1939 / 248 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentrashandelsregisterbeslage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. E48 vom 23. Oktober 1939. S. 4

Waiblingen. 37429 Amtsgericht Waiblingen. Handel sregistereintrag vom 17. Oktober 1939:

A 37 August Schmidt (gemischtes

Warengeschäft), Sitz: Fellbach. Die Firma ist geändert in August Schmidt Nachf. Inh. Otto Kalten⸗

bach. Das Geschäft ist infolge Ver⸗

pachtung mit Wirkung vom 1. August 1939 auf Otto Kaltenbach, Kaufmann in Fellbach, übergegangen. Der neue Inhaber hat die im bisherigen Ge⸗ schäftsbetrieb begründeten Verbindlich⸗ keiten nicht übernommen.

Waldenburg, Sachsen. 37230] Sächs. Amtsgericht Waldenburg, den 16. Oktober 1939.

Auf Blatt A 1I des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Bruno Gehren⸗ beck in Waldenburg betreffend, ist

heute eingetragen worden:

Prokura ist erteilt dem Kaufmann k Bruno Herbert Bieber in Walden⸗

urg.

Waldenburg, Schhles. 37430

In unser Handelsregister B Nr. 71 ist am 17. Oktober 19335 bei der Firma Waldenburger Gruben, und In⸗ dustriebedarf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Waldenburg (Schles.) eingetragen:

Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Waldenburg (Schles.. Wer dan.

37431 Handelsregister Amtsgericht Werdau, 18. 10. 1939. Veränderung: A 70 Firma Wilhelm Schön Werdau. y Wally Frieda Dietz, Ruppertsgrün, ist Einzelprokuristin.

in

Wermelskirchen. 37432 Amtsgericht Wermelskirchen. In unser Handelsregister Abt. A

wurde am 12. Oktober 1939 unter

Nr. 398 bei der Firma Ernst Schiff⸗

ler in Wermelskirchen folgendes ein⸗

getragen: Die Firma lautet jetzt: Erich

Schiffler, Wermelskirchen. Alleini⸗

ger Inhaber ist der Kaufmann Erich

Schiffler in Wermelskirchen.

Wermelskirchen. (37433 Amtsgericht Wermelskirchen. In unser Handelsregister Abt. A

wurde am 12. Oktober 1939 unter

Nr. 447 bei der Firma Radmacher

Co. in Wermelskirchen folgendes

eingetragen: Der bisherige Gesellschaf⸗

ter Kaufmann Karl Weher in Wer⸗ melskirchen ist alleiniger Inhaber. Die

Gesellschaft ist aufgelöst.

Wilhelmshaven. ss 7233 Amtsgericht Wilhelmshaven, 16. Oktober 1939. Löschungen: H.⸗R. A 460 Mas de Levie, Wil⸗ helmshaven.

S.⸗R. A 467 Karl Zaage, Inhaber Käthe Zaage, Wilhelmshaven.

H.-R. A 883 Emil Rüßmann, Wil⸗ helmshaven.

H.⸗R. A 284 Heinrich Wehmann Nachf. Inhaber Kaufmann Walde⸗ mar Geithner, Wilhelmshaven.

H.⸗R. A 313 Wilhelm Boller, Rü⸗ stringen.

Veränderungen:

H.⸗R. A 1076 Heinrich Wefer Nachf. Inhaber Gerhard Bartling.

Die Firma ist geändert. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verxbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Gerhard Bartling ausgeschlossen. Die Prokura der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Heinrich Wefer, Käthchen geb. Albers, in Wilhelms⸗ haven ist erloschen. 5

H.⸗R. A 799 Firma Köhler u. Frech. .

Die durch den Tod des Gesellschafters Hugo Frech aufgelöste Gesellschaft wird durch dessen Sohn Walter Frech zusam⸗ men mit dem Mitinhaber Köhler fort⸗ gesetzt. Die Gesellschaft hat am 10. August 1939 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt. (

H.⸗R. A 736 Firma Hermann Möl⸗ ler, Wilhelmshaven.

Dem Kaufmann Fritz Lücke in Wil⸗ helmshaven ist Gesamtprokura für den Hauptsitz der Firma in Wilhelmshaven und für die Zweigniederlassungen in Berlin, Hamburg und Kiel erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, mit einem weiteren Prokuristen ober Hand⸗

lungsbevollmächtigten die Firma zu

zeichnen. Neueintragungen:

H.⸗R. A 1137 Firma Faß u. Heer⸗ ten, Wilhelmshaven. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Schlengenmeister Georg Heerten, Kniphausersiel, und Gerhard Faß, Schmiedemeister, Rüster⸗ siel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗

onnen. Zur Vertretung und Geschäfts⸗ . der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ a er Georg Heerten befugt.

S. R. A 1138 Firma Paulsen u. Hochfeld in Kiel, i e ng Wilhelmshaven. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wil⸗ elm Paulsen und Hermann Hochfeld

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt.

