1939 / 263 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Re. 263 vom 8. November 1939. S. 2

menge nur in dem laufenden sowie im darauffolgenden Kalendervierteljahr nachverarbeitet werden.

(2) Bei Errechnung der Verarbeitungsmengen werden die verarbeiteten Mengen in erster Linie auf die Verarbei⸗ tungsmengen der drei Monate des laufenden Kalenderviertel⸗ jahres in Anrechnung neben gg.,

Die Reichsstelle für Tabak kann Ausnahmen zulassen. Sie kann Bestimmungen zur Durchführung dieser Anordnung durch Rundschreiben bekanntgeben.

8 8 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 85 10, 12 bis 15 der 9 über den Warenverkehr bestraft. 89 Die Verordnung tritt am 1. November 1939 in Kraft.

Bremen, den 10. November 1939.

Der Reichsbeauftragte für Tabak. Bernhard.

Aenderungen der Beftimmungen

des Reichsversicherungsamts vom 29. Januar 1929 (AN. 1929

S. V 57) und vom 28. November 1929 (AN. 1930 S. IVS)

über berufsgenossenschaftliche Schiedsstellen nach Artikel 42

des Dritten Gesetzes über Aenderungen in der Unfallversiche⸗ rung vom 20. Dezember 1928.

Abweichend von den allgemeinen Bestimmungen über die Zusammensetzung der berufsgenossenschaftlichen Schiedsstellen und über das Verfahren kann bis auf weiteres der Vorsitzende das Verfahren in Katasterstreitigkeiten und in anderen geeigneten Fällen aussetzen; auch kann er ohne Zuziehung weiterer Beisitzer selbst schriftlich entscheiden, wenn er dem Gutachten des berichterstattenden Beisitzers im wesentlichen Ergebnis zustimmt.

Berlin, den Jẽ. November 1939.

Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Unfallversicherung.

Dr. Schäffer.

Michtamtliches.

Deutsch es Reich.

