Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 12. Oktober 1939. S. 8
einge⸗
das Bekleidungshandwerk, z e⸗
tragene Genossenschaft mit Haftung (in Reichenberg),
Das Unternehmen beruht auf den am 29. November 1938 errichteten E enossen⸗ schaftsvertrage. (Betriebsgegenstand ist: 1. Die Verhandlungen von Fragen der Arbeitsbeschaffung mit Auftraggebern jeder Art im Interesse der Genossen. 2. Die Vermittlung von Lieferungs⸗ arbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme solcher Arbeiten durch die Genossenschaft, welche die Ausführung durch die Genossenschafter besorgen läßt, sowie die Verforgung der Ge⸗ nossenschafter mit Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten evtl Maschinen aus eigenen oder fremden Betrieben für Aufträge, die seitens der Genossenschaft den Genossen zur Ausführung über⸗ tragen werden). Den Vorstand bilden: Josef Zakoth (Schneidermeister, Rei⸗ chenberg, Adolf⸗Hitler⸗Platz), Ferdinand Nowotny (Kürschnermeister, Reichen⸗ berg, Bahnhofstraße 22). Zur Vertre⸗ tung nach außen hin sind die zwei Vor⸗ standsmitglieder berechtigt und zeichnen unter den Stampiglienvordruck der Ge⸗ nossenschaft gemeinsam. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der vom Deutschen Genossenschafts⸗ verband in Berlin herausgegebenen Halbmonatsschrift „Blätter für Ge⸗ nossenschaftswesen“ (5 48 der Statuten) und in der in Reichenberg erscheinenden amtlichen Tageszeitung für die NSDAP. Gau Sudetenland „Die Zeit“.
Gen — — 178, 25. September 1939: Landeslieferungsgenossenschaft des Sattler⸗Tapezierer⸗ u. Polsterer⸗ handwerks, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung (in Reichen berg).
Das Unternehmen beruht auf den am 29. November 1938 errichteten Genossen⸗ schaftsvertrage. (Betriebsgegenstand ist: 1. Die Verhandlungen von Fragen der Arbeitsbeschaffung mit Auftraggebern jeder Art im Interesse der Genossen. 2. Die Vermittlung von Lieferungs⸗ arbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme solcher Arbeiten durch die Genossenschaft, welche die Ausführung durch die Genossenschafter besorgen läßt, sowie bie Versorgung der Genossen⸗ schafter mit Rohstoffen, Halb⸗ und Ganz⸗ fabrikaten evil. Maschinen aus eigenen oder fremden Betrieben für Aufträge, die seitens der Genossenschaft den Ge⸗ nossen ur Ausführung übertragen wer⸗ den). Den Vorstand bilden: Willibald Schmidt (Taschner in Reichenberg, Schückerstraße 37), Hermann Schöneberg (Tapezierer in Reichenberg, Lichten⸗ steg 195. Zur Vertretung nach außen hin sind die zwei Vorstandsmitglieder berechtigt und zeichnen unter den Stam⸗ piglienvordruck der Genossenschaft ge⸗ meinsam. Bekannmachungen der Ge⸗ nossensichaft erfolgen in der vom Deut⸗ schen Genossenschaftsverband in Berlin herausgegebenen Halbmonatsschrift „Blätter für Genossenschaftswefen“ (S 48 der Statuten) und in der in Reichenberg erscheinenden amtlichen Ta⸗ geszeitung für die NSDAP. Gau Su⸗ detenland „Die Zeit“.
Gen — V I74, 16. August 1939: Ein⸗ u. Nerkaufsgenossenschaft der Gra⸗ venre und metallverarbeitenden Be⸗ rufe, registrierte Genossenschaft mit k Haftung (in Gablonz a. N).
Betriebsgegenstand Die Genossen⸗ schaft berweckt die Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder durch den Ein- und auf von Eisen, Stahl und Metallm an ihre Mitgieder zu vermitteln und eventuell den gemeinsamen Maschinenbetrieb und die Anschaffung der dazu nötigen Ma⸗ schinen zu betreiben). Genossenschafts⸗ vertrag (Satzung) vom 6. Mai 1939. Der Vorstand besteht aus neun Mit⸗ gliedern. Vorstandsmitglieder sind: 1. Alfred Kleinert (Graveur, Gablonz g. N., Falkengasse 4), Vorsitzender, 2. Thomas Lehner (Graveur, Gablonz a. N., Gürtlergasse 22), Schriftführer, 3. Ewald Watzlawik (Graveur, Gablonz a. N., Prießnitzgasse 8), 4. Oskar Wilde (Graveur, Gablonz a. N. Neissegasse 12), 5. Max hMillehn er Graveur, Gablonz a. N., Birken⸗ gasse 27), Kassier, s. Siegmund Gärtner (Graveur, Gahslonz a. N, Mühlfeldgasse Nr,. 40), 7. Josef Wanka (Graveur, Gahlonz a. M., Augasse 49), 8. Richard Rechziegel (Graveur, Wiesenthal 478), 9. Franz Winkler (Graveur, Gablonz a. N, Frühlingsgasse 225. Vertretungs⸗ befugt ist der Vorstand. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die „Blätter . Genossenschaftswesen“, Berlin, und as „Gablonzer Tagblatt“.
Gen. = II = 225 / 30. 31. 1. 1939: Kon⸗ sumvrrein für die Unternehmungen der Firma Juhann Liebieg Comp., registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung (in Reichenberg).
