Reichs, und Staatsanzeiger Rr L58 vom 3 November 1939. S. 4
ie.
Sortfetzung des Wirtschaftsteils.
G/4 * 37,00
35,00 7), Ha
Berlin, 2. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Lebensmittel groß⸗
mittel. (Ver kaufspreise des
handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.)
Reichsmark.) Bohnen. weiße. mittel 8) bohnen, weiße, handverlesen käferfrei — — bis —, —, 58,00 Linsen, große, käferfrei s) 58, 00
Viet. Konsum, gelbe 5) 58, 00 bis 59,00, Speiseerbsen, Vict Riesen, Vict. Geschl. glas. gelbe Erbsen Il, Geschl. glas. gelbe Erbsen III, — — bis — — Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl. S* 26. 75 bis 27,75,
gelbe — — bis —— Speiseerbsen — — bis — —
6420 bis — — 57,40 bis
1
Grüne Erbsen
— — bis
Linsen, mittel.
Preise in 42,00 bis 43,00, Lang⸗ Linsen, kleine, fäferfre 8) S4 00 bis bis 66,00, Speiseerbsen,
Niesen, gelbe zollverbilligt 8) zollverbilligt 8) Reis:
extra
34,090 bis 3500,
34,80 bis 35,80
39, 75 bis — — Kartoffel mehl e Melis (Grundsorte) 67, 90 . Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 4), Gerstenkaffee, 45.00 bis 46,00 7), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 8) 349,900 bis 373 00, Röstkaffee. Zentralamerikäner 85 458,00 bis bis 582,00, Kakao. Mischpulver 135 06 bis 140,90, Tee, deutsch 199,90 bis 250.00, Tee, südchines. 3) S10, 90 bis 900 00. Tee. I60, 00 bis 1400,00, Sultanmen, Perser 55,90 bis 73,00. Mandeln. süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— Mandeln, bittere. handgewählte, ausgewogen —— bis — — Kunsthonig in 16 kg- Packungen — — bis — —, Bratenschmalz 183,04 bis — — Roh⸗
Italiener. ungl. 8) 30,50 bis 31.50. Gerstengraupen grob, Kälberzähne. Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,09 bis 45,00 bis
bis 38,00 4). Gerstengraupen,
serflocken Hafernährmittel *)
Hafergrütze (Hafernährmittel! *) 45,99 bis 46.00), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25.50, Weizen- mehl, Type 630 (Inland) 35.90 bis — — Weizengrieß, Type 450 hochfein 36,65 bis 38.155), Zucker bis — —,
lose 40,549 his 41 504), Mal
zkaffee, lose
6/6 *
45,00 *), Kochhirse ) Tonnen bis — —, butter,
184,90. bayer.
ndisch ) bis 74,00.
gepackt 282,00 bis — — Landbutter, gepackt 260,00 bis — — . preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,B80 l. Rollgeld per 100 kg). Allgäuer Stangen 20 4 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 ½ 172,00 bis 184,00, echter Edamer 400ͤ 172,00 Emmentaler wollfett) ĩ Allgäuer Romatour 20 , 120,00 bis — — Harzer Käse 68,00
schmalz 183,04 bis — — Dtsch Schweine schm m. Grieb. 185,12 bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — —, räuchert 190,80 bis — —, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 296,900 bis — — 286, 00 bis — — Molkereibutter in Tonnen 278,090 bis — —.
Speck, ge⸗
Molkereibutter in gepackt 290,00 Molkerei⸗
feine feine Molkereibutter.
in Tonnen (die Butter-
Landbutter
220,00 bis — —
8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. *) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
—
Sffentlicher Anzeiger.
=
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen. 5. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften.
S. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
39291 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Markus Israel Weiß, geb. am 22. September 1869 zu St. Anna (Jugo⸗ slawien,, und seine Ehefrau Minna (Hermine) Sara geb. Zollschan, geboren am 7. Februar 1870, zuletzt wohnhaft in Wien 15., Turnergasse 7, zur Zeit im Ausland, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 25 000, — RM, die am 17. August 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Zällig zei folgenden angefangenen Mondt. Der Zuschlag beträgt minde⸗ stens zwei vom Hundert des Rück⸗ standes.
Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt 1 1938 S. 389; 1 1939 S 135) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehen⸗ den Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. .
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist . § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft, Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach §5 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (8§5 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗
ei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ ö und des Zollfahn⸗
ungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ . aft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ tien, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die ,,,, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland ke, . werden, borläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗
einseitig beschriebenem Papier Änderungen redaktioneller
des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Wien 1, 17. Oktober 1939. Finanzamt Innere Stadt Ost.
3. Aufgebote.
39149 Zahlungssperre.
Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1627315 über 25 RM sowie des Auslosungsscheins Gr. 4 Nr, 56 315 über 25 Ren dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre gemäß 3 1019 38. erlassen. — 456 F. 264. 39.
