—
Heutiger . Voriger Heutiger Voriger Heutiger / Voriger lleutiger Voriger neutlger — Voriger
Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wle. Bln.⸗ Treptow A.-G.. Terrain Rudow⸗ Johannisthal. . vo. Südwesten 18. Thale Eisenhütte . 6 Thür. Elektr. n. Gas Thür. Gasgesell sch Triumph⸗Werke d. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen Tilllfabrit Flöha. . Unton. F. chem. Pr.
17 J28 6 Wenderoth vharm. Werschen⸗Weißenf. Vraunkohlen ... Westdeutsche Kauf⸗
k Westfälische Draht⸗ industrie Hamm Wicklller⸗Lüpper⸗ Brauerei .... M Wilmersdf.⸗Rhein⸗ Terrain i. Liqu.
Dresdner Ban Hallescher Bankverein Hamburger Sv.⸗Bt. Sübecker Comm. Vl. Luxemb. Intern. Bt. NM ever St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbankt . ... do. Hyp. u. Wechselb. . vpothekenbank, 1. Wintershall .. M Neckl. Kred. u. Syyx. . S. Wißner Metall, Meininger Hyy. Bl.. Wollgarn. Tittel Niederlausttzer Vanh. & ö. — , . lauener Bank ..... — Ban ... eichsbank ..... e , .
einisch⸗We i Vodenereditbanl .. we, nn,. . Sãchsische Van : bo. Rmautznier Pa⸗ do. ,, . ö vierfahrit Schleswig⸗Holst. =. do. Berliuemr An br Sildd. Vodene redit bi. lesiwerke Ungar. Allg. , e, do. , 2. Banken. 2 n RM y t ũcl — St. z. . t 10 2 Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. 2
kö 'äusnahme: Bant für Brau- ndustrle J. Juli. Besdzut chen j. Pieilrin ꝗ⸗Wu. ö do. Den tsche R ictel⸗ J KJ 3 / do Ganzstoff⸗ Fabriken .. do. Gumbinnen
io 8 sioanb 82.5 6 32189 — S4, 25 eb o
pi Halle⸗Hettstedt ... . — — Berl. Sagel⸗Assec. (705 236
Hambg.⸗Am. Packet = do. Lit. B (2693 Einz. (Ham bg.⸗Am. 8.) 145,250 44h Br Verlin. Feuer (vollh zulgoRꝛ M) Hamburger Hoch⸗ da. do. G83 3 Einz.) bahn Lit A.. M 92.50 0 Colonia. Feuer- u. Unf. -B. Köln Hamburg⸗Südam. ietzt: Colonta Köln Verstcherung Dampssch ö 2. 100 K⸗Stücke M Hann ov. Ueberldw. Dresdner Allgem. Transvort u. Straßenbahnen . 11A (3795 Einz.) Hansa“ Dampf⸗ do. do. (2s 13 Einz.) schiffahrts⸗Ges. . Frankona Rilck⸗ n. Mitversicher. Hildesheim ⸗ Peine Lit. GO u. D git. A — Gladbacher Fener⸗Versicher. N Ronigs bg Cranz. M 23 Sermet Kreditversicher. woll) Kopenhagener do do. (25 6 Einz. Dampfer Lit. O Seipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 giegnitz⸗Rawitsch do. do. Ser. Vorz. Lit. A. X
do. do. Ser. 3 do. do. St. Al. Sit. B Magdeburger Feuer⸗Vers. . 7
Luxemburg Prinz do. Hagelvers. (653 Einz.) e nn, 18t. = do. vo. . Einz.) 500 3. 0 2 , . deburgerStrb. a. ckversich.⸗Ges. ..... ö * s. do. do. (St sicke 100, 800) Pr. Att. National Ä dg. . Il. G. Siettin do. St. A. Lit. A Nordstern Allg. Versicherung. Niederlaus. Eisb. M do. Lebenz verstch⸗ Hant, : Norddtsch. Iloyd .. NRordstern Lebensvers. A6, Nordh.⸗Werniger. . Schles. Fener⸗Vers. (200 Æ-St.) Pennsylvanig .... do. do. (255 Einz.) 1St. — 50 Dollar Ztett. R sickversi ch. cd N M- St. ö Prignitzer Eb. Pr. A. do. do. (300 RM⸗St.) Ninteln⸗Stadt⸗ Thuringia Vers. Ges. Erfurt ö hagen Lit. A... do. do. do. do. Lit. B Transatlantische Gütervers. .. RostockerStraßenb. Union, Hagel⸗Versich. Weimar
2
129. 6b
3 2 3 31111 441
—ꝗ 43
*
111 r L 9 22
Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MGV, einschließlich 0. 48 eV Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld. für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle i. 80 Qαν¶ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SVW 8. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Cn einzelne Beilagen lo dee Sie werden nur aegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages etnschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel ⸗ Nr.: 19 33 33.
