1939 / 251 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 251 vom 26. Oktober 1939. S. 6

lung vom 11. September 1939 ge⸗ ändert worden.

An Otto Stähler in 6 und Karl Kunze in Dahlbruch ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen ist gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

B Nr. 656 am 19. Oktober 1939 H. A. Waldrich G. m. b. H. in Siegen: 8 5 des Gesellschaftsvertrages Rechtsverhältnisse nach dem Tod des

esellschafters Dr. h. c. Oskar Wald⸗ rich) ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterbersammlung vom 4. Oktober 1935 au gehoben worden. Dr. Heinrich Lieboner in Siegen ist zum stellvertre⸗ tenden Geschãfts führer bestell worden. Seine Prokura ist erloschen.

B Nr. 671 am 9. Oktober 1939 Bau⸗ sparkasse HSeimbau, Aktiengesell⸗ schaft in Freudenberg, Kreis Siegen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Freudenberg nach Siegen verlegt worden. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 16. Juni 1939 wurde der 5 1 Satz 2 der Satzung (Sitz der Gesellschaft) geändert.

Erloschen:

A Nr. 1127 am 11. Oktober 1939 Alfred Ermert K Co. in Siegen: Die Firma ist erloschen.

Stralsumel. 37832 Amtsgericht Stralsund, 19. 16. 1939. Bekanntmachung.

H.-R. A 928 Bütow & Röhl, Kommanditgesellschaft, Stralsund. Ursula Bütow, Stralsund, ist Prokura erteilt worden.

Tecklenburg. 37833 Amtsgericht Tecklenburg, 4. 10. 1939. ; Veränderung: Handelsregister II 68 Firma Hans Abt, Lengerich i. Westf., ist geändert in Bettwäschefabrik Hein⸗ rich Krumme, Lengerich i. W., und durch Erbgang übergegangen auf den Kaufmann Heinrich Krumme, Lenge⸗ rich i. W., als alleinigen Inhaber.

Tecklenburg. 1 Handelsregister A II 4 Amtsgericht Tecklenburg, 13. 10. 1939. Veränderung:

Die Firme Frau Hermine Krumme, Wäschewerkstätten Lengerich i. W., ist geändert in: Wäschewerkstätten ermine Krumme Lengerich i. W. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann . Krumme, Lengerich i. W. Die isher für ihn eingetragene Prokura

ist erloschen.

LTharandt. 37835 Sandelsregister Amtsgericht Tharandt. Tharandt, den 21. Oktober 1939. eränderung:

B 9 Thode'sche Papierfabrik Ak⸗ tiengesellschaft zu Hainsberg. Dem Oberingenieur Hans Richter in Hains⸗ berg ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem

anderen Prokuristen.

l/ do sj Abt. 10.

Troppau.

Sandelsregister

Amtsgericht Troppau. Aenderungen: 18. Oktober 1939: R. G I- 164 Eisenindustrie⸗ Akttiengesellschaft, Böhmischdorf bei reivaldau, Böhmischdorf, Kreis

Freiwaldau. Durch Beschluß der

eneralversammlung vom August 1939 wurde die Satzung geändert u zur Angleichung an das neue Aktien gesetz vom X. . 1937 neugefaßt.

Die Firma der i „Eisenindustrie ⸗Akttiengesellschaft, Böhmischdorf b. Freiwaldau.“

Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Draht, Drahtwaren, Ketten, Nägeln, Schrauben und Nieten, Guß⸗, Schmiede, und Walzware, wie überhaupt aller Eisenwaren unb der 5 mit diesen Erzeugnissen, die

erarbeitung von Holz und der Han⸗ del mit diesem.

Die Gesell ge ist zu allen Ge⸗ schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des ern rn nr en. notwendig oder nützlich erscheinen, ins⸗ besondere zum Erwerb und zur Ver⸗ äußerung von Grundstücken, zur Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen . oder verwandter Art sowie zum Abschluß von , en.

Das Grundkapital beträgt 600 900.— RM und ist in 10 000 Aktien im Nenn⸗ wert von je Ro 60, zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die gesetzliche Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, und, . er aus mehreren , zu⸗ ammengesetzt ist, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen.

Im übrigen kann die Gesellschaft mit den gesetzlichen Einschränkungen auch durch zwei Prokuristen vertreten werden.

Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein ur Vertretung der Gesellschaft befugt . sollen.

NUevekoven.

autet:

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. .

In den Vorstand wurden gewählt; Ing. Hugo Hartmann in Böhmischdorf als Vorsitzer und Direktor Franz Stöhr in Böhmischdorf.

Gelöscht werden die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Ing. nen Vollet, Josef Koch, Ernst Haut und Ing. Ludwig Hesky sowie die Prokuren des 36 Hugo . und des Franz Stöhr.

H⸗R. A 221 E. Lichtwitz C Cie., Troppau (Likör⸗ und Essigfabrik). Alfred Riedel ist nicht mehr . scher Leiter. Zum Fkommissarischen Leiter wurde mit Verfügung des Re⸗ gierungspräsidenten in Troppau vom 11. Oktober 1939, III 7 Wi / d, Karl Tilgner in Troppau, Parkstraße, be⸗ stellt. ;

Löschungen:

18. Oktober 1939:

H.-R. A VI 204 Auna Oplesch, Troppau. Die Firma ist erloschen. H.-R. A V— S2 J. Rudolf C Bru⸗ der, Troppau. Die Firma ist er⸗ loschen. gen. A V— 1 Hermann Pötsch, Schnitt. und Kurzwarenhandel, Zuckmantel, Schesien, Zuckmantel. Die Firma ist erloschen.