Berlin, den 1. November 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
39150 Aufgebot. . Die Frau Anita Massowm geb. Brüger aus Labes, Straße der SA. Nr. 20 b, hat das Aufgebot des verlorengegange⸗ nen Hypothekenbriefes vom 24. März 1926 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Berlinchen Bd. V Blatt Nr. 475 in Abt. Ill Nr. 20 für die Antragstellerin eingetragene Auf⸗ wertungshypothek von 996,86 Ge bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlinchen, den 27. Oktober 1939. Das Amtsgericht. 5
39151 . Der Isidor Israel Schwarz, früher Viehhändler in Rückershausen, jetzt in Wiesbaden, hat beantragt, den verlore⸗ nen Hypothekenbrief vom 17. 2. 1930 über das für ihn im Grundbuch von Berghausen Band 5 Blatt 149 und Blatt 150 in Abt. III je lfd. Nr. Q ein⸗ getragene Darlehn von 2500, — Hie aufzubieten. Der Inhaber des Hypo⸗ thekenbriefs muß i im Auf⸗ ebotstermin am 6. 5. 1940, 119. hr, bei uns, Zimmer 26, seine Rechte anmelden und die Urkunde vorlegen, sonst wird sie für kraftlos erklärt werden. Diez, 29. 9. 1939. Amtsgericht.
39152
Die Firma Richard Focke, G. m. b. H. in Leipzig C 1, Friedrich⸗List⸗ Straße 32/34, hat das Aufgebot des an⸗ i. verlorengegangenen, am 28. Fe⸗ ruar 1939 in Leipzig von ihr ausge⸗ stellten und am 28. Mai 1939 fällig gewesenen Wechsels über 1609,43 -M, der von ihr auf die Firma Gebr. Kaiser in Jesewitz gezogen und von dieser an⸗ genommen worden ist, zahlbar bei der Reichsbanknebenstelle in Eilenburg, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1949 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Amtsgericht Eilenburg, 2. 10. 1939.
39153 Aufgebot.
305,37 RM, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der In⸗
dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls
Monschau, den 24. Oktober 1939. Amtsgericht.
39154
Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Flugzeug— führers Franz Peter Temme, geboren am 5. Februar 1914 in Düsseldorf, zu⸗ letzt wohnhaft in Düsseldorf, Schlesische Straße 82, ist beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 17. Januar 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, J. Stockwerk, Zimmer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben bestimmten Zeitpunkt dem 33 Anzeige zu machen. — 456. II.
Berlin, den 24. Oktober 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
39295
VIII 93135. Die am 21, Juni 1891 zu Cölln (Meißen) geborene Elisabeth Alma Viktoria Mau ist durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Schneidemühl vom 31. Mai 1937 für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1930. — Woldemar Nicolai in Radebeul hat die Erteilung eines gemeinschaft⸗ lichen Erbscheins beantragt und seine zwei Geschwister als weitere Erben be⸗ zeichnet. Andere erbberechtigte Ver⸗ wandte, Abkömmlinge von Gustav Jo⸗ hann Friedrich Mau, geboren am 5. Ok⸗ tober 1853 in Mecklenburg, werden hier⸗ mit aufgefordert, ihr Erbrecht anzumel⸗ den. Nach Ablauf von sechs Wochen seit dieser Bekanntmachung wird der Erb⸗ schein nach 5 2558 B. G.⸗B. erteilt werden. Amtsgericht Radebeul, 27. Okt. 1939.
39299) Oeffentliche Aufforderung. Am 30. November 1915 sind zu Ost⸗ linde als Sohn des Adam Markwitz und seiner Ehefrau Theresia geb. Ludwig der August Markwitz und am 7. Juli 1917 als Tochter des Valentin Klein und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Briminski die verw. Frau Cäeilie Markwitz geb. Klein verstorben. Der Kaufmann Josef Markwitz in Berlin hat für sich und die gesetzlichen Erben, seine Geschwister Berthold Markwitz, Bertha Ludwig geb. Markwitz, Maria Schenkwald geb. Mark⸗ witz und Franziska Drabent geb. Mark⸗ witz, die Erteilung gemeinschaftlicher Erbscheine als gesetzliche Erben bean⸗ tragt. Alle diejenigen Personen, denen Erbrechte an dem Nachlasse der Erh⸗ lasser zustehen, werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte bis spätestens am 20. Dezember 1939 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Amtshericht Unruhstadt, 19. 10. 1939.
39297 Beschluß.
Am 14. Februar 1917 ist in Hennin⸗ gen der deutsche Staatsangehörige Grundbesitzer Heinrich Volgmann aus Henningen verstorben. Erben konnten nicht ermittelt werden. Alle Personen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zu⸗ stehen, werden hiermit aufgefordert, ih Rechte an dem Nachlaß bis zum 28. Dezember 1939 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls gemäß 5 1964 B. G. B. festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fis⸗5 kus nicht vorhanden ist. Der reine Nach⸗ laß beträgt 818,93 RM.
