1939 / 241 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

. .

Reichs, und Staatsanzeiger NRr. 241 vom 14 Ottoher 1939.

S. 2

——

810 Schlußbestimmungen. . ft. Diese Zollordnung tritt am 20. Oktober 1939 in raft. 2. Mit diesem Zeitpunkt tritt die Zollordnung für das Hafengebiet in Lindau (B) vom 25. September 1934, 1. Ok⸗ tober 1935, 1. April 1938 außer Kraft.

München, den 7. Oktober 1939. Der Oberfinanzpräsident München. J. V.: Müller.

Auslosungsbekanntmachungen.

Anleihe⸗Ablösungsschuld der Braunschweigischen Staatsbank (Leihhausanstalt) von 1936.

Durch die am 2. Oltober 1939 unter Aufsicht eines Vertreters der Braunschweigischen Staatsregierung vorgenommene

14. Ziehung für das Jahr 1939 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A zu RAM 12,59 Nr. 20 50 80 110 140 170 200 230 260 290 320 350 380 410 440 470 500 530 560 590 620 650 680 710 740 770 800 830 860 890 920 950 gs0 1010 1040 1070 1100 1130 1160 1190 1220 1250 1280 1310 1340 1370 1400 1430 1460 1490 1520 1550 1580 1610 1640 1670 1700 1730 1760 1790 1820 1850 1880 1910 1949 14970 2000 2030 2060 2090 2120 2150 2180 2210 2240 2270 2300 2330.

Buchstabe B zu RM 25, Nr. 28 58 ss 118 148 178 208 238 268 298 328 358 388 418 448 478 508 538 568 598 628 658 688 718 748 778 808 838 S868 898 928 958 gss 1018 1048 1078 1108 1138 1168 1198 1228 12568 1288 1318 1348 1378

1408 1438 1468 1498 1528 1558 1588 1618 1648 1678 1708

1738 1768 1798 1828 1858 1888 1918 1948 1978 2008 2038 2068 2098 2128 2158 2188 22 2248 2278 2308 2338 2368 2398 2428 2458 2488 2518 26 2578 2608 2638 2668 2698 2728.

Bnuchstabe C zu RM 50, Nr. 26 56 s6 116 146 1768 206 236 266 296 326 356 386 416 446 476 506 536 566 596 626 656 686 716 746 776 806 836 866 896 926 956 986 1016 1046 1076 1106 1136 1166 1196 1226 1256 1286 1316 1346 1376 1406 1436 1466 1495 1526 1556 1586 1616 1646 1676 1706 1736 1766 1796 1826 1856 1886 1916 1946 1976 2006 2036 2066.

Buchstabe D zu FAM 100, Nr. 23 53 s3 113 143 173 203 233 263 293 323 353 383 413 443 473 503 533 563 593 623 653 683 713 743 773 803 833 863 893 923 953 983 1013 1043.

Buchstabe E zu RM 2090, Nr. 24 54 84 114 144 174 204 234 264 294 324 354 384 414 444 474 504 534.

Buchstabe F zu R 5090, Nr. 19 40 70 100 130.

Buchstabe G zu RM 1090, Nr. 25 55 72.

Die gezogenen Nummern werden vom 2. Januar 1940 ab durch die Braunschweigische Staatsbank und ihre Zweigkassen mit dem fünf⸗ fachen Nennwert eingelöst zuzüglich 5 Zinsen für vierzehn Jahre auf den Einlösungswert, und zwar gegen Rückgabe der Auslosungs⸗ scheine und eines gleichen Nennbetrages der Anleiheablösungsschuld vom Jahre 1930 der Braunschweigischen Staatsbank (Leihhausanstalt).

Die Verzinsung des Einlösungsbetrages hört mit dem Ablauf des 31. Dezember 1939 auf.

Restanten aus früheren Auslosungen:

Buchstabe A zu R 12,50 Nr. 32 1936, 1651 1934, 212 1936, 216 1935, 335 1938, 449 1935, 486 1938, 502 1939, 863 1939, 933 1935, 953 1939, 1002 1937, 1639 1933, 1145 1938, i242 1937, 1356 1938, 1536 1958, 1565 1938, 1672 1939, 1732 i9gs9, 1762 1939, 1811 1934, 1889 935, 1892 1536, 1896 1938, 1919 1935, 1925 1938, 2022 1937, 2182 1939, 2262 1937.

Buchstabe B zu E. 25, Nr. 378 1935, 382 1935, 592 1935, 627 1939, 776 1933, 1017 1939, 1047 1939, 1335 1931, 1347 1939, 1591 1935, 1964 1937, 2127 1935, 2217 1935, 2221 1938, 2277 1939, 2311 1938, 2337 1939, 2697 1939, 2734 1939.

Buchstabe C zu RM 50, Nr. 278 1937, 340 1933, 345 1939, 375 1939, 433 1934, gr5 1935, 1333 1934, 1425 1939, i635 igzg9, 1665 1935, 18695 1939, 1725 1939, 1778 1937, 1785 1935, 1795 1938.

Buchstabe D zu EA 100, Nr. 458 1938, 477 1939, 758 1938, S867 1939, 897 1939.

Buchstabe F zu RAM 500, Nr. 12 1935.

Die Restanten sind zum 2. Januar des jeweils angeführten Jahres gelost; die Verzinsung endet mit dem 31. Dezember des voraufge⸗ gangenen Jahres.

