*
Zentralhandel sregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Rr. E38 vom 4. November 1839. S. 4
11 . . ,
mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Zum Vorstandsmitglied bestellt: Dr. Paul Moser. Direktor, Wien. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Adler, Präsi⸗ dent, Gleichenberg, Dr. Ernst Horicky, Sektionschef a. D., Wien, Dr. Hans Lauda, Direktor, Wien, und Dipl.-Ing. Otto Rotky, Sektionschef a. D. Wien.
B 3817 Gebrüder Hardy Maschi⸗ nenfabrik und Gießerei Aktiengesell⸗ schaft (Wien XX., Hochstädtplatz 4). William Francis Hardy ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Reg. A 191202 Buchdruckerei Reiter C Co. (Wien, II., Tabor⸗ straße 52 b). Bestellt zum Abwickler: Die Bezirksgruppe Ostmark der Wirt⸗ schaftsgruppe Druck- und Pavpierver⸗ arbeitung. Vertretungsbefugt nunmehr: nur der Abwickler selbständig. .
Reg. A 61147 Arkaden⸗Kaffee⸗ Restaurant Lorbeer C Freiwirth (Wien, J., Reichsratsstraße 17). Ge⸗ löscht der Abwickler Karl Saletu.
Reg. A 63 234 Adolf Rosenbaum w Sohn Wien, L., Singerstraße 6). Bestellt zum Abwickler: Stefan Wild Wien. Vertretungsbefugt nunmehr: nur der Abwickler selbständig. ö
Reg. C 36172 Vereinigte Eisen⸗ gießereien Elin ⸗Kitschelt Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, JL. Volks⸗ gartenstraße 1—5). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 16. Septem⸗ ber 1939 wurde der Gesellschaftsvertrag im S4 abgeändert. Hiernach wurde die Erhöhung des Stammkapitals von S 10000. — auf RM 32 096,79 durch Uebernahme einer baren voll einzu⸗ zahlenden Stammeinlage von HRA 25 430, 12 beschlossen und das Stamm⸗ kapital durch Reduktion der Stammein⸗ lage der einzigen Gesellschafterin auf FM, 20 000, - = S 30 000, — beschlossen. Gelöscht die Prokura des Ing. Bruno Faßl. Gesamtprokura erteilt an: Ing. Werner Danckert, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.
Reg. C 52 238 Köberl Pientok Gesellschaft m. b. H. (Wien., L., Kärntner Straße 33). Als Geschäfts⸗ führer gelöscht: Fohann Krenn; bestellt: Alfred Srda, Wien.
Wiener Neustadt, 39012 Amts⸗ als Handelsgericht iener Neustadt, am 10. Oktober 1939. Eintragung einer Firma. S-⸗R. A 4505 Fröch & Handler, Sih der Gesellichaft: Wiener Neu⸗
stadt, Pleyergasse Nr. 53. .
Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Fröch, Viehverteiler, Wiener Neustadt, Pleyergasse Nr. 8, Christian Handler. Viehberteiler, Lichtenegg Nr. 12. . 9
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ol⸗ tober 1935. Jeder Gesellschafter ist selbständig vertretungsbefugt und zeich⸗ net die Firma in der Weise, daß er dem Firmenwortlaut seinen Namen „Fröch“ bzw. „Handler“ beisetzt.
Tag der Eintragung: 11. Oktober 1939. (Geschäftszweig: Verteilung von Stech⸗ und Hornvieh. ) Wiesloch. 39127 Handelsregister
Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 23. Oktober 1939. Veränderung:
A 128 Abraham Hagmaier, Wall⸗ dorf. Gustav Steinmann, Pflästerer⸗ meifter, Walldorf, ist Einzelprokurist.
Wiesloch, den 24. Oktober 1939. Erloschen: A 4 Eduard Baer Witwe, Wall⸗
dorf.
Wöllstein, Hessen. lg 2] Bekanntmachung. . In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. I13 . heute die Firma J. Espenschied, Inh. M. Müller in Sprendlingen (Rheinh.), eingetragen worden. Wöllstein, den 25. Oktober 1939. Amtsgericht.
Worms. 389 5 Amtsgericht Worms.
A IX. 1808 Firma Hanns Schmitt in Offstein. Inhaber ist Hanns Schmitt, Ingenieur in Worms. Die n n ist von Rhein⸗Dürkheim nach Offstein verlegt. Eingetragen am 24. Oktober 1939.
4. Genossenschafts⸗ register.
NRaxyreunt h. 39128 Bekanntmachung.
In das , r des Amtsgerichts Bayreuth wurde ein⸗ getragen:
K, Creussen ein⸗ tragene , chaft mit ränkter gag fich; in . Das Statut ist vom 17. be, . 1939. e , des Unternehmen ist der Erwerb des Eigen ·
tums des Brauhauses Creussen und des dazu gehörigen Grundstückes sowie des Grundstückes, auf dem sich der Eiskeller befindet, von der Stadtgemeinde Creussen und die Unterhaltung und Verwertung des Gebäudes als Brauhaus sowie die landwirtschaftliche oder gewerbliche Nutzung des Grundstückes. Bayreuth, den 31. Oktober 1939. Amtsgericht — Registergericht.
Essling en. 39129 Amtsgericht Eßlingen (Neckar). Genossenschaftsregistereintragung vom 26. Oktober 1939.
Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Eßlingen und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Eßlingen Neckar. Statut bom 19. Juli 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗siedlungen für die Betriebsangehörigen und ö Verwal⸗ tung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, son⸗ dern als ,. auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen einer Ge⸗ meinschaftsverpflegung für die Betriebs⸗ angehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; e) die Ein⸗ richtung eines Gesundheitsdienstes, Maß⸗ nahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; d Förderung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschafts⸗ räumen, Fachbüchereien und Lese⸗ zimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung der Errichtung und Aus⸗ , von Werkstätten als Muster⸗ etriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗
schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten
für die Betriebsführer oder für die Ehe⸗ frauen, insbesondere für den Allein⸗ meister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i) die Schaffung von Erholungsstätten; K) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches.
Horb. 39130 Amtsgericht Horb am Neckar.
Genossenschaftsregistereintragung vom 30. Oktober 1533: Neueintragung: Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Bieringen e. G. m. b. H., Sitz in Bieringen. Statut vom 19. März 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Magdeburg. 39131]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Schnarsleben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Schnarsleben eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Oktober 1939 ist das Statut in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und in 5 37 Abs. 1 (Geschäftsanteil) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist auch: ,, der gemeinsamen Maschinen⸗ enutzung.
Magdeburg, den 30. Oktober 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 8.
