1939 / 258 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 3 November 1939. S. 2 .

54. Falk, Nobert,

96. Kam p, Paul, geb. am 15.

2. Kaufmann,

Dern burg, Michael Leo, geb. am J. März 1936 in

Darmstadt, = .

Drey fuß, Alfred, geb. am 8. Oktober 1887 in Frankfurt / Main,

Engelhardt, Friedrich, geb. am 21. Dezember 1905 in Arnstadt, ;

2. Falk, Fritz, geb. am 12. August 1891 in Emmen⸗ dingen,

Falk, Martha, geb. Weil, geb. am 3. Februar 1900 in Basel, ; geb. am 6. November 1929 in

Emmendingen,

5. Färber, Max Moritz Israel, geb. am 6. April

1898 in Breslau,

Fleischmann, Lea Sara, geb. Schwarz, geb. am

23. März 1887 in Guttstadt (Krs. Heilsberg / Ostpr.),

Fleischmann, Erich Leon Israel, geb. am 2. September 1921 in Altona, .

„Frank, Ludwig, geb. am 1. Oktober 1905 in König i. Odenwald (Krs. Erbach),

Glaser, Werner Israel, geb. am 15. März 1897 in

Magdeburg,

Glaser, Lotte Sara, geb. Hirsch, geb. am 18. Sep⸗

tember 1905 in Breslau,

Glaser, Steffi Sara, geb. am 17. September 1928

in Breslau,

2. Gottschalk, Martha Sara, geb. am 22. Juni 1877

in Eisleben (RB. Merseburg),

Groß, Maxa geb. am 10. April 1890 in Frankfurt / Main,

Groß, Margarethe, geb. Salomon, geb. am 18. Fe⸗ bruar 1895 in Frankfurt / Main, ; Groß, Heinz Emanuel, geb. am 26. Januar 1922 in Frankfurt / Main, . Heim, Siegfried, geb. am 14. September 1910 in Stuttgart, . Herzfeld, Theresia, geb. De Jong, gesch. Rabino⸗ witz, geb. am 17. März 1868 in Amsterdam, Hofmann, Jacob, geb. am 25. August 1881 in Höchheim (Krs. Königshofen / Unterfranken),

9g. Hofmann, Rosa, geb. Kahn, geb. am 25. Novem⸗

ber 1881 in Kaltennordheim (Krs. Dermbach), Ichenhäuser, Elias, geb. am 1. September 1885 in Fürth / Bayern, . Ichenhäuser, Isabella, geb. Kaumheimer, geb. am 12. Februar 1895 in Nürnberg,

2. Ichenhäuser, Lilly, geb. am 31. Oktober 1922 in

Nürnberg,

Jacob, Ernst Israel, geb. am 24. September 1899 in Göttingen,

Jacob, Anette Sara, geb. Loewenberg, geb. am 15. April 1902 in Hamburg,

Jacob, Walter Israel, geb. am 13. März 1930 in Augsburg,

Jacob, Herbert Israel, geb. am 10. Februar 1933 in Augsburg, . Jacoby, Bruno Israel, geb. am 12. April 1886 in Lötzen,

Ja gb by, Margarete Sara, geb. Ascher, geb. am 28. April 1888 in Hamburg,— Kahlberg, Albert Abraham, geb. am 8. Februar 1883 in Uslar Prov. Hannover),

Kahlberg, Katharina, geb. Riesenfeld, verw. Weiß, geb. am 26. November 1882 in Breslau, Kahlberg, Joseph⸗Heinz, geb. am 23. Dezember 1917 in Halle / Saale,

Kahn, Else Sara, geb. Nathan, geb. am 29. März 1888 in Stuttgart⸗Bad Cannstatt,

3. Kahn, Herbert, geb. am 25. September 1909 in Bad

Cannstatt,

Kahn, Julius, geb. am 26. November 1911 in Bad Cannstatt,

„Kahn, Minna Sara, geb. am 21. April 1921 in Bad Cannstatt,

Juni 1896 in Krefeld, Kamp, Helene, geb. Wallerstein, geb. am 7. Novem⸗ ber 19090 in Krefeld,

