1939 / 247 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reich

können aber schon vom 1. November 1939 an bei der Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung in München, Königinstr. 17, zur Auszahlung für den Fällig⸗ keitstag eingereicht werden.

„Bei der Einlösung wird das Fünffache des Nennwertes des Auslosungsrechts nebst 41,½ v. H. Zinsen für 14 Jahre bezahlt, sonach für 100 Ren Nennwert des Auslosungs⸗ rechts ein Einlösungsbetrag von 815, EMAn. Die Ver⸗

insung endet mit dem Ablaufe des 31. Dezember 1939.

Mit den gezogenen Auslosungsscheinen ist ein mit ihrem Nennbetrag gleichgroßer Nennbetrag in Schuldverschrei⸗ bungen der Ablöͤsungsanleihe einzuliefern. Gläubiger gezogener Auslosungsrechte, denen der Erwerb der not⸗ wendigen Ablösungsanleihe im Wertpapierverkehr nicht oder nur zu unangemessenen Preisen möglich ist, können die gezogenen Auslosungsscheine ohne Äblösungsanleihe einreichen. In diesem Falle wird der Einlösungsbetrag um einen entsprechenden Abschlag vermindert.

Die gezogenen nicht mit einer Namensumschreibung versehenen Auslosungsscheine (Inhaberpapiere) werden bei der in Ziff. 1 genannten Hauptkasse, bei der Bayer. Staats⸗ bank München und ihren sämtlichen Niederlassungen, ferner bei der Deutschen Bank Berlin und ihren Filialen Frank⸗ furt a. M. und Hamburg, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. und der Dresdner Bank in Düsseldorf und bei den sämtlichen Niederlassungen der vorbezeichneten Einlösestellen eingelöst. Der Empfang des Einlösungs⸗ betrags ist vom Inhaber des Auslosungsscheines ziffern⸗ mäßig zu bescheinigen.

Die gezogenen auf den Namen des Gläubigers um⸗ en g eren, Auslosungsscheine werden nur bei der in Ziff. 1 genannten Hauptkasse eingelöst. Der Empfang des Einlösungsbetrages ist vom eingeschriebenen Gläubiger, seinem Vertreter oder Rechtsnachfolger ziffernmäßig zu bescheinigen. Vertretungsmacht und Rechtsnachfolge sind durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nach⸗ zuweisen.

6. Vorzugsrentenempfänger werden von der Ziehung hinter⸗ legter Auslosungsscheine besonders verständigt.

München, den 16. Oktober 1939.

Direktion der Bayer. Staatsschuldenverwaltung. Bracker.

Land Mecklenburg.

Bei der Auslosung der in 4 ige Reichsmarkschulden umgewandelten Schuldverschreibungen Buchst. A der mecklen⸗ burg⸗schwerinschen JI. und II. sowie Buchst. A—D der III. Roggenwertanleihe wurden gezogen die Gruppen⸗

nummern: 1 6 1 n .

Die mit den genannten Gruppennummern bezeichneten Schuldverschreibungen Buchst. A der J. und Buchst. A— D der III. Anleihe werden am 2. Januar 1940, Buchst. A der II. Anleihe ohne Serienangabe und Serie I1.— IV am 1. April 1940 bei der Landeshauptkasse in Schwerin und den Zins⸗ scheineinlösungsstellen eingelöst.

Schwerin, den 16. Oktober 1939.

Mecklenburgisches Staatsministerium, Abteilung Finanzen. J. NM. Reine.

Auslosungsrechte der Anleihe ablöstingsschuld a) des Landes Mecklenburg⸗Schwerin, b) des Landes Mecklenburg⸗Strelitz.

Bei der öffentlichen ZiöHhung der Auslosungsrechte für das Jahr 1939 wurden gezogen die Nummern:

a) Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗Schwerin:

Nr. 17 46 71 79 91 147 155 248 281 330 349 377 429 461 479 516 517 549 551 599.

Die gezogenen Nummern gelten für alle Gruppen jedes Wertabschnitts.

b) Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗Strelitz: Buchstabe A (je 12,50 RA): Nr. 28 32,

Buchstabe B (je 25, RM): Nr. 35 180 135 196 198 292 296 304 314 317 342,

Buchstabe C (je 100, RA): Nr. 381 430 446 472 502 517 539 550 628 654.