1. Die Löschung des Obmannes Elbin Raunihar und des Kontrolleurs Josef Schär. 2. Neuwahl des Theodor von Viebieg (ir, Reichenberg, Gablonzer Straße 29, zun Sbman ii, des Adolf Pfeifer (Schtosser in Reichenberg, Franz⸗Liebieg⸗Platz Nr. 9), zum Kon⸗ trolleur, auf Grund des Beschlusses der e raldersammiun vom 17. November
Gen- = II- 325, 26. September 1939: Deutsche gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft für Rei⸗ chenberg und Umgebung registrierte
Genossenschaft mit beschränkter Saf⸗ tung mit dem Sitze in Reichenberg.
Durch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 1. Juli 1939 wurde die Satzung in 5§5 4, 19 und 26 geändert. Der Betrag eines Geschäfts⸗ anteiles wurde von 24 — RM auf zo, RM erhöht. Die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder wurde von neun auf drei, die Zahl der Mitglieder des 2. sichtsrats von neun auf sechs hera gesetzt. Aus dem Vorstand i. aus⸗ geschieden: Josef Jandourek, Max Ba⸗ derle, Josef Patzelt, Mir Scholz, W. F. Kunze und Bruno Menzel. Der bis⸗ herige Buchführer Rudolf. Schmidt wurde zum Obmann über Beibehaltung seiner Funktion als Buchführer, das bisherige Vorstandsmitglied Hermann Kollmann zum Obmannstellvertreter gewählt. Durch Verfügung des General⸗ beauftragten des Reichsstatthalters im Sudetengau für die Baugenossenschaften und des Generalbeauftragten des Still⸗ haltekommissars für Organisationen für die baugenossenschaftlichen Verbände vom 12. 9. 1939 wurde der kommissa⸗ rische Leiter Rudolf Schmidt seines Amtes enthoben.
Gen- III - 9gI / 30, 9. 8. 1939: Vseo- been prospèsnéè stavebni drutstvo pro Hodkovice a okoli zapsané spo- lesenstvo s rusenim obmezenzym (in Liebenau).
Auf Grund des Bescheids des General⸗ beauftragten für die sudetendeutschen baugenossenschaftlichen Verbände und Baugenossenschaften in Reichenberg vom 17. Juli 1939 sind die Liquidatoren Alois Fiser, Anton Beran und Vaelav Zemet ihres Amtes enthoben. An ihrer Stelle wurde Rudolf Herter (Fabriks⸗ beamter i. R. in Liebenau 213) zum Liquidator bestellt.
Gen- = III -= 91, 2. September 1939: Vseobeené prospesnsé stavebni drur- stvo pro Hodkovice a okoli zapsans spolesenstvo s rusenim obmezenym v Likvidaci (in Liebenau).
Auf Grund des Bescheids des General⸗ beauftragten für die sudetendeutschen Baugenossenschaften und baugenossen⸗ schaftlichen Verbände vom 17. 8. 1939 ist der Liquidator Emil Horsiska (in Liebenau) seines Amtes enthoben.
Gen V — 60, 27. September 1939: Gemeinsinn, Genossenschaft zur Wirtschafts förderung im Wege des verrechnungsmäßigen Waren⸗ und Leistungsanstausches, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (in Reichenberg).
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. Fe⸗ bruar 1939 aufgelöst. Zur Vertretung der Liquidationsfirma sind je zwei Li⸗ quidatoren gemeinsam berechtigt. Li⸗ quidatoren n Wilhelm Bergmann (Reichenberg), Ferdinand Elger (Reichen⸗ berg), Dr. Josef Gründler (Reichen⸗ berg), Theodor Fritz , Petler Canek (Reichenberg), Ing. Oskar Baudisch (Reichenberg). Wortlaut nun⸗ mehr: Gemeinsinn, Genossenschaft zur Wirtschaftsförderung im Wege des verrechnungsmäßigen Waren⸗ und Leistungsaustausches, regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation.
Gen. =I = 229 / 31, 19. September 1939: Konsumverein Unter⸗Wurzelsdorf, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung (in Unter⸗ Wurzelsdorf).
Zum Abwickler wurde Ernst Brase er dem erg, Hanichener Straße 1) be⸗ tellt.
Gen =I = 29d / 85, 19. September 1939: Spar⸗ und Creditverein Concordia in Reichenberg registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Saftung Lin Reichenberg). .
Die Genossenschaft beruht nunmehr auch auf den durch die Hauptversamm⸗ lung vom 28. Juli 1939 hinsichtlich des Wortlautes des § 8 geänderten Sta⸗ tuten. Nach dieser Aenderung beträgt ein Geschäftsanteil 10 RA.
Gen. = II- 173/13, 26. September 1939: Spar- und Darlehenskassen⸗ Verein für Wünschendorf regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ Haftung (in Wünschendorf).
1. Die Löschung des bisherigen Ob⸗ mannes Gotthard Tete und des Vor⸗ standsmitgliedes Adolf Haupt. 2. Die Neuwahl des Adolf Haupt, (Bürger⸗ meisters in Wünschendorf Nr. 98) zum Obmann und des Paul Fritsch (Land⸗ wirtes in Wünschendorf Nr. 88) zum Vorstandsmitglied. Auf Grund des Be⸗ schlusses der Vollversammlung vom 5. 8. 1939.
Gen- =I —=HY2 137, 19. September 1939: Landwirtschaftlicher An⸗ und Ver⸗ kaufs⸗Verein in Friedland regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung (in Friedland).
Auf Grund des Beschlusses der Haupt⸗ versammlung vom 30. Juli 1939 wurde L die Löschung der Vorstandsmitglieder: Heinrich Kaulfersch (Friedland), Karl Richter (Raspenau), Josef König (Bad Liebwerda), 2. die Neuwahl der Vor⸗ standsmitglieder- Ing. Adolf Wildner Mildengu), Vorsitzender, Josef. Jäckel
2
Bauer, Ringenhain), Ferdinand Kret⸗
schmer (Bauer in
getragen. Löschungen: : Gen. III - 139, 19. September 1939: Reichenberger Prater registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (in Reichenberg).
iederberzdorf) ein⸗
Die Genossenschaft wurde gelöscht.