Kann, Stephan, genannt Steffen, geb. am 1. Mai 1893 in Gießen (Hessen),

Katzen stein, Adolf Israel, geb. am 10. März 1886 in Bielefeld,

Katzen stein, Ilse, geb. am 19. März 1921 in Frankfurt / Main,

Kaufmann, Albert, geb. am 11. Januar 1887 in Mayen / Rheinland,

Selma, geb. Grünberg, geb. am 18. November 1898 in Gladenbach (Krs. Biedenkopf),

Kaufmann, Hilde, geb. am 17. Mai 1922 in Frankfurt / Main,

Kaufmann, Hans Karl, geb. am 1. Dezember 1924 in Frankfurt / Main,

Kern, Hugo, geb. am 24. Februar 1896 in Wollen⸗ berg (Krs. Sinsheim / Baden),

Kiwi, Abraham Israel, geb. am 6. September 186

in Samter (Posen),

; ö ri, Benno Israel, geb. am 25. Mai 1906 in issa,

. 9 ö Kurt Israel, geb. am 29. August 1910 in issa,

Krebs, Martin, geb. am 9. Mai 1898 in Lemberg, Krebs, Helena, geb. Bertel, geb. am 17. Februar

1903 in Krakau, ;

Krebs, Harry, geb. am 19. April 1928 in Hamburg,

Krebs, Peggy Ernesta Bella, geb. am 14. November 1929 in Hamburg,

Langgut, Julius Israel, geb. am 30. Mai 1887

in Trappstadt (Bayern), ö

Langgut, Jenny Sara, geb. Wollenreich, geb. am

20. Januar 1990 in Straubing (Bayerm,

Langgut, Manfred wel, geb. am 18. Januar 1923 in Bernburg (Anhalt),

Langgut, Stefan Israel, geb. am 10. April 1927

in Bernburg (Anhalt),

Levy, Albert Israel, geb. am 23. April 1873 in Mainz,

Levy, Johanna Sybilla Sara, . Mohr, geb. am

J. Nobember 1890 in Frankenthal (Pfaly,

119. Levy, Ernst Jakob, geb. am 11. Januar 1915 in

. 120. Töwensohn, Gustav Ernst, geb am 5. Mai 1883 in Fürth / Bayern, . 121. LZöwensohn, Emmy, geb. Mannheimer, geb. am 12. April 1885 in . 122. Mainz, Ludwig ? Frankfurt / Main, 123. Mainz, Helene, geb. Hirsch, geb. am 14. September 1873 in Halberstadt, ö. 124. Marcus, Siegfried Israel, geb. am 3. Juni 18983 in Dessau, . 125. Mar um, Alfred, geb. am 12. November 1877 in Sobernheim (Krs. Bad Kreuznach), . 126. Marum , Amalie Sara, geb. Loeb, geb. am 12. Juli 1887 in Sobernheim (Krs. Bad Kreuznach), 127. Mar um , Margot Sara, geb. am 27. August 1917 in Sobernheim (Krs. Bad Kreuznach), 128. Marum , Hildegard Sara, geb. am 27. August 1917 in Sobernheim (Krs. Bad Kreuznach), . 129. Melchior, Erich, geb. am 28. Februar 1901 in Dortmund, 130. Melchior, Helene, geb. Rosenberg, geb. am 23. Juli 1909 in Duisburg, 131. Melchior, Heinz, geb. am 15. April 1933 in Essen, 132. Merzbacher, Siegfried, geb. am 27. Juli 1898 in Ohringen, 133. Merzbach er, Leonore, geb. Rosenbusch, geb. am 11. September 1901 in Stuttgart, 134. Merzbacher, Klaus, geb. am 6. September 1925 in Stuttgart, ; 135. Merzbacher, Helga, geb. am 9. November 1928 in Stuttgart, 136. Mohrenwitz, Justin Israel, geb. am 13. No⸗ vember 1905 in Schweinfurt / Bayern, 137. Mosbacher, Kurt Israel, geb. am 28. Dezember 1890 in Nürnberg, 138. Mosbacher, Nelly Sara, geb. Pauson, geb. am 25. Oktober 1893 in München, 139. Mosbacher, Hanna Elisabeth Sara, 5. August 1923 in München, 140. Nathan, Paul, geb. am 12. Mai 1873 in Berlin, 141. Nathan, Melanie, geb. Junkermann, geb. am 29. Juni 1877 in Bielefeld, 142. Neuburger, Benno, geb. am 25. Januar 1884 in Wilhermsdorf (LK. Neustadt / Aisch), 143. Neuburger, Ernestine, geb. Ollendorf, verw. Aronheim, geb. am 12. Februar 1894 in Nürnberg, 144. Neuburger, Margot, geb. am 29. Mai 1923 in Nürnberg, 145. Neuburger, Elsbeth, geb. am 14. Juni 1929 in Nürnberg, 146. Picard, Isidor, geb. am 27. Mai 1896 in Lauter⸗ burg / Elsaß, . 147. Pinner, Walter Georg, geb. am 18. März 1891 in Kosten (Bez. Posen), Pinner, Elisabetha, geb. Haas, geb. am 13. März 1893 in Oppenheim,

geb. am

Warenautomaten und Preisvorschriften.