Der von Berlin abberufene Estnische Gesandte Herr Karl Tofer hat Berlin am 6. November verlassen. Bis zum Ein⸗ treffen des neuen Gesandten führt der Legationsrat Gesandter Oskar Opik die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nummer 45 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsmini⸗ sterium des Innern) vom 8. November 1939 hat fohgenden In⸗ halt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 30. 10. 39, Bei⸗ hilfengrundsätze. RdErl. 31. 19. 39, Broschüre „Wie sie lügen“. Kommunalverbänd e. RdErl. 27. 10. 39, Inkraftsetzg. d. Bürgersteuerges. in d. Ostmark u. im Reichsgau Sudetenland u . d. in d. Länder Preußen u. Bayern eingegliedert. fudetendt. Gebietsteile. RdErl. 31. 10. 39, Aufnahme v. Kassenkrediten. RdErl. 2. 11. 39, Gerichtsgebühren u. Steuern aus Anlaß d. Uebernahme v. Innungs⸗ u. Genossenschaftsschlachthöfen durch Gemeinden. RdErl. 3. 11. 39, Arbeitseinsatz in d. Forstwirtsch. Anordn. 15. 8. 39, Aend. d. Grenzen d. Stadtkr. Köslin u. d. Landkr. Köslin. Wohlfahrtspflege u. Jugend⸗ wohlfahrt. RdErl. 2. 11. 39, Arbeitslosenunterstützg. u. Familienunterhalt. Polizei verwaltung. WdErl. 28. 10. 39, Wiedereingestellte Ruhestandsbeamte. RdErl. 30. 10. 39, Erfassg. d. bish. Danziger Staatsangeh. im Reich. RdErl. 30. 10. 35, Statistik üb. Sd. Prüfgn. 8. Lichtspielvorführer. RdErl. 31. 10. 39, Einziehg. d. Kosten v. Privatpersonen bei außergewöhnl. Fahndungsmaßnahmen bei Aufklärg. strafbarer Handlgn. RdErl. 31. 10. 39, Gefangenenverpfleg. beim Trans⸗ port (BDV. 28). RdErl. 2. 11. 39, Dienstsiegel d. Höheren K⸗ u. Pol.Führer. RdErl. 2. 11. 39, Statistik üb. d. Handhabg. d. polizeil. Strafverfügungsrechts. RdErl. 28. 10. 39, Zehr⸗ ulage f. Pol.⸗Vollzugsbeamte. RdErl. 30. 19. 39, Zulagen 5. , RdErl. 31. 10. 39, Beförderg. d. Wachtm. (SB.) R. Meister Sch) in d. besetzt. Bebieten. NdErl. 2. 1. 360, Strafbest. f. d. VPS. Zu besetzende Gend.Oberm.⸗Stellen. RdErl. 30. 10. 39, Fahrradhaltg. in d. Gend. RdErl. 30. 10. 39, Dienstkleidg. f. eingestellte ,, , , e. d. Ordn Pol. RdErl. 1. 11. 39, Schulschießen d. Ordn Pol. RdErl. 4. 11. 39, Best, üb. d. Beschulg. d. Gend.Oberm⸗Anw. u. 23. d. freien Gend.⸗Oberm. Planstellen. RdErl. 1. 11. 39, Beschaffg. v. , n, n,, RdErl. 31. 10. 39, Luftschutzpflicht d. Aus⸗ änder u. Staatenlosen. RdErl. 2. 11. 39, Luftschutz auf Schiffen. RdErl. 31. 10. 39, Lebensmittelkarten bei Aufnahme in Krankenhäuser us. Ver kehrswesen. RdErl. 30. 10. 39, Feststellg. v. Kraftfahrz. d. Wehrniacht. RdErl. 30. 10. 39, Abgabe v. Warnzeichen an Straßenkreuzgn. u. ⸗einmündgn. bei Verdunklg. RdErl. 30. 10. 39, Luftschutzmäßige , v. Verkehrsampeln. RdErl. 3. 14. 39, Straßenverkehr bei Ver⸗ dunklg. Wehrangelegenheiten. Familienunter⸗ halt. RdErl. 31. 10. 5s, Familienunterhalt f. d. dt. Staatsangeh. im Protekt. Böhmen u. Mähren. RdErl. 2. 11. 39, Arbeits⸗ losenunterstützg. u. Familienunterhalt. RdErl. 3. 11. 39, Ausf. d. Familienunterhalts d. Angeh. 8. Einberufenen u. d. Familien⸗ unterhalts d. v. d. Freimachg. Betroffenen: Aufrechterhaltg. d. Lebensversichergn. Volk sgesundheit. RdErl. 18. 10. 39, Auskunfterteilg. durch Erbgesundheitsgerichte u. GesundhAe. RdErl. 30. 10. 39, Exrichtg. d. Aerztekammer Sudetenland u. Zu⸗ teilg. d. Gebiets d. Memellandes z. Aerztl. Bezirksvereinig. Tissit. RdErl. 30. 10. 39, Bestallungsordng. u. Prüfungsordng. f. Apotheker. RdErl. 30. 10. 39, Anwendg. v. Arzneimitteln u. sonst. Maßnahmen durch Hebammen bei drohend. Lebensgefahr v. Mutter od. Kind. Uebertragb. Krankh. d. 41. Woche. Veterinärverwaltung. RdErl. 13. 10. 39, Güteklassen bei Rind⸗ u. Kalbfleisch. RdErl. 30. 10. 39, Kennzeichng. d. aus Ungarn durch Deutschland z. Durchfuhr kommenden Fleisches. . 2. 11. 39, Vereinfachungsmaßnahmen in d. Viehseuchen⸗ bekämpfg. Verschiede ne s. Reichsindexziffer f. Oktober 1939. Neuerscheinungen. Zu , , durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 R für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Aus ber Bermwattung.

Aenderung des Vermögensteuergesetzes.

m Reichsgesetzblatt wird eine ,, . Aenderung des Vermögensteuergesetzes vom 31. Oltober 193 , . Diese Verordnung ält keine Erhöhung der BVer⸗

mögen steuer.

Eine solche ist nicht vorgesehen. Die Verordnung regelt vielmehr für die zum 1. Januar 1940 bevorstehende Vermögensteuerveranlagung mehrere Einzelheiten. Als wichtigste sind die folgenden hervorzüheben.

ür Juden wird kein Freibetrag mehr gewährt.