Bei der Einlösung werden gezahlt für je 100 RM Nennwert der . Auslosungsrechte . . 500, RM. dazu 475 v. H. Zinsen für 14 Jahre.. 315— R,

S815, RA.

Der , . Betrag wird auf volle Reichspfennige nach unten abgerundet. .

Die oben aufgeführten Auslosungsscheine werden am 31. Dezember 1939 gegen Quittung und Einreichung der Aus⸗ . und eines gleichen Nennbetrages in Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungsschuld bei der Landeshaupt⸗

kasse in Schwerin eingelöstü:: Schwerin, den 16. Oktober 1939.

Mecklenburgisches Staatsministerium, Abteilung Finanzen. J. A.:: Reinke.

Bekanntmachung.

Die am 20. Oktober 1939 ausgegebene Nummer 206 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Durchführungsverordnung zum Abschnitt IV der Kriegs⸗ wirtschafts verordnung. Vom 11. Oktober 19390. .

Verordnung zur Aenderung der Bestimmungen über die Ver⸗ gnügungssteuer. Vom 17. Oktober 1939. . !

Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Weiter⸗ benutzung von Kraftfahrzeugen. Vom 17. Oktober 1939.

Verordnung über die Einführung des Beamtenernennungs— rechts im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig. Vom 18. Oktober 1939. ö ;

Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die min ,,, n, Vom 18. Oktober 1939.

ersrdnung über die Vereinfachung der Verwaltung. Vom 20. Oktober 1939.

Umfang: 1! Bogen. Verkaufspreis: (, 15 RMA. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Mc. für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. ;

Berlin NW 40, den 21. Oktober 1939.

In Salzgitter fließt deutsches Eisen.

Die ersten Hochöfen der Neichswerke Hermann Göring in Betrieb.

Die Reichswerke Hermann Göring haben gestern in Salz⸗ gitter zwei Hochöfen in Betrieb genommen. Es sind die ersten beiden der gewaltigen Anlage, deren Aufbau auf Befehl des Generalfeldmarschalls in Angriff genommen und durch seine entschlossene Tatkraft nach knapp zwei Jahren in der ersten Stufe vollendet wurde. Das Anblasen der Hochöfen erfolgte in einer Feierstunde ders Betriebsführung und Gefolgschaft. Zahl⸗ reiche Ehrengäste ig Wehrmacht, Partei und Staat waren anwesend.

Als Vertreter des Generalfeldmarschalls Göring war Staats⸗ sekretär Körner erschienen. Er überbrachte Betriebsführung und Gefolgschaft die Grüße und den Dank des Generalfeld⸗ marschalls für die unter Einsatz aller Kräfte geleistete Aufbau⸗ arbeit. Besondere Anerkennung übermittelte er Generaldirektor Pleiger, der den gewaltigen Aufbau dieses neuen großen Industriegebietes durchführt. In einer Ansprache würdigte Staatssekretär Körner die Bedeutung der Inbetriebnahme dieser Hochöfen. Er richtete einen Appell an die Gefolgschaft zu wei⸗ terer kameradschaftlicher Zusammenarbeit. Allein die Gemein⸗ schaft kann das gewaltige Werk erhalten und entwickeln. Die Leistung aller Gefolgschaftsmitglieder gilt der Wehrkraft des deutschen Volkes. Jede Tonne Exz, die hier gefördert, jede Tonne Eisen, die hier erzeugt wird, ist ein Beitrag zum endgültigen Siege Großdeutschlands.

Teilzahlungszuschläge im Textileinzelhandel. Durch die Verordnung über Preisbildung für Spinn⸗ stoffe und Spinnstoffwaren im Einzelhandel wurden kürzlich die Aufschläge festgelegt, die der Kaufmann seinem tatsächlichen Ein⸗

Tierseuchenstand am 15. Oktober (Hilbhard) 1939.

(3usammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.) .