Ein Erlaß des Reichskommifsfars für die Preis⸗ bildung an die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel.

Im „Mitteilungsblatt“ des Reichskommissars für die Preis— bildung vom 390. Oktober wird ein Erlaß an die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel betreffend Warenautomaten und Preisvorschriften belann gegeben, in dem es heißt: Der Umfang des Verkaufs durch Warenautomaten, die in Verbindung mit einem Einzel⸗ handelsgeschaft zur Aufstellung gelangen, hat in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen. Wie Feststellungen der Preisüber⸗ wachungsstellen ergeben haben, werden dabei vielfach die geltenden preisrechtlichen Bestimmungen nicht beachtet. Im . sind insbesondere Höchstpreisüberschreitungen sowie Zuwiderhandlungen gegen das Kopplungsverbot bei dem Verkauf durch automaten festgestellt worden.

Der ,, macht darauf aufmerksam, daß auch beim Verkauf durch Warenautomaten die für den Einzelhandel erlassenen , riften gelten und beachtet werden müssen. Der Umstand, daß die einzelnen Schächte der Automaten Waren jeweils nur beim Einwurf eines bestimmten Betrages (z. B. 0,30, O,50 oder 1 EM) abgeben, darf keineswegs zu Ueberschreitungen der höchstzulässigen Preise führen. Herne. darf auch beim Ver⸗ kauf . Automaten für Waren, die, wie z. B. Obst oder andere Lebensmittel, nach Gewicht zu verkaufen, oder deren Preis auf Gewichtsgrundlage zu berechnen sind, jeweils nur der Preis ge⸗ . werden, der dem Gewicht der in dem eir zelnen Automaten⸗

Waren⸗

ach zum Verkauf gestellten Ware entspricht. Dieser höchstzulässige

reis ist daher für den Wareninhalt jedes Automatenfaches genau zu errechnen und entsprechend den k n g f grnen Unterschiedsbeträge, die sich hierbei gegenüber dem einheitlichen Einwurfsbetrag ergeben, sind in bar in dem be⸗ treffenden Fach des Automaten der Ware zur Rückerstattung an den Käufer beizufügen.

Da gemäß S1 der Verordnung zur Verbilligung des Waren⸗ verkehrs vom 29. Oktober 1937 die Abgabe von Lebensmitteln nicht von der gleichzeitigen Abnahme anderer Lebensmittel oder Waren abhängig gemacht werden darf, muß jeder Mißbrauch des Automatenverkaufs zu Kopplungsgeschäften verhindert werden. Als er r , haft wird stets eine Zusammenstellung von reichlich vorhandener Ware mit knapper Ware anzusehen sein. Grundsätzlich kann eine knappe Ware überhaupt nicht als geeignet für den Automatenverkauf gelten, weil hierbei eine gerechte Ver⸗ teilung in keiner Weise sichergestellt wird.

Der . ersucht die Wirtschaftsgruppe Einzel⸗ handel, die in Betracht kommenden Fachgruppen anzuhalten, die geltenden Preisvorschriften bei dem Verkauf durch Warenauto⸗ maten künftig genau zu beachten. Die Preisüberwachungsstellen sind angewiesen, den Warenverkauf durch Automaten ständig kon— trollieren zu lassen und bei festgestellten Zuwiderhandlungen mit e are einzuschreiten.

Berliner Börse vom 2. November.

Wenn auch auf zahlreichen Marktgebieten mehrfach Strich⸗ notizen zu verzeichnen waren, so gestaltete sich das Geschäft an den Aktienmärkten in einzelnen Papieren unverkennbar etwas leb⸗ hafter als an den Vortagen. Da hierbei Kaufaufträge überwogen, traten zumeist Kursbesserungen ein. In einzelnen Fällen wurden hierbei sogar größere Gewinne ausgelöst. Für Renten hat sich