Sinsichtlich der Fa millenermäßigungen wird das Vermögensteuergesetz dem neuen n, n, . angepaßt. , , . werden neben den Kindern auch andere Angehörige erücksichtigt.

Die Vermögensteuerveranlagung gilt im allgemeinen für drei Jahre. Für Kinder, die erst ö dem Stichtag der Veranlagung eboren wurden, konnte bisher kein Freibetrag gewährt werden. 3 der jetzigen . wird fi neugeborene Kinder der Freibetrag schon von de die Geburt folgenden Jahr ab gewährt.

Die Vermõgensteuer wird auf Grund der bevorstehenden Ver⸗ anlagung ab 4. April 1940 erhoben werden.

m au

Wirt schafisteiẽ.

Berliner Börse vom 8. November.

Entsprechend den vorbörslichen Exwartungen lagen die Aktien⸗ märkte auch am Mittwoch weiterhin fest. Kleine Kaufaufträge der d waren hierfür maßgebend. Die Aufwärts⸗ bewegung der Kurse wurde außerdem durch Meinungskäufe des Ern gn, unterstützt. Die Umsätze waren insgesamt aber nach wie vor wenig umfangreich. Lediglich in einzelnen Werten nahmen sie größeres Ausmaß an.

Montagne lagen verhältnismäßig ruhig. Eine Ausnahme bildeten Vereinigte Stahlwerke, die bei einem Abschluß von 30 000 RM 1 95 höher ankamen. Mannesmann stiegen um * und Hoesch um vn 75. Sonst blieben die Werte dieses Marktes unverändert oder erhielten eine Strichnotiz. Von Braunkohlen⸗ werten brachten Rheinebraun den Vortagsverlust von 2 *. voll wieder herein. Kakiwerte lagen fester, wobei Wintershall 11 * gewannen. In der chemischen Gruppe stiegen von Keyden um X und Schering um v. 2. Farben setzten zu 159 ein, stiegen unver⸗ züglich aber auf 15956. Gummi⸗ und Linoleumwerte lagen un⸗ einheitlich. Während Conti⸗Gummi 1 einbüßten, stellten sich Deutsche Linoleum 225 höher. Elektro- und Versorgungswerte wiesen nach beiden Seiten leichte Veränderungen auf. Siemens büßten „é, EW-Schlesien 5s und Lahmeyer 116 5 ein. Anderer⸗ seits kamen Accumulatoren und Bekula je . * höher an, wobei bei letzteren der Aufsichtsratsbeschluß (wieder 10, Dividende) nicht ohne Einfluß geblieben sein dürfte. HEW kamen 1 und Dessauer Gas 1 3 höher zur Notiz. Bei den Kabel- und Draht— werten stiegen Felten sowie Vogel um je „z und Deutsche Tele⸗ pbon und Kabel um 1 3.5. Ferner gewannen von Bauwerten Holzmann und von Autoaktien BMW je 1 3. Die Anteile von Maschinenbaufabriken lagen fast durchweg gebessert, wobei Ber⸗ liner Maschinen mit 4 IM 6 im Vordergrunde standen. Demag gaben andererseits 1 her. Zu erwähnen sind noch von . aktien Allgemeine Lokal und Kraft mit 4 * und Eisenbahn⸗ verkehr mit 4 3 3. Ferner stiegen Feldmühle um R und West⸗ deutsche Kaufhof um 11 35.

Im Verlaufe war die Kursentwicklung bei maß belebtem Geschäft etwas uneinheitlich, jedoch erwies sich die Tendenz nach wie vor als freundlich. EW-⸗Schlesien gewannen später 3 , während Rheinstahl 36 X ö Die erst hernach zur Notiz gelangten Papiere wiesen überwiegend Besserungen auf. So stellten sich Bubiag 4 Kassangtiz um 2 93 höher und Har— burger Gummi sowie Thüringer Gas um je 11 3.

Die Aktienmärkte schlossen bei ruhigem Geschäft freundlich. Die höchsten Tageskurse vermochten sich aber nicht immer voll ci behaupten. Siemens waren schließlich sogar auf 199 abgeschwächt Vereinigte Stahl blieben mit 84M gehakten, ebenso Farben mit 159. Am variablen Rentenmarkt beendeten Reichsaltbesttz den Börsentag mit 1355. Reichsbahnyorzüge, die im ö einen Stand von 12433 erreicht hätten, blieben schließlich gestri en.