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz. Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemein⸗ den und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. )

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Gerdauen 5 Gemeinden, 8 Gehöfte (davon neu Gemeinden, 1 Gehöft), Rastenburg 1, 1 =, 1). 3: Rössel 1, 1 (1, ). 6: Ober⸗ barnim 1, 1 (1, 1), Ruppin 2, 3 (1, 2), Westhavelland 1, 1. 7: Crossen 1, 1, Königsberg i. N. M. 2, 2 (1, 1), Oststernberg 1, 1 1, I). 8: Randow 1, 2 (1, 2). 9: Köslin 1, 1 (1, 1). 10: Flatow 1, 1 (1, I). 11: Guhrau l, 1 (1, ). 12: Freystadt 1, 1 (1, ). 14: Calbe 1, 1 (1, 1), Gardelegen 1, 2 (1, 2), Halberstadt Stadt 1, 1 (1, ), Haldensleben 6, 6 (4, 5), Oschersleben 6, 13 (6, 13), Osterburg 1, 1 (1, ), Quedlinburg 1, 1 (l, 1), Salzwedel l, 1, Stendal 1, 1, Wanzleben 3, 3 (1, 1), Wernigerode j, 2 ( I), Wolmirstedt 10, 25 (2, 175. 15: Delitzsch 4, 4 (, D, Merseburg 1, 1 (1, D, Querfurt 4, 20 (2, 10, Saalkreis 1, 5 (-, 3). 16: Schleusingen 2,ů 7 —, 5). 17: Plön 1, 3 (—, 2), Steinburg 2, 6 (l, 5), Stormarn 7, 18 (1, 7. 18: Grafsch. Diepholz 2, 2 (2, 2), Hameln 1, 1 (1, D, Hannover 1, 1, Springe 1, 1 (1, 1. 19: Goslar 2, 2, Marienburg i. H. 3, 5 (1, 3). 20: Burgdorf 1, 1 (1, 1), Dannenberg 2, 2 (1, I, Lüneburg 1, 1 (1, I). 22: Aschendorf⸗Hümmling 20, 105 (2, 51), Bersenbrück 5, 123 (4, 10), Grafsch. Bentheim 49, 511 (22, 303), Lingen 8, 16 (7, 15), Meppen 2, 3 (1, 2). 28: Leer 13, 29 (8, 25. 24: Ahaus 19, 368 (6, 250), Bocholt Stadt 1, 2, Borken 26, 406 (3, 242), Coesfeld 5, 17 (2, 12), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1 (1, ), Lüdjhghausen 2, 6 (2, 6), Münster 3, 6 (2, 4, Recklinghausen Stadt l, , Recklinghausen 16, 98 (5, 59), Steinfurt 14, g0 (2, 70), Tecklenburg 5, 13 (3, 11). 25: Wiedenbrück l, 1 (—, I). 26: Bochum Stadt 1, 2 (, I), Ennepe⸗Ruhrkreis 1, 1, Iserlohn 1, 1 (1, , Lippstadt 1, 1 (1, 1), Unna 2, 2 (2, 2). 28: Main⸗Taunuskreis 1, 1 (1, D, Ober⸗ taunuskreis 1, 1 (—, I), Untertaunuskreis 1,2 (—», 2). 29: Simmern 9, 21 (9, 21), Zell 2, 13 (2, 13). 30: Dinslaken 13, 78 (10, 71), Duis⸗ burg⸗Hamborn Stadt 1, 2 (—, 2), Düsseldorf Stadt 1, 35 (— 20), Düsseldorf⸗Mettmann 5, 8 (5, 5), Essen Stadt 1, 1 (1, I), Geldern 12, 109 (2, 82), Grevenbroich⸗Neuß 165, 46 (10, 37), Kempen⸗Krefeld II, 34 (5, 29), Kleve 31, 191 (17, 190), Krefeld⸗Uerdingen⸗Stadt 1, 1 (l, I), Mörs 49, * 1865 (29, 179), Neuß Stadt 1, 11 (—, 3), Oberhausen Stadt 1, 2 (1, 27), Rees 42, 723 (5, 404), Rhein⸗Wupperkreis 3, 5 (2, 4, Solingen Stadt 1, 1, Wuppertal Stadt 1, 8 (—, 4). 31: Berg⸗ heim 2, 5 (1, 3), Bonn 5, 7 (5, 7, Euskirchen 4, 4 (3, 4, Köln Stadt 1, 3 (—, I), Köln 1,7 (— 6), Oberbergischer Kreis 3, 4 (3, 4). 32: Bit⸗ burg 1, 1 61, 1), Daun 6, 21 (6, 20, Prüm i, 1 (1, II, Wittlich 2, 3 (2, 3). 33: Aachen 1, 1 (1, I), Düren 3, 10 (2, 9), Erkelenz 3, 5 (3, 5), Jülich 2, 5 (2, 5), Monschau 1, 3 (1, 3). 35: Ingolstadt 1, 1 (1, 1), München Stadt 1, 1, Traunstein 1, 1. 36: Landshut 1, 1 (— 1), Neustadt a. d. W. 1, 4 (—, I), Pfarrkirchen 1, 1, Regensburg Stadt 1, 1 (1, ID. 38: Bamberg 1,ů 1 (1, I, Höchstadt (Aisch) 1, F (1, H. 42: Dippoldiswalde 1, 1 (— I), Dresden 1, 1 (1, 1), Freiberg 1,ů 1 (1, 1). 44: Oelsnitz 1,5. 47: Gmünd 1. 1. 48: Friedrichshafen 15, 1, Ulm 1, 1. 53: Veterinärbezirk v 1, 1 (— I). 54: Eisenach 1, 3 (, 2), Gotha 1, 1 (1, I), Schleiz 5, 16 (— 11). 55: Groß⸗Gerau 1, 1 (1, 1), Mainz 4, 5 (4, 5), Worms 1, 1 (1, ). 56: Hagenow 1, 4. 57: Braunschweig 1, 1 (1, 1), Helmstedt 4, 5 (2, 2), Wolfenbüttel 4, 6 (1, 3). 58: Ammerland 3, 4 (2, 3), Cloppenburg 4, 12 (1, 6), Weser⸗ marsch 1,ů 1 (1, I). 60: Zerbst 1, 1 (— 1). 61: Detmold 11, 1 (1B Y. 63: Ottweiler 1, 1 (1, 1). 64: Gau Wien 2, 6 (—, 5. G65: Eisenstadt 1, 1 (1, , Gmünd 1, 3, Zwettl 1, 1. 66: Braunau a. J. 2,7 —, 3), Grieskirchen 1, 4, Linz 1, 3 (1, 3, Steyr 2, 2 (2, 2), Wels 1, 1. 68: Klagenfurt Stadt 1, 1 (1, D, Klagenfurt 8, 21 (1, 6), Völkermarkt 8, 30 (4, 6). 70: Schwaz 1, 1 (1, I). 78: Trautenau 1, 1 (1, D.

