1939 / 250 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 250 vom 25. Oktober 1939. S. 2

Aufrechterhaltung der deutsch⸗schweizerischen Wirtschafts⸗ beziehungen auch während der Kriegszeit

Zusatz abkommen in Bern unterzeichnet. Neue Belebung des Warenaustausches zu erhoffen.

In Bern ist am Dienstagnachmittag ein neues Zusatz⸗ abkommen zum deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsabkommen von Bundesrat? Motta und' dem Direktor der Handelsabteilung Dr. Hotz sowie dem deutschen Gesandten Köcher und dem deutschen Unterhändler Gesandten Dr. Hemmen unterzeichnet worden.

Das Abkommen hält durchaus die Grundlagen des geltenden Verrechnungsabkommens vom 5. Juni ds. Is. aufrecht, ebenso wie dessen Laufzeit, jedoch ist in weitgehendem Maße eine An⸗

assung des geltenden Abkommens an die neuen durch die Ein⸗ . der Kriegswirtschaft in den beiden Ländern gegebenen Verhälknisse erfolgt. Beide Regierungen sind der 'rsfasf daß alles geschehen soll, um die bisherigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern auch während der Kriegszeit im bis⸗ herigen Umfange aufrechtzuerhalten und haben in dem nęuen Abkommen alle Maßnahmen getroffen, um die gegenseitige Ver⸗ sorgung sicherzustellen.

Es ist selbstredend, daß unter den heutigen Verhältnissen die Touristik im bisherigen Umfange nicht aufrechterhalten werden kann. Die bedeutenden Beträge, die dadurch frei wurden, werden künftig der Tilgung des großen Saldos des Clearing⸗Kontos J,. kommen. Auch sonst sind von beiden Seiten ernsthafte Anstrengungen gemacht worden, um die deutsche Ausfuhr nach der Schweiz und die schweizerische Ausfuhr nach Deutschland, die

beide unter dem hohen Saldo stark litten, sofort wieder in Gang zu bringen. Es ist daher zu hoffen, daß das soeben unterzeichnete neue Abkommen, das zum 1. Rovember, teilweise mit Rückwirkung vom 1. Oktober, in Kraft tritt, zu einer neuen Belebung des deutsch schweizerischen Warentaustausches führen wird.

Wegfall der Ausgabe von Steuergutscheinen.

Der Reichsminister der Finanzen hat in der Dritten Durch⸗ führungsverordnung zum Neuen Finanzplan vom 22. Oktober 19595 (Reichsgesetzbl. I S. 2067) bestimmt, daß Steuergutscheine 1 und II von den Stellen, die zur Ausgabe von Steuergutscheinen verpflichtet sind, ab. 1. November 19839 nicht mehr ausgegeben werden. Der Verkauf von Steuergutscheinen J durch die Finanz⸗ kassen fällt ebenfalls weg. Die Steuergutscheinpflichtigen sind mit den erforderlichen Weisungen versehen worden oder werden sie sofort über die zuständigen ohersten Reichsbehörden erhalten. Der Annahmezwang für 8e, im Verkehr zwischen gewerb⸗ lichen Unternehmern bleibt zur organischen Abwicklung des Steuergutscheinverfahrens bestehen. ;

Die Kreditinstitute werden für die Verwahrung und die An⸗ Hoffa von Steuergutscheinen von den Vorschriften des Bank⸗ epotgesetzes befreit. Dadurch wird eine erhebliche Vereinfachung des Arbeitsaufwands im Verkehr mit Steuergutscheinen ermög— licht. Das Recht, auf Grund der Steuergutscheine 1 Bewertungs⸗ 3 in Anspruch zu nehmen, wird durch die Neuregelung der Verwahrungsvorschriften nicht berührt.

Die Bewertungsfreiheit für Steuergutscheine L gilt nicht bei der Berechnung des Kriegszuschlags. Die Vorteile, die an den Besitz von Steuergutscheinen L geknüpft sind, würben sonst un⸗ gerechtfertigt groß sein.

Wirtschaft des Auslandes.

Dänemarks Devisenlage weiter verschlechtert.

Kopenhagen, 24. Oktober. Die dritte Oktoberwoche hat keine Verbesserung in der Devisenlage der Dänischen Nationalbank ge⸗ bracht. Im Gegenteil hat sich die Devisenschuld der Bank von 3 um 6,3 auf 9,5 Mill. Kronen erhöht. Die Valutaguthaben der w bei Auslandskorrespondenten sanken von 18,1 auf 165,9 Mill. dronen.

Norwegens Außenhandel im September ohne wesentliche Veränderungen.