H.⸗R. B 154 Baugesellschaft des niedersächsischen Handwerks mit be⸗ schränkter Haftung Arbeitseinsatz Gesellschaft des Reichsstandes des Deut⸗ schen Handwerks Berlin, Sitz in Braun⸗ schweig, Zweigniederlassung in Wil⸗ helmshaven. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der hand⸗ werklichen Bauwirtschaft und die Ar⸗ beitsbeschaffung für das Bauhandwerk, vornehmlich im Wirtschaftsgebiet Nie⸗ dersachsen. Gewerbekapital: 100 000, Reichsmark. Zu Vorstandsmitgliedern bestellt sind: Dr.Ing. Otto Meyer, Diplomingenieur und Architekt in Braunschweig, Kaufmann Erich Grund⸗ mann in Braunschweig und Oberregie⸗ rungs⸗ und ⸗baurat a. D. Heinz Tietze in Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts—⸗ vertrag ist am 25. April 1938 abge⸗ schlossen und 1. am 13. Juni in §5 1 (Firma), 2. am 15. Mai 1939 in den S5 12 (Geschäftsführung), 13 (Aufsichts⸗ rat) und 15 (Gesellschafterversamm⸗ lung), 3. am 8. Juni 1959 in den 85 1 Firma), 2 (Gegenstand), 3 (Geschäfts⸗ jahr), 7 (Geschäftsanteile), 13 (Auf— sichtsrat), 14 (Aufgaben des Aufsichts⸗ rats), 15 (Gesell schaftsversammlung) und 17 (Auflösung) geändert.

Der Kaufmann Erich Grundmann in Braunschweig und der Oberregierungs⸗ und ⸗baurat a. D. Heinz Tietze in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.

Wilhelmshaven. 37434 Amtsgericht Wilhelmshaven, 17. Oktober 1939. Neueintragung:

H.R. A 1140 Johann Wieting, Holz u. Baustoffhandlung, Wil⸗ helmshaven. Inh. Kaufmann Jo⸗

hann Wieting, Wilhelmshaven.

Tella-Mehlis. (37436 Handel sregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Neueintragung:

H.R. A 386 M. E. Fehringer, Zella⸗Mehlis, Kirchstr. Sa. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1939. Gesellschafter sind Fräulein Marta Fehringer und Fxäulein Ella

Fehringer, beide in Zella⸗Mehlis.

Ter bst. 37437 Amtsgericht Zerbst, 6. Oktober 1939.

Im Handelsregister Abt. A Nr. 112 wurde die Firma Reinhold Neumann in Zerbst und als ihr Inhaber der Kaufmann Reinhold Neumann, da⸗ selbst, eingetragen. ö

Tittau. 37438 Handelsregister Amtsgericht Zittau, 17. Oktober 1939. Veränderungen: B 7 Zittauer Maschinenfabrik Ak⸗ tiengesellschaft, Zittau. Die Prokura des Paul Buschmann

ist erloschen. Erloschen: A 57 E. Melchior, Zittau (Weine, Spirituosen). . A 337 Emil Urban, Zittau (Bijou⸗ teriewaren).

4. Genossenschafts⸗ register.

HeilIsherꝝ. . Genossenschaftsregister Amtsgericht Heilsberg.

Veränderung:

Gn. ⸗R. 9 am 13. Oktober 1939 Heils⸗ berger Spar- und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Heilsberg. Die Firma lautet fortan: Raiffeisen⸗ bank Heilsberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Heilsberg.

37241

Landsberg, Warthe. 37242 Henoss i, , ö enossenschaftsregistereintragung bei Gn. ⸗R. 22 der, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Morrn: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Juni 19385 ist die Genossenschaft in eine eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: Morrner Spar- und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 23 pflicht. Sitz bleibt Morrn. ,. (Warthe), 12. Oktbr. 1939. as Amtsgericht.

Leipzig. . 37243 Auf Hfatt 326 des Henossen ] registers, betr. die, Ago“ Auftrags- und K . Kürsch⸗ ner und Mützenmacher West Kö. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Leipzig, ist heute ein= ,. worden; Die Firma lautet

ö ndesli en , d fg n fer ,

Mützenmacherhandwerk, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Amtsgericht Leipzig, 17. Oktober 1939.

Leinzig. 37244

Auf Blatt 350 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Firma Landes⸗ lieferungsgenossenschaft Sachsen Sachsen⸗Anhalt, Thüringen und ‚Su⸗ detenland des Schuhmacherhandwerks eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgen⸗ des verlautbart worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Verhandlung über grundsätzliche Fragen der Arbeits⸗ beschaffung mit Auftraggebern jeder Art im Interesse der Genossen, der Einkauf aller einschlägigen Waren, Halb⸗ und Fertigfabrikate sowie die Vermittlung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Genossen, die Ueber⸗ nahme und Ausführung ,. Arbei⸗ ten sowie der Betrieb aller ö. Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. vom 18. Juli 1939. Amtsgericht Leipzig, am 19. 10. 1939.

Leitmeritæz. 37245 Amtsgericht Leitmeritz, 14. 8. 1939. Löschung einer Firma:

8 Dr III 198. Gelöscht wurde im Ge⸗ nossenschaftsregister nach beendeter Ab⸗ wicklung: Verkaufsbureau der ver⸗ einigten Ziegeleien in Teplitz, regi⸗ ftrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation, Sitz Teplitz.

Leitmeritꝶ. 36166 Amtsgericht Leitmeritz, am 18. August 1939.

8 Dr V 92. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschaft Gemeinnützige Bau⸗ und Woh⸗ nungsgenossenschaft „Volkswohl“ registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Bodenbach, folgende Aenderung eingetragen:

a) Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Leo Kunz, Robert Kunert und Franz John,

b) Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 20. Mai 1939 in den Ss§ 4, 6 und 7 abgeänderten Satzung.