rr ren, , r 2
115113
1118131
2
Veltag Velt. Ofen u. Keramil .... Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strich. M für s Monate
— —
2 2 8
w — — — * 2 * 2 2 — — — —
— . 166
Waldhof . uckerfabr. Rasten⸗
urg ......
— * 26
1111111111111
D T — — —
888 8 283 *
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen h5 mm breiten Petit ⸗ Zeile 119 Rea, einer dreigespaltenen 92 mm bresten Petit. Zeile 1. 85 MR. — nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Ss 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig riebenem Papier völlig druckreif einjusenden, insbefondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen Tage vor dem Gintückungstermin bei der Anzeigenstelle elngegangen sein.
— — — —— — — — — . 22 — — — — —
66
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. ... Badische Bank .... Bank für Brau⸗-Ind. Maschinensabi. . Bayer. Hyp. n Wechslb. do. Harzen Port⸗ l do. Vereinsbank. . land⸗Cemen! 6658 Verlin. Handels⸗Ges. do. . rl. uchtabr. 17/141. do. Kassen⸗Verein do Meta llwa ren Braunschwg⸗Hannov. Haller, J. Hallerwk. sb G Hvpothelenbant.. do Stan lwerte. . 92. 266 Commerz⸗1Priv.-Vk. do. Vritotfab. Loi. Danzig. Hvpotheken⸗ KJ ⸗ ö 2b bank i. Danz. Guld. M do. lUItramarinfab. . P — Deutsch⸗Asiatische Bt. Victoria⸗Werte ... 9, 75b Br RM per St. 1606
mn . 11
111111111
— — — — 2 * — — —
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. M o 11.1 659. 5b ie, Verkehrsw. 11.1 i038, 265b * 9
Schipkau ⸗Finster⸗
iba sd
119, 5b 11h 0
5b
Is86 Ig 1. Strausberg -⸗Herzf. 6 6 Südd. Eisenbahn . 4.4 85 West ⸗· Sizilianische i111 1èẽ8St. = 500 Sire vire?* ñ. 50o Sire.
, . — — —
6 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke ..... 6
* —
iod ob e izo ß a
Reichsbantgirokonto Nr. 1918 bei der Reichsbank in Berlin
——— — —
Valtimore and dDhio , . el enk St 53 Czakath.⸗Agram
Prünl. . Gold cld. Deutsch. Eisenbahn⸗
Betrieb ...
Deutsch. Reichsbahn ( Ich gar. V.⸗A. S. 156, Jh. Zert. d. Reicht⸗ bk. Gr. S, 1-4) 8. A-D Eutin⸗Lü beck Lit. A Gr. KasselerStraßb.
Kolonialwerte. ö Nr. 239 6d 2 — *
Deutsch⸗Ostafrika Ges.] = ö , , en 116, 5 In is. Sn
4566
Berlin, Donnerstag, den 12. 9ttober, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Neu ö . i Otavi Minen u. ; K e , gn ev. Si
RM p. Stück. oo 0 RM
Sch . handels anti 3 Geschafts jahr: 1. Januar, ledoch . Albingiag: 1. Ottober. Frankona: 1. Juli 1988.
J. Vo ra ht⸗ Deutsche Bank und C. J. Vogel Draht . . Ausgabe 1982, jetzt: Deutsche Bank ö. 111b 6
Deutsche Central⸗ bodenkreditbank .. 100, õb 6 Deutsche Effecten⸗ u. ,, J6b V ei Hrzal. Deutsche Golddiskont⸗ ö Xr e F . Gruppe B... 1000 : Kasseler Ver⸗ kehr⸗ es. 5 99h 6 do. Vorz.⸗ Akt.
