Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 17. Oktober 1939. S. 4
Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Schlachter Friedrich Lüers in Wester⸗ stede, 2. Schlachter Hermann Lüers in Westerstede. Westerstede, den 7. Oktober 1939. Amtsgericht. Abt. JI.
Wilhelmshaven. 36466 Amtsgericht Wilhelmshaven, den 3. Oktober 1939. ö Die Firma Wilhelm Zaage, Wil⸗
Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist der Kaufmann Oskar Bauer in wickan bestellt. Erloschen:
A 164 Bruno Fanslau, Zwickau. A S808 Rothstein C Butterweck, Filiale Zwickau in Zwickau.
B 70. Hardte Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zwickau.
Ewõönitꝝ. 36480
getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Wackernheim, ver⸗ schmolzen mit der Liefergemeinschaft der in e i tn Molkerei⸗ und Milch⸗ absatzgenossenschaften, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mainz, und dadurch aufgelöst. Ingelheim, den 26. September 1939. Amtsgericht.
Ingelheim. 36489
frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Ok⸗ tober 1939, vorm. R / Uhr. Amtsgericht Auerbach (Vogtl ),. den 12. Oktober 1939.
Gru tenthadl. 136496 In unser Musterregister ist einge⸗
tragen: Nr. 681 Firma Gebr. Heubach Nachf., Porzellanfabrik in Lichte
b. Wallendorf, ein Modell für einen
Juli 1939, wurde heute, vor⸗ mittags 12 Uhr, Nachlaßkonkurs er⸗ öffnet. Verwalter; Rechtsanwalt Karl Walter in Mannheim, X4. 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 31. Oktober 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am S8. November 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, III. Stock, Zimmer Nr. 309. Mann⸗ heim, den 7. Oktober 1939. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 1.
am 22.
982
ö . 66 2 ö 1 *. 123 5 6 Te , . / .
um Deutschen Reichs
Nr. 243
Börsen beilage
Berliner Börse vom 16. Otober
H esutlger Voriger
KReutlger Voriger
autlger Voriger
9 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 85 (, J do. do. NMeA. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 r 4 do. do. i938, r3. 100,
1.4. 10 9835 6 56 1.4. 10 858,5 0 88,5 6
ce) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Nassau. Landesbk. Gd. Vf. Ag. 8-10, 31. 12.38 45 do. do. Ausg. 11, rw.
5
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1939
— Heutiger
Voriger
100. 31. 12. 1934
do. do. Gold ⸗ Tom.
Handelsregister Amtsgericht Zwönitz, 11. Okt. 1939. Veränderung: H.-R. A 72 Fa.
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 19841 Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 25, 1931
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 5-8, T3. 100, 20. 9. 1934 Niederschles. Provinz.
1.5. 12 96, 5 6 96, 5 6 1.4. 10 100, 258 ioo, 25 6
tilgb. ab 1. 6. 1943... HI do. Staatssch. R. 12, rz. 190, fällig 1.4. 40..
helmshaven, ist erloschen. H.⸗R. A 944. 36467
In unser Gengssenschaftsregister ist Porzellangegenstand in Abbildung) mit henie bei Jer. Sh b e af ers 6 — Bubenheim e. G. m. be H., Bubenheim, Frauen“ plastisches Erzeugnis, Schutz.
1.4. 10 — ö.
Amtlich
Worms 36670 14.109 — .
—
. ( — —
befindet sich
n, , .
Amtsgericht Worms.
A VI. 1238 Firma Vereinigte Werke Bender und Manyer, Kom⸗ manditgesellschaft in Worms. Die Prokura des Kaufmanns Fritz Paul Beck in Worms ist erloschen.
Eingetragen am 2. Oktober 1939. Worms. 36468
Amtsgericht Worms.
A IX. 1805 Firma Friedrich Eicher, Möbelvertretungen in Dalsheim (Rheinhessen). Inhaber ist Friedrich Eicher, Kaufmann in Dalsheim (Rhein⸗ hessen). Geschäftslokal befindet sich in Dalsheim, Alzeyer Straße 12.
Eingetragen am 2. Oktober 1939. Worms. 36469
Amtsgericht Worms.
A IX. 1806 Firma Ernst Kempchen Haus für Textilbedarf in Worms. Inhaber ist Ernst Kempchen, Kauf⸗ mann in Worms. Das Geschäftslokal in Worms, Martins⸗ pforte 1.
Eingetragen am 2. Oktober 1939.
Worms. 36470 Amtsgericht Worms.
B VI 21 Firma Kleemann. & Behnke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Worms. Der Wil⸗ helm A. Schol Ehefrau Marie geb. Weiß in Worms ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Betriebsleiters Henrik Moritz in Worms ist erloschen.
Eingetragen am 4. Oktober 1939. Worms. 36471
Amtsgericht Worms.
A VIII 1669 Firma Schmitt Höger in Worms. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Valentin Philipp Höger in Lorsch ist nunmehr Alleininhaber.
Eingetragen am 7. Oktober 1939. Worms. 36472
Amtsgericht Worms.
A IX 1807 Firma Heinrich Zintel, Ledergroßhandlung in Worms. In⸗ haber ist Heinrich Zintel, Kaufmann in Worms.
Eingetragen am 7. Oktober 1939. Worms. 364731 Amtsgericht Worms.
B VI 290 Firma Eichbaum⸗Werger⸗ Brauereien, Aktien⸗Gesellschaft in Worms. Die Prokura der Georg Eberts, Kaspar Schmidt und Karl Neu⸗
berg, alle in Worms, ist erloschen.