Ueberlingem. 39132
Genossenschaftsregister Band II O-⸗Z3. 16 Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Untersiggingen, Amt Ueberlingen. Die Firma ist ge⸗ ändert in Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft Untersiggingen bei Ueber⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Untersiggingen.
Ueberlingen, ,. 25. Okt. 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Wriezen. , 16Gn.⸗R. 72. In das Genossenschafts⸗ register ist am 27. 10. 1939 bei der Landwirtschaftlichen Brennereigenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H., Lüdersdorf, Kreis Oberbarnim, eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist auf gemeinsame Maschinenbenutzung . worden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Oktober 1939 sind §5 2 1. ter Absatz (Gegenstand des Unterne mens), 5 32 Ziffer 4 (Beschlüsse durch Vorstand und 3 und 5§5 57 (Genossenschafts⸗ Prüfungs⸗ Verband)
⸗
des Statuts . Amtsgericht Wriezen, 27. Oktober 1939. Enaim. 39134
Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6s7, den 25. Oktober 1939. Neueintragung: . Dr VIII 125. n das . chaftsregister wird folgende Genossen⸗ chaft eingetragen: 26 Pulgram. ortlaut: ilch ⸗Genossenschaft, Pulgram, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Betriebs⸗ gegenstand: Gemeinschaftliche Verwer⸗ tung der von den Mitgliedern selbst gewonnenen landwirtschaftlichen Erzeug⸗
37 insbesondere Milch und Eier. Ge⸗ nossenschafts vertrag: Statut vom 13. Fe⸗
bruar 1939. Die Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kund⸗ machungstafel der Genossenschaft. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, darunter ein Obmann, ein Obmann⸗ stellvertreter, ein Geschäftsführer. Vor⸗ standsmitglieder sind: Hubert Gerlin⸗ er, Nr. 198, Obmann; Anton Pech, Nr. 250, Obmannstellvertreter; Josef Riecher, Nr. 155, Geschäftsführer; Reschny, Dran Nr. 76; Anton Reichl, Nr. 47; sämtliche Landwirte in Pul⸗ ram. Vertretungsbefugt sind zwei orstandsmitglieder, von denen min⸗ destens eines der Obmann oder der Obmannstellvertreter sein muß. Firma⸗ zeichnung: Der Firmawortlaut wird ge⸗ meinsam gefertigt von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, von welchen mindestens eines der Obmann oder der Obmann⸗ stellvertreter sein muß.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht,) Rayreuth.
39135 Bekanntmachung. ;
In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Bayreuth wurde eingetragen:
1. Plüschweberei Rogler C Co., Gefrees. Die HJ der Schutz⸗ frist, betreffend 12 Skizzen und 100 Mufter für Schuhmokettplüsch für die Firma Plüschweberei Rogler K Co, in Gefrees, eingetragen am 15. Juni 1939, ist ö wegen Verzichtes.
2. Mechanische Plüschfabrik Türk MG Kneitz, G. m. b. H. in Kulmbach, ein versiegeltes Paket, enthaltend 20 Muster in Plüsch, Nrn. 9720, 9730, 9740, Mö0, 9760, 9770, 3620, 3630, 3640, 3650, 3660, 3670, 2360, 2370, 2380, 2390, 2400, 2410, 2420, 170i, Müster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmeldung: 18. August 1939, nachm. 15, 10 Uhr.
3. Messerfabrik Gefrees Schmidt G Co., Gefrees, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Stilettmesser Nr. g01 /10, Griff aus Hirschhorn mit Edelweiß und Enzian, geschnitzt und gemalt, in allen Größen und Ausfüh⸗ rungen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmeldung: 8. 8. 1939, vorm. 11,15 Uhr.
Bayreuth, den 31. Oktober 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Hof. ; 39284]
A. In das hiesige Mufterregister ist folgendes eingetragen:
Bd. 2 Nr. 1568. Porzellanfabrik Tir⸗ schenreuth, Zweigniederlassunge der Lorenz Hutschenreuther th E ern in einem versiegelten Umschlag Licht⸗ bilder der Originalformen:; a) Kaffee⸗ u. Teegeschirre Form „Schönbrunn“, Modell 7302, b) Tafel⸗, Kaffee⸗ u. Tee⸗ geschirre Form „Imperial“, Modell 2517280, je in allen röhen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Oktober 1939, vormittags 7 Uhr 50 Min.
2/1569. Oscar Schaller C Co. Nachf., Porzellanfabrik in Windisch⸗ eschenbach, offen eine Abbildung des Seriendekors 03635 für Kaffee- u. Tee⸗ geschirre, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1939, vormittags 79½ Uhr.
2/1570. Porzellanfabrik Tirschen⸗ reuth, Zweigniederlassung der Lo⸗ renz Hutschenreuther AG., Selb, in einem versiegelten Umschlag Gedeck „Aero“ in allerdünnstem Porzellan, be⸗ stehend aus Obertasse Aero bis 8 g9 Höchstgewicht, Untertasse Aero bis 120 g Höchstgewicht, Teller Aero 19 em bis 200 g Höchstgewicht, Modell 914, in allen Größen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1939, nachmittags 16 Uhr 30 Min.
2 s1571—77. Lorenz Summa Söhne in Oberkotzau, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern Nr. 1705 -M, 1712, 1714 bis 18, 1723, 1725 - 27, 1729, 1732, 1734, 1735, 1737— 39, 1743, 1745 - 48, 1750 [bis 52, ot -i, 2i5, 2718 2720, 3701 — 5; ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern Nr. 10277, 1029 — 33, 1035 bis 67, 1669, 107i, 10973, 109, 2011, 2021, 2022, 2023 - 30, 2032; ein versie⸗ geltes Paket mit 50 Mustern Nr. 2033 bis 40, 2042. 2043, 2047, 2048, 3012 bis 15, 4008, 4010, 49011, 4013 - 16, 4019. 4021, 5014, 5015, 5017, 3707 bis 3708, 3710, 4701 - 4709, 5701-09, 5711; ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern Nr. 5712, 5713, 6701, 5018 - 35. 5037, 5988, 5h40, s0ol, 6b0s, 6004, 6007-09, 6011, 6013. 6014, 6016, 6018, 6020 = 23, 6027, 6030, 7005-13; ein versiegeltes Paket mit 12 Mustern Nr. 1068, 2046. 4020. 5039, 1724. 1755, 4711, 4713, 4714. 6602. 6903, 7601; ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern Nr. 1072, 1082 — 84, 1086— 88, 1090, 1091, 1095— 1101, 4012, 5014 -= 15,
5017, 50536, 5041, 5042, 8026. 6029,
6032, 6033, 7014, 7016, 7017, 7019 - 24, 1759 — 69, A21— 2723; ein versiegeltes Paket mit 51 Mustern Nr. 3706, 3713, 4715, 4716, 5714-18, 6702, 5901-09, 6901. 6902. 6904, 7901 — 02, 3602, 5602 bis 05, 5607-09, 6601, 6603, 6605 —–— 10, . oeh gg 760, e' . ö. ; ãchenerzeugnisse, utzfri 2 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1939, vormittags 9 Uhr 80 Min.