oritz, geb. am 4. Juli 1867 in

Reyersbach, Karl Israel, geb. am 26. November 1890 in Weißenfels (RB. Merseburg), Reyersbach, Hertha Sophie, geb. Herzfeld, geb. am 8. Mai 1896 in Berlin, Reyersbach, Ellen, geb. am 16. Januar 1932 in Weißenfels, . . Rehersbach, Eva, geb. am 22. Juni 1937 in Weißenfels, . Rosam, Erich, geb. am 15. Juni 1887 in Sagan, Ro ssam, Ella, geb. Meinhardt, geb. am 20. Februar 1892 in Berlin, ö Rose, Erich, geb. am 15. April 1879 in Köln, „Roe, Emma, genannt Irmgard, geb. Löwenherz, geb. am 24. April 1887 in Coburg, „Ro e, Ingeborg, geb. am 2. Oktober 1913 in Karls⸗ hafen (Lk. Hofgeismar / Hessen), 158. Rosenberg, Selmar Israel, geb. am 4. Juni 1886 in Heilsberg / Ostpr., . 159. Rosenthal, Julius, geb. am 9. Januar 1894 in Heilbronn, 160. R 23 nthal, Vera, geb. Danziger, geb. am 10. No⸗ vember 1889 in Moskau, 161. Sachs, Franz Erich Israel, geb. am 1. Dezember 1881 in Chemnitz, 162. Sachs, AÄnna Elisabeth Sara, geb. Mallison, geb. am 27. Oktober 1889 in Speyer, 163. Sachs, Helga Felice Sara, geb. am 19. August 1919 in , ; 164. Sachs, Walther Konrad Israel, geb. am 15. Juli 1923 in Dresden, 165. Sonder, Erich Nathan, geb. am 11. November 1896 in Kippenheim / Baden, —⸗ 166. Sonder, Else Sara, geb. Wolff, geb. am 10. Juni 1906 in Frankfurt / Main, 167. Sonder, Gabriele, geb. am 9. August 1937 in Dessau, 168. Schönewald, Siegmund Israel, geb. am 24. No⸗ vember 1872 in Großeneder (Krs. Warburg), 169. Schönewald, Ottilie Sara, geb. Mendel, geb. am 21. Dezember 1883 in Bochum, . 170. Uhlmann, Richard, geb. am 30. Dezember 1876 in Stuttgart, 171. Uhlmann, Alice, geb. Kauffmann, geb. am 11. Juli 1887 in Stuttgart, . 172. Uhlmann, Rudolf Ernst, geb. am 10. August 1909 in Stuttgart, . 173. Uhlmann, Marianne Thekla, geb. am 18. Juni 1913 in Stuttgart, . 174. Uhlmann, Dorothea, geb. am 12. April 1918 in Stuttgart, 175. We 6 „Rosa, geb. am 11. Januar 1893 in Wiesbaden⸗ Biebrich. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag—⸗ nahmt.

Bertin, den 31. Oktober 1939. Der Reichsminister des Innern.

J. V. Pfundtner.

Anlagebedarf erhalten, daneben finden die neuen Reichsbahnschatz—= anweisungen nach Aussagen der Banken stärkste Beachtung.

Am Montanmarkt gewannen Hoesch S S, Mannesmann *. und Klöckner 1 . Andererseits büßten Vereinigte Stahlwerke n /s und Buderus ia 95 ein. Von Braunkohlenwerten erhielten ledig⸗ lich Deutsche Erdöl (4 „) eine Anfangsnotiz. Kaliwerte stellten sich auf Vortagsbasis, desgleichen chemische Papiere, von denen lediglich Farben um 6 7 auf 15755 heraufgesetzt wurden. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten gewannen Conti⸗Gummi 56, bei den Brauereiaktien Schultheiss * 7. Von Elektro⸗ und Ver⸗ sorgungswerten lagen u. 4. Siemens um „, Licht Kraft um und Schuckert um 1 3 gebessert, während EW⸗Schlesien „, Schles. Gas /., Lahmeyer 1 und Rheag 1170 einbüßten. Höher kamen im allgemeinen die Anteile von Maschinenhaufabriken an, von denen Orenstein vs, Demag ü/ 2 und Berliner Maschinen 1 90 gewannen. Nur Deutsche Waffen waren nach Pause um i / 20o rück⸗ gängig. Bau⸗ und Textilwerte lagen völlig still, Autoaktien konn⸗ ten sich behaupten. Stärker befestigt waren Gebr. Junghans mit äLise und Feldmühle bei einem Ümsatz von ca. 15 006, RM um . Zellstoff⸗Waldhof stellten sich demgegenüber um 120 / nie⸗ riger.