Braunschweigische Kommunal⸗Sammel⸗ Ablösungsanleihe von 1927.

Durch die am 2. Oktober 1939 unter Aufsicht eines Vertreters der Braunschweigischen Staatsregierung vorgenommene

14. Ziehung für das Jahr 1939 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A zu RM 12,50 Nr. 105 - 112 625 - 632 945 - 952 969— 976 1049—1056 1129 —1136 1169—1176 1465 —1472 1497 1504 1609 —1616 1665—1 672 1737 —1 744 2577 - 2584.

Buchstabe B zu RMA 25, Nr. 85— 88 265— 268 629 - 632 761— 54 897 - 900 1193—1196 1981—1 984 1985—1988 2025 2028 2045 2048 2185-2188 2301 - 2304 2373 - 2376 2445 - 2448 2457— 2460 2465— 2468 2505-2508 2521 2524 2757-2760 2913 2916.

Buchstabe C zu Re 50, Nr. 55— 56 105 106 139 - 140 163— 164 211— 212 223— 224 309 - 310 375-376 457 - 458 491 492 551—552 631—22 701-702 731 732 761— 762 S813 - 814 S849 850 S65- 366 915— 916 921 922 1001 —1002 1011—012 1043— 1044 1047 —1048 1069 1070 1071-1072 1105 —1106 1225 —1226 1237 —1238 1287 —1288 1367 —1368 1383 - 1384.

Buchstabe D zu E 190, Wr. 16 35 37 44 as 70 119 120 169 J68 260 259 315 392 452 459 57 582 625.

Buchstabe E zu RM 200, Nr. 3 23 104 111 2165 233 2636 z00 301 313 343.

Buchstabe F zu EM 500, Nr. 47 61. Buchstabe G zu RM 1009, Nr. 2 54 83 107.

Die gezogenen Nummern werden vom 31. Dezember 1939 ab durch die Braunschweigische Staatsbank und ihre Zweigkassen mit dem fünffachen Nennwert eingelöst zuzüglich 5 Zinsen für vierzehn Jahre auf den Einlösungswert, und zwar gegen Rückgabe der Auslosungs⸗ scheine und eines gleichen Nennbetrages der Braunschweigischen Kom⸗ munalsammelablösungsanleihe vom Jahre 1927 der Braunschwei⸗ gischen Staatsbank (Leihhausanstalt).

Die in kleinem Umfange ausgegebenen Ergänzungsauslosungs⸗ scheine mit einfachem Auslofungsrecht gelten mit vorstehender Aus⸗ losung ebenfalls als ausgelost, soweit sie den gleichen Nominalbetrag, den gleichen Buchstaben und die gleiche Nummer der Auslosungs⸗

scheine mit fünffachem Auslosungsrecht tragen; ihre Einlösung erfolgt

nur bei gleichzeitiger Aushändigung der zugehörigen Auslosungsscheine mit fünffachem Auslosungsrecht, wobei die Aushändigung einer Schuld⸗ verschreibung der Braunschweigischen Kommunalsammelablösungs—⸗— anleihe im einfachen Nennbetrage nur für die Hauptauslosungsscheine erforderlich ist.

Die Verzinsung des Einlösungsbetrages hört mit dem Ablauf des 31. Dezember 1939 auf. .

Restanten aus früheren Auslosungen:

Buchstabe A zu RM 12,50 Nr. 20 1938, 116 1936, 320 1930, 603 1934, 883 1938, 937 1929, 1100 1938, 1225 1935, 1231 1935, 1232 1935, 1330 1934, 1357 1954, 1425 19358, 1509 1933, 1568 1933, 1789 1934, 2798 1936, 2827 1934.

Buch stabe B zu RM 25, Nr. 177 1938, 2165 1931, 222 1938s, 223 1938, 425 1938, 628 1936, 677 1936, 922 1934, 1073 1931, 1078 1934, 1079 1934, 1693 1935, 1095 1936, 1109 1935, 1416 1938, 1425 1936, 1425 1936, 1596 1932, 2393 1935, 2396 i936, 2424 1938, 2753 1937.

Buchstabe C zu R 70, Nr. 196 1938, 385 1937, 423 1937, 424 1937, 507 1937, 681 1938, 686 1936, 1118 1933, 1131 1937, 1153 1936.

Buch stabe D zu RM 109, Nr. 43 1934, 139 1934, 142 1936.

Buch stabe E zu RM 2650, Nr. 69 igss6, 252 1934, 260

1935, 2790 19385.

Buchstabe E zu RM 590, Nr. 10 Erg. Sch. 1936.

Buchstabe G zu RM 19090, Nr. 21 1938.

Die Verzinsung des Einlösungsbetrages der Restanten hört mit dem 31. Dezember des angeführten Jahres auf.

Einlösungsstellen für beide Anleihen in Berlin:

Preußische Staatsbank (Seehandlung),

Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.,

Deutsche Bank,

Dresdner Bank,

Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft,

Deutsche Landesbankenzentrale A.⸗G. ,

Bank der Deutschen Arbeit A.⸗G., Berlin. Braunschweig, den 2. Oktober 1939.

Braunschweigische Staatsbank.

Direktorium.

