1939 / 242 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 242 vom 16. Oktober 1939. S. 4

Inhaber: Wilhelm Grampp, Automo⸗ bilmechaniker in Würzburg. (Vertre⸗ tung in Kraftfahrzeugen, Kraftfahr⸗ zeugreparaturwerkstätte, Horst⸗Wessel⸗ Straße 15.)

Am 23. August 1939: H⸗R. A Karl⸗ stadt Iis53 Josesß Weber, Baumate⸗ rialien Gemischtwaren Lauden⸗ bach bei Karlstadt a. Main, Sitz Laudenbach. Das von Josef Weber, früher Schreinermeister in Laudenbach, unter der Firma „Josef Weber Bau⸗ materialien Gemischtwaren Lau⸗ denbach bei Karlstadt a. Main“ mit dem Sitz in Laudenbach geführte Ge⸗ cf ist übergegangen auf Josefine Maier, geb. Weber, Elektrotechnikers⸗ ehefrau in Laudenbach, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Die Firma war bisher im Handelsregister nicht eingetragen.

Am 2. Oktober 1939: H.⸗R. A Kitzin⸗ gen 1244 Peter Paul Alt, Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau. Unter dieser Firma betreibt die offene Han⸗ delsgesellschaft gleichen Firmennamens mit dem Sitz in Offenbach a. M. in Kitzingen, Schreibergasse 17, eine Zweigniederlassung. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Ge⸗ sellschafter sind: Anng Maria Alt, ge⸗ borene Burkhard, Witwe von Peter Paul Alt in Heusenstamm, und Franz Adam Alt, Bauunternehmer in Offen⸗ bach a. M.

Am 23. September 1939: H.-R. A Wbg. 5II Alexander B. Sohn Co., Sitz Würzburg. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat sich am 14. 8. 1939 aufgelöst. Das Geschäft ging über auf den bisherigen Mitgesellschafter Alexan⸗ der Balduin Sohn, Buchdruckereibesitzer in Würzburg, welcher es unter der bis⸗ herigen Firma als Alleininhaber weiterführt.

Löschungen:

Am 11. September 1939: Ges.—⸗Reg. Wbg. VII I15 Gebrüder Stahl in Liquidation, Sitz Würzburg. Liqui⸗ dation beendigt, Firma erloschen.

Am 22. September 1939: H.⸗R. A Wbg. II91 Würzburger Bettenhaus Josef Rottenhäuser, Sitz Würzburg. Firma erloschen.

Am 23. September 1939: H.⸗R. A Dettelbach 122 Elias Simon, Sitz Mainstockheim. Firma erloschen.

Am 28. September 1939: H.⸗R.

Wbg. IVMi602 Elise Werner E Co., Sitz Würzburg. Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.

Am 5. Oktober 1939: H.⸗R. Karl⸗ stadt 118 F. Walther ( Co., Sitz Karlburg. Firma erloschen.

Am 5. Oktober 1939: H.-R. A Kitzin⸗ gen L166 Gebrüder Hahn i. L., Sitz Kitzingen. Liquidation beendet, Firma erloschen.

Am 8. August 1939: Ges.⸗Reg. Wbg. VIIsi73 M. Hanauer X Sohn, Sitz Würzburg. Firma erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Liguidators Jul. Israel Reis, Kaufmann in Würz⸗ burg, ist beendet. Die Liquidation ist beendet.

Wuppertal. 36476 Amtsgericht Wuppertal. Abt. 19. a) Neueintragungen:

Am 2. Oktober 1939.

Abt. A Nr. 10621 die Firma Karl C. Schneider und als deren Inhaber Karl Cuno Schneider, Fabrikant in Wuppertal. (Holzbearbeitungs⸗,, Ma⸗ schinen⸗ und Werkzeugfabrik, Rathaus⸗ straße 22.)

Am 9. Oktober 1939.

Nr. 10622 die Firma Wilhelm Wingenbach. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 6. Oktober 1937. Pers. haft. Gesellschafter sind die Fabri⸗ kanten Friedrich Wilhelm Wingenbach, Ernst Wingenbach und Emil Wingen⸗ bach, alle in Wuppertal. (Präzisions⸗ werkzeugfabrikation, Oberheidter Straße Nr. 30.)

Nr. 10623 die Firma Kurt Friede⸗ wald und als deren Inhaber Kurt Friedewald, Handelsvertreter in Wup⸗ pertal, (Handelsvertretung in Auto⸗

ubehör und die Herstellung chemischer . Kleblatt 12.).

Nr. 10 624 die Firma Gustav Luhn und als deren Inhaber Gustav Luhn, Kleinschmied in Wuppertal. (Fabrikation von Kleineisenartikeln, ,,, Baubeschlägen, Theishahnernstr. 40.)

b) Aenderungen: Am 30. September 1939.

Abt. B Nr. 2045 bei Firma J. P. Bemberg Aktiengesellschaft: Gesamt⸗ prokuristen mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung in Augsburg sind Hans Plaas und Dr. Paul Heinz Boed⸗ dinghaus, heide in Augsburg. Sie sind in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen, Pro⸗ kuristen zur Vertretung ermächtigt. Nicht eingetragen: Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Augsburg bei dem Amts—⸗ gericht in Augsburg erfolgen

Am 28. September 1939.

Nr. 2379 bei Firma Metall⸗Walz⸗ und Plattierwerke Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Aktiengesellschaft: Carl ban den Daele ist durch Tod aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Direktor Walter Odrich in Wuppertal ist an seiner Stelle zum Vorstandsmitglied bestellt.

Am 9. Oktober 1939.

