Dm.
/ e, ,,,
3 *.
Zentrashandelsregisterbeilage zum Neichs · und Staatsanzeiger Rr. 46 vom S0. Oktober 1939. SG. 4
.
B 4106 S. Odelga ärztlich⸗tech⸗ nische Industrie Attien gesellschaft (Wien, 71, Spitalgasse 15). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 2. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Vor Eintragung wurde die Satzung im §5 16 mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 15. September 1939 geändert. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Rn mit dem Betrage von 405 000, — neu festgesetzt (Um⸗ stellung). Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmit— glieder ist erloschen. * Vorstandsmit⸗
lisdern bestellt: Dr. Joses Wilhelm Frei⸗ 6. von Bissing, Kaufmann, Berlin, und Dr. Johannes Wiehr, Kaufmann, Wien. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag ist bei 380 Aktien R.M 1900, — bei 200 Aktien RM 100 — Der Vorstand besteht aus mehreren Mit⸗ gliedern. Die Bekanntmachungen er⸗ solgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
à 3733 „Hermes⸗Werte“, Inh. Dipl. ⸗Sng. Haus und Dr. Richard Padlesak (Wien, II., Untere Augarten⸗ straße 21, Fabriksmäßige Erzeugung von Gas⸗ und Elektrogeräten und Spengler⸗ gewerbe). Zum Treuhänder bestellt: Romm.⸗Rat Alois Uiblacker, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nunmehr: nur der Treu— händer selbständig.
A 3788 Ernst Blasak (Wien, VI., Kasernengasse 24, Handel mit Radio⸗ apparaten). Die Prokura des Franz Seidl ist erloschen.
Reg. A 5248 Ignaz Winter (Wien, XII., Gierstergasse 5). Bestellt zum Ab⸗ wickler: Karl Kolar, Wien. Vertretungs⸗ befugt nunmehr: nur der Abwickler.
Reg. A 49/44a Arthur Manes (Wien, J., Wipplingerstraße 23). Gelöscht
der Abwickler: Josef Geißler. Bestellt zum
Treuhänder: Karl Beck, Wien. Vertre⸗ tungsbefugt nunmehr: nur der Treu⸗ händer selbständig.
Reg. A 67,132 Berthold Weinstein (Wien, II., Schönererstraße 36). Gelöscht der Abwickler: Robert Linhart.
Reg. B 15/10 „Allchemig“ All gemeine chemische Industrie A.-G. (Wien, J., Bankgasse 1). Das Register⸗ gericht hat für die Gesellschaft einen Auf⸗ sichtsrat bestellt. Von dieser Eintragung an gilt für die Gesellschaft das Aktiengesetz. Außer dieser Eiatragung wird bekannt⸗ gemacht: Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Otto Protz, Prokurist der Derop A.-G., Wien; Friedrich Reinhard, Pro⸗ kurist der Benzol⸗Vertrieb Aktiengesell⸗= schaft der Reichswerke „Hermann Göring“ Ges. m. b. H., Wien, und Ing. Hermann Rosenkötter, Prokurist der Benzol⸗Ver⸗ band Ges. m. b. H. in Wien. ⸗
Reg. 6 27/215 Inzersdorfer Kon⸗ servenfabrit vorm. Ig. Eisler ¶ Wien, XXV., Inzersdorf, Draschestraße 22). Mit Beschluß der Generalversamnilung vom 8. August 1939 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag im 5 3 geändert. Firmawortlaut nunmehr: Inzersdorfer Konserven⸗ fabrit Gesellschaft m. b. 7. .
B 3611 8ttatringer Brauerei, Spi⸗ ritus⸗ und Preßhefefabrits⸗Attien⸗ gejellschaft Wien (XVI., Ottakringer⸗ straße 51). Die Hauptversammlung vom 31. Juli 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die einzige Gesellschafterin, die Harmersche Gutsinhabung und Spi⸗ ritusfabrik Kommanditgesellschaft be⸗ schlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird noch bekannt⸗
emacht: Den Gläubigern der Ottakringer . Spiritus⸗ und Preßhefefabriks⸗ Aktiengesellschaft Wien, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friebigung verlangen können. Beränderung:
Reg. B 15/192 Soses Florenz Waa⸗ gen⸗ und Gewichtefabriks Attien⸗
eselischaft (Wien⸗Fischamend). Die
auptversammlung vom 23. September 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf den Hauptgesellschafter, Dr. Julius Kemna, der das Unternehmen unter der Firma: Maschinenfabrik Dr. Julius Kemna weiterführen wird, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Josef Florenz Waagen⸗ und Gewichte⸗ . Aktiengesellschaft, die sich binnen echs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Neueintragung:
A 4590 har, eee, Dr. vnulin ? gemna, Wien⸗FZischamend (Erzeu⸗
ung von Maschinen und Waagen aller
rty. Inhaber: Dr. Julius Kemna, Fabriksbesitzer, Wien. Die Firma ist durch Umwandlung aus der Josef Florenz Waagen⸗ und Gewichtefabriks Aktien⸗ gesellschaft hervorgegangen. (Vgl. Reg. B 15/192) Wien. 36959] Amtsgericht Wien. Am 6. Oktober 1939. Neneintragung:
B 4054 Lloydreise büro Gesellschaft m. b. H., Wien 8 Kärntnerring 13). Gesellschaft mit beschränkter Haftung seit 14. April 1939. Gegenstand des Unter- nehmens ist der gewerbsmäßige Geschäfta⸗
betrieb im Gebiete der Ostmark für Ent⸗ gegennahme von Aufträgen von Per⸗ sonen⸗ und Frachtbeförderung mit Aus⸗ schluß des Assekuranzgeschäftes im Sinne der seinerzeit der Repräsentanz für Oester⸗ reich der Dampsschiffahrtsgesellschaft Nord⸗ deutscher Lloyd in Bremen vom K. H. Mi⸗ nisterium des Inneren zur Zahl 5373 am 7. Mai 1894 erteilten Genehmigung. Die Ausführung aller Geschäfte der Gesell⸗ schaft erfolgt ledigkich auf Anweisung und für Rechnung des Norddeutschen Lloyd Aktiengesellschaft in Bremen gegen Er⸗ stattung der Aufwendungen. Die Ge⸗ sellschaft bezweckt nicht die Erzielung von eigenen Gewinnen. Stammkapital: RM 26 000, —. Geschäftsführer: Walter Onken, Direktor, Wien. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗
meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗
führer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten vertreten. Außerdem wird noch
bekanntgemacht: Auf das Stammkapital
sind Ru 5000, — bar eingezahlt. Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ber ã nderungen:
A 4033 Brũder Kunstadt (Wien, H.,
Obere Donaustraße 45, Handel mit Tape⸗
zierer⸗ und Bettwarenzugehör). Die bis⸗ herige offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Unternehmen ist auf den
Kaufmann Rudolf Uibel in Wien über-
gegangen. Die Firma ist in: Rudolf nibel, Handel mit Tapezierer⸗ und Bettwarenzugehör geändert.