Veberlingen. 37837

Handelsregister A Band 3 Nr. 142 Firma Albert Etter, Kurz⸗ und Modewaren en gros, Markdorf⸗ Bodensee. Inhaber: Albert Etter, Kaufmann in Markdorf. Geschäfts— zweig: An⸗ und Verkauf von Kurz⸗ und Modewaren en gros.

Ueberlingen, den 13. Oktober 1939.

Amtsgericht Registergericht.

UIm, Donan. 37839 Amtsgericht Um (Donau). Handelsregistereintragungen

vom 19. Oktober 1939. Veränderungen:

A 5 Gebr. Grözinger, Ehrenstein (Papier⸗ und Pappenfabrik5. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod des Gesellschafters Erhard Grözinger aufgelöst. Werner Grözinger ist nunmehr Alleininhaber.

B 30 Wohnungsbeschaffung der Stadt Ulm, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Ulm. Durch Gesellschafterbeschlutß vom 23. Juni 1939 wurde das Stammkapital um 130 000 RM auf 150 000 RM erhöht und §z5 des Gesellschaftsvertrags geän⸗

dert. Löschung: A 293 Richard Dick, Ulm. Firma ist erloschen.

Die

Wegberg. 37841] Veränderung:

H.R. B 31 Wegberger Ringofen⸗ ziegelei G. m. b. H., Wegberg, i. L. Das bisher von der Gesellschaft betrie⸗ bene Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die zu einer offenen Handelsgesellschaft zusam⸗ mengeschlossenen Kaufleute Josef Si⸗ mons in Lindern und Wilhelm Ma— talla, Ziegelmeister in Uevekoven, über⸗ gegangen. (S.⸗R. A 207.)

Neueintragung:

H.-R. A 207 Wegberger Ringofen⸗ ziegelei o. H., Wegberg.

Offene , seit dem 1. Februar 1939. Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Simons in Lindern und Wilhelm Matalla, Ziegel meister in Ueve Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat das Geschäft der Wegberger Ringofenziegelei G. m. b. H. mit dem Necht zur Fortführung der Firma über⸗ nommen, jedoch ist die Haftung der Er⸗ werber für die im Betriebe des Ge⸗ ö begründeten Verbindlichkeiten er früheren Inhaberin sowie der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen auf die Erwerber . en.

Wegberg, den 6. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

2. Güterrechts⸗ register.

Gehren, Thür. 6

In unser Güterrechtsregifter ist heute eingetragen worden: Renner, Hans Anton Fritz, Maschinenfabrikant in Langewiesen, und Frau Hertha Luise Charlotte geb. .

Durch notarischen Vertrag vom 28. August 1939 ist die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Frau au m g worden. Amtsgericht ren, 20. Oktober 1939.

4. Genossenschafts⸗ register.

Mag lehr g. ( 72978631

In das Genossenschaftsregister ist am 18. Oktober 1939 eingetragen worden bei Nr. 209 Volksbank⸗Niederndode⸗ leben⸗Schnarsleben eingetragene Ge⸗ nossenfchaft mit beschränkter . mit dem Sitz in Schnarsleben: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

4. 4. 1938 ist die Haftsumme auf 20, RM herabgesetzt. Magdeburg, den 18. Oktober 1939. Das dimtsgericht. Abt. 8.

München. 7864

Spar⸗ und Darlehenskassenverein Pfarrei Bockhorn eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Bockhorn. Geänderte Firma: Spar⸗ und Darlehenskasse Vockhorn eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Post Erding Oby.

München, den 21. Oktober 19839.

Amtsgericht.

Reichenberg. 36887] Genossenschaftsregister Amts gericht Neichenberg. Abt. 6. Reichenberg, den 11. Oktober 1939. Neueintra gungen:

Gen. = 80, 5. September 1939. Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft in Einsiedel, Kreis Reichenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftung (in Einsiedel).

(Betriebsgegenstand: 1. gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbraucherstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes, 2. gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. die Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung; die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts= betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.) Datum des Genossenschaftsvertrages: Ein⸗ siedel, am 28. Juni 1939. Betrag eines Geschäftsanteiles 20, RM. Die Hälfte ist bei Eintritt eines Mitgliedes sofort ein⸗ zuzahlen. Jeder Genossenschafter haftet außer mit seinem Geschäftsanteile noch mit einem Betrage in der einfachen Höhe des Geschäftsanteiles. Der Vorstand be⸗ steht aus fünf Mitgliedern. Vorstands⸗ mitglieder sind: Emil Elstner (Bauer in Einsiedel 168), als Vorsitzender, Josef Effenberger (Bauer in Einsiedel 20), als Vorsitzender⸗Stellvertreter, Franz Peuker (Beamter in Einsiedel 2765), Alfred Stärz (Bauer in Einsiedel 65) und Josef Streit (Bauer in Einsiedel Nr. 165). Zur Ver⸗ tretung der Genossenschaft ist der Vorstand berechtigt.