Salzwedel, den 28. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Die Maria Hürtgen, Aachen, Kur⸗ brunnenstraße 3, hat das Aufgebot des angeblich , . Spar⸗
gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter
V
kassenbuches der Sparkasse des Kreises trag der Monschau in Monschau Nr. 18 828 über ) gesellschaft, Essen, Huyssenallee 28 — 30,
391561 F 118/1939. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 27. Oktober 1839 auf An⸗
vertreten durch das stellvertretende Mit⸗ glied des Vorstandes, Direktor Paul Hein, und den Prokuristen Josef Frhr. v. Reitzenstein in Essen, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Die für den Lloyd⸗ dampfer „Lippe“ am 22. August 1959 ausgestellten Konnossemente mit dem Märk / Blue at each end (85 bundles Mild Stee! Square bars), und zwar sämtliche vorhandenen drei Original⸗ konnossemente (Reederei Nordd. Lloyd Bremen), werden für kraftlos ertlärt, unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
39303
Durch Ausschlußurteil vom 19. Ok⸗ tober 1939 wurden folgende Urkunden für kraftlos erklärt: 1. Hypotheken⸗ briefe über 5000 und 2500 Re, Grund⸗ buch von Friedrichsfelde Band 8 Blatt Nr. 345 Abt. III Nr. 4 und 2 für 1. den Oberingenieur Erich Grope in Wies⸗ baden, Rheinstr. 30; 2. die Frau Els⸗ beth Dahms geb. Grope in Herischdorf, R.⸗G., Stonsdorfer Str. 4; 3. den Victor Dahms in Herischdorf, R.⸗G., Stonsdorfer Str. 4; 2. Aufwertungs⸗ hypothek über 1498,78 F, Grundbuch von Lichtenbrg Band 126 Blatt Nr. 2885 Abt. III Nr. 19 für Frau Helene West⸗ . geb. Clotofsti in Berlin W 15,
hlandstraße 1, als Testamentsvoll⸗ ier n. i gig des Karl Loeper'schen Nachlasses; 35. Hypothekenbrief über 00 Fe, Grundbuch von Mahlsdorf Band 232 Blatt Nr. 6801 Abt. II Nr. 2 für ö. Jäschke in Berlin⸗Mahlsdorf, Greifswalder Str. 310; 4 Hypotheken⸗ brief über 4000 GA, Grundbuch von Biesdorf Band 26 Blatt Nr. 776 Abt. III Nr. 4 für den Friseurmeister Paul Seidel in Berlin⸗Biesdorf, Ober⸗ feldstraße 16; 5. Hypothekenbrief über 3441,75 GM, Grundbuch von Friedrichs⸗ felde Band 33 Blatt Nr. 1095 Abt. III Nr. 2 für die pensionierte Fürsorgerin Helene Lindemann in Berlin C 2, Landsberger Straße 66/67; 6. Wechsel vom 22. Oktober 1936 über 390 H-, ausgestellt von dem Kaufmann Werner Zimmermann in Berlin⸗Frohnau, Bar⸗ baxossakorso 386/37, angenommen von dem Malermeister Otto Döring in Ber⸗ lin⸗Karlshorst, Godesberger Str. 3. — 2. E. Sam. 1/39.
Berlin⸗Lichtenberg, 21. Okt. 1939. Das Amtsgericht Lichtenberg. Abt. 2.
39155 Beschluß.
Das Testamentsvollstreckerzeugnis vom 6. 9. 1938, durch das die Annie Sara) Seelig, früher wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts im Ausland, als Mittestamentsvoll⸗ strecker des Nachlasses der am 21. 5. 1906 in Hamburg verstorbenen Witwe Betty Rée geb. Calvary ausgewiesen wird, wird für kraftlos erklärt.
Hamburg, den 27. Oktober 1939.
Das Amtsgericht. Abteilung 74.
4. Oeffentliche Zustellungen.
39309
Es . 1 die Ehefrau Elli Hauser geb. Kroll in Dortmund, Mallinckrodt⸗ straße 29, 2. der Koch Erich Meier in . i. W., Hitlerstraße 45 bei Frau
ollek, 3 der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Fritz Stegmann in Dortmund⸗ Hörde, Rathausstr. 28, zu 1 und 2 gegen ihre Ehegatten auf Ehescheidung, zu 3 gegen: 1. die Ehefrau des 9 manns Abraham Sobel, Kater geb. Schmerzler, 2. deren Ehemann, Kauf⸗ mann Abraham Sobel, 3. die Tochter der Beklagten zu 1 und 2, Fräulein Sara Sobel, zu 1— zuletzt wohnhaft in Dortmund, Kesselstr. 4g, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akt. Ges. in Dorl⸗ mund die im Grundbuch von Dortmund Band 94 Blatt 18 in Abt. III unter Nr. 10 eingetragene Grundschuld über
2
Firma Ferrostaal Attien⸗
2000 Rau an den Kläger, welcher den
über diese Post gebildeten Brief bereits im Besitz hat, förmlich abtritt. Die Kläger laden die Beklagten vor das Landgericht in Dortmund zu 1 vor die 4, zu 2 und 3 vor die 9g. Zivilkammer, zu 1 auf den 20. Dezember 1939, h uhr, Zimmer 66, zu 2 auf den 22. Dezeinber 1939, 9 Uhr, Zim⸗ mer 66, zu 3 auf den 22. Dezember 1839, 95/ Uhr, Zimmer 66, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Landgericht Dortmund.
39314 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus S5 47, 49, 55, Schuldigerklärung aus 60 des Ehegesetzes: 1. die Ehefrau des Bau⸗ ilfsarbeiters Wilhelm Glawitsch, Jo⸗ anna Henriette geb. Nagelsdiek, in Essen-Rellinghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Lange in Essen, gegen ihren Ehemann; 2. die Ehefrau des Ar⸗ beiters Rudolf Lasarsch, gen. Lasarz, Anna geb. Materna, in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Bruns in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann; 3. die Ehefrau des Wilhelm Adolf, Käthe geb. Völker, in Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Bullmann in Essen, gegen . Ehemann; 4. die Ehefrau des Anstreichers Gerhard Esser, Not⸗ burga geb. Brickart, in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mondrzik in Essen, gegen ihren Ehemann; 5. die Ehefrau des k Erich Winter, Gertrud geb. Rottländer, van Noven, in Buer⸗Erle, vertreten durch Rechtsanwalt Schauenberg in Buer, gegen ihren Ehemann,. Alle Be⸗ klagten sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Essen, und zwar zu 1: auf den 5. Januar 19490, 9 uhr, Zimmer 241, vor die 4. Zivilkammer, zu 2: auf den 7. Februar 1940, 19 Uhr, Zim⸗ mer 246, vor die 5. Zivilkammer, zu 3: auf den 18. Januar 19490, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, u 4: auf den 3. Februar 1940,
„Uhr, Zimmer 240, vor die 3. Zivil⸗ kammer, zu 5: auf den 6. Februnr 1949, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 10 Zivilkammer mit der Aufforderung, sich Durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Essen, den 1. November 1939.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 39154 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Paula Stein gebo⸗ rene Pielka, wohnhaft in Cali, Calle 13, 756 Sasteria Inglaterra, Kolumbien, Süd⸗Amerika, vertreten durch die Rechtsanwälte Löhr, Neumann und Dr. Neumann in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Kurt Stein, zuletzt wohnhaft in Baranquilla, Kolumbien, Hotel Suiza, Süd⸗Amerika, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 23. Januar 1949, 9 Uhr, Zimmer 142, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ beyyllmächtigten vertreten zu lassen.
