1939 / 250 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 250 vom 25. Oktober 1939. S. 2

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 250 vom Sh. Oktober 1939. S. 3

in § 2 (Gesellschaftszweck, S 10 (Aende⸗ fn des d , e , §138

Su

legung der Unkosten).

„b) Durch Beschluß vom 30. Oktober 1931 in 5 3 (Stammkapital und Nach⸗

schußpflicht).

Laut Beschluß vom 30. Juni 1932 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des

Beirats (8 8 Absatz 1) abgeändert.

Laut Beschluß vom 28. November 1933 und 28. Dezember 1933 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in 59 durch Hinzufügung eines dritten Absatzes (Einberufung der Generalversammlung in eiligen Fällen) und der in seinem Bestandteil gemachte Kommissionsvertrag in §17 abgeändert.

Durch Beschluß vom 14. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in § 2 (Gegenstand) durch Hinzufügung eines Absatzes 7 zu §5 10 ÄAbstimmung in der

ö in § 165 Ab⸗ ht 1 (Dauer der Gesellschaft) sowie

urch Fortfall der Absätze 2 und 3 zu

15 (Kündigung der Gesellschaft und Anflösung während der in Absatz 1 be⸗ zeichneten Dauer der Gesellschaft), end⸗ lich auch noch hinsichtlich des Kom⸗ missionsvertrages in Ziffern 3, 4, 8

Ge

bis 18 abgeändert.

Durch Beschluß vom 30. März 1935 ist der Kommissionsvertrag in Absatz 5

zu Punkt 8 (Verrechnung) abgeändert.

Auf Grund der Gesellschafterbeschlüsse vom 30. Dezember 1937 und 11. Februar 1938 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ lich seiner Dauer (5 15) geändert. Er läuft auch über den 15. Februar 1938 hinaus und gilt bis auf weiteres; er kann von jedem Gesellschafter zum Schlusse eines Kalenderjahres mit min⸗ destens halbjähriger Frist durch einge⸗ Ee , rief aufgekündigt werden, rühestens erstmalig zum 31. Dezember

1938.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom; 6. September 1938 ist der Gesellschafts⸗ , . in §S3 (Stammkapital),

Abstimmung in der Gesellschafter⸗

§ 101 versammlung), §5 165 (Vertragsdauer).

Jeder Gesellschafter hat das Recht, den Gesellschaftsvertrag bis zum 31. März 1939 zum 30. Juni 1939 zu kündigen. Gleichzeitig ist der zum Bestandteil des Gesellschaftsvertrages gemachte Kom⸗ missionsvertrog geändert in Ziffer 3 Abs. 2 (Abrechnungsgebiet Berlin) und in Ziffer 3 Absatz 6 (Abrechnungsgebiet

Mitteldeutschland).

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Dezember 1933 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in Punkt 8 (Verrech⸗

nung), Ziffer 3 Abs. 4 Abrechnungs⸗

gebiet Unterelbe), Ziffer 3 Abs. 5 und 6

(Abrechnungsgebiet Hannover).

Das Stammkapital ist durch den gleichen Beschluß um 1000, ERM auf

75 630, M erhöht worden.

Kaufmann Otto Kühne in Berlin, Kaufmann Gustav Kissau in Berlin sind zu stellvertretenden Geschäftsführern bestellt.

Lesum. 37557 Bekanntmachung. Amtsgericht Lesum, 17. Oktober 1939.

In das hiesige Handelsregister A II ist heute unter Nr. 49 die Firma Lehrer a. D. Paul Hartmann in Lesum und als ihr Inhaber der Volks⸗ 6 a. D. Paul Hartmann da⸗ elbst eingetragen worden.

Ludwigshafen, Rhein. 1375650 Sandelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rhein, 16. 10. 1939. Neueintragungen:

1. A Band IV Nr. 450 Alexander Pfeiffer, Inh. Richard Willem in Neustadt an der Weinfstraße (Gustav⸗ Böhmer⸗Straße 89). Inhaber Richard Willem, Kaufmann in Neustadt an der Weinstraße.

2. A Band II Nr. 242 Franz Klimm in Speyer (Einzelhandel mit Textil⸗ waren, Stoffe, Herren⸗ und Damen⸗ wäsche, Hauptstr. 615. Inhaber Franz Klimm, Kaufmann in Speyer.

3. A Band II Nr. 243 Joh. Schuh⸗ macher u. Sohn in Speyer (Bau⸗ ke aft, Schöneck Nr. 3). Offene Han⸗

elsgesellschaft seit 1. Juli 1939. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Johann Schuhmacher, Maurer⸗ meister; 2. Max Schuhmacher, Maurer⸗ meister; 3. Eugen , , Mau⸗ revmeister, alle Speyer.

der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ohne Beschränkung befugt.

4. A Band II Nr. 244 Toni Weber in Schifferstadt (Einzelhandelsgeschäft in Textilwaren, Waldseer Straße 3). Inhaber Toni Weber, Kaufmann in Schifferstadt.

Veränderungen:

1. A Band II Nr. 93 C. F. Spies⸗ M Sohn in Kleinkarlbach. Der Frau Dr. Irmgard Ida Maria Mathilde Spieß geb. Hogrefe, Ehefrau des Dr. Paul Spieß in Kleinkarlbach, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

2. A Band 1V Nr. 21 Wöllner⸗ Werke in Ludwigshafen a. Rh. Rheingönheim. Dem Kaufmann Karl Schrode in Ludigshafen g. Rh. ist Ge⸗ samtprolurg in der Weise erteilt, daß er ,, mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist.

3. A Band II Nr. 56 Ludwig Eckel in Bad Dürkheim. (Lebensmittel- grohßhandlung. rauchel gasse 6-8).

Frau Klara Morlock geb. Eckel, Ehefrau München. des Handlungsgehilfen Fritz Morlock Bad Dürkheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter au Offene Handelsgesellscha Zur Vertretung der ist jeder Gesellschafter für Die Firma ist ge⸗

Sandelsregister Amtsgericht München. den 18. Oktober 1939. Neueintragungen:

A 3109 16. 10. 1939 F. Æ M. Lautenschläger, wurmstr. 29 31). Franz Lautenschläger, Berlin⸗Nikolassee.

tändigkeit des Landgerichts I) sowie der Kommissionsvertrag in den Zif⸗ ern 3 (Beteiligungsziffer der Gesell⸗ ren, 8 (Verrechnung, 13 (Um⸗

genommen. seit 1. Juli 1939. Gesellschaft sich allein berechtigt. ändert; sie lautet fortan: Ludwig M Co. in Bad Dürkheim.