Vier zehnte Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Bremischen Staates für das Rechnungsjahr 1939

Bei der heutigen planmäßigen Ziehung der Auslosungsrechte wurden gezogen die Nummern:

Lit. A zu EAM 500, Nr. 23 29 30 36 60 150 157 191 227 358 444 445 473 475 478 492 493 506 570 589 593 598 599 608 638 6655 676 681 711 713 720 767 785 788 796 799 S810 893 9g04 g40 949 954 963 969 1060 1150 1246 1367 1375 1423 1443 1445 1453 1458 1471 1474 1482 1543 1645 1546 1548 1581 1594 1616 1630 1660 1667 1703 1777 1807 1889 1926 1936 1952 1993 2047 2049 53 2645 2684 2687 2916 2925 2953 2962 2963 2984 2985 3059 3090 3092 3114 3137 3183 3190 3246 3254 3278 3413 3494 3495 3520 3521 36565 3569 3587 3649 3782 3866 3905 3907 3927 4007 4041 4063 4081 4090 4125 4197 4244 4249 4291 4307 4308 4317 4322 4326 4349 4468 4475 4502 4520 4526 4565 4579 4592 4616 4625 4650 4669 4677 4689 4710 4728 4734 4738 4741 4756 4777 4801 4812 4852 4855 4885 4897 4916 4956.

Lit. B zu RM 1609, Nr. 4 62 66 77 101 102 104 109 1I3 119 126 129 132 137 142 152 155 156 157 174 217 229 263 289 407 411 423 439 28 1034 1103 1107 1109 1I27 1133 1181 1193 1194 1197 1226 1251 1264 1275 1277 1286 1310 1311 1319 1326 1430 1434 1440 1441 1504 1510 2011 2020 2032 20658 2064 2076 2091 2097 2100 2113 2138 2148 2158 2181 2198 2227 2264 2283 2302 2326 2342 2443 2505 2633 2709 3007 3018 3036 3083 3104 3130 3144 3152 3169 3184 3188 3191 3201 3209 3231 3237 3303 3318 3329. 3330 3331. 3334 3335 3338 3344 3508 3609 3625 3709 4002 4004 4031 4032 4093 4096 4104 4123 4136 4163 4203 4231 4271 4272 4276 4277 4294 4326 4504 4537 4710 5006 5018 5045 5068 5073 5138 5152 5183 5236 5241 5245 5260 5281 5287 5312 5347 5348 5392 5441 5519 5552 5577 5598 5600 5822 6012 6022 6025 6027 6032 6060 6078 6103 6120 6167 6242 6243 6244 6245 6250 6266 6273 6286 6294 6334 5 6396 6565 6566 6600 7002 7012 7028 7048 7075 7086 7134 7136 7143 7146 7153 7158 7159 7160 7165 7178 91 7218 7226 7239 7240 7248 7249 7252 7253 7255 7265 7294 7317 7324 7325 7374 7508 7569 7570 7575 7592 7607 7645 7687 7698 8013 8018 8025 S048 S148 S158 8160 8165 8199 8245 8267 8276 8279 8310 8313 S386 8398 8469 8784 9003 9028 goß7 9g072 9077 9083 9084 9094 9127 9133 9143 9146 9150 gl74 9198 g237 g9239 9287 9298 9322 9335 9342 9360 g409 9425 9448 g9g450 9523 9540 gö546 9554 9555 9584 9620 9635 9670 9707 9763 9766 9806 gs11 9813 9814 9816 gs2l 9gs34 9836 9867 9869 9870 gs875 9880 9882 9888 9891 9893 9896 9914 9941 99765 9978.

Lit. G zu RM 50, Nr. 15 36 47 57 60 69 154 169 171 182 206 219 229 241 259 289 324 334 386 421 480 490 534 546 563 604 609 611 616 619 622 639 723 734 736 758 S0 S807 846 869 9g07 9g08 916 g21 g22 925 g35 937 966 1012 1015 10653 1101 1130 1133 1135 1142 1235 1242 1267 1290 1292 1305 1315 1359 1424 1450 14653 1504 1513 1523 1599 1619 1624 1674 1675 1774 1775 1786 1807 1819 1861 1868 1373 18381 1883 1926 1930 1971 2055 2070 2112 2199 2212 2222 2267 2270 2304 2316 2365 2451 2523 2526 265638 2563 2586 2590 2639 2698 2735 27651 2786 2804 2806 2810 2817 2820 2839 2862 2879 2880 2888 2889 2901 2944 3004 3007 3036 3042 3078 3089 3101 3184 3188 3207 3318 3368 3391 3396 ö 3494 3525 3545 3593 3630 3660 3686 3770 3775 3785 3937 40657 4061 4080 40 4266 14264 4328 4345 4367 4383 4400 4569 4572 4574 4618 4686 47165 4746 4979 5050 5092 5139 5 5221 5232 5328 5468 5507 5509 5527 5670 5576 5601 5682 5709 5721 5778 5801 5846 5858 5929 5980 5996 6101 6147 6188 6226 z 6346 6409 6474 6546 6584 6593 6622 9 6 7294 7304 7318 7360 7514 7544 7555 7625 7643 7650 7879.