Gen. = 185, 29. September 1939. Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft für Kratzau und Umgebung mit dem Sitz in Kratzan, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung (in Kratzau).

(Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; gemeinschaftlicher

Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse;

die Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder und will in erster Linie durch ihre genossenschaftlichen Einrichtungen die wirt⸗ schaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz: Einer für alle, alle für einen. Datum des Ge⸗ nossenschafts vertrages: 16. Juli 1939. Höhe des Geschäftsanteiles 10), Run, jedes Mit⸗ glied hat auf je 5 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche 1 Anteil bis höchstens 10 Anteile zu erwerben. Die Genossen haften für jeden Anteil mit dem Betrage von 20, RM. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vorsitzenden, dem Stellvertreter und drei weiteren Vorstands⸗ mitgliedern. Mitglieder des Vorstandes: Vorsitzender: Leopold Wohlmann (Land⸗ wirt in Kratzau), Vorsitzenderstellvertreter: Gustav Seibt (Landwirt, Oberkratzau), Vorstandsmitglieder: Adolf Breuer (Be⸗ amter, Oberkratzau)y, Josef Neumann (Landwirt, Kratzau, und Franz Ramisch (Landwirt, Oberkratzau). Bekanntmachun⸗ gen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Sudetenland.

Gen. M I90, 4. Oktober 1939. Mol⸗ kereigenossenschaft Friedland ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung (in Friedland im Isergebirge).

(Betriebsgegenstand: a) die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; b) die Versorgung der Mit- glieder mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen; c die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirt⸗ schaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz: „Einer für alle, alle für einen“) Datum des Ge⸗ nossenschaftsvertrages: 5. Juli 1939. Höhe eines Geschäftsanteiles 10, RM. Jeder Genosse hat die Pflicht, für die Verbind⸗ lichkeit der Genossenschaft bis zu einem Betrage von 30, Rn zu haften. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, und zwar aus dem Vorsitzenden, dem Vor⸗ sitzendenstellvertreter und drei weiteren Vorstandsmitgliedern. Zur Vertretung be⸗ fugt sind zwei Vorstandsmitglieder, dar⸗ unter der Vorsitzende oder sein Stellver⸗ treter. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Zeitschrift „Wochenblatt der Landesbauernschaft Sudetenland“. Mit⸗ glieder des Vorstandes: Vorsitzender: Josef Jäckel (Bauer in Ringenhain), Vorsitzen⸗ derstellvertreter: Josef Lux (Bauer in Rückersdorf), weitere Vorstandsmitglieder: Franz Augsten (Bauer in Jäckelsthah,

Emil Augsten (Bauer in Raspenau), Wilhelm Halbig (Bauer in Tschernhausen). Veranderungen:

Gen. L= 475, 5. Oktober 1939. Erste Reichenberger Produ ctivgenossen⸗ schaft der Saderarbeiter registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung (in Reichenberg).

Die Genossenschaft hat in der am 10. September 1939 abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ihre Auflösung beschlossen und ist in Liquida⸗ tion getreten. Firmawortlaut nunmehr⸗

Erste Reichenberger Prodnetiv⸗ genossenschaft der Bäcker ar beiter registrierte Geno ssenschaft mit be⸗ schrankter Haftung in Lig.

Liquidatoren: Wenzel Horädek (Bäcker in Reichenberg, Lausitzer Str. 31), Josef Jandera (Bäcker in Oberrosenthal, Goethe⸗ straße). Vertretungsberechtigt beide Liqui⸗ datoren kollektiv.

Gen. IL I653, 28. September 1939. PDelnické konsumni a vfrobni drußstvo pro Sumhburk n. D. a okoli, zapsansé spoledenstvo s rudß enim obmezenfm v likvi- daci (in Tannwald).

Vom Abwickler für alle Verbände der Konsumgenossenschaften wurde Bohdan Pausek (in Reichenberg, Franzendorfer Straße 5/1. Stocks zum Abwickler bestellt.

Sprottau. ; 37865 Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 66 eingetragenen Viehverwertungsgenossenschaft Sprottau e. G. m. b. H. in Sprottau eingetragen worden, daß die 585 3 Abs. 1 und 42 Abs. 2 des Statuts durch die General⸗ verfammlungsbeschlüsse vom 17. 11. 1938 und 25. 5. 1939 geändert sind. Die Firma lautet jetzt: „Nordschlesische Viehverwertung e. G. m. b. 8. für die Kreise Sprottau, Glogau, Fraustadt und die Grenzbezirke“ mit dem Sitz in Langheinersdorf. Amtsgericht Sprottau, 15. August 1939.

Enaim. 37866] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6 / 7, den 4. Oktober 1939. Aenderungen:

Dr 1 1. Bei der Genossenschaft Spar⸗ und Vorschußverein für Znaim und Umgebung, reg. Gen. m. b. H., wird folgende Aenderung eingetragen:; Pro⸗ kura mit Firmierungsrecht nach § 28 der Statuten vom 20. Februar 127 an Fräulein Elisabeth Hackl mit Zeich⸗ nung: p. p. Hackl.