A 4034 Sosef Popper Wien, L., Zelinkagasse 2). Die Firma ist geändert in: Zofef Popper Nflg. Franz J. Tilgner Spedition & Möbeltrans⸗ port. Gesamtprokuristen: Jakob Kavallar, Wien⸗Klosterneuburg, und Karl Kubicek, Wien. Die beiden Gesamtprokuristen sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma ermächtigt.
A 5077 Sosef Winker (Wien, VII., Albertgasse 54, Gemischtwarenhandel). Johanna Winker, Private, Wien, ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
A 5078 Wilhelm Soukup (Wien, V., Schönbrunner Straße 50, Wäschewaren⸗ erzeugung). Die Gesellschafterin Marie Soukuüp jun. führt infolge Verehelichung nunmehr den Zunamen Koller.
B 4107 JInlins Piutsch Attien⸗ gesellsch aft ¶ Wien, XI., Nemelkagasse 9). Die Satzung ist mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 27. Juni 1939 neu ge⸗ faßt und au das Aktiengesetz angepaßt. Vor Eintragung wurde die Satzung mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 8. Sep⸗ tember 1939 im S3 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Herstellung, der Vertrieb und Betrieb von Maschinen, Apparaten und Anlagen aller Art, ins⸗
besondere solcher, die der Beleuchtung, der Heizung und dem Verkehr dienen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗
mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Zu Vorstandsmitgliedern bestellt: Paul Hofhans, Direktor, und Dr.Ing. Erwin Schaller, Direktor, beide in Wien. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Auf⸗ sichtsrat: Dr. Otto Bormann, Landrat, Berlin, Fritz Jaedicke, Kaufmann, Berlin, und Werner Horn, Kaufmann, Berlin.
A 4740 Spiritus⸗, Preßhefe⸗ und Litörfabrik Wolfrum Komm andit⸗ gesellschaft (Wien, XXII., Stadlauer Straße 64). Gesamtprokuristen: Karl Schestag und Johann Bering, beide in
Wien. Jeder von ihnen vertritt gemein⸗ schaftlich mit einem persönlich haftenden
Gesellschafter. A 4870 Delo, Franz Wolf & Co.
(Wien, VI., Mariahilferstraße 95). Die Firma ist geändert in: Franz Wolf, Ne genmantelfabritation. Einzel⸗
prokuristin: Dr. Hedi Wolf, Wien. B 3602 Vereinigte Telephon⸗ und Tele grap henfabrits⸗Aktien⸗Gesell⸗
schaft Czeija, Nißl & Eo. (Wien, XX.ö, Dresbner Straße 75). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 56. Juli 1939 wurde die Satzung in den 55 1, 4, 16 ge⸗ ändert. Die Firma lautet nunmehr: Ber⸗ einigte Telefon⸗ & Telegrafen⸗ Werke Attien⸗ Gesellschaft. Das Grundkapital ist in Reichsmark mit dem Betrage von 2 850 000, — neu festgesetzt (Umstellung). Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der
Aktien ist RM 100, —.
B 3645 Bezirtsab gabestelle für Obst und Gemüse Wien, Gesellschaft Koöstlergase 65.
in weiteren Geschäfts führer ist Diplkfm.
m. b. H. (Wien, VI.,
aul Preuß in Wien bestellt. Veränderung:
Reg. B 13/204 Em ge⸗Nnion Dester⸗ reichische Telefonwerke A.⸗G. (Wien, VI., Mariahilfer Straße 47). Die Haupt⸗ versammlung vom 27. Juni 1939 hat das Grundkapital in Reichsmark mit dem Be⸗ c von 200 000, — neu festgesetzt (Um⸗
ung). Gleichzeitig wurde die Umwand⸗ lung in eine Gesellschaft mit beschränkter
stel ifm g mit der Firma: Mix & Gene
ärtische Telefonwerke Gesell⸗ schaft m. b. H. beschlossen. Von dieser Eintragung an besteht die Gesellschaft als Gesellschaft mit beschränkter Haftung wei⸗ ter. Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen vor dieser Belannt⸗ machung begründet wurden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung derlangen können, wenn sie sich zu diesem
Zwecke binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden. Neueintragung:
B 40565 Mir & Genest Sstmärkische Telefonwerte Gesellschaft m. b. H., Wien (VI., Mariahilfer Straße 47). Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung seit 27. Zuni 1939. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung aus der Emge⸗Union Oester⸗ reichische Telefonwerke A.⸗G. hervor⸗ gegangen. Gegenstand des Unternehmens sst: 1. Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen, Apparaten und sonstigen Erzeugnissen der elektrischen wie jeder anderen Industrie. 2. Die Ausführung, der Betrieb und die Vermietung von Telefon⸗ und sonstigen Fernmeldeanlagen sowie elektrischen Anlagen jeder Art, die Er⸗ langung und Verwertung von Konzessionen für solche Anlagen. Stammkapital: RM 200 000, —. Geschäftsführer: Kurt Becker, Kaufmann, und Anton Weg⸗ , . Kaufmann, beide in Wien. Sind
ehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten (vgl. Reg. B 13/204).