Eingetragen am 7. Oktober 1939. Worms. 36474
Amtsgericht Worms.
B VI 310 Firma H. Frankenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Worms. Direktor Dr. Carl Schelp in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Eingetragen am 9. Oktober 1939. Worms. 36475 Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 332 ist bei der Firma Kaltenborn Co., G. m. b. H. in Abenheim heute eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist auf Grund des § 2 Lösch.⸗ Ges. vom 9g. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht.
Worms, den 10. Oktober 1939.
Amtsgericht.
TZella-Mehlis. 36477 Handelsregister A Nr. 336. Bei der Firma W. Richard Jaeger in Zella⸗Mehlis ist heute eingetragen
worden:
Fabrikant W. Richard Jaeger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft wird von Hans Johann Richard, Edmund und Karl Jaeger unter der gleichen Firma fortgeführt. ;
Zella⸗Mehlis, 16. September 1939.
Amtsgericht.
Is cho pan. 36478 Handelsregister Amtsgericht Zschopau, 9. Okt. 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A 27 Gustav Uhlmann,
3schopau. Einzelprokurist ist Kaufmann Jo⸗ hannes Hegewald, Zschopau.
36479
Twick an, SaꝛäCchsen. Handel sregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 10. Oktober 1939. Veränderungen: A 729 Oskar Schubert, Weißbach bei Wiesenburg. Die offene Handels⸗
esellschaft ist aufgelöst. Paul Ernst e ist nunmehr Alleininhaber.
Paul Drechsel in Gornsdorf i. E.
Carl Paul Drechsel ist verstorben. Das Handelsgeschäft wird in ungeteil⸗ ter Erbengemeinschaft von seinen Erben, und zwar Marie Clara verw. Drechsel
ner geb. Drechsel und Marie Hilda Drechsel, sämtlich in Gornsdorf i. E., fortgeführt.
4. Genossenschafts⸗ register.
Allenstein. 136483 Die im Genossenschaftsregister Nr. 73 eingetragene Arbeitsgemeinschaft des Kraftfahrgewerbes Güternahverkehr e. G. m. b. H. in Allenstein ist durch Ver⸗ schmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft des n er m ebe Güternahverkehr e. G. m. b. H. in Königsberg (Pr) emäß den Generalversammlungsbe⸗ schlüssen und dem Verschmelzungsver⸗ trag vom 6. Juli 1939 aufgeloöst. Amtsgericht Allenstein, 29. Sept. 1939.
36484
KEensheim. Bekanntmachung. Die Gemeinnützige Baugenossenschaft
e. G. m. b. H. Klein⸗Hausen in Ein⸗
hausen ist auf Grund von 8§ 2, 3 des
Gesetzes über die Auflösung und
Löschung von Gesellschaften und Ge⸗
nossenschaften vom 9. Oktoher 1934 von
Amts wegen gelöscht.
Bensheim, den 7. Oktober 1939. Amtsgericht.
RBühm. -Leipa. 96 185 Aenderungen hei einer bereits eingetragenen Genossenschaft: Firm. 2421/39 Dr. II. 157. Im Ge—
nossenschafts register wurde bei der Ge⸗
, , „Spar⸗ und Darlehens⸗
kassen⸗Verein für Dürchel⸗Sattai,
reg. Gen. m. beschr. Haftung“, mit dem Sitze in Dürchel folgende Aende⸗ rung eingetragen:
Gelöscht Josef Eppert als Vorstands⸗ mitglied infolge Ablebens.
Eingetragen als Vorstandsmitglied:
. Gürtler, Landwirt in Dür⸗ el 16.
Böhm.⸗Leipa, den 10. Oktober 1939. Das Amtsgericht.
Boxberg, Raden. 36486
Zum Genossenschaftsregister Band 1 O. 3. 32 u. 46 wurde heute eingetragen: Der Spar⸗ und Darlehnskassenverein Gommersdorf e. G. m. u. H. hat sich als übernehmende Genossenschaft mit der Milchgenossenschaft Gommersdorf, Amt Adelsheim e. G. m. u. H., nachdem sich letztere zuerst als eine solche mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht unigewandelt hat, als aufgelöste Genossenschaft ver⸗ schmolzen. Verschmelzungsvertrag vom 29. Mai / 7. Juli 19358. Gleichzeitig hat der Spar⸗ u. Darlehnskassenverein in der Gen.⸗Vers. v. 29. 5. 1938 ein neues Statut angenommen und die Firma ge⸗ ändert in: ‚Spar⸗ u. Darlehnskasse ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ ene rn Haftpflicht“ zu Gommersdorf (Baden). Gegenstand des Unternehmens ist ferner: zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4. die Milch⸗ verwertung auf gemeinfchaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.
Boxberg, den 5. Oktober 1939.
Amtsgericht — Registergericht. Eger.
86 Amtsgericht Eger, Abt. 8. Eger, den 9. August 1939. Veränderungen:
Gn. ⸗R. V 18 „Strumpf⸗ und Wirk⸗ warenfabrik Union, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Asch, wurde folgende Aen⸗ derung eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Juni 1939 wurbe die Satzung 5 52 geändert (Umstellung): Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 120 HA.