Gleiwitz, den 27. Oktober 19359. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
den Anzeigenteil Verlag: Bräsident Dr Schlange in Votsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: = Rudolf Lantzsch in Berlin— Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlgas⸗Aktiengesellschaft, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen leirsschließlich Börsenbei
Teil. und für den
e und
eine Zentralhandels register⸗ Beilage)
256,900
verwitwete
.
2
L265. R. 341. 39;
zum Deutschen RNeichsa
Nr. 258
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 3. November
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
139
4. Oeffentliche Zuftellungen.
39157] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Gustav Link, Berlin, Ackerstraße 14/15, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Falkenberg, Berlin, gegen Lina Link geb. Fischer, 241. R. 372, 39; 2. Gertrud Taube geb. Eule, Berlin⸗ Wilmersdorf, Berliner Straße 16, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt, Berlin, gegen Leon Taube, 241. R. 406. 39; Z. Adolf Weilguny, Berlin, Wallnertheaterstraße 44, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann, Berlin, gegen Elise Weilguny geb. Hamann, 241. . 439. 398; 4. Charlotte Heidler geb. Wiemann, Lüdenscheid, Kölnische Straße Nr. 91, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Skopnik, Berlin-Charlotten⸗ burg, Leibnizstraße 44, gegen Arbeiter Albert Heidler, früher in Berlin, Müllerstraße 132, 243. R. 413, 39; 5. Kaufmännischer Angestellter Heinrich Hohl, Berlin, Goltzstraße 49, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. van der Moolen, Berlin, Bamberger Straße 14, gegen Daisy Rense Hohl geb. Gall, 248. R. 215. 39; 6. Margarete Herrmann geb. Böhme, Berlin-Reukölln, Selchower Straße 20, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Stolpmann, Berlin⸗Charlotten⸗ ö Schlüterstraße 29, gegen Schau⸗ spieler Aloysius Herrmann, 248. R. 69. 39; J. Arbeiter Alex e n., Berlin, Weinstraße 31 bei Jerzembski, vertreten durch Rechtsanwalt Hallens⸗ leben, Berlin, Augsburger Straße 40, egen Charlotte Kowalski geb. Tschesch⸗ og, früher in Berlin, , 3, 253. R. 366. 39; 8. Anita Koch geb. Schäfer, Cottbus, Altmarkt 27, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hor⸗ wath, Berlin, Kanonierstraße 37, gegen kaufmännischen Angestellten Alfons Koch, früher in Berlin⸗-Wilmersdorf, Rudolstädter Straße 3, 53. R. 376. 39; 9g. Lucie Lingesleben geb. Linde, Apolda,
. Hanfstraße 14, vertveten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmitz, Berlin⸗Nikolassee,
Cimbornstraße 10, gegen Zimmermann Kurt Lingesleben, ehed in Berlin, Weberstraße 22 bei . 255. R. 446. 39; 10. Gerda , eb. Pehlemann, Berlin, Boyenstraße tr. 32, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Luckow, Berlin, gegen Arbeiter Werner Michalsti, früher in Berlin, 11. Frieda Neumann geb. Stagen, Berlin, Puttkamerstr. 20,
v. Keller, vertreten durch Rechtsanwalt
Ahlsdorff, Berlin, Saarlandstraße 4ö, gegen Arbeiter Carl Neumann, früher in Berlin, Puttkamerstraße 20; 272. R. 382. 39; 13. Margarete Szezepanski, Berlin, Wallstraße 19, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Marchand, Ber⸗ lin, Kurfürstendamm 216, gegen Ar⸗ beiter Stanislaus Liege anffk᷑ früher in Berlin-Weißensee. Wörthstraße 9, 288. R. 129. 353; 7153. Frieda Weber geb. Goldstein, Berlin-Neukölln, Emser Straße 23, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Pickert, Berlin-Neukölln, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 247, gegen Ar⸗ beiter Paul Weber, hh, in Berlin⸗ Neukölln, Jägerstraße 72, 289. R. 429. 39; 14. Gertrud Wiedau geb. Fleck, Berlin, Schönwaldexr Straße 2, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kirks, Ber⸗ lin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 46, gegen Heizer Ernst Wiedau, früher in Ber⸗ lin, Schönwalder Straße 2, 290. R. 389. 