100 Pengö

Türkische Ungarische . Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 10. Oktober 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium, 99 0 in Blöcken 133 . in Walz oder Drahtbarren

1 2 1 1 1 1 7

do 3

41,86 10,16 56,71

8 * w! 88

Rn für 100 kg

Antimon⸗Regulus. . ......

10 1 1 14 1 1 *. * Reinnickel, 989 99 , ...... 9 9 Feinfilber ö ‚.

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen.

6. Aus losung usw. von Wertpapieren, 7ꝛ. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handelũ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Banlausweise,

5. Verlust ˖ und Fundsachen,

10. Gesellschaften m. b. H.,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Änderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

l35790) Bekanntmachung.

Alfred Sternau, geboren am 19. April 1890 in Burtscheid b. Aachen z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 480 der deutschen k für verlustig erklärt worden (9gl. Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 106 vom 19. Mai 1939). Sternau ist danach auch des Tragens eines deut⸗ schen ien ff, Grades unwürdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 2. Juni 1915 von der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 25. Sep⸗ tember 1939 gemäß § 11 der Promo⸗ tionsordnung entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Veröffent⸗

lichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Hreifswald, den 7. Oktober 1939. . Der Rektor der Ernst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald: Wilhelm Kästner.

keen, Bekanntmachung. Ernst Mandelbaum, geboren am J. Oktober 1893 in Berlin, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltes, ist auf Grund von 8 2 des get vom 14 Juli 1933 —RGBl. 1 S. 180 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig er⸗ klärt worden (ygl. Bekanntmachung im Deutschen 6 Nr. 106 vom 10. Mai 1939). andelbaum ist da⸗ nach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Dem Genannten ist daher die ihm am 26. Oktober 191g von der Ernst Moritz Arndt⸗-Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 25. Sep⸗

der Ernst Moritz Arndt⸗Universität

tember 1939 gemäß § 11 der Promo⸗ tionsordnung entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Veröffent⸗ lichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. reifswald, den 7. Oktober 1939. Der Rektor ;

Greifswald: Wilhelm Kästner.

357999 Bekanntmachung.

Werner Steinitz, geb. am 27. März 1899 in Berlin, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltes, ist auf Grund von 3 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 480 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig er⸗ klärt worden (wogl. Bekanntmachung im Deutschen Reichsgnzeiger Nr. 135 vom 16. Juni 1939). Steinitz ist danach auch des Tragens eines deutschen akademi⸗ schen Grades unwürdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 15. Juli 1914 von der Ernst⸗Moritz⸗ Arndt⸗Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 28. September 1939 ge—⸗ mäß 8 11 der Promotionsordnung ent⸗ zogen worden. Die ke,. wird mit dieser Veröffentlichung wirksam.

Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Greifswald, den 7. Oktober 1939.

. Der Nektor der Ernst⸗Moritz⸗Arndt⸗Universität Greifswald. Wilhelm⸗Kästner.

und . entstandenen und

5793 Steuerfsteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Heinrich Birlmeier, geb. 27. Ja⸗ nuar 1900 zu Amberg, und seine Ehe⸗ frau Erna geborene Niedermüller, geb. 1. Juni 1892 zu Sarching b. Regens⸗ 6 zuletzt wohnhaft in Katzwang b. Abg., Gg.⸗Stefan⸗Str. 45, zur Zeit im Ausland, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 19 615 E-c4, die am 7. April 1939 fällig gewesen ist, nebst einen Zuschlag von 1 vom Hun⸗ dert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen hal⸗ ben Monat.

Gemäß 8 9 Ziffer 2ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften, Reichssteuerblatt 1934 Seite 599, Reichsgesetzblatt 193511 Seite 699, Reichsgesetzblatt 1934 1 Seite 392, Reichsgesetzblatt 1939 1 Seite 125, wird hiermit das inländische Vermögen der K ur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer 3h uschlägen, auf die 66 § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzu⸗ etzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗

entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre 6 leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an die Steuerpflichtigen zu bewir⸗ ken; sie werden hiermit . unverzüglich, spätestens innerhalb eines

tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Absatz 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗— durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt— nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach F 10 Absatz 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer- gefährdung (68 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (6 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

Nach 5 1l lf 1 der Reichsflucht⸗ teuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll , sowie jeder andere

eamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ wal hielt bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen festzu⸗ nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß

werden, vorläufig

Mongts, dem. unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗

§ 11 Absatz 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