Ingelheim. 36488 In unser Genossenschaftsregister ist 6. bei Nr. 71 Milchabsatzgenossen⸗ chaft e. G. m. b. H. Wackernheim ein⸗ getragen worden: Auf Grund ,, der Generalversammlung der Milch⸗ absatzgenossenschaft e, G. m. b. H. in Wackernheim vom 11. März 1939 und des Beschlusses der Generalversammlung der , . der Rhein⸗ hessischen olkerei⸗ und Milchabsatz⸗ enossenschaften e. G. m. b. H. in ainz vom 23. April 1939 ist durch Vertrag vom 23. April 193914. März
B 2 Ringhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zwickau.
1999 die Milchabsatzgenossenschaft, ein⸗
geb. Schüppel, Marie Martha Meisch⸗
der .
eingetragen worden: Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung der Milchabsatzgenossenschaft Bubenheim e. G. m. b. H. in Bubenheim vom 11. März 1939 und des Beschlusses der Generalversammlung der Liefergemein⸗ schaft der Rheinhessischen Molkerei⸗ und ,,,, e. G. m. b. H. in Mainz vom 23. April 1939 ist durch Vertrag vom 23. April 1939.11. März 1939 die Milchabsatzgenossenschaft Buben⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Bubenheim, verschmolzen mit der Liefergemeinschaft s Molkerei⸗ atzgenossenschaften, eingetra⸗
Milchab mit beschränkter
gene Genossenschaft
Haftpflicht in Mainz, und dadurch auf⸗
gelöst. Ingelheim, den 26. September 1939. Amtsgericht.
Leitmeritꝝ. 36490 Amtsgericht Leitmeritz, 11. 7. 1939.
Dr 1 77. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft Spar⸗
und Vorschußverein für Tschersing
und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf— tung, Sitz Tschersing, folgende Aende⸗ rung eingetragen:
a) Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Anton Gertler und Ferdinand Förster.
b) Eingetragen werden als Vor⸗ standsmitglieder: Ernst Schreier, Land—⸗ wirt in Tschersing Nr. 6, als Obmann, en, Günthner, Landwirt in Tscher⸗ sing Nr. 9.
Leitmeritꝶx. 136491 Amtsgericht Leitmeritz, 25. 8. 1939.
8 Dr II 164/32. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschaft Spar- und Darlehenskassen-Verein für Blankersdorf und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz Blankers— dorf (Bez. Bensen), folgende Aende⸗ rung eingetragen:
a) Gelöscht wird das Vorstandsmit⸗ glied Josef Wagner.
b) Eingetragen wird als Vorstands⸗ mitglied Eduard Knöchel, Landwirt in Blankersdorf Nr. 29.
NVeusalya-Spremherg. 36492
Im Gen.⸗Reg. 22 unter Nr. 7, be⸗ trifft Spar⸗, Kredit! und Bezugsver— ein Schönbach und Umgegend, eGmus. in Schönbach, Amtsh. Löbau, ist am J. Oktober 1939 eingetragen worden:
Das Statut vom B. April 1939 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom gleichen Tage angenommen und das Statut vom 27. Januar 1921 . Kraft gesetzt worden.
egenstand des Unternehmens ist 1 jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur flege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab—= satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg.
Rodenberg. 36493 Genossenschaftsregister Nr. 12: Schaumburger Bankverein. e. G. m. u. H. in Groß Nenndorf: Die . lautet jetzt: Schaumburger an k⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Satzungen sind mehrfach, zuletzt am 12. Juli 1938 geändert. Amtsgericht Rodenberg, 12. Okt. 1939.
per hst. lag Betr. Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse (Bonitz, Trüben, Bornum) in Bornum (Kreis Zerbst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ausgedehnt auf: =, rung der gemeinschaftlichen Maschinen⸗ benutzung. Amtsgericht Zerbst, den 15. August 1939.
5. Mufterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Auerbach, Vogtl. 36495 Im hiesigen Musterregister ist heute . worden:
r. 827 Eduard Keffel Aktien⸗ gesellschaft in Tannenbergsthal. Ein versiegeltes Päckchen, enthaltend LMuster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗Nrn. 745, 746, 744, 747, 746, 49 und 2173, auch in anderen Farb⸗ , herstellbar und als Tisch⸗ elag, für Wandbekleidung, Schürzen⸗
stoffe und vielseitige andere Zwecke zu berwenden, . Stun
und
frist 3 Fahre, angemeldet am 8. Sep⸗
tember 1939, vormittags 106. Uhr. Gräfenthal, den 29. September 1939. Das Amtsgericht.
Grãiũfentha l. = 36497
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 682 Firma Gebr. Heubach Nachf., Porzellanfabrik in Lichte bei Wallendorf, 23 Modelle für Porzellan⸗ gegenstände (in Abbildungen), Porzellan⸗ kacheln mit Rahmen mit den Geschäfts⸗ nummern 152/13 x 13/6, —/13 * 13/6, — /I3 x 136, — / 13 * 13/6, — / l3 x 136, —/ 13 x 13/6, — 13 * 13/29, — 113 x 13/30, — is x 13/31, — / ls x 134, = ig x 18a, Mis X 13 /a, 3 Xx 134, — / l3 * 13/41, — /13 X 1361, —= is * is / h, iz * 13/6, M53 X 18156, = 18 XR 135, iz x 1355, — iz Xx 1315, 855g / g,5 X 26/8, —I9,5 x 26/9, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Sep⸗ tember 1939, vormittags 10149 Uhr.
Gräfenthal, den 29. September 1939.