Oslo, 24. Oktober. Nach den jetzt vorliegenden Angaben über den norwegischen Außenhandel im September weisen die Ziffern entgegen verschiedentlich geäußerten Vermutungen gegen⸗ Über dem Äugust im allgemeinen keine wesentliche Veränderung auf. Die Einfuhr betrug 100,9 Mill. Kr. gegen 97,8 Mill. im August und 194 Mill. im September 1938. Die Ausfuhr stellte sich auf 67,8 Mill. Kr. gegen 64,1 im August und 74,9 im Sep⸗ tember des Vorjahres. Eine namhafte Verminderung der Aus⸗ fuhr ist nur in der Gruppe Erze und Metalle zu verzeichnen. Der Celluloseexport ist dagegen erheblich gestiegen. Der Papierexport blieb unverändert. Der Schiffsexport ist von 95 auf 4,5 Mill. Kr. gefallen. Auf der Einfuhrseite sind die Verschiebungen noch ge⸗ ringer. Brennstoff, Mineralien und Metalle sind fast unver— ändert geblieben, Korn ist etwas gestiegen, die Kaffee⸗ und Zucker⸗ eigfuhr etwas zurückgegangen. Einen großen Rückgang weist die Einfuhr von Automobilen und Automobilteilen auf. Auch die Einfuhr von Benzin verminderte sich stark von 24 000 t auf 4200 t.

Die Ben ⸗Währung vom Pfunde losgelöft. Jur Erleichterung des japanischen Kapitalverkehrs.

Tokio, 24. Oktober. Nach einer Kabinettssitzung wurde am Dienstag der Beschluß der japanischen Regierung bekanntgegeben, die Jen-Währung von der Sterling⸗Währung loszulösen.

Das japanische Finanzministerium gab zu dem Beschluß eine Erklärung ab, in der es u. a. heißt: Da Großbritannien eine immer schärfere Kontrolle über ausländische Devisen als Vor⸗ bereitung auf einen langen Krieg einführe, habe die japanische Regierung sich zu dieser währungspolitischen Maßnahme ent⸗ schlossen, um das Arbeiten japanischer Kapitalisten im Auslande u erleichtern. In Uebereinstimmung mit einem Beschluß, der Dienstag auf einer Tagung der Wechselbanken gefaßt, wurde, werde der Wechselkurs des Jen zum Dollar mit 2R' / is Dollar 100 Yen ire,

Das japanische Finanzministerium hat weiter erklärt, daß für das Abgehen vom Pfund vor allem die ungünstige Beur⸗ ö. der Zukunft des englischen Pfundes bestimmend gewesen sei. Ein weiterer k würde nämlich die steigende japanische Einfuhr aus den Vereinigten Stagten von Amerika unerträglich verteuern. Aus diesem Grunde habe die japanische Regierung schon immer erklärt, sich zu gegebener . vom Pfunde loslösen zu wollen. Das sinkende Ansehen Englands in der Welt und der steigende Einfluß der Vereinigten Staaten waren ö die ef l ge, Gründe für die neue weitgehende Maßnahme der japanischen Regierung.

Auch die Regierung von Mandschutuo löft sich vom englischen Pfund.

Hsingking, 24. Oktober. Dem japanischen Beispiel folgend, beschloß die Mandschukuo⸗Regierung, dem e m, , Yen mit sofortiger Wirkung mit dem amerikanischen Dollar statt mit dem ie, Pfund zu koppeln, und zwar zum Kurs von 237 16 Dollars je 100 Yen. Die . von Mandschukuo be⸗ nachrichtigte die auslaͤndischen Wechselbanken in Mandschukuo in diesem Sinne.

Devisenbewirtschaftung.

Maßnahmen zur Vereinfachung der Devisen⸗ bewirtschaftung.

Der Reichswirtschaftsminister hat mit Runderlaß 126/89 D. St. R. St. eine Reihe von Maßnahmen zur Vereinfachung der Devisenbewirtschaftung . Während bisher Aus⸗ zahlungen aus Vorzugssperrguthaben, alten , und Auswandererguthaben nur mit Genehmigung, der Devisen⸗ stelle zulässig waren, bestimmt die Neuregelung, daß Ausßzah⸗ lungen aus diesen Guthaben zu n e, Zuwendungen, zur Bezahlung von Steuern und Verwaltungskosten des n e schnn Vermögens sowie zur Bestreitung nichtgeschäftlicher Reisen im Inland unter bestimmten Voraussetzungen genehmigungsfrei vor⸗ genommen werden können. Ebenso ist für Erträgnisse von Wertpapieren und Sperrguthaben die gene . Gut⸗ . auf einem Sonderkonto des Berechtigten, über das ebenfalls ohne Genehmigung zu den vorbezeichneten Zwecken verfügt wer⸗ den kann, vorgesehen. Weiterhin können i, , , . auf Aus⸗ wandererguthaben zur Abdeckung von Verbindlichkeiten von In⸗ ländern gegenüber dem ausgewanderten Kontoinhaber, die noch aus der Zeit vor dessen Auswanderung herrühren, bis zum Höchst⸗ betrage von 500 RH ohne besondere Genehmigung der Devisen⸗ stelle erfolgen.

Durch die getroffenen Maßnahmen 1 eine erhebliche Ent⸗ lastung der Devisenbanken und der Devisenstellen zu erwarten.

=

Inländische GSrundstücke im Ausländerbefitz. Vereinfachung bei der Verwaltung.

