Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 262 vom S. November 1939. S. 2
Riesenfeld, Ernst Georg Israel, geb. am 26. 5. 1935 in Würzburg,
Ro senberg, Samuel, geb. am 28. 2. 1891 in Schmalleningken (Krs. Ragnit), Rosenberg, Selma, geb. Michel, geb. am 25. 2. 1896 in Burgsteinfurt (Krs. Steinfurt / Westf.), Ro senberg, Lieselotte, geb. am 13. 8. 1922 in Hildesheim,
Ro senberg, Hans, geb. am 4. 5. 1925 in Hildes⸗ heim,
Ro senfeld, Paul Georg, geb. am 15. 8. 1906 in Stuttgart,
Rosen feld, Grete, geb. Kahn, geb. am 23. 7. 1911 in Heilbronn,
Rosenfeld, Martha Louise, geb. am 26. 6. 1938
in Stuttgart, . Rosen stiel, Wilhelm, geb. am 13. 1. 1886 in Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße, Rosenstiel, Irma, geb. Oppenheimer, geb. am 7. 11. 1896 in Bad Mergentheim, Rosenstiel, Liselotte, geb. am 17. 3. 1923 in Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße, Rosen stiel, Albert, geb. am 17. 12. 1925 in Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße, ᷣ Rudnicki, Max Israel, geb. am 3. 6. 1887 in Erfurt, Rudnicki, Helene Sara, geb. Dressel, geb. am 30. 3. 1891 in Erfurt, Salomon, Hermann, geb. am 30. 7. 1885 in Frank⸗ furt / Main, Sam son, Alfred, geb. am 28. 11. 1907 in Essen, „Sam son, Lotte, geb. Heumann, geb. am 31. 8. 1908 in Essen, Sam son, Edith, geb. am 15. 4. 1933 in Essen, Sam son, Hans Robert, geb. am 28. 9. 1935 in Essen, Silberschmidt, Rudolf, geb. am 23. 5. 1912 in Bocholt (Krs. Borken), 2. 9 mon, Adolf Israel, geb. am 22. 6. 1867 in Bingen / Rhein, Simon, Emma, geb. Adler, geb. am 11. 6. 1877 in Würzburg, Simon, Kallmann, genannt Karl Israel, geb. am 4. 7. 1873 in Eberstadt b. Darmstadt, . Simon, Minna Sara, geb. Levinger, geb. am 2. 7. 1879 in Ulm / Donau, Simons, Walter, geb. am 29. 5. 1895 in Neuß / Rhein, „Simons, Edith Alice, geb. Levanz, geb. am 3. 2. 1902 in Berlin, Simons, Martin Edward, geb. am 13. 10. 1927 in Hamburg, „Simons, Peter Josef Gabriel, geb. am 10. 8. 1929 in Hamburg, Spiegel, Hans Israel, geb. am 20. 8. 1903 in Tauberbischofsheim / Baden, Spier, Adolf, geb. am 7. 4. 1884 in Alsfeld (Hessen), Spier, Paula, geb. Lußheimer, geb. am 11. 7. 1898 in Hockenheim (Lk. Schwetzingen), Schönemann, Max Israel, geb. am 31. 8. 1901 in Hainsfarth (Lk. Nördlingen), Schönfeld, Louis Israel, geb. am 11. 4. 1871 in Gleidingen (Krs. Hildesheim), Schönfeld, Franziska Sara, geb. Goldschmidt, geb. am 7. 10. 1881 in Hoof (Krs. Kasseh, 3. Stein, Max Israel, geb. am 1. 8. 1882 in Reichen⸗ sachsen( Krs. Eschwege), „Stein, Martha Sara, geb. Lustig, geb. am 10. 7. 1896 in Unsleben, 58. Stein, Brigitte Sara, geb. am J. 9. 1921 in Esch⸗ wege, Stein, Ludwig Israel, geb. am 29. 6. 1924 in Esch⸗ wege, . Stein, Moritz, geb. am 13. 1. 1883 in Messelhausen b. Tauberbischofsheim, 3 te in, Margot, geb. am 14. 2. 1923 in Frankfurt / ain, Stein, Ellen, geb. am 16. 5. 1925 in Frankfurt / Main, 3. ö st, Karl Israel, geb. am 28. 5. 1879 in Bam⸗ erg, Trie st, Franziska Sara, geb. Bettmann, geb. am 14. 11. 1886 in Ebelsbach (RB. Unterfranken),
Weiß, Gerhard Israel, geb. am 9. 7. 1913 in Rybnik,
Weiß, Johanna, geb. am 20. 3. 1894 in Wiesbaden⸗ Biebrich,
Westheimer, Maxf, früher Moses, Israel, geb. am 265. 8. 1882 in Großeichholzheim (LH. Mosbach),
Westheimer, Herta Sara, geb. Fischel, gesch. Cohn, geb. am 14. 5. 19090 in Egeln (Krs. Wanzleben),
Westheimer, Lothar Israel, geb. am 12. 5. 1912 in Landsberg a. L., .