39; 15. Margarete Frank geb. Otte, Berlin, Frankfurter Allee 301, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Meidinger, Bennecke, Dr. Koch und Di. Jung, Berlin, gegen Mordka Frank, Richbo⸗ rough mar Sandwich (Kent) England, e Te! Camp 202, 241. R. 172. 39; 16. Generalstaatsanwalt bei dem Land⸗ ericht Berlin, gegen 1. den Arzt Dr. Julius Kochmann, 2. dessen Ehefrau Ruth Kochmann geb. Lottermoser, früher in Berlin, 253. R. 452. 39; 17. Rechtsanwälte Siebert, Dr. Fritz Kayser, Martin Luther, Berlin, Lützow⸗ ufer 85, gegen Kapellmeister Kurt Adam, früher in Berlin, Heidestraße 34, 202. 0. 58. 396; 18. Bankgeschäft Hurtzig C Co., offene Handelsgesellschaft in Berlin, Alte Leipziger Straße 4, ver⸗ treten durch die persönlich haftenden Gesellschafter Ludwig Löber und Robert Schultze, vertreten durch Rechtsanwalt . Schrader, Berlin, Friedrich⸗ traße 77, gegen die Erben der Witwe Gertrud Franck geb. Cohn, früher in Chemnitz, und zwar 1. die Ehefrau Ilse Arnstein geb. H c, 2. den Privygtier Heiny Franck, beide zuletzt in Zürich wohnhaft, 202. O. 134. 39; 19. Autobus G. m. b. H., Köln, Marzellenstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Her⸗ bert Lauffer, Berlin, Joachimsthaler Straße 15, gegen die Firma Austra⸗ lian and Overseas Travel Service, Auftralia House, Stand, London W. C. 2, 202. O. 233. 39; 20. , Hartog C Co. Kommanditgesellschaft i. L, vertreten durch ihren Liquidator, Wirtschaftsprüfer Gustav Bünger, Ber⸗ lin⸗-Charlottenburg, Kantstraße 4, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ggenzer, Berlin, Bissingzeile 7, gegen 1. Ludwig
Baum, 6 bis, Avenue des Orangers,
Nizza (A⸗M..), 2. Eugen Baum, Paris Se, 35 Avenue Victor Ema⸗ nuel III. 204. O0. 233. 39; 21. Kaufmann Emil Bahlmann, Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Heinz Wagner, Berlin, Tauentzienstraße 4, gegen Dr. med. Leo Gitmul, früher in Berlin⸗ Charlottenburg, Waitzstraße 7, 216. O. 331, 39; 22. Deutsche Bank, Berlin, Mauerstraße, vertreten durch ihren Vorstand, Dr. Lipell und Rummel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karl Neumann, Berlin, Behrenstraße Nr. 14116, gegen Neue Berliner Jute Spinnerei und Weberei A.⸗G. , Berlin, jetzt Abwickler Max Herzig in Haifa, Palästina, Hillel⸗Street 38, 230. 6. 232. 39; 23. Major a. D. Emil Vogts, Berlin, Prager Straße 30, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Haucke, Berlin, Kurfürstendamm 216, gegen Sanitätsrat Dr. Georg Leiser, früher in Berlin, Krausenstraße 61, 236. O. 83. 89; 24. Firma Forschungs⸗ gemeinschaft Deutscher Mineralöl⸗ firmen G. m. b. H. in Teltow bei Ber⸗ lin, vertreten durch Geschäftsführer Friedrich Hildebrand, ebenda, vertreten durch Rechtsanwalt Lackner, Berlin⸗ Steglitz, Albrechtstraße 129, gegen Kauf⸗ mann Gustav Petersmann in Turf⸗ fontain bei Johannesburg, Südafrika, Churchstreet 111 a, 244. O. 174. 39, 25. Rechtsanwalt und Notar Erich Simoni, Berlin, Köpenicker Straße 73, gegen Landwirt und Kaufmann Leo⸗ pold Ordo, früher in Berlin, Rosen⸗ heimer Straße 32, 244. O. 278. 39; 36. Kürschnermeister Erwin Opilok. als Abwickler der Firma Max Weißler, Berlin, Kleiststraße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Hummel, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Sybelstraße 67, gegen Direktor Feodor Roth, früher in Berlin, Meinekestraße 13 bei Sont⸗ heim, 251. O. 199. 39; 277. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Zander, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Kaiserallee 200, vertreten durch Rechtsanwälte Herold, Dr. Schindler, Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 200, gegen Frau Marie Szell, London NW S8, 20 Abbey Road, 270. O. 265. 39; 28. Hauseigentümerin Tornelia Sara Forscher, Wien, Rögergasse 14 B, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wiede, Berlin, Goltzstraße 30, gegen Maler und Inhaber eines Baugeschäfts Josef Weiß, früher in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Straße 7, 273. 0. 298. 39;
29 Hartog C Eo. Kommanditgesellscheft