Danach besteht der Vorstand aus dem Direktor, Buchführer und Schriftführer zugleich Kafsierj. Bei Verhinderung des Direktors werden seine Funktionen vom Schriftführer ausgeübt. Die übrigen Aenderungen betreffen die in⸗ neren Verhältnisse der Genossenschaft.

Mannheim. ; 372461 Genossenschaftsregistereintrag vom 16. Oktober 1939.

„Der Güternahverkehr“ Arbeits⸗ gemeinschaft des deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewerbes, Bezirk All, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, . wohin der Sitz von Wiesbaden verlegt ist. Neue Satzung vom 23. Mai 1939. Wegen des Gegen⸗ standes des Unternehmens vergl. die Be⸗ kanntmachung im Reichsanzeiger Nr. 167, vom 22. Juli 1939 unter Wiesbaden.

Amtsgericht, F.⸗G. 3b, Mannheim.

Marburg, Lahm. 37247]

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 82 die Maschinen⸗ genossenschaft Heskem⸗Mölln, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Heskem eingetragen. Statutsfeststellung erfolgte am 24. Juli 1939. Gegenstand ist der Drusch des von den Genossen angebau⸗— ten Getreides mit der Genossenschafts⸗ maschine sowie die ,, und ge⸗ meinschaftliche Benutzung landwirt⸗ schaftlicher Maschinen.

Marburg, 16. September 1939.

Amtsgericht.

Troppau. 3718] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau, Abt. 10, 16. Oktober 1939. Aenderung:

Gn.⸗R. VIII - 126. Druistevni liho- var v Meli, zapsané spolesenstvo s obmezenym rusenim, Mer fh Kreis Troppau. Durch Beschluß der a.. Generalversammlung vom 34. Septem⸗ ber 1939 wurde das Statut im Artikel 1

eändert. Die Firma ist geändert in: Tandwirtschaftliche Spiritus⸗Bren⸗ nerei in Meltsch reg. Gen. m. b. H.

Westerstede. 37249

Molkerei . Westerstede e. G. m. u. H., Westerstede Nr. 7 —.

Gegenstand des Unternehmens: 1. die Milchverwertung 9j gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beför⸗ derung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Wer , , den 17. Oktober 1939.

Amtsgericht. Abt. I.

Inaim. 37250 Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim. Abt. 6 / 7, den 10. Oktober 1939. Aenderungen: Dr VI 193. In das Genossenschafts⸗ register wird bei der , n. aft Sta vebni drutstvo statnioh a voejnyc

Die Satzung ist:

zamẽstnancù ve Znojmèé, reg. Gen. m. b. H. in Znaim folgende Aende⸗ rung eingetragen: 1. Kommissarische Leitung der Genossenschaft seit 16. 3. 1939. 2. Kommissarischer Leiter: Ju⸗ lius Heuritsch, Gemeindebeamter in Znaim, Goethegasse Nr. J. 3. Firma⸗ zeichnung: Unter dem vorgedruckten oder vorgeschriebenen Firmawortlaut die handschriftliche Zeichnung des kom⸗ missarischen Leiters: „Julius Heuritsch als kommissarischer Leiter“.

Dr IX S5. Im Genossenschafts⸗

register wird bei der Genossenschaft Rolnickä zälorna in Auspitz r. Gen. m. b. H. folgende Aenderung ein⸗ getragen: 1. Liquidation der Genossen⸗ schaft seit 12. 2. 1939. 2. Firmawort⸗ laut: Rolnicka zälozna in Auspitz in kommissarischer Liquidation. 3. Kom⸗ missarischer Liquidator: Hans Wawrik, kommerz. Direktor i. R. in Nikolsburg, 4. Firmazeichnung: Unter vorgeschrie⸗ benem oder vorgedrucktem Firmawort⸗ laut mit Beisatz „in kommissarischer Leitung“ die Unterschrift des kommissa⸗ rischen Liquidators Hans Wawrik. Ge— löscht werden die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder. Dr IX S4. Im , wird bei der Genossenschaft Obéanskäa zäloäna, reg. Gen. m. b. H. in Auspitz folgende Aenderung eingetra⸗ en: 1. Liquidation der Genossenschaft 6j 12. Februar 1939. 2. Firmawort⸗ laut: Oböanskä zälofna in Auspitz in kommissagrischer Liquidation. 3. Kom⸗ missarischer Liquidator: Hans Wawrik, komm. Direktor in Nikolsburg. 4. Firmazeichnung: Unter vorgedrucktem oder vorgeschriebenem Firmawortlaut mit Beisatz „in kommissarischer Lei⸗ tung“ die Unterschrift des kommissa— rischen Liquidators Hans Wawrik. Ge⸗ löscht werden die bisherigen Vorstands— mitglieder.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Renshberg. 37251 In unser Musterregister wurde eute folgendes eingetragen: Die Firma

Johann G. W. Opfermann C Sohn,

Bergisch Gladbach, Adolf-⸗Hitler⸗

Straße 1/9, hat für das unter Rr. 35

eingetragene Muster „Springendes

Pferd mit Sonnenrose im Wappen und

Initialen“ die Verlängerung der Schutz-

frist bis auf 15 Jahre angemeldet. Bensburg, den 28. August 1939.

Amtsgericht.