Westheimer, Berthold Israel, geb. am 16. 4. 1914 in Landsberg a. L.,
Westhei mer, Heinz Israel, geb. am 15. 10. 1920 in Landsberg a. L.
Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗
nahmt.
Berlin, den 6. November 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. VB: Pfundtner.
— —
Anordnung zur Regelung des Absatzes von Fieberthermometern.
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗
ö vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 485 ordne an: — §51
1. Die Mitglieder der Wirtschaftlichen Vereinigung für Glaszinstrumente und chemisch⸗pharmazeutische Glaswaren bedürfen zu Rechtsgeschäften, die die Lieferung von Fieber⸗ thermometern betreffen, sowie zur Lieferung von ieren thermometern der Einwilligung der genannten Vereinigung. Die Vereinigung kann bestimmte Gruppen von Rechts⸗ geschäften von der Einwilligung ganz oder zum Teil freistellen. .
2. Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf⸗ lagen versehen werden.
3. Die im Absatz 1 genannten Unternehmungen und Personen haben auf Verlangen der Vereinigung die von ihnen hergestellten Fieberthermometer an andere Mitglieder der Vereinigung zu den für Lieferung zwischen Mitgliedern der Vereinigung geltenden Bedingungen zu liefern.
4 Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen des Abs. L setzt die Wirtschaftliche Vereinigung für Glas⸗ instrumente und chemisch⸗pharmazeutische Glaswaren fest. Er ist den beteiligten Unternehmungen durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen. j
§ 2
Wer den Vorschriften dieser Anordnung oder Auflagen G 1 Abs. 2) zuwiderhandelt, wird vom Reichswirtschafts⸗ gericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es be⸗ antrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt. 83
Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 6. November 1939. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Land fried.
Bekanntmachung. Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark
für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗
mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 1 November 1939 Reichsanzeiger Nr. 25ß vom J. November 1939, Reichssteuerblatt S. 1092; für die Umsätze im Oktober 1939 wie folgt festgesetzt:
fd. Nr. Staat
— —
Einheit R. M
Britisch⸗ Hongkong 100 Dollar Britisch⸗Straits⸗
Settlements 100 Dollar Chile l00 Pesos China 1060 Juan Mexiko 100 Pe sos
Peru 100 Soles Union der Sozialisti⸗ ö. — schen Sowjetrepublifen 100 Sowjetrubel
Berlin, 7. November 1939.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.
Au [ Ige Anleihen des Deutschen Reichs von 1935
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der am 1. März 1940 zum Nennwert einzulösenden Schuldver- schreibungen und Schuldbuchforderungen der / a/soigen An- leihen des Deutschen Reichs von 1935 und 1937 sind folgende Endzifferngruppen gezogen worden:
4i ae ige Anleihe des Deutsehen Reiehs von 1935:
O28 0s3 118 129 179 390 393 399 454 5418 65 609 639 638 649 692 702 711 712 746 765 766 792 796 817 S78.
4isao/ ige Anleihe des Deutschen Reichs von 198365, Zweite Ausgabe:
095 018 029 151 185 196 211 230 245 3868 389 427 457 488 489 560 625 673 725 S24 S846 S58 S67 SSI.
4isaosoige Anleihe des Deutschen Reichs von 1937:
021 962 204 212 216 333 341 871 427 436 46 . 513 579 601 658 785 818 S21 S35
Als ausgelost gelten aus jedem Wertabsehnitt alle Schuld- verschreibungen der betreffenden Anleihe, deren Nummer in den letzten drei Stellen (Hunderter, Zehner und Einer) eine der gezogenen Zifferngruppen hat, soweit nicht die Schuldverschreibungen der Anleihe von 1935 und der Zweiten Ausgabe dieser Anleihe bereits einzeln zum 1. März 1938 gezogen worden sind.