Lit. D zu M 25, Nr. 39 78 92 104 108 118 119 123 141 160 161 179 186 195 2652 287 307 344 357 370 400 428 433 450 537 549 564 606 621 686 710 742 774 1066 1067 1109 1124 1181 1212 1221 1228 1314 1322 1332 1357

1407 1502 1576 1674 1737 1788 1837 1855 1892 2119 2124 2127 2138 2144 2181 2188 2254 2299 2371 2407 2468 2695 2837 2850 2935 2947 3049 3068 3111 3114 3119 3126 3132 3135 3144 3190 3189 3238 ö 3354 3371 3468 3469 3567 3618 3629 3641 36 3702 3776 3910 3934 5 3947 4106 4107 4111 4126 4129 4135 4147 3 4183 4203 4219 4223 4245 4267 4309 4348 4379 4415 4424 4438 44656 4480 4569 4602 4608 4635 46655 4658 4698 4700 4701 4740 4810 5007 5027 5103 5112 5118 5120 5121 5132 35 5144 5149 5150 5154 5172 5181 5192 5261 5283 5312 5362 5369 5396 5397 5405 5492 5529 5631 5670 5700 5703 5782 5855 5976 6032 6111 6149 6154 6203 6221 6 6241 6319 6374 6386 6405 6623 6562 6668 6620 6648 6672 6710 6803 6877 7034 7152 7196 7206 7210 7219 7270 7334 7409 7463 7486 7493 7496 Iö06 7746 71813 7931 7977 8005

s0s9 8os5 si3z sis si75 si7s siss sisz sis s2z05 S275 S284 8298 8331 8390 S401 S497.

Lit. E zu RM 12,50 Nr. 32 49 64 s7 119 182 125 274 280 304 355 377 384 308 413 414 507 508 524 542 578 687 727 729 746 751 s24 829 S845 S564 874 875 917 1002 1030 1059 1063 1160 1297 1302 1305 1313 1343 1362 1409) 1413 1455 1536 1566 1593 1618 1621 1674 1682 1725 1740 1747 1750 1867 1942 1952 1978 1981 1992 2038 2060 2061 2064 2065 2066 2068 2083 2137 2145 2186 2262 2282 233 2337 2377 2508 2515 2646 2650 2729 2744 2747 2751 2783 2918 2938 2940 2988 3097 3125 3162 3204 3205 3208 323! 3242 3243 3317 3409 3467 3515 3524 3545 3618 3625 3643 3669 3670 3685 3704 3713 3718 3721 3761 3766 3773 3777 3792 3809 3833 3853 3859 3874 3884 3962 4011 40989 4116 4172 4192 4214 4304 4308 43090 4311 4314 4315 4317 4318 4333 4344 4383.

Bei der Einlösung werden gezahlt für je RM 100, Nennwert der Auslosungsrechte... RM 500. bazu 4 Zinsen für 14 Jahre... 315

———

zusammen EM SI5,—

Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine erfolgt ab 2. Januar 1940 bei der Landeshaupttasse in Bremen gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennzetrages in Schuldverschreibungen der Bremischen Anleihe ablösungsschuld an den Senator für die Finanzen, Abt. Vermögens⸗ und Schuldenverwaltung in Breinen, U. L. Fr. Kirchhof 4. 11.

Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1939 hört die Verzinsung des Einlösungsbetrages auf. J ;

An der Ziehung haben auch die Auslosungsscheine teilgenommen, auf deren Rückseite von der Staatshauptkasse vermerkt ist, daß der Inhaber auf die Teilnahme an der Auslosung verzichtet habe; denn dieser Verzicht hat nach Art. 2 5 1 Nr. 8 des Gesetzes vom 23. März 1934 (R. G. Bl. 1 S. 252) am 1. April 1937 seine Wirksamkeit verloren. . Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungsrechte, die im Bremischen Staatsschuüldbuch eingetragen sind, werden den Gläu⸗ bigern ohne ihr Zutun durch die Post zugesandt, so daß Schuldbuch⸗ gläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.

Fol gende früher aus geloste Auslosungsrechte sind bis jetzt nicht eingelöst. Die den Nummern beigefügten Zahlen bedeuten das Jahr der Ziehung. Zum Beispiel: . 37 Verlosung im Oktober 1937, zahlbar am 2. Januar 1938. 38 Verlosung im Oktober 1938, zahlbar am 2. Januar 1939.

Nr. Nr. Nr. Nr.

Lit. A à RM 500, —:

35 3759 35 3776 34 3774 30 3969

Lit. B à Eu 100, —:

6296 6786 6299 6792 6422 6911 6431 7018 6473 7133 6518 7238 6572 7588 6637 8237 6640 8238 6687 8312 6770 8492 6784 8613

C 2a RM 50, -:

6743 7215 6753 7242 6755 7280 6783 7287 6816 7306 6831 7307 6832 7325 6863 7378 6864 7445 6866 7461

3 7472 7473 7486 7532 7543 7578 7579 7581 7586 7589 7604

37 50868 271 73665 5100 7366 5168 6 7369 5210 7388 5247 7392 5265 7394 5359 7396 5372 7542 5402 7702 5417 7713 3553 5436 7811 4165 5449 7956 4176 5493 7986 4254 5527 8043 4327 5707 8045 4364 5931 8048 4553 6001 8072 4649 6060 8075 4719 6408 5 38131 4779 6565 8149 4907 6727 8157 5017 6919 8168 0665 7368 8209

E RAM 12,50:

1005 2645 3672 1025 2676 3673 1084 2593 3678 1095 2694 3936 1123 2691 3970 1214 27765 3 633978 1241 2894 3980 1649 29865 4022 1627 2994 4035 1863 3390 4042 1975 3624 4049 2054 3630 41052 2369 3661 41093 1003 2410 3663 ? 4154 1004 2486 3671 4158

Bremen, den 9. Oktober 1939. Der Senator für die Finanzen.

der Eisenbahn ins übrige Reich. Hiervon gingen rund 5.2 Mill. t

. zum Segen gereichen. Wertvollster Helfer im Wiederaufbau

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 241 vom 14 Oftober 1939. S. 3

e e . 2 .

