1939 / 261 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

66 me,

2 . 2

=. 2

C!2J''é 42 ö *

,, . . .

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 261 vom 7 November 1939. S. 4

Deutscher Sxporterfolg auf dem Balkan. Siemens liefert Telephon⸗ und Telegraphen⸗ material nach Sriechenland.

Athen, 6. November. In der griechischen Regierungs⸗ zeitung wird die Ratifikation eines zwischen dem Fiskus und der Siemens & Halske A.⸗G. abgeschlossenen Vertrages über die Lieferung von Apparaturen für . und Telegraphen⸗Fern⸗ leitungen im Wert von 965 000 Ran und 750 0900 Dr. veröffent⸗ licht. Der Auftrag, der freihändig ohne Konkurrenz erworben wurde, umfaßt u. 4. die Schaffung neuer telephonischer Verbin⸗ dungen zwischen Athen und Thessaloniki, Korinth, Chalkis, Patras, Joannina, zwischen Patras und den Jonischen Inseln, zwischen Athen und verschiedenen Inseln in der Aegeis, zwischen Patras und Pyrgos, Volo und Larissa. Der Auftrag 196 innerhalb von 2 bis 13 Monaten ausgeführt werden. Die Bezahlung erfolgt in vier Raten am 1. Juni der Jahre 1940 bis 1943, und zwar der Ferch mn arkhatrag über Clearing an die Siemens & Halske A.⸗G., Berlin, der Drachmen⸗Betrag an die Griechische Siemens A.⸗G. in Athen.

Berliner Börse vom 6. November.

Die Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten setzte sich auch u Beginn der neuen Woche fort. Die Umsätze waren etwas leb⸗ . da die flüssige Geldmarktlage und der außerordentliche Er⸗ olg der neuen Reichsbahnanleihe Anregung boten. Daneben er⸗ hielt sich auch für Renten unvermindertes Interesse.

Am Montanmarkt waren durchweg Besserungen zu verzeich⸗ nen. Mannesmann und Hoesch kamen je ½ , Buderus 4, Klöckner und Vereinigte Stahlwerke je R und Rheinstahl 1 * höher an. Bei den Braunkohlenwerten wiesen lediglich Deutsche Erdöl mit /s . eine Veränderung auf. Kaliaktien lagen bei Besserungen von nüt 36 99 freundlich. Am Markt der chemischen Werte stiegen Schering, Rütgers und Farben um je 23. Von Heyden ge⸗ wannen , 3. Im letztgenannten Ausmaß niedriger wurden Conti Gummi bewertet. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungs⸗ anteile lagen Gesfürel um n und Accumulatoren um 131 3 niedriger. Andererseits kamen Siemens sowie Elektrische Liefe⸗ rungen je „½, Charlotte Wasser 55 und Schlesische Gas 1 5 höher an. Die Werte von Maschinenbaufabriken wurden erneut herauf⸗ esetzt, so Demag und Orenstein um je 45, ferner Rheinmetall

orsig um R 25. Zu erwähnen sind noch von Kabel⸗ und Draht⸗ werten Felten, von Autoaktien Daimler mit je 4 M, ferner AG. für Verkehr und Feldmühle mit je 1, Dortmunder Union mit * 1 und Aschaffenburger Zellstoff mit 4 231 3.

Im Börsenverlauf blieb der Grundton fest. Das Geschäft war nicht sonderlich lebhaft. Farben notierten 158. Orenstein stiegen um A, Daimler und Demag um je 1 und Gesfürel um 11 35.

Am Börsenschluß war das Geschäft eng begrenzt, der Unter⸗ ton blieb aber weiterhin k Farben schlossen zu 15833. Feldmühle kamen ½ 2 höher an.

Bei den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Berliner Handels⸗Gesellschaft um 235. Deutsch⸗Asiatische ver⸗ loren 6 RM. Bei den Hyp.⸗Banken wurden Rheinis . Bodenkredit um und Meininger 8 um 13 heraufgesetzt. Am Markt der Kolonialwerre 66 Schantung um 2 X. Indu⸗ striepapiere lagen zumeist gebessert. R. Stock C Co., Westfaͤlische Draht sowie Concordia Bergbau kamen je 3 * höher an, die beiden letzteren bei Zuteilung.

Steuergutscheine 1 lagen im Verlauf uneinheitlich. Man nannte am Börsenschluß Dezember 99,45 47 *, Januar 98 90, k 98,60, März 98,40, April und Mai je 35, 15 177. Die

cheine der Serie Ul lagen teilweise fester. Es notierten Juni 35, Juli 95 ½, August Fön, September 9436, Oktober 4 und November gleichfalls 4 *.

Im variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesitz— anleihe 135,0 gegen 1357. Die Gemeindeumschuldung stellte sich auf unverändert 9376 X.

Der Kassarentenmarkt wies gleichfalls freundliche Haltung auf. Hyp. Pfandbriefe lagen weiter fest. Stadtanleihen veränderten 1 nur unbedeutend. Auch Reichs- und Länderanleihen stellten sich zumeist auf Sonnabendbasis. Zu erwähnen sind von Altbesitz⸗ anleihe Westfalen mit i/e und Oberhessen mit 4 *. X. Indu⸗ strieobligationen wiesen . nur , auf. Eine Ausnahme bildeten 37er Gutehoffnung mit 385 und Deutsche Erdöl mit 4 M 3.

Am Geldmarkt wurden die Blankotagesgeldsätze um /s 8 auf 2M 3 ermäßigt.

Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich keinerlei Veränderungen.

Sauptversammlungskalender für die Woche vom 13. bis 18. November 1939.

Dienstag, den 13. November. Erfurt: Eduard Lingel Schuhfabrik A⸗G., Erfurt, 14 Uhr. München: Landshuter Keks und Schokoladenfabrik, 17 Uhr. München: Münchener Rückversicherungs⸗Gesellschaft, München,

15 Uhr. . h Württembergische Elektrizitãts⸗A.⸗G., Stuttgart, 12 Uhr. Mittwoch, den 14. November.

Leipzig: Kraftwerk Sachsen⸗Thüringen A.-G., 189 Uhr. Donnerstag, den 16. November. Dresden: Maschinenbau A.⸗G., Golzern⸗Grimma, 18 Uhr.