Wolfenbüttel. 36960 SHandelsregister — Amtsgericht Wolfenbüttel. Neueintragung:
Am 23. August 1939:
A IV67 Hugo Bolle, Tabakwaren⸗ Groß⸗ und Einzelhandlung, Wolfen⸗ büttel.
Inhaber: Kaufmann Hugo Bolle in Wolfenbüttel.
Veränderungen: Am 23. August 1939:
A IV 54 Willi Bätge, Wolfen⸗ büttel, Tabak⸗ und Schokoladen⸗ großhandel. Die Firma ist geändert in: Willi Bätge, Schokoladen⸗ und Tabakwaren⸗Großhandlung.
Woltenbütt el. 36961 Sandelsregister Amtsgericht Wolsenbüttel. Wolfenbüttel, den 11. September 1939. Veränderungen:
B I7 Rübenzuckerfabrik zu Hed⸗
wigsburg. ; ;
Die Firma ist geändert in: Rüben⸗ zucker fabrik zu Hedwigsburg, Aktien⸗ gejellschaft.
Die ursprüngliche Satzung vom 3. Juni 1864 bziw. 5. Oktober 1865 ist nach mehrfacher Abänderung und Veu⸗ fassung durch die Satzung vom 21, Juni 1959 ersetzt. Der Vorstand besteht aus mindestens drei Personen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind entweder zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen befugt. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. .
Gegenstand des Unternehmens sind Herstellung und Vertrieb von Zucker, verwandten Erzeugnissen und Futter⸗ mitteln sowie . landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse, der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, auch die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen, Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, Handelsgeschäften und Anlagen, die mit diesem Zweck zusam⸗ menhängen.
An Stelle des durch Tod aus dem Vorstand ausgeschiedenen Bauern Hugo Barnstorf ist der Bauer Walter Herbst, Klein Biewende, in den Vorstand ge— wählt. .
Die Prokura des Fabrikdirektors Dr. Franz Mügge ist erloschen.
14. Genosfenschafts⸗ regifter.
Bütonm, Bz. Käöslin. 36963 In unser Genossenschaftsregister Nr. 27 ist am 11. Oktober 1959 bei der Pferde⸗ zuchtgenossenschaft Bernsdorf e. G. m. b. H. in Bernsdorf eingetragen. Bie Vertretungsbefugnis der Liqui—- datoren ist erloschen. Amtsgericht Bütow.
Eger. 36964
Handelsregister Amtsgericht Eger.
Abt. S8. Eger, den 5. Oktober 1939. Veränderungen:
Gn. R. II 55 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für die Ge⸗ meinde Katzengriün und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz Katzen⸗ grün !.
Aus dem Vorstande ausgeschieden: Lorenz Blahsl 9 und Georg Stingl (Obmannstell vertreter).
In den Vorstand sind gewählt: Otto Brandl, Landwirt in Katzengrün 187, als Obmann, und Adam Hafenrichter, Bergarbeiter in Katzengrün 137. Das Vorstandsmitglied Andreas Friedl ist Obmannstellvertreter.
Neustadt, Mek Ib. 36965
Zum Genossenschaftsregister des Neu⸗ städter Spar⸗ und . ein e. G. m. u. H., Neustadt⸗G ewe / M., ist folgendes eingetragen worden: 16. Oktober 1939. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 14. August 1939 in Bl. 48 der Registerakten ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Landwirt Fritz Rieland, Forstauffeher Friedrich Wlech mann, Maurermeister Wilhelm Alfert, sämtlich in Neustadt⸗Glewe, sind zu Liquidatoren bestellt.
Je zwei Liquidatoren vertreten die Genossenschaft; sie zeichnen für die Ge⸗ nossenschaft unter deren Firma mit dem Zusatz „i. L.“ und ihrer Namensunter⸗ schrift.
Neustadt⸗Glewe, den 16. Oktober 1939.
Amtsgericht.
Schweinfurt. 36966 Eintrag
in das Genossenschaftsregister.
Milchlieferungsgenossenschaft Al⸗ bertshausen, eingetr. Gen. mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Alberts⸗ hausen (bei Bad Kissingen). Diese Genossenschaft hat sich mit Gen.⸗Vers.⸗ Beschl. v. 24. 9. 1939 aufgelöst.
Schweinfurt, den 16. Oktober 1939.
Amtsgericht (Registergericht).
Troppau. 36967 Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderungen:
11. Oktober 1939.
Gn. R. XI — 122 Dentsche Ge⸗ werbekassa Römerstadt registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Römer stadt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 1939 ist das Statut in den §85 5 . 4, 323 Abs. 1, 36 Abs. 1 u. 7 und 50 Abs. 1 geändert. Die Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.
5. Musterregister.
Cottbus. B36 9069
In unserem Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 850. Burk und Braun, Cott⸗ bus, Packung für Täfelchen: Die Ver⸗ längerung der Schutzsrist um sieben Jahre ist am 30. 7. 1939 um 9 Uhr angemeldet.
