1939 / 240 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbellage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 13. Oktober 1939. S. 4

Hauptversammlungen vom 10. Februar 1939 und vom A. Juli 1939 in Reichsmark mit dem Betrage von RA 120 000, neu festgesetzt. (Um⸗ stellung). ö . z Firmawortlaut geändert in: Gais⸗ berg ⸗Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist a) der Betrieb der von der Gesellschaft erbauten und ihr gehörigen vom Zistelalpensattel bis zum Gaisbergplatto führenden soge⸗ nannten „Gaisbergsitzenstraße“. b bis d unverändert. Das Grundkapital beträgt 120 009 Reichsmark und ist eingeteilt in 1290 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ betrage von je RM 1000, Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, sofern er aus mehreren Personen zusammenge⸗ setzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

St. Pölten. 35927 Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 4. Okt. 1939. Erloschen:

Reg. A —— 06. Dr. Paul Eng⸗ laender (Farbenfabrik), Ebersberg, Hauptniederlassung mit der in Wien unter gleicher Firma bestehenden Zweigniederlassung sowie den Zweig⸗ niederlassungen Pöchlarn und Brunn, infolge Geschäftsauflösung. Die gleiche Einschaltung für die Zweignieder⸗ lassung Wien wird beim Amtsgerichte

Wien erfolgen.

St. Pölten. 35928 Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 14. St. Pölten, 5. Oktober 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 96 Ferd. Laßner, Texing. Die Zweigniederlassung in St. Gott⸗ hard ist aufgehoben.

Singen. 35929 Handelsregister. Handelsregistereintrag A Band IV Nr. 145 bei der Firma Guggenheim

u. Co. in Singen a. H.:

Die Liquibation ist beendet. Die Firmen in Singen a. H. (Hauptsitz und in Donaueschingen (3weigniederlassung) sind erloschen.

Die gleiche Eintragung wird beim Imtsgericht Donaueschingen für die Firma Guggenheim u. Co., Sitz Singen a. H., Zweigniederlassung Donaueschingen, erfolgen.

Singen a. H., den 3. Oktober 1939.

Amtsgericht. II.

Traunstein. 35930 Handelsregister. Bekanntmachung.

Neueintrag: Firma „Kuranstalt

Becker Robert August Becker“, Sitz:

Bahyerisch Gmain bei Bad Reichen⸗

hall. Inhaber: Robert August Becker,

Kuranstaltsbesitzer in Bayer. Gmain.

Geschäftszweig: Betrieb einer Kur⸗

anstalt mit Kurmittelhandel.

Traunstein, den 2. Oktober 1939. Amtsgericht Registergericht.

Ueckermiinde. 35932 Veränderungen:

2 H.⸗R. A 340 Elisabeth Wolff, Ueckermünde.

Die Firma lautet jetzt: Elisabeth Wolff Inh. Hans Masurath, Uecker⸗ miünde. Inhaber ist der Kaufmann Hans Masurath in Ueckermünde. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung aus⸗ geschlossen.

2 H.⸗R. A 318 Arthur Burge⸗ meister, Ueckermünde.

Geschäftsinhaber ist der Ziegeleibesitzer Wilhelm Burgemeister in Ueckermünde.

Ueckermünde, den 21. September 1939.

Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bölim. Leipa. 35948 Aenderungen bei einer bereits ein⸗ getragenen Genossenschaft.

Firm. 2078/39. R Dr IV 95. Im Ge⸗ nossenschaftsregister wurde bei der Ge⸗ nossenschaft. „Gedeka“ Niederländische Großeinkaufsgenossenschaft der Kaufleute der pol. Bezirke Schluckenau, Rumburg und Warnsdorf mit dem Sitze in Rum⸗ burg, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Rumburg folgende Aenderungen einge⸗ tragen:

Die Satzungen sind geändert worden.

S 13 lautet: Der Geschäftsanteil beträgt R.M 100, und ist auf einmal oder in Teil⸗ zahlungen, längstens innerhalb zwei Jahren einzuzahlen. Die erste Teilzahlung muß mindestens RM 20, betragen und sofort beim Eintritt erlegt werden, widrigenfalls ö Mitgliedschaft nicht erworben werden ann.

sz 11 lautet: Die Mitglieder haften im Falle des Konkurses oder der Auflösung der Genossenschaft mit ihren Geschäfts⸗ anteilen sowie mit einem weiteren Be⸗ trage von RM 100, je Anteil.

delt worden. Die Firma lautet jetzt:

Miinchen.

Oberbayern, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Weilheim. Gegenstand des Unter⸗

Genossenschafters kann nur durch Auf⸗ kündigung seiner Anteile erfolgen. Die Kündigungsdauer beträgt sechs Monate. Die Kündigung ist sechs Monate vor Ab⸗ lauf des Geschäftsjahres brieflich an den Vorstand einzubringen.

Böhm. Leipa, am 26. September 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 3. Bölm. Leipa. 36025 Aenderungen bei einer bereits ein⸗

getragenen Genossenschaft.