Sonnabend, den 18. November.

Erfurt: Malzfabriken Langensalza und Wolff Söhne Erfurt A.-G. Erfurt, 11 Uhr.

Wirtschaft des Auslandes.

Bulgarien will Zucker gegen Getreide eintauschen.

Sofia, 6. November. Im bulgarischen Staatsanzeiger ist ein Beschluß bes Ministerrats veröffentlicht, wodurch die Staatliche Direktion für den Ankauf und die Ausfuhr von Getreide das Recht erhält, 10 Mill. kg Würfelzucker im Auslande anzukaufen. . vorläufigen Schätzungen des diesjährigen Zuckerertrages hat si erwiesen, daß er den Brin efnifsen des Landes nicht genügen wird. Deshalb ist eine Kommission ernannt worden, die die Angebote prüfen soll. Eine Ausschreibung soll nicht stattfinden. Nach Mög⸗ lichkeit soll die Lieferung aus Ländern erfolgen, mit denen die Bezahlung im Kompensationswege oder durch Clearing durch⸗ eführt werden kann. Die Zuckereinfuhr wird von jeder Art von it und Abgaben befreit.

Die englischen Preise tiettern weiter. Gas⸗ preis mit sofortiger Wirkung um 250 erhöht.

London, 6. November. Laut „Financial Times“ werden die . englischen Gas gesellschaflen die n , 90 3. des erbrauchs der Hauptstadt und beträchtliche eile des Verbrauchs der benachbarten Gebiete decken, den Gaspreis mit sofortiger Wir⸗ kung um 25 35 erhöhen. Als Grund für diese Preissteigerung werden das Sinken des Verbrauchs und die höheren Transport⸗ kosten angegeben. Auf Grund der Evakuierungen und der Ver⸗ dunkelung in London liegt der Gasverbrauch im September um 25 * unker der Höhe des Vorjahres. Zwar sind seit Kriegsaus⸗ buch viele Familien wieder nach London zurückgekehrt, dennoch ist aber mit einer weiteren Verbrauchsminderung von 20 bis 25 9. zu rechnen. Die Preiserhöhung, die jetzt vorgenommen wurde, berücksichtigt nur die bisherigen no en en .

„Londons Funktion als Finanzzentrum verloren⸗ gegangen.“ Betrachtungen des Telegraaf über die Entwicklung des Pfundes.

Amsterdam, 6. November. Der „Telegraaf“ beschäftigt sich eingehend mit der künftigen Entwicklung des Pfund Sterlings und der Stellung der ,,,, Währung im Welthandel. Einleitend wird festgestellt, daß mit dem Aufhören der starken Kursschwankun⸗ gen das Interesse an den Problemen der englischen Währung zurückgetreten sei. Die allgemeine Beurteilung der englischen Wäh⸗ rung sei , Man denke daran, „daß der Teufel die ganze Hand nehme, wenn man ihm einen Finger reiche“, und fürchte darum, daß England, nachdem es den ersten Schritt getan habe, guf dem Weg der Devisenbewirtschaftung noch weiter gehen müsse. Bereits jetzt würden im Rahmen der bisherigen ,,,. Bewilligungen für Uebertragungen von Kapitalbeträgen an das Ausland beschränkt. Diese Beschränkung zusammen mit der Tat⸗

sache, * man in England teilweise eine völlige Blockierung der

ausländischen Guthaben in England fordere, würde vielerseits als ein Anzeichen dafür betrachtet, daß das heutige System der Devisen⸗ e ,,, . nicht voll ausreiche. Man müsse sich bewußt sein, daß aber eine Blockierung dieser Auslandsguthaben auch den letzten Rest jener Stellung vernichten würde, der für London von seiner ehemaligen Stellung als Weltfinanzzentrum übriggeblieben sei. Der „Tele 93 spricht dann davon, der Druck guf das Pfund könnte auch auf dem freien Markt wieder viel stärker werden.

Abschluß der italienischen Wirtschafts⸗ besprechungen mit Bulgarien.

Mailand, 6. November. Die italienisch⸗bulgarischen Wirt⸗ chaftsbesprechungen, die h einigen Tagen in Sofia stattfanden, ind am 4. 11. 1939 abgeschlossen worden. Es wurde ein weiteres usatzprotokoll zu dem Handelsvertrag vom 30. J. 1930 vereinbart,

das den Handel den gegenwärtigen Verhältnissen anpassen und erleichtern soll. Zu diesem Zweck wurden Vexeinbgrungen ge troffen über die Abnahme von Weizen, Mais und Oelsamen durch Italien sowie das Abkommen erneuert über den Bezu . rischer Tabake durch das italienische Tahakmonopol. eiterhin wurde festgelegt, daß trotz der kürzlich erlassenen Ausfuhrverbote die italienisch⸗bulgarische Ausfuhr und die Zahlungen im ere fz keinerlei Beschränkungen unterliegen sollen. Der Handel soll si im Rahmen des festgesetzten Kontingents bzw. in Ermangelung von Kontingenten im Ausmaß der Einfuhren des Jahres 1938 vollziehen.

Während der italienische Handel mit Bulgarien in den Jahren 1934 bis 1938 stets mit einem Passivsaldo für Italien abschloß in Höhe von 16, 22, 26, 22 und 40 Mill. Lire, ergab 1 in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres ein Aktivsaldo für Italien in Höhe von 33,5 Mill. Lire bei einer von 23,V und einer , von 56,8 Mill. Lire. In der Einfuhr Italiens stehen an erster Stelle Getreide, Oelsamen, Eier und Tabake, während die 6 Ausfuhrwaren Italiens Garne und Gewebe aus Wolle und Baumwolle sowie chemische und pharmazeutische Erzeugnisse sind.

Wiederbelebung der italienischen Baumwoll⸗

kulturen. Die Aufteilung des fizilianischen

Groß grund besitzes ee. ö eine große Be⸗ eutung.