Rr. 856. Betriebsleiter Emil Rich⸗ ter in Cottbus, plastisches Erzeugnis, Schamotte⸗Dauerbrand - Einsätze kom⸗ plett mit Aluminium⸗Schamotte⸗Ofen⸗ türen, angemeldet am 2. . 1939, 1220 Uhr.
Nr. SIiß. Burk und Braun, Cott⸗ bus, Packungen mit gemusterten Stoff⸗ bändern: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um 7 Jahre ist am 9. Juni 1939, 8,40 Uhr, angemeldet.
Cottbus, den 9. September 1939.
Das Amtsgericht.
Görlitꝝæ. 369659 In das Mufterregifter ist ein⸗ getragen: ö Nr 739. Glashüttenwerke Phönix G. m. b. H., Penzig, O. L., eine Zeichnung eines Glasgegenstandes „Diana“, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 360, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2I. Juli 1939, 11,35 Uhr. Amtsgericht Görlitz, den 27. Juli 1939.
Potsdld anz. I36910
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden bei Nr. 108; Die Firma Kaltenbach K Voigt in Potsdam hat für das unter Nr. 108 eingetragene Antriebsmotormuster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere zwölf Jahre angemeldet.
Potsdam, den 13. Oktober 1939.
Amtsgericht. Abt. 8.
Weissensee, Lhür. — 36971
In unser Musterregister ist unter Nr. 25 bei der Firma Kofferfabrik Kindelbrück Haeßler C Co., Komm. Ges. in Kindelbrück, eingetragen worden:
Gegenüber den bisher een, nicht aus Leder gefertigten Koffern sind die Kanten beinahe rechtwinklig scharf gebogen. Dieses . Folge der Ver⸗ arbeitung eines nstpreßstoffes, der unter dem Namen „Astralon“ gehandelt wird. Die Größe des . ist gleich gültig. Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Fahre. Angemeldet am 10. Oltober
1939, vormittags 11 Uhr.
Weißenfee (Ehür.), 13. Oktober 1939. Das Amtsgericht.
7ũ. Konkurse und ergleichsfachen.
Fürstenberg, Oder. 3 lliol Üeber den Nachlaß des am 31. März 1930 verstorbenen Bäckers Paul Lo⸗ renz und seiner am 24. November 1935 verstorbenen Ehefrau Emma Lo⸗ renz, geb. Gabriel, zuletzt wo nhaft in Furftenber (Oder), Buchwaldweg, ist am 1s. Ottober 1559, 10 Uhr 16 Mi⸗ nuten das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Konkursverwalter ist der Rechnungsrat Scheffler, Guben, Zwei⸗ gertstraße ö. i und An⸗ zeigepflicht bis zum 16. obember 1930. Een. Arrest. Erste. Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs- kermin am 23. November 1939, 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 6. Fürstenberg (Oder), 16. Oktober 1939. Amtsgericht.
Her lin. ö. 137 109 Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 21. April 1989 ver⸗
storbenen Schlossermeisters Max Weid⸗ ner, zul wohnhaft gewesen in Ber⸗ lin⸗Neukölln, Warthestr. 11, ist am 16. Oktober 1939 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Nur gstũ dit. 371091
In dem tur aer n über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Franz Walter Türpe in Taura alleinigen Inhabers der Firma Emil Gläser, Stoff⸗ und Handschuhfabrik in Taura, wird zur Prüfung der nach— träglich angemeldeten Forderungen, ur Abnahme der Schlußrechnung des erwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeich⸗ nis der bei der Verteilung zu berück⸗ argen fen Forderungen und zur Be⸗ chlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. No⸗ vember 1539, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Burgstädt be- stimmt.
Burgstädt, den 17. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Magdeburg. 1537111 Das Konkursverfahren über da Vermögen des Steinsetzmeisters Ernst Häberlä in ö Lübecker Str. 83, wird eingesteilt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhan- den ist. Zugleich wird der Prüfungs- termin vom] 8. November 1939 auf- gehoben. ᷣ Magdeburg, den 16. Oktober 1939. Das Amtsgericht. Abt. 32.
Münenhpert. ö 3712 Das Amtsgericht Münchberg hat mit Beschluß vom 16. Oktober 1939 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Lebens- mittelhändlers ans Tauwald in Münchberg . bhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. ⸗ Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Uelzen, Bz. Hamm. 137119 In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des ehemaligen Wirtschafts⸗
bergters Wilhelm Kirsch in Uelzen
wird das Verfahren mangels Masse
eingestellt.
Amtsgericht Uelzen, 1. Oktober 1939.
Vlotho. 137114 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Marig verw. Piel geb. Rumpff in Vlotho, Herforder Straße 7, wird Gläubigerversamm⸗ lung auf den 6. November 1939, 11 ihr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, anbergumt, um die Gläubiger über die Einstellung des Konkursverfahrens zu hören. Amtsgericht Vlotho.
Elze, Hann. ö 37115 Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Roediger C Richter Kommandit⸗ gesellschaft in Elze, Hann., Spezial⸗ fabrik für Waschmaschinen und Wäsche⸗ mangeln, ist am 1tz. Oktober 1939, 15 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Tiedge in Elze, Hann. ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den ,, n,, auf den 10. November 1939, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Elze, Hann., Zim— mer Nr. g, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle ur Einsicht der Beteiligten niedergelegt, ante, Enze, Hann., 16. 10. 1939.
Magdeburg. 37116 rn, der Kaufmann Georg Behrendt in Magdeburg, Franckestr. 5, die Eröffnung des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen bean⸗ tragt hat, wird heute, am 17. Oktober 1935, um 14 Uhr 20 Minuten, an ihn ein allgemeines Veräußerungsverbot er⸗ lassen. Zugleich wird angeordnet, daß die in 5 57 der Vergleichsordnung be— eichneten Beschränkungen des Gemein⸗ e; eintreten, und daß dem vor⸗ Ee gn Verwalter die dort bezeichneten Befugnisse zustehen. — Magdeburg, den 17. Oktober 1939. Ter Amtsgericht. Abt. 32.