Am Kassamarkt waren Banken gut stetig. Deutsch⸗Asiaten stiegen um 10 RA und Uebersee um R *. yp. Banken unter⸗ lagen Schwankungen von bis zu * 3 nach beiden Seiten. Bei den Koloniglaktien waren Schantung gegen letzte Notiz um 2 3 befestigt. Otavi um 6 Re in n fig? Ein freundlicher Grund⸗

ton war auch am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Indu—

trieaktien vorherrschend. Die zu verzeichnenden Gewinne stellten . auf 29. 5 335 3. Wenderoth sowie Chemische Albert waren bei Repartierung 49 bzw. 3M 3 fester.

Steuergutscheine II blieben unverändert. Steuergutscheine J waren nicht ganz einheitlich. Man nannte Dezember mit 99,50 nach 99, 45-54, Januar mit 98,929 (968, 90 95), Februar mit g8, S5 -= 6739 36 g8, 606. März mit 98,49 42M nach 96, 40 45. April und Mai stellten sich 26 g8, 25 nach g8, 17 20.

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 13575. Die Gemeindeumschuldung stellte sich wie am Vortage auf 9375 36. Reichsbahnvorzüge galten 12455 (124735)

Am Kassarentenmarkte bestand weiter Interesse für Hyp. Pfandbriefe sowie verschiedentlich auch für Liqu-Pfandbriefe. Stadtanleihen lagen still und waren pielfach gestrichen. Soweit Notierungen zustande kamen, traten Besserungen ein. Provinz⸗ e, . verkehrten in ruhiger Haltung. Staats- und Länder⸗ anleihen hatten freundliche Tendenz, desgleichen Reichsanleihen. Am Markt der Industrieobligationen kam es bei , etwas lebhafterem desg ft zum Teil ebenfalls zu Kursheraufsetzungen.

Der Privatdiskontsatz wurde von 20 auf 255 8 in der Mitte herabgesetzt. 264

Am Geldmarkt lauteten die Sätze für Blankotagesgeld mit 2— 2M 275 unverändert.

Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung waren keine besonderen Veränderungen festzustellen.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. November 1939. Aktiva. R. Æ

Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 76 624 000

Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reich zz.. 9 624 727 000 5 „Wertpapieren, die gemäß § 13 sie 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere) .. Lombardforderungen. .... deutschen Scheidemünzen.... Rentenbankscheinen. ..... sonstigen Wertpapieren . sonstigen Aktiven...

1218 431 0090 34 953 000 344 879 0090 171 638 000 362 S866 0900 1628 572 000

150 000 000

87 353 000 A494 779 000 10 583 477 090

1552 118000

Grundkapital .. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzlicher Reservefonds . V) sonstige Rücklagen und Rückstellungen⸗ Betrag der umlaufenden Noten... Täglich fällige Verbindlichkeiten - . Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ ichkeiten ? . Sonstige Passiva .. 594 963 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —.

Wirtschaft des Auslandes.

Jetzt melden sich auch die Beamten. Die Lebenshaltung in England wird immer . schwieriger.

London, 8. November. Auch in der englischen Beamtenschaft wird jetzt die Forderung laut, die Gehälter den durch die Kriegs⸗

Die Solgen des Untergangs der „Canada“.

Engiands rückfichtslose Blockademaßnahmen

verteuern die Lebenshaltung in Dänemart. Kopenhagen, 8. November. Mit dem Untergang des Dampfers „Canada“ der Ostasiatischen Company vor der eng⸗ lischen Küste sind für die Versorgung Dänemarks nicht nur 8000 t Sojabohnen, sondern auch sehr beträchtliche Partien ge— trockneter Früchte verloren gegangen. Es ist daher zumindest für die nächste Zeit eine Knappheit dieser Waren zu erwarten und für später eine erhebliche Verteuerung. Die eingebüßten Vorräte

hatten dagegen noch zu einem niedrigen Preis eingekauft werden

können.

Das Ernährungsministerium versagt. Der ergbau schwer getroffen.