Mailand, 6. November. Die Aufteilung des Großgrundbesitzes in Sizilien wird zweifellos auch eine Wiederbelebung der Baum⸗ wollkulturen bringen, die einst in großer Blüte standen, bevor die Preise durch die Konkurrenz der e e n . Baumwolle ge⸗ . waren. Einen großen Aufschwung hatte die sizilianische

aumwollkultur während des amerikanischen ,, krieges 1785, während der Kontinentalsperre nach 1800 und zuletzt während der amerikanischen Bürgerkriege 1861 1865 erlebt. Der Höchststand wurde im Jahre 1864 mit 15 000 t oder 60 33, der esamten italienischen Ernte erreicht. In den folgenden Jahren hn der Preissturz für Baumwolle dazu, daß an deren Stelle Gemüse angebaut wurde. Erst im Jahre 1928 begann die italie⸗ nische Regierung durch besondere n, ,, Maßnahmen die Baumwollkulturen wieder zu fördern, die 1934 durch die 6 . von Instituten für Versuchszwecke ufw. ergänzt wurden und 193 ihre vorläufige Krönung mit der ö von Mindestpreisen erfuhren, die den Baumwollanbau auf eine sichere Grundlage stellten. Dadurch gelang es, die Gewinnung in ganz Italien von s10s t im Jahre 1935 auf 8200 t im Jahre 1938 zu steigern. Auf Sizilien befinden sich 80 3 (32 000 ha) der im Vorjahr rund 40 600 ha betragenden Anbaufläche. Von diesen 32 000 ha sind g9õ00 bewässert.

Der Anbau von Baumwolle in Italien ist vor einem halben Jahr erneut durch Gesetz angeregt worden, indem die Beimischu italienischer Baumwolle zu eingeführten Faserstoffen 5 gemacht wurde und Bestimmungen über die Verteilung von Saat⸗ sut⸗ die Sammellagerung, die Uebernahme der Baumwolle von er verarbeitenden Industrie, die Preise usw. erlassen wurden.

Beschraͤntung der Rohftoffaus fuhr aus Mexiko.

Mexiko. 6. November. Das mexikanische Amtsblatt veröffent⸗ licht ein Dekret des Staatspräsidenten, das die Regierung er⸗ mächtigt, die Ausfuhr der für die einheimische Industrie wichtigen . , . bzw. ganz zu verbieten, Das Dekret wird begründet mit dem von England angezettelten Krieg, wodurch die Gefahr eines Mangels eigener . möglich werde.

e

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut che Elettrolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 7. November auf J4, 00 RM (am 6. November auf 74, 00 RA)

für 100 kg.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung. .

7. November 6. November Geld Brier Geld Brief

Aegypten (Alexandrien und Kairooh . .. 1 äavvt. Pfd. 3 Afghanistan , l00 Afghani 18,73 1877 18,573 18,77 Argentinien (Buenos ö Pay. ·Ves. o,578 0,582 O, 578 0,582 . . Iaustr. Pfhd. Belgien rüssel u. . . 100 Belga 41,52 41,60 41,52 41, 60 Brasilien (Rio de Janeiro)... . 1 Milreis o, 09 0,132 O, 130 0,132 Brit. Indien (Bom⸗ bay. Calcutta) ... 100 Rupien 6 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3, 053 3, 047 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 48,05 48,15 48,05 England (London). . L engl. Pfun?

Estland (Reval / Talinn) . lob estn. Kr. 62,44 62,5. 62,44 62556 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M 5,045 5055 5,045 50665 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 2 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.393 2,357 2,353 2, 357

Holland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden 132,22 132,48 132,22 132,48 Iran (Teheran) .. . 100 Rials 1428 1430 14,28 14,30 Island (Neykjavik) . 100 isl. Kr. 38.31 38,39 38,31 38.39 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,99 13,11 13,99 13,1 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen G,. 5833 0,5850 0,583 0.585 Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar 5,6904 5,7706 5,694 5,706 Kanada (Montreal) 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) . .. 100 Lats 418,5 48,89 48,B,I5 48, 85 Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) loo Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 Luxemburg (Luxem⸗ burg 100 lur. Fr. 10,8 1040 10,6 10,40 Neuseela ton). .... . 1 neuseel. P. Norwegen (Oslo). . 100 Kronen 56,59 56,74 56,59. 565,71 Portugal (Lissabon) 100 Escudo g, O99 91090 9,091 8, 109 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg. . 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 565,9 56,091 55,89 6.91 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8 591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid und Barcelona) ... . 100 Peseten 25,51 25,57 25,651 25,67 Sũdafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) I südafr. Pf. Türkei (Fstanbul). . 1 türk. Pfund 1,973 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 929 0,931 O0, 929 O, 931 Verein. Staaten von Amerika (New gork)] 1 Dollar 2,491 2, 495 2,491 8, 4965

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief

England, Aegypten, Südafrik. Union. 9, 99 1001 Frankreich ö . h, 674 5,686

Australien, Neuseeland. . 7, 992 8, 008 Britisch⸗Indien 1 1 74,3 74,57 Kanada... . 2, 198 2202

———

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

7. November 6. November Geld Briess Geld Brief

Sovereigng ...... 20,8 20,46 20,8 20,46 20 Francs⸗Stücke .. f 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold ⸗Dollars .... 4,205 4,1889 4,206 Aegyptische ..... J ägypt. Pfd. h 9.32 9, 32

Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,67 2,57 2 und 1 Dollar. 1 Dollar 2 67 , 257 Argentinische .... 1 Pay. Peso 067 0,57 Australische .... . 1 austr. Pfd. 7, l 7, 0 Belgische . . . . . . . 100 Belga 4164 1 Milreis ; 0, 11

Brasilianische . .. Brit. ⸗Indische .... 100 Rupien 69, 64 ̃ 00 Leva

100 Kronen 48,15 Englische: große... L engl. Pfund 9357

1L P u. darunter . engl. Pfund g ö Estnische ..... . 100 estn. Kr. ö. ...... 100 finnl. M. 5,01