4. A Band VI Nr. 684 Karl Haug Nachf. Inh. August Knabe in Lud⸗ (Mineralwasser⸗ und Limonadenfabrikation und Vertrieb ̃ natürlichen Mineralwässern und Kohlensäure, Sei⸗ bisher von dem Mineralwasserfabrikanten Karl Haug in Ludwigshafen a. Rh. geführte und im Handelsregister nicht eingetragene Ge⸗ schäft ist durch Kaufvertrag vom 21. Juli 1939 mit Wirkung vom 15. August 1939 mit dem Rechte der Firmenfortfü auf August Knabe, Mineralwasse kant in Ludwigshafen g. Rh., über⸗ Die Haftung für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers und der Uebergang der in dem Betriebe 14 begründeten Forderungen sind beim Erwerb des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber August Knabe ausgeschlossen.

5. A Band 11 Nr. 87 Helm. Jakob Breitwieser vorm. Theodor Tisch in Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat nicht am 1. Juli 1939, sondern 1. Januar 1939 begonnen. .

6. A Band III Nr. 198 Johann Eich⸗ mann in Neustadt an Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1939 auf den Kaufmann Hans Ludwig Eichmann in Neustadt an der Weinstraße übergegangen.

rloschen: 1. A Band III Nr. 40 Philipp Klohr in Mußbach. Die Firma ist erloschen. 2. A Band IV Nr. 6 Otto Guntrum Nachf. in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.

Geschäftsinhaber:

Kaufmann i see. Prokuxist: Heinrich Dengler in München ist Einzelprokurg Das Geschäft der Firma F. & M. Lautenschläger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in München ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma Siehe unten II B 143. A 3110 16. 109. 1939 Negele u.

Pferdehandel, Geschäfts inhaber:

wigshafen

übernommen. lerstraße 3). Yin ünchen Fürstenstraße 61). August Kunkel. Pferdehändler in Mün⸗ Die Niederlassung ist von Kauf⸗ b nach München änderte Firma: August Kunkel.

A 3111 17. 10. 1939 Papier Pregler O. S.-G., München (Han⸗ del mit Papierwaren und Bürobedarf, Theresienstraße 100). Offene Handels⸗ Die Gesellschaft Juni 1939 begonnen. haftende Gesellschafter: Anna Pxegler, Kaufmannswitwe, und Anneliese Rei⸗ vorverehelichte Schultes, mannsgattin, beide in Stockdorf. Gesellschafter sind je einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.

A 3113. 17. 6. 1839 * Xidolf Groß, München (Handel mit Papieren und Bürobedarfsartikeln sowie Ueber⸗ Druckarbeiten, Geschäftsinhaber: Kaufmann in München. A 3113 18. 10. 1939 Ludwig München (Lichtpause⸗ druckanst Lindwurmstr. Geschäftsinhaber: Ludwig Hartl, Licht⸗ pause⸗ und Plandruckanstaltsbesitzer in München. Dieser als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: ner in München. Ludwig Hartl Nachf

A 3114 18. 10. 1939 Wilhelm Müller, München (Großhandel mit Därmen und Saitlingen. Cannabich⸗ straße 2, ab 1. Nov. 1939 Saalburg⸗ g Geschäftsinhaber: Wilhelm Müller, Kaufmann in München.

Il. Veränderungen:

A 673 18. 10. 19839 Rupert München (Handel Kraftfahrzeugen, Fliegenstr. 410). pert Baumann als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Therese Bau⸗ mann, Kaufmannswitwe in München. A 2484 IT. 10. 1939 Jos. Kop⸗ pold, München (Kurz⸗ und Mode— waren, Marienpl. 1). sellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Sk⸗ tober 1939 begonnen. ditist ist eingetreten.

gesellschaft. Persönlich

Grünstadt.

der Wein⸗

Plandruckanstalt,

Auguste Stei⸗ Geänderte Firma

Ludwigshafen, Rhein. 137561] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. fen am Rbein, 16. 10. 1939.

Veränderungen:

1. B Band XII Nr. 985 Schmidt, Maurer C Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigshafen Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt Gottfried Blaul, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.⸗Oggersheim. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu zeichnen.

2. B Band XI Nr. 37 Rheinkontor Reederei und Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Otto Rund in Kehl a. Rh. ist Prokura derart erteilt, daß er befugt ist, die Ge⸗ sellschaft, jedoch nur für den Bereich der Zweigniederlassung Duisburg⸗Ruhrort, zu vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: tragung für die Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhrort Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

B Band XI Nr. 45 Rheinische Wasserglasfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ Rh.⸗Rheingönheim. Kaufmann Karl Schrode in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

4. B Band XI Nr. 48 Schütze Ak⸗ tiengesellschaft Gießserei und Ma⸗ Ludwigshafen Dem Chemiker

Ludwigsha straße 11).

Baumann,

Kommanditge⸗ Dem Kaufmann Ein gomman⸗ Die Prokuren des anz Koppold und der Franziska sler sind erloschen. A 2863 17. 10. 1939 Dampf⸗ waschanstalt Carl Hartmann Nachf. Ludwig Reindl, München (Reichen⸗ bachstr. 335). Die Prokura des Heinrich Felder ist erloschen; neu bestellter Pro⸗ kurist: William Ludwig Rose, München, Einzelprokura. à 3115 18. 10. 19639 Otto München (Balanstr. Otto Winter als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann in München. gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und lichkeiten ist beim Exiverb des Geschäfts durch Wilhelm Hartl ausgeschlossen. Ge⸗ änderte Firma: Wilhelm Hartl vor⸗ mals Otto Winter. A9 Geisenfeld 17. 10 1939 sterer, Geisenfeld (Bau⸗ i ndel mit Baumaterial und Betrieb von Ziegeleien, Bahnhofstra Nr. 379). Offene Handelsgefellschaft Hans Finsterer jun., Architekt in Gei⸗ senfeld, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt.