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Nr. 45 des Reichsministerialblatts vom 13. Oktober 1939 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW. 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen. 3. Maß⸗ und Gewichtwesen: Bekannt⸗ machung über die Zulassung von Spannungswandlerformen zur amtlichen Beglaubigung. 3. Polizeiwesen: Trunkenheit, im Straßenverkehr. 4. Steuer⸗ und Zollwesen; Verordnung über die Aufhebung des Finanzamts Fischhausen (Oberfinanzbezirk Ost⸗ preußen); Verordnung zur Aufhebung der Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über die Verwendung von Inlandas⸗ hopfen; Verordnung über die Errichtung einer Abwicklungsstelle des ostmärkischen Zahlenlottos; Verordnüng über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. 5. Volksgesundheit: Aende⸗ rung der Gebietseinteilung im Bereich der Aerztekammern Schlesien, Sachsen⸗Anhalt und Bayern.

Bosttwefe m.

Poftdienft mit Orten der befreiten Ostgediete.

Wie bereits bekanntgegeben wurde, ist die ,,, ge⸗ wöhnlicher Briefe und ef, nach einer größeren Anzah von Orten in den befreiten Ostgebieten zulässig. Vom 15. Oktober 1939 an sind nach diesen Orten auch e ge gewöhnliche Brief⸗

Die neue große Chance der schlesischen Wirtschaft. Erweiterte Bedeutung der Breslauer Messe

im vergrößerten Snteressen⸗ und Arbeitsbereich des Ostens.

Für kaum einen zweiten deutschen Gau ist die Wieder⸗ utmachung des durch Versailles in Mitteleuropa angerichteten ihn so sehr bedeutsam wie für Schlesien und seine Haupt⸗ stadt Breslau. Die deutschen Gebietserweiterungen stellen nicht nur den Zustand wieder her, der Schlesien vot dem Weltkrieg einen gefunden Aufschwung gewährleistete, sondern machen darüber hingus die Provinz mit ihrer Metropole zum Mittel⸗ stück des gesamten, noch bedeutende wirtschaftliche Möglichkeiten bietenden deutschen Ostraums. Was den Güteraustausch mit dem Ausland betrifft, so kommt zu den ö, mit den Donauländern, die Schlesien im Laufe der Jahre erfreulich intensivieren konnte, nach der Verständigung mit Rußland jetzt auch die Aussicht, am deutsch-russischen Geschäft, das früher zu überragendem Änteil in schlesischen Händen lag, wieder gebüh⸗ rend beteiligt zu werden. Die hefe Produktionsbedingun⸗ en wie überhaupt die Aussichten auf einen neuen wirtschaftlichen

ufstieg Schlesiens gestalten sich um so günstiger, als neben den ins deutsche Vaterland heimkehrenden n. Posen und Westoreußen die vor dem Weltkrieg für schlesische Bezüge und Lieferungen fast ebenso ,, ,. wie die Heimatprovinz selbst die im Olten und Südosten Schlesien vorgelagerten Wirtschaftsräume zu Interessengebieten des Reiches geworden sind, die in gedeihlicher Wechselwirkung mit der großdeutschen Volkswirtschafk allmählich sich verschmelzen werden.

Um von den neuen imponierenden. Möglichkeiten, die der schlesischen Wirtschaft nunmehr geboten sind, eine Vorstellung n gewinnen, vergegenwärtige man sich den Grad der wirtschaft⸗ lichen Verflechtung Schlesiens vor dem Weltkriege. Im Jahre 1913 versandte Schlesien insgesamt rund 16 Mill. t Güter auf

oder mehr als ein Drittel allein nach Posen und Westpreußen (ohne äfen). Posen allein bezog etwa zwei Drittel seines eisenbahn⸗ eitigen (deutschen) Inlandsempfangs im Jahre 1913 aus Schle⸗ ien. Rußland, die Länder Oesterreich⸗Ungarn, Rumänien, Ser⸗ bien usw. empfingen im gleichen Jahr aus Deutschland auf dem Schienenweg insgesamt 15,55 Mill. t Güter, und hiervon kamen nicht weniger als 16,z Mill. t oder 83 c aus Schlesien. Ein⸗ deutig kommt hierin der überragende Anteil Schlesiens an der ö . dieser Gebiete Ost⸗ und Südosteuropas mit Indu⸗ strieerzeugnissen zum Ausdruck. Vor dem. Weltkriege bewerk⸗ stelligten einige wenige Breslauer Handelshäuser rund ein Drit⸗ tel des gesamten russischen Flachsezports nach Deutschland, Böh⸗ men und Westeuropa. Finanziert wurden diese Lieferungen mit rund 53 Mill. Mark alljährlich von einem Breslauer Privat⸗ haus, ohne jemals größere Ausfälle zu haben. ;. Die genannten Zahlen sprechen zweifellos eine deutliche Sprache. Sie erlauben Schlüsfe auf die enormen Möglichkeiten, die unter den heutigen, noch wesentlich günstigeren Vorbedin⸗ gungen dem schlesischen Kaufmann und Industriellen im Osten Deu schlands wie im Osten und Südosten Europas geboten sind, Schlesien hat den großen Vorteil der geographischen Nähe, des frachtlichen Vorsprungs und der jahrhundertealten Erfahrungen. Energisch und zielbewußt ausgenutzt wird er der schlesischen Wirt⸗