i. L., vertreten durch Liguidator Wixt⸗ schaftsprüfer Gustav Bünger, Berlin⸗ Charlottenburg, Kantstraße 4, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gaenzer, Berlin, Bissingzeile 7, gegen Dr. jur. J. Zelensky, Paris, 5 Rue de Varize, 276. O. 276. 39; 30. Dresdner Bank in Berlin, Französische Straße 35/37, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dum⸗ mer, Berlin⸗Hohenschönhausen, Ber⸗ liner Straße 110, gegen Witwe Ida Pollack geb. Urbach, London W 1, 14. Evelyn Court Stour Cliff Street, c/o Sepp Pollack, 407. 0. 177. 39; zu 1 bis 14: wegen Ehescheidung, zu 15: wegen Aufhebung der Ehe, zu 16: wegen Nich⸗ tigkeit der Ehe der Beklagten, zu 17: wegen 161,11 RM Gebührenforderung nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezu⸗ stellung, zu 18: mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben der Witwe Ger⸗ trud Franck geb. Cohn, darin einzu⸗ willigen, daß die in Abt. III Nr. 59 im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin von Werder Bd. III Bl. 218 einge⸗ tragene Grundschuld in Höhe von 3060 Goldmark — mindestens Reichsmark — verzinslich mit 8 v. H. ab 13. Januar 1930, eingetragen für die Witwe Ger⸗
trud Franck geb. Cohn, Siegfried Cohn, 3
Frau Else Liebrecht geb. Cohn und 3 Dora Schattmann geb. Cohn, brieflich zu gleichen Rechten und An⸗ teilen eingetragen auf der Hälfte des Grundstücks im Grundbuch gelöscht' werde, zu 19: wegen Zahlung von 5156,49 HM, hilfsweise 4809, 135 H. M und S 37.5.2. Transport⸗ und Hotel⸗
skosten, zu 20: wegen S434. fit Forde⸗=
rung aus bankmäßiger Geschäftsverbin⸗ dung mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung der Beklagten als Gesamtschuld⸗ ner, an die Klägerin 8434 Re nebst 4 4 J Zinsen seit 1. Juli 1937 zu zahlen, zu 21: wegen Abgabe einer Willenserklärung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, zu er⸗ klären, daß er an den Kläger abtrete: a) die nachstehenden Patente, betreffend ein Verfahren zur Herstellung radio⸗ aktiver Gewebe, und zwar englisches Patent Nr. 499 886, angemeldet 3. 3. 1937, französisches Patent Nr. 826 345 vom 3. 8. 1937; belgisches Patent Nr. 423 068 vom 10. 8. 1937; portugiesisches Patent Nr 19476 vom 23. 4. 1938; luxemburgisches Patent Nr. 24 217 vom 30. 11. 1937; norwegisches Patent Nr. 60 808 vom 15. 10. 1937; Schweizer Pa⸗ tent Nr. 250 358 vom 18. 10. 1937; kanadisches Patent Nr. 381 631 vom 26. 10. 1937; argentinisches Patent Nr. 48 344 vom 26. 4. 1938; b) die 6 . Patentanmeldungen, betref⸗ end das gleiche Verfahren zur Her⸗
Richard 3
stellung radioaktiver Gewebe, und zwar Vereinigte Staaten von Nord⸗ amerika P A. Ser. Nr. 129 529 vom 6. 3. 1937; holländische Patentanmel⸗ dung Nr. 83 601 vom 3. 8. 1937; finni⸗ sche P.⸗A. Nr. 8538 vom 15. 10. 1937 jugoslawische PA. P. 517 vom 15. 4. I19g58; österreichische P. A. A. 6413 vom 14. 10. 1933; schwedische P. A. Nr. 4633 vom 30. 9. 1937; dänische P.⸗A. Nr. 2359 vom 14. 10. 1937; polnische P.⸗A. P. 55 111 vom 16. 10. 1937; ru⸗ mänische Einführungs⸗Patentanmeldung Nr. 27 A2 vom 29. 4. 1938; tschechische P. A. P. 69607 vom 2. 11. 1937; tür⸗ kische Einführungs-Patentanmeldung r. 5620 vom 6. 5. 1938; japanische P.⸗A. Nr. 568 vom 20. 1. 1938; irische P.⸗A. Nr. 8147 vom 3. 8. 1938; zu 22: wegen Zahlung von 7336,04 RA, u 23: wegen Zahlung von 609 Ran nebst 5 v. H. Zinsen seit Klagezu⸗ stellung, zu 24: wegen Zahlung von 1230 RM Beitrag nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung, zu 25: wegen Zahlung von 312,30 FEM Anwaltsge⸗ bühren, zu 26: wegen Zahlung von 511,40 KM aus Warenkauf nebst 4 v. H. Zinsen seit 14. 11. 1934, zu 27: wegen Zahlung von 1983,49 Re aus Darlehn; zu 28: wegen Bewilligung der Löschung der für den Beklagten im Grundbuche des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg von Berlin⸗Wilmersdorf Bd. 41 Bl. 1234 Abt. III Nr. 29 ein⸗ getragenen Vormerkung zur Sicherung seines Anspruchs auf Einräumung einer Sicherungshypothek von 5218,20 Reichsmark wegen einer gleich hohen Forderung für ausgeführte Handwerker⸗ arbeiten auf seine Kosten, zu 29: wegen Abtretung einer Hypothek mit dem An⸗ trage, an die Klägerin die im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Berlin von der Luisenstadt Band 54 Blatt 2623 Abt. III Nr. 9 eingetragene Grundschuld von 50 0090 RM nebst 6 *. Jahreszinsen seit 15. November 1936 abzutreten, zu 30: wegen Zahlung einer Kontokorrent⸗ Forderung von 25 969,42 Re nebst 5 v. H. Zinsen seit 16. 