88

ranzösische. .... 109 Frs. b, 541 olländische ..... 100 Gulden 132.09 132,51 Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 ,,. ... 100 Dinar 5,63 anadische . . . . . . I kanad. Doll. 2, 14 Lettländische. 100 Lats Litauische: große 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 Luxemburgische lo lux. Fr. 10 37 Norwegische .... 100 Kronen 56,49 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwe dische .... 100 Kronen 59,18 Schweizer: große .. 100 Frs. 5h, 84 100 FIrt. u. darunt. 1090 Frs. 5b, 8a Spanische ...... 100 Peseten Südafr. Union... 1 südafr. Pfd. 9,18 Türkische türk. Pfund 1,89 Ungarische lI00 Pengö

ö es 88. S838 S

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Druck der Vreukischen Druckerei und Verlags⸗A ktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 82

Vier Beilagen leinschließ lich Börsenbeilage und eine Zentralhand el vagist ee beilage),

zum Deutschen Reichsan

MNr. 261

Erste Beilage

Berlin, dienstag, den J. November

.

zeiger nnd Preußischen Staatsanzeiger

193

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

. vom 7. November 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompt Lieferung und Bezahlung): Original hũttenglum inium, e n gen 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren Jö, 2 Reinnickel, 98 99 . ...... * Antimon⸗Regulus .. . Feinsilber .. 35,40 - 40, 00

RM für 100 Er

2 . * 12 12 14 14 4 . . . 2

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. Prag, 6. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin

Zürich 655,50, Oslo 664,50, Kopenhagen 565,60, London

117,25 *). Madrid —— Mailand 152,29 nom, New York 29, 163,

Paris 66,60 *), Stockholm 696, 00, Polnische Noten Belgrad

bo. 30, Danzig —— , Warschau —. ) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budapest, 6. November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.)

Amsterdam 201,25, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 15,10, Mailand 1717732, New York 366, . Paris 8,573 Prag 11,86. Sofia 413,00, Zürich 55, 20, Slowakei 465.

London, J. November. (D. N. B.) New York 402, 00— 404500. Paris 176,00 - 177, 090, Berlin —— Spanien (Freiv.) 3975 B., Amsterdam 7,52 7,58, Brüssel 23, 0 24, 10. Italien Freiv.) 77.50, Schweiz 17,30 17, 95, Kopenhagen (Freiv.) 21,00,

Stockholm 16,19 16,90, Oslo 17,50 17,70, Buenos Aires Import 16,99 17,40, Rio de Faneiro (linoffiz.) —.

Paris 6. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. London 1765s3, New YJort 43,89. Berlin —— Italien —, Belgien 728,90, Schweiz 9865,00, Kopenhagen Holland ,, 3 s96, 50, Stockholm 1044, 900 Prag Warschau Belgrad —.

Paris, 6. November. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.)

London 176613, New YHork 43,809, Berlin —, Italien Belgien 728, 0, Schweiz 985,00, Kopenhagen Holland 2329, 00, Oslo —, Stockholm —— Prag ——, Warschau

Amsterdam, 6. November. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin Iö,20. London 478, New YJort 18858, Paris 423 75, Brüssel 21,45, Schweiz 42.25, Italien —— Madrid —— Oslo 42, 82z, Kopenhagen 36,423, Stockholm 44,823, Prag —.

Zürich, J. November. (D. N. B. 11,40 Uhr.! Paris 106,90, London 17,624, New York 446, 00, Bruͤssel 74 37, Mailand 22,50, Madrid —, Holland 236, 75, Berlin 178,75, Stockholm 106.25, Oslo 101,30, Kopenhagen 86,10, Sofia 550 00, Budapest So 90, Belgrad 10,99, Athen 340,00 B., Konstantinopel 350, 06, 6 340,00, Helsingfors 885,00, Buenos Aires 104,90, Japan

Kopenhagen, 6. November. (D. N. B.) London 20,565 *, New HYort 518,00. Berlin —— Paris 11,85, Antwerpen S6, 56,

ürich 116,560), Rom 26,45, Amsterdam 275,60, Stockholm 123,55, slo 117,90, Helsingfors 1040. Prag —— Madrid Warschau ——. * Am 4. November London 2064.

Stockholm, 6. November. (D. N. B.) London 16,80, Berlin 169,00, Paris 9,65, Brüssel 71, 00. Schweiz. Plätze 96,25, Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81, 25, Oslo 96, 00, Washington 420,09, Helsingfors 8, 59, Rom 21,75, Prag 14,60, Warschau Si, 00.

Os lo, 6. November. (D. N. B.) London 1750, Berlin 179, 90, Paris 10,35, New York 440, 90, Amsterdam 237, 00, Zürich 100,50, Helsingsors 9, io, Antwerpen 75,50, Stockholm 165,25, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau S4, 00.

Mos tau, 29. Oktober. (D. N. B5 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 21,20, 100 Reichsmark 209, 35.

London, 6. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 231113, Silber fein prompt 241g, Silber auf Lieferung Barren

23,06, Silber auf Lieferung fein 2416,, Gold 168 —.

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 6. November. (D. N. B.) Reichs -⸗Alt-

besitzanleihe 135,30, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus

Eisen 93,75, Cement Heidelberg 133,00, Deutsche Gold u. Silber 208,00, Deutsche Linoleum Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guill. 137,00, Ph. Holzmann 145,50, Gebr. Junghans S600, Lahmeyer 1081/3, Laurahütte 27,0, Mainkraftwerke k 145,00, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof

Hamburg, 6. November. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 103,25, Vereinsbank 111,00, Hamburger Hochbahn 94, 50, Hamburg⸗Amerika Pakets. 45,50, Hamburg⸗Südamerika 1603,00, Nordd. Lloyd 49,50. Alsen Zement 205,00, Dynamit Nobel S2, 900, Guano S6, 00, Harburger Gummi 172,900. Holsten⸗ Brauerei 130,00, Neu Guinea 180,00 B., Otavi 18,B50.