Gehren, Thür. 37252

Eintrag ins Musterregister am 17. 10. 1939:

Nr. 304. Firma Möller . Co., Isolierflaschenfabrik, Gehren, ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend ein Thermo— meter . mit aus⸗ fallendem Fuß als Sitz und seitwärts angebrachter Reklame, herstellbar in Metall, Holz, Pappmachs, Bakelit, Zelluloid und Glas, Fabriknummer 5000, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 55 10. 1939, nachm. 15,45 Uhr.

Amtsgericht Gehren, Thür.

Hamm, Westf. 372531 In unser Musterregister ist unter Nr. 37 bei der Firma Westfälische Union Aktiengesellschaft für Eisen und Drahtindustrie, Hamm, ein⸗ getragen: Die Schutzfrist für das Muster Füllbleistist in Form einer star8 umhüllten Schweiß⸗Elektrode, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 9. November 1936, 10,30 Uhr, ist nach Ablauf der Schutzfrist von 3 Jahren um weitere 7 Jahre verlängert. Hamm, den 12. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

Potsdam. 37254

In unser Musterregister ist unter Nr. 115 bei der Firma W. Zinnert, Konservenfabriken, Potsdam, ein⸗ getragen: 1 versiegelter Umschlag mit 1 Muster, Zineta Ananas Konfitüre

Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1939, 11 Uhr 30 Minuten. Potsdam, den 17. Oktober 1939. Amtsgericht. Abt. 8.

7J. Konkurse und Vergleichssachen.

37466 Ueber das Vermögen der Ruths G. m. b. H. in Berlin W 15, Joachimstaler

NRerlin.

Straße 10 Vertrieb von Dampf⸗ speichern usw. ist heute, am 18. Ok⸗ tober 1939, 13 Uhr, nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Anschlußkon⸗ kurswerfahren eröffnet worden 353 N. 1531. 39 Verwalter: Diplom⸗ kaufmann Wunderlich, Berlin W 30, Bayerischer Platz 1314. Frist zur An⸗ meldung der Konkurs orderungen bis 10. Dezember 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. November 1639, 11 Uhr, , ,, am 5. Januar 1940, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Ber⸗

lin N 65, Gerichtstraße A, III. Stock,

Etikett, Flächenmuster, Fabrik⸗Nr. 11,

Zimmer 314. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 10. Dezember 1939. Berlin, den 18. Oktober 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Forst, Lanusit. 37467 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des am 18 August 1939 verstorbenen Hotel besitzers Max Schleizer aus Forst i. L. ist heute, am 19. 10. 1939, 8, 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter ist Kaufmann Ernst Wendt in Forst. Konkursforderungen sind i , 15. November 1939 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 17. No- vember 1939, vorm. 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 8. De⸗ zember 193, vorm. 11 Uhr, an big e Gerichtsstelle, Bahnhofstraße 54, Zim⸗ mer Nr. 10. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bis 15. November 1939.

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 19. Oktober 1939.

Balingen, 3 468 Amtsgericht Balingen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Alfred Eßbach, In⸗ habers des Textileinkaufbüros Alfred Eßbach in Tailfingen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 19. Oktober 1939 aufgehoben worden.

Essen. 37469 Beschlusz.

Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Moritz

Gans in Essen, Alfredstraße 2, wird

nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen, den 17. Oktober 1939. Amtsgericht.

Geislingen, Steige. 37470 Amtsgericht Geislingen (Steige).

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. 12. 1937 zu Geis⸗ lingen gestorbenen Josef Müller, Me⸗ chanikers in Donzdorf, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins am 12. Oktober 1939 aufgehoben.

Oberndorf, Neclsarx. 37471

Amtsgericht Oberndorf a. N.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Albert und des Franz Maurer, Inh. eines Baugeschäfts in Oberndorf a. N., Wettestr. 11, wurde durch Beschluß vom 27. Sept. 1939 auf⸗ gehoben, nachdem am 15. September 1939 der von den Gemeinschuldnern vorgeschlagene Zwangsvergleich ange⸗ nommen wurde.

Waiblingen. 37472 Amtsgericht Waiblingen.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Juni 1938 verstor⸗ benen Karl Siegle, Kriminalsekretärs in Waiblingen, wurde nach rechtskräf⸗ tiger Bestätigung des angenommenen Zwangs vergleichs und ung der Schlußrechnung durch Beschluß vom 16. Oktober 1939 aufgehoben.

Wattenscheid. 374731 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Emil Riepert, Wattenscheid, Steeler Straße 9, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen und zur , über die Einstellung des Verfahrens auf den 18. November 1939, 10M Uhr, be⸗ stimmt. Amtsgericht Wattenscheid, 19. 10. 1939.

Leipzig. 37474 Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Albert Lösch in Leipzig 8 3, VJ X agall. * einer Bau⸗, Möbel⸗ und Ladentischlerei, eben⸗ da)h, ist am 19. Oktober 1939, nach⸗ mittags 2 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Zum Vergleichsver⸗ walter ist der Wirtschaftstreuhänder Guido Müller in Leipzig C 1, Hain⸗ straße 16, bestellt worden. Vergleichs⸗ termin am 17. November 1939, 11 Uhr vormittags, vor dem Amts⸗ gericht in Leipzig, k. 2 / , II. Stock, Saal 242. Die Gläuhiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche alsbald bei Gericht anzumelden. Der Antraf auf Eröffnung des Verfahrens nebsft seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt.

Leipzig, den 19. Oktober 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 112.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudols Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ unß Verlags Altiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32.