Eznaim. (3 86]

Genossenschaftsregifter

Amtsgericht Zuaim, Abt. 6 / 7, den 20. Oktober 1939. Aenderung:

Dr IX 83. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft Spar⸗ u. Darlehenskasse in Groß Steurowitz, reg. Gen. m. unb. H., folgende Aende⸗ rung eingetragen: Die Rechtsverhält— nisse der Genossenschaft gründen sich nunmehr auf die zufolge Beschlusses der 13. ordentlichen Generalversammlung der Genossenschafter vom 3. September 1939 in den §S§5 10. 42, 54, 55 a, 58 und K Statuten vom 80. 12. 1923.

5. Mufterregister.

1 olgen⸗

Spremberg, Lausitz.

In unser Musterregister ist des eingetragen worden:

Nr. 426 von Poncet Glashütten⸗ werke A.⸗G., Friedrichshain, N. L., Medizinflasche in Gestalt einer Steil⸗ brustflasche mit facettierter Brust, bei der das Mundstück unmittelbar auf dem kegeligen Teil aufsitzt, ferner dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Gewindes das Gewinde etwas unter- halb des Gießrandes aufhört, so daß sich . dem Gewindeende und dem

ießrand ein glatter zylindrischer Teil befindet, um den auch die aufzusetzende Kapsel verlängert ist, Fabriknummern 1M 12. 12113, plastis Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1939, 10 Uhr.

K den 11. Oktober 1939.

s Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

(37969

Ueber den Nachlaß des am 14. De⸗ zember 1938 in Recklinghausen verstor⸗ benen Anstreichermeisters Oskar Busch aus Recklinghausen ist heute, 10 Uhr,

Recklinghausen.

der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dierks in Recklinghausen. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeige he bis zum 25. November 1939. 1 , bis zum 20. November 1939. Erste Gläubi⸗ gerversammlung und Prüfungstermin am 36. November 1939, i0 Uhr, im glei / Amtsgericht, Reitzensteinstraße r. j7“, Zimmer Nr. 42. 9 N. 11639) Recklinghausen den 19. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

Rad Schwartau. 37970

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hart- ni Jensen, Bad Schwartau, wird in⸗ folge eines vom Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich ein Vergleichstermin auf den 1. November 1939, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Bad Schwartau anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bad Schwartau zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt.

Zur gleichen Zeit ist ein Prüfungs—⸗ termin in derselben Sache anberaumt.

Bad Schwartau, 21. Oktober 1939.

Amtsgericht. Abt. II.

Ebersbach, Sachsen. I3791] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Rudolf Mehr in Neugersdorf, Sa., und Steinschönau (Sudetengau) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ebersbach (Sachs.), 18. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

¶GChren, hir. 37972 Das Nachlaßkonkursverfahren Wal⸗

ther Fritz, Großbreitenbach, ist mangels asse eingestellt worden.

Gehren (Thür.), 23. Oktober 1939.

Amtsgericht. Abt. II. Dr. Rottmann. Ger n. 37973 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Eduard Thale⸗ mann G. m. b. H. in Gera, er. Wilhelm⸗Straße 1831185, Geschäfts⸗ führer: Walter Dietz in Gera, Sedan⸗ straße 24, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vornahme der Schlußverteilung hiermit aufgehoben.

Gera, den 13. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. Rosen sto ck. Gotha. 379749 Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufleute Herbert Hanisch aus Wandersleben, z. Zt. in Berlin⸗Weißensee, und Adolf Behla aus Apfelstädt, z. Zt. in Erfurt, ernennen wir an Stelle des am 24. Juni 1939 zu Arnstadt gestorbenen Bücherrevisors Paul Trutschel aus Arnstadt den Kauf- mann Gerhard Riegler in Arnstadt, Roonstr. 7J, zum Konkursverwalter.

Gotha, den 20. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. Schleussinger, Amtsgerichtsrat.

Haldensleben. 37 MNöl Konkursverfahren.

Das Anschluskonkur sverfahren über das Vermögen der Witwe Emma Bauer geb. Zenk als Inhaberin der Firma Wilhelm Bauer, Schuhwaren in Haldensleben wird nach erfolgter Alb⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Haldensleben, den 20. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Męersebhurg. 165379161 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Kurt Anacker, Bad Dürrenberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Die Vergütung für den Kon⸗ kursverwalter wird auf 125 RM und il. baren Auslagen auf 10,58 Rt estgesetzt. Die Vergütung für die Glaͤubigerausschußmitglieder wird wie folgt sestgesetzz: a) für Herrn Max Schmidt auf 85 Ru, b) für Herrn Richard Weber auf 60 Rn. Merseburg, den 17. Oktober 1939. Amtsgericht.

Saalfeld, Sanle. 37977 Konkurs.

N 7I38. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer—⸗ meisters Otto Blochberger d. Ae. in Saalfeld S. wird aufgehoben, weil Schlußtermin stattgefunden hat.

aalfeld, Saale, 17. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 37 98] Konkurs.

N 12/37. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtnerei⸗ besitzers Paul iptitz in Saalfeld, Saale, wird aufgehoben, weil Schluß⸗ termin stattgefunden hat.

Saalfeld, Saale, 17. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. nn, rt. 37979 Amtsgericht Stuttgart.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Theodor Geh⸗ rung, kaufm. Angestellten in Stutt- gart⸗S., Wilhelmsplatz 8, wurde am 20. Oktober 1939 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

sumhil. ( 5798

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Ross⸗ kamm in Schwarza wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. August 1939 angenommene Zwangs. vergleich darch rechtskräftigen Beschluß vom 25. August 1939 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. (1 N 3/56.)