Mit Runderlaß 1297/39 D. St. R. St. hat der Reichswirt⸗ schaftsminister Anordnungen zur Vereinfachung bei der Verwal⸗ ting inländischer Grundstücke, die sich im Besitz von Devisen⸗ ausländern befinden und von nen hen verwaltet werden, erlassen. Weiterhin sind hinsichtlich der Bezahlung der laufenden Grundstücksverwaltungskosten Bestimmungen etroffen worden, die sicherstellen, daß diese Ausgaben aus den rundstückserträg⸗ nissen selbst und nicht aus sonstigen gesperrten Vermögenswerten gedeckt werden; dadurch soll , . werden, daß die Erträg⸗ nisse in einem unzulä igen Umfange transferiert werden. Die Vordrucke für die Gene m n . sind entsprechend neu gefaßt worden.

ann r . ee mmm mme mm ee e e e mmm,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prgg, 24. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 15,54 *), Berlin Zürich 656, 00, Oslo 664,50, Kopenhagen 56s, 00 nom. London 117,25 *, Madrid —— Mailand 152, 29 nom., New York 29, 163, Paris 66, 60 *), Stockholm 696,00, Polnische Noten Belgrad b 30. Danzig —— . Warschau —.

*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budapest, 24. Oktober. (D. R. B. (Alles in Pengö.] Amsterdam 201,75, Berlin 136,20, Bukarest 384,50, London 15,27, Malland 177732, New York 350,00. Paris S8, 656. Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,230, Slowakei 9, 65.

London, 25. Oktober. (D. N. B.) New York 402, 99— 404, 00, Paris 176, 00 - 177,00, Berlin Spanien 39, 75 B., Amfterdam J62 -= 58, GBrüsel; 23 30 —–4. 1g, Italien Ih, go, Schweiz 17,897 17, 95, Kopenhagen 20 765, Stockholm 16, 0— 16 90, Oslo 17,50 17,70, Buenos Aires Import 16,900 17,40, Rio

de Janeiro (inoffiz. )

Paris, 24. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. London 1765s, New Jork 43,80 Berlin —— Italien Delgien 136 Fo, Schwei; 956, Hb, Kopenhagen? Holland 3 Hale bos 5, Stockholm 1014, Prag Warschau . e gra , 9 .

Paris, 24. Oktober. (D. N. B.) 111,05 Uhr, Freiverkehr.) London 1765/3, New York 48,30, Berlin —, Italien Belgien 736, 00. Schweiz 985, 00, Kopenhagen —, Holland 2329, 00, Oslo —, Stockholm 9 Warschau —.

Amsst er dam 24. Oitober. (D. N. VB) Amtlich. Berlin 75,55, London 7, Vem Hort 1886 8, Paris 429, 579. Brüssel 3i, 43, Schweiz 42,24, Italien —, Madrid —— Oslo 42,80, Kopenhagen 36, 40. Stockholm 44873, Prag z

Zürich, 25. Oktober. (D. JS. B.) 11,40 Uhr.] Paris 105, London 17,91, New York 445 9, Brüssel 7462, Mailand 22,50, Madrid

„Holland 236,75, Berlin 178,50, Stockholm 1.

106,224, Oslo 101,35, Kopenhagen 86, 10, Sofia 550 00, Budapest 30, 00, Belgrad 1090, Athen 360 00, Konstantinopel 350, 0, 340,90, Helsingfors S885, 0, Buenos Aires 105,00, Japan Kopenhagen, 24. Oktober. (D. N. B. London 20, 8, New York 518,09, Berlin , Paris 11,90, Antwerpen S6, 80, ürich 116,50, Rom 26,45, Amsterdam 275,65, Stockholm 123,565, slo 117,85, Helsingfors 10,40. Prag Madrid Warschau Stockholm, 24. Oktober. (D. N. B.) London 16,95, Berlin 169,00, Paris 9, 75, Brüssel 71,75. Schweiz. Plätze 965,25, Amsterdam 224, 00), Kopenhagen gl, 25s. Oslo 96, 99, Washington 420, 00, Helsingfors 59, Rom 22, 090, Prag 14,0, Warschau 81, 00. Oslo, 24. Oktober. (D. N. B.) London 17.70, Berlin 179,90, Paris 10,35, New York 440,00, Amsterdam 237,00, Zürich 101,00, Helsingfors 9, 10, Antwerpen 76,00, Stockholm 166,26, Kopenhagen 865,50, Rom 23,50, 69 15,50, Warschau 84, 00. Mos kau, 14. Oktober. (D. N. B.) Kurse ausgeblieben. Mos kau, 15. Oktober. D. N. B. 1 Dollar 5, 80, 1 engl. Pfund 21,03, 100 Reichsmark 209, 36.

London, 24. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 235sg, Silber fein prompt 25,25, Silber auf Lieferung Barren 220/13, Silber auf Lieferung fein 246 /, Gold 168ñ—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 24. Oktober. (D. N. B). Reichs- Alt. besitzanleihe 1345/6, Aschaffenburger Buntpapier 58, 00, Buderus Eisen 95,90, Cement Heidelberg 180,00 205, 00, Deutsche Linoleum 126,00, Eßlinger Maschinen 101,00, Felten u. Guill. 134,50, Ph. Holzmann 142,50, Gebr. Junghans ——— Lahmeyer 1099, 09 Laurahütte Mainkraftwerle , 143,25 Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

Fortsetzung des Wirtschaftsteils auf der dritten Seite.

eutsche Gold u. Silber

Berliner Börse am 24. Oktober.