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil uns für den Verlag:
Präsident Dr. Sch lange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf 8antzsch in Berlin⸗
arlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei ⸗ und Verlags⸗ Aktien esellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 32.
mm Deutsch Nr. 246
g do. Serien. An. iSi,
17
Amtlich festgestellte Kurse.
umrechnungssätze.
1Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = O, So NM. 16sterr. Gulden (Gold) S 2,00 RM. 1 Gulden bsterr. W. = 170 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. S o0,ss RM. 1 Gulden holl. W. — 1B 0 RM. 1stand. Krone —= 1ů125 RM. 1 Lat — 0, So RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2,8 RM. 1 alter Goldrubel 3, 20h NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap. — 175 RM. 1 Dollar — 4,20 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 1 Dinar — 3,0 RM. 1 Jen — 2.10 RM. 1 Zloty — 0,89 RM. 1 Danziger Gulden = o, 7 RM. 1 Pengs ungar. W. — 0,75 RM. 1 estnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
F, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil!.
JeF , Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 4 (Lumbard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2.
Helsingfors 4. Italien 44. Kopenhagen oz. London 38.
Madrid 4. New York 1. Oslo 48. Paris 2. Prag 3. Schweiz 18. Stockholm 2.
Deuntsche feswwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsan leihe u. Rentenbriefe.
Mit Z3insberechnung.
6 heutiger Voriger 19. 10. 10. 11 . Neichtzanl. 27, . , ,, 1.2.3 — 101 qa do. do. 1935 Ausg. 2, . auslosb. ab 1. 10. 1989, 6. ,, 1.4. 1096, 5b 6 ak do. RNeichtzschatz 1935 ; * Folge V, säll. 1. 4. 41. . ,,, 1.4. 100 — ö ö. de do 19n5, aut lob. e iss 1941 — 15, rz. 1099 1.4. 10 99, 8b 99, 8h ä do. do. 1986, auzlosb. 6 je 16. 1942 — 46, rz. 1090 14.107 — ö g do do. 19365, 2. Folge, auslosb. ie! / 1949-48. , 1.1.7 9996 g9gb 6
aus losb. ie i 1943-48, z 18g . 1.6. 12 996 0 g9h G M do. do. 1967, 1. Folge, auslosb. e 1 . 1944-49, ,, 1.8.9 8b G ps kh e
auslosb. je! / 1947-52, w og, . 1.5. 11 983 6 98
i do. do. 1935, 3. Folge, ö *g auslosb. je 1“ 1947-52, ,, 1.2.3 g6b 6 gos o
M do. d6. 156565, i. Foige, . Pez auslosb. je 1½ 1951-56, , , 1.1.7 6. 75 6 96, J5b 6
ö,, 1.4. 10 J, 16 0. gs, 166 6
auslosb. je i. 1953458, ,,, 1.4. 10 98, 756 os, Jõb 6 ¶M ö do. do. 1955. 4. Folge, . ; auslosb. se /. 1958.58,
,, 1.5. 11 ö 96. 75b ) Dt. Reichs a n leihe 1834 , ; tg, ab 1.7. 34 jährl. 10 3 1.17 — 90, 9b
, . 1.6. 12 1026 w ‚ . 9 9. 10g 2s o . . . . e . . * 5 . . 6 ö. 9 5b a 3 56 ö 3. N u ö . Bayern Staat Mäh...
Anl. 27, db. ab 1.9. 84 1.8. O9, eb o .
ausl. b. 1945 ..... ... 1.3. — Sgosb
) do. do. ap. il. 1. 4. 84 1.10 = 8 3 Hessen Staat RM Aut. igzg, unf. 1.1. 36 1.1.7 — ' a
. 1998, ink. 1. 10. 889 1.4. 10 99eb . Gi Mecklbg. Schwerin ö . RW Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 96, 25 6 25 G , do. do. 28, n.1. 8. 83 1.8.5 7 5 ꝗ 4 . do. do. 29, ur. 1. 1. 40 1.1.7 Gz 355. POoeb a Gaz do. do. Ausg. 1, 2 versch. . S. Au. Autzg. 38. Al abz. . fr. S S Moggenw.- An.) gli en — — Sr NMecllbg. Strelitz
til. zo. tz. 192, ausl. U. 10 97 2̈b. 6 lon G
Heutiger Voriger
Börsenbetlage en Reichsanzeiger und Preußhischen Staatsanzeiger
Berliner Börse vom
19. Oktober
kauiiger NPœoriger
lentl gar Voriger
9 Sachsen Staat NM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 85 r P do. do. RMA. 37, 100, tilgb. ab 1. 4. 88 do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... Y do. Staats sch. N. 12, rz. 100, sällig 1.4. 40.. 96 Thilring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 8. 86 94 do. NMAnl. 192! n. Lit. B, unk. 1.1. 1682
1.4. 10 9g, b 6 pa o 8
i Deutsche Reichs bahn Schatz 8s, rückz. 106.
443 do. bo. 195636 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 443 Deutsche Neichspost Schaß 1985, Folge 1, riickz. 100, fällig 1. 10. 40 44 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
E Preuß. Landes rentbi. Gold rentbr. Reihe 1,2,
z do. R. 8, 4, uf. 2.1. 36 484 do. R. 5, 6, ul. 2. 1.86 4 p do. R. I. s, ul. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1931 4 S do. M MeRentbr. N. , uk. 1. 1. 40... 4g do. do. R. 11, uk. 1. 10. 48 48 do. do. N. 12, uk. 1. 10. 43 dry b do. die doi den,
f 6 3 do. Abf. Gold⸗Schldv. Ohne Zinsberechnung.