Wasserwerk. Gelsen⸗ Deutsche Hypotheken⸗ enen, / 8 / C1. bank Berlin 53 Halb erst. Blanken⸗ Jö. Jõb burger Eisenb. .
ü. Kahelmerke ..
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Aenderung der Bestimmungen vom 22. März 1938 über die Förderung von Kleingärten. Vom 11. Oktober 1939.
S. 537, 5 l) — S5 21, 22 — der Verordnu von Vorschriften über Kleinsiedlungen und 26. Februar 19388 (Reichsgesetzbl. I S. 233) und des Erlasses 2 . f und . Siedlungs⸗ und g 1 ohnun en vom 4. Dezembe ᷣ 1 Erlaß zur Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von S. 3 wird folgendes . kö
landwirtschaftlichen Erzeugnissen vom 27. August 1938 und
zu den Verordnungen über die öffentliche Bewirtschaftung der 1
zur Aenderung
ur * für Schwerstarbeiter: leingärten vom
112,B50 g Butter,
218, I5 g Margarine usw.,
408, 15g Schmalz usw.,
740,00 g
62,õ g Käse oder 125g Quarg,
Wagner 4. Co. Maschinenfabrik, j.. Maschinenfabr. Wagner⸗Dörries . Wanderer⸗LWerte . 8
69, 25b
Aachen u. Münchener Feuer.. — Aachener Rückversicherung .... — Albingia“ Vers. Lit.“ .... — do. do. Lit. O * do. (m. beschränkt. Deutsche Überseeische 4 n. Stuttg. Ver. Vers. . 2 Div. f. 1939. ....
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl 16 Ablösungsschd.
Fo Gelsenkirchen Bergwerk , 4oο Fried Krupp RM⸗ Anleihe 1936... ...... Fo, Mitteldeutsche Stahl RM⸗Anl. 1936 ... 430 Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe ö 4
Accumulatoren-Fabrit .. Allgemeine Elettrieitäts⸗ Gesellschaft =
Aschaffenburger Zellstoff
Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg= . Julius Berger Tiefbau.. Berlin. Kraft u Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke Charlottenburger Wasser⸗ werke Chem. von Heyden
Continentale Gummiwerke
Daimler⸗Benz
,, Deutsch⸗Atlant. Telegr. . . . Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl
Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel =. Christian Dierig Dortmunder Union-Brau.
Eintracht Braunkohle . .. Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Wert Schlesien ... Elektr. Licht und Kraft .. Engelhardt⸗Brauerei
J. G. Farbenindustrie ... Feldmühle Papier ...... Felten u. Guilleaume ....
Ges. J. elektr Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co. .... Th. Goldschmidt ...... Hamburger Elektrizität ... Harburger Gummi ...... arpener Bergbau .... ... Hoesch-⸗KölnRieuessen, jetzt: Hoesch A.⸗G. ——
Mindest⸗ abschlüsse
5000
Heutiger
1334
8, 75- —
— —
100 25-100 G - ga 25 bo- 94 23 - —
115-11558-115- -
S8. 25-89— -
137—— 121,5 — —
143-141, 5 -142— — 151,75 - 152, 26— — 105-108-107, 5- —
214 —
g3 75 ab- —
108,5 108, 75- — 209,5 —
do. Lebensv.⸗Bl. 1970
Sorttaufende Rotierungen.
11233 112,5 112, 25—- —
133 133, 5-133 b
ss los S- Jos 25 b
130,5 -130,5b 131-130, 5— —
129-130, 5-130 -
—·lbh3,5- —
109-10 *
1957-15673 G- 157b
9, Ih- 100 76-100, - 100,75
132 15 132,59 —
135, 15-134, 75 —
106, 25-106 55. —
iGo d- —
Voriger
1333-1385 B-—-
98,5 —
113, 75-1356 —
138, 75-137 b 119, 5—— 143-142, 25 - — 151, 75-—
107 d- 105 B- -
137,5——
zog, 26 - 209-—
1123211175 - —
130, 75-130- -
— ——
108, 25-108, 5-108 b
129- 129,5 B- - 129- —
143— —
132 129,5 — — 175 & -
222 —
1099, 5-109 4—- — 132— —
1565) 166, 5-166 56 b
101 - 133 13— —
1398 —
l36- —
145, 25 1465, 258 —
166 - —
106, 75-106, 20 - 10654 106, 25 0
Mindest⸗ abschlüsse 3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000
lleutiger
141,5 -143, 25 -143- -
ili olzmann . ...... Philipp 3 . n.