Nr. 248

= Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta 0, 80/ RM. 1Lösterr. Gulden (Gold) 2, 00 RM. 1 Gulden österr. W. —= 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. 1,B70 RM. 1 skand. Krone 1,125 RM. 1 Lat 0, 80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, i RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4, 00RM. 1 Peso (arg. Pap.) 1,75 RM. 1 Dollar 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Dinar 3,0 RM. 1 Jen 2, i0 RM. 131oty 0,s9 RM. 1 Danziger Gulden o, 47 RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. Uestnische Krone 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gehot und Nachfrage. .

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei—⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das— jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Mas- Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!.

Ma, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangahen werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

Ohne An⸗

tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Zombard 5. Amsterdam 8. Brüssel 2 Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 5§. London z. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 44. Paris 2. Prag 3. Schweiz 19. Stockholm 25.

Dentsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

21. 10. 101, 8h

8 R Dtsch. Reichs aul. 27, unf. 1937

96, 5b 6

Oz.

gelb ds sogzb e

agb G 99b 6

Ssrb 6. 983b 6

rz. 96 vb 6 o8zxb G d' do. 1987, g. Folge, 9 auslosb. je 1 1947-52,

6b o6zb 6

's, 75b 6 88, 15b a a8.7öb 6 6, 75b o

os, Jõb 6 96, 5b 6

96, 75õb 6 9g, gh

96, J5b 6 69, 9b

1oi. 6b 1osg. 28 a Bo, ab o joo. 8 o os 286 6

HJoung- Anl. ut. 1. . as 4M Preuß. Staats anl. 1928, auslosb. zu 110 4 bo. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1988 4 Preuß. Staatssch. 365, rz. 100, rilckz. 20. 1. 41 4d Baden Staat RM Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4, Bayern Staat RM Anl. 27, tdb. ab 1.9. 34 4M do, Se rien-Anl. 198, ausl. b. 1948 ...... .. (gd Braunschw. Staat GW-Anl. 26, ut. 1.3.39 1 4 do. do. 29, uk. 1. 4. 34 49h Hessen Staat RM Anl. 1929 unt. 1.1. 36 (Iz Lübeck Staat RM Anl. 1928, ut. 1. 10. 83 (a, Mecklbg. - Schwerin R MeAnl. 26, tg. ab 27 G do. do. 28, ut. 1. 8. 8s 49 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 (6h do. do. Ausg. 1, 2 versch. J. A u. Ausg. 8 s. Al) abz. sffr. 8 ] Noggenw.-⸗ Anl.) Zinfen MI Mecklbg. . Strelitz NRwi- A. a0, rj. 109 auß. 1.4.10

48.9 1.4. 10

1.1.7 99 6

1. 4. 1099 6 1.4.10 96h 6

1.3.5 97, Seb 6 1.1.7 97, 5b 6

B74 6

20. 1).

Börsen beilage

im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1939

lleutlger Voriger

Berliner Börse vom 21. Oktober

hneutlger Voriger

RHeutlger Voriger

tee.

Heutlger Voriger

Anl. 1927,

rz. 100, Anl. 1926, u. Lit. B.

SI Sachsen Staat NM

(8 do. do. rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 G do. do. Igg8. rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4K do. Staatssch. NR. 12,

' Thüring. Staats= 453 do. RM⸗Anl. 1927

1.4. 10 98, õ i 1.4. 10 1.6. 12 98, hob 6

uk. 1. 10. 35 NRM⸗A. 37,

lig 1.4. 40.. 1.4. 10

unl. 1. 3. 55 1.3.9

un k. 1.1. 19821 1.1.7

Schatz 35,

3 do. do. rückz. 100

iickz. 100.

4 I Dentsche Reichsbahn sällig 1. 9. 41 453 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge i,

4H do. do. 1939, Folgen, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

rückz. 100 1936 R. 1, fällig 2. 1. 44 100,5 6 99, 7b

ä ll ig 1.10. 40

99, Ih

Goldrentb

443 do. R. 3, 48 I do. R. 5,

bz u

44h do. do. R.

EIB Kreuß. Landes rentbt.

l n do. Ji. J. 8, ul. i. 10. 56 44 do. NRNYi-⸗NRenrbr. Rr. 9, 48 do. do. R. 53 6 do. Lig.⸗Goldreni⸗

6 6 do. Abf. Gold- Schldy. 15.4. 10 106, 5b 6

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942 .. einlösbar ab September 1942 946 einlösbar ab Oktober 1942 9336 einlösbar ab November 1942 93, 256

r. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99, 5b 6 4, uk. 2.1. 85 versch. 99, Sd 6 6 ut. g. 136 versch. g. Sh o

versch. 9g, õb 6 1.1.7 99, 5h 6 1.4.10 99, 5h 6 1.1.7 99, õh 6

Gg, õb G 99, 5b 6 99, Sb 6

gs, ob 0 9s, sh 6 Sg 5b 6 gg 6b 6

1046 6 106, 5b 6

w. 1. 4. 1937

l. 1. 1. 40... 11, uk. 1. 10.45 12, uk. 1. 10.45

briefe 1.4. 10 104 6

Ohne Zinsberechnung.