III. Erloschen: A 2285 16. 10. 1999 J. L. Bach X Sohn, München. Die Ab⸗ in ist durchgeführt; Firma er⸗

A 2547 - 17. 10. 1939 Klopfer

Oppenheimer,

Klopfer als Abwickler gelöscht. Die Ab⸗

wicklung ist durchgeführt; Firma er⸗ n

16. io. 1939 Brandstädter Seidel, München. ö

16. 10. 1939 Carl Fendl, Mün⸗

B 143 16. 19. 1939 3 Lautenschläger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung, aug 6

mit dem Recht zur Fortführung der Firma, auf den , ö. tenschläger in Berlin⸗Nikolassee über⸗ Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Siehe oben 1 A 8iog.

9. 1939 Union⸗Tonfilm⸗ Produktion Gesellschaft ränkter Haftung in Liquidation, Die Liquidation ist durch⸗ Firma erloschen.

Nohf ellen. Sandelsregister Nohfelden, Nahe, 17. Oktober 1999. Veränderung: Wommer,

gleiche Ein⸗

Wilhelm Hartl, Der Ueber⸗

schinenfabrik a. Nh. Oggersheim. Dr. Luwig Hodenius in Ludwigshafen a. Rh.; dem Kaufmann Karl Augen⸗ ankenthal und dem Kauf⸗ mann Wilhelm Mönnich in Mannheim ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder mit einem anderen rokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind.

5. B Band XI Nr. 92 Saarpfälzi⸗ scher Zeitungsverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Nh. Durch Beschlu Gesellschafterversammlung vom 165. 1939 ist das 1090 000, RAM um 96000 gesetzt und dieses herabge kapital von somit 5000, ur Vertretung B 100 000, EM erhöht worden. den Inhalt der eingereichten Urkunde Die Kapital⸗

B Band IV Nr. 34 Flugwerke Saarpfalz Gesellschaft Saftung in Spener.

chäftsführer Otto senieur in Mannheim, r. jur. Hans Joachim Reuther, Kaufmann in Mannheim, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Dipl.Ing. Albert Mannheim ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er entwede schäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zusammen zur Vertretung nung der Firma berechtigt ist. and XI Nr. 64 MlInminium⸗ werk Hardenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Nh. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Dr, Hans Brenner ist abberu fen. um Geschäftsführer ist bestellt Wil-

Stammkapital Miinchen.

te Stamm⸗ M um den J

wird Bezu erhöhung ist

enommen. urchge führt.

mit beschränk⸗ Zweignieder⸗

herige Ge Das Geschäft ist

meister, O

ist abberufen. ranz Lau⸗

r mit dem Ge⸗

Amtsgeri

phie Elise Wommer aufgelöst.

firma fortgeführt. Handel sregister Amtsgericht Neuenhaus. Neueintragung: Kooten, Nordhorn.

Johann van Kooten, Nordhorn.

tragen worden.

Das Amtsgericht.

Sandelsregister

Veränderungen: Leuba. prokurist.

Sandelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen Vogth 19. Oktober 1939. rloschen:

Plauen ( Vogtl. ).

Vogtl.).

Plauen ̃Vogtl.). Von Amts wegen eingetragen.

Handels register Amtsgericht Pulsnitz. Pulsnitz. am 17. Sktober 1939. Veränderung:

tung in Oberlichtenau:

Nikolassee bestellt worden.

gen worden:

Rudolstadt, den 24. Juni 1939. Das Amtsgericht.

SHandelsregister Amtsgericht St. Pölten, Veränderungen:

Nachfolger A. Kreisler, Tulln.

Nr. 633/1938. zum Abwickler beftellt.

Unternehmens erforderlich machen.

Sandelsregifter Amtsgericht St. Pölten.

Erloschen: mischtwarenhandel), Lunzdorf.

Sandelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 18. Oktober 1939. Erloschen:

a. v.

St. P Item. 837679 Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 14. St. Pölten, 18. Oktober 1939.

Veränderungen:

H.⸗R. A 203 Josef Benker (Haupt- niederlassung, St. Pölten (Zweig⸗ niederlassung Wien).

Die Anmerkung der beschränkten Ent⸗ mündigung des Hans Benker wird ge⸗ löscht. Berta Benker ist Fabrikantin, Hans Benker Fabrikant.

Jeder von den Gesamtprokuristen ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

Josef Benker ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Hans Benker ist von der Vertretung

der Gesellschaft ausgeschlossen. Berta

Benker ist einzeln zur Vertretung der

Im Schaaf, Kaufmann in Hardenburg. Mol sersweiler.

Gesellschaft ermächtigt. ;

Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod der He fe ,, So⸗

Das Geschäft wird unter der bis⸗ herigen Firma und mit dem bisherigen

Sitz von der Gesellschafterin Emma Wommer in Wolfersweiler als Einzel⸗

Veuenhaus, Hann. 3757]

Neuenhaus (Hann.), 20. Septbr. 1939. H.⸗R. A Nr. 395 Johann van Geschäftsinhaber ist der Kaufmann

Oderberg, Mare. 37569 In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 85 die Firma Willy Weiß,

Tabakwaren im Hause Welzbacher,

Oderberg, Mark, und als Inhaber

Willy Weiß, Oderberg, Mark, einge⸗

erberg, Mark, 28. September 1939.

Ostritꝝ. 37570 Amtsgericht Oftritz, 19. Oktober 1939.

A 16 Basaltwerk Leuba, S. L Mittelstaedt, Kommanditgefellschaft

Prokurist: Erna verehel. Mittelstaedt geb. Schnetzer in Leuba ist Einzel⸗

Plauen, Vogt. 37572

A 447 Naumann, Schubert C Co., A 1470 Schmalfuß . Co., Plauen A 748 Linz⸗ Grünewald C Co.,

Pulsnitz, Sachsen. 87578]

Blatt 9 H.⸗R. B Höfgen X Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

Zum weiteren Geschäftsführer ist der Direktor Fritz Pühler in Berlin—

Rudolstadt. 37574

Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 835 ist bei der Firma Georg Boie, Germania⸗Drogerie, Rudolstadt, heute folgendes eingetra—⸗

Georg Boie, Germania⸗Drogerie, In⸗ haber Arnold Boie, Drogist, Rudolstadt.