Abt. A Nr. 222 (Ba) bei Firma Richard Herberholz: Nach dem Tode des Richard Herberholz ist das Handels geschäft von seiner Witwe Elisabeth

Herberholz geb. Staffenski in Wuppertal unter unveränderter Firma fortgeserzt worden. In das Handelsgeschäft ist nunmehr der Kaufmann Richard Her⸗ berholz in Wuppertal als pers. haft. Ge⸗ sellschafter eingetreten. Wwe. Herberholz ist nicht mehr pers. haft. Gesellschafterin. Zwei Kommanditisten sind in das Ge⸗ schäft eingetreten. Jetzt Kommandit⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen hat. Die Firma ist geändert in: Richard Herberholz K.-G. Einzel⸗ prokuristin: Wwe. Richard Herberholz, Elisabeth geb. Staffensti, in Wupper⸗ tal.

Nr. 2033 bei Firma Emde . Nord⸗ meier: Nach dem Tode des Gesellschaf⸗ ters Christian Emde ist seine Witwe Karoline geb. Kumpmann als seine Erbin in die offene Handelsgesellschaft als pers. haft. Gesellschafterin eingetre⸗ ten. Sie ist nunmehr aus der Gesell— schaft ausgeschieden.

Nr. 2566 bei Firma Emil Kreuzer: Die Prokura der Ehefrau Anna Kreuzer geb. Haeger ist erloschen.

Nr. 35333 bei Firma Hugo Oppen⸗ horst: Der Ort der Niederlassung ist nach Düsseldorf verlegt.

Nr. 3574 (Ba) bei Firma Rud. Hom⸗ berg: Gesamtprokurist ist Rudolf ge⸗ nannt Rolf Homberg jr. Er ist in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung ermächtigt.

Nr. 3773 (Ba) bei Firma Gebrüder Bocks: Einzelprokuristin ist die Ehe⸗ frau des Erwin Bocks, Lisbeth geb. Dickerhoff, in Wuppertal.

Nr. 7075 bei Firma Germania⸗Apo⸗ theke Bernhard Schnier: Das Han⸗ delsgeschäft ist an Josef Mokroß, Diplomchemiker und Apotheker in Wuppertal, verpachtet. Die Firma ist geändert in: Germania⸗Apotheke Jo⸗ sesf Mokrosß. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und die Haftung der dort seit dem 1. Oktober 1939 begründeten Verpflichtungen sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. .

Nr. 7163 bei Firma Joh. Stuhl⸗ mann: Karl Stuhlmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Mit seiner Witwe der Alleinerbin Auguste geb. Tesche in Wuppertal, die als pers. haft. Gesellschafterin einge⸗ treten ist, ist die Gesellschaft zunächst fortgesetzt. Mit Wirkung vom 1. Juli 1939 ist die Wwe. Karl Stuhlmann ebenfalls ausgeschieden.

Nr. 7383 bei Firma Chirurgische Klinik Unterbarmen Dr. Gerdes⸗ Dr. Bennewitz: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Chirurgische Klinik Unter⸗ barmen Dr. Walter Bennewitz.

Nr. 7445 bei Firma von Baum Kom.⸗-Ges.: Gesamtprokurist ist Heinz Jacobi in Wuppertal. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen. Karl Zollitsch ist jetzt Einzel⸗ prokurist.

Nr. 8170 bei Firma Albert Baum⸗ garten: Einzelprokuristin ist die Ehe⸗ frau des Albert Baumgarten, Klara geb. Moll, Wuppertal.

Nr. 8306 bei Firma Der Rufer Ver⸗ lag Hermann Werner: Die Firma ist geändert in: „Der Rufer“ Evan⸗ gelischer Verlag Hermann Werner Nachf. Jetziger Inhaber ist Heinrich Mohn, Buchhändler in Gütersloh. Ein⸗ zelprokurist ist Hermann Werner in Wuppertal.

Nr. 8409 bei Firma Voerckel Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Willy Kerne⸗ kamp ist Alleininhaber.

Nr. 8724 bei Firma C. Gustav Putsch: Einzelprokurist ist Rudolf Engels in Wuppertal.

Nr. 8793 bei Firma Paul Greulich: Jetzige Inhaberin ist Wwe. Paul Greu⸗ lich, Katharina geb. Dills, in Wupper⸗ tal. Die Prokura der Johanna Kochs⸗ holz ist erloschen. Einzelprokurist ist Rudolf Greulich in Wuppertal.

Nr. 9174 bei Firma Ott C Co. :— Jetziger Inhaber ist Paul Ott, Kfm. in Wuppertal.

Nr. N79 bei Firma Mause C Co.: Die Prokura des Hans Wickert jun. ist erloschen.

Nr. 9598 bei Firma Eugen Wid⸗ mayer C Söhne: Die Prokuren von Paul Schmidt und Ernst Overhoff sind erloschen.

Nr. 9767 bei Firma Carl Klaffke: k ist Ernst Ellies in Wup⸗ pertal.

Nr. 9944 bei Firma Lotz . Co.: Die Ehefrau Paul Lotz, Wilhelmine geb. Schmidt, in Wuppertal ist als pers. haft. Gesellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten. Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Januar 1959.

Nr. 959 bei Firma Carl Conradi: Die Prokura von Ludwig Löltgen ist erloschen.

Nr. 10 419 bei Firma Boltz Kom⸗ manditgesellschaft: Gesamtproku rist ist Richard Hoyer in Wuppertal. Er ver⸗ tritt in Gemeinschaft mit einem pers. haft. Gesellschafter.