Im Verlauf war die Kursentwicklung im wesentlichen nach oben gerichtet, wobei die Besserungen meist bis zu A betrugen. 16 7. höher kamen Orenstein im Verlaufe an. Andererseits er⸗ gaben sich allerdings vereinzelt auch Einbußen; so waren Feld⸗ mühle und Harpener um je R 7 und Junghans um 19 abge⸗ schwächt. Von den später notierten Papieren lagen Rheinebraun it Kassanotiz 3 75, Schubert 8 Salzer 195 8 und Dierig 26 36 ester.

Gegen Ende des Verkehrs war die Allgemeintendenz bei ruhi⸗ gem Geschäft behauptet. Die Aktienkurse hielten ungefähr den Verkaufsstand und lagen vereinzelt sogar etwas darüber.

Im Kassaverkehr wurden von Banken Deutsch⸗Asiaten um 20 RAM heraufgesetzt. Sonst änderten sich die Kurse auf diesem Marktgebiet nur wenig. Das gleiche gilt für Hypothekenbanken. Bei den Kolonialaktien zogen Schantung von 835 auf 84h an. Für die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien traten z. T. Erhöhungen von 25 , bis 3 75 ein. Veltag verloren hingegen im Vergleich zur letzten Notiz 2 und Aachener Kleinbahn bei Zu⸗ teilung 275 35. .

Skeuergutscheine I1 waren wiederum unverändert. Steuer⸗ gutscheine J bröckelten teilweise ab, Es stellte sich der Dezember allerdings mit 99,50 (99,45) als einzige Ausnahme etwas höher. Januar wurde hingegen mit 98,85 (96, 87m e, Februar mit 98,50 bis 98,5275 (98,55), März mit 98377 —40 (98,40), April mit gs, 3213 35 (98,55 und Mai ebenfalls mit 8, s21sa—- 35 (98, 35) genannt.

Von variablen Renten notierte die Altbesitzanleihe 1343 (13431) und die Gemeindeumschuldung mit 935 (unverändert).

Am , blieben Hyp. Pfandbriefe gesucht. Liquidationspfandbriefe zeigten kleine h , Von Stadt⸗ anleihen gewannen 26er Kiel 135 und 26er Dresden 1e 55. Pro⸗ vinzanleihen waren behauptet, Staats⸗ und Länderanleihen beweg- ten sich auf oder in der Nähe des letzten Standes. Reichsanleihen waren gut stetig, Industrieobligationen verkehrten in unregel⸗ mäßiger Haltung bei Schwankungen von bis zu 7 35.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 , belassen—

Am Geldmarkt wurden die Blankotagesgeld-Sätze erneut um * auf 216 2M 3 ermäßigt.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erhöhte sich der

'. Belga auf 41,58 (41,56.

w

3

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 3. November 1939. S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer Notenbanken.

London, 1. November. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 1. November 1935 (in Klammern u⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1900 Pfund Sterling: Im Umlauf befindlich? Noten 537 r0 Zun. S30), hinterlegte Noten 52 220 (Abn. S830), andere Regierungssicher= heiten der Emissionsabteilung 565 606 (Abn. 90), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 2930 (unverändert), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 460 (Zun. 100). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der union gabteif mn, 190 (unverändert), Depositen der Regierung 10 540 (Abn. 2050), andere Depositen: Banken 114 800 (Abn. 1960) Private 42 990 (Zun. 3750), Regierung Mcherheiten 105 810 (Abn. 700), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 5680 (Zun. 990), Wertpapiere 22 030 (Zun. 330), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 870 (Abn. 20). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 31,53 gegen 31,93 oo.

Wirtschafts verhandlun gen zwischen Italien und der Schweiz.

Zürich, 2. November. Zwischen der Schweiz und Italien sind augenblicklich Wirtschaftsverhandlungen im Gange, durch die eine Erweiterung der gegenseitigen Handelsbeziehungen erreicht werden soll und denen in der Schweiz eine große Bedeutun zugemessen wird. Es wird in der Schweiz begrüßt, daß nach einer Erklärung des Präsidenten der italienischen Handelskammer in Zürich die Verkehrswege und die Häfen Italiens auch im Kriegsfalle der Schweiz zur . stehen, und zwar für die . Einfuhr der für die Schweiz bestimmten Waren und für die Ausfuhr der schweizerischen Güter. Dazu kommt eine besondere Einrichtung zur Abfertigung für schweizerische . insbesondere von flüssigen Brennstoffen im Hafen von

enua.

Die jugoslawisch⸗rumänischen Wirtschafts⸗ besprechungen. Ausgleich von Erdöllieferungen durch Kupfer und Eisenerz

Belgrad, 2. November. „Politika“ meldet zu den in Bukaxest . jugoslawisch⸗rumänischen Wirtschaftsbesprechungen, e stumänien seine Erdöllteferungen an Jugoslawien außer dure einen Devisenanteil noch durch Rohstofflieferungen (in erster Linie von Eisenerzen und Kupfer) bezahlt bekommen möchte.