Schweinepest (Pestis suum). 5: Kreistierarztbezirk VI 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 6: Nieder⸗ barnim 1, 1 (1, 1), Westhavelland 2, 2 (2, 2). 8: Greifswald 1, 2. 11: Brieg 4, 5 (4, 65). 12: Görlitz l, 1, Lüben 1,2. 13: Beuthen⸗

Tarnowitz 1, 1, Falkenberg 2, 2 (1, I), Gleiwitz Stadt 1, 3 ( —, I),

Grottkau 8, 12 (1, 3), Neiße 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 2, 3. 14: Calbe 1, 8, Magdeburg Stadt 1, 1, Quedlinburg Stadt 1, 2, Quedlinburg 2, 4 (1, 1), Wanzleben 1, 5. 15: Delitzsch 1, 4 (1, 4), Merseburg Stadt I) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗

Reichsverlagsamt. Dr. Sub rich.

geführt.

kaufspreis zuschlagen darf. Nunmehr hat der Reichs kommissar rn r en, auch eine Regelung für Teilzahlungskause bei Spinnstoffen und Spinnstoffwaren getroffen. Danach, sind Teilzahlungszuschläge zulässig, die bei einem Verkaufspreis bis u 50 Re höchstens 50 ß im Monat betragen dürfen. Bei ö Preifen sind prozentuale Zuschläge vom Verkaufspreis vorgesehen, die nach Abzug der Anzahlung h, 8 do je Monat beim Ver⸗ n , zwischen 50 und 109 RM, O0,7 * bei Preisen zwischen 100 und I00 feel, Hs bei Preisen zwischen 200 und 409 Hic, 0,5 36 bei Preisen über 4606 Rae, betragen. Außerdem ist unter, be= stimmten Voraussetzungen eine Inkassogebühr von 3 * zulässig, wenn die Teilzahkungsbeträge beim Käufer abgeholt werden.