Das Amtsgericht. Grãtenthal. 36498]
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 683 Firma Gebr. Heubach Nachf., Porzellanfabrik in Lichte bei Wallendorf, 38 Modelle für Porzellan⸗ gegenstände (in Abbildungen) mit den Ge⸗ schäftsnummern: Porzellanvase 1565/4 / 1, — 4 / 15, — 4/21, — 4/18, Porzellandose 161/122, — 2/22, Porzellanvase 14876 / 3 22, 15117/22, 14876 / 327, Porzellandose 1575525, Porzellanvase 15115311, Por⸗ zellanschale 163/1125, — 1/23, Porzellan⸗ vase 1523/2 /20, Porzellandose 14947 / 25, Porzellangedeck Cora / 22, 336 / 27, Senta 20, Porzellandsse 1639 / / 10, 1612 / 12, Porzellanvase mit Deckel 5316/65/12, — 5 / 28, Porzellanvase 1564/3 /25, 15114/25, Porzellandose 160/28, Porzellanvase 1565/2. 14, 4272618, 1148/3 / 13, 154/14, 155/18, Porzellandose 1611/18, 160/16, Porzellanvase 1565423, Porzellan⸗ kacheln 152/26 * 13/34, Tablett mit Porzellankacheln — / 26 x 13/38, Porzellan⸗ lampe m. Schirm 167.16, — / 33, — 26, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. September 1939, vormittags 1014 Uhr.
Gräfenthal, den 29. September 1939.
Das Amtsgericht.
Liü(lenscheid. 36499 Bekanntmachung.
In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nr. 37235 Firma Fritz Bracht, Kommanditgesellschaft in Lüden⸗ scheid, 35 Modelle in einem einmal verstgelten Umschlag, und zwar Ab⸗ bildungen für Schnallen, Fabriknum— mern 3149 — 3159, 2774 — 785,6 809 bis S0z5, 12068 - 12072, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. August 1939, 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3724 Firma RNottebohm Cie., Lüdenscheid, zwei Modelle in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für einen Metallgriff, Fabrik⸗ nummer 4144, und einen Griff aus Preßstoff mit Metall, Fabriknummer 849, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1939, 19 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3725 Firma C. Aufermann Söhne, Lüdenscheid, 14 Modelle in einem dreimal versiegelten Umschlag, und zwar für Gurt und Leibriemen⸗ schnallen, Fabriknummern 7705, 7o6, lo, 708, 7709, 77io, 7711, 77is, 7I3, 7714, 7715, 7716, 7717, 77is, . Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. August 1939, 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3725 Firma Heinrich Haupt, Lüdenscheid, 9 Modelle in zwei je ein⸗ mal vexsiegelten Paketen, und zwar für
Stück Eßlöffel, Fabriknummer 500,
Stück Eßlöffel, Fabriknummer 400,
Stück 986 el, Fabriknummer 450,
Stück Eßlöffel, Fabriknummer 480,
Stück Eßlöffel, Fabriknummer 82,
Stück Eßlöffel, Fabriknummer 680,
Stück 2 abel, Fabriknummer 6860, 1 Stück Kaffeelöffel, Fabriknummer Eso, 1Stück Tafelmesser, Fabriknummer 680, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1939, 11 Uhr 35 Minuten.
Lüdenscheid, den 11. September 1939.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Mannheim. 36669 Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Willi Ledermann in Mannheim,
Diss elil orf. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Walter Berster in Düsseldorf⸗Heerdt, Eupener Str. 1, früher Inhaber einer Lebensmittel⸗ handlung, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. ;
Düsselddrf, den 12. Oktober 1939.
Amtsgericht. Abt. 8.
Franensteim, Erzpeb. 36671 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. September 1938 in Colmnitz verstorbenen, in Pretzschendorf wohnhaft gewesenen Kaufmanns Cle⸗ mens Alfred Schmidt ist Schluß⸗ termin auf den 14. November 1939, vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. — XN / 88. Amtsgericht Frauenstein, 13. Okt. 1939.
Hamburg. ss6b72
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft in Firma Cohrs C Ammés Aktiengesellschaft, Hamburg, Mönckebergstraße 7, mit Zweigniederlassungen in Bremen, Söge⸗ straße 23, Kopenhagen, Tolbodgade 10, sowie in Magdeburg und Breslau, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Hamburg, den 12. Oktober 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 65. Herrenberg. 36673] Amtsgericht Herrenberg.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Wöllhaf, Mau⸗ rermeisters, zuletzt in , , haft, wurde nach rechtskräftiger Bestäti⸗ gung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben.
Den 11. Oktober 1939.
Pforzheim. 36674]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Erna Thomas geb. Stortz, Alleininhaberin der Firma Hugo Schenkel Nachf., Bandagisten und Korsettgeschäft, in Pforzheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. —
Pforzheim, den 3. Oktober 1939.
Amtsgericht.
Pforzheim. 36675 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Schreinermeister Ludwig Amann Witwe, Katharina geb. Keller, in Pforzheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Pforzheim, den 3. Oktober 1939. Amtsgericht. A I.
Trier. 36676 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Elektromeisters August Ehlers in Konz⸗Karthaus, Bruno⸗ Straße 159, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Trier, den 12. Oktober 1939. Das Amtsgericht. 12.
Herford.. 36677
Beschluß in dem Vergleichsver⸗ fahren über das Vermögen des Möbel⸗ fabrikanten Wilhelm Schmalhorst in Herford.