Amtsgericht Sof, 1. November 1969.
Kahla. . 391536
In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: ;
Nr. 157. Porzellanfabrik Kahla in Kahla und ihre sämtlichen Zweig⸗ niederlassungen, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend die Dekore A S700 blauer Volldruck. A 8701 roter Voll- druck, K 39/1035, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Schutz- nach Maßgabe des Eintragungsantrags vom 26. Sktober 1939, angemeldet am 2s. Oktober 1939, 10,30 Uhr.
Kahla, den 28. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
3013
Leipzig. ist einge⸗
In das Musterregister tragen worden:
Nr. 17456. Firma Giesecke C De⸗ vrient A.⸗G. in Leipzig, 1 Paket mit 4 Mustern von guillochierten und pan⸗ tographierten Rahmen und Unter⸗ grunden zur Herstellung von Wert⸗ papieren aller Art, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 2521 — 2524, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1939, 11 Uhr.
Nr. 17457. Firma The Parker Pen Company zu Janesville in Ame⸗ rika, 1 Füllfederhalter, offen, Fabrik⸗ nummer 51, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1939, 14 Uhr 16 Minuten.
Nr. 17 458. irma Niessen⸗Werke Kmdt. Ges. für Wärmetechnik u. Maschinenbau in Wien, 1 Paket mit 4 Mustern, betreffend „Radiatorkopf“ mit Umrißform eines gleichseitigen Viel⸗ eckes, versiegelt, Fabriknummern Rl bis 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1939, 8 Uhr 20 Minuten.
Nr. 17459. Verein für chemische und metallurgische Produktion in Prag, 1 Paket mit 2 Mustern be⸗ treffend Pappflaschen, d. e. mit Blech⸗ deckel, d. a. mit Blechboden, offen, Ge⸗ schäftsnummern LH 1000a und LI 10090 b, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1935, 9 Uhr. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Hinterlegung in Prag vom 4. Oktober 1939 beansprucht.
Nr. 17460. . Carl Riedel Glashüttenwerke Josefsthal zu Jo⸗ sefsthal bei Gablonz a. d. N. (Su⸗ detenland), 1 Paket mit 7 Mustern, betr. Rückstrahler aus Glas, offen, Fabriknummern 46 600 =*46 6906, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Oktober 1939, 8 Uhr.
Nr. 17461. Arno Northorn in Leipzig, 1 Aufsteckkarton für Leucht⸗ Ansteck⸗Nadeln, offen, Fabriknummer 11, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1939, 13 Uhr.
Nr. 17 462. Firma Hermine Fritsch in Wien, 1 Paket mit 22 Musterab⸗ bildungen, betr. Kinderwagen, offen, Fabriknummern 701-716, 801, 803 bis Ss0oß und S808, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1939, 8 Uhr 165 Minuten.
Nr. 17463. Firma „Miner va⸗ Radio“ W. Wohleber C Co. in Wien, 1 Anodenbatterie für Reise⸗ empfänger, versiegelt, Fabrikzeichen TS, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1939, 10 Uhr. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Hinterlegung in Wien vom 25. 10. 1939 beansprucht.
Nr. 17 464. Firma „Miner va⸗ Radio“ W. Wohleber C Co. in Wien, 1 Paket mit einem Reise⸗ empfänger ohne Tragriemen⸗Verstellung und einem Reiseempfänger mit Trag⸗ riemen⸗Verstellung, versiegelt, Fabrik⸗ zeichen IS I und TS II, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Oktober 1939, 10 Uhr. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Hinterlegung in Wien vom 24. 10. 1939 beansprucht.
Bei Nr. 15 161: Firma Milwaukee Tank Works, Ine. zu Milwaukee in Amerika hat für das mit der Fabrik⸗ nummer 1 versehene Muster Schutzfrist⸗ verlängerung bis auf 15 Jahre ange⸗
meldet.
Bei Nr. 15 173: Firma „Semperit“ Oester r. Amerikanische Gummiwerke A.⸗G. zu Wien hat für die mit den Fabriknummern 30, 31, 33, 35 und 40 versehenen Muster Schu tzfristverlänge⸗ rung bis auf 15 Jahre angemeldet. Bei. Nr. 15 201: Firmg Wilhelm Felsche in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer 1929 versehene i Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 16 9291 Firma Giesecke
Devrient A.⸗G. in Leipzig hat für
die mit den Fabriknummern 2143 bis 2146, 2148 und 2149 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 16927: Kaufmann Alexan⸗ der Scheitlin zu Zürich in der Schweiz hat für die mit den Fabrik⸗ nummern 1, 2, 6, 10, 13 und 14 ver⸗ sehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 19 Jahre angemeldet. ᷣ Amtsgericht Leipzig, 1. November 1939.
Schirgiswalde. 391 38
In das Musterregister ist eingetra⸗ 83 worden: Nr. 182 am 4. Oktober 939 die Verlängerung der 2 n, des von der Firma Gebrüder Friese Mrtiengefellschaft in Kirschau i. Sa.
*
hinterlegten Musters mit der Fabrik- nummer 35 um 5 Jahre auf 15 Jahre. Amtsgericht Schirgiswalde, 1. 11. 1939.
Stuttgart. 39139 Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereinträge vom 31. Oktober 1939:
Nr. 4891. Wilh. Bleyle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein versie⸗ gelter Umschlag. enthaltend 1 Dessin⸗ muster für Ausputz an gestrickter Klei⸗ dung, Fabr-Nr. 188 40, 27 Wirkstoff⸗ muster, Fabr. Nrn. V 3232, V 3247, V 3251, V 3254, V 3255, V 3257, V 3260. V 3261, V 3266, V 3267, V 3268, V 3276, V 3287, V 56 a, V 103, V 1043, V 1589 a, V 1615, V 1615, V 1622, V 1627, V i652, V 1656. V 1659, V S697, V 2938, V 3106, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober
1939, 11 Uhr 15 Min. ;
Nr. 4892. Wilh. Blenle Komman⸗ ditgesellschaft, Stuttgart, ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend 2 Muster zu einer Ausstattung für Etiketten, Kata⸗ loge, Prospekte, Plakate, Inserate, Ka⸗ lender, Diapositive usw., Fabr-⸗Nrn. 4054, 4055, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. Ok⸗ tober 1939, 11 Uhr 5 Min.