St. Pölten. 37576

Abt. 11. St. Pölten, 18. Oktober 1939. S-R. A 94 Johanna Kaufer's

Die Vermögensverkehrsstelle im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit hat mit Bescheid vom 2. 10. 1939, Ing. Rudolf Zagorsky, Wien, auf Grund des S3 der Verordnung vom 238. 11. 1938, GGBl. Nr. 619/1938, bzw. 8 2 der Ver⸗ ordnung vom 3. 12. 1938. GBl.

Der Abwickler ist gemäß 8 4 der Ver⸗ ordnung GBl. Nr. 619 / i958 zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen

Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die die Abwicklung 8

St. Pölten. 37577

Abt. 11. St. Pölten, 186. Oktober 1939. H.-R. A 117 Julius Neuner (Ge⸗

St. Pölten. (97578

H.-R. A 121 Julius Baumgarten e ,,, Waidhofen

Wien, I.

St. Pölten. 37 hol Handel sregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 18. Oktober 1939. Erloschen:

mischtwarenhandel), Sieghartskirchen.

Stettin. 37585 Handelsregister Amtsgericht Stettin.

Abt. 5. Stettin, 30. September 1939. Neueintragung:

B 1531 Pommersche Mineralöl⸗ und Treibstoff⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stettin. Gegenstand des Unterneh⸗ mens; Der Ankauf und der Vertrieb von Betriebsstoffen und Mineralölen sowie verwandten und ähnlichen Er⸗ zeugnissen, ferner die Verarbeitung, Lagerung und der Transport dieser Er—= zeugnisse sovie von Spiritus und die Vornahme aller Geschäfte, welche mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittel- bar zusammenhängen. Stammkapital: 50 0900 Ru. Geschäfts führer: Matthias Döring von Somnitz, Landwirt in God⸗ dentow, Friedrich⸗Karl von Zitzewitz, Regierungsassessor a. D. in Muttrin, Wilhelm Holl michel, Direktor, Stettin. Prokurist: wn Zargus, Kauf⸗ mann, Hökendorf b. Stettin. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschä ö Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der lt schafts vertrag ist am 8. September 1939 errichtet. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere , haben. Sind mehrere ge et, ührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ . oder durch einen Ge⸗

äftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Deffent⸗ ö Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Stettin, 7. Oktober 1939.

Neueintragung:

B 1532 Pommersche Stahlsaiten⸗ beton⸗Werte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stettin. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Her—⸗ tellung und der Vertrieb von Stahl⸗ aitenbeton nach Verfahren von E. Hoyer & Co., Kommanditgesellschaft, Berlin⸗Halensee, und anderen Erzeug⸗ nissen der Baustoffindustrie und ähn⸗ lichen Erzeugnissen ani die Errichtung von Anlagen, die für Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Stammkapital: 70 O00 EAM. Geschaͤfts⸗ führer sind Erich Schilling, . Stettin, Willy Klank, Diplomingenieur, Stettin. n. mit beschränkter Haftung. Der lu fta re, ist am 22. August 1939 errichtet. Die Ge⸗ ellschaft kann einen oder mehrere Ge⸗ ö haben. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Die Gesellschafter Kurt Daase, Franz Kuball, Hermann Meye, Firma Großmann Bahl C Co. G. m. b. H.,. Willy Klank und Firma Ale⸗ mannia Vexeinigte Tonwerke Aktien⸗ gesellschaft bringen auf ihre Einlage ihre Rechte ein, die sie aus dem Lizenz-

vertrag für das sogenannte Hoyerver⸗

fahren (Verfahren zur wirtschaftlichen Anwendung dünner Stahldrähte als Zugbewehrung für Beton) von der irma E. Hoger & Co. Kommandit— esellschaft in Berlin⸗Halensee, gemein- , haben. Die Gesell⸗ t tritt demgemäß an Stelle der obengenannten Gesellschafter unter Uebernahme sämtlicher Rechte und h . in diesen Lizenzvertrag mit k Wirkung ein. Der Wert ieser Einlage i. die Gesellschafte⸗ rin Alemannia Vereinigte Tonwerke Aktiengesellschaft auf 15 500 Rat, für die übrigen Gesellschafter auf je 7500 R.Mn festgesetzt. Die restlichen Einlagen werden in bar eingebracht. Oeffent⸗ 1 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Wels. 3 7589 Handelsregister Amtsgericht Wels, 13. Oktober 1939. Löschung:

Rg. C 1174 C. Bruckmüller, Ger⸗

berei Gesellschaft m. b. S., Schwa⸗ nenstadt, Ober donau.

Die Firma ist erloschen.

Wertheim. 37690

Neueintragung: H-⸗R. A B 3

O3. 118 Firma Kilian König, Wertheim. nhaber: Kilian König, Kaufmann in Wertheim. 3 , Lebensmittel und Feinkost.

rtheim, 17. Oktober 1939. Amts-

gericht. Wien. 37591

Amtsgericht Wien. Am 10. Oktober 1939. Neueintragung: A 4598 Hammerwerk Seebach

Oskar Hausenbichl, Wien III. n n fre, 2). Inhaber: Oskar u A

senbichl, Diplonikausmann in Wien. 4695 J. Glück A Söhne Schottenring 5). Das Unter

nehmen sst von Giegfrled Glück und

Berthold Glück auf Anton Findenigg, Kaufmann, Wien, übergegangen. Firma geändert in: Strickwarenfabrik Eis⸗ garn, Inhaber Anton Findenigg. Einzelprokura erteilt an: Karl Fi nigg, Wien. Gelöscht der Treuhänder Franz Englhofer.

A J. Steinbichler C Co.