all dieser Beziehungen wird die Breslauer Messe sein, die im kommenden Jahre vom 24. bis 28. April stattfinden wird. Wie . bisher schon mit recht a. Erfolgen um die Intensipierun es dentschen Ost- und Sübost⸗-Geschäfts bemüht gewesen ist, wir sie auch weiterhin g fortgesetzten Ausbau des Messeangebots unter Einsatz aller technischen Einrichtungen und Hergnziehun

sendungen und Einschreibsendungen zugelassen. Für Sendungen nach und aus den befreiten Ostgebieten ö. chic, soweit die Zoll- und Devisengrenze noch nicht aufgehoben ist, bis auf weiteres die allgemeinen Zoll⸗ Devisen⸗ und Einfuhrvorschrjften.

Patetaufschriften auf Koffern.

Die Zahl der Koffer ohne Anschrift ist bei der Deutschen Reichspost in letzter Zeit immer größer geworden. Dieser Uebel stand ist darauf zurückzuführen, daß die Oberfläche der Reisekoffer häufig so glatt ist, daß aufgeklebte Anschriften nicht haften bleiben. Um dieses Uebel abzustellen, dürfen von jetzt an zur Anschrift nur noch Paketanhänger (Auschriftfahnen) verwendet werden. Koffer mit aufgeklebten Anschriften werden von den Paketannahmestellen zurückgewiesen. 1 , für die Anschriften werden an den Paketschaltern bereit gehalten.

Höchstbetrag für Wertsendungen nach Finnland und Norwegen.

Wertbriefe und Wertpakete nach Finnland und Norwegen sind fortan nur noch bis zum Höchstbetrag von 1500 Rd zulässig.

Wieder Schmuckblatt⸗ und Bildtelegramme. Schmuckblatt⸗ und Bildtelegramme sowie Brief⸗ und Bild⸗ brieftelegramme des Inlandsdienstes sind wieder zugelassen. Die Annahme war vorübergehend eingestellt.

erleichtern. Die in 5 Jahren gepflegte und ausgeprägte Eigen⸗ art der Breslauer Messe wird sich in ihrem ungeheuer ver⸗ rößerten Interessen⸗ und Arbeitsbereich als besonders aktions⸗

nh ,

Berliner Börse am 14. Oktober.

Die , , an den. Aktienmärkten war zum Wochenschluß weiterhin verhältnismäßig klein, was auch in ziem⸗ lich geringen Wertschwankungen zum Ausdruch kam. Bei unein⸗ eitlicher Kursgestaltung war der Grundton keineswegs unfreund⸗ lich, zumal nach wie vor berücksichtigt werden muß, daß sich die anlagesuchenden Mittel zu einem nennenswerten Tell den Renten⸗ märkten zuwenden. . .

Montane lagen überwiegend freundlich, wobei Rheinstahl und Harpener je 86, Klöckner und Mansfelder Bergbau je 16e . ge⸗ wannen. Etwas niedriger lagen Mannesmann mit 1 /Z und Hoesch und Ver. Stahlwerke mit je /. 93. J. ;

Bei den Braunkohlenwerten stellten sich Dt. Erdöl „*, bei den Kaliaktien Kali⸗Chemie 13 höher. Am Markt der chemischen Papiere standen Schering mit einer Befestigung um 16 * im Vordergrunde. Rütgers und Farben gaben a ererseits um je X z., nach. Für Elektro⸗ und Ver . waren die Meinungen geteilt. Lahmeyer und Schles., Gas kamen je . SEW. zt, Siemens 1 und CW.⸗Schlesien 173 * höher zur Notiz, während Licht Kraft und Schuckert je 1, ferner Wasser⸗Gelsen⸗ kirchen 3 einbüßten. Bei den Autoaktien lagen BMW. 12 25, höher, Daimler * X niedriger. Mit nennenswerten Verände⸗ rungen sind noch zu erwähnen; Stöhr und Westwt. Kaufhof mit je 1, Orenstein mit Ui und Eisenbahn⸗Verkehr, letztere nach Pause, mit 26 35. ; .

Im Verlaufe war die Kurgentwicklung bei kleinen Schwan⸗ kungen weiter uneinheitlich. Der Grundton blieb jedoch nach wie vor widerstandsfähig. Rheinstahl und Charlotte⸗Wasser wurden um . , Schles. Gas, AE und Farben um je 133. heraufgesetzt. Andererseits büßten BMW und Junghans * , DOrenftein und Westdt. Kaufhof „½ R ein. l

Gegen Ende des Verkehrs war die Stimmung behau tet. So schlossen Farben mit 1566½ und Hotelbetrieb mit 74. Ver. Stahl waren dagegen mit 907 gegen den Verlauf nur knapp behauptet. Harpener gingen im Vergleich zur Anfangsnotiz um 23 auf 139 zurück.