Zu Nr. 4643. Muster der Firma Ge⸗ brüder Schweitzer Nachfolger, Stutt⸗ gart: Schutzfrist bezgl. der Muster Nr. B 103, 106. 109, 112, 115 um weitere sieben Jahre verlängert, angemeldet am 27. Oktober 1939.
Wetter, Ruhr. 139140 In unser Musterregister ist bei der Fa. F. W. Lüling, Schloßfabrik in Volmarstein unter Nr. 209 am 6. 10. 1939 folgendes eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist bezgl. der am 25. Sept. 1936 angemeldeten Muster: Schlösser Nr. 28, 34, 35, 62, 64 ist am 30. 9. 1939, 11 Uhr, auf weitere 12 Jahre angemeldet. Wetter⸗Ruhr, den 31. Oktober 1939. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Ebersberg. 39287] Bekanntmachung. ⸗
Das Amtsgericht Ebersberg hat über den Nachlaß des erer ne fer; Otto Brunnhuber in Mkt. Grafing am 30. Oktober 1939, 15 Uhr 40 Min., den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt L. Ramlmayr in Ebers⸗ berg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis 1. Dezember 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines , , nn g. zur Beschlußfassung über die in den s§ 132, 134, 137 K.⸗O. enthaltenen Fragen am Dienstag, den 5. Dezember
I19g39, nachmittags 2 Uhr, im Zimmer
Nr. 10 des Amtsgerichts Ebersberg. Allgemeiner Prüfungstermin am Diens⸗ tag, dem 19. Dezember 1939, nach⸗ mittags 2 Uhr, an der vorgenannten Stelle. a,, den 30. Oktober 1939. as Amtsgericht.
Johannisburg, Ost pr. 39288 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Jedamzik wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben. Johannisburg, den 23. Oktober 1939. Amtsgericht.
Hannover. 392891 Vergleichs verfahren.
Die Firma Schmitz Peiffer⸗Wede⸗ meyer, Druckerei und Verlag G. m. b. H., Hannover, Schneiderberg 39, hat durch einen am 31. Oktober 1939 eingegangenen Antrag die Eröffnung
des Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über ihr Ver⸗ mögen beantragt.
Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens der Steuerberater Dr. Erich Hampe, Han⸗ nover, Georgstraße 23, zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Amtsgericht Hannover, 31. 10. 1939.
Weissensee, Thür. 39290
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ehefrau Irene Müller geb, Hahn in Weißensee i. Thür. ist nach Bestätigung und Erfüllung des Vergleichs vom 7. Juni 1939 auf⸗ gehoben.
Weißensee i. Thür., 1. Nov. 1939.
Amtsgericht.
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den l Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen 66 . Teil: 1 do an in Berlin⸗ e n ,,, ö Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Attiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32.
Börsen beilage
. K .
*
3
9 9 25 —
*
2 *
s . ( * 4 F . ö 2 . *. 1 * * . *** ü 8 ; k 2 K
mm Deutschen Reichsanzeiger ind Preußhischen Staatsanzeiger
Nr. 259
Amtlich festgestellte Kurse.
umrechn ungss ätze.
1Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta — 0, 80 RM. Lösterr. Gulden (Gold) — 2, 0 RM. 1 Gulden österr. W. = 1B 70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,ss 5 RM. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RM. 1 skand. Krone — 1,125 RM. 1Tat — 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) — 2, i RM. Lalter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) 4,00 RM. 1Peso (arg. Pap.) — 1,75 RM. 1 Dollar —
d,290 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 1 Dinar — 3,40 RM. 1 Jen — 2,0 RM. 1 3loty — 0,890 RM. 1 Danziger Gulden — o, 7 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0,75 RM.
1estnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen m hinter der Kursnotierung be— deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An— gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
M= Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!.
Me- Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Zombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 5tz London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 44. Paris 2. Prag 38. Schweiz 19. Stockholm 2.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
nieutiger Voriger
. 8. 11. 2. 11. d J Dtsch. Reichs an!. 27, w, n, 1.2.5 10, 750 siol, 756 M do. do. 1938 Ausg. 2, auslosh. ab 1. 10. 1939, rz. 100 — 2 — 1.4. 10 38, õb 6 os, Sh 6 k do. Neichtsschatz 1535 Folge V säll. 1. 4. 41, , 1.4.10 — . 4k do. do. 1935, auzlosb. je 16 1941 — 5, rz. 100 1.4. 10 99, 8h o 89, 8b 6 e, j do. 19386, ausslosh. e iss 1942 — 46, rz. 100 1.4.1090 — ö ehh do d o. 199365, 2. Folge, 6 auslosb. ie i / 1943-48, 6 h,, . 1.1. 991b 6 oa9ggb 6 I do. do. 1996.3. Fofge, au losh. je i 1943848, rz. 100... ..... . 1.6. 12 99h 6 9b e H do. do. 1967. 1. Folge, aus losh. je 16 1944-49, , 1.8. o6Ib 86 o681b G oM do. do. 19387, 2. Folge, ausslosh. je i, 1947-59, , 1.5. 1 983b 6 8b 6 4 do. do. 1937, 3. Folge, aus losbh. ie iñ. 1947.52, , 1.2.35 96zIb G6 o6ᷓb 6 ¶ h do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je i 1951456, ,, 1.1.7 965, J5b 6 88, 75b e Mh do. do. 1998. 2. Fofge, auslosh. je 16 1953.58, ,, 1.4. 1098, 75h 6 88, J75b 6 Gh do. do. 1938, 3. Foige, auslosb. je 16, 1953.58, w ,, 1.4. 10 98, 715b 6 96, J6b 6 z do do. 1933, 4. Folge, auslosb. je i. 1958458, ö,, 1.8. 1196,16 8 es, 76b e S Dt. Neichsa ne ie 1964 tg, ab 1.7.34 jührl. 19 BI 1.1.7 89, 9h so9, 9b 8, 3 Intern. ÄAul. d. Di. Reichs 19580, Dt. Ausg. , 1.6. 12 1036 6 1023b GM Preus. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 ioggzb G6 siosgbß Mi do. do. 193, tilgbar ab 1.2. 1988 1.2.8 99, õb 6 90, 5b 6 4M Preuß. Staatssch. 36, . 100, rilckz. 20. 1. 41 20.1. 100, deb 6 too, ah Mhh Baden Staat RM Anl. 1927, unk. 1.2. 82 1.2.3 o9zb 6 — 4SI Bayern Staat RM Anl. 27, db. ab 1.9. 84 1.83. 98, 6 p96, Seb 6 4h do, Serien⸗Anl. 1968, ausl. b. 1945 .... .... 1.8. 99pb G 99, 6 6 S, Braunschw. Staat Ver Anl. 26, ut. 1.8.38 1.3.5 99h 6 99 6 II do. do. 29, uk. 1.4. 84 1.4. 10 — ᷣ. (Iz Hessen Staat NM Aul. igzg, unt. 1. 1.365 1.1.7 — 9, 26 6 4a Lübeck Staat NM Anl. 1928, uk. 1. 10.863 1.4. 10996 99 6 EM Mecklbg. Schwerin RMeAnl. es, tg. ab 27 1.4.10696,6 8 p98, 6 4 do. do. 28, ul. 1. 8. 98 1.3.5 97 756 8 7, 7b a S do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1. 87 750 6 S987. 5eb a (Ih do. do. Ausg. 1, 2 versch. S. A u. Aug. 3 S. A-l abgz. Fr. 8 S Moggenw.- Anl.) Zinsen — .