Nr. 105581 bei Firma Albert Röder: Jetziger Inhaber ist Ulrich Rother, Buchhändler in Wuppertal. Die Firma ist geändert in: Albert Nöder, Inh. Ulrich Rother. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ulrich Rother ausgeschlossen. Einzel⸗ prokuristin ist Elisabeth Jennen, Wup⸗

pertal. l

Abt. B Nr. 2052 bei Firma Rhei⸗ nische Möbelstoffweberei vorm. Dahl E Hunsche Aktiengesellschaft: Die Herabsetzung des Grundkapitals bis auf 500 000. - RM ist durchgeführt.

Nr. 2131 bei Firma Paas X Sohn G. m. b. H.: Jakob Baltes ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Ernst Niggemeier in Köln⸗Zollstock und Wil⸗ helm Mauel in Köln-Deutz. Sie ver⸗ treten gemeinschaftlich.

Nr. 2331 bei Firma Kunstseiden⸗ Aktiengesellschaft: Walter Odrich ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Vorstandsmitglied ist Josef Wollseiffen, Diplomingenieur in Wuppertal, bestellt.

Nr. 2369 bei Firma Rheinisch⸗West⸗ fälische Lebensversicherung a. G.: Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 24 Juli 1939 ist die Satzung im § 10 Ziff. 1 Abs. 2 abgeändert (statt 25 heißt die Zahl 10.

c) Erloschen:

Abt. A Nr. 172 (Ro) Ernst Erdmann Nachf.

Nr. 235 (Ba) die Firma Heinrich Severin jun. nach Beendigung der Ab⸗ wicklung.

Nr. 1425 (Ba) die Firma W. Heller⸗ mann in W-Barmen, da das Handels⸗ geschäft im Stadtteil Barmen in eine Verkaufsstelle der gleichnamigen Firma im Stadtteil Elberfeld, die bestehen bleibt, umgewandelt ist (vergl. H.⸗R. A 8723).

Nr. 1622 (Ba) die Firma G. Ewald Spiecker, unter der eine Bandfabrik betrieben wurde.

Nr. 2729 (Ba) die Firma Fischer ö nach Beendigung der Abwick⸗ ung.

Nr. 2939 (Ba) die Firma Carl B. Frankenberg.

Nr. 3011 (Ba) die Firma Wolff ö nach Auflösung der Gesell⸗

aft.

Nr. 5710 die Firma Hentsche ( Ott, nach Auflösung der Gesellschaft.

Nr. 7682 die Firma Conrad Wenchardt.

die Firma

Dwönit n. 36296 Handelsregister Amtsgericht Zwönitz, am 10. Oktober 1939. Veränderungen:

H.-R. A 61 „Löwenapotheke Drogenhandlung Johannes Wange— mann in Zwönitz“. Apotheker Ger⸗ hard Ernst Emil Hahn in Zwönitz ist als Inhaber ausgeschieden. Das Han⸗ delsgeschäft ist vom 1. Oktober 1939 ab auf fünf Jahre verpachtet. Als Pächter ist der Apotheker Johann Josef Hens⸗ gens in Zwönitz Inhaber.

Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten Forderungen auf ihn über.

4. Genossenschafts⸗

register.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist am J. Oktober 1939 unter Nr. 110 bei der Genossenschaft Bezugs⸗ und Absatz⸗ 8e Me Schenkenberg ⸗Jese⸗ rig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schen⸗ kenberg, eingetragen worden: Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für alle, alle für einen“. Amtsgericht Brandenburg (Haveh. 7 Gn. Ra. 110.

36300

Deggendorf. 36301 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei Stromgenossenschaft Eppen⸗ schlag⸗Grünbach e, G. m. b. H. mit dem Sitze in Eppenschlag eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Bezug, die Erzeugung, die Benutzung und. Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗ 6 eines Stromverteilungsnetzes owie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten.

Deggendorf, den 3. Oktober 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Gu pen. 36302 Genossenschaftsregister Nr. 26. Coschener Spar und Darlehnskasse, eingetragene n, , mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Coschen, Kreis

Guben.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. März 1939 ist das Statut unter dem gleichen Datum neu errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse; 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur fes des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher if nige 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung.

Guben, den 2. Oktober 19359.

Das Amtsgericht.

Hamburg. 363031 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 10. Oktober 1939.

Gn. ⸗R. 722 Landeslieferungs⸗ genossenschaft für die Sanitäts⸗ u. Orthopädieversorgung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht (Gesop), Sitz Hansestadt Ham⸗ burg. Statut vom 27. September 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Auf⸗ trägen aller Art auf dem Gebiet der Sanitäts- und Orthopädieversorgung sowie aller Maßnahmen, durch welche die größere Wirtschaftlichkeit der Be⸗ triebe der Mitglieder gewährleistet wird. Die Genossenschaft übernimmt ebenfalls die gemeinschaftliche Bedarfsdeckung und Zuteilung der Fertig⸗ und Rohstoffe an ihre Mitglieder. Landshut. 36304 Genossenschaftsregister.

Gn.⸗R. Mainburg 1 10 am 29. Sep⸗ tember 1939: Die Gewerbe- und Land⸗ wirtschaftsbank Mainburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ö ihre Firma geändert in: Volkshank Mainburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Amtsgericht Landshut (Bayern).