R. A 283 Ludwig Minnich (Ge⸗

meistergewerbe unststeinerzeu⸗ Gesamtprokura Maria Gelbenegger und Rens Leber⸗ wurst, beide in Wien. A 1492 Mayr C Pechböck Wien, J., Tuchlauben 14, Handel mit Seiden und Wollstoffen). Die Gesellschaft ist Ausgeschieden scha ter. Hans in: Leopold A 50650 Urban . Schwarzenberg (Wien 1IX., Frankgasse 4, Verlagsbuch⸗ Den Prokuristen Dr. Erich euner und Carl Tutter ist nunmehr Gesamtprokura erteilt. gemeinsam miteinander. B 4112 Kunerolwerke ien, J., Schenkenstra atzung ist mit Beschlu mmlung vom 27. Juni 1939 neu ßt und an das Aktiengesetz angepaßt. irma geändert ktiengesellschaft. 8 ; wird nun durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich eitig wurde Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 5 000 900 neu festge (Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Wer⸗ ner Schicht, Industräeller, und Kurt Schicht, Industrieller

Firma geändert

Sie vertreten

der Hauptver⸗

Kunerolwerke Gesellschaft

beide in Wien, tgliedern bestellt. intragung wird bekannt⸗ Der Nennbetrag der Aktien Vorstand besteht

Außer dieser

ist 1000 REA. Der h aus zwei oder mehreren Personen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

B 4113 „Slavonia“ Ssterreichische

Aktiengesellschaft, Meidlinger Die Satzung ist mit rsammlung vom aßt und an das Vor Eintragung

Solz industrie

29. Juni 1939 neu ge Aktiengesetz angepaßt. wurde die Satzung mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 24. August 1939 in §z 2 durch Anfügung des 53 2A abge⸗ Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Erzeugung von Furnieren, Parkettbretteln, Möbeln, Schnittmate⸗ rialien und Holzwaren aller Art sowie der gewerbsmäßige Vertrieb aller dieser Gegenstände sowie der Handel im großen und kleinen mit allen einschlägigen Arti⸗ keln, auch von dazugehörigen Rohmate⸗ rialien und Hilfsstoffen. werbung, Errichtung, Pachtung und der Verpachtung von weiligen Betriebs⸗ einschlägigen renhandels⸗ oder Produktionsunter⸗ nehmungen aller Art, von Fabriken, Verkaufsniederlagen und sonstigen Hilfs⸗ etablissements im In⸗ und Auslande. 3. Die Ausführung aller in die Be⸗ triebszweige der Gesellschaft einschlägi⸗ en Arbeiten für ei echnung und der A lichen Verträge.

2. Die Er⸗ Betrieb bzw.

ene oder fremde schluß der bezüg⸗ 4. Die Erwerbung und Verwertung aller auf diese Be⸗ triebszweige Bezug habenden Patente, Lizenzen, Marken⸗ und sonstigen Rechte. gung an Gesellschaften nehmungen von gleichem oder irkungskrei Uebernahme von A

MNusterschutz⸗ 5. Die Beteili⸗ und Unter⸗

insbesondere die tien und Anteil⸗ Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder emeinschaftlich oder durch ein Vor⸗ andsmitglied in Gemeinschaft einem Prokuristen vertreten. sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ liedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ Ilschaft selbständig zu vertreten. Amt der bis orstandsmitglieder ist erloschen. Großindustrieller Peter Haßlacher, Kaufmann in Wien, ranz Haßlacher, Gutsbesitzer in nd zu Vorstandsmitgliedern ährend der Dauer der Be⸗ Vorstandsmitgliedes 8 Josef Haßlacher ist das Auf⸗ ichtsratsmitglied Franz Haßlacher als i Spalte 2 Rißmann Vertreter längstens bis 29. Dezember 1939 bestellt. fred Schrott und Wilhe in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ andsmitglied oder Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. aßlacher, Gutsbesitzer in Brück Spital a. d. Drau, Dr. Peter? Sektionschef a. D. in Wien, Theobald Graf Czerni Dr. Richard

Aufsichtsrat:

t Industrieller in Wien, und Dr. Gunther Spitzy, Rechts⸗ t in Wien. „Centra“ Stearin⸗,

Vereinigte

Fetiwaren⸗Werke Akt. Ges. (Wien, L, Schenkenstraße 8— 10). Die Satzung isi mit Beschluß der Hauptv vom A. Juni 1939 neu gefaßt und an das Akltiengesetz angepaßht. „Centra/ Seifen⸗, Stearin⸗, Kerzen und Feit⸗

ersammlung

ereinigte

waren Werke Aktiengesellschaft. n , . des Unternehmens ist: Fabriksmäßige Erzeugung und Vertrieb von Seifen, Stearin, Kerzen, Wachs⸗ waren, Glyzerin, Feitwaren für tech⸗ nische und Speisezwecke sowie von Par⸗ fümerieartikeln und chemischen Pro⸗ dukten aller Art, soweit sich selbe als Fabrikate aus Fetten und Oelen, aus deren Spaltungsprodukten und Deri⸗ vaten darstellen, . die Verwertung der Nebenprodukte, ferner die Erzeu⸗ gung von Waschmitteln aller Art so⸗ wie die Herstellung der zu den genann⸗ ten Fabrikationsprozessen erforderlichen Hilfsprodukte. Die Gesellschaft wird nun durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Gleichzeitig wurde das Grund⸗ kapital in Reichsmark mit dem Betrag von 140 000 neu festgesetzt Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmit- lieder ist erloschen. Dr. 6m Ludwig, onsulent, und Dr. Otto Bastecky, Konsulent, beide in Wien, sind zu Vor⸗ ,,,, bestellt. Außer dieser intragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist RM 10900, Der Vorstand befteht aus zwei oder mehreren Personen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

B 4028 Sesterreichische Credit⸗ anstalt Wiener Bankverein (Wien, L., Schottengasse 65. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 2. Mai 1939 wurde die Satzung neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. egenstand des Unternehmens ist: Bank- und Han⸗ delsgeschäfte aller Art im In⸗ und Ausland. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 709700 900 neu 6e e , (Umstellung). Das Amt der bis . Vorstandsmitglieder ist erloschen. ö . Fischböck, Dr. . Friedl, Dr.