Mc, NWecklbg. - Streitz Rwt - zl. 60, rz. 10, auß. 1. . 10 97 75eb 6 97, J5b 6
Berliner Vörse vom 3. November
1939
kHeutlger Voriger ¶ Nautler Boriger heutiger Boriger lHeutiger Boriger g Sachsen Staat RM ch Stadtanleihen Pfandbriefe und Schuldverschreib. ug , Sander r, . Anl. 1927, ul. 1. 10. 35 1.4. 10 285b 6 — ö ö. ; rechtsich di flast Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 45 1.1. = öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten ; (Bz d do. bo. RMA. 37, Mit Zinsberechnung. . do. do. Ausg. 11, rß,. ö . ö tilgb. ab 1.4. 38 La. 10 9636 s, heb 6 unk. bis..., bzw. verst. tilaber ab... und Körverschaften. 1 He ö t½ 1.17 — . o. do. i988, rz. 100, ö . ö? . Gold⸗ ⸗ ,,,, — ö, . ; ; a) Kreditanstalten des Reiches ade *. . Tien es rio — — Y do. Staats sch. N. 12, 193 175 145 L*. 109 — . 3 o. do. do. S. 8-8. rz. 100, ö 190. rr ich n, nr 1.4. 10 100, G sioo,28 . Thür. ł und der Länder. 39. 9. i934 4 L.. — * , Thiring. Staats⸗ se, we n 1 1.4.1099 — 6 Mit Zinsberechnung. Niederschles. Brovinz . . 6 1. 3. 86 1.3.5 99h ö. . * . ran 44 1.2. 8 — unk. bis bzw. verst. tilgbar ab... 8. . 9 1.1. 99, 5b o 5 ß do. RMeAnl. 192! H . . . h 3 i, 1. 1. 1935 a L. — = ä. Git. 6. un... 65 111 63M ksss gemmn Gow-A. 2. een r Tre r, , , *. ld⸗ꝓfb. (Zandsch) i. H. 1, cz. 100, 15 I Deutsche Reichsbahn da. Gold n. 6. * 1. 102 sk 6. Piei5e n6, zb. 25 a, 14.10 - gg. õb g i. 8. os ii si3. — m Schatz 35, rückz. 100, 1 n. * 9 1. 3. 31 4. gg. sb 6 g8. Sh e do. N. 17, 1.1. 32 14 1.1.7 99, 5b 6 — do. do. Reihe 2, 1. 435 4 1.4.10 — =. q 1 9 II. Z. g.. 1. 5. 29 6. o. ⸗ 33 49 2 . . 2 n. ⸗ . 43 do. D ö ö . 100d Vochum ndl 29 ö - . . 19, 1.1. 35 49 1.1.7 . . 36 do. do. 1935 R. 1, , . . o. N. 20, 1.1.33 1 1.1.7 — — 39. 1, . rüctz. 190, sällig z. 1.1 11. os, ss. Hob G do. II. 22. 1.4.33 1 LI — 99. 5h 6 rz. 100. L. 10. Jazisa i410 — p96 n Denische dielchs no i , , do. Ji. 23. L336. Lrio!— 8350 6 ostz ren ß. Brop. dbl. Schatz 1953, Folge 1. 3. 13 * 13. . 3a db 6 do. IM. za, L435 4 kao]. — — Gold- Pfdbr. Ag. 1, ict. 10, säsn ia j. 6.16 L100 — 10096 do de 28. 1103 ü, rä. 10 8s 26s 6 os e do. IM. 25. 1. 196. 35 1 Lo og, Sb o . rz. 150, 1. 10 33 14 id. 10 906 — 4k do. do. 1939, Folgen. Braun schweig. Ain do. R YM. Bf. R as,. do. do. Ag. z M. I. 4. 37 1 1.4.10 — . r m, n , , Anl. 2s M. 1.5. 31 4 1.6.12 — . 1 16 — do. do. N MN⸗Pfb. Ag. 3 rlckz. 100, fällig 1. 4. 44 14.101 — ö Breslau RM. A. 2s, do G turnen e, ra. ss bh e rz. 196 J ue e a. 1.4. 10 ö , o. Gd. Kom. R. 15, 100, 1. 10. 61.4. . . h 1931 4 1.17 — ö. . 36. 5b do. do. N M⸗Pfb. Ag. 4, e , ,, , do. NM Anl. 5 I. 1. 10; 162 4 16107 — J. kö , . old rentbr. Reihe 1,2 1535 in 11 — — da. do. I. 15. 1437 14 T1] P ; Vt. old . unt. 1. 4. 84 versch. 9, 5b 6 99, 5b a . , do. do. R. 21.1. 1.1353 1 1.1.7 A8, 5b e — om m. . ze. J, 11 gs, 1866 Es 7]156 153 do. N. 3, 4, uk. 2. 1. 86 versch. 9, Sb 8 gg, Sk 6 miss dg 1. Ss Seb e . Dt. Nenthk. rd. Anst ü g. ; k 7. 51 15 . 6 636 * . 6 uk. 2. 1. 86 versch. 89, õb 6 899, pb 6 1.1. . z , ö. . me , . 15 1.1. = ; o. Ji. I, g, ul. 1 i. do Schu ldv. A. 34 S. A itz 16. 4. 10 1 pr RM PB fbr n dean b öckic verchssosts. easos n, en, n, Di. Rentbr. Ard. Kin j , 0 ha 8s a M⸗Renr Y. 2.1.97. r Ausg. 6, 1. 4. 1 9 . 1.1. 998, õb6 6989, õb 6 Bös 1. 3 ian az verich. 75h 6 ornesb e ieder r rf. Rheinvrov. Landesbt. 44 do. do. A. 11. ui. . 16. 43 L4. 1089, õb 8 gg, pp 8 8 ,,,, 6 geb e Schuldversch. IJ. a4 1.4. 10 96 6 8h 6 n ,,. 1 do. do. . 12 uk. . 10.43 1.1. Ss, õh 6 s, su 6 . 42. 1935 . Hess. Zdbf. Gold Hp. ,, 99 a 62 * do. Lig. Goldrent⸗ Duisburg NM A. Pfandbr. R. 1, 277“), A 1 i. , . 1937 1 i. 0996 . briefe 1.4. 10 10aß 86 1046 1926.1. J. 32 4 11.7 — . 1. J. bzw. 21. 13. 