Leitmeritæz. 36305 Amtsgericht Leitmeritz, 25. Aug. 1939. 8 Dr V 43. Im Genossenschafts⸗ register wurden bei der Genossenschaft Lichtgenossenschaft Hermersdorf, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Hermers— dorf, folgende Aenderungen eingetragen: a) Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Josef Richter und Franz Geb⸗ hard. P) Eingetragen werden als Vor⸗ standsmitglieder: 1. Franz Richter, Landwirt, Hermersdorf g9, als Obmann, 2. Ernst Richter, Landwirt, Hermers⸗ dorf 165, als Obmannstellvertreter, 3. Rudolf Krombholz, Gastwirt, Her⸗ mersdorf 28, als Schriftführer.

hr. Schänbenr g. 34321 Amtsgericht Mähr. Schönberg. Aenderung bei einer eingetragenen Genossenschaft: Eingetragen wurde ins Genossen— schaftsregister bei der Firma „Po- travni spolek „Svéöpomoc“ pro Zhbo- rov a okoli, zapsané spolesenstvo s russ. obmez. ve Zborové“, über- setzt: Konsumverein „Selbsthilfe“ für Zborow und Umgebung, einge— tragene Gen. m. b. H. in Zborow,

Sitz Zborow, diese Aenderung:

Der Herr Stillhaltekommissar für Organisationen in Reichenberg hat mit Schkußverfügung vom 24. Juli 1939 die Auflösung der Genossenschaft verfügt.

Als Abwickler wurde Herr Ernst Brase in Reichenberg, Hanichener Straße Nr. 1, bestellt und in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen.

Seine Firmazeichnung erfolgt derart, daß er unter den Firmawortlaut seine Unterschrift mit dem Beisatze „Abwick⸗ ler“ beisetzt.

Meldorf. 363061

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. zu Osterrade folgendes eingetragen worden:

An die Stelle der bisherigen Satzung ist die Satzung vom 21. August 1939 getreten.

Meldorf, den 9. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

It ö hel. 36307 Beschlusx.

Die Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Röbel hat auf Grund des 5 80 des Genossenschaftsgesetzes von Amts wegen aufgehört, da die Zahl der Genossen weniger als sieben beträgt. Das Mitglied Karl Rolfsmeyer ist am 5. 5. 1938 verstorben, nach der Erklä⸗ rung des Vorstandes der Genossenschaft beträgt die Zahl der Genossenschafts⸗ mitglieder sieben. Es war daher, wie geschehen, zu beschließen.

Röbel (Müritz), 13. September 1939.

Das Amtsgericht.

Solingen. 363081 In das Genossenschaftsregister ist . unter Nr. 57 die Einkaufs-, Ver⸗ aufs- und Verwertungsgenossenschast der Solinger Fleischermeister, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Solingen, eingetragen worden. Datum des Statuts: 7. August 1939. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes den Erwerb der Mitglieder zu fördern durch Uebernahme und Ver⸗ wertung von Häuten, Fellen, Fetten und anderen Nebenprodukten von Schlachtvieh, ferner durch den Einkauf von Fleischereibedarfsartikeln und Waren jeder Art. Die Ausdehnung des Ge⸗ schäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist züge nf en, olingen, den 10. Oktober 1939. Amtsgericht.

Stolpen, Sachsen. 36309 Auf Blatt 4 des Genossenschafts⸗ registers, die ,, en⸗ ., Stolpen, eingetragene Genossen⸗ aft mit beschränkter Haftpfüäicht! in

Stolpen betr., ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 26. Juli 1939 und durch Beschluß der Generalversammlung der Viehverwertungsgenossenschaft Wils⸗ druff, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wilsdruff, voni 1. , 1939 ist die een aft mit der letztgenannten Genossenschaft verschmolzen worden. Die Firma ist infolgedessen erloschen.

Amtsgericht Stolpen, 6. Oktober 1939.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Memel.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Alfa“ Schoko⸗ ladenfabrik S. Maidenbaum und G. Finkelstein, Memel, wird heute, am 22. September 1939, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Arthur Drell in Memel, Grüne Straße 9g. Konkursforderungen sind bis zum 30. Oktober 1939 beim Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 14. Oktober 1939, 10 Uhr, Termin zur Prüfung angemeldeter ö. auf den 28. Oktober 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Memel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 14. Oktober 1939 ist angeordnet.

Memel, den 22. September 1939.

Das Amtsgericht.

Franle furt, Main. 36501

42 N T4 / 388 ac. Das Konkursver⸗ fahren Karl Janke (Janke u. Co., Frankfurter Klischeefabrik) in Frank⸗ furt a. M., Große Friedberger Str. 23, ist am 29. 9. 1539 nach Schlußtermin und Schlußverteilung aufgehoben worden.

Amtsgericht Frankfurt am Main.

¶deislingen, Steige. 36502 Amtsgericht Geislingen (Steige). In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Emilie Kaltenbach, geb. Gogel, Witwe des Friedrich Kaltenbach, Gastwirts in Stubersheim, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den 9. November 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, bestimmt.

Iogam. 36503 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kantinenpächters Kurt Rüster in Glogau, jetzt in Eichwaldau, Krs. Grünberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 11. Oktober 1939.

Münster, Westf. 36504

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Beckmann in Münster, Winkelstr. 15, alleinigen Inhabers der Firma B. Beck⸗ mann in Münster, Winkelstr. 15116 (Liköre, Limonaden usw.) wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs vom 9. Juni 1939 hier- durch aufgehoben.

Münster i. W., den 10. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Weissenhorn. 36505 Das Amtsgericht Weiszenhorn hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. 1. 1939 verstor⸗ benen Metzgermeisters und Gastwirts Georg Edele von Weißenhorn durch Beschluß vom 11. Oktober 1939 das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Weißenhorn, den 12. Oktober 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Ludwigshafen, Rhein. 136506 ergleichsverfahren.