1. Der in dem Vergleichstermin vom 11. Oktober 1939 angenommene Ver⸗ gleich wird hierdurch bestätigt. Im
inne des Vergleichsvorschlages vom 26. 9. 1939 wird der bisherige Gläubi⸗ gerbeirat zur „Vertrauenskommission“ ernannt.
2. Das Verfahren wird aufgehoben.
Herford, den 12. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. 366781
Der Glasermeister Karl Engel in Lugau (Erzgeb), Obere Hauptstraße 51, hat seinen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen zurückgenommen. Der vorläufige Verwalter, Wirtschaftstreuhänder Schoö⸗ ber in Stollberg, wird daher aus seinem Amt entlassen.
Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.,
den 10. Oktober 1939.
Verantwortlich: 6. den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Bräsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Seckenheimer Straße Nr. 130, gestorben
Berlin. Wilhelmstr. 33.
Serien lieferbar sind
5 . Dtsch. Reichsanl. 27
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1Frant, 1 Lira, 1 Ven. 1 Peseta — O, 80 Rwe. 1 ö5östert. Gulden (Gold — 2.00 Rm. 1 Gulden östert. W. — 1,70 Rut. 1 Kr. ung. oder tischech. W. — 0.35 RUiönt. 1 Gulden holl. W. 1.70 RW. 1 stand Krone — 1, 125 Swe. 1 Vat — O. 80 vt M. 1 Rubel (alter Kredit Kbl.) — z. 16 Uwe. 1 alter Goldrubel —= 8. z Nài. 1 Peso (Gold) — 4, 00 RW. 1 Peso (arg Pap. — 1,785 Kt. 1 Dollar — 4.20 RW 1è Bund Sterling — L0, 40 Mi. 1Dina —=— 5, 4h RW. 1 Hen — 2, 10 RM 1 Blot — 0.80 Rut 1 Danziger Gulden — o, q Nö; * Pengo ungar W — 6.76 RNuwt 1 estnische Krone — 1.125 KRM.
Die einem Pavpter beigefügte Bezeichnung bdesagi., daß nur estimmte Nummern oder
Das Zeichen hinter der Kursnotierung de-. deutet Nur tetlweise ausgeführt.
Ein in der Kuursrubrit bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Uktten in der zwetten Spalte vet gefügten Hissern bezeichnen den vorletzten, die in der oritten Spalte betgefügten den zur Aus schsttung gekommenen Bewinnanteil. Fst nur ein Gewinnergebnis angegeben, lo ist es das- tenige des vorletzten Geichäftssahr.
Hear Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im Handelsteil“
en Etwaige Dructfehler in den heutigen Kurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtiümliche, später amtlich richtiggefte lte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.
Obne An-
Baukdiskont.
Berlin 4 (Lombard c. Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 54 London s. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 44. Paris 2. Prag 3. Schweiz 14. Stockholm 25
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen Ves Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reich s post, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
teutiger Voriger
16. 10. 101, 8h
14. 10.
unk. 1937 101, 8h
96, 5b 6 898, 5b G Folge V rz. 100
9h G 99h G
89h 6 o9b a 2
986 1b a8 Ib G
rz. 98 zb G 96 Ib G . do. do. 1937, 8. Folge, aussosb. ie 1 1947-52,
98 Ib 6 98 xb
6, 715b 6 S896, 6b
9. 100 96, 715b 6 98.765 . do. do. 1933, 5. Foige, auslosb. je i. 1953.58,
Is, J5b 8 's, 6b e
a6, 75b 6 9, 9b
sos, Jõb 6 og, gh
10265 109, 26 6 99,4 6 100, web o so6, 26b 6 99, 75 6 1006
99 6
ol, 109 28 6 po, ab
loo, Sh e
1928, auslosb. zu 110 (G do. do. 1987, tilgbar ab 4. 2. 1988 Ma Preuß. Staatssch. g, rz. 100, rückz. 0. 1. 41 4 Baden Staat RM Anl. 1927, unk. 1.2. 32 (Ez Vayern Staat RM Anl. 27, tdb. ab 1.9. 84 4E do, Serien⸗Anl. 198, ausl. b. 1946
46 do. do. 29, ul. 1. 4. 34 48 Hessen Staat NM
Anl. 1929, unk. 1.1.96 Go, Lilbeck Staat RM
Aul. 19298, uk. 1. 10. 39 (i Mecklbg.«⸗ Schwerin
RMeAnl. 26, tg. ab 27 a8. 25b 0 S, do. do. 28, ut. 1. 8. 8g 13. 7b 6 * do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1. ob 4
99 6 9 6
do. do. Ausg. 1, 2 ¶ Au, Aug. 8 C. A-b abz. ffr. S SNoggeuw.-Anl) Zin fen — o. Zieh. — Ziehg. Mecklbg. - Strelitz
(433 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 365 143 do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. i. i. 1932
1.8.9 99, Sb 100 6 1.1.7 89, Seb 6 897eh 6
4K 3 Deutsche Reichsbahn Schatz 85, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 435 do. do. 1936 R. 1, r lckz. 100, fällig 2. 1. 44 463 Deutsche Neichspost Schatz 1985, Folge 1, . iickz. 190, fahl ig 1.0. 10 1006 4E do. do. 1939, Folgen, rückz. 100, fällig 1. 4. 4 3.