5. 1939. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Gruner⸗ straße, und zwar: zu 1 und 2: auf 4. FZanuar 1940, 10 Uhr, Zimmer Nr. 245, zu 3: auf 13. Januar 1940, 190 Uhr, Zimmer 245, zu 4: auf 22. Dezember 1939, 10 Uhr, Zim⸗ mer A 107, zu 5: auf 22. Dezember 1939, 1090 Uhr, Zimmer 245, zu 6: auf 17. Januar 1940, 19 Uhr, Zimmer 245, zu 7 und 8: auf 21. De⸗ zember 1939, 10 Uhr, Zimmer Nr. B 365, zu 9: auf 21. Dezember 1939, 10 lihr, Zimmer A 1097, zu 10: auf 28. Dezember 1939, 11 uhr, Zimmer 235, zu 11: auf 25. Januar 1949, 10 uhr, Zimmer 244, zu 12: auf 29. Dezember 1939, 19 Uhr, Zimmer 382, zu 13: auf 1. Februar 1940, 19 Ühr, Zimmer 382, zu 14: auf 9. Januar 1940, 19 uhr, Zimmer 377, zu 15: auf 11. Januar 1949, 10 uhr, Zimmer 245, zu 16: auf 21. Dezember 1939, 19 uhr, Zimmer B 365, zu 17: auf 15. Ja⸗ nuar 1949, 10 Uhr, Zimmer 111, zu 18: auf 3. Januar ĩ9ig, 10Uuhr, Zimmer 111, zu 19: auf 15. Januar 1949, 10 uhr, Zimmer 111, zu 20: auf 29. Dezember 1939, 12 uhr, Zimmer 121. zu : auf 29. Dezember 1939. 19 uhr, Zimmer 214, zu 22: auf 9. Januar 1949, gr, uhr, Zimmer 222, 1 23: auf 19. Dezem⸗ ber 1939, 10 uhr,. Zimmer 242, zu 24: auf 19. Januar 1940, 11 Uhr, Zimmer A 383, zu 25: auf 22. Dezember 1939, 10 Uhr, Zim⸗ mer 383, zu 26: auf 295. Dezember 1939, 10 Uhr, Zimmer A320, u 27: auf 16. Januar 1940, 10 Uhr, Zimmer 320 321, zu W: auf 3. Januar 1940, 19 uhr, Zim⸗ mer A 333, zu 29: auf 21. Dezember 1939, 10 Ühr, Zimmer A 329, zu 30: auf 22. Dezember 1939, 19 uhr, Zimmer 37, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1. November 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
39313] Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund des Gesetzes zur Verein⸗ heitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Oester⸗ reich und im übrigen Reichsgebiet bom 6. J. 1938 (RGBl. 1 S. 80 ff.) klagen mit dem Antrage if Ehescheidung: die Ehefrau. Josef Feigenbaum, Ottilie geb. Bernhuber, Düsseldorf, Hellweg S6 II. Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Eulenberg und Dietz, Düsseldorf, gegen ihren . Jo⸗ sef Feigenbaum in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts — 1 R 11539 —, 2. der Kanonier Friedrich Meisen, Leverkusen⸗Küp erstgg, Düsseldorfer Str. Nr. 1839. z. Zt. Flak⸗Kaserne Hil⸗ den, GJ Rechts⸗ anwalt r. Helmonds, Leverkusen⸗ Wiesdorf, gegen seine Ehefrau Maria Meisen, geb. Küpper, öJĩᷣ ö Düsseldorfer . 39, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, —
3 R 92/39 —, 3. der Fabrikarbeiter
Wilhelm Rolewski, Düsseldorf⸗Benrath, Eichelstratze 94, , Rechtsanwalt Dr. Raffauf, Düsseldorf⸗ Gerresheim, gegen seine Ehefrau Maria Rolewski, geb. Junges, Algrange (Moselle), Rue de Gare 16 (Frankreich, — 3 R 12439 —, 4. die Ehefrau Paul Kluten, Margarete geb. Mors, Duisburg. Moltkestr. Nr. 102 bei Ludwigs, ro bb ifm chtigter; Rechtsanwalt Henrichs, Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Schweizer Paul Kluten, früher Wittlaer, Verloe⸗ hof, bei Inspektor Leuchten, Graf Spee'sche Gutsverwaltung, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, — 4 k 188 39 —, 5. der kaufmännische Angestellte Erwin Israel Simons, aus Düsseldorf, z. Zt. in Strafhaft in Remscheid⸗Lüttring⸗ hausen, Masurenstraße 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Konsulent Dr. Sieg⸗ fried Israel Orzegow, Düsseldorf, gegen seine Ehefrau Edith Hadassah Simons geb. Schneider, in Aschdoth⸗Jaakow, Post Kinereth, Palästina, — 4 R 223̃39 —. Verhandlungstermine stehen an: zu 1 am 2. 1. 1940, 9 Uhr, Saal 181, zu 2 am 8. 1. 1949, gr Uhr, Saal 142, zu 3. am 8. 1. 19490, 94 Uhr, Saal 142, zu 4. am 12. 1. 1940, 9½ Uhr, Saal 156, zu 5. am 11. 1. 1940, 9 ½ Uhr, Saal 156.