Ih l e e , niir 1
36 Bergbau ..... ...... Ilse Bergbau, Genußsch. . ebrüder Junghans .....
146 —
Sh. 25 - 85,5 — Kali Chemie ... .... ..... . Klöckner⸗Werke .. ......
8
109— —
Lahmeyer u. Co. .... ..... Leopoldgrube ...... ...... n ,,. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau 3000 — — — Maximilianshütte ...... 3009 Metallgesellschaft. .... .. 3000 Niederlausitzer Kohle.... 2400 Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗ stein u. Koppel ..
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. . ö ** ir n 2 Rheini 6 äl. Elektriz Rheinmetall⸗Borsig ...... Rütgerswerke ...... .
Salzdetfurth ...... ...... S erin 22282 2022 * 34 e Elektrizität und
as Lit. ᷣ, 3 u. Salzer. ......
11076-1105 75- —
3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
3000 2000
3000 3000 3500
3000 3600 3000 2000 2000
g6 7 b- d- — 220.
125-126-125, 25— —
111, 25-1115 B-1118343 b 112-112,5- 112.112, 5 — 145 B-145- -
164-163,5— — 153 53-1542 —
121, 25— — Schuckert u. Co. Elektr. . .. 80-180, 5- - Schultheiss⸗Patzenhofer, i.
chultheiss⸗Brauerei. .. Siemens u. Halske . ...... — 5 u. Co, Kammgarn. Stolberger Zinkhütte . . ... Süddeutsche Zucker.. .....
Thüringer Gasgesellsch. . .. Vereinigte Stahlwerke. ... C. J. Vogel, Draht u. Kabel we err. Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. ....
Wintershall. .....
Zellstoff Waldhof ...... ..
201-200 -
220 — 92 h- 2. I-92, 5-92, I. b.
146 - 146.5—— 79, - S0, - 79, 7b b 135, 5-136— — ö
10h-106- 104,5 b
180 -
oz y lo 18 - 102 v zd re ld l⸗== 2g a d h b
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank... ..... ö
A.⸗G. für Verkehrswesen. .
Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
100 75 B- 101, 25 B- 100575.
106 25 - 10h, S- 105-106, 26 b
Voriger
142, 5-142 142,5 — 73 7636- —
145 - 146, 5- 145863 b
11611555 —-
100 76-1005 60 156——
— — —
96. 7d - gb b 220 —
124, 7-123, I656-— ili bab iio- 11 d 113 111 p
144 —
163-162,5— — 1653-15 —
121, 5-121 — — 119,5 — 178 -
105 G- 104, 25-1048 z0l 19h 75ß-— — 116
K 129,5 — g2 25-92. 25. —
— — 78, 26-77 P 136-135, 5 —
103-103 -
11h-— 186— —
103-102 — ld l- 3p & - 123, 25-123 G- —
einzelnen landwirtschaftlichen Erzeugnisse (betr. Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die Zeit vom 23. Oktober bis 19. November 1939.
Anordnung zur Eingliederung wechselseitiger Versicherungs⸗
unternehmungen in die öffentliche Sachversicherungsanstalt im
Reichsgau Sudetenland. Vom 11. Oktober 1935.
Anordnung Nr. 23 der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung, betr.? Versorgung des Friseurhandwerks mil Rasierseifen, Kopswaschseifen und Kopfwaschmitteln aller Art. Vom 12. Oktober 1939.
Anordnung Bh 3 der Reichsstelle für Bastfasern (Regelung des Verkehrs mit Erntebindegarn und Erntebindegarnenden). Von 12. Oktober 1939.