Gen IV = 560, 25. September 1939: Fellverwertungsgenossenschaft für Edelpelztierzucht in der Tschecho⸗ slowakischen Republik, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation (Reichenberg).
Die Genossenschaft wurde von Amts wegen gelöscht.
. 19. September 1939: Landbaugenossenschaft für den Be⸗ reich der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer in Reichenberg eingetragene
Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft ́st
. beschränkter Haftung (in Reichen⸗ erg). .
Ueber Antrag des Generalbeauftrag⸗ ten des Reichsstatthalters im Sudeten⸗ gau für die Baugenossenschaften und des Generalbeauftraßgten des Stillhalte⸗ kommissars für die baugenossenschaft⸗ lichen Verbände vom 15. August 1939 wurde die Genossenschaft von Amts wegen gelöscht.
Kiüdesheim, KEhein. 5741] Spar- Darlehns kasse E. G. m. b. H.
Espenschied, 2 36, ist gemäß
Beschluß der Mitgliederversammlung
vom 30. Juli 1939 das neue Einheits⸗
statut vom 30. 7. 1939 ein . Rüdesheim am Rhein, 5. Oktober 19339.
Amtsgericht.
Salzwedel. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel, 3. Okt. 1939. Veränderungen: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Wallstawe, eingetra⸗ gene ee fer aft mit beschränkter Haftpflicht in Wallstawe — Gn.⸗R. 20 —: Durch . vom 1. Dezember 1938 ist an die Stelle der Satzung vom 12. Februar 1902 die Satzung vom 1. Dezember 1938 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt 233 die Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
35749
Salzwedel. 359521 Bekanntmachung. Genossenschastsregister Amts gericht Salzwedel,
5. Oktober 1939.
Berãänderungen:
Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossensch aft mit beschränkter n . in Winterfeld, Nr. Gn.⸗R. 25. .
Gegenstand des Unternehmens ist auch: 3. der gemeinsame Bezug und Absatz von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln und Erzeugnissen; 4. der gemeinsame Ma⸗ schinenbezug.
Salzwedel. 35953] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel,
5. Oktober 1939. Veränderungen:
Nr. Gn.⸗R. 33 Molkerei genossen⸗ schaft Stappenbeck eingetragene ia n,, mit beschräntter Haftpflicht in Stappenbeck. Die Ge⸗ nossenschaft ist auf Antrag des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzen⸗ den Staaten nach dem Gesetz vom 9. Ok⸗ tober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 Seite 914) ge⸗ löscht. Eine Liquidation findet nicht statt. Sten dal. 35329 In unser Genossenschaftsregister ist am 29. September 1939 bei Nr. 26, „Dampfmolkerei Baben, eingetragene Genof enschaft mit beschränkter Haft⸗ Hilcht in Baben“ eingetragen: Durch
eschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1939 ist 5 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) abge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Belieferung der Mit⸗ glieder mit milchwirtschaftlichen Be⸗ darfsartikeln.
Amtsgericht Stendal.
Sxꝝy ke. (635743
Bei der Verbrauchergeno . Kirchweyhe eingetragene nossenschaft mit beschränkter . ind bei Gegenstand des Unternehmens folgende Punkte gestrichen: die Annahme, Ver⸗ waltung und Wiederanlage von Spar⸗ einlagen gemäß der Sparordnung. die Herstellung und Ylschassund von Woh⸗ nungen zum Zweck der Vermietung, und neu hinzugefügt: die Vermietung von Wohnungen aus eigenem 5 Amtsgericht Syke, 21. September 1939. Tropoans.
6744 Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderung: 6. Oktober 1939. Gn. ⸗R. III —=247 Centrälni hospo- därské skladisté v 0Opave, zapsané spoledenstvo s obmezenym rusenim, Troppau. Josef Umlauf und Oskar Schramek sind nicht mehr kommissarische Leiter. Kommissarischer Leiter ist jetzt Kurt Titz in Troppau.
5. Mufterregister.
Breslau. 359641
In unser Musterregister ist im Monat September folgendes a ,. worden: Nr. 1666 Firma Oppelner Getreide⸗ und Malztaffeefabrit, Gesellschaft
mit beschräntter chaftung in Bretz⸗
lau, ein Muster Packung für Kaffee, Ge⸗ treidekaffee, Malzkaffee u. dgl. in Gestalt eines farbigen Würfels, offen, Fabrik⸗ nummer 100, plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 31. August 1939, vormittags 11 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist drei Jahre. Breslau, den 3. Oktober 1939. Amtsgericht.
Leipzig. 35955]
In das Musterregister ist heute ein⸗
getragen worden: Nr. 17 450 Firma Alfred Hollen⸗ ein & Co. zu Lustenan (Borarl⸗ berg), Ostmark, ein Paket mit 28 Sticke⸗ reimustern, versiegelt, Fabriknummern 1243, 11244, 1255, 1257-11266, 11268 - 11282, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. Sep⸗ tember 1939, 8 Uhr 55 Minuten.
Nr. 17461 Firma Franz M. Rhom⸗ berg zu Dornbirn Gl nr ar ein Paket mit acht Stoffmusterabschnitten Austria, offen, Fabriknummern 7008 bis 7Jol5, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 4. September 1939, 7 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17452 Firma Giesecke & Dev⸗ rient A.⸗G. in Leipzig, ein Paket mit elf Mustern von guillochierten und panto⸗ graphierten Rahmen und Untergrunden zur Herstellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fabriknummern 2510 bis 2520, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1939, 11 Uhr.