Firm. 3106s39 R Dr II 59. Im Henossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft „Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein für Alt⸗ und Neu⸗Ohlisch, reg. Gen. m. un⸗ beschr. Haftung“ mit dem Sitze in Alt Ohlisch, Post Markersdorf, fol⸗ gende Aenderung eingetragen:

Gelöscht als Vorstandsmitglieder in⸗ folge Austrittes der Obmann Ernst Ahne und Franz Michel.

Eingetragen als Vorstandsmitglieder: Josef Knobloch, Gastwirt in Alt Ohlisch Nr. 41 (Obmann), Franz Mühln, Zementwarenerzeuger in Neu Ohlisch.

Böhmisch Leipa, am 29. Seyt. 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 6. Böhm. Leipa. 359491 Aenderungen bei einer bereits ein⸗

getragenen Geno ssensch aft.

Firm. 2818/39. R. Dr V III. Im Ge⸗ nossenschaftsregister wurde bei der Ge⸗ nossenschaft: „Zentralverkaufsstelle der Ziegelwerke in den Gerichtsbezirken Rum⸗ burg, Schluckenau und Hainspach, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschr. Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Rumburg folgende Aenderung eingetragen:

Die Genossenschaft lautet nunmehr: „Zentralverkaufsstelle der Ziegelwerke, reg. Gen. m. b. H.“ mit dem Sitze in Rum⸗ burg. Die Statuten wurden in den 1, 2, 5, 7, 8, 10, 15, 20, 21 bis 33 geändert, bzw. ergänzt. Die wichtigsten Aende⸗ rungen betreffen die Eintrittsgebühr und den Geschäftsanteil, die EM 6, bzw. R.M 24, betragen. Die Gültigkeitsdauer des neuen Gesellschaftsvertrages erstreckt sich vorläufig bis zum 31. 12. 1939, ver⸗ längert sich aber automatisch um weitere sechs Jahre, wenn nicht 4 Jahr vor Ab⸗ lauf der Gültigkeitsdauer die Auflösung der Genossenschaft beschlossen wird.

Die Organe der Genossenschaft sind: a) der Vorstand, b) der Aufsichtsrat, c) die Generalversammlung. Der Aussichtsrat wird auf drei Jahre gewählt und besteht aus sechs Mitgliedern. Die ordentliche Generalversammlung ist jedes Jahr, und zwar spätestens für den 30. 3. einzu⸗ berufen.

Amtsgericht B. Leipa, Abt. 6,

am 30. September 1939.

Böhm. Leipa. 35947 Aenderung bei einer bereits ein⸗ getragenen Genossensch aft.

Firm. 2423/39. Reg. Dr V 130. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Ge⸗ nossenschaft: „Fleischhauer⸗Vereinigung zum Einkaufe und zur Verwertung von Vieh, Fleisch und tierischen Nebenpro⸗ dukten reg. Gen. m. beschr. Haftung“ mit dem Sitze in B. Leipa folgende Aenderun eingetragen:

Die Satzungen wurden den neuen Ver⸗

hältnissen angepaßt. Der einzelne Ge⸗ schäftsanteil wird auf EAM 10, —, die Bei⸗ trittsgebühr auf REM 2, festgesetzt. In den 5 und 8 ist statt eines Be⸗ trages von 300 000 ein Betrag von R.M 50 000, zu setzen. Die Konven⸗ tionalstrafe beträgt RE.M 12, —.

Böhm. Leipa, den 3. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Dippoldiswalde. . 60251 Im Genossenschaftsregister ist auf Blatt 11 Weidegenossenschaft Wendischearsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: ; Die Firma ist in Weidegenossen⸗ schaft Karsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, geändert. Der Name des Sitzes der Genossenschaft ist jetzt Karsdorf. Amtsgericht Dippoldiswalde, 6. Oktober 1939.

Liüt jenburg. 360261 Am 9. Oktober 1939 wurde in das Genossenschaftsregister Nr. 31 die Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft Blekendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschraͤnk⸗ ter Haftpflicht, mit dem Sitze in Bleken⸗ dorf, eingetragen. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Versorgung der Mit⸗ glieder mit Elektrizität. Die Satzung ist am 28. Februar 1939 festgestellt.

Lütjenburg, den 9. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Malchin. 36027 Genossenschaftseintrag vom 9. Oktober 1939. Molkerei⸗Genossenschaft Malchin, e. G. m. u. H.: Durch Generalversammlungs⸗ 6. vom 20. 4. 1938 und 15. 9. 1939 ist die e n r, in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗

Molkerei , . chaft Malchin, ein⸗

getragene Geno ,,, mit beschränk⸗

ter daftpf icht zu Malchin. mtsgericht Malchin.

e,. Wohn ungsbauverein Weilhein,

FS 6 lautet: Der freiwillige Austritt eines

nehmens ist nun die Förderung des

Wohnungsbaues, der Bau, die Erwer⸗ bung und . von Wohnungen. 8

München, den 7. Oktober 1939. Amtsgericht.

Oldenburg, 9ldenburg. I36029 Genossenschaftsregister Amtsgericht Oldenburg i. Oldb. Veränderung: üer. 9 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Rastede i. Oldb. Die Firma ist geändert in: Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Rastede i. Oldb. Neues Statut vom 15. August 1938. 20. 9. 1939.