Spanisch⸗jugoslawischer Wirtschaftsaustausch. Millionenbestellung landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnifsse.

Belgrad, 2. November. „Politika“ meldet, daß Spanien für 300 Millionen Dinar Getreide, Tee und Holz sowie andere land— wirtschaftliche Erzeugnisse in Jugoslawien kaufen will.

Ausfuhrkontrolle in Cettland.

Riga, 2. November. Der lettische Ministerrat nahm Abände⸗ rungen zum Kreditgesetz vor. Danach ist der Abschluß von Aus⸗ fuhrverträgen und die Ausfuhr von Waren aus Lettland künftig nur mit einer besonderen Erlaubnis des Außenhandelsdeparte⸗ ments beim Handels⸗ und Industrieministerium möglich. Waren⸗ ausfuhr ohne diese Genehmigung kann nur in dem beschränktem Umfang erfolgen, der vom Handels- und Industrieministerium ausdrücklich genehmigt wird. Durchfuhrwaren, deren Bestim⸗ mungsland genau . ist, unterliegen dem Erlaubniszwang zur Ausfuhr nicht. Weitere Ergänzungen zum Kreditgesetz sehen vor, daß Waren, die von Reisenden mitgeführt werden, der Beschlagnahme unterliegen, sofern ihre Mitnahme den Be⸗ stimmungen über den Währungs- oder Außenhandelsverkehr nicht

entspricht.

r ———

Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Oktober 1939.

Aktiva. R. s Deckungebestand an Gold und Devisen ... 76 869 000 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs.... 9 358 249 000 4 „Wertpapieren, die gemäß § 13 Ziffer 5 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere) .. Lombardforderungen . .... deutschen Scheidemünzen. .. Rentenbankscheinen sonstigen Wertpapieren.... w

. Passiva. Grundkapital .... JJ 150 000 000

Rücklagen und Rückstellungen: a) geseßlicher Reservefonddddd .. 87 353 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. 494779 000 Betrag der umlaufenden Noten 10 819 504 000 Täglich fällige Verbindlichkeiten .. ; 1520044 000 „An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind— liche e Sonstige Passivn .... w 579 hb8 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RA

Von den Abrechnungsstellen wurden gerechnet Stück 4 400 000 RA 7 117 000000.

Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 5 220 000 RM 115 739 000 000.

1440484009 34 909 000 332 848 000 168 460 000 365 819 9900 1873 500 000

im Oktober ab⸗

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 3. November auf 7400 Rt (am 2. November auf 74,00 RA) für 100 kg. ö

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãärkten.

Devisen.

BPrag, 2. November. (D. N. B.) Amsterdam 16,53, Berlin Zürich 656, 00, Oslo 664,50, Kopenbagen 565,00, London 117,25 *), Madrid Mailand 152,20, New York 29, 163, Paris 66,60 *), Stockholm 696,90, Polnische Noten Belgrad 65, 30, Danzig ——, Warschau —.

*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budapest, 2. November. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Amsterdam 201,75, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 15,20, Mailand 17,7732, New York 350,00, Paris 8,623. Prag 11,86, Sofia 418,06, Zürich 86,29, Slowakei 9, 65.

London, 3. November. (D. N. B.) Nem York 402,090 404 00, Paris 176, 0 - 17, 00, Berlin Spanien (Freiv.) 39, 75 B., Amsterdam 752 7,58, Brüssel 23,95 24, 15. Itglien 8 78 509, Schweiz 1780 1796, Kopenhagen (Freiv. 2100 B.,

tockholm 16,710 16,90, Oslo 17,50 17,90, Buenos Aires Import 16,90 17,40, Rio de Faneiro (inoffiz.) 3,18 B.

Paris, 2. November. (D. N. B.) ISchlußkurse, amtlich.)

London 1765/⸗s, New Hort 48, . Berlin —, Italien —, Belgien 728,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —, Holland 2329,00. Oslo 896, 50, Stockholm 1044,00 Prag Warschau Belgrad —. Paris, 2. November. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Freiverkehr. London 1765/3, New York 453, 80, Berlin —, Italien Belgien —— Schweiz Kopenhagen Holland Osl¶l¶o Stockholm Prag Warschau —, Belgrad —.