Obwohl die Umsätze an den Aktienmärkten keine merkliche Belebung aufwiesen, war der Grundton nach wie vor zuversicht⸗ lich und freundlich, was auch in leichten Kurssteigerungen zum Ausdruck kam. Vereinzelt erfolgten Abgaben des Berufshandels, jedoch 53 die Einbußen bei Festsetzung der ersten Kurse in keinem Falle über 1 2 hinaus. ;

Von Montanen lagen Rheinstahl, Klöckner, Buderus und Stolberger Zink n bzw. unverändert. Höher stellten sich Verein. Stahlwerke und Mannesmann um je „, Hoesch um 36 Mansfelder Bergbau um ½ und Harpener um 1 3. Fun Braunkohlenwerte waren die Meinungen geteilt. Während Rheinebrgun um 16 3 heraufgesetzt wurden, gaben Ilse Bergbau nach dreitägiger Unterbrechung um 1 3 nach. Von ve, fe Papieren stiegen Farben uni 6 3 auf 1581, Schering büßten den i g rozenifatz ein. Auch Rütgers konnten sich nicht voll . Bauiverte sowie Gummi⸗ und Linoleumaktien lagen ruhig und unverändert. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten wiesen HEW mit einem Rückgang um 1 3 die größte Vexände⸗ rung auf. EW Schlesien stellten ich um M 3 niedriger. Rheag wurden demgegenüber um 6, Lichtkraft und Siemens um je 6 „6 höher bewertet. Von Autowerten stellten sich BM Wen 35 höher, Daimler „. niedriger. Auch die Anteile von Maschinen⸗ , . lagen nicht einheitlich. Berliner Maschinen wurden im letztgenannten Ausmaße fester, Deutsche Waffen und Rhein⸗ metall-Borsig hingegen niedriger bewertet. Zu erwähnen sind noch Deutscher Eisenhandel und Allgem. Lokal u. Kraft mit je 4 56, A.-G. für Verkehr und Engelhardt⸗Brauerei mit je 4 , Westdtsch. Kaufhof und Schultheiß mit je 4 1 *, ferner Bemberg mit 1 und Aschaffenburger Zellstoff mit 4 15 0/0. Niedriger lagen Stöhr um ie und Wintershall um R 3.

Im weiteren Verlaufe war die Allgemeintendenz nach wie vor recht freundlich. Ueberwiegend sah man erneute Besserungen kleineren Ausmaßes. Siemens konnten sogar 1 8 gewinnen. Farben befestigten sich um 36 9.5 3. 158355 und Verein. Stahl um ebenfalls 5 R. auf 915. Andererseits gaben Westdtsch. Kaufhof (— „) den größten Teil ihres Anfangsgewinns her. .

Gegen Ende des . verlief das Geschäft bei wider⸗ standsfaͤhigem Grundton ruhig. Farben wurden schließlich mit 158 Geld bewertet. Daimler waren mit 11095 im Vergleich zum

ö gut behauptet. Rheinstahl gingen auf 127M und Winters⸗

99 auf 138 zurück. ie rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge ielten sich bis zum Schluß auf dem gegen den Vortag um 36 25 2 Stande von 12355. t

m Kassamarkt bewegten sich Banken in der Nähe des Vor- tagsstandes, ebenso , die im übrigen vielfach * n waren. Rhein.⸗Westf. Bodenkredit gewannen 195. wan . erhielten meist Strichnotizen. Otavi besserten sich um M Ran. Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien h man einzelne Abweichungen von bis zu 335 . nach eiden Seiten. .

Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe a . . 3 6 ermäßigt. Die Gemeindeumschuldung notierte

? Pfg.).

Am Kassarentenmarkte zeigte sich wiederum Interesse für Pfandbriefe. Liqu.⸗Pfandbriefe lagen ruhiger und zeigten keine ,, Veränderungen. Das gleiche galt für Kommunal⸗ obligationen. Bei den meist gestrichenen Stadtanleihen tragten ebenfalls keine nennenswerten Abweichungen ein. Auch Pro- vinzanleihen bewegten sich überwiegend auf letztem Stande. Von Altbesitz⸗Emissionen konnten Rheinprovinz und Mecklenburg je 5 95 gewinnen, während Hamburger abbröckelten. Rückläufig waren 5 I. Dekosama (— 36), II. Dekosama stiegen um 6 95. Am Markt der Staats⸗ und Länderanleihen kam es bei behaup⸗ tetem Grundton zu kleinen ,,, für 28 er Preußen, 29 er Meckl-⸗Schwerin, 380 er Meckl. Strelitz und 26 er Thüringer. Reichsanleihen waren gut behauptet. Industrieobligationen blieben stimmungsmäßig behauptet und zeigten nur unwesent⸗ liche Schwankungen. ;

Von Steuergutscheinen 1 nannte man Dezember und Januar mit 9, 277,5 bzip. 96,0 etwas höher. Februar war mit 98, 15 unverändert, März konnte sich auf 97, 929 bessern, April und Mai bewegten sich auf letztem Stande (7, 60). Steuergutscheine II waren ebenfalls unverändert.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 23 R belassen.

Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blanko⸗Tagesgeld mit 2 2 95 unverändert. J

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ermäßigte sich der Belga auf 41,76 (41,88). .

Vÿrsentennziffern für bie Woche vom 16. bis 26. Oktober 1939.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffer stellen sich für die Woche vom 16. bis 21. Oktober 1939 im Verglei

zur Vorwoche wie folgt: . Wochendurchschnitt Monats⸗

vom 16. 10. vom 9. 10. durchschnitt

bis 21. 10. bis 14. 1090. September

107 A1 107,42 10753

dh n d nd hh 19535 16365 16325 oo 3p

100,55 101, 12

Attienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr

Gesamt .. gursniveau der 0 / gigen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken . ; Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden....

Durchschnitt ... Außerdem:

50 / hige Industrieobligationen 99,42 40s1ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe 93, 24

/

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 265. Oktober 1939. = (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium, 99 oo in Blöcken 1 1 1 1 0 0 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren ö 137 *. 969 Neinnickel, 98 9 ,... ö ö Antimon Regulus. k . J =. Feinsilber .. . 35,20 40, 00 ö ö

99,19

99, 13 98, 69

9775 98, 90

9g, 1

99, 13 98, 68

97278

99, 15

99.14 gd. S

97793

EA fur 160 Kg

feln

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für vent Elektrolytfupfernotlz stenste sich laut Berliner Meldung des D. N. B am 25. Oktober auf 74,00 RM (am 24. Oktober auf 74, 00

für 100 kg.

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 250 vom 25. Oktober 1939. S. 3

Kolo⸗

¶Sorthegung des Wirtschaftsteils.

Hamburg, 24. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse ] Dresdner Bank 1041/9, Vereinsbank 110,00. Hamburger Hochbahn O4, 5b, Hamburg ⸗Amerika Paketf. 47.50, Hamburg- Südamerika 27,00, Nordd. Lloyd 51,50. Alsen Zement 1965,00. Dynamit Nobel S3, 25, Guano S8, 90, Harburger Gummi 170,00 Holsten⸗ Brauerei 130,)0. Neu Guinea Otavi 17,509.

Wien, 24. Oktober. (D. N. B.) 68 0/0 Ndöst. Lds. - Anl. 1934 101,00 K., 5 o/ Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99. 15, 63 o o Steier- mark Los. 1934 100,65, 6 9 Wien 1984 99,75. Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —. A. E. G.⸗Union Lit. A 53,50, Brau A⸗G. Desterreich —— f, Brown⸗Boveri Egydyer Eisen u. Stahl ——, „Elin“ AG. f. el. Ind. 19,90, Enzes⸗ felder Metall Felten⸗Guilleaume —— , Gummi Semperit 78,005, Hanf ⸗Jute⸗ Textil . Kabel⸗ u. Drahtind. Lapp⸗Finze AG. Leipnik⸗Lundb. —— Leykam -Josefs⸗ thal Neusiedler Ah. —— Perlmooser Kalk 375,00, Schrauben- Schmiedew. 130,25, Siemens -Schuckert 180, 90 K., Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit 4, Steirische Wasserkraft Steyr⸗Daimler⸗ Puch Steyrermühl Papier 41,900, Veitscher Magnesit —, Waagner⸗Biro 4. Wienerberger Ziegel 120,90 4 Variable Kurse.

Am sterdam, 24. Olttober. (D. N. B.) Z ½, Nederland 1937 79/6, 5z , Dt. Reich 1930 (Joung, ohne Kettenerkl. nicht nat.) 8, 09, 4 60 England Funding Loan 1960— 19900 43 090 Frankreich Staatskasse Sbl. 19532 —, Algemeene Kunst— züde Unie (Aku) 28,25, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗ Ge ) 138163 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 95/4 Mü, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 280 25 M., Philips Petroleum Corp. (3) 33719, Shell Union (3) 11,25 M., Holland Amerika Lijn 105,50, Nederl. Scheepvaart Unie 1187/8, Rotter⸗ damsche Lloyd 1675s M., „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 2067/8 M., Joo Dt. Reich i924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 6,75, 6z o / Bayern 1925 (nat.) Sssg, 6 olg Preußen 1927 (nat. —, 70 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 10, 00, 76 Ver. Städte anl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat) gisg, 7 0,ο Deutsche Hyp.“ Bank Bln. Pfdbr. snat. 1400, 700 Preuß. Central Bodenkred. Pfbr. (nat.) 8,00 G., To/o Preuß. Pfand brbö. Psdbr. (nat. 14, 00, 7o/o Rhein.⸗Westf. Bod.CErd. Pfdbr. (nat. . Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) 5 Mo A. R. de B. E. D. (Acisries Röunies) Joso Rob. Bosch A. G. (nat. 76e Conti Gummi- Werke A. G. (nat.) 7 o/ Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat. 15,26, 6 o0 Harpener Bergb. 20 jähr. (nat) 609 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) —— 7 vf Rhein ⸗Elbe Union (nat. 680,00 Siemens u. Halske 1926. m. Bezugsschein (nat. 6 69 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.. JT Ye, Vereinigte Stahl werke (nat 6 8/9 Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr, Serie 9 (nat. 60/0 Neckar A. G. (nat.) 7 Uο. Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 7oYso Rhein.⸗Westf. Elektr. We. 1981 Notes (nat. 6 oi g Rhein. Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat.) gis / i, 6 0 Eschweiler Bergwerkver. nat. Amsterdamsche Bant 101,00, Rotterdamsche Bank . 101,00, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 24,00, Holl. Kunstzijde Unie , Internat. Viscose Comp. ——. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —— J. G. Farben (nicht nat) (3) Algem. Nederl. Ind. Electrieiteits Mij. (Holding⸗Gef.) 212, 00, Montecatini —.