31 do. do. I. 3. 1. J. 30 13 1.1. G66 6 3 do. Abs. Gold- Schldb. lis. 10 6 6 6 i os JSb 6 ö ö rt. 1. . bzw. zh. 5.31. 2.32 1 1.1. g38b e — J ᷣ. e M⸗A. ; 4. 36 4 Ohne Zinsberechnung dä, Und R rr ss ide . ö 9 J . der n donn, n,, e 89 9 99 6 z ⸗ , 1b, 2. 1. 31 1 Ji. 1.7 Steuergutscheme v. 11. 12. 1937 —; NM. dun Rr on. 11,1. 12. do. do. Ag. 2. J. 16. a1 1 it. 1008,56 8158 A (im Aisfidavit) i. B, 1. Schein . a1. 3. 6 1, Li. 10 85.15 6 — . pi m 3 * 117 . . do. do. 3.4. 152, 1.1.39 13 La. 10 ies foo e ir lle in ne düsß ad i.. isn KBs, Sb Bs. 6h Elberfeld Ri- Mul. . 34 3. 98 god a do. do. . 14. x3. 100, ö hei . 1. — 3 . II. L535, 51. 5 * 4 1. . 28141 . ,, Zuni 1942... 6b 9s. 5b . * o os da * de n , nn, 5 ö do. do. A. 5 . J einlösbar ab Juli 1942... 96,250 966 En den Gold. A. 25 K . . 96, . . 35 g, l. 4. 1096, 5 e 868.5 6 inlösb b Augu . 9441 4 , — — . do. N. 2, 31.3. 32 43 4. 369 = Schles. 2 zr. A. ,, l Lo 3 Essen . . h. do. N. 3, 31. 3.35 1 14.109 — 3 ö . 2. 53 4½ J1.1.7 29, 5b 6 . einlösbar ab Sttober ig ga. 5z Si. ß aun s wo, iges h ra. — — Siph. Zandbt. Gold do. do. R. 2. 3. 100 A I.. 10 — 9b einlösbar ab November 1542 ga, Sh Ha . p . . 6 . ,, ö. Schles w. Holst. Krob. ; ĩ 6 6. Ldsb. G. Pf., R. In. 3, Anleihe⸗Auslosungsscheine des 3 n, w; Sch uldv. 25, 1. 1. 34 bziw. 35 14 1.1.7 99h G 99h 6 Deutschen Reiches“ ..... .. 134.90 134, J5b 2 ö 1.17 — gg. 5h GM Pf. 8 L 12.20 4 1.1. 8986 . do. do. JR M⸗Pfdbr. Anhalt. Anl-Auglosungssch. . — 134,5 6 Hö . ,, 136.11 80a R. J. 3. 7 1945 44 1.1.7 Bab a 8h 6 damburger Staats- Anleihe⸗ 6. ö. Pf. L 3.30116. 1.5.11 . do. do. Som. R. 2 u. 4, Auslofungsscheinen ..... ... 13056 . ,, . ig 16.1965 — do. 2 S. 2, 1.5.3015 1.3.13 2 661 1. 1. 31 bz. 35 1 si. 1.7 os, õb 86 O96, b 6 Lübect Staats- Anleihe - Aus= Gera Stnadttreè. Anl. do 26 Sc. 1.31 43 1.5.11 397 Westf. Landes baut Pr. losungsscheinen ...... ...... 130, S . . 6. . do. Psdb. S. 5, 1.3.33 143 1.6.1196 23 z Gold⸗Aul. R. 2 V ungssche ine? v. 19265, 31. 5. 32 1 1.6.12 e, ,. . . * ; za Mecklen burg⸗ Schwerin An⸗ Görlitz RM ⸗-Anl . 1931, abz. 3. b. 1. 1.1 1.1. Bs, 5 e 99, ihe⸗ ine — 130, b z ö. 6. ö. do. NM Ser. Ju. , n, n ,, v. igꝛs. 1. 10.33 , 1-10 Erw. 1. J. 3 4 11.57 es e 3088 , . i sche Staats- ' y 1.7. 511.1. 1925, 1. 10. 30 44 si. . . ; ,,,, e , de, , e, , ) ö vagen i. W. . 363 363 o. M (Ligu. ) 5 1.1. = 3 do. do. 27. 1. 1.2.32 1 1.2. = = einschl. r Ablösungsschuld Gn 3 des Austiomugsw.) Anl. 28, 1. 1. 83 1 1.1. de. oi d= Sul P . . 19 1.2 ; ö Lassel Re- Anl. 26, (it. Gd ogg) d L. — . 1. J. 31 bz. 2. 1. 35 15 II. 1. Ob d 99 6 Anleihen der Kommunalverbände. 1. 4. 19h ,ÿ. L200 ö,, . . da ng Ram in. a3 u.a. ssa p85 PFovinzial und Kiel we-Anl. v, zs 1. 1.22 1 1.1 5 Ni. 2 n. 3, 1. 10. 33 43 1.4. 10 35, . a) Anleihen der Pfovinzial— . 1. 15 G L. 0M gb ö , . . g d e do. do. do. jc. I. 1. 15.31 13 ic. 16 868,ů, 6 6,5 6 j j ände. Koblenz Rö. Anl. do. do. do. S. 8, 1.1.34 1 14.10 98, ö do. do. do. 1930 M. 2 p reußischen Bezirks verbän , . 6 do. gi he Kom in. ., . , dn Gu n o'zä iz L.. 10668 ps, Mit Zinsberechnung. do. do. A. 1. 106. 13 13 11.10 968 256 — 110 19356 6 11 — wesis. Kore il . Sans. 1. bis bzw. verst. tilgbar ab ... Breußische Landes- grundst. G. NR 1, 1.4.33 48 1.4. 10 996 98986 unk. bi . „bsw. ; * Kolberg / Ost seebad n n do. do a6 . 3. i231 1] 117 33 38 Brauden vurg. Prov. ; Nawe 9. ö. . MePfdbr. N. 4, do. do. N. z, 1. J. 35 43 1.1.7 , Reh fur, nere r,, ri, 36. 5. 6 a3 1L.1 ioos8 ioo e do de' 2, f i, 1. i. 33 1 2s Ss e 85 ö . 1. 5. 33 44 JI. 3.9 z z . do. R. 5, 1. 4. 32 47 1.4. 10 100 0 j 3 . ; — . de B. . , rn s nä, fat, e, , . . mo e e , , , n, ms. 333 er Hie, , ne. ,,,, do. do. ii. 19, i. 4.33 49 I.. 10 1006 166 g (Vodenkulturkrdör) . 