Am Kassamarkt gaben Banken z. T. nach. Deutsch⸗Assiaten büßten 10 F, Ueberseebank o/ ein. Hypothekenbanken lagen gut behauptet. Am Markt der Koloniglwerte ermäßigten sich 6 um 136 ,, Otavi gingen um RM und Schantung um

Dose zurück. Bei den zu Cinheitsküursen gehandelten Industrie⸗ aktien überwogen, soweit sich Veränderungen ergaben, Einbußen von 2— 31 eυί:. Ver. Glanzstoff büßten gegen letzte Notiz vom 29. 9. Ty o ein. Andererseits stiegen Hemmoor⸗Portland und Pommersche Eisengießerei, beide gegen letzten Kurs, um 3

w. 4 00. . . m variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 1339 gegen 1331, die Gemeindeumschuldung notierte unv. 93, 20 0/0.

Am Kassarentenmarkte waren Pfandbriefe bei behaupteten Kursen nach wie vor beachtet. Ebenso verschiedene Liquidations— pfandbriefe, desgleichen einige Kommunglobligationen. Stadt⸗ anleihen lagen wiederum geschäftslos. Propinz⸗ und Länder⸗ anleihen waren gut behauptet. Auch für Reichsanleihen herrschte ein gut stetiger Grundton. Von Altbesitzemissionen ermäßigten sich Hamburger um 112 3. ;

Von Steuergutscheinen J waren Dezember mit 99 unver⸗ ändert, Januar galt gs7 (98,55), Februar M36 (7, 8), März 97, I0 (977), April und Mai blieben mit 9760 unverändert. Steuergutscheine II hielten sich auf letztem Stande.

möglichft zahlreicher in- und ausländischer Einkäufer ihren Tei . beitragen, dem deutschen Kaufmann das Geschäft gerade in diesem, dem schlesischen Wirtschaftsraum vorgelagerten Raum zu

MWzirtschaft des Auslandes.

Sehr günstiger Eindruck über die schnelle und siek ere Regelung deutscher Bezlige in den Miederlanden. Cieferungen nach England unsicher wie „Luftballons“.

Amsterdam, 13. Oktober. Das Verbandsorgan der privaten Mo kereiindustrie (V3 M.) beschäftigt sich ausführlich mit der Au fuhrlage für niederländische Molkereierzeugnisse. Die Aus⸗ fuh nach Deutschland ist nach den Stockungen in den ersten Sep— ten jertagen schnell wieder in geordnete Bahnen gekommen. Wohl sind verschiedene bisher geltende Regelungen verändert worden, was teilweise für den Privathandel nachteilig ist doch hat all⸗ gem in genommen die schnelle Sicherung geregelter niederländi⸗ scher Ausfuhren nach Beutschland einen sehr günstigen Eindruck emacht. . Demgegenüber läßt die Ausfuhr nach England sehr zu

wünschen übrig. Die Lage ist hier, vollkͤmmen verworren Diese

Verwirrung ist hegt ls chi auf vier Faktoren zurückzuführen. Erstens sind die Schwankungen des Pfundkurses, obwohl 9 in den letzten Wochen geringeres Ausmaß hatten, dem Handel sehr abträglich gewesen. Zweitens hat die Frage bes Ueberseetrans⸗

2 . , 0 0 2 2 2 2 ··

Der ' ,, wurde bei 3M é belassen.

Die Blankotagesgeldsätze ermäßigten sich um g auf 2 bis

ports eine Zeitlang alle kaufmännischen Dispositionen unmöglich gemacht. Drittens ist die britische , . zu einer Art zen⸗ kralem Einkauf übergegangen, über dessen Funktionieren noch immer keine Klarheit besteht. Lieferungen werden bei Ankunft in England beschlagnahmt, ohne daß man weiß, wer sie bezahlt und was dafür rr wird. Dadurch ist ein Zustand ö der den niederländischen Exporteuren „das Gefühl gibt, daß ihre , vergleichbar sind dem Steigenlassen eines Luftballons in der Hoffnung, daß er wohl hier oder dort niederstreichen wird und ein ehrlicher Finder sich bei Gelegenheit meldet, um über die Abwicklung der Transaktion zu verhandeln“. Viertens ist der britische Höchstpreis für niederländische Butter unzureichend.

Sltowakische Industrie wünscht Förderung der deutschen Maschineneinfuhr.

Preßburg, 18. Oktober. Der slowakische Industriellenverhand ist an die Regierung mit dem Antrag herangetreten, bei der Ein⸗ fuhr von Maschinen von der sofortigen Erhebung der Umsatz⸗ steuer abzusehen und 3 erst beim Verkauf zu veranschlagen.

die Lieferfirmen, also vor allem die deutsche Maschinenindustrie,

i ier: ini ür deutsche

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für ; Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. . am 14. Stkiober auf 6t,50 E (am 13. Oktober auf 61, 50 J

für 100 kg.

Notierungen der Kommission des Verliner Netallbörsenvorstandes

vom 14. Ottoßer 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung): Original hüttenaluminium, 9 , lägen, 5 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 5 , kee Reinnickel, 98 99 j 9. Antimon⸗Regulus.. . Feinsilber .