Suhl, den 13. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

zm Deutschen Reichsanzeiger ud Preußischen Verliner Vörse vom 25. Oltober

Nr. 251

Anmtlich festgeftellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1Bů70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,5 RM. 1 Gulden holl. W. 1470 RM. 1 skand. Krone 1,125 NM. 1Lat 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, i, RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) —= 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) 1,75 RM. 1 Dollar 4,290 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Dinar 340 RM. 1 JYen 2,10 RM. 1 31loty 0,s9 RM. 1 Danziger Gulden 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. 1 estnische Krone 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Mer Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil.

er, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 24. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 59. London 3. Madrid 4. New York 1. Oslo 43. Paris 2. Prag 8. Schweiz 19. Stockholm 26.

Ohne An⸗

Deutsche sestverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichsypost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

teutiger Voriger

25. 10. 101, 9h

24. 10. log

Ss Y Dtsch. Neichtzanl. 27,

* unf. 1937 1.2. 6

1.4. 1096, 5b 6

. 1.4. 10 99h

1.4. 10

os, 5b 6 chatz 1935 Folge T, säll. 1. 4. 41,

se i. 1942 45, rz. 100 (h do do. 1986, 2. Folge, auslosh. ie /, 1943448, 1.1. pech e

1.6. 12 9696 6

1.8.9 s zb G6. Hob e

1.6. 11 9636 6 orb 6

1.2.8 96 Ib 6 os Ib 6

3. 109 6 do. do. 19588, 1. Folge, auslotz b. je i 19514256, rz. 100 1.1.

6, I5õb 6 96, I65b

1.1.1096, 15 6 ps 16d e

1.4. 10 os, 15h 6 gs, jIsb

2.

1.5. 11 98,A 5b 6 sog, 9b

on. J6b s 9s, on

1.1.7

Reichs 1980, Dt. Angg. (Joung⸗ Au l, uk. . 6. 3 13 . , , 268, auslosb. zu 110 C do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1988 Ig, ab 6 4, d Preus. Staatssch. 36, rz. 190, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 100,5 4, Baden Staat RM Anl. 1927, unk. 1.2. 82 1.2.3 86, geb 6 diz Bayern Staat Rw⸗ Anl. 27, lob. ab 1.9. 34 4Eh do. Serien. Anl. 19833, . b. 1943 4. raunschw. Staat M- Anl. 26, nf. 1.8. 39 44 do. do. 29, uk. 1. 4. 84 4E Hessen Staat RM Anl. 1929, unk. 1.1. 86 diz Lübeck Staat RM Anl. 1928, ut. 1. 10. 38 4a Mecklbg.« Schwerin M- Anl. 26, tg. ab 27 43 do. do. F n e. , do. do. 29, ul. 1. 1. 0 4E do. do. Ausg. 1,2 wersch. L. A iu. Ausg. 8 S. Arl' abz. fr. S 3 Noggenw. Anl.) Zinsen äh Wecklbg. - Strelitz RM. Il. 0, iz. Jon, auI. 1.4. 1007 6

1.6. 12 1.2.8 109,3 9

1.2.6

1.3.5 99zeb G '9b

1.8.9

1.8.9

o9 6 1.4. 10 .

1.1.7 890, 26b 6 1.4. 10 99 6 1.4. 10 968) 0

1.3.59 97, 6b 6 1.1.7 97, J5b 6

s Bsb gb Bs Pr fsb e

Niederschles. Provinz

Görsen beilage

m ·

Heutiger Voriger

Keutigar Voriger

Staatsanzeiger

1939

Heutiger Voriger

14 3 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 (6 d do. do. RM⸗M. 37, Ir. 100. tilgb. ab 1. 4. 38 446 3 do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4½5 do. Staatssch. R. 12, rz. 190, fällig 1.4. 40.. (55 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 36 (d do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1932

so6, 5 6 96, 5 6 96, 5b 6

1.4. 19 1.4.10 86 6h 6 1.6. 12 96, Sb 6 1.4. 10 100, 6 dog 8 pg, 7 6 69.86

1.8.9

1.1.7

6 Deutsche Neichs bahn Schatz 35, rückz. 100, sällig 1. 9. 41 42 do. do. 1956 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 44 453 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, i ckz. 100, f ll ig 1. 10.40 5 44 do. do. 1939, Folge, ; rückz. 100, sällig 1. 4. 44 99, 7h

ioo, sb 6 99, Ih

4 E5SPrenß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 15,2, unk. 1. 4. 31 versch. 9, 5h 6 99, 5b 6 do. R. 3, 4, ul. 2.1. 35 versch. 0. 5b 6 99, 5b 6G do. R. 5, 6, ut. 2. . versch. so, 5b 6 898, 5b 6 do. N. 7, 8, ul. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937 versch. O9, pb 6 99, õb 6 r p do. RNM⸗Renrbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 7 99,50 6 99, 55 6 4 Kdo. do. N. 11, uk. 1. 10.43 1099,õb 6 pg, Hh. 6 14 I do. do. R. 12, uk. 1. 19. 43 7 899, õb 6 99, S. 6 5 5 do. Liq.⸗Goldrent⸗ briese 1.4. 10 1040 6 6 3 do. Abf. Gold⸗Schldy. 15. 4. 10s106, 750 6

Ohne Zinsberechnung.