1 1.1. 88h 6 — Hann. Prov. G MoM. es B * 19 193 ö . do. do. Rt. 11, 1.7.33 47 1.1.7 1006 100 9 do. do. N. 2. 1935147 li. — 9b 6 Reihe 1 3, 2. 1. 26 1 11 — 68, 0 . ; 2 * do. do. Ne ihe 138,13, do. NMeAnl. R. 2 h, en do. do. 1geg, 1.4.30 c;. 1.10 1. 1. bzw. I. J. 34 145 1.1.7 i. 1006 Deutsch. Komm. (Giro⸗ 4B u. 5, 1. 4. 1927 4 1.1.10 98 . 1 do. do. R! 7, 18, 1.1.35 49 1.1.7 1006 1006 Zentr.) 1925 Ag. 1 do. do. N. 5,8, 1. 10.3 1. 1.410 — 36. 25b . , ; do. do. ü. 19, 1.1. 36 1. 1.4 10 109096 1006 u. 19256 Ag. 1 (fr. 89), do. do. 53. J, 1.10.32 „ 1.4.10 = an, , , , 8 do. do. qi. 21.1. 16. 33 49 1.4.10 1006 18606 1. 4. bzo. 1. 16. 31 1 1.4.1098, Jh. 69, Iõb e n. ö. ö e , d n ss Zz 33 . 1.5. 88 1 1.8.9 989, . ö 145 1.4.10 10006 100 6 oo. do. 26 A. 1 (fr. 75), go p op do. do. Reihe 1012, Magdebur . o. do. NM Me- Bfdor. 1. 4.31 45 1.4. 10 ; 3. g Gold A. s 364 8 7 ⸗ ĩ . 3 1.4. 10 98, 25b 1926, 1. 4. 1651 11 1.4. 10 88,2569. 952506 ö. , 15 1. kö 100 6 do. d . 4 z 1. 10. 35 4 l. 4.10 98, 266 98, 25b . . 19 1.6. 12 3 g6,. 25b e ö R 5. 1.1. 1936 14 1.4.10 1006 100 60 do. do. 28 Ausg. u. . ; . i f e. .. do. do. do. At. 8, 1.7. 32 4 1.17 1006 1006 (fr. 87, 2. 1. 33 45 1.1.7 86 . Riederschle. Provinz , e do. do. do. Ji. 6.2. 1.33 1 1LI.1 1006 166 6 do. do. a8 . 1 If. h), NM 1g26, 1. 4. 82 4 Ji. 10 9966 89h e n, , n, 1 1.2. do. do. do. R 14, 1.153419 1.1 1008 1006 1. 1. 33 15 s1.1. 98,156. 6,15 do. do. 28, 1. 1. 883 4 117 6s, sp. — , . do. do. do. R 16,ů 1.7.31 13 1L1. 1098 100 6 do. do. 28 A. 3 n. 29 Mun ö ab 1435 1.85. 11 6. do. do. do. N 20, 1.7.35 45 L. L.7 1006 100 6 A. 14, 1. 1. bz. 1.4.34 18 vrsch. 98, 75b 96, 5b OstpreußenProv. RM⸗ . e -Anl. ; 3 do. do. RM⸗Komm. do. do. 30 Ausg. 11.2 Anl. 21 A. 16,1. 10.32 3 1.10 — . . . * 3135 11) M. 25, 2. 1. 194743 1.1.7 1006 100 a (fr. sp), 27 1. 35 44 1.7 Boh S8. Iõb . . ö. . * . . 36 Thüring. Staatsot. do. do. 30 A. 1 (fr. 193), ; ö 21 ) Pr. G. A. 28; 34 J J. J 5 5 tonv. Gold⸗Schuld⸗ 2. 1. 36 44 Ii. 1.7 99 horn e . * a . 23 dersese,'re, me Las ioob s ioo a. da. do. 18931 Ans 4 rio bs, n6b. s, 15h de, do. Rache. A. 35 r . Gold 9 5 u Württ. Wohngstrd. do. do. Schatz an weis. . 1. . 6 , 1.0 — ö nl. 26. 1.2. 106831 , 1283 — = (Land. R red. Anst. 185. rz. 1. 4. 1916 1 1.4. 10 00,55. si00, oh Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. ; ö Sächs. Provrnz-Verb. , th ld; . . . Reihe g. 1. J. 19837413 1.17 — * Ohne Zinsberechnung. n, n , ,. vi e . os 6b 6 . ĩ 27. 1. 4.52 18 1.4. 10 do. do. At. 8, 1.5. 3447 1.5.11 24 8 Deutsche Lomm. - Sam melablös.⸗ . . do * do. Uiuss. 15 i i. bes, Pforzheim Gold- do. do. Nö. 4, 1. 12. 36 15 1.6.12 — ö. An- Auslosungssch. Ser. i. 1333 1386 do. do Ag. 15,1. 10. 26 4 14.1979 2 gb, 25b 6 Anl. 26, 1. 41. 31 4 . g6b a do. do. N. S u. Erw, ö . do. do. Ser. 2* 188 6 158 6 Be. 26. Aäeg. 16 . g n,, T, Fg s, voin, t, en,, . 2 IL. 6. Ibs; 13. — — do. do. Ser. 8. (Saarausg.) i686 logb . ö 1 16 od e 2 . ö ö ,,, 15 1.4.1097 —* —* einschl. 1 Ablösungsschuld (in s des Auslosungswa do. do. 1usg. 17 4 1.3.9 2 — lauen i. V. NM. A. 10. 1932 10 4. do. . . 4 I. 4. 10 6 1927. 1. 1. 198 ih 11.1 — — . Provinzial c) Landschaften. * 9 * . . gif e r. wn. 4 1.1.7 96.566. — Solingen RM. Anl. b . n, . ,, Mit Zinsberechnung. ' 1. Prov Urs, 1. 10. 1933 1, 1-10 — ö. 43 36 ; unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab... 2 n, gef. 1 i. * 1.1.7 6 . * 1 Mit Zinsberechnung. Kur- u. Neumärkt 12 A1 141. 14 * 1. 4. Tn Vi Mm . irn m ,, 9 1 36 Mn 19853, 2. 1. 1984. 11 versch. — ö Bad. Komm. Landesbt. 8 ssgb a e re , 15 1.4. 10 996 9h , , ,,. . 7 G. Hp. Pf. R. 1, 1.10. 84 3 1.4.10 — ö 3 ö. do g - l 3 n n, ged. sb 6 weimar Gold- Anl. . ö . n ,, n,. 