Amsterdam, 8. November. Die Klagen über bern Wirrwarr“ und die Mängel in der englischen Organisation lassen in der Presse nicht nach. Jeden Tag weisen die Zeitungen auf neue Organisationsfehler und Unzulänglichkeiten auf den ver⸗ J, Gebieten hin. So greift der „Daily Herald“ wiederum en Ernährungsminister an, weil er immer noch keinen Termin für das Inkrafttreten der Butter⸗ und Schinkenrationierung bekanntgegeben hat. Diese Ungewißheit habe bereits die Ver⸗ sorgung in vielen Teilen des Landes in Unordnung gebracht. Aus den verschiedensten Gegenden höre man Klagen, 3. die dort wohnende Bevölkerung nicht einmal die ihr zustehende Wochen⸗ ration habe erhalten können.

Weiter kritisiert der „Daily Herald“ das Durcheinander in der Gas⸗ und , . Man habe hier den Haushalten Beschränkungen auferlegt, die zwei große Industrie⸗ zweige schwer treffen mußten. Das Bergwerksministerium habe außerdem noch hunderte örtlicher Kontrolleure ernannt, um die Durchführung dieser völlig überflüssigen Bestimmungen zu über⸗ wachen. Das allein koste das Land 100 Mill. Pfund jährlich an Gehältern. Welche Verluste jedoch der Elektrizitäts- und Gasg⸗ industrie erwachsen, lasse 6 noch gar nicht übersehen. Man habe mit den Bestimmungen Kohle sparen wollen, die Wirkung sei jedoch die gewesen, daß man den britischen Bergbau schwer ge⸗ troffen und verhindert habe, daß arbeitslose Bergarbeiter wieder in Lohn und Brot kämen.

Auch „News Chroniele“ fordert eine endgültige Entscheidung, ob eine Butterration kommen solle oder nicht. Der Leiter einer großen Butterfirmg habe erklärt, daß die Butterverteilung heute

kh einem solchen Chaos geworden . daß die Ueberwachung des

rnährungsministeriums völlig versage.

maßnahmen gestiegenen Lebenshaltungskosten anzupassen. Die Leiter der , haben bereits um eine Unterredung mit dem Schatzkanzler nachgesucht.

England schädigt die belgische Fiseherei.

Oslo, 8. November. Wie der Brüsseler Korrespondent von „Aftenposten“ meldet, steigert sich in Belgien die , , ohnmächtige Empörung darüber, daß die englischen Kontroll⸗ behörden trotz wiederholter Proteste immer weiter belgische Fisch⸗ dampfer nach den Downs iahren zwingen. So wurde am letzten Sonntag wieder ein Fischdampfer dorthin verschleppt und 24 Stunden festgehalten, bevor er zu den Fischbänken zurückkehren durfte. Der Korrespondent weist noch darauf hin, daß dieses Vorgehen den belgischen Fischern in ihrer ohnehin ungünstigen e ichen, Lage weitere emfindliche Verluste zufügt.

Neue Steigerung der franzÿösischen GSroßhandbels⸗ preise für Kohle und Roks.

Paris, J. November. Die mit Wirkung vom 1. 10. 1939 in 5 getretene Erhöhung der Kohlen⸗ und Koks⸗Großhandels⸗ i e, deren Erlös zur Deckung der Differenz zwischen den Preisen ür einheimische und für Einfuhrkohle einer . Ausgleichs⸗ kasse zugeführt wird, genügt unter den heutigen Verhältnissen nicht mehr. Die Großhandelspreise für Kohle und Koks von kokereien erfuhren vielmehr für Lieferungen ab 1. 11. 1939 eine neue Erhöhung, so daß die Preise nunmehr um 15 8 über dem Stande vom . 9g. 1939 liegen. Der Nettoerlös in Höhe von 12,55 9, wird an die Ausgleichskasse ,, Die neuen Groß⸗ ,, für Koks von Gasanstalten liegen um 34 frs. je

onne über den Preisen von Anfang September. Die offiziellen in fre sr. für britische und belgische Kohle werden ebenfalls erhöht und liegen um 17 bis 36 frs. über dem Stande von Anfang September. Die Differenz zwischen den offiziellen Einfuhrpreisen und den tatsächlichen w. für eingeführte Kohle trägt die Aus⸗ gleichskasse. In welcher Weise sich die Erhöhung der Großhandels⸗ . die, durch die lat e ez steigenden Kosten für eingeführte

ohle bedingt wird, . ie Kleinberkaufspreise und damit auch 6 die Lebenshaltunaskosten auswirken wird, muß abgewartet werden.

Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis räuchert 190,80 bis ——, Markenbutter in Tonnen 292, 00 bis —,

echen⸗

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 263 vom 8. November 1933.

S. 3

Stalienisch⸗bulgarische Wirtschafts⸗ verhandlungen in Sosia. Engere wirtschaftliche Deziehungen zu erwarten.

Sofia, 8. November. Eine italienische Wirtschaftsdelegation

ist in ofia eingetroffen. Die Verhandlungen, auf die Italien

rohen Wert legt und von denen es eine engere wirtschaftliche

eziehung ihn beiden Ländern erhofft, dauern bereits mehrere Tage an und sollen in Kürze abgeschlossen werden.

Auch Jugoslawien durch Englands rücksichts lose Seerkriegsührung schwer betroffen. Gewaltige Verlufte des Hafens von Split.

Belgrad, 8. November. Die Handels- und Industriekammer Split veröffentlicht die Zahlen über den Schiffsverkehr in den jugoslawischen Adriahäfen, die deutlich die katastrophalen Ausz⸗ wirkungen der britischen Seekriegsführung auf die neutrale ö erkennen laffen. Im Auͤgust 1933 betrug die Zahl der auslaufenden Schiffe in den jugoslawischen Adern h fer 10 600 mit einer Gesamttonnage von 2,15 Mill. t, während sie im September 1939 nur noch 7802 Schiffe mit einer . von 1,323 Mill. Tonnen betrug. Somit ist der Verkehr um 2799 Schiffe und 915 064 t zurückgegangen. Wenn man berücksichtigt, daß bei diesen Zahlen auch alle die vielen kleinen Fischer⸗ und Küstenboote mit⸗ gerechnet werden, die täglich mehrfach ausfahren und die dadurch zahlenmäßig stark ins Gewicht fallen, kann man erkennen, daß die ugoslawische Seeschiffahrt durch die britischen Kriegsmethoden P ziemlich zum Erliegen kam.

Starke Preissteigerungen am rumänischen Erdölmarkt.

Bukarest, 8. November. In Rumänien wurden mit Wirkung vom 6. Nobember neue Durchschnittswerte für die Ausfuhr von Erdölerzeugnissen festgesetzt. So stieg der Preis für schweren Autotreibstoff, der am 4. 10. noch einen Durchschnittswert von 269 Lei hatte, auf 450 Lei je 100 kg. Aus dieser starken Ex⸗ höhung gehen die außergewöhnlichen Preissteigerungen am rumä⸗ nischen Markt deutlich hervor. Auch die Kurse der Erdölaktien ziehen weiter sprunghaft an.

Energische Maßnahmen gegen die Spekulation in Rumänien.

Bukarest, 3. November. Ein Kronrat unter . des rumänischen Königs befaßte sich am Dienstag mit dem Problem der außergewöhnlichen Preissteigerungen und der Spekulation in Rumänien. Es sollen energische Maßnahmen dagegen ge⸗ troffen werden.

Eine Schweizer Wirtschaftsabordnung in Belgrad. . 8. November. Eine Schweizer Wirtschaftsabordnung

ist zur Führung von Handelsvertragsverhandlungen in Belgrad

eingetroffen. Sie wird von Ministerialrat Dr. Ebrard geführt.

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 6 . auf 74,00 RM (am 8. November auf 74,00 RA) ür g.