udwig Fritscher, ipl.Ing. Erich Heller, Dr. Josef Johann und Dr. Rudolf Pfeiffer, alle Bankdirektoren in Wien, sind zu . bestellt. Mit Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 16. Juni 1939 wurde die neue Satzung im § 1 (Firma) ge⸗ ändert. Firma geändert in: Credit⸗ anstalt Bankverein. Gesamtproku⸗ risten mit Beschränkung auf die Nieder⸗ lassung am Sitz: Richard Gleitsmann, Otto Keilholz, Heinrich Lachowicz, Dr. Oskar Linsenmeyer, Dr. Friedrich Stiel, Br, Richard Schönbaumsseld und Georg Tengler, alle in Wien. Mit Beschränkung auf die Zweignieder⸗ lassung Innsbruck: Gustav Luz, Hans Gasser, dans Müller, Hugo Steinmayr, alle in Innsbruck. Mit Beschränkung auf die Zweigniederlaffung , Leopold Faiß und Hermann Struger, beide in Klagenfurt. Sie vertreten gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen. In leicher Weise vertreten nun auch die u die Niederlassung am Sitz bereits . eingetragenen Prokuristen: Otto

reitebner, Viktor Winter, Dr. Fritz Hanausek, Dr. Rudolf Klenz, Dr. Otto Meister, Josef Patzak, Franz Soler, Ferdinand Brandstaedter, Dr. Franz Deschka, Robert Glatzl, Dr. Maximilian Grien, Dr. Franz Heissenberger, Ernst Janotta, Erich Miksch, Franz Plank,

osef Richter, Walter Rzeczizky, Dr. Iduard Schießl, Karl Stahl, Dr. Exnst Teichgräber, Hans Zährl, Dr. Alfred Budzikiewiez, Alfred, Heinisch, Ferdi⸗ nand Schredl, ilhelm Krizek, Dr. Franz Winkler und Dr. Exnst Lanz und der für die , ,. Klagen⸗ furt bereits eingetragene Walter Streit. Gesamtprokurist beschränkt auf die . raz Ernst Mokry.

r vertritt gemeinsam mit einem Vor- standsmitglied. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht; Der Nennbetrag der Aktien ist 100 Re. Der Vorstand besteht aus mehreren Personen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die gleiche Eintragung wird, 6 sie auch die Zweignieder agg

etrifft, bei den , , eld⸗ kirch, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Leoben, inz. Znaim, Salzburg, St. Pölten, Wr. Neustadt für die n, ,, . mit den Firma⸗ zusätzen: Filiale Bregenz, Filiale Feld⸗ kirch, Filiale Graz, Filiale Innsbruck, iliale Klagenfurt, Filiale Leoben, iliale Linz, Filiale Lundenburg, iliale Salzburg, . St. Pölten, iliale Villach, Filiale Wiener Neu⸗ dt erfolgen.

B 4060 Gedok Lechoslovakisches Reise⸗ und Verkehr sbureau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Wien, J., Kärntner Straße 32). Mit Beschluß ber Generalversammlun vom 25. Mai 1939 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt und 8 5 des Gesellschaftsver⸗ trages abgeändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr RM 12 00, —.

B 403 SJesterreichische Eisen⸗ bahn ⸗Verkehrs⸗Anstalt (Wien, 1. Volksgartenstraße 3). Gelöscht die Pro⸗ kuren des Leopold Janko, Georg Göthel, Ing. Robert Engels.

Reg. C 161453 G. Adler Gesellschaft m. b. H. (Wien, IV., Rechte Wien⸗ i. 33). Kurt Hofbauer, Wien, als Abwickler gelöscht, dagegen als Treu⸗ händer eingetragen. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

Reg. C 3211 Edmund Naflm Ge⸗ senschasi. m. b. 5. (KWien jn,

Beatrixgasse 65. Als Geschäftsführer gelöscht: Edmund Rasim; eingetragen: Leopoldine Novotny, Wien. Vertretungs⸗ befugt nunmehr: Die Geschäftsführerin Leopoldine Novotny selbständig. ;

Reg. A 2823 A. J. Reischers Söhne Markus * Heinrich Rei⸗ scher (Wien, XVII., Güpferling⸗ straße 2). Bestellt zum Abwickler: Dr. Hans Dechant, Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 47I46a S. Donreich (Wien, J., Marc⸗Aurel⸗Straße 7). Be⸗ stellt zum Treuhänder: Hermann Eipel⸗ dauer in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

Reg. A 61/1152 Dr. Paul Eng⸗ laender (Zweigniederlassung in Wien, XVI.. Blumberggasse 16, Sitz in Ebersberg bei Neulengbachz. Neuerlich bestellt zum Treuhänder: Josef Dobni⸗ kar, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

Wien. 375921 Amtsgericht Wien. Am 11. Oktober 1939. Neueintragung:

A 4041 Auguft Hämmerle, Wien (J., Rothgasse 2, Handel mit Damen⸗ bekleidung im großen). Inhaber: August Hämmerle, Kaufmann in Wien.

A 5083 Wilhelm Stasny Sohn, Wien (X., Schröttergasse 22, Maß⸗ schneiderei). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1939. Gesellschafter:; Wil⸗ helm Stas nn sen., und Wilhelm Stasny fun,, beide Schneidermeister in Wien.

B 4661 Solidaris Treuhand⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Wien VIII. Lange Gasse 65, Sitz in Berlin), Gegen⸗ stand des Unternehmens: die Prüfung der Bücher, Bilanzen und Ergebnis⸗ rechnungen anderer Unternehmungen, die Wirtschaftsberatung und Vermögensver⸗ waltung für dritte Personen in deren Eigen⸗ wie im Fremdinteresse, besonders im Interesse der Gläubiger und der Allgemeinheit, sowie die Beratung und

en mn in allen mit vorstehenden

ürsorgegebieten in unmittelbarem Zu— ammenhang stehenden Wirtschafts⸗, Rechts und Steuerangelegenheiten. Der gewerbsmäßige Handel mit Vermögens⸗ werten ist ausgeschlossen. Der Ge⸗ schäftsbereich umfaßt vornehmlich die Tätigkeit bei caritativen Vereinigungen und Unternehmungen, gemeinnützigen Anstalten, Krankenhäusern, milden Stif⸗ tungen, Waisenanstalten, Krüppelheimen, Erziehungsanstalten und ähnlichen Insti⸗ tutionen, ferner bei kirchlichen Organi⸗ sationen, Einrichtungen und Berwal⸗ tungen. Stammkapital: 50 000 Rü-. Geschäftsführer: Diplomkaufmann Hein⸗ rich Bruder in München, Diplomkauf⸗ mann Heymann Hegele in Breslau, Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1937 abgeschlossen und am 2. April 1938 im § 2 (Sitz) geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.