Die Alleininhaberin eines Fachge⸗ schäftes für Gardinen und Innendeko⸗ rationen Josefine Mehler in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Wilhelmstraße 18, hat am 29. September 1939 die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über ihr Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß 5 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ ,, über die Eröffnung des Ver— er en, , der Rechtsanwalt Adolf Beaufort in Ludwigshafen a. Rh., Ludwigstr. 63, zum vorläufigen Ver— walter bestellt.

Ludwigshafen a. Rh., 10. Oktbr. 1939. Das Amtsgericht Vergleichsgericht —.

Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil den Anzeigenteil und für den ne Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstr. 33.

K

d

Börsenbeitage m Deutschen Reichsanzeiger ud Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 242

Berliner Pörse vom 14. Oktober

193

/ 0,

Amtlich festgestellte Kurse.

üUmrechnungssätze.

1Frant, 1 ira, 1 Veu. 1 BPeseta O. 80 RW. 1 ö5sterr. Gulden (Gold = 2, 00 Kn. 1 Gulden österr. W. = 1.710 RM 1 Kr. ung. oder tichech. W. 0, 85 RM. 1 Gulden holl W. 3 1,70 RW. 1 stand Krone = 1, 126 Rt. 1 Val C. 80 UW. 1 Rubel (alter Kredit- Rbl.) z, i tw. 1 alter Goldrubel = 58. 2 Viwt. 1 Peso (Gold) 4, 00 Ri W. 1 Pejo (arg Pap. 1,75 RM. 1 Dollar 4.20 UW Bfund Sterling 20. 40 Um 1Dmar 8, 10 twee. 1 wen 2, i0 Ku 1 low 0.30 Rt 1 Danziger Gulden o, RM Vengö ungar. W 0.75 WM 1 estnische Krone 1. 125 Mt

Die einem Papter detgefügte Gezeichnung M besagt, daß nur vestimmte Utummern oder Serien lieserbar sind.

Das Zeichen hinter der Kursnotierung de deutet Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrit bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Attien in der zweiten Spalte bei- gefügten Zisflsern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus schüttung gekommenen Jewinnanteil Ist nun ein Gewinnergebnig angegeben, jo it es das- senige des vorletzten Geschöftsjahr.

Hen Die Notierungen für Tele graphische Aus⸗ zahlung sowie für Auslandische Banknoten befinden sich fortlaufend im ‚Handelsteil“

men Etwaige Dructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggeftellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Ohne Un

Bankdiskont.

Verlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 24. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 5. London 8. Madrid 4. New York 1. Oslo 4. Paris 2. Prag 38. Schweiz 18. Stockholm 29.

Deutsche festwerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsber echnung.

neutlger Voriger

14. 10. 101, 8h

13. 10.

8 3 Disch. Reichsanl. 27. ö 101, 8h

unk. 1987

rz. 100

II do. Neichzfchatz 1535 Folge V., fäll. 1. 4. 41, 63.

ö

98, 5b 6 898, 5b 6

orb oggb e

9g 9sb 6.

, (i do. do. 1987, 2. Folge, auslosb. fe /, 1947-52, r ogg, ö. c) do. do. 1957, 3. Folge, auslosb. je 1 1947-52,

x5. 100 (Gi do. do. 1988, i. Folge, auslosb. je 16 1951456,

ssßb s oszb e

88yb 6 pos e

o68Lb 6 a6 pb 6

ss5, Ib 6 968, 715b n

e ,, P do. do. 1933, 3. Folge, auslosb. je i, 1953.58,

1.4. 10 98, 15 6 98, 76b 6

1.4.1098, 16h 6 os, 6b

rz. 10

1.8. 11 98, J5b 6 4 Di. R

os, b

ob 6 9, 9b

1. 1.7

6.12 1021 109, 25 6 909.4 6 100,5eb 6 96, 26b 6 Ig, 15 6 100 6

99 6

(oung-Ani.), uf. 1. 65. 35 Gh Preus. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 B do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1988

Ma Preus. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 (, Baden Staat iM. Anl. 1927, unk. 1.2. 32 (öh Bayern Staat NM Anl. 27, db. ab 1.9. 34 4h do., Serien⸗Anl. 19368, ausl. b. 1948

10, 5b 10g. 26 6 Og, ab 100. bep Pos. 26 6 69. 6 100

1. . 8

1.2. 8

48. 9 ö. 4.1 99 6 99h 6 896 966.26 6

oeb 6 o, 2650 6

1 J 0

Anl. 1929, unk. 1.1. 86 4g Lilbeck Staat RM

Anl. 1928, uk. 1. 10. 88 (kz Mecklbg. Schwerin

RM Anl. 26, tg. ab 27 o do. do. ag, ut. 1. 8. 83 1.3.5 Sb 6 th do. do. 29, ul. 1. 1. 40 1.1.7 7h äh do. do. Ausg. 1, 2 versch.

J. A u. Ausg. 3 C. Acl) abz.

ffr s moggenw. Anl.) Zinsen Ziehag. ih Wecklbg. - Strelitz

Nꝛyoꝛ . Al. go, xz. 109, autzl. 1.4. 10 9], pb 6

1.1.7 99 0 1.4. 1099 6 1. 4. 1096, 26 6

bon do 6

g Sachsen Staat RM⸗ 14 3 do. do. RMA. 37, 1 4E do. Staats ch. N. 12, 45 5 Thüring. Staats⸗ 1d do. NM⸗Anl. 1927

Neutiger Voriger

KHeutlger Voriger

keutiger Voriger

2s 6 1.4. 10898, 5 6 1.6. 12 98,5 6 1.4. 10 100, 265 6 100 6 99 7eb 6

os 5 e, os 5 o os. Sb e 100 28 100b 9g. d

Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 é do. do. 1988. rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... rz. 190, fällig 1.4.40. Anl. 1926, unk. 1. 8. 86 1.8. 9

u. Lit. B. unk. 1.1. 1982 1.1.7

14 3 Deutsche Reichsbahn

43 do. do. 193566 R. 1,

453 Deutsche Reichspost

44 4 do. do. 1939, Folge,

Schatz 385, rückz. 100, sällig 1. 9. 41 1.8.