(3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Berlin, 24. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungz⸗ mittel. (Berkaufspreise des Lebensmitte] gæoß- handels für 100 Kiko frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen. weiße, mittel g 42, 00 bis 43,00, Lang- bohnen, weiße, handverlesen bis Linsen, kleine, läferfre;i —— bis Linsen, mittel, käferfrei 8 6d 00 bis 58, 06. Linsen, große, käferfrei 5 58,00 bis 66,00, Sveiseerbsen, Vie. Konfum, gelbe g) 58 00 bis 59, 00, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe bis =. Speiseerbsen. Viet. extra Riesen. gelbe bis Geschl. glas. gelbe Erbsen I, zollv. 8) 64. 20 bis Geschl. glas. gelbe Erbsen III, zollv. 3) 57,40 bis * Grüne Erbsen bis —— Reis: Rangoon 8) Lö, 50 bis 26,50, Saigon. ungl. 8*) 26, 15 bis 27, 5, Italiener, ungl. 8 *) 30, 50 bis 31,50. Gerstengraupen bis N,. Gerstengraupen. G / * 3700 bis 38, 60 5. Gerstengraupen, Kälberzähne. Os6 *) za oo bis 35,06), Gerftengrütze, alle Körnungen‘) 3400 bis zö5, 00 , Haferflocken sHafernährmittel!) 4569 bis 46,0 5, Hafergrütze IHafernährmittel! ) 46, 00 bis 46, 09), , , . Type go7 24.55 bis 25, 50, Welzenmehl, Type 630 (Inland) 386.90 bis —. Weizengrieß, Type 450 39, 15 bis artoffel mehl. hochfein 36 65 bis 38, F, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis Roggenkaffee, lose 5. 59 bis 39, o F). Gerstenkaffee, lose

1. Untersuchungß ˖ und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen,

8. Aufgebot, .

4. Oeffentliche Zustellungen.

5. Berlust ˖ und Fundsachen,

40,50 bis 41,50 4), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,09 ), Rohkaffee bis —— Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5) 349,00 bis 373, 00, Röftkaffee. Zentralamerikaner 85 458,00 bis FsS2. 00, Kakao. Mischpul ver 135, 65 bis 140,0. Tee, deutsch 190,00 bis 25e 00, Tee, südchines. 3) S10, 0 bis 900, 00, Tee, indisch 8) g6o, 90 bis 1400, 00, Sultaninen, Perser 55,00 bis 13,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in 1 g- bis Packungen —— bis Bratenschmalz 183,94 bis Roh⸗ schmalz 183,04 bis , BDtisch. Schweine schm. m. Grieb. 185, 12 bis —— Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111, 60 bis Speck, inl., ge⸗ räuchert 196, 8 bis ——, Markenbutter in Tonnen 292,90 bis —, Markenbutter, gepackt 06, 90 bis feine Molkereibutter in

m —ůyꝛ Qꝛ6 ¶Q—ů—vͥ , .

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

Tonnen 286,00 bis feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis ——. Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis Molkerei⸗ butter, gepackt 282, 00 bis —— Landbutter in Tonnen 256,00 is Landbutter, gepackt 260,00 bis (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R. Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 69 76,00 bis 100, 00, echter Gouda 40 172, 00 bis 184,00, echter Edamer 409,60 172,00 18400, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Allgäuer Romatour 20 υάη᷑l 120,00 bis Harzer Käse 68,00 bis 74 00. 2

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

23 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

* Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

24. Oktober Geid Brief 20,8 20,46 16 15 16 26

25. Oktober Geld Bries Notiz 20,8 29,46

Sovereigns ...... für 15 16 1620

20 Franes⸗Stücke ..

Aegypten Alexandrien

und Kairo). Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos

Aires)

Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) (Nio de

Brasilien

Janeiro) .. Brit. Indien bay ⸗Calcutta). 2 Bulgarien (Sofia) . Dänemark ( Kopenhg.) England (London). . L engl. Pfund

Estland

(Neval / Talinn) -. Finnland (Helsingf.) (Paris). . 100 Fres.

. en) 100 Holland (Amsterdam

und Notterdam) .. 37 (Teheran):

oland (Reykjavik) . Italien (Rom und

Frankreich Griechenland

Mailand)

ugoslawien

grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

nas)

Luxemburg (Luxem⸗ urg Neuseeland ( Welling⸗

ton)

Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen , . lo Eseudo umãnien (Bukare Schweden ( Stockholm und Göteborg) .. ürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) 100 Kronen adrid und Bareelona) .... Südafrik. Union (Pre toria, Johannesbg. Türkei y, 35 Ungarn (Budape Uruguay Montevid.) Staaten von Amerika (New Jork)

Schwei (3

Spanien (

Verein.