10046 — 9g. u 9b
1003h 99 b
4k Preuß. Sandesrentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 84 versch. 99, õb 6 4 5 do. N. 3, , ul. 2. 1. 86 versch. 99, 5b 6 493 do. NR. 5, 5, uk. 2. 1. 86 versch. 99, b G 4 I do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 9, õb 6 4 P do. RNM⸗Rentbr. di. 9,
uk. 1. 1. 40... 1.1.7 99, 5b 6 4E do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 1.4. 10 89, pb 6 4H do. do. R. 12, uk. 1. 10. 43 1.1.7 989, õb 6 53 H do. Liq.⸗Goldrent⸗ . briefe 1.4. 10 103, 15b 6 6 3 do. Abf. Gold-⸗Schldv. 15. 4. 10106, õb 6
9g, 5b s og. 5b G gg. õb 6
9s, pd o os, bh s g 5b 6 Is. sb 6
103, 15h 6 106, õb 6
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein an rechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83, 6b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 94h g4 4b einlösbar ab Juli 1942... 941 94 4h einlösbar ab August 1942 .. 94 94h einlösbar ab September 1942 946 94b 83 b 93, 26h
gs, ob
einlösbar ab Oktober 1942 9336 einlösbar ab November 1942 93,266
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ damburger Staats- Unleihe⸗ Auslosungsscheine Lübeck Staats ⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine? Mecklenburg⸗ Schwerin An⸗
133, 7b 1333h — o. 3. — Ziehg.
150,õb 6 130d 6
— o. 8. — Ziehg. leihe⸗Auslosungsscheiner .. — o. 8. — Ziehg.
Thüringische Staats- Anleihe⸗
Auslosungsscheine“ ..... ... — 53
einschl. “ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab ...
Brandenburg. Prov. NM A. 26, 31. 12.31 4.1 do. do. 28, 1. 8. 38 3.9 do. do. 30, 1. 5. 85 6.1
Hann. Prov. GMA. Reihe 1B, 2. 1. 26 do. RMeAnl. R. 2 , 413 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. N. 6, 8, 1.10.82 do. do. R. J, 1.10.82 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 84 do. do. Reihe 18 u. 14,
1. 10. 85
O 99oh 9hb 96, gh g8, gh 198766 —
986, 26h
Niederschles. Provinz NM 1926, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 1. 88
Ostpreußen Prov. R M⸗ Anl. 27, A. 14, 1. 10.32
Pomm. Pr. G. -A. 28; 8a do. do. 80, 1. 5. 85 do. do. RM ⸗ A. 35
1. 4. 40
Sächs. Provinz-⸗-Verb.
RM. Ag. 18, 1.2. 83 do. do. Ausg. 1 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18
Schletzw. -Holst. Prov. gt MA., A 14, 1.1.26 do. A. 16 Feing. 1. 1.27 oo. Gld-⸗ A. A165, 1.1. 82 do. N M- A. A 17, 1.1.32 do. Gld⸗ A. Ars, 1.1.82 do. N M⸗A. A 19, 1.1.32 do. Gld⸗A. Azo, 1.1.32 do RMA. A2 1, 1.1.83 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 20 (Jeing. ), 1. 10.88 bzw. 1.4. 1934 ..... do. do. RMA. 80 (Feingold), 1. 10. 85
98, 25b 6 98, 2b G
—— —— — w — — — — — — — K 2222222
II. 4. 10 1.4. 1 1986 6
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldv as, 1. 10.3 z . .
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.. ...... —
Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine ... .....
Pommern Provinz -⸗Anleihe⸗ Aus losungsch. Gruppe 13M do. do. Gruppe 27M
Nheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ......
Schleswig - Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine
Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Aus losungsscheine“ .... ... 134. 6b 6 siga, 76h einschl. e Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.). sz einschl. s Ablösungtzschuld (in Z des Auzlosungtw.).
b Kreisanleihen. Ohne Zinsverechnung.
Teltow Kreis- Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. i, Ab⸗ lösungt sch. (in q d. Aus losw.) 134, 265 0 —
M M- . 30, rz. 109, ausl.. 1.4. 10197, 26h 97, 5b 6
Augsbga. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold ⸗Anl. 26 1. n. 2. Ag.. 1. 5. 31 Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RMA. 25 M. 1. 3. 1931 do. do. 29, 1. 10.34 Braun schweig. KRM⸗ Anl. 256 M, L6. 31 Breslau RMA. 265, 1931 do. RM⸗Anl. 28 1. 1933 do. do. 1923 II,
Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM A. 1926, 1. J. 32
do. 1928, 1. 1. 38 Düsseldorf NM A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 3. 193, Elberfeld RM Anl. 1926, 31. 12. 3 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 2tz (fr. II),
Gelsenkirchen⸗Buer NRM⸗AzLs M. 1. 11.38 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz RM ä⸗Anl.
Hagen i. W. RM. Anl. 28, 1. 1. 39
Kassel NM⸗-Anl. 29,
1. 4. 1984 Kiel RMAnl. v. 26 1. 71. 1981 Koblenz R- Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 85
Kolberg / Ostseebad R Men nl. 27, 1.1.32
König sbg. t. Pr. Gld.
do. do. 1928 Ag. zu 8,
Leipzig RMeAnl. 28 1. 6. 1934
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 81
Mülheim a. d. Nuhr RM 26, 1. 5. 198 München NRNM-Mnl. 1927, 1. 4. 3
do. 1929, 1. 8. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1981
Oberhausen - Rhld. Di M⸗ A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. NM - A27, 1.11.32
Plauen i. V. RN MA. 1927. 1. 1. 1982
Solingen RMeAnl. 1928, 1. 10. 198 Stettin Gold- Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1988, 2. 1. 1984.