Die Inhaber der ausgelosten Schuld verschreibungen werden aufgefordert, die am 1. März 1940 fälligen Einlösungs- beträge gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine, und zwar bei der 4m ao /oigen Anleihe von 1935 und der Zweiten Ausgabe dieser Anleihe Reihe 1 Nr. 11 bis 20, bei der 4 /2ooigen Anleihe von 1937 Reihe J Nr. 7 bis 20, nebst Erneuerungsschein hei der Reichsschuldenkasse in Berlin SMW 68, Oranienstr. 106109, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr für den Kassenverkehr geöffnet.
Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Reichshauptbank Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 1. Februar 1940 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reiehs- schuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 1. März 1940 an zu bewirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außer- halb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag er- boben werden, wenn die Schuldverschreibungen bei ihnen wenigstens zwei Wochen vorher eingeliefert werden.
Die Schuldverschreibungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.
Mit dem Ablauf des 29. Februar 1940 hört die Ver- zinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag abgezogen.
Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.
Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Ein- lozung vorgelegt worden (die kleine Zahl unter jeder Num- mer oder Endzifferngruppe bedeutet das Jahr, an dessen 1. März die Schuldverschreibungen fällig geworden sind):
41a /eige Anleihe des Deutschen Reichs von 1935: die Schuldverschreibungen Buchst. G zu 1000 RM. Nr. 10973 10977 38 38
und einzelne Schuldverschreibungen mit den Endziffern
O11 374 584 779 888 glI 954. 30 9 89 89 0 39 89
4iao/oige Anleihie des Deutsehen Reichs von 1935, Zweite Ausgabe: die Schuld verschreibungen Buchst. G zu 109090 RM. Vr. 3 S9 148 38
Buchst. K zu 100 RM. Nr. 11879 38
und einzelne Schuldverschreibungen mit den Endæiffern
0903 sz O94 108 138 145 168 189 277 2*60 z o o 30 e o , o h
292 3096 491 558 579 592 774 988. s98 389 89 39 89
39 39 39
4izo/oige Anleihe des Deutschen Reichs von 1937. einzelne Schuldverschreibungen mit den Endziffern 009 035 110 160 166 191 225 266 26s 631 3835 en 89 8g 9 9g 338 35 30 35 650 692 716 719 S0s 811 S854. 33 39 39 383 38 39 39 * Berlin, den 6. November 1939.
Reichsschulden verwaltung.
e
Bekanntmachung. Die am TJ. November 1939 ausgegebene Nummer 220 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Heim⸗ arbeit. Vom 39. Oktober 1939.
Bekanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über die Heimarbeit. Vom 30. Oktober 1939.
Verordnung zur Aenderung des Gesetzes über die Heimarbeit.
Vom 30. Oktober 1939.
Umfang: 29½ Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 RA. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 REM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 8. November 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich
—
Bekanntmachung.
Die am J. November 1939 ausgegebene Nummer 221 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Dritte Verordnung zur Ausführung des Personenstands⸗ gesetzes (Bersonenstandsverordnung der Wehrmachtj. Vom 4. No⸗ vember 1939.
Zweite Verordnung über die Vereinfachung der Verwaltung. Vom 6. November 1939.
Vierte Durchführungsverordnung zum Gesetz über die De⸗ visenbewirtschaftung. Vom 6. November 1939.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: C15 RM,. Postversen⸗ e eg, OoOd Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9g6200.
Berlin MW 40, den 8. November 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Preußen. Bekanntmachung.
Auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit 5 1 der Durchführungs⸗ verordnung des Preuß. Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (GSS. 207) und dem Gesetze über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. 7. 1933 (RGBl. S. 479) werden folgende Gegenstände eingezogen:
Beschlagnahmt bei: Reiseschreibmaschine „Rein⸗ Pfarramt in Spenge; metall Nr. 160 636“, Verviel⸗ fältigungsapparat „B. 3. Ro⸗ tary/ Schreibmaschine „Gr. Conti“ Kloster Heilandsfrie⸗ Nr. 266 024, Vervielfälti⸗ den; gungsapparat „Marco Print“ Schreibmaschine „Gr. Tri⸗ Gemeindehelfer Ed. umph“ Nr. 43 035, Verviel⸗ fältigungs apparat „Roto 8!“ Nr. 28 216 Reiseschreibmaschine „Conti⸗ nental“ Nr. R 101 551 Reiseschreibmaschine Adler“ Nr. 400 281 . Schlüsselburg;
Reiseschreibmaschine „Rein⸗ Vikar Haense, Güters⸗ metall“, Vervielfältigungs⸗ loh; apparat (unbekanntes Modell Schreibmaschine „Gr. Conti“ Pfarrer Deppe, Biele⸗ Nr. 154 043, Reiseschreib⸗ feld; maschine „Klein dler“ Nr. 345 780, 366 gungsapparat „Greif Rekord“ Nr. 4, Vervielfältigungsappa⸗ rat „Greif Rekord“ Nr. 45 1965, Vervielfältigungsapparat „Geha⸗Stapeldrucker“ Nr. 45 ⸗ Schreibmaschine „Gr. Stoe⸗ Sinz, Gadderbaum; wer“ Nr. 102 185 ö ñ Reiseschreibmaschine „Klein Vikar Kettermann in Adler“ Nr. 382 463, Verviel⸗ Verl; fältigungsapparat „Geha⸗ Stapeldrucker Nr. 45“ Vervielfältigungs apparat „Greif Junior“ Vervielfältigungs apparat „Cito⸗Rotary“ Modell D Minden, den 31. Oktober 1939. . Für den Preußischen Staat: Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Fe st.
Evangel. Jugendamt in Gütersloh; Pfarrer Friedrich von
„Klein⸗ Bodelschwingh,
Pfarrer Junkurt in Kutenhausen; Hunke in Gütersloh.
Pankoke, Bielefeld;
1
2324 1 241 ö 3 ö . 2 4 e , , e, nnn ,, n .
Reichs, und Staatsanzeiger Rr 262 vom S November 1939. S. 3
2 —
Nichtamtliches.
Bostiwvefen.
Im August und September über 1750090 neue osftjparbücher. Sinzahlungsüberschuß bei der Postsparkasse 208,5 Mill. RM.
Die Zahl der Postsparbücher ist in den Mongten August und September 1939 trotz der gegenwärtigen Verhältnisse um mehr als 175 000 gestiegen; die eren ,, der . beträgt 1369 000 Stück. Die Einlagen = n, der Zinsen seit Jahres beginn betragen 23, Millionen RM, die Rückzahlungen 1674 Mällionen RM. Der Einzahlungsüberschuß bei der Postsparkasse beträgt — unter Berücksichtigung des Guthabenstandes vom
Berliner Börse vom 7. November.
Die Aktienmärkte boten am Dienstag etwa das gleiche Bild wie an den Vortagen. Die Umsätze waren nicht sonderlich um⸗ fangreich, bestanden aber zumeist aus Kaufaufträgen, z daß die Kursgestaltung, bis auf einige Ausnahmen, erneut nach oben ge⸗ richtet war. Auch Renten fanden J Interesse, was gleich⸗ falls in Kursbesserungen zum Ausdruck kam.
Am Montanmarkt lagen lediglich Klöckner um v „ ermäßigt während andererseits u. a. Vereinigte Stahlwerke 36, Hoes 4 und Rheinstahl * 25 gewannen. Von Braunkohlenwerten fielen Rheinebraun durch einen Verlust um 24 974 auf⸗ wobei der Notiz ein Umsgtz von nur 9000 RAM zugrunde lag. In der chemischen Gruppe setzten Farben mit 15875 um . 3 höher ein, stiegen als⸗ bald weiter auf 159. Von Heyden gewannen i 2. Elektro⸗ und Versorgungswerte erzielten nennenswerte Steigerungen. So gewannen Dessauer Gas 1M, EW. Schlesien 113, Lahmeyer 13, Schuckert und Accumulatoren je 193 75. Niedriger lagen Bekula und Schlesische Gas um je Mt 75. Für die Anteile von Maschinen⸗ baufabriken waren die Meinungen geteilt, jedoch hielt der festere Grundton an. Orenstein und Rheinmetall . lagen je 1 9.5 höher, während Demag „z und Berliner ö. inen 36 , ein⸗ büßten. Zu erwähnen sind noch von Metallwerten Deutscher Eisenhandel mit 4 1, von Bauwerten Holzmann mit 4 11 und von ö Aschaffenburger mit 4 5 3. Außerdem stiegen von Bahnaktien . nverkehr um 2½ . Niedriger lagen BMW um 15, und nachgaben.