Die Berechnung von Teilzahlungszuschlägen muß berxeits beim Zustandekommen des Kaufs zwischen Verkäufer und Käufer vereinbart werden und kommt nur dann in Frage, wenn die Kreditdauer 30 Tage überschreitet. Teilzahlungszuschläge dürfen auch erst vom zweiten Monat ab in Rechnung gestellt werden, Zwischen Käufer und Verkäufer können zwar niedrigere, nicht aber höhere Zuschläge vereinbart werden.

Einreise in die von den deutschen Truppen besetzten Ostgebiete.

Geschäftsreisen in die von den deutschen Truppen besetzten Ostgebiete find einstweilen verboten. Ausnahmen können nur vom Oberkommando des Heeres bewilligt werden. Das Oberkommando des Heeres erteilt Genehmigungen nur in solchen Fällen, in denen der Antragsteller eine von der für den Sitz der Firma des Antrag⸗ stellers zuftändigen Industrie⸗ und Handelskammer ausgestellte Bescheinigung über die Dringlichkeit der. Einreise vorzulegen in der Lage ist. Derartige Befürwortungen werden indessen nur in

anz besonders begründeten Ausnahmefällen gegeben werden. . unmittelbare Einreichung von Anträgen und persönliche Vorstellungen beim Reichswirtschaftsministerium sind daher

zwecklos.

1, 4 (—, 2), Merseburg?) 13, 49 (2, 10), Weißenfels 16, 1. 16: Mühl⸗ hausen i, 1 (1, 1). 17: Pinneberg 1, 1. 18: Grafsch. Hoya 1,ů 1, Hameln ij, 1 (1, 1), Hannover Stadt 1, 8 (— 2), Hannover 3, 3 (2, 2), Nienburg 12, 66 (2, 10). 19: Einbeck 5, 5 (3, 4, Goslar Stadt 1, 2 (1, 2), Hildesheim i, 1 (1, 1), Marienburg i. H. 1, 1, Nordheim 4, 6 (2, 4j. 290: Gifhorn 2, 2 (1, i), Uelzen 1,ů 1 (1, I). 24: Bremervörde 6, 17 (1, , Stade 3, 5 (, 3). 22: Melle 2, 2 (2. 2), Os nabrück 2, 2 (2, 2). 24: Beckum i, 1, Warendorf 1, 1 (, I). 25: Bielefeld Stadt 1, 22 (— 7, Bielefeld 20, 56 (4, 21), Büren 3, 3 (1, I), Halle i. W. 4, 4 (1, 25, Herford 35, 194 65, 194), Höxter 9, 39 (1, 9H), Lübbecke 15, 66 (3, 15), Minden 25, 202 (J, 40), Paderborn 4, 11 (2, io), Wiedenbrück 1, 3 (i, 3). 28: Arnsberg 1, 1 (1, 1), Bochum Stadt 1, 2 (— I) Dortmund Stadt 1,ů 1 (— 9, Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Lippstadt 2, 2 (2, 7), Lünen Stadt 1, 1 (— 1), Unna 2, 7 (2, 7, Wattensche id Stadt 1, 3 2). 27: Marburg Stadt 1, J. 28: Dillkreis 2, 7 (2, Y, Frankfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, ID, Unterlahnkreis 1,2 IJ). 30: Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 3 (1, 3), Düsseldorf Stadt 1, 16 (—, 8), Essen Stadt 1, 7 (, 7), Grevenbroich⸗Neuß 1, 1 (, I), Kempen⸗ Krefeld 1, 1 (i, D, Neuß Stadt 1, 1 (1, 1), Oberhausen Stadt 1, 1 (. I), Rhein⸗Wupperkreis 1, 1 (14, 1). 33: Geilenkirchen⸗Heinsberg 1, i. 35: Erding 1, 1, Friedberg 8, 4 (1, 2), München Stadt 1, 4 (= 3), Wolfratshausen 1, 1 (1, 1x. 36: Amberg Stadt 1, 1, Amberg 2, 2 (1, I), Sulzbach⸗Rosenberg j, 1 (14, 1). 37: Germersheim 15K 6 (i, 6, Landau (Pfatz) 3, 1 (1, I, Neustadt (Weinstr. Stadt 1,ů 1 (1, I), Neustadt (Weinstr.) 1,3 ( —, 2). 38: Ebermannstadt 1, 1 (1, ). 46: Lindau a. Bodensee Stadt 1, 1, Lindau a. Bodensee 1, 1. 2: Dresden Stadt 1, 1, Dresden 15, 1, Freital Stadt 1, 1. 43: Grimma 6, 11 (6, 11), Leipzig 1, 3 (1, 3). 45: Leonberg 1, 1. 9: Offenburg 2, 2 (3, 2). 51: Pforzheim i, J. 53: Veterinärbezirk LV 1,5 3), Vet. Bez. VI. 55: Dieburg 3, 3 (2, 2), Offenbach 1, 1 (1, ). 56: Güstrow 4, 6 (3, 5), Malchin i, 2, Waren 1, 1. 57: Braunschweig 2, 7 (2, 7, Holzminden 5, 8 (1, 2. 69: Bernburg 1,2 (1, 23. 61: Detmold ü 32, jog (6, 286), Lemgo 42, 212 (2, 41. 64: Gau Wien 1I, 49 (65, 19). 65: Baden 2, 2 (I. 2), Bruck a. d. Leitha 6, 15 (1, 2), Hollabrunn 3, 3 (1, I), Korneuburg 2, 5 (—, , Krems a. d. Donau 1, 1 (1, D, Melk i, j, Scheibbs i, 1, Wiener Neustadt 1, 1 (1, M, Inaim 2, 2 (2, 2). 66: Linz a. d. Donau Stadt 1, 1 (1, . 67: Bruck a. S. Mur 2, 2 (1, I), Judenburg 3, 4 (1, ), Leibnitz 1, 1, Mürz⸗ zuschlag 1,2 (— ), Voitsberg 5, 5, Weiz 10, 19 (4. 4). 68: Wolfsberg 1, 2. 70: Innsbruck Stadt 1, 1. 783: Bilin 1, 1, Böhmisch Leipa 1, 1 (l, I), Komotau 1, 1. 74: Bärn 4, 11 (4, 19.