Sten ergutscheine v. 11. 12. 19387 A (n. Affidavit) u. B, 1. Schein i, ,, . ab 1. 4. 1941 Steuergutscheine II:
einlbsbar ab einlösbar ab August 1942. einlösbar ab September 1942 9e einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab November 1942
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ...... .. 1 Anl. ⸗Auslo sungzsch.“ Hamburger Staats- Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ ... Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinen ...... ...... Mecklenburg ⸗ Schwerin leihe⸗Auzlosungsscheine“ ... Thüringische Staats- Anleihe⸗ Aus losungsscheine“ .... ....
einschl. 63 Ablösungsschuld (in Gdeß Auzlosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial—⸗ und
p reußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unt. bis..., bzw. verst. tilabar ab...
Brandenburg. Prov. NM⸗A. 26, 31.12. 81
Hann. Prov. GMA.
Reihe 1B, 2. 1. 26 do. R M-⸗Anl. R. 2 B,
1B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. N. 6, 8, 1. 10.32 . do. R. J, 1.10.32 do. R. 9, 1.10.88 . do. Reihe 1012,
. do. Reihe 18 u. 14,
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 82
Ostpreußen Prov. t Mi⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82
Pomm. Pr. G. A. 28; 3a do. NM⸗A. 38,
rovinz⸗Verb. RM. Ag. 18,6 1. 2. 83
; do. Ag. 16, 1.10.26 . do. Ausg. 16A. 1 . do. Ausg. 16 A.2
do. Schles. Provinz⸗Verb. Migsg, 1. 1. 1943
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ft Me A., A 14, 1.1.26 do. A. 16 Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗ A. M 16, 1.1.82 do. RM⸗A. A1], 1.1.32 do. Gld⸗A. A 18, 1.1.82 do. N MM. A 19, 1.1.82 do. Gld⸗ A. Azo, 1.1.82 do NM⸗A. A21, 1.1.83 do. Verb.⸗NM Ag. 28 u. 20M (Feing.), 1.10.88 bzw. 1.4. 19834 ..... do. N MaM. 80 (Feingold), 1. 10. 85
—— — —— — . — — — — — n , , , 2 222
Kasseler Bez irksverbd.
Goldschuldv 2s, 1. 10.3. 1 . .
Ohne Sinsberechnung. Oberhessen Provinz -Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.. ......
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auszlosungsscheine ? .. ......
Pommern Provinz - Anleihe⸗ n n me Gruppe 15M
Anleihe Aut. losungtscheine“ ...... ......
Schleswig - Holstein Provinz⸗ Anleihe Auslosungsscheine
Westfalen Provinz - Anleihe⸗
dl lẽsun do d mn: 4 ö ö ö. =. einschl. s Ablösungsschuld in z des Autzlosungs w.). 8 einschl. a Ablösungsschuld Gn F des Auslosungs w.
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis ⸗-Anleihe⸗Aus⸗ losungtzscheine eiuschl. 1s Ab- löfungsz sch. in P d. Auslosw.)
Nheinprovinz
Aachen NM A. 29,
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 Augzbg. Gold⸗A. 265, 1. 8. 1931
Verlin Gold⸗A. 24,
2. 1. 35 do. Gold ⸗Anl. 26
Vochum Gold⸗A. 29,
Vonn RMA. 26 M, 1. 3. 1981
bo. do. 29, 1.10.34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 26 NM, 1. 6. 81 Breslau NM⸗A. 26, 1981
do. NMNVnl. 28 1, 1989
do. do. 1828 II, 1.1. 1934
Dres den Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1988
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1985 Duisburg RM⸗ A. 1926, 1. J. 89
Düsseldors NM. M.
Eisenach RM -A.
Elberfeld NRNMaAnl. 1926, 31. 12.81
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1981 Essen NM⸗Anl. 26,
Frankfurt am Main Gold A. 26 (fr. I, 1. 1. 1982
Gelsenkirchen⸗Buer NRMeAgs N, 1.11.38 Gera Stadtkrz. Anl.
Görlitz NM ⸗Anl.
, i. W. RM⸗ nl. 28, 1. 7. 88
Kassel NM-Anl. 29,
Kolberg / Ost seebad N M⸗ Anl. 27, 1.1.82 4
König bg. i. Br. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 1
do. do. 1926119. 2n. 3,
Leipzig RMeAnl. 28
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 81 do. do. 27, 1. 8. 82 Mülheim a. d. Nuhr NM 26, 1. 5. 19851 München NRNQMä⸗Anl.
19237, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 83 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold-
Anl. 26, 1. 2. 1931
Vb. G. Aga, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.278 do. Neichsm. .A. A.
do. Gld. A. 7, 1. 4.31 do. do. Ag. 8, 1930
fandbriefe und Schu
fentlich⸗ rechtlicher und Körperschaften.
a) Kreditanstakten des Reiches und der Länder.
Mit Zinaberechnung. unt. bis... biw. verlt.
Braunschw Staats bh id:. Eis. ( dan dschj Neihe 16, 30.9. 29 do. N. 17, 1.1. 832 N. 19, 1.1. 88 do. R. 20. 1.1. 32 do. N. 22, 1.4. 33 do. R. 23, 1.4. 35, . R. 24, 1. 4. 365 N. 26. 1. 10. 36 NRM⸗Psb. R. 28.
do. Gd. Kom. N. 19,
e) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab. 2
.
1. 10. 1981
28
1. u. 2. Ag. 1. 5.31 4 1. 1. 1934 41
— — —
2
2 ᷓ2 — — — 22 22 2 —
6
— —
bo. bo. R. 18,1. 1.32 do. do. N. 21, 1.1. 350, Dt. Nentbł. Krd. Anst (Landw. gentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Sandw. Zentralbk. RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbl. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 1-9, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5.81.12. 32 do. R. 3, 4,5, 31.12.31 do. R. 5, 30. . 32 do. R. 10n. 1,31. 12.