Wien, 6. November. (D. N. B.) 64 0̃ο Ndöst. Lds.-Anl. 1934 5 0/9 Oberöst. Lds.⸗Anl. 19836 99, 30, 68 0/0 Steier⸗ mark Lds. 1934 100,90, 6 o, Wien 1934 99,75 K. Donau- Dampfsch.⸗Gesellschaft , A. E. G. Union Lit. A —, Brau A-G. Jesterreich —— *, Brown ⸗Boveri —— Egydyer Eisen u. Stahl 230,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 18,230, Enzes—- felder Metall —, Felten⸗Guilleaume , Gummi Semperit I4, 50 4, Hanf⸗Fute⸗Textil 77, 75 (77, 50 K.), Kabel⸗ u. Drahtind. —, Lapp⸗Finze AG. 71, 00 K., Leipnik⸗Lundb. 550, 00 K., Leykam-Josefs⸗ thal —, Neusiedler ABS. Perlmooser Kalk 378,00, Schrauben Schmiedew. Siemens - Schuckert 176,00, Simmeringer Msch. ——. „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit 4, Steirische Wasserkraft Steyr⸗Daimler⸗ Puch Steyrermühl Papier 47,15, Veitscher Magnesit —— Waagner-Biro . Wienerberger Ziegel 120,00

* Variable Kurse.

Am sterdam, 6. November. (D. N. B.) 3 0/0 Nederland 1937 82, 50, 5z 0/9 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) S6ss, 40/0 England Funding Loan 1960— 19900 —, 43 , Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —, Algemeene Kunst⸗ züide Unie (Aku) 30u/ i, Philips Gloeilampenfabr. (Holding-⸗Ges.) 138,25 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (8) 97161 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 273155 M., Philips Petroleum Corp. (3) 326g, Shell Union (3) 11663 M. Holland

Amerika Lijn 108,060, Nederl. Scheepvaart Unie 116,15, Rotter⸗ damsche Llord „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. Los, 50 M., 7o/0 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht

nat.) 64 0/0 Bayern 1925 (nat.) 86s, 6060 Preußen 1927 (nat. 9,5, 7To/ Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —, To /g Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 19236 (nat.) g. 50, 70/0 Deutsche Hyp.-Bant Bln. Pfdbr. (nat.) 121 8. 70so Breuß. Central Bodenkred. Pfbr. (nat. Joo Preuß. Pfand⸗ brbk., Psdbr. (nat.) 12,75, 70; Rhein.—-Westf. Bod -Crd., Pfdbr. (nat. Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat. 5h oo A. R. de B. E. D. (Acisries Röunies) —, To / Rob. Bosch A. G.

nat.; Too Conti Gummi- Werke A. G. (nat.) Yo Deutsch. Kali⸗Syndik,, Sinking Funds (nicht nat.) 18.50, 600 Harpener Bergb. 20 jähr. (nat.) 5 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) 700 Rhein- Elbe Union (nat.) 16,50 G., 63 o/o Siemens uĩ. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat, —— 6 060 Siemens u. Halske m. Gewinnheteilig. (nat.. 90 so Vereinigte Stahlwerke (nat.. ——. 64 50 Vereinigte Stahlwerke 25 jähr. Serie 60 nat.) 15.00 G., 60 / Neckar W. G. (nat.) 12,00, 7 dυο Rhein. ⸗Westf. Elektr. We. 1925 (nat 7060 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —— 6 9,0 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat.) —— 6 Y Eschweiler Bergwerkver. (nat. Amsterdamsche Bank 101.50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 101,00, Deutsche Reichs= bank (nicht nat.) 231 /g, Holl. Kunstzijde Unie Internat. Viscose Comp. —, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. =, J.. G. Farben (nicht nat (83) Algem. Nederl. Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 210, 50, Montecatini (3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Berlin, 6. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Ver kaufspreise des , handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin) Preise in Reichs mark.] Bohnen. weiße, mittel 3) 42,00 bis 43, 60. Lang⸗ bohnen, weiße, handverlesen —— bis Linsen, kleine, läferfrei = bis = Linsen, mittel. käferfrei 9 54 00 bis 58,00, Linsen, große, läferfrei ) 58,00 bis 66,00, Speifeerbsen, Vict. Konsum, gelbe 8) 58,900 bis 59, 00, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —— bis —— Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe —— bis Geschl. glas. gelbe Erbsen fl, zollverbilligt §) 64320 bis Geschl. glas. gelbe Erbsen Ui, zollverbilligt ) 57,40 bis —— Grüne Erbsen —— bis Reis: Rangoon 5*) 265,50 bis 26, 50, Saigon. ungl. *) 26, 75 bis 27,75, Italiener, ungl. 8) 30,50 bis 31,0, Gerstengraupen, grob,

O4 *) 37, 0 bis 388,09 F). Gerstengraupen, Kälberzähne. O6 *) 34,00 bis 35,004), Gerstengrütze, alle Körnungen‘) 34.00 bis 35,00 ., Haferflocken (Hafernährmittel!) 4506 bis 46900 H) Hafergrütze (Hafernährmittel! ) 45,00 bis 46,00 7), Kochhirse ) 34,80 bis 385,8). Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25, 5o, Weizen- mehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis Weizengrieß, Type 450 39,15 bis Kartoffelmehl, hochfein 386,65 bis 538, 15 ), Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis —— Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 F), Gerstenkaffee, lose 40,5)h bis 41,50 45, Malzkaffee, lose 45,00 bis 46, 00 F), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 8) 349, 00 bis 373 90, Röstkaffee. Zentralamerikaner 85 458,00 bis 582, 00, Kakao. Mischpulver 135,95 bis 140,90, Tee, deutsch 199,00 bis 230, 900, Tee, südchines. 3) 810,090 bis 900,00, Tee, indisch 5) 760, 00 bis 1400, )0, Sultaninen, Perser 55,90 bis 13,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in 16 kKg- Packungen bis Bratenschmalz 183,94 bis —, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,69 bis —, Speck, ge⸗ räuchert 190, 80 bis —, Markenbutter in Tonnen 292, 00 bis —, Markenbutter, gepackt 296,090 bis feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis feine Molkereibutter. gepackt 290, 90 bis —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis Landbutter in Tonnen Zöß, 00 bis —, Landbutter, gepackt 260,90 bis (die Butter= preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1A,360 R Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 0 96,00 bis 100, 00, echter Gouda 40 172,00 bis 1384,00, echter Edamer 400,0 172,00 bis 18409, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Allgäuer Romatour 20 6, 120,900 bis Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

S8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

*) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

t m e Q , e, aer e e e m m m m, m, e e m m e e ee e e e m mee mere me mm me me e mme e.