83, õh

gab da h dab

83, ß

gb 94 3h 94b 949

93 1b 93, 26h

Anleihe ⸗Aus Deutschen Anhalt. Vamburger

Lübeck Staa Mecklenburg leihe⸗Ausl

Thüringische Auslosung

Anleihe

unk. b Brandenbur RMA. 26 do. do. 28 do. do. Hann. Prov Reihe 163 do. N M-An 4B u. 5,

Niederschles. do. do.

Anl. 27. A.

do. do.

. do. do. Au

. do. do do.

do. A. 15 Fe

do.

Anl.⸗Auslosungssch.“ Auslosungsscheine“ ....

losungsscheine“ ...... . 131h 6

380, 1. 5. 385

do. do. R. 65. 3, 1. 10.52 do. R. J. 1.10.82 do. R. 9, 1.10.38 . do. Reihe 1012,

do. Reihe 18 u. 14,

Ron 1926, 28,

Ostpreußen Prov. N M-

Pomm. Pr. G. A. 28; 34 80, do. do. RM ⸗A. 35,

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 33

do. Ag. 15,1. 10. 26

. do. Ausg. 16 A. 2

Schles. Provinz. ⸗Verb. RM 19389, 1. 1. 1943

Schle sib. - Holst. Prov. Vm M⸗A., A 14, 1.1.26

do. Gld⸗A. ‚Ai16, 1.1.82 do. RM. A. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. A168, 1.1.32 do. N M⸗A. A9, 1.1.32 do. Gld⸗ A. A2z0, 1.1.32 do N MA. A2z1, 1.1.83 do. Verb.-RM Ag. 28

u. 29 (Feing. ), 1. 10. 88

bzw. 1.4. 19654 ..... do. N Me A. 30 (Feingold), 1. 10. 85

losungsscheine des

Reiches 134,5 B

ig 5 6 130, 160 6 130, Sb e

134, 6b

Staats An leihe⸗ 131h 6

ts⸗ Anleihe ⸗Aus⸗

Schwerin

osungsscheinen ... Staats ⸗Anleihe⸗

sscheinen ..... .

einschl. ““ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

n der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. is ..., bzw. verst. tilgbar ab ... g. Prov. gi. 12. 5 1. 3. 85

98h ; 995

992 GMA. 314 7 l. R. 2 H, 1. 4. 1927 ö .4. .

gs 6b 96, 25d

96, 25h

1. 10. 34 4. **

1. 10. 8h 98. 26h

Provinz 6. 4. 32 99b 6

1. 1. 68 45, in. 14,1. 10. 52

1.5. 38

1. 4. 40

98. 25h 6 Ausg. 1 98, 26b 6 8. 16 A. 1

Ausg. 17 Ausg. 189

96, 5b 6

96b 6 ing. , 1. 1.27 .

96b 6 8b 6 8b 6

—— W W Q Q ö

81.4. 10 96b G0. 8.

1.4.1 .

Oberhessen

Ostpreußen Aus losur

Pommern

Nheinprovi

Anleihe

Westfalen Aus losun

losungt l ungz

zasseler Bezirtsverbd. Goldschuldv as. J. 10. n

Aus losungsscheine §. .. . .... Aus losungssch. do. do.

losungsscheine“ ...... ...... Schleswig

Teltow Kreis ⸗Anlethe Aus-

46 ö .

Ohne gZinsberechnung.

Provinz Anleihe⸗

Provinz⸗ Anleihe igsscheine ... .....

Provinz ⸗Anleihe⸗ Gruppe 1 * Gruppe 2*M

nz Anleihe ⸗Aus⸗

Holstein Provinz⸗ Auslosungtscheinen Provinz ⸗- Anleihe ' g6scheine“ ...... .. 134, 75h 6

134,76

einschl. e Ablösungzschuld in Z dez Auslosungsw.. 8 einschl. ! / Ablösungsschuld (in Z des Autlosungsw.

b) Kreisanleihen.

Ohne gZinsberechnung.

eine einschl. i. Ab.

(in d. Ausiosw.) ö 9

Aachen RMA. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931

1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35

do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 6.3 Bochum Gold⸗A. 29, 1. L. 1934 Bonn RMA. 25 M, 1. 3. 19381

do. do. 29, 1.10.34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 25 M., 1. 6. 31 Breslau RMA. 26. 1931

do. RM.Anl. 28 1, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7. 1934

Dresden Gold⸗A nl. 19265 R. 11.2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗ A. 19265, 1. 7. 32

do.

Düsseldorf RMA. 1926. 1. 1. 32

Eisenach RMA. 19265, 31. 3. 1931 Elberfeld RMAnl.

1926, 31. 12.3! do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 25, 1. 6. 1931 Essen NMeAnl. 26, Ausg. 19, 1982

Frankfurt am Main Gold⸗A . 26 (fr. 1M, 1. 71. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer NR Me As M. 1. 11.38 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 382 Görlitz NM - Anl. v. 1928, 1. 10. 38

Hagen t. W. RM

stassel RMi-Anl. 29,

1. 4. 1934 Kiel RMeAnl. v. 26 1. 7. 1981 Koblenz Re- Anl.

do. do. 28, 1. 10. 35

Kolberg / Ost seebad NRMe-Mnl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld.

do. do. 1928Ag. 2u. 3,

Leipzig RMeAnl. 28 1.6. 1984

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1981

Hannheim Gold Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32

Wülheim a. d. Atuhr Nwe 26, 1. 5. 193

Munchen RQ Männl.

1927, 1. 4. 3 do.