Weimar Gold⸗-A nl. 1926, 1. 4. 1981
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.83
Zwickau NM Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1934
1. 7. 1934 4
1. 71. 1932 4
v. i928, 1. 10. 38
Aul. 1927, 1.1. 28 4
1. 10. 1935 1 do. do. 1929, 1.4. 30 1)
da do. 1920, 1.8. 33 1 do. do. 26. 1. 5. 33 1
2 do. do. 27, 1. 8. 82
do. 1935, 1. 4. 33 1
,
do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1982
Ruhrverband 1985, dNieihe O, rz. z. jed. inst. ..... .
do. 1936, Reihe DP,
r. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elltr. Vb. G. Aga, 1. 11.268 do. do. A. 6, 1.11.2735 do. Reichs m. .A. A. z
do. Gld. A. 7, 1. 4.815
1.2.5
6 R. A 26; 1981 4.
Feing., 1929 8 4
1.4. 10 1.2.5
F sichergeste t.
do. do. Ag. 8, 1980 5 1
gs. Ib s
976
gõgb 6
Ohne Sinsberechnung.
Mannheim Anl. Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös. Sch. (in 4 d. Auzlosungsw.)
Rostoct Anl.⸗-Auslosungsscheine einschl. . Ablösungs⸗Schuld (in g d. Auslosungsw.)
Ziehg. — Ziehg.
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
tonv. Gold⸗Schuld⸗
do. NM R. 5, rz. 100,
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., biw. verst. tilabar ab...
Braunschw Staats bi Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 16, 30.9. 29 41 do. R. 17, 1.7. 32 1 . R. 19, 1.1. 33 1
. R. 20. 1. 1. 33 4
. R. 22, 1.4. 33 1
. R. 23, 1. 4. 35 1
. N. 24, 1.4. 35 49
. N. 26. 1. 10. 36 1 do. RM⸗Pfb. N. 23, 1. 7. 1938
do. Gd. om. N. 15, 1. 10. 1929
do. do. R. 18.1.1. 32 do. do. N. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A g Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landes kult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. 31. 12.32 do. N. 3, 4,5, 3 1. 12. 31 da. N. 5, 30. 5. 32 4 do. N. 10n. 11,ů31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 4 do. R. 13, 31. 12. 30, do. Gold ⸗Schuld⸗
2
9, õb 6
— — — 2 — —— — — — — 2
— — w 6 2 E — — — — * ö
versch. R. 1.3 1.3.32 do. do. N. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 3 1.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 4 Oldb. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25
(GM⸗Pf. )3 1. 12.29 4 do. Schuld v. S. 11. 3
(GMPf. ) 1.8. 30 do. 27 S. 2, 1.8.30
Erw. , 1.7. do. RM S. 8, 1.7. 45 49 do. GM (Ligu. ) 5! do. RM⸗Schuldv. (fr. S5 Nog gw. A.) da. GM Komm. S. 1, 1. 71729 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 4 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 49 Preusische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. N. 4, 80. 65. 30 1006 G6
do. do. N. 5, 1. 4. 32 —6 do. do. R. J, 1.7.32 1.7 1006 Gar do. do. R. 10, 1.4.33 4. — 6
do. do. R. 11, 1.7.38 4 1. — 6
do. do. Reihe 16, 15.
1. 1. bzw. 1. 7. 34 100B 6r do. do. N17, 18, 1.1.35 1000 6 do. do. N. 19, 1.1. 36 4! 4. 10 1000 6 do. do. I. 21,1. 10.35 49 1.4. —6 do. do. R. 22, 1.10.36 1006 G6 do. do. N M- Pfdbr.
Yi. 24, 1. 8. 2 46 1.5.1 — do. do. GM Komm.
Ni. 5, 1. 4. 1936 4 100 0
do. do. do. Jt. s, 1.7. 32 100 6 do. do. do. R. 12.2.7. 33 100 6 do. do. do. N 14, 1.1.34 1006 do. do. do. N 16, 1.7. 34 100 6 do. do. do. N 20, 1.7. 35 1 100 6 100 69
do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsot. verschr., rz. 1.2. 41 1 100 b e Württ. Wohngstrd. (Land. Kred. - Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 19382 4. do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. ut. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
1.4. 10
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Gireverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. N. 1, 1. 10.34 491.4. do. do. NR. 2, 1.5. 385 49 1.85. do. do. N. 8, 1.8. 85 17 1.2. — do. do. R. 4, 1. 8. 36 1 1.6. —
99h 6
1. 8. 1941 49 1.2. —
Dt. Landesbk. gentrale N Ma Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. ] Hann. vandeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 1
da. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 81 41
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 385
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1935
do. do. NM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1.43 49 1.1. stanel dtr. G. Bfd. Mt. 1 u. 2, 1.9. 1980 bz. 1931 do. do. R. 3 und 8, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 82 1 do. do. N. 7-9, 1.3.33 do. do. N. 10, 1.3.34 do. do. NR. 1 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 35 do. do. Kom. M. 1, 1.9. 31 19 do. do. do. N. 3, 1.9. 33
o], Sb a
99, Sb 99, Sh a
—
K 8 8 &, .
—— * D 2 20
os gd e 9s sd o
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35
Ostpreuß. Prov LSdbk.
Pomm. Prov⸗Bk. Gold Rhein. Girozenttale u.
Rheinvrov. Landesbk.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
do. 28 S. 1. 31.3. Westf. Lande zbant Pr.