Berichtigung des Nachtrags 3 zur Gebührenordnung der Reichs⸗ stelle für Kohle vom 9g. Oktober 1939 in Nr. 257.
Anordnung über die Festsetzung von Höchstpreisen für inländische
Flugzeug⸗Kiefernstammware. Vom 2. September 1939.
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt September 1939ꝰ9. . chsch
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil J. Rr. Bo. —⸗ n mh hn
Preußen.
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern vom 7. Oktober 1939.
Amtliches. Deutsches Reich.
Aenderung
der Bestimmungen vom 22. März 1938 über die Förderung von Kleingarten.
Vom 11. Oktober 1939.
Auf Grund der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931 Vierter Teil Kapitel II (Reichsgesetzb!.
Erlaßz zur Verordnung über die öffentliche Vewirtschastung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen vom 27. August 1989 (Reichsgesetzbl. I6. 1821) und zu den Verordnungen über die öffentliche Vewirtschaftung der einzelnen landwirtschaßtlichen Erzeugnisse
(Reichsgesetzbl. I 6. 1705 ff..
Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die Zeit vom 23. Ottober bis 19. November 1939.
Auf. Grund angeordnet:
A) Die dem Verbraucher zuftehenden Lebens mittelmengen Erster Abschnitt Aenderungen der Rationssätze Gegenüber der vom 26. September bis 22. Oktober 1939 laufenden Zuteilungsperiode werden mit Rücksicht auf die
BVersorgungslage folgende Aenderungen in den Ationssätzen vorgenommen: —
IJ.
gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes
Es erhalten zusätzlich: ;
1. Kinder bis zu 6 Jahren statt bisher 320 g Butter
ür 4 Wochen 450 g Butter und für die Zeit vom
3. Oktober bis 19. November und vom 20. No⸗
vember bis 18. Dezember 1939 je 125 Kunst⸗
honig. Der Kunsthonig ist auf den Ein efabsch t
F der Reichsfettkarte für Kinder bis zu 6 Jahren auszugeben.
2. Kinder von 6 bis 14 Jahren für je 2 Wochen 100g Marmelade sowie für die Zeit vom 23. Oktober bis 19. November und vom 20. No⸗ vember bis 18. Dezember 1939 je 125g Kunst⸗ honig. Die Zuteilungen erfolgen auf die Reichs⸗ ttkarte für Kinder von 6— 14 Jahren, und zwar
Nr. 18 der Bestimmungen vom 22. März 1938 über dle Förderung von Kleingärten erhält folgende Fassun
g: „13. (I) Folgende Reichsdarlehen können je ö. rten gewährt werden: . h — ö.
a) bis zu 300 Rest für die . und Einrichtung von neuen Kleingartenanlagen und
b) bis zu 250 Rt, bei höheren Erwerbspreisen auch dar⸗
über hinaus bis . Hälfte des Erwerbspreises, für den Erwerb von Land aus Privatbesitz, das
aa) für die Errichtung neuer Kleingartenanlagen ver⸗ wendet werden soll oder bb) bereits e , n. genutzt ist, dessen weitere
kleingärtnerische Verwendung aber gefährdet er—⸗ scheint.
(E) Gemeinden, die kleingärtnerisch genutzte Grund⸗ stücke veräußern, erhalten Reichsdarlehen zum Tanderwerb erst, dann, wenn sie den bei der Veräußerung erzielten Erlös für den Erwerb von Kleingartenland und für Aus⸗ lagen verwendet haben, durch die das Land zur Daueranlage ausgestaltet wird.
(G3) Die Darlehen für die Herrichtung von Klein- gartenanlagen sind t versagen oder in enksprechend ge⸗ ringerer Höhe, zuzusprechen, soweit die Bewerber aus eigenem Vermögen die entstehenden Kosten decken können.