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26. 1. 2. 1931

Oberhausen- Rhld. i M- A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. NM M- Az7, 1.11.32

Plauen i. V. R MM. 1927. 1. 1. 1952

Solingen RMäAnl. Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1. 1934.

weimar Gold⸗A nl. 1926, 1. 4. 1981

Wiesbaden Gold-⸗A. öwickau RM Anl.

1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11. 1934

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1951 do. do. Ausg. 6 M. B 1927. 1932

Ruhrverband 1933, dieihe O, rz. z. jed. ginnt, ..

do. 1986, Reihe P,

rz. 1. 4. 1942

Schlw.Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11.268 do. do. A. 6.1. 11.275 do. Reichs m. -A. A. 5

do. Gld. A. 7,1. 4.81 do. do. Ag. 8, 1980

z sichergeste llt.

Augzba. Gold- 2. 256,

von 1926, 1. 3. 31 1

Anl. 1927, 1.1. 28 1,

da do. 1929, 1.3. 85 1

do. do. 28. 1. 5. 353 1

1028, 1. 4 336 1j do. 1929, 1. 8. 34 1

1928. 1. J. 33 1

nl. 28, 1. 1. 88 1

ö

1. 10. 1935 1 do. do. 1929, 1.4. 30 h

1928. 1. 10. 1935 4

1928 S. 1. 1. 10.88 4

46 47

4

Feing., 1929 5 4

1.4. 10 1.4. 10 1.2.5

versch.

1.1.7 1.6. 12

1.1.7

1.6.10

1.8. 8 1.5. 11

1.4. 10 1.2.8

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst.

tilgbar ab ...

1.6. 12 9. 5b a

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Ant- auslosungs⸗ scheine einschl. / Ablös. Sch. (in H d. Auslosungsw.)

NRostock Anl.-Auslosungsscheine einschl. 1, Ablösungs-⸗Schuld (in 4 d. Auslosungsw.)

96h a

g] deb gj õoh d

gs ob

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

97, 26b

do. do Ri, 18,1. 1.35

Braunschw Staats hi Gld⸗Pfb. (Zandsch) Reihe 16, 30.9. 29 do. N. 1.7. 32 3

do. R. 25. 1. 10. 2365 do. RM⸗sPfb. R. 28, 1. J. 1938

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. N. 18.1.1. 32 do. do. N. 21,1. 1.33 Dt. Nentbk. Erd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldy. A. 34 S. A

(Landw. Zentralbk. RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1

Hess. Ldbkt. Gold Hyp.

Pfandbr. N. 1, 2, 7.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 3j bzw. 30. 5./ 31. 18. 32

do. R. 3, 45 31. 12.31 do. R. 5, 30. 5. 32 do. N. 10n. 11,31. 12.

1933 bzw. 1.1.34

do. R. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35

do. Gold- Schuld⸗ versch. R. 131.3. 32 do. do. R. 2, 31.3. 32

Lipp. Landbt. Gold⸗

Old b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. j31. 12.29

do. Schuld v. S. 1u. 3

(GM⸗Pf. ) 1.8. 30

do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 do. do. S. 5, 1.3.37 do. NM Ser. 7 u.

Erw., 1. 7. 48

do. GM do. RM⸗Schuldv. (fr. Sz Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GMePfdbr. N. A, 80. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32

do. do. N. 10, 1.4.33

do. do. Reihe 18, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 834

do. do. N. 19, 1.1. 36 do. do. N. 21, 1.10.35 do. do. . 22, 1. 10.365 do. do. NMPfdbr. Yi. 24, 1. 5. 42

do. do. G M ᷓKomm. N. 6, 1. 4. 19365

do. do. do. N 14, 1.1.34

do. do. do. N 20, 1.7. 35 do. do. RM⸗Komm. R. 265, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbt. konv. Gol d⸗Schuld⸗

Württ. Wohngskrd. (Land. Kr ed. ⸗Aust.) Gold⸗Hyp.-Pfdbr. Neihe 2, 1. 7. 1932 do. do. N. 3, 1.5. 34 do. do. N. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 193

do. Schuldv. Ag. 26,

do.

do. do. S. 2 Ag. 1927 do. do. S. 8 Ag. 1927

do. do. Ser. 5 u. Erw.

do. do. 1935 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Lan des bl. A. 19239 A. 1u. 2, 1.9. 84 da do. 1930 A. 11. 2, L A bim 1. 11. 86

Dt. Nenthk. Krd. Anst

do. do. R. 3, 31.3. 35 4

Pf. R. 1, 1.7. 1934 4!

do. 27 S. 2, 1.8. 30 4

do. RM S. 8, 1.7. 45 4 (Liqu.) 5

do. do. R. J, 1. 7.32 49

do. do. R. 11, 1.7.33 4

do. do. do. N. 8, 1.7. 32 4 do. do. do. NR. 12, 2.7. 38 4

do. do. do. N 16, 1.7.34 45

verschr., rz. 1.2.41 4!

1. 10. 193211

1.1.1932

1.1. 31

do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 35 1 1.1.

1. 7. 19385 9

do. do. RM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100,1. 1.43 4 tassel ᷣdtr. G. Bfd. M. 1 n. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. N. 3 und 8, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 7-9, 1.3. 33 do. do. N. 10, 1.3.34 do. dd. N. 11 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1.3. 35 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 do. do. do. NR. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9. 35 Mitteld. Kom. -Anl. d. Spark. - Girov. 1925 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Landes br. 4 1.