Tierseuchenstand am 1. November (Reblung) 1939.

(3usammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und . Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehoͤfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. y) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Pr. Eylau 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Rastenburg 1, 1 1,ů . 2: Ebenrode 1,1 (1, IM, Tilsit⸗Ragnit 2, 2 (2, 2). 3: Johannisburg i, i, Lyck 3, 3 (3, 3), Rössel j, 1. 5: Kreistierarztbezirk IL 1, 2 (1, 2), Krsbez. III 7 (2. 6: Oberbarnim 2, 2 (1, I), Ruppin 15ů 1. 7: Crossen 1,ů 1 (1, 1), Königsberg i. Nm. 1, 1, Oststernberg 1, 1. S: Randow 2, 3 (l, 15, Stettin Stadt 1, 1 (1, 15. 9: Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, I). 10: Deutsch Krone 2, 4 (2, , Friedeberg (Neumarh) 2, 4 (2, 4, Flatow 4. 6 (3, 5) Neustettin i, 2 (1, 2), Netzekreis 3, 5 (3, 6, Schlochau 3, 11 (3, 11). 11: Guhrau 1, 1, Reichenbach 4, i2 (4, 12), Strehlen i, 1 (. ID. 12: Goldberg 1,ů 1 (i, D. 14: Calbe 1, 1 (1, 1), Gardelegen 1, 4, Haldensleben 4, 8 (2, 6), Jerichow 1 3, 9 (3, 9), Oschersleben 14, 58 8, 45), Osterburg 2, 3 (l, 27), Quedlinburg 1, 1, Wanzleben 3, 3, Wernigerode 8, 13 (7, 17), Wolmirstedt 8, 29 (1, 17). 15: Delißzsch 1 1, Liebenwerda 1, 2 (1, 2), Merseburg 3, 3 (2, 2), Querfurt 4, 12 ( I, Wittenberg 1, 1 (1, I). 16: Langensalza 1, 1 1, I), Schleusingen 1,9 (— 6). 17: Herzogtum Lauenburg 1, 1 (1,R 13, Pinneberg 1, 1 (1, 1), Plön 2, 5 (1, 3, Steinburg 14, 31 (13, 255, Stormarn 5. 19 , G6, Süderdithmarschen 1, 1 (1, I. 18: Grafsch. Diepholz , 1. Hameln 2, 6 (1, 5), Hannover Stadt 1, 1 (1, 1), Hannober 4 8 (4, 8), Nienburg 1, 1 (1, 1), Springe 2, 2 (1, ID. 19: Goslar Stadt 1, 1 (1, I, Marienburg i. H. 3, 7 1, 2, Peine 1, 1 (1, h. 20: Dannenberg 2, 2, Lüneburg 1, 1. 21: Bremervörde i, 1 (1, 1, Land Hadeln 3, 4 (3, 4, Osterholz 1, 1 (1, 1), Stade 3, 4 (3, h, Verden 1.1 (1. I). 22: Aschendorf⸗Hümmling 18, 92 (4. 76), Bersen⸗ brück 7, 15 (2, 3), Grafsch. Bentheim 56, 366 (10, 1656), Lingen 17, 27 (12, 26), Meppen 5, 9 (6. 7, Wittlage 1, 2 (1, 2). 23: Aurich i, 1 ( I Leer 24, 66 (12, 53), Norden 2, 2 (2, 2), Wittmund 1, 1 (1, ). 24: Ahaus 17, 266 ( 54), Beckum 1, 1 (1, 1), Bocholt Stadt 1, 5 (= 2), Borken 12, 263 (1, 51), Bottrop Stadt 1, 1 (1, I), Coesfeld 13, 658 (5, 39), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 5 (—, 5), Lüdinghausen 4 10 (2, , Münster 6, 13 (3, 10), Recklinghausen 17, 103 (2, 63), Steinfurt 16, 137 (1, 83), Tecklenburg 7, 21 (3, 11). 25: Lübbecke