Bom⸗

364 (Tokio u. Kobe)

25. Oktober Geld Brie

1ägyypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap. ⸗Pes. I austr. Pfd.

100 Belga . 1Milreis 100 Rupien

100 Leva 100 Kronen

1573 1877 oo!s O62

41,68 41,76 o, 130 0, 132

8

Dor, Ss 15 63 48 18

100 estn. Kr.

62 44 6256 100 finnl. M.

dots bd obs 2363 2.367 13222 132,45 1135 14,30 38 5 zds. 3

1309 13,1 O,. 583 Oöb68h

h sda. bos 878 6b 19 (2 1022 100

rachm. 100 Gulden 100 RNials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas

100 lux. Fr.

L neuseel. Pf.

Bel⸗

671

bo d g do

m 5 löb dei 2 b9 2s

b6. 89 8,591

26,61

bd. 1

bo. o g og

25,657

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten

1 südafr. Pf. I türk. Pfund t). 100 Pengs 1 Goldpeso

1Dollar

1980 0 93 2 A898

os drs 2491

24. Oktober Geld

1873 O58 582

4172 o, 130

Jog! 48 65

62/1 doölb 236363 2367

13222 132,18

14385

z,

13, op dds

b 9a 6 1196 1043 d b g di h d

5b, 89 8. bꝰl

26 ol yis 1982 dps. Gsar 2491

4.1895 4,205 9.28 9, 32

2,66 2.66 0,55 6,99 41,68 0, 10 69, 36

4800 9.15 545 494 5539

132 69

1707

4,185 4,205 9.28 9, 32

256 268 766 768 555 G57 6. 95 41 64 og 69. 56

48,90 9,48 9, 48 4,94 5,39

132,09

1307

Gold Dollars... 18tüg. Aegyptische ..... L ägypt. Pfd. Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische. . . .. 1 Pay. Pe o Australische ..... L austr. Pfd. Beigische . . . .... 100 Belga Brafilianische .... 1 Milreis Brit. Indische .... 100 Rupien Bulgarische .. ... 100 Leva Dänische .. ..... 100 Kronen Englische: große.. . Lengl. Pfund 1 u. darunter . Lengl. Pfund Estnische .. ..... 100 estn. Kr. innische —— 2 2 * 100 finnl. M. ranzöstsche ..... 100 Frs. ollandische ... .. 100 Gulden talienische: große . 10990 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire ) Jugoslawische .... 100 Dinar 5,53 5,63 Kanadische . I kanad. Doll. 2,14 2, 14 dettlãndische 109 Lats 2 Litauische: große. 100 2itas 100 Litas u. darunt. 190 Litas 41,70 4159 Luxemburgische 100 lux. Fr. 10,41 10642 Norwegische 100 Kronen ] 56,49 56,49 RNumãänische: 1000 Lei 100 Lei

und neue hoo Lei unter 500 Lei... 100 Lei

100 Kronen 59,18 59, 18 bb, 84 9h, 84

Brief 2468 2,68 0,57 7,01

41,84 0, 12

65 61

48,20 9,52 9,52

4,96 h, 41 132,651

15713 di? 216

187

41, 80 0,132

gobz d ib

62,56 h. Ohh

41,86 10,46

5 6 56 **

38, 39

13,11 O. b 8h

ba os 636 202 10 46

Schwedische ..... Schweizer: große .. 1090 Frs.

100 Frs. u. darunt. 109 Frs. 56, 84 bb, d Spanische ...... 100 Peseten Sůudafr. Union ... 1 südafr. Pfd. 9,18 9, 18 Türkische . . . ... . 1 türk. Pfund 1.89 1,89 Ungarische 100 Pengö

Wochenübersicht der Reichsbank vom 24. Oktober 1938.

Aktiva. FR. 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen .. 77 146 000 2 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs... 9 186 1956 000 8. . „Wertpapieren, die gemäß § 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. Lombardforderungen deutschen Scheidemünzen. ... Rentenbankscheinen. ... sonstigen Wertpapieren .. sonstigen Aktiven...

v6 7j 91d 9 1

bb, ol d, bod

26, 67

1431011000 17 960 000 318 859 900 198 377 000 405 000 000 1268 394 000

160 000 000 S7 353 000

1. Grundkapital. 2. Rücklagen und Rückstellungen: '. fen Reservefonds

2, 496

Für den innerdeutschen K folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrik. Union

rankreich.

ustralien, Neuseeland Britisch⸗Indien

Kanada ..

Ane Drucaufträge müßssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen. deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

A Oppeln, Groß Strehli 3. ufgebote. Dle pern die als 187677 Aufgebot. . ; u

Aufgeboten werden; J. die Eigen,; Grundbuche ei tümerin des Grundstücks Blatt 189 9 dem erwähnten Liebtal O. S.,, Witwe Maria Czech (in Größe von 63 a). 6. F. B39. 11. Das Sparbuch der Stgdtsparkasse in Oppeln Nr. 41 963 mit einem Bestande von 436,89 RA, lautend auf den Namen der Frau Gertrud Srokocz (etzt San⸗ der) geb. Dziuk in Oppeln. 86. F. 24s39. Die Antragsteller sind: Bei 1:

die Inhaber der kunde werden au

richt,

immermann Alexius Wosnitza und . Rechten ausgeschloss : rkunde für kraftlos erklärt wird. Amtsgericht Oppeln, 19. Oktober 1939.