Penig. 36030 Genossenschaftsregister Amtsgericht Penig. Veränderung:

Blatt 13 Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Langenleuba⸗Oberhain, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Langen⸗ leuba⸗Oberhain. An Stelle der bis⸗ herigen Satzung vom 7. März 1921 ist das Statut vom 33. April 1939 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns asse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗5 artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft bi n r, ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis der Mitglieder. Ein⸗ getragen am 29. September 1939.

KEgtenburg, Hann. 36031

In das . ist bei der Molkereigenossenschaft Rotenburg e. G. m. b. H. in Rotenburg i. Hann. heute eingetragen, daß dem § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) der Absatz 3 zugefügt ist „Der gemein⸗ same Bezug von Käse“.

Rotenburg i. Hann., 9. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Stolzenau. 36032 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 bei der Landwirtschaft⸗ lichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Deblinghausen, heute eingetragen, daß der Gegenstand des Unternehmens ferner die gemeinschaft— liche Anschaffung und Benutzung land⸗ . Maschinen und Ge⸗ räte ist.

Stolzenau, Weser, 7. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

Döbeln. 536033

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 504. Firma Hermann Otto Schmidt in Döbeln: Die Schutzfrist hinsichtlich des Musters Seifenstück Leei⸗ thineremeseife Fabriknummer 1027 ist um weitere 3 (drei) Jahre verlängert worden, angemeldet am 6. September 1939, 15 Uhr.

Nr. 593. Firma Rob. Tümmler, Döbeln: Die Schutzfrist hinsichtlich der Eintragung Nr. 5935, 1 Möbelbeschlag Geschäfts⸗Nr. 707, 1 Möbelbeschlag Ge⸗ schäfts Rr. I08, 1 Möbelbeschlag, Ge⸗ chäfts⸗Nr. 719, 1 Möbelbeschlag Ge⸗ chafts· Rr. III, ist um weitere sieben Jahre verlängert worden, angemeldet am 18. September 1939, vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Weiter sind von dieser Firma fol⸗ gende Muster angemeldet worden:

Nr. 656. 4. Modellabbildungen, 1 Möbelgriff Geschäfts⸗Nr. 923, 1 Möbel⸗ ,, 924, 1 Möbelknopf

eschäfts⸗Nr. 925, 1 Möbelgriff Ge⸗ schäfts Nr. M6, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 (drei) . angemeldet am 22. September 1939, vormittags 10 Uhr.

Amtsgericht Döbeln, 9. Oktober 1939.

Halle, Westf. 36034 Unter Nr, 31 des Musterregisters ist heute folgendes eingetragen: Her⸗ mann Elsner, Buchdruckerei und Formularverlag, Halle Westf.), eine Sammelmappe für Lebensmittel⸗ karten und Bezugscheine, Geschäfts—⸗ nummer 15, plastisches Erzeugnis, 85 3 Jahre, angemeldet am Oktober 1939, 12 Uhr. Halle (Westf.), den 5. Oktober 1939. Das Amtsgericht. 3

München. 36035 In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

1. Unter Nr. 4194. Michael Un⸗ holzer, Trachten⸗Artikel⸗Fabrik in München, ein Muster eines Gürtels insbes. eines Damen-⸗Trachtengürtels, Gesch. N). U 1192597, versiegelt, Muster für ,. Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. September 1939, 11 Uhr 15 Min. 2. Bei Nr. 130, Landgericht Mün⸗ chen II, Franz Krönner, Konditor⸗ meister in Garmisch⸗Partenkirchen, hinsichtlich der Muster Gesch. Nr. 13, 134, 18 b: Schutzfrist um weitere sieben re verlängert.

fabrik, Schauenstein bei Obern⸗ kirchen, ein versiegeltes Paket mit 1 Muster für gemusterten Schraub⸗ hafen mit Bügel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 26249, Schutzfrist 7 Jahre, angemeldet am 6. September 1939 um 10 Uhr.

Pforzheim. 36038

heim, angemeldet am 26. September 1939, vormittags 9 Uhr 15 Minuten, ein verschlossener Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 4 Mustern für Uhrarmbänder mit den Fabriknummern 22 000 bis 22036 und 23 000 bis 23 006, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma W. Frey Co., Pforzheim, angemeldet am 27. September 1959, nachm. 14 Uhr 55 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von Finger⸗ ringen mit den Fabriknummern 29 825 und 29 826, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Veustadt, O. S. 360361

In unser Musterregister ist heute

eingetragen worden: Nr. 145 Aktien⸗

gesellschaft S. Fränkel, Neustadt,

O. S., ein versiegeltes Paket, Nr. 48, enthaltend 18 Schnittmusterbogen mit Bildern für 18 Bademantelmodelle, Nr. 1194 1211, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1939, vorm. 10,35 Uhr.

Amtsgericht Neustadt, O. S.,

5. Oktober 1939.

Obernkirchen, 36037 Grafsch. Schaumburg. Musterregister Amtsgericht Obernkirchen. Obernkirchen, 3. Oktober 1939. Nr. 8. irma H. Heye, Glas—⸗

Musterregistereinträge. Firma Hermann Walter, Pforz⸗

Amtsgericht Pforzheim.