1.1 1.4. 1.1.

1046 6 106, 5b 6

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein an rechnungsfähig ab 1.4. 1941 63, 5h Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 9436 einlösbar ab Juli 1942... 946 einlösbar ab August 1942 .. 94h einlösbarab September 1942 949 einlösbar ab Oltober 1942 936 einlösbar ab Nrovember 1942 93,256

sz, 5b

94 4h g4 n 94h 94h

93 1b 93, 25b

134, 5b 6

1316 1316 130, 5b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“ 13436 Anhalt. Anl.⸗-Auslosungssch.“ 134,5 6 Hamburger Staats- Anleihe⸗

Auslosungzscheine 130, 15 6 Lübeck Staats-⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine“ ...... K 180 1b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine“' ... Thüringische Staats- Anleihe⸗ ; ö

Aus losungsscheine“ Ziehg. Ziehg. einschl. Ablbsungsschuld in 5 des Auslosungsw. .

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und

preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...

Brandenburg. Prov.

RMA. 26, 31.12.81

do. do. 28, 1. 3. 33

do. do. 80, 1. 5. 38

96 1b 990 996

96h

Hann. Prov. G Merl. Reihe 1B, 2. 1.26 do. NRMeAnl. R. 2 6, B u. 5, 1. 4. 1927 4 JI. 4. . do. do. R. 6, 8, 1.10. 82 J

do. do. R. T, 1.10.32 96, 256 do. do. R. 9, 1.10.33. 96, 2b do. do. Reihe 10412, 1. 10. 84 do. do. Reihe 1 u. 14, 1. 10. 85

6, 26h

NM 1926, 1. 4 32 4 do. do. 2s, 1. . 8 a6

OstpreußenProv. N M⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.82

Pom m. Pr. G. A. 286; 8 do. do. B0, 1. 5. 885 do. do. RNM⸗ A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz-Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 35 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 16, 1.10.26 . do. Ausg. 16A. 1 do. Ausg. 16.2 . do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943

Schletzw. Holst. Prov.

g Me A., A 14, 1.1.26 do. A. 18 Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.82 do. RN MA. AIT, 1.1.32 do. Gld⸗A. Als, 1. 1.82 do. N M⸗A. A rI9, 1.1.82 do. Gld⸗A. Aꝛ2o, 1.1.82 do NMe2n. A2 1, 1.1.8383 do. Verb. NM Ag. 28

u. 29 (Feing.), 1. 10.85

bzw. 1. 4. 19834 ..... do. do. RWA. 30

(Feingold), 1.10. 85

—— w w 2 2 2 2 2 2

1.4. 10

1.4.1 196 6

ztasseler Vezirtsverbd. Goldschuldv zs, 1. 10.353s 4, J1.4100

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz - Auleihe⸗ Aus lösungsscheine 5§.. ......

Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine * ... .....

Pommern Provinz⸗⸗Anleihe⸗ Ausz losungßsch. Gruppe 17 do. do. Gruppe 2*M

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus—⸗ losungsscheine“ ... ...... .

Schleswig- Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Austosungsscheine“ ... .....

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis Anleihe ⸗Aus⸗ losungasscheine einschl. 11 Ab⸗ löfungtz sch. in S d. Aus loiw.)

einschl. I. Ablösungtschuld (in p des Auslosungsw.. 8 einschl. s Ablösun gsschuld (in g des Auslosungsw..

Aachen RMA. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931, Au gsbga. Gold⸗A. 26, 1. 3. 193

Berlin Gold-⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold - Anl. 26 1. n. 8. Ag. 1. 6 1] Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 19234 Vonn RMA. 26 M. 1. 3. 1931 do. do. 29. 1.10.31 Braun schweig. RM⸗ Anl. 25 M. 1. 6. 31 Breslan RMA. 26. 1921 do. RM⸗Anl. 28 1,

1933 1928 II, 1. 7. 1934 4

do. do.

Dresden Gold⸗Aul. 1925 R. 11.2, 1.9.3! bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 4. Duisburg RM⸗ A.

19265, 1. J. 32 do. 1928. 1. J. 33 Düsseldort NWA. , 1926, 1. 1. 82 *

Eisenach RM -A. 19265. 31. 3. 193 Elberfeld NM⸗Anl. 1926, 31. 1731 6. do. 1926, 1. 10.3 4. Emden Gold⸗A. 26. 1. 3. 1921 4 Essen RM⸗-Anl. 26, Ausg. 19, 1937 443

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7), 1. 7. 1982

Gelsenkirchen⸗Buer RMeAzs V. 1. 11.33 14 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM - Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 39 i

Kassel NM- Anl. 29, 1. 4. 1934 1 Kiel RMaAnl. v. 26 1. 7. 1931 1 Koblenz Re- Anl. von 1926, 1. 3. 31 1 do. do. 28, 1. 10. 33 15

Kolberg / Ost seebad NRMeMUnl. 27, 1.1.32 1

König bg. i. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 19 do. do. 1928211 g. 2u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929, 1.4. 30 49

Leipzig NRM- Anl. 2s 1. 65. 1934 17 da do. 1929, 1.3. 35 1

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 37 Mulheim a. d. Nuhr NW 26, 1. 5. 193] München RMäMnnl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 4

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen - Rhld. NM. A. 27, 1. 4.42

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. N M- A2, 1.11.32

Planen i. V. RMA. 1927, 1. 1. 1982

Solingen RM.Mnl. Stettin Gold. Ani. 19268, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1. 1984.