39 i. enn, , * 6 ö 2 1926, 1. C 1981 2 L100 — — do. do. Ii. 8, 1.8. 38 1 1.2.8 9b a 6. urn. . do. x Me. 1 9,1 1.3 43 1 2 lg. ; do. do. Ji. 4, 1. 8. 36 1 1.5.1 — — 2 9 do. Gld⸗A. A2 1.182 44 1.1.7 er 96h 6 Wies baden Gold⸗ A. do. NM Ni. 5, rz. 100, ö Lasse ,. ö ö. do iM l. Az 1.1.1. 833 e 1.1. 6b 6 ö. 1928 S. 1, 1. 10.38 4 1.100 — . 1. 8 11 c L.8 — 3 ö 66 5 18 1.4.10 — do. Verb. Me Ag. 2s Dt. Sandes bl. Zentrale * ö 86h u. x0 Geng.) 1. 10.33 Zwickau RM. Anl. NM Sch uldv. Ser. A ö . . t gs 236 bzw. 1. 4. 1984 ..... 41 1.4. 10 — 96b 6 1926, 1. 3. 1929 4§ 1.2.8 96, 26b 6 — rz. 100, z. jed. Zinst. 4 1.6. 12 996 6 9gb G k ,, 9 ö do. do. M wi-nl. So do. 1928, 1. 11. 1984 1 1L5. 1] — — dann. Vaudestrb. Gd. e, . Geingold), 1.10. 85] n II. 4.1 198b 6 — Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, o. 3 Schu do, 1. ö. 1. 1936 1. 100 6 1006 3 (fr. S5 Rogg. Schv. 11.4. 10 zasseler Vezirtsverbd. do. do. S 3 . . Landsch. Et r. Gd. -B. , Obne Siugberechnung. . 110 o L1. ioo, obe , 3 . Mannheim Ant.- Uustosungs- do. do. S. 3 Ag. 1927, 5 2 e J = 1 36 3 . 2 2 2. 1 5j. 1 f ö. * Ohne Zinsberechnung. scheine inn so Ablös. Sch. P 1.1. 31 1 1.1.7 — 100b 6 da. de (ol , f., 2 in gd. Auslosungtzw. 13286 6 1 do. do. S. 4. A. 15. 2.20, , , 10zh Oberhessen Provinz - Auleihe⸗ tostock Anl.-Auslosungsscheine 1. J. 385 4 1.1.7 — 1006 6 ohne? . i 1.1. Aus lösungzscheine 8. ..... — 136. bh einschl. is. Ablösungz- Schuld da. do. Ser. Si. Erw. ö Ostpreußen Provi Anleih , ö Rn 8 n 1.1.1 fte ö. r kenn, II. 4.109 — 6 — 6 reuß nz · Anleihe do. da. RM⸗Pf. S./ e . 6 Aus losungkscheine .. ...... — — u. Erw. rz. J00, . 1.46 c 1.1. — — de ,,, . 2 h n ne F . en⸗Pfdbr.). . . .. 1èẽ641.4. 10 92, 256 92, 26h z d) 3 weckverbände usw ztasselvdtr. G. Pfd. M. . , ; ꝛ z ' P 5 z ; 6 Lausitz. G.⸗Pf. S. 1401 1.1 1006 6 — ü. . n . ö . ; u. 2, 1.9. 1980 bz. 19531 45 1.8.9 . Mecklenb. Nittersch. ö g6zich. Gruppe 1. Mit Zinsberechnung. do. do. N. 8 und s, Hod. Gj. ar Serj . 8 J 3 Emschergenossensch. . * 66 . 1 1.3.9 gs. ᷣd , ö (fr. 5ũ. 55 15 1.1.7 99660 — 5 3: . * . RM⸗P S* . Rheinprovingz Anleihe ⸗ Aus= . ö. ö fiel z 1.4.19 — — 19. 31 dais. I. 5. 3 i 1.3.9 — Os. 5b e 5 n, , . a deb g losungsscheinen .. ...... .... 136. 5d 6 sigsz e do. do. 6 . . da. do. Nc. I 0. 1.5. 33 13 13. — Sg. 5h G 6 e e er 9 ö — . K. ö 5 do. Yi. 10, 1.8.34 45 1.3.5 — — ö ö Schleswig- Holstein Provinz⸗ ; z 3 do. Ji. II und . 1.8. e , , 1 1417 26. KÄuleihe · Auslosungöscheine — — . 1. 1.1.88 bon. 1.8. 36 461.3. 8g5b 8 K 1 14 1.4.10 — gs b ⸗ . do. do. Kom. t. 1,1. 9. 31 49 1.3.9 98, 5d 6 — . . re Anleihe in zt, .... 6. — — z ö do. do. fr. 8 1 1.4.10 98, 5h 6 8. Sb 6 3 Auleihe K . eng, zieihe sᷣ n 1.6.12 do. do. do. M. 8.1. 9. 33 4 1.3. — — de e gar,, , , rt ss ssi S6 33 n' a. ñ . . ⸗ da. do. do. di. . 1.9. 63 13 1.3.9 — 9s , 5b k * rz. 1. 4. 1942 49 1.4.10 — — Mitteld. om. Anl. d do. M(Absind. Pf. 589 1.4.1 102,õb 6 einschl. e Ablösungsschuld Gn J des Aus losungs w.. Syari. * Girov. 1525 Osthr. land ch. Saß F ; 8 einschl. is Ablösungsschuld in J des Auglosungs w.. , . Eltz . Ausg. 1. 1.1. 32. . ,,, . loꝛ. vb e ac. gen. 11.2865 s8 IB. 1 — — Mitteld. Landesbt c 1.1. 68,15 6 pos, 8a i n err wien a. do. A. 8, 1. 1.275 1 LSI — 3 . stpr. dich. Liqu.= b) Kreisanleihen. 3 nn r, da. do. 1826 Ausg. 1 v.. Westhr. rich. Nm Ohne Zinsberechnung. Jeing, Joss e rand! — . nenne nber „rä Kaen aa, hene, dt s r. i. ane ö j ĩ 23 26 = 23 Anteilschein zu 5 Teltow Kreis - Anleihe Aus- d r J er ner, n e s. g sa n . pas 4 Le en, Räd . ik ein schl. . Ab- a , m. J da. do. 1980 A. In. 2, Rb. . Weschr. nen- NM öfungzsch. (in 3 N. Auglosw. i 37Ip — z sichergeste 1. 9. bzw. 1. 11. S856 a versch og, 5 6 76 e ldsch. Pap. . A⸗Pfb. lf. Zl p. St. 37, 26 6 87, 250 d