C3) , Nutzungsberechtigte dürfen nur dann aus den Reichs mitteln entschädigt werden, wenn das Land sonst nicht zu beschaffen ist, die Ansprüche Grenzen halten und die Kleingärtner belastet werden.“
sich in angemessenen nicht über Gebühr
Diese Aenderung tritt am Tage der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen nn in
Kraft. (Großes Reichssiegel.) Berlin, den 11. Oktober 1939.
in größerem Umfange als bisher zur Verfügun können alle Verbrauchergruppen auf die Reichs
ür Marmelade und Zucker statt 400 g Marmelade für 4 Wochen 160 9 Zucker beziehen. ö : 9
Wochenrationen an Fett festgesetzt:
Der Reichsarbeitsminister. Franz Seldte.
ist die Marmelade auf die zwei hierfür vor⸗ , Einzelabschnitte und der Kunsthonig auf en Einzelabschnitt F 3 abzugeben.
II.
Um den Versorgungsberechtigten Zucker zum Einmachen k feng, arte
III.
Für sämtliche Verbrauchergruppen werden folgende
für Normalverbraucher: 1128,50 g Butter, 93,15 g Margarine oder Pflanzen⸗ oder Kunstspeise⸗ fett oder é, . 6250 g Schweineschmalz oder Speck oder Talg, 268, 15 g 62, g Käse oder 125g Quarg, für Schwerarbeiter:
112,50 g Butter, 166,236 g Margarine usw., 125,00 g Schmalz usw.,
55 75 g
62,5õ g Käse oder 12659 Quarg,
Aonas
für Kinder bis zu 6 Jahren: 112,50 g Butter, 62,õ g Käse oder 1259 Quarg,
für Kinder von 6— 14 Jahren: 112,50 g Butter, 95, 5g Margarine usw., 206,26 g 62,õ g Käse oder 125g Quarg. Die Verteilung der Wochenrationen auf die Einzel⸗ n g t der Fettkarten, die so vorgenommen worden ist, daß sich handelsübliche Gewichte oder zumindest volle Gramme ergeben, ist aus A) II. Abschnitt unter III Nr. 1–- 5 zu ersehen.
Zweiter Abschnitt Rationssätze Unter Berücksichtigung der angeführten Aenderungen in den Rationssätzen stehen dem Verbraucher für die Zeit vom 28. Oktober bis 19. November 1939 folgende Lebensmittel- mengen zu: 1
Reichsbrotkarte Wochenrationen
für Normalverbraucher: 2400 g Brot oder 1900 g Brot und 375g Mehl; für Schwerarbeiter: 3800 g Brot oder 2800 g Brot und 750g Mehl; für Schwerstarbeiter: 4800 g Brot oder 3800 Brot und 750g Mehl; für Kinder bis zu 6 Jahren: 1100 g Brot oder . 600g Brot und 3759 Mehl, ferner 125g Kindernährmittel; für Kinder von 6—10 Jahren: 1700 g Brot oder 1200 g Brot und 3759 Mehl. Auf die einzelnen Abschnitte der Reichsbrotkarte können
folgende Mengen bezogen werden:
Nr. 1 Reichsbrotkarte für Normalverbraucher Auf die Abschnitte 1— 4 je 1000 g Brot, auf die Abschnitte H — 8 je 500 g Brot, auf die Abschnitte 9 — 12 je 500 g Brot 375 g Mehl,
auf jeden der mit a und b bezeichneten Abschnitte 50 g Brot.
oder je
Nr. 2
Reichsbrotlarte für Schwerarbeiter Auf die Abschnitte 1— 8 je 1000 g Brot, auf die Abschnitte 9— 12 je 1000 g Brot
750 g Mehl,
auf jeden der mit a und b bezeichneten Abschnitte 100 g Brot.
oder je
Nr. 3 Reichsbrotkarte für Schwerstarbeiter
Auf die Abschnitte 1— 4 je 2000 g Brot, ĩ . die Abschnitte 5 — 8 je 1000 g Brot, auf die Abschnitte 9— 12 je 1000 g Brot
7ö60 g Mehl, auf jeden der mit a und b bezeichneten Abschnitte
100 g Brot.
oder je
Nr. 4 Reichsbrotkarte für Kinder bis zu 6 Jahren
; 4. jeden der mit 1— 4 bezeichneten Abschnitte 100g rot, . j ö lg Abschnitte 5— 8 je 500 g Brot oder je 375 9g ehl, auf die mit einem Kreuz (*) bezeichneten Abschnitte je 125 g Kindernährmittel. .