——

Ehefrau , n. geb. Niestroj in Liebtal, G. S., vertreten durch den Rtechtzanwalt Hudrisch in Oppeln; bei

etragen sind oder Grundstück Eigentum in Anspruch nehmen, ferner 11 genannten Ur⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Dezeniber 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Zimmer So, bestimmten Termin ihre Rechte anzumelden ö die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls

II: Frau Gertvud Sander geb. 3 in

er Stra igentümer des ezeichneten. Gruͤndstücks

6. Aut losung usw. von Wertpapieren, 7ꝛ. Attiengesellschaften, 8. stommanditgesellichaften auf Aktien, 9. Deutsche Ktolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

rike Franziska, geb. Lueder, deren Ge⸗

e 17. im die das

sie mit sen bzw. die

37876

Erbenaufgebot nach 1965 BGB. Am 3. Sktober 1957 ist in Hamburg Gustav August William Falcke gestor⸗ ben. Er ist geboren in Harburg am 4. Dezember 1854. Seine Eltern waren der ,, August Wil⸗ helm Falcke und seine Ehefrau Friede⸗

burtsdaten nicht ermittelt werden konn⸗ ten. Etwaige Erben des Gustav August William Falcke werden aufgefordert, ihr Erbrecht hier bis zum 31. Dezember 1939 anzumelden. Sonst wird fest⸗ ien daß ein anderer Erbe als das

eutsche Reich nicht vorhanden ist,

Samburg, den 18. Oktober 1939.

Amtsgericht. Abt, 74. Lenz, Amtsgerichtsrat.

37879) Bekanntmachung. Ausschlusßurteil. r Die am 2. 8. 1903 in n m nn (USA.) geborene e,, n. Förfter und die am 6. 12. 1904 in Roßlau in Anhalt geborene Elisabeth Förster werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird für Margarethe För. ter der J. Januar 1936, für Elisabeth

494779 000 10 202 8603 909 1364 658 000

onssige Rücklagen und Rückstellungen Betrag der umlaufenden Noten.... ; ; Täglich fällige Verbindlichkeiten . f „An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind= lichkeiten . . Sonstige Passivag. ... 603 260 000

Berbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rn

11. Genossenschaften,

12. Offene Handel ˖ und Kommanditgesellschaften, 18. Unfall · und Invalidenversicherungen,

14. Bankaußweise,

15. Berschiedene Bekanntmachungen.

Nr. 17— 20, auf Freitag, den 15. De⸗ zember 1939, mittags 12 Uhr— Saal 128, geladen. Berlin-Charlottenburg 1, den 16. Ottober 1959, ö Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

37659 , . Berlin, den 18. Oktober 1939. 4 ga 411139. Der kaufmännische An⸗ ĩ lin. Abtei estellte Sans T. Göttig in Düsseldorf⸗ Amtsgericht Berlin. Abteilung 461. i g nr, neh. D e e . zeßbev.: Rechtsanwalt Dr. van Els in Dusseldorf, Königsallee 22 klagt egen die Firma Naylor, Benzon Ee London, E. C. 4, 20 Abchurch Lane, wegen Gehaltsforderung mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an den Kläger bis zum 25 eines jeden Monats im Jahre 1940. alfo für 12 Monate den Betrag von je 80 engl. Pfund bzw. deren Gegenwert nach dem am Dage der Zahlung gül- tigen Mittelkurs des engl. Pfundes an e ,, , n, 4 . Straße 26/27, klagt gegen mündlichen Verhandlung echts⸗ , K udwig, b . wird die Vellagte vor, das früher in Dessau, Leopoldstraße 6, Arbeitsgericht in Düsseldorf Fischer⸗ wegen 1788,44 RM mit dem Antrag traße 19. Zimmer 8. auf ien stag, auf Zahlung. Zur mündlichen Ver ben 5. Dezember 1535, 9 ühr, ge4 andfüng des Rechtsstreits wird der laden. . . eklagte vor das Arbeitsgericht in Düsseldorf, den 20. Oktober 1939.

37874

Beschluß. (E61 VI. S5t. 38) In der Nachlaßsache Rhode wird der nach der am 14. August 1935 in Berlin, Am Qberbaum 3, . rau Franziska Rhode 6 Kalden⸗ oven erteilte, Teilerbschein vom 0. April 1936 für kraftlos erklärt.

h—

4. Oeffentliche Zustellungen.

37668 Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Kranken⸗Versicherungs⸗ A. G. vertreten durch den Vorstand, die Direktoren Dr. Tosberg und von Bruchhausen, in Berlin⸗Schöneberg,

örster der J. Januar 1936 festgestellt.

Amtsgericht Dessau⸗Rostlau.

Berlin⸗CTharlottenburg, Tegeler Weg Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

. .

1