Veränderungen:

A 4040 Buchdruckerei Karl Wolff Co. (Wien, XII., Hauptstraße 76). Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Ausgeschieden der Gesellschafter Karl Wolff jr.

A 4039 Sigmund Wolf (Wien, VII., Mariahilfer i 197, Weberei. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Unternehmen ist von Robert Bach und Armin Wolf auf den nunmehrigen Alleininhaber Karl Fuchs, Kaufmann in Wien, übergegangen. Gelöscht der Treu⸗ händer Wilhelm Petuzzi. Firma ge⸗ ändert in: Karl Fuchs.

A 5082 Sotel Nordbahn J. Scheif⸗ linger's Erben (Wien, 11. Prater⸗ . 72). Ausgeschieden die Gesell⸗ schafterin Paula Hellauer infolge Ab⸗ lebens. Eingetreten als Gesellschafter: Erwin Hellauer, Referent, und Edith Hellauer, Privatsekretärin, beide in Berlin. Vertretungsbefugt ist nur der Gesellschafter Ing. Felix Scheiflinger

emeinsam mit einem der anderen Ge⸗ ellschafter.

A 44183 Eduard Schopp's Söhne (Wien, VII., Mariahilfer Straße 54, Handel mit Textilwaren usw. ). Gestor⸗ ben der Gesellschafter August Schopp. Bis auf weiteres wird die Firma durch den überlebenden Gesellschafter Josef Künzl in Gemeinschaft mit August Schopp, Kaufmann in Wien, vertreten.

Reg. A 411682 Eldorado⸗Schuh⸗ fabrik R. C M. Weiß (Wien, XII., Schönbrunner Straße 179). Als Treu⸗ händer gelöscht: Ing. Eugen Loimann; eingetragen: Kommerzialrat Otto Faltis, Wien. ö nur der Treu⸗ händer.

Reg. A 73111 Gisela Selka Co. (Wien, XIX., Barawitzkagasse 257. Ge⸗ löscht ber Abwickler: Hermann Schwie⸗ dernoch. Als Treuhänder eingetragen; Josef Tuma, Wien. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder selbständig.

B 4115 „Aeterna“ Schuhfabriks⸗ A. G. (Wien⸗Atzgersdorf). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammluyg vom 21. März 19359 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma ge⸗ ändert in: „Meterna“ Schuhfabriks⸗ Aktiengesellschaft. Besteht der Vor⸗

stand aus mehreren Personen, so wird

die Gesellschaft durch ziwwei Vorstandsmit⸗

glieder gemeinsam oder durch ein Vor⸗ n . gemeinsam mit einem

rokuristen vertreten. Das Amt der

bisherigen Vorstandsmitglieder und die Prokura des Ing. Jo Ludwig Hulinsty sind er Josef Grödl, ö . n Hulinsky, Beamter, beide in Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Gesamt⸗ prokura erteilt an: Leo Ehrlich in Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Die Be⸗ anntmachungen erfolgen im Deutschen Aufsichtsrat: Dr. Hans Friedl, Vorstandsmitglied der Oester⸗ reichischen Creditanstalt Wiener Bank⸗ verein, Wien, Ing. Ottokar v. Prochazka, Oberst a. D., Wien, Max Vogl, Indu⸗ strieller, Mattighofen, Oberdonau, Dr. Leopold Waber, Privatier, Wien, und Betriebs führer, ie gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Klagenfurt für die Zweig⸗ niederlassung Klagenfurt erfolgen.

B 4116 Mez A. G. (Wien, J., Maxia⸗ Theresien⸗Straße 16, Garn⸗ und Tex⸗ tilienerzeugung). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert: Aktiengesellschaft. des Unternehmens ist; der Betrieb von Fabriken und Werkstätten zu stellung von Garnen und Textilien aller Art sowie der Handel mit diesen Er⸗ zeugnissen und den dazu verwendeten oder zugehörigen Rohstoffen. der Vorstand aus mehreren Personen, o wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder gemeinschaftlich durch ein Vorstandsmitglied gemein sam mit einem Prokuristen vertreten. Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Dr. Christian Adam M Fabrikant, und Dr. Carl Meier, Direk⸗ reiburg i. Br., sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. ng wird bekanntgemacht: ungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichts⸗ rat: Dr. Carl Biel, Rechtsanwalt, Wien, James Henderson, Industrieller, Mai⸗ land, und Hans Mez, Fabrikant, Frei⸗

Effektentreuhandgesellschaft m. b. H. (Wien, 1., Schottengasse 6). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juli 1999 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in RM neu festgesetzt und Ss 4 und 8 des Gesell⸗ schaftsvertrages abgeändert. Das Stamm- kapital beträgt nunmehr 6009 R.

B 3877 Donauländische Treuhand⸗ und Organisations⸗Gesellschaft m. b. SH. (Wien, J., Wipplingerstraße 26). Gesamtprokuristen: Dr. Helmut Bohn und Fritz Kuß, beide in Wien. von ihnen vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen.

B 3906 Oesterreichische Kontroll⸗ und Handel

und Ludwig

Reichsanzeiger. 2

osef Ziegler,

Gegenstand

tor, beide in

dieser Eintragu Die Bekanntma

bank für Aktiengesellschaft (Wien, 1. 1). Gelöscht das Vorstandsmitglied Hermann Leitich und die Prokura des Dr. Walther Kastner. standsmitglied bestellt:

Kastner, Ministerialsekretär in Wien.