rückz. 100, fällig 2. 1. 44 99 Ib Schatz 1935, Folge 1, ö ickz. 100, sq llig J. 10. 40 10076

rückz. 100, fällig 1. 4. 44 99 Ib

486 Preuß. Landesrentbk.

484 do. R. 3, 4, u k. 2. 1. 36

49 3 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 86

4 H do. NR. 7, 8, u k. 1. 10. 36

4 P do. RM⸗Rentbr. R. 9, .

49845 do. do. R. 11, uk. 1. 10. 45 1.4. 1099, 5b 6

484 do. do. R. 12, uk. 1. 10. 483 1.1.7

54 5 do. Liq.“ Goldrent⸗

6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 106, 5b 6

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Steuergutscheine II:

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anhalt. Hamburger

Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

eiunschl. Ablösungsschuld En S des Auslosungsw.).

Brandenburg. Prov.

Ziehg.

Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 84 versch. 99, 5h 6 versch. 98, õb 6 versch. 99, õh 6

9g. b e 8 5b 6 6 5b 6

g9, õb 6 99, õb 6 8g 5b o Sg 5b 6

103,756 6 106, 5b 6

bzw. 1. 4. 1937 versch. 99, õb 6 uk. 1. 1. 40... 99, 5b 6 89, 5b 6

briefe 1.4. 10 103, J5b 6

Ohne Zinsberechnung.

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. i941 83, 5b 83, 5h 94 zb 94 4h 94h 946 3 b 93, 26b

einlösbar ab Juni 1942... 94 4b einlösbar ab Juli 1942... 94 16 einlösbar ab August 1942 .. 94b einlösbarab September 1942 949 einlösbar ab Oltober 1942 83h einlösbar ab November 1942 93, 25h

1335, 6h Ziehg.

130, 5b Ziehg. Ziehg.

Deutschen Reiches“ Anl.⸗Auslosungssch.“ Staats ⸗An leihe⸗ Auslosungsscheine“

13336 Ziehg.

1306 6 Ziehg. Ziehg.

losungsscheine“ ...... ...... An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ...

Autz losungsscheine“ ..... ..

Anleihen der Kommunalverbände.

preußischen Bezirksverbände.

Mit 3insberechnung. unl. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...

9996 96, gh 89h

RMA. 26, 31. 12.31 99iyh do. do. 28. 1. 3. 38 3. 896, 99 do. do. 30, 1. 5. 38 4 1.5.

Hann. Prov. GMA. Reihe 16, 2. 1. 26 do. NMeAul. R. 26, 4B u. 5, 1. 4. 1927 4 I. 4. do. do. N. 6,8, 1. 10.32 45 1.4. do. do. R. J, 1.10.32 do. do. N. 9, 1.10.38 36, 26h do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 385

96, 26b

g6. 26b 36. 26h

Niederschles. Provinz RM 19265, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 85

OstyreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G. A. a8; 34 do. do. H0, 1. 5. 85 do. do. RM. A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verh. RM. Ag. ö. 1.2. 33 2. . do. Ausg. 14 .

do. Ag. 15, 1.10.26 98, 2b 6 . do. Ausg. 16.1 sb, So G . do. Ausg. 16 A. 2 3906 . do. Ausg. 17 . do. Ausg. 18

98, 25D 6 gb, 25b 6

Schlesw.Holst. Prov. Y M⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 16 Feing. 1.1.27 vo. Gld⸗A. Al 6, 1.1.82 do. NM⸗ M. A 17, 1.1.32 do. Gld⸗A. A 18, 1.1.32 do. R Men. A 19, 1.1.82 do. Glde Il. A0, 1. 1.82 do NM A. A2 1, 1.1.8383 do. Verb. NM Ag. 28

u. 29 (Feing.), 1. 10. 38

bzw. 1.4. 1934 ..... do. do. NR Me A. 680

(Feingold), 1.10. 88

——

. 6

1.4.1

Kasseler Vezirtsverbd.

Goldschuldÿ as, 1. 10.13] a4) 1

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provmz-AUnleihe⸗ Aus losungsscheine §.. ......

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine * .... ....

Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 Y do. do. Gruppe 2M

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗

losungsscheine“ .... ... ..... Ziehg. 1 36, õb

Schleswig- Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine“ ..... ... 134, J5b

einschl. “/ Ablösungsschuld Gn g des Auslosungsw.). F einschl.!/ S Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.).

b Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Feltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aus⸗ sosungsscheine einschl. Iss Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

Berlin Gold⸗A. 24,

Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn RMA. 25 M.

Braun schweig. RM⸗ Breslau NM. A. 26,

Dresden Gold⸗Anl.

Duisburg NM ⸗A.

Eisenach NM -A.

a) Anleihen der Provinzial und Koblenz Rwe Anl.

unk. bis ..