Im ö blieb der Grundton freundlich, wobei die Um⸗ satztätigkeit nach wie vor nur mäßigen Umfang hatte. Für Aktien überwogen weiter Besserungen von 3. — M *. Farben notierten 159. Von den erst später bewerteten Papieren gewannen Stolberger Zink 325 und Zellstoff Waldhof zunächst A 75 und hernach nochmals den gleichen Betrag. Süddeutsche Zucker wurden um 115 3 heraufgesetzt.
Der Börsentag endete bei ruhigem Geschäft freundlich. Farben schlossen mit 159. Gesfürel mit 134 und Hoesch mit 1083. Reichsbahnvorzüge bewegten sich auf dem erhöhten Verkaufsstande von i5JJ⸗
Am Kassamarkt war die Stimmung für Banken und Hyp.⸗ Banken freundlich. Deutfche Ueberseebank zogen um 1 3, Ham⸗ burgeü Syp. gegen letzten Kurs um 1½ 3 an. Bei den Kolonial⸗ werten ermäßigten sich Neu⸗Guinea ua. längerer Unterbrechung um 3 „. Für die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien ergaben sich, soweit Veränderungen eintraten, kleine Befestigungen von 255 — 3 55. Im letztgenannten Ausmaß waren Balcke und Brennabor erhöht. .
Steuergutscheine 1 zeigten gut stetige Veranlagung. Man nannte Dezember mit 99,45 — 50, Januar mit 98, 90 —95, Februar
erner Conti⸗Gummi, die im gleichen Ausmaß
mit g8, 65, März mit 98, 16 — 45, April mit 98, i7i5 — 26 und Mai
ebenfalls mit 98,175 — 20. Von Steuergutscheinen II waren
31. Dezember 1933 — 208,5 Millionen RM. Auf ein Postsparbuch entfällt zur Zeit ein durchschnittliches Guthaben von 153 RM. Von den Einlagen entfallen auf Postsparkarten 571 000 RM und auf Ueberweisungen vom Postscheckkonto des Sparers auf das eigene Postsparbuch 7,V? Millionen RM. ;
Fernsprechdienft mit dem Ausland.
Gespräche zwischen Chile und den am Kriege beteiligten Län⸗ dern einschließlich der französischen und britischen Kolonial- Man⸗ dats⸗ und Protektoratsgebiete, der Dominions Australien, Brĩtisch⸗ Indien, Kanada, Neuseeland, Südafrika, ferner Aegypten und Irak dürfen nur rene f werden, wenn sie in deutscher, italienischer, spanischer, russischer, französischer oder n, 8 geführt werden und nicht gegen die Neutralität Chiles verstoßen.
afisteil.
Juni und Juli mit 96 bzw. gö5sß um je „ 3 fester. Die übrigen Abschnitte blieben unverändert.
Im variablen Rentenverkehr stellte ö die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf unv. 13573. Die Gemeindeumschuldung notierte un⸗ verändert 9338 95.
Am Kassarentenmarkt blieben Hyp.-Pfandbriefe stark gesucht. Auch Liqu.-Pfandbriefe waren zum Teil beachtet, aber nicht ef n he h Kommunalobligationen hatten ruhiges Geschäft. Stadtanleihen waren meist gestrichen, vereinzelt aber auch etwas fester. . verkehrten in stetiger Haltung, des⸗ . Reichs und Länderanleihen. Industrieobligationen wiesen ei eher freundlicher Grundstimmung und ruhigem Geschäft nur unbedeutende Veränderungen auf.
Der Prxivatdiskontsatz wurde bei 2 935 belassen.
Am Geldmarkt blieben die Blankotagesgeldsätze mit — 2M R unverändert. ;
Bei der Amtlichen Berliner Devisennotievung waren keine besonderen Abweichungen festzustellen.