2

—— K A 2 A A2

2

15.4. 10

*

*

1.4. 10

1 2ZIIIII ch ca

O99, õb e

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körvperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ...

1008 1006 100 6 1006

1006

10908 100 6 1006 1006 100 6

1006

1006 100 6 1006 1006 100 6 100 6

100 3

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Laudesbt. G. Sp. Pf. N. 1. 1.10.34 49 1.4. do. N. 2, 1. 5. 385 19 1.5. do. do. N. 3, 1.8. 38 47 1.2. do. do. NR. 4, 1.5. 36 15 1. do. NM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landes bk. gentrale NR Me Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Binst. Hann. vandeskrd. Gd. Bfd br. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 19530

g9, Sb G

36, Sb

l versch

98, 8

1.1.7 96,8 6 48 1.8.5 86, 75 6

76 6

29, 5h G

9g. 5d s

100 b 6

Nassau. Landesbk. Gd.

Niederschles. Provinz.

Oberschles. Provinz. B.

Ostpreuß. Prov. gdbk.

Pom m. Prov⸗Bk. Gold Rhein. Girozentrale u.

Nheinprov. Landesbk.

1 Schles. Landes kr.⸗A.

Westf. Landesbant Pr.

Kur- u. Neumärt.

Kur⸗

do. do. n M- Schuld

Lan dsch. Etr. Gd. ⸗P.f.

Landschaftl. Centr.

Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch

do. (Absind.⸗Pfor. do. do. N M⸗Pfdor.

Ostpr. 1dsch. Gd. - Pf.

da. do. do. M(Abstud. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfd br. N 1 (Giq.⸗Pf.) Anteil schein zu 59h Ostpr. ld sch. Liqu. Pf. f. Westpr. rittsch. Papier - 4K-Pfdbör. J. Unteilschein zu sz Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westp r. nen⸗ ldsch. Pap. A⸗Pfb. . 8

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12 1934 do. do. Gold⸗ Kom.

30. 9. 193.1

Hilfskasse Golo⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936

G. Pf. N. 1, r3. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom m.⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A.

rz. 109, 1. 10. 1981

Gold ⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2. 1. 4. 37 do. do. RNM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 19. 41

do. do. RA M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 453

19265, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 5. 1 u. 2, 30 5.34

Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

IJ. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pför. A. 1. u. 3, 1. 4. 1982

do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35

do. do. Komm. A. 12, 6

do. do. Ag. 2, 1. 10.31

do. do. A. 4. rz. 100, 1.3. 35 do. do. A. 5, rz. 100, 4. 35

NM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Sch lesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. In. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

RM ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4,

L. 1. 34 bzw. 35

do. do.

Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 25, 1. 12. 31 do. do. do. 27). 1. 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. In. 2, 1. 7. 84 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom mm. 28u. 29 J. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. N. 4. 1.10. 32 do. do. do. 1930 NR. 2

Westf. Pfb r.. A. f. Sau s⸗ grundst. G. RI, 1.4.33 do. do. 26, NR. 1,3 1. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 85 do. do. 27 N. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Vodentultur⸗ kred. Gldsch. N. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

S. 53. 30. 9. 1933 4 do. do. do. S. 5-3, rz. 100,

do. do. A. 3, 1.7. 39

do. do. 3, xz. 1602, 1.4.39

u. Erw., 1. 10. 35 4)

99, 5b

99 g o6. js a joo gh a os 5b a os, 5 a

99, õb G

b a . Es pb a ges ss g s 8 gen e

96,5 e 958,5 6

98, 5 6 99 0

99 6 996

Zentr.) 1925 Ag. 1

1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 25 A. 1 (fr. 1H),

1. 4. 81

do. do. Gold 27 A. 1M, 1. 1. 82

do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8p), 2. 1. 83

da. do. 28 A. 1 (fr.), 1. 1. 85

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4. 34 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 8p), 2. 1. 35

do. do. 30 A. 1 (fr. II), 2. 1. 36

do. do. 1981 Ausg. 1 do. do. Schatz anweis.

Deutsch. Komm. (Giro-

u. 1926 Ag. 1 (fr. 8H),

1935. T3. 1. 4. 1940

do. do. do. do.

1

1.4.10 ioo

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm. Sammelablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. 1 139, 156

Ser. 2* 1576 6

Ser. 3 (Saarausg.) 108 b einschl. 1 Ablösungsschuld in p des Auslosungsw.)—=

ce) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

ö.

os 5d 9s 5h] ö D os. Sb e ed 100 b

139, 25b 157, 5h 6

ioõs . jsp s

unk. bis . .., bzw. verst. tilgbar ab ...

Kred⸗Jnst. GPf. N! j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 89). do. do. do. S. 1

(fr. 66) do. da. do. S. 2 do. do. do. S. 3

(fr. 5z Mogg. Schu.

(fr. 85) do. do. Reihe 3 do. do. Reihe n do. do. (Liq.⸗ f.) ohne Ant.⸗Schein

NW ßfandbr. (ft. 10/795 Rogg⸗Pf. do. do. (fr. 55 Nog⸗ gen⸗Pfdbr.). . . .. .

Gold⸗Pf. u. Ser.! (fr. S u. 65) do. RM⸗Pfdbr. S. 2

(fr. S5 Moggw. Pfd.) (fr. 105)

do. (fr. 85) do. f. zu. 6)