Nr. 17 453 Kaufmann Joseph Berger in Leipzig, ein Paket mit 48 Formular⸗ mustern und ein Katalog für Rundfunk⸗ geräte, offen, Fabriknummern und ⸗be⸗ zeichnungen i = 13, RDF, RG. Bestell- schein, Fo=B, BR, BM, BL, BS, kB 201 bis 203, Fo-=R, A, Ss, Qub 263, BS -— Kontokarte, Bs — Quittungskarte, EA, EB, SK, Lie, RR Lieferschein, RDR Lieferschein, Lie — Pro, Fo — E 1, 2 und 3, Mapo I, II, III, La, 2a, 3a, Klah, Zhl, Si 1, G4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1939, 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. I7 454 Firma Carl Riedel Glas⸗ hüttenwerke Josef sthal bei Gablouz a. d. N. (Sudetengau,), ein Paket mit drei mehrteiligen Garnituren aus Glas, versiegelt, Fabriknummern 25014 - 25016, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1939, 7 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17 455 Büromaschinenhändler Fritz Jungmichel in Leipzig, ein Paket mit fünf Steuerabzugskarten zum Ablesen der gesamten Steuerabzüge auf einem Blatt, offen, Fabriknummern 1 —, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. September 1939, 10 Uhr 30 Minuten.
Amlksgericht Leipzig, J. Oktober 1939.
Sc est acdkt Re ostock. 365750
In das hiesige Musterregister ist . zu Nr. 48, betr, Anmeldung der
irma May Samuel — jetzt Emsa⸗ Werke K. G. — Zeichnung der Gummi⸗ bürste, Fabriknummer 724. die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 10 Jahre eingetragen.
Rostock. 25. September 1939.
Amtsgericht.
. Konkurse und Vergleichsfachen.
NRerlin. 36039 Ueber den Nachlaß des am 14. Fe⸗ bruar 1938 verstorbenen Kaufmanns Adalbert Klingmüller, zuletzt wohnhaft sewesen Berlin⸗Halensee. Joachim⸗ riedrich⸗Str. 34 bei Meier, ist am Oktober 1939, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 3623 N. 118. 39, — Verwalter: Dr. W. Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22, No⸗ vember 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 3. November 1939. 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 27. Dezember 1939, 11 ä im Gerichtsgebäude, Berlin NR 66, Gerichtstr. . III. Sto, Zim⸗ mer zi6. Sffener AÄrrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. November 193. Amtsgericht Berlin. Abt. 362.
Miinchen.
(6040 Bekanntmachung.
19 N 59/39. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Franz Taver Schiweinbeck in München, Wohnung: Paul⸗Heyse⸗ Straße 231, wurde am 5. Oktober 1939 um 14 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverivalter; Rechtsanwalt Dr. Hans Aub in München, Karlstr. 19. Offener Arrest nach Konk.⸗Ord. 5 118 mit Anzeigefrist bis 4. November 1939 ö. erlaffen. Frist zur Anmeldung der
onkursforderungen im Zimmer Bz / l, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9. bis 25. Oktober 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigergusschusses und wegen der in Konk. Ord, S§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Freitag., 10. November 1939. vorm. 836 Uhr, Zimmer I15 / 1. Prinz⸗Ludwig⸗ Straße g; allgemeiner Prufungstermin: Freitag, 8. Dezember 1939, vorm. Jisa Uhr, Zimmer 7165/1, Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9.
Amtsgericht Ms.nchen, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Arnsberg. 386041
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Elisabeth i n Maria Vollmer zu Arnsberg, Inhabe⸗ rin der Firma Robert Vollmer in Arnsberg, ist besonderer Prüfungs⸗ termin für nachträglich angemeldete
onderungen auf den 21. Oktober 939, 11 n Uhr, Amtsgerichtsgebäude, Eichholzstraße Nr. 1, 1. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 8, anberaumt.
Arnsberg, den 7. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
KEerlin. (360 2]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul R. Meyer, Berlin-Neukölln. Böhmische Straße 13, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 6. Oktober 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Eochum. 36043 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Salomon Segal, Stoff⸗ und Seiden⸗Spezial⸗Geschäft in Bochum, Wittener Straße 10, allei⸗ niger Inhaber Kaufmann Salomon Segal, z. Zt. Bielsk, ul. Mlynska Nr. 27 (Polen), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Bochum, den 5. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Gxrossschönau, Sachsen. 36041]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Säge⸗ und Hobelwerk⸗ besitzers Bruno Hähnel in Waltersdorf, Amtsh. Zittau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Großschönau, am 5. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Halle, Saabe. 36045
Das Kontursverfahren über das Vermögen des Bankherrn Hermann Schröder, alleinigen Inhabers der Firma Schweinsberg Schröder in dalle a. S., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halle a. S., den 10. Oktober 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
HRassel. 36046 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Allgemeinen Bau⸗ gesellschaft m. b. H. in Kassel, Kö⸗ nigsplatz, wird auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters der allgemeine Prü⸗ fungstermin am 20. Oktober 1939 auf den 21. November 1839. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 7, verlegt.
Kassel. den 7. Oktober 1939.
Amtsgericht. Abt. 18.
K iüstrin. 36047
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Timmermann, Küstrin⸗Neustadt, Zorn⸗ . Straße 5, jetzt Wesermünde Lehe, Hafenstraße 37, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Küstrin. den 4. Oktober 1969.
Das Amtsgericht.