1933 bzw. 1.1.34 bo. R. 12, 31. 12.34 do. NR. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. N. 1,6 1.3.32 9 do. do. N. 2, 81.3. 32 do. do. R. 3, 81.3. 35 Sipy. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Olhb. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 28 (GM⸗Pf.) 81.12.29 do. Schuld v. S. In. 8
(G M⸗Pf. ) 1.8. 30 do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.38 do. do. S. 6, 1.8.37 NM Ser. Ju.
62 — — *
ver sch. do Mh a
83
do. 1925, 1. 1. 39 1926, 1. 1. 32 *
1926, 31. 8. 19381 4
do. 1926, 1. 10.35 4x
Ausg. 19, 1993 49
*
v. 1926, 81. 5. 32 1j
9
v. 1028, 1. 10. 886 4 ; do. RM S. 8, 1.7. 45 4 GM (Liqu.) 5! do. RM⸗Schuldv.
(fr. Sz Roggw. A.)
1. 4. 1984 j do. G M Komm. S. 1,
Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 1. 1931 4 Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 1 do. do. 286, 1. 10. 88 4j
1.4. 10 96. 76h
/
do. do. do. S. 2, 1. J. 82 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 do. NM Komm. S. 4,
* 8 6 * 1
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. N. 4,
do. do. N. o, 1. 4. 32 4 do. do. N. J, 1. J. 32 . do. R. 10, 1.4.33 . do. R. 11, 1.7. 33 . do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. N17, 18, 1.1.35 do. do. i. 19, 1.1. 36 do. do. N. 21,1. 10.353 do. do. At. 22, 1. 10.36 do. do. NM⸗Pfdbr. N. 24, 1. 5. 42
do. do. G M Komm. N. 6, 1. 4. 1985
do. do. do. t. 8, 1.7. 32 do. do. do. At. 12,2. . 33 do. do. do. N 14, 1.1.34 do. db. do. A* 16, 1.7.34 do. do. do. NR 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 1! Württ. Wohngzkrd. (Vand. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. J. 1982 do. do. N. 3, 1.5. 34 do. do. t. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw,
do. Schu ldv. Ag. 26,
1. 10. 1935 1 do. do. 1929, 1.4. 30 4
11
1.6. 1934 4 da do. 1929, 1.8. 854
11
——
Magdeburg Gold A. 1826. 1. 4. 1081 4 do. do. 28. 1. 6. 88 1
2
= D · D =‚ . 1 ö
11 —
14 6 4 61
Oberhausen-⸗- Nhld. Ni M rl. 27, 1. 4.82
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 81 do. RM- AJ, 1.11.32
Plauen i. V. N M⸗A. 1921, 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1938 Stettin Gold-⸗Anl. 1926, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1. 1984.
Weimar Gold-⸗-Anl. 1926, 1. 4. 1981
Wiesbaden Gold⸗ꝛ. 1928 S. 1, 1.10.88
do. do. N. 4, 1.5. 36 do. NM R. 5, rz. 100,
Dt. Landes bt. Zentrale NRM⸗Schuldv. Ser. A. rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do. S. 2 Ag. 1927,
Zwickau NM-Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 19268, 1.11. 1934
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1/. Ablös.⸗Sch. (in 3 d. Auslosungsw.)
Nostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗-Schuld (in G d. Auslosungsw.)
do. do. S. 8 Ag. 1927, do. do. S. 4. A. 15.2. 29, do. do. Ser. ö
do. do. RM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100,1. 1.48 Kassel dtr. G. Pfd. M. 1 n. 2, 1.9. 1980 bz. 1981 do. do. R. 3 und s, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 82 do. do. N. 4 und 6, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 832 4 do. do. N. 7-9, 1.3. 33 do. do. N. 10, 1.3.34 49 do. do. NR. 11 und 12. 1. 1. 88 bzw. 1. 8. 86 do. do. Koni. M. 1, 1.9. 81 do. do. do. M. , 1.9. 63 do. do. do. N. 4, 1.9. 88 1 Mitteld. Kom. Anl. d. Spark. Girov. 195 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Landes bt. do. do. 1926 Ausg.? von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Lan des bl. .A. 1929 A. 1. 2, 1.9. 34 do. do. 1930 2. 11.2, LA bim. 1. 11. 85
h Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 NR. A 26; 1981 4 do. do. Ausg. 6 N. B 1927; 1982
2 8 * — 7 D d
— 8
NRuhrverband 1935, Neihe O, rz. z. jed. inst. 2 2222
do. 1986, Reihe D,
rö. 1. 4. 1945
Schlw.⸗Holst. Elktr.
—— — — r. n, 6 e d e . 88 m , * e O O .
Feing., 1929 *
z sichergestelllt.
tilabar ab...
— 9, 5b a g, 8h 9 — 3. 5h a —
— g9 5b a
99. 5b 0 90, 6b 6, 8d a — — a6. õßb e 99b a 8b e 99h a 9b e
— 99b a
99b a —
— 99b
99h 0
2 —
996 6 — — — 96, õb a — — 98, 5b — — gods oed a — — g9b g 99h 0 99h 6 99h 9 — Io id 8, õb — — gs, Sb a lo ꝗa 1004 106 6 100 9 100 6 100 6 100 6 100 60 100 6 100 4 100 9 1908 100 9 100 6 100 6 10069 100 6 100 6 100 4 1006 100 9 100 4 100 9 1094 106 8 1006 100 4 100 9 100 9 1090 9 100 6 19904 100 9 100 0 100 a 100 a 1009 a iooꝙa
. r*
n = *
— * —
1 a.