Milzbrand (Anthrax).

1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 (neu), Sangerhausen 1, 1. 17: Oldenburg 1, 1 (, 1, Pinneberg 1, 1 (1, I5, Rendsburg 2, 2 (1, I. 28: Untertaunuskreis 1, 1 (1, D. 30: Essen Stadt 1,1 4, I. 33: Düren 1, 1 (1, I. 34: Sigmaringen 1, 1 (1, 1). 42: Zittau 1, 1. 43: Döbeln 1, 1 (1, I). 54: Apolda⸗ Camburg 1, 1 (1, D. 55: Bingen 1, 1 (1, ID. 60: Bernburg 1, 1 (1, I. 61: Lemgo 1, 1. 65: Gänserndorf 1, 1, Mistelbach 1, 1 (1, ), Nikolsburg 1, 1 (1, ID. 69: Zell am See 1, 2 (1, 2).

Tollwut (Rabies).

3: Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Johannisburg 1, 1, Lyck 7,7, Neidenburg 2, 4, Ortelsburg 6, 8 (davon neu 1 Gemeinde, 2 Gehöfte), Osterode Sstpr. 5, 5. 7: Schwerin a. W. 6, 8. 8: Saatzig 1, 1. 9: Bel⸗ gard 8, 13, Bütow 2, 2 (1, 1), Köslin 2, 2 (1, I), Rummelsburg 1, 2, Schlawe 1, 1. 10: Deutsch Krone 2, 3 (1, I), Flatow 1, 1, Neustettin 1, 2. 12: Lüben 1, 1. 65: Nikolsburg 1, JI.

Tollmutverdacht (Rabies).

3: Ortelsburg 2, 2, Osterode Ostpr. 1, 1. 4: Stuhm 1,R 1. S: Uecker⸗ münde 1,1. 19: Deutsch Krone 2, 3, Flatow 10, 10 (2, 2). 11: Nams⸗ 64 . 1, 1, Trebnitz 1, 1. 65: Nikolsburg 1, 1. 74: Hohen⸗ tadt l, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium).