Leipzig. 36048
108 N 296/33. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 29. Januar 1931 in Leipzig⸗Volkmars⸗ dorf, Eisenbahnstraße 86. verstorbenen Kaufmanns Georg Pichlmaier wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108. am 6. Oktober 1939.
München. 36049 Bekanntmachung.
K.. 16631. Am 6. Oktober 1939 wurde das über den Nachlaß des Rechts- anwalts Klemens Pündter von Mün⸗ chen, Brienner Str. 31, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben. *
Geschäftsstelle des Konkursgerichts München. Senftenberg, Lausitz. I36050] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Müller in Lautawerk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußternin auf den 1I1. November 1959, 9 Uhr, Zimmer 35, vor dem Amts⸗ gericht hierfelbst bestimmt.
Senftenberg (Niederlausitz), 3. 10. 1939.
Das Amtsgericht.
8. Verschiedenes.
367165 Bekanntmachung.
Die mit unserer Bekanntmachung vom 19. 9. 1939 angekündigte Schließung des an der Bahnstrecke Cloppenburg - Ocholt gelegenen af. punktes Karolinenhof wird vorläufig
nicht irc rt. Münster estf.), 2. Oktober 1939. Deutsche Reichsbahn. Reich sbahndirektion.
Nr. 239
GBörsenbeilage
Perliner Börse vom 11. Oktober
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssäãtze.
1ãFrant, 1 Vvira, 1 Vzu, 18eseta — O. 80 MM. 1ẽ56ssert. Gulden Gold — 2.00 RM. 1 Gulden zsterr. V. S 1. 10 gtM. 1 Rr. ung. oder tichech. W. S 0, ss NM. 1 Gulden doll. W. — 1,18 RM. 1ꝶstand. Krone = 1. 126 gJtM. 1 Lat — C0. 80 NM. 1Rubel (alter Kredü⸗Rbl.) — 2, 118 RKM. 1 alter goldrubel S 8. 20 RM. 1 Beso (Gold) = , O0 t M. 1èPeso (arg. Bap.) — 1Bů8 RM. 1 Dollar — „20 Rue. 1 Pfund Sterling — W, 40 NM. 1 Dinar 8 6, 0 RM. 1 Yen — 8, 19 KM. 1è Zloty — 0.80 CGM. 1 Danziger Gulden o, M NM, , engö ungar. W. — 06. 15 NtM. 1estnilche Krone = 1,1285 RM.
Die einem Papier deigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur vestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen m hinter der Kursnotlerung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrit bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Attien in der jweiten Spalte dei⸗ gefügten Zissern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen HJewinnantell. Ist nur ein Gewmnergebnis angegeben, so ist es das ⸗ jenige des vorletzten Geschäfts fahr.
Her Die Notierungen für Tele graphische Au s⸗ zahlung sowie flir Ausländifehe Banknoten befinden sich fortlaufend im ‚Handelsteil'.
Per Etwaige Drucrfehler in den Heutigen Kurs angaben werden am nuchsten Bör sen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtiimliche, später amtlich richtiggestente Notterungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Verichtigung ⸗ mitgeteilt.
Ohne Un
Bankdiskont.
Verltn 4 (Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 2 Helstugförs 4. Italien . Kopenhagen 69. London 8. Madrid 4. New Jork 1. Dslo 4. Paris 2. Prag 8. Schweiz 19. Stockholm 29
dentfche sesterzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzge bietsanleihe n. Nentenbriefe.
Mit Zinsber echnung.
tiautigar Voriger
11. 10. 10. 10.
4. do. do. 1933 Ausg. 2, aus losh. ab 1. 10. 1939
x3. 100
i do. Ne ichtzschatz i gz Folge V säll. 1. 4. 41, r3. 199
as,. J6b g 9. 9d
Young- Alu. ] nt. 1. 6. 13 1.0.20 4 a, Staatsanl.
bzs, aus losb. In 10 L268 i288 sios 2s a ä do. do. 19a, tilgbar a 4b a
1100, Seh G
Y h Sachsen Staat RM⸗ 5 d do. do. RMA. 37, 48 J do. do. i988, rz. 100, 4H do. Staatssch. R. 12, re Thüring. Staats= ph do. RM⸗Anl. 1927
nN eutiger Voriger
Hautlgar Voriger
Heutiger Voriger
Asutigar
mm Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger 1939
Voriger
12d as a kes
1. 1096 8d ps pb a
. nan. 1002860
Anl. 1927, uk. 1. 10. 85 rz. 100, tilgb. ab 1.4. 868 1.6.1 14. 10 10026 0 1.8.9
tilgb. ab 1. 5. 1944... rz. 100, fällig 1.4. 10..
Anl. 1926, unk. 1. 3. 86j 1004
u. Lit. B. unk. 1.1. 1982 1.1.
i, B Dentsche Reichsbahn
483 do. do. 1935 N. 1, 49H Dentsche Neichspost
Kö do. do. 1939, Folge 1,
Schatz 85, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 1.8.9 rilckz. 100, sällig 2.1. 44
Schatz 19385, Folge 1, ñrilckz. 100, fällig 1. 10. 40
rückz. 100, fällig 1. 4. 44
EHS Prenß. Landesrentbk.
4g do. N. g, , ul. 2. 1. 86 484 do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 86 4 HG do. NR. 7, s, ut. 1. 10. 36 M B do. RNM⸗Rentbr. R. 9 I do. do. R. 11, uk. 1. 10. 48
4 H do. do. R. 12, ul. 1. 10. 43 58 h do. Liq.⸗Goldrent⸗
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
Steuergutscheine II:
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Anhalt. Anl. ⸗Auslosungssch.“
Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 84
bzw. 1. 4. 1937 uk. 1. 1. 40... 1.1.7 989, õᷣb a
briefe 1.4. 10 108, õb 6
z do. Abf. Gold- Schlbb. zi. 4. 10 i066 zt a sibsb
Ohne Zinsberechnung.