Weimar Gold-⸗Anl. 1926, 1. 4. 1981

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM Anl. 1926, 1. 8. 1929

Enschergenossensch. A. 5 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B

Ruhrverband 1985, Reihe O, rz. z. jed. Zinst. ...... 2

do. 1986, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlw.mHolst. Elktr. Vb. G. Ag 4. 1. 11.265 do. do. A. 8, 1. 11.3278 do. Neichs ni.. A. A. ß

Feing. 1929 do. Gld. A. 7, 1.4.8185 do. do. Ag. 3. 1930 8

S sichergestellt.

do. do. 268, 1. 6. 35 17

1928, 1. 10. 1933 4

do. 1928, 1. 11. 1934 4.

c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab ...

1. 4. 10 95199 6

1.4. 10 96, õh 6

1923; 1932 1.

1.4. 10

1.2.8

g6. 76h 6 9b 6

97. 76h 6

96, õb 6

9], Sb 6

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl. - Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös. - Sch. (in h d. Auslosungsw.)

Nostock Anl.⸗Auslofungsscheine einschl. ,, Ablösungt⸗Schuld (in 4 d. Auslosungsw.)

86,5 6

g], õb 6

96,7 6

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

do. do. R. 3, 1. 4. 32

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ...

Braunschw Staats hi Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 165, 30.79. 29 1, do. R. 17, 1.7. 32 11. N. 19, 1.1. 33 20, 1. 1. 35

R. 22, 1.4. 33

N. 23, 1. 4. 35 24. 1.4. 35

99. 50 6 39,50 6

g. 5b s

99,50 6 99, 5h 6

r K * = 2 2 22 2

RM⸗Pfb. R. 28, l 1. 7. 1935

. Gd. Lom. R. 15, 1. 10. 1929

. do. R. 19, 1.1.32 . do. R. 21.1.1. 33 Dt. Rentbk. ůrd. Anst Landw. Zentralbt.) Schu lou. A. 34 S. Dt. Rentbk. Ard. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldht. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 749, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6. 31.12.32 11 do. R. 3, 4,6, 31. 12.31 do. R. 5, 39. 5. 32 do. N. 10. 11,31. 12. 1923 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 1 do. Gold ⸗-Schuld⸗ versch. t. 1, 31.3. 32 do. do. N. 2, 31.3. 32 19 do. do. t. 3, 31.3. 35 Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1931 Old b. staatl. red. A. GM⸗Schuldv. 25 G M⸗Pf.) 31. 12.29 4 do. Schuld v. S. In. 3 (GM⸗Pf. ) 1.3. 30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 do. do. S. 65, 1.8.37 15 do. RM Ser. Tu. Erw., 1. 7. 43 14 do. RM S. 8, 1.7. 45 149 do. GM (Liqu.) 5 do. RM⸗- Schuldv. (fr. SI Roggw. A.) do. G M ytomm. S. 1, . do. do. do. S. 2, 1.7. 32 1 do. do. do. S. 3, 1.7.31 17 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes- pfandbriefanstalt GMPfdbr. R. 4, 30. 65. 30

do. do. R. J, 1.7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 47 do. do. At. 11, 1.7. 33 19 do. do. Reihe 18,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 do. do. NI 7, 18, 1.1.35 do. do. M. 19, 1.1. 35 4 do. do. N. 21,1. 10.35 49 do. do. N. 22, 1.10.36 4 do. do. NRM⸗Pfdbr. N. 24, 1. 5. 42 1j

do. do. G M Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. It. 8, 1.7. 32 do. do. do. N. 12, 2.7. 33 do. do. do. NR 14, 1.1.34 4 do. do. do. RN 16, 1.7. 34 14 do. do. do. NR 20, 1.7. 35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staats ot. konv. Gol d⸗ Schu ld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.-Aust.) Gold⸗Hyp.-Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 n. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, . 1. 10. 1932 15 ] 1.4. 10

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. 1. s

Bad. Komm. Landes bk. G. Hp. Pf. N. 1, 1. 10.34 41. do. do. R. 2, 1. 5. 88 1 1.5. do. do. N. 3, 1.8. 38 43 1.2. do. do. R. 4, 1.5. 36 4 1.5. do. NM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

Dt. Landes bl. Zentrale NM Schuldv. Ser. A

rz. 100, z. jed. Zinzt.