Am sterdam, 2. November. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 60, London 7,535. New Hort 1885119, Paris 427,59, Brüssel 31,40, Schweiz 48,24. Italien —— Madrid Osln 42,865, Kopenhagen 36,423. Stockholm 44,90 Prag.

Zürich, 3. November. (D. N. B. 11.40 Uhr.) Paris 10, L. London 17,833, New York 446,00, Brüssel 74335, Mailand 22,50, Madrid ——, Holland 236,75, Berlin 178,15, Stockholm 106,25, Oslo 101,30, Kopenhagen 86,109, Sofia 550 00, Budapest S0 00, Belgrad 1000, Athen 340,00 B., Konstantinopel 3650,06, . 340,00, Helsingfors 887, õ, Buenos Aires 105,25, Japan

Kopenhagen, 2. November. (D. N. B.) London 20,72, New Yor! 5ls, 0. Berlin —, Paris 11,85, Antwerpen 86,40, Zürich 116,50, Rom 26,45, Amsterdam 2765,60, Stockholm 123,55,

slo 117,90, Helsingfors 10,0, Prag Madrid —, Warsch au —.

Stockholm, 2. November. (D. N. B.) London 16,90, Berlin 169,00, Paris 9, 70, Brüssel 71,00. Schweiz. Plätze 95, 25, Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,900, Washington 420,90, Helsingfors 8, 5é9, Rom 22,00, Prag 14,50, Warschau 81, 00.

Oslo, 2. November. (D. N. B.) London 1763, Berlin 179,90, Paris 10,35, New Jork 440,00, Amsterdam 237,00, Zürich 100,50, Helsingfors 9, 10, Antwerpen 75,50, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau S4, 00.

Mos kau, 26. Oktober. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 21,29, 100 Reichsmark 209,35.

Sondon, 2. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 231sis, Silber fein prompt 2473, Silber auf Lieferung Barren 231518, Silber auf Lieferung fein 247/36, Gold 168 —.

1

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 2. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 134,50, Aschaffenburger Buntpapier 57,090, Buderus Eisen —, Cement Heidelberg —, Deutsche Gold u. Silber 204.50, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guill. 134,50, Ph. Holzmann 142,25, Gebr. Junghans —— , Lahmeyer 108,90, Laurahütte 27,25, Mainkraftwerke 6 144,50, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof

7.35.

Hamburg, 2. November. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 103 50, Vereinsbank 111,090, Hamburger Hochbahn 93, 25, Hamburg⸗Amerika Paket. 46,25, Hamburg⸗Südamerika 99, 00, Nordd. Lloyd 51,50 B.,. Alsen Zement 19800, Dynamit Nobel S2, 00, Guano S8, 00 B.,, Harburger Gummi 170,00, Holsten— Brauerei 130,)00, Neu Guinea 18,00 B., Otavi 17,75.

Wien, 2. November. (D. N. B.) 63 o Ndöst. Lds.⸗-Anl. 1934 101,A50, 5 0/9 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99. 30, 68 0/½ Steier⸗ mark Lds. 1934 100,I5, 6 o, Wien 1934 99,75. Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G.⸗Union Lit. A —, Brau A⸗G. Oesterreich —— f, Brown ⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl „Elin“ AG. f. el. Ind. 19,25, Enzes⸗

felder Metall —, Felten⸗Guilleaume f, Gummi Semperit

Jö, 004, Hanf ⸗Jute⸗ Textil 76,50. Kabel- u. Drahtind. —, Lapp⸗Finze AG. 72,00, Leipnik⸗undb. —, Leykam⸗Josefs⸗ thal —, Neusiedler A. Perlmooser Kalk 382,00 F, Schrauben ⸗Schmiedew. 131,00, Siemens ⸗Schuckert —, Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit , Steirische Wasserkraft 32, 00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 111,00, Steyrermühl Papier —, Veitscher Magnesit —, Waagner Biro 4, Wienerberger Ziegel —. F Variable Kurse.