Düssel dorf, den 2. November 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
39163] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Stefanie Zajone geb. Klaschka in Gleiwitz, Hultschiner Straße 52, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Frantzioch in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Zajone, zur Zeit Legionär in der französischen Fremdenlegion in Maroe, zem Reg. Etrangere, 3 Cie Montec Erhand M 75 271, auf Scheidung der Ehe gemäß § 49 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 16. Januar 1949, 9 Uhr, Zimmer 142, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Gleiwitz, den 26. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
391621 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Elisabeth Maria Anna Hirsch, geb. Schellhaas, z. Zt. Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reiners, Frankfurt a. M., gegen Richard Ferdinand Ernst Wilhelm Hirsch in LondonWest 1 auf Ehe⸗ scheidung nach 53 49 EG. — 22 R 150̃39 —. 2. Elifabeth Kloos, geb. Weigel, Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Pape, gegen Unteroffizier Ernst Kloos, zuletzt in der französischen Fremden⸗ legion, Service du Material du 49 R. E. J. Marrakech, auf Ehescheidung nach 5 49 EG. — 25 R & / 39 — . 3. Ar⸗ beiter Friedrich Schneider, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Thiemeyer, gegen Eugenie Schneider, geb. Eberle, Metz, auf Ehe⸗ scheidung nach §5 47 EG. — 22 R 122/339 — 45 Josef Schneider, Frank⸗ furt a. M.⸗West, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Acker, gegen 1. Josef Heß in San Francisco (Cali⸗ fornia, Olympia⸗Hotel 230, 2. Betty Farrant, geb. Heß. London E C 4, 14 Queen Victoria Street, wegen For⸗ derung nach 5 748 B. G.⸗B. auf Zah⸗ lung von 2559,03 RM nebst 50/ Zinsen seit 1. 10. 1939, 3. gegen Vincent Farrant, wohnhaft wie zu 2, auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 — 2 0 155̃!39 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frankfurt a. M. zu 1 und 4 vor die 4. Zivilkammer auf 28. Fe⸗ bruar 19490, 9 Uhr, zu 2 vor die 5. Zivilkammer auf 17. Januar 1940, 9 Uhr, zu 3 vor die 2. Zivil⸗ kammer auf 19. Dezember 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen—
Frankfurt am Main, den 1. No⸗ vember 1939.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
39165 Ladung.
Der Photograph Friedrich Wilhelm Böttcher, Hamburg, Antonistr. 411, klagt gegen seine Ehefrau Mary Böttcher geb. Rees, Glynneath, South Wales, Avon Street 34, England, auf Ehescheidung gemäß 5§ 55 EG. Ver⸗ handlungstermin: 20. Dezember 1939, vorm. 94½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 2.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Gaschütz, Justizinspektor.
39166 Ladung. Frau Alwine Julianne Minna Wi⸗
gankow geb. Martens, Hamburg 1,
Danielstraße 1, klagt 2 ihren Ehe⸗
mann ilmtechniker Franz Ludwig Richard Horst Wigankow, unbekannten Aufenthalts, auf Aufhebung der Ehe. Verhandlungstermin: 22. Dezember 1939, gz Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 16a.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
39167] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Herta Fröhlich geb. Witt in Berlin-Schöneberg, Barbarossa⸗ straße 22, VProzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Runde in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Alfred Fröhlich, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp i. Pomm. auf den 9. Januar 1940, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Stolp, den 30. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
39158) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Schulte geb. Schulze in Wamel, Haus Nr. 55, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Klostermann und Dr. Klostermann in Soest, klagt gegen den Elektromonteur Kurt Schulte, zuletzt in Berlin-Zehlen⸗ dorf, Huntestr. 18 bei Döring, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 50 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Lichterfelde auf den 18. Dezember 1939, 9 Uhr, geladen. (11. C. 5334. 39.)
Berlin⸗Lichterfelde, 31. Okt. 1939.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
39161] Oeffentliche Zustellung. .
Das minderjährige Kind Horst Oppe in Heidegrund, Kreis Glogau, vertreten durch das Kreisjugendamt in Glogau, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: das Jugendamt in Magdeburg, klagt gegen den Melker Robert Paschel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Magde⸗ burg⸗Neustadt, Marschweg 42, wohnhaft, wegen Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte dem Kläger an rückstän⸗ diger Unterhaltsrente für die Zeit vom 27. 10. 1935 bis 31. 7. 1939 — 1128,33 RM zu zahlen hat. 2. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Beklagte zu tragen. 3. Das Urteil ist nach 5 708 Ziffer 6 3.⸗P. O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Magdeburg auf den 6. Fe⸗ bruar 19490, vormittags 10 Uhr, geladen.
Magdeburg, den 26. Oktober 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
39168
Den Juden August Löw Beer, Walter Loöw⸗Beer, Georg Löw⸗Beer und Herbert Löw⸗Beer, derzeit unbekannten Aufenthalts, als Miteigentümern der Firma Jacob und Aron Löw Beer's Söhne, Baumwoll⸗ und Schafwoll⸗ warenfabrit in Brünnlitz, wird aufge⸗ geben, dieses Unternehmen bis zum 15. 11. 1939 zu veräußern, andernfalls ein Veräußerungstreuhänder im Sinne des 5 Ader Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 1709) eingesetzt wird. Diese Anordnung ergeht auf Grund der S§ 1, 2, 6 und 1 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 19568 (R.-G.⸗Bl. 1 S. 1709).
Troppau, den 30. Oktober 1939.
Der Regierungspräsident.
39159] Oeffentliche Zustellung.
Der Autobusfuhrunternehmer Fritz Becker in Breslau, Michaelisstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heider in Breslau, Albrechtstr. 56, klagt: 1. gegen die Theatergruppe Bali⸗ und Java-Theater, vertreten durch den Geschäftsführer (Manager) Antony Malevitsch, 2. den Geschäftsführer An⸗ tony Malevitsch, früher in Karlsbad, x Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 325 RA nebst 40½ Zinsen seit dem 13. 6. 1939 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Bres⸗ lau, J. Stock, Schweidnitzer Stadtgraben, 3 290, auf den 14. Dezember
g39, vormittags g Uhr, geladen.
Breslau, den 30. Oktober 1939.
Amtsgericht.
391650] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kampf & Spindler in Hilden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hans Knop, Hilden, klagt gegen
den Kaufmann Max Kochmann, frühen