1. 8. 1931

2. i. 88 do. Gold -⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag. . 1. 6. 31 1. 1. 1934 1. 3. 1931! do. do. 29. 1.19. 34

Anl. 26 M. 1. 6. 31

1931 do. RM⸗Anl. 28 1, 1932 do. do. 1928 II, 1.7. 1934

1926 R. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1982 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933

19265, 1. 7. 32 do. 1928.1. 7. 33 Düsseldorf RMA. 1926, 1. 1. 32

1926. 31. 3. 1931 Elberfeld NM-Anl. 1926, 31. 12.31

Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931! Essen RM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 16), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer NRM⸗Az2s M, 1.11.33 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RMä⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83

Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 83

Kassel NRNM-Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RNMe-Anl. v. 26 1. 7. 1931

von 1926, 1. 8. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad NM Anl. 27, 1.1.32

König sbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928Ag.2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 19209, 1.4.30

Leipzig RMeAul. 26 1. 5. 1934 da do. 1929, 1.3. 35,

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 83 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mulheim a. d. Muhr Ne 26, 1. 5. 193 München RWennl. 1927, 1. 4. 3

do. 1929, 1. 3. 54

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen- Rhld. iw MA. 27, 1. 4.52

Bforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 3 bo. Mt M- A27, 1.11.32

Plauen i. V.. R MA. 1927. 1. 1. 1982

Solingen RMeUnl. 1928. 1. 10. 19383 Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1. 1984.

weimar Gold-⸗Anl. 1926, 1. 4. 19831

Wiesbaden Gold⸗A . 1928 S. 1. 1.10. 38

Zwickau RM-Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1934

do. 1928, 1. .

Ausg. 19, 1932 4

do. 1928, 1. 4. 35 4

Em schergenossensch. A. 6 N. A 26; 1981 do. do. Ausg. 6 M. l 1927.

Nuhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Hint . .

do. 1936, Reihe D,

rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗-Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11. 275 do. Reichs m. -A. A. z

Feing., 1929 5 do. Gld. A. 7,1. 4.315

e) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. „bzw. verst. tilgbar ab...

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 Altenburg (Thür.) Gold⸗MA. 25, 1931 11, Augsba4. Gold⸗A. 26,

l.4. 10 6 14.10 .

1.2.8 ö ö.

g6. I5b 6 9616

96. 76h 6

as

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungg⸗ scheine einichl. 1, Ablös. Sch. (in H d. Auslosungsw.) Ziehg.

Nostock Anl.-Auslosungsscheine einschl. s, Ablösungs⸗Schuld (in S d. Auslosungsw. ) Ziehg.

1932

do. do. Ag. 8, 1980 5 sichergeste llt.

d Zweckverbände usw. Vꝛit 3sinsberechnung.

1.4.10

1.2.8 3

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. . biw. derst. tilabar ab. .

Braun schw Staat hl Gld⸗Pfb. (Zandsch) Reihe 15, 30.9. 29 do. N. . R. M. .

2

K = 2

1. J. 1935 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

Heutiger . Voriger

Nassau. Landesbl. Gd.

Pf. Ag. s-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12 1934 do. do. Gold Kom. S. s, 80. 9. 1933

do. do. do. S. 6-83, rz. 100,

30. 9. 1934

Niederschles. Provinz.

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 19356

Oberschles. Provinz. B.

G.⸗Pf. R. 1, r3. 100, 1.9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm. ⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RN M⸗Pfb Ag. 3, do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4,

do. do. R. 18.1.1. 32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Nentbk. Erd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu loy. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6. 31.12 32 do. N. 3, 4,5, 31.12.31 do. N. 5, 30. 5. 32 do. N. 19n. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34

do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. N. 1.31.3. 32 do. do. R. 2, 31.3. 32

Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1. 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. )31. 12.29 do. Schuld v. S. 11.3 (GM⸗Pf. ) 1.8.30

do. 28 S. 4, 1.8. 31

do. do. S. 6, 1.8. 37 do. NM Ser. Ju. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8, 1.7. 45 do. GM do. RM ⸗Schuldv. (fr. 55 Rog gw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 239 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 7. 34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 380

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. J, 1.7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7. 33 do. do. Reihe 13, 165, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. N! I, 18, 1.1.35 do. do. t. 19, 1.1. 365 do. do. It. 21,1. 10.35 do. do. It. 22, 1. 10.365 do. do. N M⸗Pfdbr. Yi. 24, 1. 5. 42

do. do. G M Komm. N. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. It. 8, 1.7.32 do. do. do. At. 12, 2.7. 33 do. do. do. NR 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. A 20, 1.7. 35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staarsot. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. R red.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Neihe 2, 1. 7. 1932 do. do. N. 3, 1.5. 34 do. do. N. 4, 1. 12. 36 do. do. N. S u. Erw,

do. Schuldv. Ag. 26,

do. R. 13, 31. 12. 354

do do. Ji. 3. 31.3. 35 1

do. 27 S. 2, 1.8. 30 1

do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 1

(Ligu.) 35

3 1. 1 2

4

4. 14

45

1. 9. 1937 4.

1. 10. 1952 1.

100b 6 —6 1006 6 1006 6 1000 6

*

1006 1006 1006 1006 100 6 100 6

1006

1009b 6

soob ar 6 4

—6 6

1006 6r —6

—6 100b 6 100b 6

6

100 6 1006 100 6 1006 1006 100 6

100 6

100d 6,

1.4. 10

Pom m. Prov⸗Bt. Gold do. 29 5. 1 u. 2, 30. 5.34 Rhein. Grrozenttale u.

Rheinyprov. ganvhesbt.

do. do. do. do. A. 5, rz. 100,

do. do. Komm. A. 12,

do. do. A. 5, rz. 100 Schles. Landeskr.⸗A.

Sch lesw.⸗Holst. Prov.

Westf. Landesbank Pr.