Am sterdam, 2. November. (D. N. B.) 3 0 Nederland 1937 83, 75, 5g 0/9 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl. nicht nat.) Jusss, 4000 England Funding Loan 1960— 19900 —, 430; Frankreich Staatskasse Obl. 1932 31,50, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 819,, M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 141,00, Lever Bros. u. Unilever N. V. (8) 985, M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 274,25, Philips Petroleum Corp. (83) 3200, Shell Union (3) 11,50, Holland

Amerika Lijn 102,75, Nederl. Scheepvaart Unie 116,50, Rotter⸗

damsche Lloyd 10500, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 2045sg6, Toso Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —, 6 o Bayern 1925 (nat.) 9, 900, 6 / Preußen 1927 (nat. 8, 715, 700 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —, 70.0 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 95g. 7060 Deutsche Hyp.⸗-Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —. 7oso Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat. 70so0 Preuß. Pfand⸗ brbk.. Psdbr. (nat. Too Rhein.-Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat. Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat. 5h 0/0. A. R. de B. E. D. (Acisries Rsunies) 7. Rob. Bosch A. G. (nat.) Joso Conti Gummi-⸗Werke A. G. (nat. —, Toso Deutsch. Kgli⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 19,50, 6 oso Harpener Bergb. 20 jähr. (nat. —, 6 0½υ J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (83) 7 0 Rhein- Elbe Union (nat.. 6So/9 Siemens u. . 1926, m. Bezugsschein (nat. 60609 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. nat. JT. Vereinigte Stahlwerke (nat.) —, 6 So Vereinigte Stahl werke. 25 jähr.,, Serie C (nat. 6e Neckar A. G. (nat. 7 bo Rhein.⸗Westf. Elektr. Wle. 1925 (nat.) 11818, Too Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) 6 ½ Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 10,25, 6 o Eschweiler Bergwerkver. (nat. —, Amsterdamsche Bank 108,B00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 101,25, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 22,50, Holl. Kunstzijde Unie —, Internat. Viscgse Comp. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —— J.. G. Farben (nicht nat.. (3) Algem. Neder.-Ind. Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 211,75. Montecatini ,

(3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

—. / 1

x * Fortsetzung auf der nächsten Seite.

I Ungarische

9g0 oo in Blöcken..

desgl. in Walz⸗ oder

99 0 2 * 2 * 1 Reinnickel, 98 99 Antimon⸗Regulus .. Feinsilber ....

Noslierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 3. November 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhũttenaluminium,

Diahtbarren

k

133 KRAM für 100 kg

137

1

—ᷣ

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, dusländische Geldsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien ö Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Nio de nn,, Brit. Indien (Bom⸗ bay ⸗Caleutta) .. . Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) ; Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ 1h, ; Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) 4. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid und Barcelona) .... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay CMontevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)

äavyt. fd. 100 Afghan

1Pay.⸗Yef. Laustr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lepa 100 Kronen Uengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Fres.

100 Drachm

100 Gulden 00 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar U kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

L südafr. Pf. U türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

3. November Geld Brie

18573 187? oo!s O68

11,52 o, 132

11,54 o. 130 Dot!

13 6

2 4 5045 2353

132 22

1435 353.5

13, 9 6583

. 48, 75

2. November

Geld

11,5 o, 130

Jou] 8 06

32,44 5045 2353

132.22

14 235

38,5

13,099 0,5853

8 Hoa 18 16 119 10 385 6 zy gh

59.29

55,89 8 591

26, öl

ys Joꝛd 2491

Brief

1877 0,582

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse n Brief 15 0

5. Hd

] England, Aegypten. Südafrik Union. 3,99

Frankreich

Australien, Neuseeland

Britisch⸗Indien Kanada.

Geld 5,674

8. 068

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . . ... 20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars ... Aegyptische .... Ameritanische: 10005 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Australische .... k Brasilianische ... Brit. ⸗Indische . Bulgarische ..... ,,,, Englische: große ... 14 u. darunter . e, i J ranzösische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. . ö andhisch . .... Lettländische. Litauische: große 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Süda fr. Union ... Türktische 29 99 9 9 *

Notiz 1tück Uägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar 1Ppay. - Peso austr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien 100 Leva

100 Kronen Uengl. Pfund U engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

UL kanad. Doll.

I00 Zats

00 Litas 100 Litas 190 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 Peseten südafr. Pfd U türk. Pfund

100 Pengö

3. November Geld Brie 2035 20, 46 16,16 1s, 22 4,185 4,205 9.28 9,32

266 2567 265 767 555 5657 685 J75ᷣi 4148 41654 oz 011 69. 55 69. 64

1816 537 38357

h ol

5341 13265 132561 1307 is, 13 5.53 5567 Ig JX i6

1 70 03 db. lh

og 18 85367 do 3

91s

2. November

Geld

20,38

16, 16 4, 185 9, 28

2, 65 265 O, 56 6,99 41,50 O0 95 69, 36

48, 00 953 g, 53

4,94 5.39 132,09

170! 8333 214

1170 10 370 6

55s 35 67 3631

9,18

l, Sᷣ

1, 9

Brief 20,46 16,27 4,20 9, 32