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gireverbände. Mit Zinsverechnung.
Vad. Komm. Landesbk. G. ʒSp. Pf. N. 1. l.ib.34
deb a ob a . 968d ar —2 Sg. sh 0 8s, Sb a Os, ob a 2
— Ss, Sb e
— 99, 5b 9 9, Sb ga ö. 96, õb — 99. 5b a —
po pb e
— S9, õb o 96, õyb —
— Os, Sd a os 89 ds g a
91.1.7 96, 8 .
SI1.8.5 98,7594 96, 150 Al verschlog, 15 G (96, 75
1Idverschreib. reditanstalten
s. Obersch le
.
do. do.
do. do. Kom. N. Z u. 4,
Kur⸗— u. Neumärk. Kred⸗Junst. GPf. R! j.: Märk. Landsch. do. (Ab sind.⸗Pfdbr) KWur⸗ u. Neumärk.
do. do. do. S. 1
(fr. S5 Nogg. Schw.) Landsch. CEtr. Gd.⸗Pf.
do. do. (fr. S5 Nog⸗
gen⸗Pfdbr.) . . . .. r Lausitz. G. Pf. S. 10 1 Mecklenb. Mittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. l
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Ab sind. - Pfor.) do. do. N M⸗Pfdor. (fr. Sz Rogg w. fd.) Ostpr. (dsch. ,
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10. 31. 12. 38 . do. d6. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1944 10 do. do. Gold ⸗Kom.
S. 5. 380. 9. 1933
do. do. do. S. 5-8, rz. 100,
30. 9. 1934
Nieberschles. Provinz.
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. i. 1. 1. 1935
B tovinz. 8. G.⸗Pf. M. 1, rz. 100, 1. 9. 1981
do. do. Ne lhe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A,
rz. 100, 1. 10. 1931
Ostpreuß. Prov. Sdbk.
Gold⸗Pfdhr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 35
do. do. Ag. 2M, 1.4. 3 do. do. RN M⸗Pfb. Ag. s,
rz. 100, 1. 19. 41
do. do. N M⸗Pfb. Ag. 4,
rz. 100, L. 19. 43
Pomm. Prov⸗Vk. Gold
1926. Ag. 1, 1.7. 31
do. 29 3. 1 u. 2, 30.5. 34 Rhein. Girozentiale u.
Provbk. RM⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 19144 4
einp rov. Landesbk. : Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 3, 1. 4. 1932
do. do. A. 3, 1.7. 39 do. do. A. 5, rz. 100,
1. 4. 36
do. do. Komm. A. 12,
1h, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1. 10.31 do. do. 3, xz. 152, 1.4. 39 do. do. A. 4. r3. 100,
1.8. 35 1 do. do. A. 5, rz. 100,
ö. 1. 4. 35 Schles. Landeskr.⸗A.
RM R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100 4 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsb. G. Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 33 bzw. 35 RM⸗Pfdbr. R. J, 2. 1. 1943
1. 1. 34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr.
8§z Gold⸗Anl. R. 2 M,
1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 do. do. Feingold⸗Anl.
1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26. 1. 12. 31 do. do. do. 27). 1.1.2. 32 do. do. G d. Pf. R. 11.2,
1. 7. 34 bz. 2. 1. 35
do. do. Kom m. 28u. 29
NR. 2 u. 8, 1. 10. 85
do. do. do. NR. 4, 1. 19.34 do. do. do. 1930 R. 2
Ut. Erw., 1. 10. 35
Westf. Pfb r. Il. f. Saus⸗ grund st. G. 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,3 1. 12.31 do. do. do. do. 27 R. 1, 31.1. 82 Zentr. f. Boden kultur⸗ lred. Gldsch. R. 1, 1.7.38 (Boden kulturkrdbr.). 19 do. do. R. 2. 1933
NR. 3, 1.7. 35
1989
, ,
— eutigar Vorige
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Beitr.) 1925 Ag. 1
u. 1926 Ag. L (fr. 8),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 do. do. 26 A. 1 (fr. 14),
1. 4. 31 9 do. do. Gold 27A. 1M,
1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 11.2
(fr. Sh), 2. 1. 33
da do. 28 il. 1 (fr. 1D),
1. 1. 85
do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 144, 1. 1. bz. 1.4. 34
do. do. 30 Ausg. 11.2
(fr. S6), 2. 1. 36
do. do. 30 J. 1 (fr. 1),
2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzan weis
1985. rz. 1. 4. 1040
Ohne Zinsbere
Deutsche 6 omm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*
do. do. S
do. do.
unk. bis...
44 59 rittsch. Darlehns⸗
Kasse Schuldver. Serie 1 fr. 89. 13
(f . 85 13
do. do. Reihe X 11 do. do. Reihe Br* do. do. (Lig. - Pf.) ohne Ant. -Schein 3 Landschaftl. Centr. NM⸗Pfandbr. (fr.
10379 5 Rogg⸗Pf.)
(fr. 8 u. 55) I
(fr. 105) 69
da. da. (fr. 8 18 do. da. (f. ju. 5 65 1g do. X(Absind. Pfo.) Ostpr. laud sch. Gold⸗ Pfdbr. NI Giq.- Pf.) 38 Anteil schein zu 59 Ostpr. Id sch. Liqu.⸗ Pf. J. Westpr. rittsch. Papier ⸗ ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 58h Ostpr. Idsch. Siqu.* Pfb. f. Westyr. nen⸗ sdsch. Pap. . Pfb. 1. 3
6. 8
Ser. 8* (Saarausg.) einschl. 16 Ablösungsschuld iu d des Auslosungsw!
ce) Landschaften.
Mit Z3iusberechnung. bzw. verst. tilgbar ab...
11