RAM für 100 kg

. * 7 . .

35. 20 -= 40 00

fein

In Berlin festgestellte Notierungen und lelegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

14. Oktober 13. Oktober Gel) Brie Geld Brief

Aegypten (Alexandrien und Kairo); .. 1 aavpt. Pfd. . 7 3. Afghanistan (Kabul). 100 Afghan; 18,73 18,577 18,

Argentini Buenos 53 (Buenos , ey. we. 05718 ossa] ois Australien (Sidney) 1 austr. Pfd.

Belai Brüssel u. ö .. 100 Belga 41,64 41,72 41,64 41,2

lien? (Mio d . 9 . oiz0 oM3d o(d130 oOds32

Brit. ö . bay Calcutta). .. 190 Rupien JJ gem, me 100 Leva 3,04! 3.955 3.0 Dänemark (Kopenhg. ) 100 Kronen 48,5 48, 15 48, 05 England (London). . U engl. Pfund Estland (Neval / Talinn) . . 109 estn. Kr. J 62. 2,56 he,. 4 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M 4.995 20 5 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 2 . ö ;. Griechenland ö. 100 Drachm. 2,36 2, s53 2,357 olland (Amsterdam , . 100 Gulden 132, 32, 13222 132,43 Iran (Teheran) .. . 100 Rials ͤ— 130 1428 3 Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 38, 38,31 38, Italien (Rom und It ie 196 rn 13,11. 13,9) ö Japan (Tokio u. CFobe) 1 Jen 583 0,585 06583 C668 ugoslawien (Bel⸗ ; ö ö ö. und . 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5, 706 Kanada (Montreal). JI kanad. Doll. deitland 6 ; ö lob Lats 18,15 48,85 48575 48,86 Litauen (Kowno / Kau⸗ 6 loo Litas 194 4202 494 2ο2 Luxemburg (Luxem⸗ . 6 100 lux. Fr. 1041 10,43 10541 10,43 ö 1 neuseel. Pf J wü, . Norwegen (Osio5 . 1600 Kronen 56,59. 585,7 56558. 66, Portugal (Lissabon) . 100 Etzeudo 9,091 9,1099 9, 091 9, 109 ,,, 100 Lei . . chweden (Stockholm . und Göteborg) . . 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schweiz (Zürich, ! Bafel und Bern). 1090 Franken 55,89 56,91 55,89 56, 01 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen] 8551 8,609] 86591 8,609 Spanien (Madrid und . Barcelona) .. .. 100 Peseten 25.51 25,67 25,61 26,67 3 ö toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. . Turkei Istanbul)? . L türk. Pfund 1,978 1,982 1978 1,982

ossi G39 0331

Ungarn (Budapest) ß 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0, 929 Verein. Staaten von Amerika Nen Jork) 1 Dollar 2491 219651 2491 2,495

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: 89 *öf England, Aegypten, Südafrik. Union. 3,9 9] Frankreich . 5,674 5,586 Australien, Neuseeland ] 7, 992 8, 008

, 74,53 74,67 J 2, 198 2, 202

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

14. Oktober 13. Oktober

Geid Bries Geld Brief Sovereigns ..... Notiz 20,38 20,46 20.38 2045 20 Franes⸗Stücken. für 16,16 16,22 16,16 16,7 Hold. wollatsf .... 1 Sti Hd hs] Liss Legs Aegyptische ..... 1 ägypt. Pfd. 9. 28 9, 9.38 9,42

Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2, 64 2,66 2, 64 2166 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2.64 2,66 2,64 256 Argentinische .. ... 1 Pap.⸗Peso O,55 7 905d 0,57 Australische .... . L austr. Pfd. 6,99 701 17099) 7, 11 Belgische . ... 100 Belga 41,50. 41,76 41,69 41,76 Brasilianische . 1 Milreis 9115 0,136 916 0, 135 Brit. Indische . 1060 Rupien 65,36 69,64 66,866 70, 14 Bulgarische .. 100 Leva Dãanische ... 100 Kronen 48,00 48,20 48,00 Englische: große . . . I engl. Pfund 48 52 258 IL E u. darunter . Lengl. Pfund 9.45 952 9,608 Estnische 8 100 estn. Kr. . a, . innische .. ... .. 100 finn. M. 4,94 4,96 4, 100 Frs. 5, 39 5,41 5, 44

ranzösische .... . r g .... 100 Gulden 132, 09 132,61 132.09 . 100 Lire

talienische: große * e * 100 Lire . 100 Lire 13,97 13,13 13,97 Jugoslawische .. . . 100 Dinar 5,53 b, 67 ] 5.63 Ranadische ...... 1 kanad. Doll. 2,14 2,16 2,14 dettländische. ... 100 Lats lan, ö. Litauische: große. 109 2itas 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,70 duremburgische ... 190 lux. Fr. 16040 1944 19, Norwegische ... 100 Kronen 56,49 56,71 56,49 Rumãnische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 ei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen 59,18 Schweizer: große .. 100 Frs. 56, 84 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,84 Spanische ..... 100 Peseten Sãůdafr. Anion... 1 südafr. Pfd. 928

. würde die Einfuhr von Maschinen . werden, da

Kommissionslager in der Slowakei errichten könnten.

Türkische. . ..... 1 türk. Pfund 1,89 Ungarische 2 * 100 Peng 3