11, 1), Wiedenbrück 1, 1 (1, I). 26: Bochum Stadt 1, 1, Dortmund

Stadt 1,3 (1, 3), Lippstadt , 6 (1, 5). Soest 1,2 (14, Y, Unna 6, 6 4, h. 27: Rotenburg (Hessen⸗N.) 1,2 (1, 2). 28: Main⸗Taunus- Kreis 2, 5 (. , Oberlahnkreis 8, 19 (8, ig), Obertaunus-Kreis 1, 1 I. St. Goarshausen 1 1 (1, 1), Unterlahnkreis 1, 1 , I), Unter- taunuskreis 1, 1 (— 1, Wetzlar 1. 2 (1, 2), Wiesbaden Stadt 1, 1 (1, 1). 29: Ahrweiler 2, 3 (2, 3, Cochem 15, 1 (1, I), Kreuznach 1,ů 1 1, I, Mayen 2, 2 (2, , Neuwied 1, 1 (1, I), St. Goar 9, 44 (g, 49, Simmern 12, 64 (3, 43, Zell 8, 45 (6, 33). 30: Dinslaken 13. 183 , 59), Duisburg Hamborn Stadt 1, 3 (—ß I), Düsseldorf Stadt 1. 24 (= 8). Düsseldorf Mettmann 6, 9 (2, 4, Geldern 11, 266 (1, 16), Grevenbroich⸗Neuß 20, 85 (4, 52), Kempen⸗Krefeld 16, 865 (7, 715, Kleve 26, 316 (9, 307), Krefeld⸗Uerdingen Stadt 1, 8 (—, 8), Mörs 5l, 287 (20, 220), München Gladbach Stadt 1,7 (— 6), Oberhausen Stadt 1, 4 2), Rees 26, 357 —, 151), Rhein⸗Wupperkreis 3, 5 U, 2), Rheydt Stadt 1,8 (— 6), Wuppertal Stadt 1,2 9. 31: Bergheim 2, 7 (, 5), Bonn 5, 13 (— 6), Euskirchen 4, 9 (2, 5), Köln Stadt 1, 5 C 2), Köln 4 11 (3, 7, Oberbergischer Kreis 5, 8 G, 7), Rheinbergischer Kreis 1, 1 (1, 1). 32: Berncastel 1, 2 (1, 2), Daun 13 37 C. öh), Prüm 2, 3 (1, D), Trier j, 1 (1, I), Wittich ö, ij G, 14). 33; Düren 3, 11 (1, Y), Erkelenz 6, 17 (3, 12), Geilenkirchen⸗ Heinsberg 4, 7 (4. 7), Jülich 3, 18 (2, 13), Monschau 1,ů 2, Schleiden l, 1 , D. 35: Ingolstadt 1, 1, Weilheim 1, 1 (i, I. 36: Amberg 1, 2 (, Y), Eschenbach 5, 13 (65, 13), Markt Eisenstein 2, 3 (2, 3), Nab⸗ burg 1, 1 (1, 1), Neumarkt Oberpf. 2, 2 (2, 2), Neunburg v. Wald 5, 19 6, 19), Neustadt a. d. W. 1, 1, Oberviechtach 4, 6 (4, 6), Regens⸗ burg Stadt 1, 1, Regensburg 1, 1 (1, 1), Sulzbach⸗Rosenberg 3, 8 (3, 8). 38: Bamberg 1,2 I, Bayreuth 1, 1 (1, D, Fürth Stadt 1.1 (1.1) Fürth 1, 1 (1, 1), Gunzenhausen 1,1 (1. 1), Hersbruck 2, 7 (2, 7), Höchstadt (Aisch) 1, 1, Hof i. Bay. 1, 1 (i, 1), Neustadt a. d. Aisch 2.3 (2, 2, Nürnberg ü, 1 (i, 1), Pegnitz 3, 11 (3, 11. 40: Füssen 1, 1 (1. 1). Memmingen 1,1 (1, 1). 41: Chemnitz 2, 4 (2, 4, Flöha 1, 5 (1, s.. 42: Dresben 1,1 (, , Großenhain 6, 5 ss, S'. 14: Fels nit

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke t . 3 ö laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführ .

1, 2. 46: Reutlingen 1, 1 (1, 1). 48: Wangen 1, 1 (1, ). 49: Ueber⸗ lingen 1, 1 (1, I). 52: Mannheim 1, 1 (1, 19. 54: Eisenach 3, 3 (2, 2), Gera 2, 2 (1, 2), Gotha 7, 56 (6, 55), Schleiz 3, 4 (1, 1), Weimar 1, 1 (, 1). 55: Alzey 1, 1 (1, 1), Bingen 1, 1 (H, I), Mainz 6, 7 (2, 3), Worms 1, 3 (—, 2). 56: Schönberg 2, L (2, 2). 57: Braunschweig 1,2 (, ), Helmstedt 1, 1, Wolfenbüttel 2, 3. 58: Ammerland 4, 8 (1, 6), Kloppenburg 3, 15 (—, 9), Friesland 1, 1 (1, I), Vechta 1, 3 (1, 3), Wesermarsch 2, 2 (1, I). 61: Detmold 16, 8 (5, 7. 63: Ott⸗ weiler 1, 1. 64: Gau Wien 3, 9 (2, 6). 65: Bruck a. d. Leitha (1, 1), (1, 1), Eisenstadt 1, 1 (1, 1), Gänserndorf 1, 1, Gmünd 1, 1 (— 1), Hollabrunn 1, 1 (1, ). 66: Braunau a. N. 1, 1 (—, I), Linz 1, 3 (— I), Schärding 1, 1 (1, 1), Steyer 1, 2, Vöcklabruck j, 1 (1, I. 67: Graz Stadt 1,1 (— 15. 68: Klagenfurt 5, 11 (1, 5), Völkermarkt 6, 18 (— 2), 70: Innsbruck 1, 1 (1, I, Kufstein 1, 1 (1, 1). Schmaz 1, 1. 73: Tetschen 1, 1 (1, 1), Trautenau 1, 1. 74: Freiwaldau 1,ů 1 (1, I), Freudental 1, 1, Mähr. Schönberg 1, 1 k1, D.

Schweinepest (Pestis suum).