2: Tilsit Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Ortelsburg 1, 3. 4: Marienwerder 1, 1 (1, 1). 5: V. Kreistierarztbezirk 1, 1 (1, I), VII. Krsbz. 1 (I). 7: Landsberg a. W. 1, 1 (1, D. 11: Breslau Stadt l, 1 (1, 1). 133 Kreuzburg O. S. 1, 1 (1, 1). 14: Halberstadt Stadt 1, 1 (1, . 36: Regensburg Stadt 1, 1 (1, ). 37: Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 1 (i, I). 4i: Glauchau 23, 2 I, I. 42: Radebeul Stadt 1, 1 (1, 1). Ez: Döbeln 2, 6 (2, 6). 44: Zwicdau 1, 1. 61: Detmold II 1, 1. 64: Gau Wien 3, 3 (3, 3). 65: Tulln 1, 5.

Nachrichtlich Protektorat Böhmen⸗Mähren Stand am 30. September 1939. Maul- und Klauenseuche; Böhmen 7 Distrikte, S Gemeinden, 20 Gehöfte, Mähren 3, 5, 12. Schweine⸗ pest: Böhmen 10, 20, 23, Mähren 2, 2, 2. Milzbrand: Böhmen 1, 1, ö Geflüůgelcholera Hühnerpest: Böhmen 3, 3, 8, Mähren 1 / 2

Ehemalige Freie Stadt Danzig. Stand am 30. September

1939. Milzbrand: 1᷑ Gemeinde, 1 Gehöft (neu). Schweine⸗ seuche Schweinepest: 1, 2 (1, 2).

) Am 1. Oktober 1939 ist für Merseburg Land irrtümlich Maul⸗ und Klauenseuche anstatt Schweinepest gemeldet worden.

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 247 vom 21. Oktober 1939. S. 3

Tabellarische übersicht

über den Stand der NRinderpest, Maul und Klauensenche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockensenche der Schafe. Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinevest, Milzbrand, Tollwut und Geflügelcholera am 15. Oktober (Gilbhard) 19839.

i . Lungenseuche 3 Rinderpest Maul. und Klauenseuche des Rindvichs Pocken zuche Rotz Pestis Pleuropneu-

der Schafe Aphthae epizooticas monia bovum Variola contagiosa

Beschãlseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

Milzbrand Tollwut Geflũgelcholera

Anthrax

Schweinepest

Pestis suum Cholera avium

bovina Malleus Rabies

Länder⸗

davon neu

und ins davon Regierung usw. gesamt neu

Bezirke

ing. davon davon ins⸗· davon insgesamt e. neu gesamt neu r

.

davon ins- davon ins⸗ ins˖ ins⸗ davon

neu gesamt neu gesamt gesamt gefamt neu insgesamt

insgesamt insgesamt

Laufende Nummer

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Kreise

Gehöfte

Kreise

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gehöfte Gehöfte X reise Gehöfte Gehöfte

4 RKreise

Kreije

roi

Gemeinden X Gemeinden

S Kreise 8

21 282 —— O0 82 O * . N —— J 2 2 . 8 do

62 . 87 2 88 On N 8 D 81 * D 8 221 6 821 2

2

*

8 * * =* do *

D.

2 di de 8 8 82 R E

Preußen. Königsberg Gumbinnen

Allenstein

Westpreußen Berlin.

örnnn, Frankfurt.

l l 11 *

8

* 88

*

1

D.

doe dio

O O M ; N =

82

Grenzmk. Posen⸗Westpr. Bretlau .. 54 Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Merseburg. . Erfurt.. Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade Osnabrück Aurich. Münster Minden. Arnsberg Kassel . Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf .

—— '

do K

——

J

82 . S 18 z ö

w

Fee, . . 111 o 8

51 E C E D x.

w

2X81

de 232832 .