Hann. Lande ird. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927,

1.1.1932

do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 81 19 1.1.

do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1935

do. do. RM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1. 1. 48 4

stassel vdr. G. Pfd. t.

n.2, 1.9. 1930 bz. 1931

do. do. N. 3 und 35,

1.9. 31 bzw. 1. 9. 82 1

do. do. N. 4 und 6, 1. 9. 31 baw. 1. 9. 32 do. do. R. J- 9, 1.3. 83 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. NR. 11 und 12, 1. 1. 38 bzw. 1. 3. 365 do. do. Rom. M. 1, 1.9. 31 do. do. do. t. 3. 1.9. 33 do. do. do. NR. 4, 1.9. 35

Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. Girov. 19265 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt. 1.1. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 96, 8 6

Mitteld. Lan des bl. A. 1929 A. 1u. 2, 1.9.3 ( a 1.8.9 os, I 6 do. do. 19360 A. 11.2,

1. 9. bzw. 1. 11. 36 1 verschlss, I 6

Nassau. Sandes bt. Gd.

do. do. do. S. 6-3, r3. 100,

Niederschles. Brovinz.⸗

Oberschles. Frovin z. B.

eutiger] Vorigen

Bi. AJ. 3. 10. 31.12.33 6 do. do. Ausg. 11,ů rz. 109, 31. 12 193 1 do. do. Gold Lom.

S. 5, 30. 9. 1933 1.

20. 9. 1934 4

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 193564

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1231 4. do. do. Reihe 2, 1. 4 35 15 do. do. Kom en.⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 193! Ostvrenß. Erov. 3dbt. Gold- Pfdbr. Ag 1, rz. 100, 1. 10. 33 1 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 3 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RN M⸗Pfb. Ag. t, rz. 109, 1. 10. 43 Eomm. Brov⸗Bt. Gold 19265, Ag. 1, 1.7. 31 1 do. 29 3. 1 u. 2, 390 6.31 1 Rhein. K Provbk. RM ⸗Pzbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 4. Rheinyrov. Gandes yt. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. fbr. A. 1. n. 2, 1. 4. 1932 1

do. do. A. 3, 1. 7. 39 4

do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 44

. do. Komm. A. 11, 16, 2. 1. 31 4 . do. Ag. 2, 1. 10. 31 49 . do. 3, xz. 152, 1.4. 3911

. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 1

. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 4.

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 1, do. do. R. 2, rz. 100 44

Schlesw.⸗Holst. Lrov.

Edsb. G.⸗ Pf., N. 11. 3, 1. 1. 31 bzw. 35 1

Ren Bfdör. R. 7, 2. 1. 1943 44 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Golde Anl. R. 2 V, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27M. 1. 1.2. 32 do. do. G d. Pf. N. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 do. do. Kom mn. 231.29 NR. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. I. 4, 1. 10.31 do. do. do. 1930 R. 2 n. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfb r.. I. f. Saus⸗ grund st. G. NI, 1.4.33 do. do. 26, N. 1,3 1. 12.31 do. do. N. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Boden kultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkülturkrdbr.). do. do. R. 2. 19835

(ob hh d 98.5 6

1.4. 10 86, Sb e

11.7

1.4.10 989b 6

9b a 8b e os, b e

do. do.

988,5 6

986, 15 6 98,5 6 98, 5 6

998 6

95,5 6 988,5 6

988,5 6

99 6 98986 8986 898 6

99b 6

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Bentr. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89), 1. 4. bzw. 1.40. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 15),

1. 4. 31 4

do. do. Gold 27A. 1M, 1.1. 32 do do. 28 Ausg. 1n.2 (fr. 89), 2. 1. 33 do. do. 23 Il. L (fr. 79), 1. 1. 365

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4.34 4 do. do. 30 Ausg. 1n.2

(fr. 8), 2. 1. 35 44

do. do. 30 A. 1 (fr. 7,

2. 1. 36 *

do. do. 1991 Ausg. 1 368, 75h do. do. Schatzanweis.

1985, rz. 1. 4. 19404 100,5

Ohne Zinsberechnung. Deutsche om m. - Sammelablös. Anl. Auslosungssch. Ser. 1 1406 do. do. Ser. 2* 156836 158986 do. da. Ser. 3* (Saarausg.) 109836 106 h einschl. 1 Ablösungsschuld Cin d des Auslo sungsw)

c Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis . .., bzw. verst. tilgbar ab ...

Kur- u. Neumärk. Kred-Inst. GPf. R! i.: Märt. Landsch. 4. do. (Absind. Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85) .. do. do. do. S

gs 28h os os. 5b os. 5h 88 pb

os ph os, Sh ssb

988, õb

29h 98, Jõb

1600, 5h

1393h

a6 h

(fr. 6H) do. bo. do. S. 2 4 do. do. do. S. 3 do. do. RN M- Schuld v. (fr. 55 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd. Pf. (fr. 89)

do. do. Neihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.- Pf.) ohne Ant.⸗Schein 59 Landschaftl. CEentr. NM fandbr. (fr. 10155 Rogg Bf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . . ... Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. U. Ser. 1 (fr. 8 u. 65)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind. Pfr. 5! do. do. N M⸗Pfdbr. (fr. S3 Noggw. Pfd.) Ostpr. 1dsch. Gd. Pf. (fr. 103)

gs b g do

99h 996 99h

1025 75h 6

do. . 8 do. do. (f. Ju. 6 6) 4) do. MAbsind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R 1(Viq. Pf.) Auteilschein zu 59h Ostpr. Id sch. Liqu.⸗ Pf. J. Westyr. rittsch. Papier 4⸗-Pfdbr. f. Anteilschein zu 5g Dstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. nen⸗ Idsch. Pap. A⸗iPfb.