5: VI. Kreistierarztbezirk I1 Gemeinde, 1 Gehöft. 6: Rathenow Stadt 1,1 (neu), Westhavelland 5, 10 (3, 8. S: Greifswald 1,2, Grim⸗ men 2, 2 (2, 2). 12: Görlitz 1, 1, Jauer 1, 1 (1, ), Lüben 1, 1. 13: Beuthen⸗Tarnowitz 1, 1, Grottkau 8, 12 (3, 4, Leobschütz 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 5, 7 (3, 4). 14: Quedlinburg Stadt 1, 2, Quedlinburg 3, 6 (1, 2). 15: Delitzsch 3, 5 (2, 2), Merseburg Stadt 1, 5 (—, D, Merse⸗ burg 14, 37 (65, 7, Weißenfels 1, 1. 16: Mühlhausen 1, 1. 17: Pinneberg 1, 11. 18: Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1, 1, Hameln 1, 1, Hannover Stadt 1, 3 (— 2), Hannover 1,ů 1, Nienburg 13, 58 (2, 16). 19: Einbeck 5, 7 (1, 3), Göttingen 1, 1 (1, I, Hildesheim Stadt 1, 12 (, 12), Hildesheim 4, 22 (4, 22), Marienburg i. H. 2, 13 (2, 13), Northeim 7, 10 (3, , Osterode a. H. 1, 3 (1, 3). 20: Gifhorn 2, 2, Uelzen 1, 1. 21: Bremervörde 2, 3 (i, 2), Wesermünde 1, 1 (1, I. 22: Melle 2, 3 , 1), Osnabrück 2, 2. 24; Warendorf 2, 4 (2, 4. 253; Bielefeld Stadt 1, 19 (—, I, Bielefeld 12, 17 (— , Büren 1, 1, Halle i. W. 3, 3 (2, 3, Herford 33, 202 (7, 129), Höxter 7, 19 (i, 9), Lübbecke 12, 42 (— 135), Minden I 18, 185 66, 3), Pader= born 2, 8 I), Wiedenbrück 2, 2 (1, I. 26: Arnsberg 1,ů 1, Bochum Stadt 1, 1, Dortmund Stadt 1, 9 (— 4, Herne Stadt 1, 1, Lipp⸗ stadt 1, 1 (1, I), Unna 4, 4 (4, 4), Wattenscheid Stadt 1,2. 27: Hers⸗ feld 1, 3 (1, 3), Marburg Stadt 1, 1, Marburg 1, 1 (1, J). 28: Frank⸗ furt a. M. Stadt 1,65 (— ), Unterlahnkreis Ji, 2. 30: Dinslaken 2, 2 (2, 2). Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 3, Düsseldorf Stadt 1, 23 6, 18), Düsseldorf⸗Mettmann 1, 1 (, I), Essen Stadt 1, 11 (— 11), Greven⸗ broich⸗Neuß 9, 11 (8, 10), Kempen⸗-Kreseld 1, 1 (1, 1), Neuß Stadt 12 C .I, Oberhausen Stadt 1, 8 (— , 2), Rhein⸗Wupperkreis 1, 1. 35: Erding 2, 2 (1, M, Friedberg 5, 7 (2, 2), München Stadt 1, 3 (— I). Wolfratshausen 1, 1. 36: Amberg 1, 1, Sulzbach⸗Rosenberg L. 1. 37: Landau (Pfalz) 1, 2 (1, 2), Landau (Pfalz) 3, 11 (1, 4). 38: Ebermannstadt 1, 1. 39: Ochsenfurt 2, 5 (2, 55. 40: Lindau a. Bodensee Stadt 1, 1, Memmingen 1, 1 (1, D. 42: Dresden 1, 1, Freital Stadt 1, 1, Kamenz 1, 1 (1, 15. 43: Grimma 65, 9 (— I), Leipzig Stadt 1, 3 (1, I), Leipzig i, i (1, D. 45: Leonberg i, i. 50: Offenburg 3, 3 (14 I). 51: Bühl 5, 5 (4, 4). 53: Veterinär⸗ bezirk IV 1,1 D, Vet.⸗Bezirk V 1, Vet.⸗Bezirk VI 1, (I. 55: Darmstadt Stadt 1, 1 (1, I), Dieburg 1, 1, Groß⸗Gerau 1, 4 (1, H, Offenbach 2, 4 (1. 3). 56: Güstrow 4, 6, Ludwigslust 2, 2 (2, 2), Malchin 1, 2. 57: Braunschweig 1, 7 —, I, Holzminden 6, 16 (2, 4, Wolfenbüttel 1, 1 (1, 1). 59: Bremen Stadt 1, 1 (1, I. 60: Bernburg 4, 4 (2, 2). 61: Detmold 1 39, 139 (7, 34), Lemgo 43, 192 6, 34). 64: Gau Wien 13, 36 (l, 6). 65: Baden 1,ů 1, Bruck a. d. Leitha 4, 19 ( 6), Hollabrunn 3, 3 (2, 2), Korneuburg 1, 1, Krems a. d. Donau 1, 1, Scheibbs 1, 1, Wiener Neustadt 1, 1, Znaim 2, 2. 66: Grieskirchen 1ͤ, 1 (1, ), Linz a. d. Donau 1,ů 1 (i, i). 67: Bruck a. d. Mur 3. 3 (1. 13, Judenburg 4, 6 (1, 2), Leibnitz i, 1, Mürzzuschlag 1,2, Voitsberg 5, 5, Weiz 11, 30 (1, 10). 68: Wolfsberg 1, 2. 70: Innsbruck Stadt 1, 2 I). 73: Bilin 2, 2 (2, 2), Böhm.⸗Leipa I, 1. 74: Bärn s, 18 (5, 10), Wagstadt 1, 5 (1, 65.

Milzbrand (Anthrax).

14: 9schersleben 1, 1 (1, 1), Stendal Stadt 1, 1 (1, I). 15: De⸗

litzsch 1, 1 (1, . 17: Steinburg l, 1 (1, ). 18: Hannover 1, 1 (1, . ; 36: Cham i, (., IM, Vilshofen 1, 1 (i, 15. 43: Zittau 1, 1. 144: Plauen 1, 1 (1, 15. 45: Heilbronn 1, 1 (1, I. 47: Backnang 1,ů 1 i, D. S4: Stadtroda 1, 11, J. 55: Worms , 'i, I. G: Bern- burg 1, 1 (1, I). 61: Lemgo 1, 1. 64: Gau KWien 2, 2 (2, 2). 65: Korneuburg 1,1 (1, 1), Melk 1, 1 (4, 1), Mistelbach 1ů, 1. 66: Kirch⸗ dorf (Krems) 1, 1 (, I. 67: Voitsberg 1,ů 1 (1, I. 70: Landeck 1,ů1

(l, I. Tollwut (Rabies). 3: Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Johannisburg 1, 1, Lyck I , Neidenburg 3. 85 (14 1x Ortelsburg 6, 8, Osterode Ostpr. 6, 6. 7: Schwerin a. W. 1, 3. 9: Belgard 10, 16 ER, 3), Bütow 1, 1, Köslin 1, 1, Rummelsburg 1, 2, Schlawe 1, 1. 10: Deutsch Krone 2, 4 (— 1), Flatow 1, 1. iz: Läben 1, 1. 65: Ritolsburg 1, 1.

Tollwutverdacht (Rabies). 3: Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Ortelsburg 3, 3 (1, D. 4: Stuhm 1, 1. 7: Schwerin a. W. 4, 4. S: Ueckermünde 1,ů 1. 9: Rum⸗ melsburg 1.1 (1, D. 10: Deutsch Krone 2, 3, Flatow 5, 5. 11: Nams⸗ lau 1,R 1, Strehlen 1, 1. Trebnitz 1, 1. 65: Nikolsburg 1, 1. 74: Römerstadt 1, 1 (1,1.