Augustusburg, Erzgeb. 36179

1939 in Chemnitz gestorbenen, zuletzt in Erdmannsdorf (Sa.) wohnhaft gewese⸗ nen kaufm. Angestellten Hans Otto Hermann Leopold wird heute, am 7. Oktober 1939, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwäalter: Herr Lehrer Herbert Lunze in Erdmannsdorf i. Sa. An⸗ meldefrist bis zum 28. Oktober 1939. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 6. No⸗ vember 1939, vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Oktober 1939.

, Sachsen. 36180

1939 in Ebersbach verstorbenen und hier, Bautzener Str. 31, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns und Geschäfts⸗ inhabers Oswald Kotteck wird heute, am 9. Oktober 1939, nachmittags 16,36 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Al⸗ win Israel in Neugersdorf. Anmelde⸗ frist bis zum 31. Oktober 1939. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 15. 11. 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Oktober 1939. (N g / 39.)

Köln. Beschlusz. 36181

, Hirsch, Münstereifeler , 3 in Köln⸗Klettenberg, Alleininhabers der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Radio Lux, Fachgeschäft für Radio⸗ und Verstärkeranlagen, Luxem⸗ berger Straße 321 in Köln⸗Klettenberg, wird heute, am J. Oktober 19339, 10 Uhr, Konkurs eröffnet, da der Schuldner N geworden ist. Konkursberwalter: Re

Paul Metz II, Hauptstraße 191 in

ursforderungen sind bis zum 5. No⸗ vember 1959 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl des Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in 85 132, 134 und 137 des Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände: 7. November 1939, 10 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 21. November 1939, 109 Uhr, vor dem Amtsgericht in Köln, ,, 1, J. Stock, Zim⸗ mer 170.

ursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte n un verlangt, dem Verwalter bis zum 5.

anzeigen.

6, ; Das Konkursverfahren über das

München, den Jũ. Oktober 1939. Amtsgericht.

Vermögen der Firma Nichard Simon

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Ueber den Nachlaß des am 29. April

Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), den 7. Sktober 19539.

Ueber den Nachlaß des am 30. 9.

Amtsgericht Ebersbach (Sachs), den 9. Oktober 1939.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns

chtsanwalt . Fernruf: Frechen 294. Kon⸗

er eine zur Konkursmasse ehörige Sache besitzt oder zur Kon⸗

ovember 1939

öln, den 7. Oktober 1939. Das Amtsgericht. Abt. 78. Dr. Berges, Amtsgerichtsrat.

.

682

X Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau ist nach erfolgter , mn des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Amtsgericht Dessau, 4. Oktober 1939.

Hanno ver. (36183 Das Konkursverfahren über das

Vermögen des , Heinz

Schütze in Hannover, Bödekerstraße gö,

wird infolge des Schlußtermins aufge⸗

hoben.

Amtsgericht Hannover, 7. 160. 1939.

Köln. 36184 Konkursverfahren.

8 N 69/39. In dem Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 21. Februar 1939 verstorbenen, zuletzt in Köln, Oberländerufer, Privat⸗ straße 6, wohnhaft gewesenen Kauf— manns Horst Jörissen wird: 1. Termin zur besonderen Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, 2. zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen Schlußtermin auf den 31. Oktober 1939, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Köln, Justizgebäude, Reichensperger— platz 1, Zimmer Nr. 170, J. Stock, be⸗ stimmt.

Köln, den 3. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 78.

Nordenham. 36185 Beschlusz.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. März 1938 in Wehnen verstorbenen Gastwirts Jose Nußbaum in Nordenham wird na— Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. (XI / 38.)

Nordenham, den 23. September 1939.

Amtsgericht. Abt. II. J. V.: Dr. Haag.

HR heydt, Bz. Diisseldorf. (36166

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft „Landwirtschaftliches Casino“, G. m. b. H. in Liquidation in Odenkirchen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3b XN Is / 33.

Rheydt, den J. Oktober 1939.

Das Amtsgericht Odenkirchen.

Sprottamn. 36187

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Musifkalienhändlers Karl

Kühn in Sprottau wird nach Abhal⸗

tung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Sprottau, 29. Sept. 1939.

Sprottan. 36188 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Burggräflich zu

Dohna'schen Dampfsäge werks G. m. . Mallmitz, wird nach Abhaltung e

Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Sprottau, 29. Sept. 1939.

Trachenberg, Schles. 36189]

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über

das Vermögen: 1. der offenen Handels gesellschaft in Firma Flachsfabrik Trachenberg, Inhaber Buhz u. Co. in Trachenberg, 2. des Kaufmanns Georg Buhz, früher in Breslau, Hin— denburgplatz 14, jetzt Berlin, Bevern⸗ straße 3 bei Braß, 3. des Kaufmanns Eduard Hartmann in Breslau, früher Dahnstr. 5, jetzt Grimmstraße 31 bei Böttger, wird der Revisor Walter Laub bei der Deutschen Revisions⸗ und Treu⸗ handgesellschaft in Berlin W 8 als Konkursverwalter statt des bis herigen Konkursverwalters Rechts⸗ anwalt Kaufhold in Breslau ernannt. Ferner soll an dem für den 18. 10. 1939 angesetzten Prüfungstermin auch über die Neuwahl des Gläubigeraus . Beschluß gefaßt werden. (3 N. 1, 2, 3;

9.) Trachenberg, den 9. Oktober 1939. Amtsgericht.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über

das Vermögen des Kaufmanns Max Binder in Zeitz, Vater⸗Jahn-⸗-Str, 16, ist infolge eines von dem Gemeinschuld⸗

ner gemachten Vorschlags zu einem

Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 31. Oktober 1939, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Zeitz, Brehmeplatz Nr. 1, Zimmer Nr. 39, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf, der Geschäftsstelle des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Zeitz, den 6. Oktober 1939. Amtsgericht.