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein an rechnungsfähig ab 1. 4. i941 83. 5h
einlösbar ab Juni 1943... 94h einlösbar ab Juli 1942... 94 6 einlösbar ab August 1942 .. 946 einlösbar ab September 1942 94 einlösbar ab Dttober 1942 931 einlösbar ab November 1942 93.256 13346
Deutschen Reiches . ......
Hanburger Staats- An leihe⸗ Auslosungsscheine“ .. ...... Lübeck Staats⸗Auleihe⸗Aus⸗ losungz jche inen ...... ...... 6 Mecklenburg ⸗ Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheineꝛ' .. — Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Aus losungtscheinen .... .... — 3
1306 0
128. 0
einschl. i Ablösungsschuld in Z des Auslosungzw.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände.
Wit 3inso erechnung. unt. bis... baw. verst. tilabar ab...
Brandenburg. Prov. N MA. 28, 8112.31 4 . ——3— 99 b 1.8. ; — 90h
do. da. 28, 1.8. 89 49 do. do. 380. 1. 5. 85 47 1.5. 11 896
Haun. Prov. GMA. Reihe 1B, 2. 1. 26 do. NM-⸗Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1.10.32 do. do. NR. 7, 1. 10.82 do. do. N. 9, 1.10.88 do. do. Reihe 10412, 1. 10. 84
do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 88
1. 1.7
1.4. 10 1. 4. 10 1.4. 10 l. 4. 10
il
Niederschles Provinz RM 1926, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 1. 88
OstpreußenProv. NM⸗ Aul 21, A. 14. 1.10.82
2 1*
2 * 2
Pomm. Pr. G. A. 26; 89 do. do. Z30, 1.5. 33 . vo. RM - A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Brovinz Verb. NM. Ag. 18, 1.2. 38 bo. bo Ausg. 1 do. do. Ag. 18, 1.10.26 . do. Ansg. 16. 1 . do. Ausg. 16.2 . bo. Ausg. 17 . do. Ausg. 18
Schlegw. - Holst. Prov. v; MM., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A. A 15, 1.1.82 4 do. N M⸗A., M 17, 1.1.32 49 do. Sld⸗A. A 18.1. 1.8 14 do. N M⸗. A 19, 1.1.32 4 do. Gld⸗A. A2z0o, 1.1.82 do RM⸗A. Az 1, 1.1.88 49 do. Berb.- RM Ag. 28 u. 29 (Feing. ). 1.10. 8 bzw. L4. 1984 ..... 4 do. do. NR MMA. 80 (Feingold), 1. 10. 83 4G 11.4. .
1
— —— — K —— — — 2 2 *
*
=, ,,. ͤ Goldschuld 2s, 1. 10381 d 11.1. 101 —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - Anleihe Außlosun gsscheine 5. ......
Ostpreußen Provinz - Anleihe⸗ Aus losungsscheine *... .....
1 ö Anleĩ nßlosungssch. Gruppe 12M do. do. Gruppe 2 Miß n
Nheinprovinz Anleihe A losungsscheine r
Schleswig - Holstein Provir Anleihe Auslosungzschein
Westfalen Provinz ⸗Anlei Augtzlosungsscheine ..
einschl. Mn Ablosungsschuld mn J des Uunlosungzm,.
3 einschl. Ils Ablösungsschnld (in J des Auglofungsw..
b) Kreis anleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltom Kreis - Anleihe Aus- losungsscheiue einschl. is Ab- lösungz sch. (in R d. Auslosw) — —
Aachen NMeA. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 265, 1981 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 do. Gold -⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 5. 31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Vonn RMA. 25 M, 1. 3. 1981 do. bo. 29, 1.10.34 Braun schweig. NRM⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 81 Breslau RMA. 26, 1931 do. NM-Anl. 28 1,
1.7. 1984
Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 11.2, 1.9. 31 bzw. 1.2. 1982
do. Gold⸗Anl. 1928 L 12. 1933 Duisburg RM ⸗ A.
do. 1928, 1. 7. 83 Düsseldorf RMA. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RMA. 1926, 31. 8. 1931 Elberfeld RM-Anl. 1926, 31. 12. 3 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6. 1831 Essen RMeAnnl. 26, Ausg. 19, 1932
Fraulfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. YM,
Gelsenkirchen⸗Buer N M⸗Azs V,. 1.11.38 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 381. 5. 82 Görlitz RM ⸗-Aul. v. 1928, 1. 10. 83
Hagen t. W. RM Anl. 28, 1. 71. 835
Kasse! RM⸗Anl. 29,
1. 4. 1984 Kiel R MAnl. v. 26 1. 1. 1981 Koblenz RM Anl. von 1926, 1. 8. 81 do. do. 28, 1. 10. 35
Kolberg / Ost seebad NRM- Anl. 27, 1. L32
Königsbg. i. Pr. Gld.
do. do. 192819. 2u. 8, Lelpzig RM Anl. es
Magdeburg Gold A.
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheun a. d. Nuhr NM 26, 1. 5. 1981 München NMeAnl.
1927, 1. 4. 81 do. 1928, 1. 4. 83 do. 1929, 1. . 8.
Nürnberg Gold- Anl. 26, 1.2. 1981
Oberhausen - Nhld. Ni Me MA. 21, 1.4. 32
Pforzheim Gold. Anl. 26, 1. 11. 31 do i her ala mi. 3
Plauen i. B. RN M- A. 1937. 1. 1. 1982
Solingen M M-Anl. 1925. 1. 10. 19885 Stettin Gold⸗Aul. 19238, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1. 1959.