Kur- u. Neumärk.
Kur- u. Neumärk.
do. do. NM Schuld . Sandsch. Et r. Gd. Pf.
Landschaftl. Centr.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch.
Ostyr. 1dsch. Gd. Pf.
Hilfskasse Gold⸗Bf.
R. 1, 1. 1. 1936 47 Dberschles. Ero oinz. B.
G. Pf. N. 1, c3. 100, 1.3. 1931
do. do. Kom m.⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 109, 1. 19. 1931
Gold -⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2. 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
da. do. R M⸗Pfh. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 453
1925, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 3. 1 n. z 30. 5. 31
Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944
J.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1 u. 8, 1.1 19987
do. do. A. 3, 1.7. 39 44
do. do. A. 5, rz. 100 1. 4. 865
do. do. Tom m. A. 12, 1 1 61
do. do. Ag. 2, 1.19. 31 4 do. do. 3. r3. 162, 1 4.39
do. do. A. 4. rz. 100, 1. 8. 35 do. do. A. 5, rz. 100
RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100
LSdsb. G.⸗Pf. , R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do. RM ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
do. do. Kom. R. 2 u, 4, 1. 1. 34 bzw. 35
8 Gold⸗Anl. R. 2 V,
1931, abz. 3. b. 1. 1. 48
do. do. Feingold⸗Aul.
1925, 1. 10. 30 do. do. do. 25, 1. 12. 31 do. do. do. 27). 1. 1.2.32 do. do. Gd. Pf. Mt. In. 2,
1.7. 84 bz. 2. 1. 835 41
do. do. Kom mn. 28u. 29
dt. 3 u. 3, 1. 10. 38 bo. do. do. R. 4, 1.19.34 do. do. do. 1930 N. 2
u. Erw., 1. 10. 35 4 Westf. Pfb r. I. f. Sau z⸗
grundst. G. N 1, 1.4.33 do. do. 2tz, N. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 N. 1, 31.1. 32 Zentr. f. odentultur⸗ red. Gldsch. N. 1, 1.7.35
(Boden kulturtrdbr.). *
do. do. R. 2. 1935
1. 4. 35 41 Schles. Landes kr.⸗A.
989 6 989 6
89 0 89 6
865, 15 6
— Ztehg. A6, 5b 6
9s. 5 e gab
gh 6 sb e Os. b
9g. 5 s 98. I5 e os õ d g. 5 6 g9b
96,5 6 98,5 6
96, 5 6 996 986
996 99b 6
9b 0
Deutsch. Komm. (Giro⸗
Zentr. 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 1 (fr. 59), 1. 4. bzip. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7H,
1.4. 31
do. do. Gold 27 A. 1M, ö.
do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8H), 2. 1. 33
do. do. 2s . 1 (fr. Y), 1. 1. 83
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. b3. 1.4. 84 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 83), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. II), 2.1. 86
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatz anweis.
98. 16h os ph 9s. 16h os, pb C Ziehg. os, oh
18 1.1.7 98, 156 48 1. 4. 10 98, 5p
0b os. 16b 9s, Sb
os. 16h gs, Sp Ziehg. gs. õb
Os. 75b 6. jõb
1985, rz. 1. 4. 1940
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche tomm. - Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* o.
do. d do. do.
Ser. 8) (Saarausg.)
6 I1. 4. 10 1003b
— Ziehg.
Ser.?“ — Ziehg.
1009b
— Ziehzg.
Ziehg.
— gie. — Ziehg.
einschl. 1 Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.).
c) Landschaften.
Mit 3insberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab.
Kred-⸗Inst. GPf. R! j.: Märk. Landsch. do. (Absin d. Pfdbr)
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1, (fr. s3) .. do. do. do. S. 1
(fr. 69) do. do. do. S. 2 4 do. do. do. S. 3 4
(fr. SJ Rogg. Schv.)
(fr. 85) do. da. Reihe X
do. do. Reihe 6 it
do. do. (iq. - Pf.) ohne Ant. ⸗Schein
Nwt⸗Pfandbr. (fr. 10578 3 Rogg⸗Ps. do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . . .
Gold-⸗Pf. n. Ser.] (fr. 8 u. 55)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. Nmᷣ*⸗Pfdor. (fr. S Moggw. Pfd.)
(fr. 103) da. (fr. 89)
do. do. do. N. 4, 1.9. 35 Mitteld. Kom. Anl. d. Spart. - Girov. 1925 Ausg. 1, 1. 1. 32, .:
Mitte ld. Lan debt. 1 1.
do. do. 1926 Ausg. 2
da. do. 1930 A. 1n. 2,
von 1927, 1. 1. 1933 14 Mitteld. Lan des bt. A. 1929 A. Lu. 2, 1.9. 34 45
1. . bim. 1. 11. 3814
. — D 8 2 20
16 1.3.9 988, 715 6 versch ö, 15 6
's, sb 6
96, 15 da 96, 15 6 6, 15 6 98, 15 G
do. do. (f. Ju. 6 9) do. M(Absind. Pfo.) Ostpr. land sch. Gold⸗
Anteil schein zu 585 Ostprꝛ ldsch. Liqu. = Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 9 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Wesip r. neu⸗ Idsch. Bap. 4 - Pfb. f.
Pfdbr. R I CGiq.-Pf.) 31!
Pavier⸗ 4⸗-Pfdbr. i.
996 3990 99h
103, 5h
os, õb
99b 9b 99h
106, 265b 6
— 6