Verantwortlich:

9 den Amtlichen und Nichtamtlichen

eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen

redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin—⸗ harlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wh e n 32.

Mr. 240

Amtlich festgestellte Kurse.

lmrechnungssätze.

1èFrant, 1 vira, 1 Suu. 1 Peseta O. 80 RW. 1 österr. Gulden Gold) 2.00 RM. 1 Gulden österr. V. = 1.70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0, 85 RM. 1 Gulden holl. W. 1,0 RM. 1 stand. Krone 1, 125 RM. 1 Vat 0. 80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2. 16 Rut. 1 alter Goldrubhel = 8.20 RM. 1 Peso (Gold) 4, 00 RM. 1 Beso (arg. Bap. = 1.776 KiM. d, 20 RM. 1 Pfund Sterling —= 20, 0 RM. 1 Dinar -= 6, 40 Rwe. 1 den Lg, 10 RM. 1 Danziger Gulden o, RM. 1 Pengö ungar. W. C0. 15 RM. 1 estnische Krone 1, 1265 RM.

Die einem Papier beigefügte Gezeichnung M besagt, daß nur bestimmte

lot = 0. 80 RM.

Serien lieferbar sind.

Das Zeichen hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur tellweise ausgeführt. Ein“ in der Kursrubrik bedeutet:

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der gweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus schüttung gekommenen Zewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das- jenige des vorletzten Geschäftsiahr.

Herm Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie fülr Ausländische Banknoten besinden sich sortlaufend im „Handelsteil“

Hen Etwaige Druckfehler in den heutigen urs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtum liche, richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Verichtigung / mitgeteilt.

Bankdiskont.

Amsterdam g. Brüssel 28. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 5. London s. Madrid 4. New Hork 1. Oslo 44. Paris 2. Prag s. Schweiz 19. Stockholm 2.

Verlin 4 (Lombard 6).

Deutsche seswerzinsliche Werte.

Anleihen des ö ö. Länder, er eich õpost Schutzgebiet sanleihe u. Renten hriese.

der Reichsbahn,

Mit Zinsberechnung.

Berliner Börs

eutiger Voriger

Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 12. Oktober

Heutiger Voriger

keutlger Voriger

493 Sachsen Staat NM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 385 (E H do. do. RMA. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 88 4E do. do. i938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 48 do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4. 10. 95 5 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.3. 86 494 do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1082

1.4.1098, 5b 6

Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold · Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 65. 31 4 Vochum Gold⸗A. 29,

Bonn NMA. 265 M,

486 3 Denutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

443 do. do. 1948 R. 1. rückz. 100, fällig 2.1.44 443 Dentsche Neichspost Schatz 19365, Folge i, rilckz. 100, fällig 1. 10.40 4g do. do. 1939, Folgen, rilckz. 100, fällig 1. 4. 44

do. do. 29, 1.10.34 Braun schweig. RNM⸗ Anl. 26 M., 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26,

do. NRM⸗Anl. 28 1,

4456 Preuß. Landes rentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2,

484 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 86 493 do. N. 5, 6, uk. 2. 1. 86 48 5 do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36

b 4, P do. N M⸗Rentbr. N. 9, ul. 1. 1. 40...

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 11.2, 1.9. 31

bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 o. N. 11, uk. 1. 10.43 o. R. 12, uk. 1. 10. 48 . Liq.⸗Goldrent⸗

brief 6 * do. Abf. Gold⸗Schldb.

Nummern oder Duisburg RM A.

Düsselderf RMA. 1926, 1. 1. 32

Ohne Zinsberechnung.

1926, 31. 3. 1931 4 Elberfeld RM⸗Anul. 1926, 31. 12.3 1926, 1. 10.33 4. Emden Gold⸗A. 26,

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungssähig ab 1. 4. i941 Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlijsbar ab August 1942 .. einlösbar ab September 1942

Essen NMeAnl. 26, Ausg. 19, 1982

einlösbar ab Oltober 1942

einlösbar ab November 1942 93, 25h d,,

Gold⸗A. 26 (fr. 1h),

Anleihe⸗Autlosungsscheine des Deutschen Reiches Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats-⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Lilbeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... 8 Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine“ einschl. 3 Ablösungsschuld (in g des Außlosungsw.).

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Azs V, 1. 11.88 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 88

Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 1. 33

Ka ssel iM. Aul. 2, giel i we- Anl. v. z

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.

Mit 3Zinsberechnung. unt. big... bzw. verst. tilgbar ab...