Westf. Pfbr.⸗A. f. Sau z⸗

Zentr. f. Bodenkultur⸗

Deutsch. Komm. (Giro⸗

rz. 100, 1. 10. 43 4

1925, Ag. 1, 1. 7. 31

Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4 1944

j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 8, 1. 4, 10537 A. 3, * J. 89

998 9 99 6

89 0 88 o 6, js a 106g os 5 a 88 5 e

39, Sb s

1. 4. 36

16, 2. 1. 81 44 do. do. Ag. 2, 1. 19. 31 do. do. 3. x3. 102, 1.4. 39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

1. 4. 35 4

RM R. 1, rz. 100 4 do. do. R. 2, rz. 100

Sdsb. G.⸗Pf. , R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35

99h a 9b e 96, 5b n

do. do.

8 Gold⸗Anl. R. 2 M, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925,91. 10. 30

do. do. do. 265, 1. 12. 31 do. do. do. 27M. I.i.2.32 do. do. G d. Pf. R. 11.2, 1. J. 34 bz. 2. 1. 35,

do. do. Kom m. 28u. 29 NR. 2 u. 3, 1. 10. 833 do. do. do. N. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 NR. 2 u. Erw., 1. 10. 385

99 5

os. 16 S6. 5 s gs. 5 ĩ

989 6

6, 5 6 86, 5 6 96, 5 G grund st. G. Rl, 1.4.33 996 do. do. 265, R. 1,31. 12.31 4

do. do. N. 3, 1. 7. 85 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4

red. Gldsch. N. 1,1. . 35 (Boden kulturtrdbr.). do. do. R. 2. 1935

Bentr.) 1928 Ag. 1

u. 1926 Ag. 1ꝗ (fr. 89),

1. 4. bziv. 1. 10. 31

do. do. 25 A. 1 (fr. 1H, 1. 4. 81

do. do. Gold 27A. 1M, 14 1. 87

do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8p), 2. 1. 33

do. do. 28 A. L(fr. IH), 1. 1. 88

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4. 34

do. do. 30 Ausg. 1n.2 (fr. 86), 2. 1. 365

do. do. 30 A. 1 (fr. II), 2. 1. 365 44

do. do. A931 Ausg. 1 49 do. do. Schatz auweis. 19385, rz. 1. 4. 1940 4

8, 75h gs, S 88. Jab 96, Sb C Ziehg. 98, 5b

8 Job 6. jsb

100 6

Ohne Z3insberechnung.

Deutsche Komm. - Sammelablös.⸗= Anl. Auslosungssch. Ser. 1*

do. do. Ser. 2. Jiehg. 151756

do. do. Ser. 3* (Saarausg.) Ziehg. 10886

einschl. 6 Ablösungsschuld in P des Auslosungsw ch Landschaften.

98, õb

9s, 15g S6 J5b.

100 h

giehg. 136, 5b 6

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gire verbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 49 1.4. do. do. N. 2, 1.5. 38 49 1.5. do. do. N. 3, 1.8. 38 4 1.2. do. do. N. 4, 1. 5. 36 14 1.5. do. NM N. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 419 1.

Dt. Landesbt. Zentrale

NRM⸗Schuldv. Ser. A

rz. 100, z. jed. inst. 1] Hann. vandeskrd. Gd. Pfdbr. S. , Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 1 1.1.

do. do. S. 8 Ag. 1927, 1. 1.31

do. do. S. 4. A. 18.2. 29, 1.7. 35 4 1.1. 3

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4

do. do. RM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1.48

za ssel vᷣdtr. G. Bfd. N. 1

1.2, 1.9. 19530 bz. 1931 181. do. do. R. 3 und 8, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 1.83. do. do. N. 4 und , 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 8. do. do. N. 7-9, 1.3.33 41 1.3.

do. do. N. 10, 1.3.34 . do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 böi. 1. 3. 36 do. do. Kom. N. 1, 1.9. 31 do. do. do. N. 3, 1.9. 33 do. do. do. N. 4. 1.9. 35

Mitteld. Kom. -Anl. d. Spark. Girov. 19265 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933

Mitteld. Lan des bt. A. 1929 A. 1u. 2, 1.9.34 45 1.3.9 98, 15 6

do. do. 1980 A. 11.2, 1. 9 bim. 1. 11. 38 νlverschlss, I 6 ebK98, 5

N, õb 6 97.56 6

9s, 5b a. gs, sb e 9g. 5b e Os. d a ö. Os. õb Os, Sd a eh. Os, sb 6. s. 5d

99, õb e

gg. So o

os Sh e

os. n 1.1. 868,16

os 16 a os. 15 n gs. I6 a

Kur- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N j.: Märk. Landsch. do. (Ab sind.Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8).

do. do. do. do. do. S. 3 do. do. R M⸗ Schuld v. (fr. Sz Mogg. Schv. Landsch. Ct r. Gd.⸗Pf. (fr. 85) do. do. Reihe X do. do. Reihe B do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein TLandschaftl. Centr. NW⸗Pfandbr. (fr. 10174 5 Rogg⸗ Pf.) do. do. (fr. 55 Mog⸗ gen⸗Pfdbr.) ..... Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. n. Ser.! (fr. 8 u. 55) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Mosind.⸗Pfbr. do. do. N M⸗ßfdor. (fr. Sz Noggw. Pfd.) Ostpr. 1dsch. Gd. Pf. (fr. 109) do. (fr. 89) do. do. (f. Ju. 5 )) do. M(Absind. Pfo.) Ostpr. land sch. Gold⸗

Anteilschein zu 59h DOstpr. ld sch. Liqu.⸗ Pf. . Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5g Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. nen

Pidbr. R I(Viq.⸗-Pf.)

Papier- A⸗-Pfdbr. 1.

Idsch. Pap. 4⸗Pfb. .

Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab. 3.

os Sh

99b 99h 9906

103, 25b 6

98, õb 6 96b 6 1026 6

102, 75h