Indu trie

Zum Vor⸗ Dr. Walther

Wiener Nenstnu4dt. Amts⸗ als Handel sgeri Wr.⸗Neustadt, am 11. Oktober 1939. Aenderung einer Firma. H.-R. A 302 Firma Eduard Paur, Wr. ⸗Neustadt. Inhaber Eduard Paur über Ableben

Nunmehriger Paur, vertreten durch die Mutter und Vormünderin Ernestine Paur in Wr.⸗ Neustadt, Wiener Straße 7.

Mj. Edith Paur ist als Erbin nach Eduard Paur, Inhaberin des erblasse⸗ rischen Unternehmens. treten durch ihre Mutter und Vormün⸗ derin Ernestine Paur, welche als Be⸗ triebsführerin des erblassexischen Unter⸗ nehmens die Firma selbständig zeichnet.

ie Verfügung, daß die erblasserische tine Paur während der erlassenschaftsabhandlung dem verstorbenen Inhaber Firma vertritt, wird gelöscht. Tag der Eintragung: 16. Oktober 1939.

Sie wird ver⸗

Witwe Erne Dauer der

Wiener Neustadt. Amts⸗ als Handelsgericht

Wr.⸗Neustadt, am 12. 10. 1939. Aenderung einer Firma.

8 Strasser, Sitz Lichten wörth.

Max Reumüller, Kaufmann in Lich⸗ tenwörth Nr. 129, zum Einzelprokuristen Er zeichnet, indem er unter den Firmawortlaut mit einem die Pro⸗ kura andeutenden Zusatz seine Namens⸗ fertigung setzt.

Tag der Eintragung: 16. Oktober 1939.

4. Genossenschafts⸗ register.

en schaftsregistereimrag nossen regi ö

t b cken⸗ , , n ersche 3 rn ,

Motordres en e. G. m. b. Durch Beschlu

mmlung vom 18.

1938 ist das Statut derart geändert, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 18. 5. 1935 datierte getreten ist. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. Anscheffung und Benutzung 'n, . landwirtschaftlicher Maschinen. Ansbach, den 27. September 1939. Amtsgericht Registergericht.

Häöhm. Leipa. 37596 Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.

n 3870s39 Dr 1 75. Im Ge⸗ nossenschaftsregister wurde bei der Ge⸗ nossenschaft „Spar- und Darlehens⸗ kassenverein für Groß⸗Grünau und Umgebung, reg. Gen. m. beschr. Haftung“ mit dem Sitze in Grosz Grünau, folgende Aenderung ein⸗ getragen: ;

Die Satzungen wurden geändert. Der Geschäftsanteik von 2,40 RM auf 3, ItM erhöht. Die Deckung geschieht aus dem Reservefonds.

Böhm. Leipa, den 16. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Röhm. Leipa-. 37597] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma:

. 1721/39 Dr V 28. Im Ge⸗ nossenschaftsregister wurde bei der Ge⸗ nossenschaft „Stavebni drutkstvo Nä- rodniho domu ve Sluknove, reg. Gen. m. beschr. Haftung“ mit dem Sitze in Schluckenau folgende Aenderung ein⸗ getragen:

Zum Treuhänder bestellt: Ludwig Polak, Prokurist in Schluckenau 523. Während der Dauer der Treuhänder⸗ schaft ruht die Vertretungs- und Zeich⸗ nungsbefugnis der Vorstandsmitglieder.

Böhm. Leipa, den 16. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Chemnitz. 37598]

Auf Blatt 74 des Genossenschafts— registers, betr. die Genossenschaft in Firma Lieferungs- und Rohstoffgenossen⸗ schaft vereinigter . und Schneidermeisterinnen von Chemnitz und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (abgekürzt: Li. Ro. Ge. Chemnitz) mit dem Sitz in Chemnitz, ist am 7. Oktober 1939 fol⸗ gende Statutenänderung eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Liefe⸗

rungs- und Rohstoffgenossenschaft

vereinigter Schneidermeifter von Chemnitz und Umgebung, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht (abgekürzt: Li. Ro. Ge. Chemnitz).

Amtsgericht Chemnitz, 20. Oktober 1939.

Coppenbrügge. 37599

In das Genossenschaftsregister Olden⸗ dorf⸗Benstorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eGGmuh., Oldendorf, ist einge⸗ tragen: Spar- und Darlehnskasse Olden— dorf⸗Benstorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Ge— legentlich der Umwandlung in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht sind die Satzungen entsprechend ge⸗ ändert.

Coppenbrügge, den 13. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Eger.

Genossenschaftsregister Autsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 11. Oktober 1939.

Veränderungen:

Gn. ⸗R. III 345. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Firma, Wort⸗ laut: „Gedeka“ Großeinkaufs⸗ genossenschaft der Kaufleute in Fal⸗ kenau a. E. und Umgebung regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Falkenau a. E., folgende Aenderung einge⸗ tvagen:

Durch die Hauptversammlung vom 5. März 1939 wurde das Statut im § 13 geändert.

Der § 183 Abs. 1 des Statutes erhält folgende Fassung: „Der Geschäftsanteil beträgt 250 RM und ist auf einmal so⸗ 7 beim Eintritt zu erlegen, widrigen⸗ alls die Mitgliedschaft nicht erworben werden kann.“

Gelöscht wird das bisherige Vor⸗ standsmitglied Johann Ubl, Kaufmann in Bleistadt.

In den Vorstand bestellt: Arnold Holdschick, Falkenau a. E., Josef⸗Käller⸗ Gasse 15.

Friedberg, Hessen. 37601] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Obst⸗ und Ge⸗ müseverwertungsgenossenschaft „Wet⸗ terau“ e. G. m. b. H. in Rodheim v. d. H. folgendes eingetragen:

Der Sitz der Genossenschaft ist nach Friedberg / Sessen verlegt.

Friedberg / Sessen, 9. Oktober 1939.

Amtsgericht.

37600

Friedland, Mek b. 37602 In dem Genossenschaftsregister ist bei der Rindviehzuchtgenossenschaft Schwich⸗

tenberg eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht am 4. Ok- tober 1939 folgendes eingetragen wor⸗ den:; Durch Generalversammlungs⸗ Juli 1939 ist die Satzung durch Ginführung des Muster⸗ statutes des Reichsverbandes der deut⸗