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12.3

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1. 10. 35 4 JI. 4. 10

Kolberg / Ost seebad N MM nl. 27, 1.1.32 1

König sbg. i. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 286 1 do. do. 19288919. u. 3,

do. do. 1929, 1.4. Haun. Prov. GMA. 29, 1.4. 30 49

Neihe 1B, 2. 1. 26 do. N M⸗Anl. R. 2 B, 4B us. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 . do. R. 7, 1.10.82

Leipzig RM-Anl. 28

da do. 1929, 1.8. 85 1

Magdeburg Gold A.

do. R. 9, 1.10.38

. do. Reihe 10212, 18926. 1. 4. 1981 1

lleutiger Voriger do. do. 28, 1. 6. 83

8 I. Dtsch. Neschsanl. 27, unk. 1937

, II do. do. 1935, auslosb. ije 16g 1941 45 rz. 100 M do, do. 1936, auzlosb.

je is 1942 46, rz. 100 4h do. b o. 19865, 2. Folge,

auslosb. ie / 194848,

, M do. do. 1936, n. Folge, auslosb. je is. 1943-16,

M do. ho. 1987, 1. Folge, auslosb. je 16 1944.49, . .

M do. bo. 1937, 2. Folge,

auslosb. je / 1947-52,

3 do. do. 1937, 8. Folge, auslosb. ie “, 1947-52,

ch do. do. 193, 1. Folge, auslosb. ie 1. 1951256, , . do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1 1953.58,

auslosb. fe 1, 1953.58,

Mh do do. i555. 4. Foige, auslosb. je 1953. 568,

Anl. 26, 1. 10. 81 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Nuhr NM 26, 1. 5. 198 München RMe⸗Anl. 1927, 1. 4. 3

do. 1928, 1. 4. 35 do. 1929, 1. 3. 34

do. Reihe 18 u. 14, . 0. 35

Niederschles. Provinz

Ostpreußen Prov. NR M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82

Pom m. Pr. G. A. 28, 34 do. NM A. 35,

Ani. 26. 1. 2. 1981

Oberhausen- Rhld. NM Qn. 27, 1. 4.32

Säch,. Provtnz-⸗Verb.

RM. Ag. 18, 1. 2. 83 Anl. 26, 1. 11. 31

do. N Me- AgzJ, 1. 11.32 . do. Ag. 15,1. 10.26

. do. Ausg. 16.1

do. Ausg. 16.2 Plauen i. V. RN MA.

1827. 1. 1. 1982

Solingen RNM⸗Anl. 19268, 1. 10. 19389 Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1. 1984.

Schlesw. - Holst. Prov. V MA., A 14, 1.1.26 4 do. A. 18Feing. 1. 1.21 do. Gld⸗M. A 16, 1.1.82 do. N M⸗A. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. Ai, 1.1.82 do. N M⸗ A. A 19, 1.1.39 do. Gld⸗A. Azo, 1.1.82 do RMA. Az1, 1.1.38 do. Verb.-NM Ag. 28 u. 29 (Feing. ) 1. 10. 88 bzw. 1.4.1964 ..... do. do. NR Me QA. 80 (Feingold), 1. 10. 85

Weimar Gold-A Anl.

—— —— 3 , r —— * .

8882

Wies baden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.85

Zwickau RM⸗ Anl. 1926, 1. 98. 1929 do. 1928, 1.11. 1984

Reichs 1930, Di. Ausg. (Hhoung⸗Au .), uE. j. 6. 85 Prens. Staatsanl. 1928, aus losb. zu 110 z do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1938

M Preuß. Staattzsch. St, rz. 100, rilckz. 20. 1. 41 I Vaden Staat RM. Anl. 1927. unt. 1.2. 82 4 Vayern Staat NM Anl. 27, db. ab 1.9. 84 Mh do,. Se rien Ani. 19883, nz b. 1943 ...... .. raunschw. Staat GMeAnl. 25, nr. 1.9. gg 4 do. do. 29, ul. 1.4. 864 4 Hessen (Staat RM⸗ Aul. igzg, unk. 1. 1. 86 go Lilbeck Staat RM. Anl. 1928, uk. 1. 10. 88 Mm Mecklbg. Schwerin RMeMnl. 26, tg. ab 2 4. do. do. 28, ui. 1. 3. 39 M do. do. 29, nl. 1. 1. 40 4h do. do. Autzg. 1,2 S. A u. Ausg. 3 8. Ah

3. fr. S gMoggenw.- Anl.) Zinfen 1.4. 10 9, 5b 0

Mecklbg. - Streli Vthꝛ. . go, rj. 102, ausi.

1.5. 11 98, 16b 6 Kasseler Vezirtsverbd.

Goldschuldv 2s. 1. 10. 3tz

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz -Anleihe⸗ Aus losungsscheine §.. ......

Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Außlosungsscheine * ...... ..

1 4 .

20.1. Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗

Aus losungtz 5

Nheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗

losungsscheine* ...... ......

Schletzwig⸗Holstein Provinz Anleihe Auslosungöscheine/

Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine .....

einschl. M Ablösungsschuld Cin q des Auslosungtzw.). 8 einschl. /S Ablösungsschuld Gin z des Auslosungsw.).

by Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis ⸗Auleihe⸗Aus eine einschl. 1s9 Ab (in 3 d. Auslosw.)