Bÿrsenkennziffern
für die Woche vom 30. Oktober bis 4. November 1939.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 30. Oktober bis 4. November 1939 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:
Wochendurchschnitt Monats⸗ durchschnitt
. vom 30. 10. vom 23. 10. Aktienkurse (Kennziffer bis 4. 11. bis 28. 10. Oktober 1924 bis 1926 — 100 . Bergbau und Schwerindustrie 108,07 107,61 107,58 Verarbeitende Industrie .. 965, 78 gh, 56 gh, 64 Handel und Verkehr.. 103,18 102, 88 102,79
Gesamt ... 100,88 100,57 100,58 Kursniveau der 47 0/ 9igen ö Wertpapiere
Pfandbriefe der Hypotheken⸗
aettenbanken 99,19 99,19 99, 18 Pfandbriefe der öffentlich⸗
rechtlichen Kredit⸗Anstalten 99,18 99,15 99, 14 Kommunalobligationen .. 98,72 98, 69 98,59
Anleihen der Länder und Gr, 97,97 97,83 97, 78
Durchschnitt ... 98, 95 98, 92 98,91 Außerdem: 5o / ige Industrieobligationen 99, 38 99,50 99, 30
40i69ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ö 93,6 93,33 93,19
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der VBJZ3. vom 31. Oktober 1939.
Basel, J. November. Der Ausweis der Bank für Inter⸗ nationalen Zahlungsausgleich vom 31. Oltober 1939 weist gegen⸗ über dem Vormonat eine um 41,18 Mill. ö von 493,47 auf 452,29 Mill. ssrs. ermäßigte Bilanzsumme auf. Die Einlagen der
entralbanken für eigene Rechnung haben auf 20,17 (40,17) Mill. Schweizer Franken abgenommen, während die Einlagen für Rech⸗ nung Dritter auf 1,54 (1,39) Mill. sfrs, leicht angestiegen sind. Die Gelder auf Sicht sind mit 13 81 (1,54) Mill. sfrs. etwas höher ausgewiesen. Rediskontierbare Wechsel und Aktzepte . auf 158,02 (176,06) Mill. sfrs. zurückgegangen. Andere Wechsel und Anlagen wurden auf 214,27 (226,91) Mill. sfrs. geringfügig abgebaut.
—
Belgische Schiffe immer noch in den Downs feftgeh alten.
Brüssel, J. November. Die Abfahrten belgischer Schiffe aus den Downs haben sich keinesfalls gebessert. Die „Katanga“, die eine große Ladung Kupfer an Bord hat, wird zur Zeik in Le Havre festgehalten, wo die Schiffspapiere f ut werden. Die Kongodampfer Leopoldville und Albertville liegen noch immer in den Downs, obgleich ein Teil der Passagiere bereits in Ostende gelandet ist.
—
Belgische Kohlenpreise um 12, erhöht.
Brüssel, J. November, Trotz der vor burzem bekannt gegebenen Mitteilung, daß die Kohlenpreise für den Augenblick nicht erhöht werden sollten, ist mit Wirkung vom 1. 11. 1939 eine 12 96ige Erhöhung der . reise in Belgien angeordnet worden; zum Teil wird diese Erhöhung mit der Verteuerung der von den I,,. benötigten Rohstoffe und sonstigen Hilfsmaterialien be⸗ gründet.
Der Amsterdamer Seegütervertehr im September
stark rückläufig. — Auch Rotterdamer Güter⸗
ö umschlag erheblich niedriger.
Amsterdam, J. November. Der Seegüterverkehr von Amster⸗ dam belief sich im September in beiden Richtüngen auf nur 3849 173 t gegen 50ß 361 t im August und 518 934 t im September
F038. Besonders der Stückgüterverkehr zeigt einen sehr starken
Rückgang von 234 185 t im September 1935 auf 151 254 t. In⸗ folge der größeren . von Holz und mineralischen Oelen und der Stei n, der Kohlenausfuhr konnten sich Massengüter, obwohl w edeutend unter dem Voxjahre, mit 197 919 i 6. 284 749 t in 1938 besser halten. Laut ngaben des Statisti⸗
chen Amtes sind im Septemher insgesamt 223 893 (im Sept, 1938
3i7 311) t Güter aus Seeschiffen gelöscht und 125 280 Q6l 623) t Güter in Seeschiffe geladen. , —
Den Gülerumschlag zur See im Rotterdamer Hafen beziffert das Statistische Amt im September in beiden Richtungen auf 2,14 (im September vorigen Jahres 3,76) Mill. t. Hierbei han⸗ delte es sich um 1,81 G, B) Mill. t Massengüter und 9,33 (6583) Mill. t Stückgüter. Vor allem der einkommende Verkehr ist stark
zurückgegangen, und zwar auf 1413 k t, während der
ausgehende Verkehr sich mit Lo08 (44) Mill. t noch relativ gut behaupten konnte. 4
— — .