Weiunar Gold⸗Anl. 1926, L. 4. 1981
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.865
Zwickan RNWMä- Anl. 1926, 1. 98. 1929 do. 1928. 1. 11. 1934
1.4. 10
1928.1. 7. 8a 4
1.7. 1932 4
Anl. 1927. 1. 1. 28 1
1. 10. 1935 19 do. do. 1929, 1.4. 30 1
ET. 6. 1934 1 da da. 1929, 1. 3. 3 1
1926, 1. 4. 1981 1 do. do. 28. 1. 6. 356 1]
26
(in
Emschergenossensch. A. 5 NR. A 26; 1981 do. da. Ausg. 6 M. B 19237. 1932
NRuhrverband 1985, Reihe O. rz. z. jed.
do. 1936. Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Schlw. m Holst. Elkt r. Vb. G. Agg. 1. 11.265 do. do. A. s 1. 11.275 do. Reichs m. A. M65
Feing., 1929 do. Gld. Ai. . 1. 815
Binst. ...... ... 4
do. do. Ag. s. 193803 z sichergestellt.
41 *
1.4. 10
1.2. 8
Ohne Zinsberechmung. Mannheim Aul.⸗ Aus losung scheine einschl. 1 Ablös. Sch. d. Auslosungsw.) Nostock Anl. ⸗Auslosun gsschein einschl. 1 , Ablösungs⸗Schuld (in 4 d. Aus losungzmw.)
1.4. 10 1.2.8
25 1.4. 10 1.6. 11 16. 11
1.4. 10 1.4.10
1.4. 10
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab.
— 96 b a
ch Zweckverbände usw. Mit 3insderechwmung.
Braun schw Staat bl
Dt. Rentbł. Krd. Anst (Landw. gentralbtk.)
Dt. Rentbł. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landes kult.
Hess. Ldblt. Gold Hyp.
do. N. 3, , 65, 31. 12. 31
Lipp. Landbk. Gold⸗ Oldb. staatl. Kred. A.
do. G M Komm. S. 1,
Preußische Landes⸗
do. do. dg. M. 8, 1.7. 32 do. do. do. R. 12,2. . 33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7. 34 do. do. do. N 20, 1.7. 35 do. do. RMM⸗Komm.
Thüring. Staatsbt.
Württ. Wohngstrd.
Mitteld. Kom. ⸗Aul. d.
Mitte ld. Lan des bl.⸗A.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. an. ZVandes bt. n, öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechmnung.
unt. bis.... baw. verst. tilabar ab...
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 80. 9. 2919 bo. M. 17, 1.1. 32 1 do. R. 19, 1.1. 33 19 do. N. 20, 1.1. 33 49 do. R. 283, 1. 4. 33 do. N. 23, 1. 4. 35 do. R. 24, 1. 4. 35 3 do. N. 26. 1. 19. 36 1 do. RM⸗Pfb. N. a, 1. J. 1938 do. Gb. zom. R. 5, 1. 10. 1929 bo. do. R. 18,1. 1.32 41 do. do. R. 21, 1.1.33
Schu ldv. A. 34 S. A
Schuldversch. R. 1
Pfandbr. N. 1, 2,749, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6.81. 12.32
do. N. 5, 30. 65. 3214! do. R. 10n. 1,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. N. 12, 31. 12.344 do. R. 13, 1. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 do. do. N. 2, 31.3. 32 do. do. M. 3, 3 1.3.35
Pj. R. 1, 1.7. 1931
6M ⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. jz 1. 12.29 dh. Sch nldv. S. 1n. 3
u.
Erw., 1. 7. 43
do. RM S. 8, 1.7. 45 147 do. GM (Liqu. ) 37 do. RM⸗ Schuldv. (fr. Sz Roggw. A.) 4
1. 7. 2911
do. do. do. S. 2, 1.7.32 19 do. do. do. S. 6, 1. 1.34 17
do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1948 4
pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 80. 5. 30 44
do. do. AM. 5, 1. 4. 32 do. do. N. J, 1. 7. 32 do. do. N. 10, 1.4.33 do. do. N. 11, 1.7.33 do. do. Neihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. J. 34 do. do. NI 7, 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1. 10.85 do. do. 9. 22, 1. 10. 365 do. do. NM-Pfdbr. N. 24, 1. 8. 42
do. do. GM Komm. N. 6, 1. 4. 1936
R. 25, 2. 1. 1944
touv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 1
(Land. Fred. Aut.) Sold · Spy. Pfdor Reihe 2, 1. J. 1982
do. da. AR. 3, 1.5. 34
do. do. N. 4, 1. 12. 36
do. do. N. 5 u. Erw,
1. 9. 1957 do. Schuldv. Ag. 2s, 1. 10. 1932
— 2 — 2 —
15.4. 10
r 353
—— 2
1.1.7 1.5. 11 1.5. 12 1.8.9
1.4. 10
323 c)
8851 Z2IIBII1 ca c
b) Sandesbanken, Provinzial⸗
banken, kommunale Gireverbände. Mit Zinsberechunng.
Bad. Komm. Landes bt. G. Sp. Pf. Mt. 1. 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 88 do. do. R. 3, 1.8. 35 do. do. N. 4, 1.5. 86 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941
NR M⸗Schuldd. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Lande s krd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927,
1. 1.1932 41
41.1.
do. do. S. 8 Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S.. l. 16.3. 25 1. J. 85 do. do. Ser. S u. Erw.,
1
61.4. 91.6. 48 1.2. 41.6.
481. v , ,,. 3.
491.1.
1. 7. 1935
do. da. NM Pf. S. u. Erw., rz. 100, 1.1.