L L M 0

d M —— 2

1 29 2

. 5190

—᷑ 8 11 ͤ I 1 ! J J

d ö

1

x= =*

1121

11 b

l

r ADN w 2 DN

J

dd ., 1 1 . 1 / JJ / 1 1 . n . 11 1 . 1 1 1 1 1 . JJ 1 . ä , . 1111 1 1 w . J e K LX III IIHIIIIHIMIIIIIIII I I- 111-4 1

.

k ,

ö ö

z

k

1181 21 Et

111

Sigmaringen

ge,

wer,, Niederbayern und Ober⸗ n,,

! J J J 1

ͤ l ! J ͤ J ] l l ! ! l LX IIIIIIIIIIIIIIIIIII L 11 1 - 1 = 1 2

111111 urin l= ire ere =

4* O

l l l J / ͤ J

l l . ͤ J / ͤ l J ͤ ͤ / l I J J l J J I ! l 1. ͤ ! J J

11 1 , l l

8 23 x dio 1— 262

2 1

11 1 1111 6

ö ! J J J t

Mainfranken... Schwaben .

Sachsen ... ö

Chemnitz... Dres den⸗Bautzen Lelpzig Zwickan ...

Württemberg

Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis Jagstkreis ... Donaulreis..

Baden..

Konstanz Freiburg. Karlsruhe . Mannheim

hamburg. Thüringen. Hessen .. Mecklenbura Sraunschweig Dldðenburg

ö. 1 . 1 4 ö 4 . 1 1 1 1 44 1 11111 14111 1 11 11 14 1 11111 J . .

. 11 l l J J J 1 l l l J 1 l l ] ! J l J l 132681

.

k— 44

Ces 1

do do * . J 1—

I do t . l 1——

I GL Q. 1 1—

114141 1 14 1 1 14 1 1111 . ö 1111 1 11411 1 1161 14 111 414 1 4 6 111 11411 1 1 111 1 1

1 ] ͤ ͤ l l l ͤ l l ͤ l l J ! ͤ l ! J l l VT¶BDc III 81181 1 1 l J l J 1 l l l l

U mim 61 3 . 1 . K . . 13 . M m K I 4636 . ö ö 571 111 . . . 14 14 11411 . 114 6 K. m 2 . . II] 14 1111

! l ͤ ! l l ͤ l l ! l ! ! ͤ l ! J J J l ͤ l l l l

LL XL III 14

14 1118 1 1111 2 11411 1111 1111 1 1 1 1 . 1 1 6 1 446 1111 14 1 1111 11 111 111 k 1 1111 4 1 5 46 6 14

l 1

Se Ce ——

vn SchaumhurgeLivye Saarland

Ostmark ... Gau Wien

Gau Niederdonau Gau Oberdonau .. Gau Steiermark. Gau Kärnten .. Gau Salzburg.. Gau Tirol .. Gau Vorarlberg.

Sudetengau

Kailsbad .... Aussig Troppau Deut · am 15. 10. 1939 sches Jam 1. 10. 19391) Reich] am Ib. 10. 1938

Prot. Böhmen u. Mähren

am 30.9. 1939 .. 17 —— —— —— —— 3

1 k 1 1 1 GJ . KJ ö 1 ,,,, 1 11 141 4 . 1 111414 LI 1111111 11 111 J JI 1 111111 11 1111 1 1411

J

ö

1 111111 K

ͤ ͤ l l l l l l J l l J

2

Ac d =

l J 1 11 1461

J

J

. ͤ

l .

CM DN

11 2

I 1 11—i IL-1 II I 111 1 LX z IL 1 111-1 LI XL 111-1 ö 1 1 1111111 11111111111

141 JJ kJ .

1 1 ö k ö . 11 1 K 1 ö 11 1 —— ö 11 1

] l 1 J J l 1 l l l . ͤ I l J ! l l l l 1 1111

111 1

4 111 1 144 111 14 11 111 1 14 1111 11 141 1 1111 1611 111 11

11 4 111 1 61

1

d 111 1 2 28 11 111

2402 1588 2b 3b?

22

18 4963 19 45658 81010

. * J l J 82

Fortgeschriebene vor länfige Ergebnisse (ohne Protektorat Böhmen und Mähren) Y) 87 g an un . . ** e ; ö n e 1 * 1 . 1

Vom 1. Januar 1939 bis ̃ 365 43 1414. . 14

15. Oktober 1939. Davon Bestand aus 1938 ) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse. 9) Ehemalige Freie Stadt Danzig am 30. 9. 1939. Schweinepest. 1 Gem., 2 Geh. (neu). Miljbrand. 1 Gem. 1 Geh. (neu).

1231 e ene ear . 7338 1937.