Die machtlose englische „Preistontrolle“. — Weitere Aufwärtsbewegung der Preise, „Financial Times“ berechnet die Preissteigerung für Nahrungsmittel in den ersten beiden Kriegs⸗
. monaten auf 21,9 0/0.
London, J. November. Nachdem sofort bei Kriegsbeginn auf fast allen Gebieten die Preise sprunghaft in die Höhe gegangen waren und bei Preisanordnungen fast immer Erhöhungen gegen⸗ über dem Vorkriegsstand zugestanden werden mußten, machten sich im zweiten Kriegsmonat die gesetzlichen Preisbildungen etwas mehr geltend. Es ist aber bisher noch nicht gelungen, die Preis⸗ bewegung bei ihrer Aufwärtsentwicklung aufhalten zu können. Man 3 im Gegenteil 6 mit erheblichen allgemeinen weiteren Preiserhöhungen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Die Pfundentwertung verteuert die Einfuhrwaren, auf die bekanntlich England in außerordentlichem Umfang angewiesen ist. Die Transport⸗ und , haben sich verviel⸗ acht Im Inland haben sich die Verarbeitungs- und die Hand⸗ ungsunkosten bedeutend vergrößert, dazu kommen die umständ⸗ lichen und bürokratisch arbeitenden Kontrollen, die bedeutende k ätzliche Kosten verursachen. Schließlich wirkt naturgemäß die
erknappung vieler Waren preistreibend, so sehr man sich auch bemüht, fe Wirkung Eur Preis⸗ und Verbrauchskontrollen auszuschalten. — ;
Das wirkliche . Erhöhung des englischen Preis⸗ standes läßt khan seiner Besamtheit kaum abschätzen. Schon in Friedenszeiten hatten die K über Aende⸗ rungen des Preisstandes nur s sind solch⸗ en gn ganz und 5 , Die Kontrolle über alle wirtschaftlichen Veröffenklichungen in England erstreckt ich auch auf Preisangaben. Den Berechnungen über den Preis⸗ tand sind außerdem bewußt die Waren zugrunde gelegt, in denen größere Umsaͤtze getätigt und die vor allem den Preiskontrollen unterworfen sind. Die Herren Engländer wissen aber sehr genau, daß die stärkeren Preisaufschläge von Waren, die noch nicht oder noch nicht vollständig kontrolliert werden, ausgehen. Diese Waren werden aber her det h fer nicht von den Preisstandsberech⸗ nur wm erfaßt, obwohl ihre Umsätze verständlicherweise immer me Bedeutung gewinnen. enn da die Waren, die voll⸗
r bedingten Wert. Gegenwärtig
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut ch Elektrolytkupfernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. * 8. November auf 74,00 RM (am 7. November auf 74,00 RA) ür 100 kg.
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstanbes
vom 8. November 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhũttenaluminium, 99 oo in Blöcken z 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren , 137 . Reinnickel 93 — 99 o/o . 28 . * 2
üntimon Negulus. . ; 3 . Feinsilber 5. 365 40—– 000.