Nuhrverband 1985, Reihe O, rz. z. jed. Zint. ...... ... 4

do. 1986, Reihe D,

Schlw.⸗Holst. Elltr. Vb. G. Aga, 1. 11.26 do. do. A. 5, 1. 11.27 do. Reichs m. A. A. 6

1.4. 1098,25 6 1.1.7 97, 26b

do. do. Ag. 3, 19303 ᷣsichergestellt.

ce) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab . 1 Aachen NM⸗A. 29,

Altenburg (Thür.) Gold⸗N. 265, 19831 Augsbg. Gold⸗A. 26,

1.4. 10 1.4. 10 1.2.6

Dt. Nentbk. rd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu loͤy. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbl.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 749, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. t. 31. 12.321 do. N. 3, 4,5, 3 1. 12.31 do. N. 5, 30. 5. 32 49 do. R. 10u. 11,31. 12.

1933 bzw. 1.1.34 19 do. R. 12, 31.12.3414 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 4 ho. do. N. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 4 Zipp. Landbk. Gold⸗ Pf. NR. 1, 1.7. 1934 4

4 41.8.9

1.1.7

1.1.7 bos gt .

Oldb. staatl. K red. A.

11

do. RM S. 8, 1.7. 45 do. GM (Liqu.) 5] do. NM⸗Schuldv.

do. GM Komm. S. 1,

do. RM Komm. S. 4,

149151

85 0

do. do.

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Aul.- Auslosungs. scheine einschl. 1s., Ablös. Sch. pd. Auslosungsw.)

Nostock Anl. Muslosungsscheine einschl. j, Ab lösungs⸗Schuld (in g d. Auslosungöw.)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsverechnung.

ergenossensch. N. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B

1.4. 10 1.2.5

1.6. 12 1. 4. 10 1.8. 11 1. 8. 11

1.4. 10 1.4. 10

11

1.4. 10

111

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanflalten und Körverschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bw. verst., tilabar a... Braunschw Staats bl

Glöh⸗Pfb. (Zandsch) Reihe 18, 30. 9.29 4

do. R. 17, 1.7. 321

bo. N. 19, 1.1. 38 9 bo. .J. 20, 1.1. 33 19 do. R. 22, 1. 4. 33 1 bo. R. 28, 1.4. 35 1 bo. R. 24, 1.4. 38 1 do. N. 26. 1. 10. 36 1

do. N mi. ft. Jr as,

1. 7. 19334 do. Gd. Kom. N. 15,

1. 10. 19294

do. do. R. 18, 1.1.32 1

do. do. N. 21, 1.1. 331

GM⸗Schuldv. 25

(G M⸗Pf. jz 1.12.29 41 do. Schuld v. S. 1u. 3

(G M- Pf.) 1.8. 30 1 do. 27 S. 2, 1.8. 30 1 do. 28 S. 4, 1 do. Pfdb. S. 5, 1 do. do. S. , 1 do. RM Ser.

8 .8. 8. 7 Erw., 1.7.

(fr. 55 Noggw. A.)

1. 7. 29 1 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 49 do. do. do. S. 3, 1. 1.31 1

1. 10. 1943 49 Preustische Landes⸗ pfandbriefanstalt

GM-Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 44

do. do. N. 5, 1. 4. 32 49 do. do. N. J, 1. 7.32 19 do. do. N. 10, 1.4.33 1 do. do. N. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 185, 15, 1. 1. bzw. 1. J. 34 19 do. do. NI 7, 18,1. 1.35 do. do. A. 19, 1.1. 365 do. do. R. 21,1. 10.35 do. do. Aꝛ. 22, 1. 10.36 do. do. NM⸗ßfdbr. N. 24, 1. 5. 12 13

do. do. G M Komm. N. 6, 1. 4. 1936 1.

do. do. do. A. 8, 1.7. 32 4 do. do. do. Mt. 1, 2.7. 33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. NR 16, 1.7. 344 do. do. do. R 20, 1.7. 35 1 do. do. RM⸗Komm. N. 25, 2. 1. 1944 4 Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 19 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.)

Gold ⸗Hyp.⸗Pfobr.

Neihe 2, 1. 7. 19832 19 do. do. N. 3, 1.5. 34 do. do. It. , 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw,

1. 9. 19371 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gire verbände.

Mit Zinsbere Hhanng.

Bad. Komm. Landesbt. G. Sp. Pf. R. 1, 1. 10.34 N. 2, 1.5. 38 19 do. da. R. 8, 1.8. 35 do. do. R. 4, 1.5. 86 do. NM R. 8, cz. 109, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale NM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Binst. Hanu. Landes rd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1827, 1. 1.1932 do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 81 do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1. J. 388 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 19385 do. do. N M⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1. 48 Kassel dtr. G. Pfd. Mt. 1 u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. N. 8 und 8, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 82 do. do. NR. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1.9. 82 do. do. NR. J-9, 1.8.88 do. do. M. 10, 1.8.34 do. do. R. 1 und 13, 1. 1. 85 bzw. 1. 8. 865 do. do. Kom. N. 1, 1.9. 31 do. do. do. Mt. 8. 1.9. 33 do. do. do. N. 4. 1.9. 5 Mitteld. Kom. -Anl. d.