Kastel dtr. G. Pfd. t.
n. 2. 1.9. 1930 bz. 1931
do. do. R. 3 und 85
1. 9. 81 bzw. 1. 9. 82 13
do. do. N. 4 und 6,
1. 9. 81 bzw. 1. 9. 82 1) do. da. M. J- 9. do. bo. lt. 10, 1.53. 34 da. da. A. 1 und 13,
491.1.
4E 1.4.
1.9 1.8.9
411. 3.9
1. 4. 88 bn. 1. 3. 35 1.8.9 do. de. Kon. t. 1. L 9 .S.
do. do. do. M. 3, 1.9. 39 do. da. da. A. 4. 1.9. 3
Spart. Giro. 16 Ausg. 1, 1. 1. 32, : Mitte ld. Landegbk.
do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927, 1. 1. 1998
1929 A. 11. 3, 1.9. 34 da. do. 1980 A. In. 2,
LA bim. 1. 11. 3814
13.9 13.9
6
Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 do. do. Ausg. 11, G3. 100, 31. 12. 1934
do. da. Gold ⸗ Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. S. 5-8, r3. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Dberschles. Provinz. ð. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 38 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 109. 1. 10. 1931 Dstpreuß. Prov. Sdbkt. Gold ⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2M, 1.4. 37 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 45 Pomm. Prov⸗Bt. Gold
do. 29 3. 1 n.2, 30.8. 34 Rhein. Girozentrale u. Provbk. RM ⸗Pfbr.
Ausg. 5, 1. 4. 1944 Rhe inp rov. Sandesbt. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
. do.
. do. Komm. A. 12, . do. Ag. 2, 1. 10.31
. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. A. 8, rz. 100,
1 Schles. Tandeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗ Pf., R. 1u. 3,
1. 1. 34 bzw. 35
do. do. RM ⸗Pfdbr. R. JT, 2. 1. 19413 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
Westf. Landesbant Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 ,
1931, abz. g. b. 1. 1.
do. da. Feiugold⸗Anl. 1925,R 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. bo. 27M. 1.1.2. 32 do. do. G d. Pf. N. In. 2,
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. 1930 R. 2
Westf. fbr. I. f. Haus⸗ grund st. G. A1, 1.4.33
do. do. R. 3, 1. 7. 35
Zentr. . Boden kult nr⸗ kred. Gldsch. N. 1,1. J. 35 (Bodenkulturkrdbr.).
do. do.
1925, Ag. 1, 1. 7. 31 19
A. 1. n. 2, 1. 4. 19321 A. 8, 1. 7. 839 9 . do. A. 6, rz. 100,
1. 4. 36 4
1b, 2. 1. 3111 . do. 3, 3. 162, 1.4. 39111
4. 35 4
do. do. R. 2, rz. 100 1
1.7. 81 bz. 2. 1. 35 4
ö do. do. do. R. 4, 1.10.31 47
n. Erw., 1. 10. 35 43
do. do. 26, It. 1,31. 12.31 17
do. do. 27 N. 1, 31.1. 32 4
NR. 2. 193511
1.3.9 14.10
1 19 1.4. 10 18 1.4.10 19 1.4. 10 49 1.4. 10 1.4.10
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89), 1. 4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 25 A. 1 (fr. 75),
1. 4. 31
do. do. Gold 27A. 1M, 1. 1. 88
do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8g), 3. 1. 33
da do. 238 ü. 1 (fr. 7H, 11. 6
do. do. 28 A. 3 n. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1. 4. 34 do. do. 30 Ausg. 1.2 (fr. Sp), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 1M), 2. 1. 36
do. do. Schatzanweis. 193353. r3. . 4. 1940
da da 1921 Ausg. 1 49
vrsch. 1.1.7
86 II. 1.7 86.156 L.. 10 968, J5u
1.1. 10100960
do. do.
c) La
unk. bis ..
Kur⸗— n. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. M!
do. (Absind.⸗Pfdbr) z Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 85). do. do. do. S. 1
(r. 65) 4
bo. do. do. do. do. S. 3 do. do. RN M⸗Schuldv. (fr. Sz Mogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd. Pf. fr. 83 1 do. do. Reihe X do., do. Neihe 6 do. do. (Liq.* Pf.) ohue Ant. ⸗Schein Landschaftl. Ceutt. NRM⸗Pfandbr. (fr. 10678 4 Rogg⸗Pf.) da. do. (fr. Sz Mog⸗ gen⸗Pf dor.) . .... Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Aittersch. Gold⸗ Pf. iu. Ser. (Er. 8 u. 3 6)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Ad stud.⸗Pfor.) 5 do. do. M M- Pfdbr. (fr. Sz Mt oggw. Pfd. Ostpr. Idsch. , (fr. 109)
do. (fr. 86)
do. da. (. Ju. 69) da Mabstnd. Bf.) Ostpr. land sch. Gold- Pfdbr. R1(Biq. Bf.) Anteilschein zu 389 Ostpr. dich. Siqu.⸗ Pf.. Westpr. ritisch. Papier ⸗ ⸗Pfdor. Anteilschein zu so Ostpr. dsch. vSiqu.⸗ Pfb. . Westp r. nen⸗ ldsch. Bay.. - Pfb. f.
J.: Märk. Laudsch. 43
do. S. 2 1)
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm. Sammelablös⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1 1380 6
Ser. 2* 157, 75 6
do. da. Ser. 37 (Saarausg.) 10680 einschl. in Ablösungsschuld lin a des Auslosungsw.
ndichaften.
Mit Zins verechmnung. bzw. verst. tilgbar ab...
gs sn a za a 101, Joõb ion a
6E, Sh
sps e s. 150 s. IS ioo
1371660 15786 6 0G n