EAÆ für 100 kg
fein
In Berlin sestgestellte NJotierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
3. November 7. November Geld Brie! Geld Brief
Aegypten Alexandrien und Kairo). .. 1 5avpf. Pf. — 2 8 . Afghanistan (Kabul. 100 Afghani 1873 18577 18,3 18,7 Argentinien (Buenos Aires) 1Pap.⸗Pes. o, 578 O0, 582 0.578 0.582 Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. — — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ... 100 Belga 41,52 41,60 41,52
Brasilien (Rio de 1Milreis o, 130 0,132 O0, 130
Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ ;
bay Calcutta)... 100 Rupien — — Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3 047 53 3,047 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 48,05 48, 0h England (London). . JL engl. Pfund — . Estland
(Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 62,44 l 2,44 Finnland (Helsingf.) 100 finn. M. 5,045 Ohh] 5, 045 Frankreich (Paris). . 100 Fres. — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 3: 2.353 Holland (Amsterdam
und Notterdam). . 1090 Gulden 132,22 1 132,22 Iran (Teheran) .. 100 Nials 14,28 14.28 Island (Reykjavik) g 100 isl. Kr. 38,31 ; 38.31 Italien (Rom und ⸗
Mailand) 100 Lire 13,99 13,099 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Nen 0.583 0,583 Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 3 5,694 Kanada (Montreal). 1 kangad. Doll. — — Lettland (Niga) .. . 100 Lats 48,75 5 1 48,75 Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) lob Litas 41,94 42.0 41,94 Luxemburg (Luxem⸗
burg) 100 lux. Fr. 10,38 ? 10,38 Neuseeland (Welling⸗
J . Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,59 ö 56,59 Portugal (Lissabon) . 100 Eseudo 9.091 6 9,091 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) 4. 100 Kronen 59,29 59.29 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 55,89 . 55,89 Slowakei (Preßburg) 160 Kronen 8,591 6090 8591 Spanien (Madrid und
Barcelona) .... 100 Peseten 25,651 2656,67 2561 Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) J südafr. Pf. . =. Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,978 2 1.978 Ungarn (Budapest) 1090 Pengö — ; Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,929 ( 0, 329 Verein. Staaten von
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,491 2,495 2,491 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief
England, Aegypten, Südafrik. Union. 9.99 10601
Frankreich w 5,686
Justrahjen, Neuseeland. ö h d, ooð Brttisch⸗Indien... ö c 74,657
Kanada . . 2,202
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8. November 7. November Geld Bries Geid Brief Sovereigns 2038 20,46 20,33 20,416 20 Franes⸗Stücke .. 16,16 16,22 16, 16 16,22 Gold⸗Dollars .... 4,185 4,205) 4, 185) 206 Aegyptische ..... 1 ägypt. Pfd. 928 932 928 932
Amerikanische: . .
1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,65 2457 2365 267 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 265 267 255 257 Argentinische . . . .. 1 Pap. Peso C,56 Oh7 05h 9,7 Auftralische ..... L austr. Pfd. 6,99 „ol 6,99 0 Belgische 100 Belga 41,48 41,64 41,485 41,6564 Brafilianische . . . . 1 Milress Goh g do An Brit. Indische .... 100 Nupien 69.36 69,64] 69,36 689,64 Bulgarische ..... 100 Levn — — 2 — Dänische ..... . Kronen ö. . 5 3 Englische: große .. engl. Pfund J 5 8 Hh 1 u. darunter . J engl. Pfund 9.53 957 9,53 957 Estnische ...... 190 esin. Kr. — — — — innische . ...... 109 sinnl. M. 4,399 501 435 91 ranzösische . .... 100 FIrs. 5,39 5,41 5395 841 olländische ... .. 100 Gulden 13209 13251 132.09 132,61 talienische: große . 100 Lire — — 172 — 109 Lire u. darunt. 100 Lire 139097. 13,13 1397 13,13 ire = ... 100 Dinar 5686 de, 6s HJ anabische ...... 1 kanad. Doll 2,14 2,16 2,14 216 dettländische. .. 190 Zats — — — — Litauische: große. 100 Litas — — — 100 Litas u. darunt. 190 Litas 41, I0 41,86 ö 41, S6 Luxemburgische ... 199 lux. Fr. 10,37 19,41 10,41 Norwegische 100 Kronen 66,45 56,71 56,71 Rumaͤnische: 1000 Lei und neue ooo Lei 100 ei 2. 6 . unter 500 Lei... 100 Lei — — — Schwedische .. . .. 100 Kronen 59,18 5942 59,42 Schweizer: große.. 100 Frs. bo, 34 36.06 6 ob hö Frs. d arunf. Io gig. 33 3t obs 55543 b6 66 Spanische ...... 100 Peseten — . Sůudaft. Union ... 1 südafr. Pf) 918 9,22 9. 9.22 Tür kische 1 türk. Psund 1,889 1,91 1,91 Ungarische ... . 100 Pengö ö —
—