Spart. -Girov. 1925

Ausg. 1, 1.1. 32, j.:

Mitteld. Lande he.

do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927, 1. 1. 1533 4 Mitteld. Lan des br. A. 1939 A. 1n. 2, 1.9.3411 do. do. 1980 A. 1u. 2, 1. A. bzw. 1. 11. 89

2 2 2 2 w

EL L 2

—— 6 ,

31 33 37 19 u. 43

*

1939

heutiger Voriger

do. do. A. 5, rz.

Nassau. Landegbk. Gd. Bf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, T3. 100, 31. 12. 1934 9 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 80. 9. 1935 do. do. do. S. 5-8. rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf. N. 1. 1. 1. 1936 4. Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. N. 1, rz. 190, 1. 9. 19316 do. do. Neihe 2, 1.4. 38 do. do. Kom m.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 199, 1. 10. 1981 Ostpreuß. Prov. dbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4! do. do. Ag. 2 M., 1. 4. 37 4 do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1.7. 3 do. 29 35. 1 n.2, 30.5. 31 Rhein. Girozentrale u. Provbk. RM ⸗Pfbr.

Ausg. 6, 1. 4. 1944 49 Rheinyrov. Landesbk. L.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 19321 do. do. A. 3, 1. 7. 394 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 386 4

do. do. Komm. A. Ja, 1b, 2. 1. 51 1

do. do. Ag. 2, 1. 10.31 4 do. do. 3. rz. 152, 1.4. 3914 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 3

1. 4. 35 45 Schles. Landes kr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 48 do. do. R. 2, rz. 100 49 Sch lesw.⸗Holst. Brov. Ldsb. G.⸗Pf. , N. In. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 14

do. do. RM ⸗Pfdbr. NR. 7, 3. 1. 1943 do. bo. Kom. N. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landes bant Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 , 1931, abz. g. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30 4 do. do. do. 26, 1. 12. 31 4 do. do. do. 27). 1. 1.2.32 17 do. do. Gd. Pf. N. In. 2, 1.7. 343 bz. 2. 1. 35 1 do. do. Kom m. 28u. 29 Ri. 2 i. 3, 1. 10. 383 do. do. do. NR. 4, 1. 10. 31 do. do. do. 1930 N. 2 U. Erw., 1. 10. 35 1! Westf. Bfbr.⸗ͤ. . Haus⸗ grundst. G. Nl, 1.4.33 do. do. 25, N. 1,31. 12.31 do. do. N. 3, 1.7. 35 do. dv. 27 R. I, 31. 1.32 Zeutr. f. Vodenkultur⸗ kred. Gldsch. N. 1,1. J. 35 (Bodentulturkrdbr.) . 1 do. do. R. 2. 1935149

1.4.31 do. do. Gold 27A. 1M,

do. do

unk. bis...

Kur- u. Nenmärt. Kred⸗ Just. G Pf. M j.: Märk. Landsch.

Kur- u. Neumärt. rittsch. Darlehns-⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 89 .

do. do. do. S.

(fr. 65)

do. do. do. S. *

do. do. do. S. 3

do. do. N M- Schnldv.

(fr. Sz Rogg. Schu.

VSandsch. Ctr. Gd.⸗Psf.

do. do. Reihe 6 do. do. (iq. Pf. ohne Ant.⸗Schein Landschastl. Centr. NRW- Pfandbr. (fr. 103785 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Nog⸗ gen⸗Pfdbr.). .... Sausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. n. Ser.

(kr. 8 u. 67) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. ¶Mbsind. fbr.) do. do. MN M⸗Pfdor. (fr. S Mtoggw. Bfd.) Ostpr. (dsch. Gd. Pf. (fr. 109) do. da (fr. 8) do. do. (f. Ju. 5h) do. M MUbsind. Bf.) Ostpr. laudsch. Gold.

Osipr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. ritisch. Papier- -Pfdbr. f.

Auteilschein zu 69

ODstpr. Idsch. Siqu.⸗ Pfb. f. Westp r. neu⸗ Idsch. Bap. A Pfb. i.

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 Uu. 1926 Ag. 1 (fr. 89), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

oo. do. 26 A. 1 (fr. Y),

1.1. 32

do. do. 28 Ausg. 1n.2 (fr. 8g), 2. 1. 833 4

do. do. 28 A. 1 (fr. 79), 1. 1. 35

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4.34 41 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. Sz), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 9). 2.1. 36

do. do. 1951 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1940

Ohne Zinsberechnung.

Deutschegomm. - Sam melablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. * 13896 ö Ser. 2* 157, 756 do. do. Ser. 87 (Saarausg.) 108 b

einschl. Ablösungsschuld inn,

c Sandschaften.

Mit Zinsberechunng. bzw. verst. tilgbar ab ...

des Austojungsw).

do. G¶Mlbsind . Bfdbrj

(fr. 895 1 do. do. Reihe 1

Pfdbr. Ni iq. ⸗Pf.) 3 Anteilschein zu 5g