Berlin, 8. Nobember. Preisnotierungen für Nahrung s⸗ mittel. Ver kaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen. weiße, mittel 3 42,00 bis 43,50, Lang- bohnen, weiße, handverlesen —— bis Linsen, kleine, käferfrei bis Linsen, mittel. käferfrei ) 5, 00 bis 8, 00, Linsen, große, käferfrei 3) 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 8) 58,90 bis 59, 0, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —— bis —— Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe bis —, Geschl. glas. gelbe Erbsen kl, zollverbilligt 8) 64439 bis Geschl. glas. gelbe Erbfen IIf, zollverbilligt 57,40 bis —— Grüne Erbsen —— bis Reis: Rangoon 5) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl. 8*) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. 8) 30,50 bis 51,50. Gerstengraupen, grob, Os4*) 37,090 bis 38,090 f). Gerstengraupen, Kälberzähne, G/ 6 *) 34,90 bis 35,00 F), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 25,90 7), Haferflocken (Hafernährmittel ) 45,96 bis 46,90), Hafergrütze (Hafernährmittel ) ) 45,00 bis 46, 090), Kochhirse ) 34,80 bis 85,80. Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen mehl, Type 630 (Inland) 865,90 bis Weizengrieß, Type 450 39, 15 bis —— Kartoffel mehl, hochfein 386,65 bis 38, i5 ), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,59 H). Gerstenkaffee, lose 40.50 bis 11.50 3, Malzkaffee, lose 4500 bis 46,00 4) Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 8) 349, 90 bis 373 0), Röstkaffee, Zentralamerikaner 35 458,00 bis 582, 00, Kakao. Mischpulver 135,99 bis 140,99, Tee, deutsch 190,00 bis 23000, Tee, südchines. 3) 8io, 90 bis 900 00, Tee, indisch 8) göb,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser 55,00 bis 13,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis —— Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in 16. kg- Packungen —— bis Bratenschmalz 188, 04 bis Roh⸗ schmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. . bis

peck, ge⸗

Markenbutter, gepackt 296, 00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis feine Molkereibutter. gepackt 290,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis ——, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,90 bis Landbutter in Tonnen 256,00 bis —, Landbutter, gepackt 260,00 bis (die Butter— preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R. Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 / S6, 00 bis 100,00, echter Gouda 40 0 172,00 bis 184, 00, echter Edamer 40 172,06 bis 184,909. bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Allgäuer Romatour 20 Mυ‚ 120,00 bis Harzer Käse 68, bis 74.09.

5 Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 8. November. (D. N. B.) Amsterdam 15353, Berlin Zürich 6655,50, Oslo 664,50, Kopenhagen 565,00, London 117,251), Madrid —, Mailand 152,20, New York 29, i6z, Paris 66,60 *), Stockholm 696,00, Polnische Noten Belgrad 80. Danzia —— Warschau —.

*) Für innardeutschen Verrechnungsverkehr.

Budapest. 8. November. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Amsterdam 201,25, Berlin 186,20, Bukarest 34,50, London 15,03. Mailand 17,7732, New York 350,00. Paris 8,55 Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,20, Slowakei 9,65.

London, 9. November. (D. N. B.) New Hort 402, 00— 404, 909), Paris 176,00 177,00, Berlin —, Spanien (Freiv.)

Weit über dem Jahresdurchschnitt. GSeftiegener Anteil Deutschlands am türkischen Außenhandel im Auguft. Vor dem Ablauf

des Verrechnungsvertrages.

Instanbul, 8. November. Die nunmehr vorliegenden An⸗ gaben des türkischen Zentralbüros für Statistik über das Ergebnis des türkischen Außenhandels im August 1939 bestätigen die Ver⸗ mutung, daß der türkische Außenhandel im letzten Monat vor Kriegsausbruch und vor dem Ablauf des Verrechnungsvertrages zwischen dem Deutschen Reich und der Türkei einen erheblichen Aufschwung genommen hat. Die Ursachen dieses Aufschwungs sind leicht zu erkennen. Einmal sind sie in dem „bereits in der Luft liegenden politischen Konfliktstoff“ zu suchen, andererseits sind sie sehr wesentlich durch den Ablauf des ar,, mit dem Haupthandelspartner Deutschland bedingt. eutschland marschiert im August bei weitem an der Spitze des türkischen Außenhandels und verzeichnet dabei einen Anteil sowohl an der Einfuhr als auch an der Ausfuhr der Türkei, der den bisherigen Jahresdurchschnitt weit übersteigt. Es ist auch verständlich, daß sich der Warenaustausch zwischen den beiden Ländern ganz wesent⸗ lich auf die beiden ersten Drittel des Monats konzentriert. Des bevorstehenden Ablaufs des Verrechnungsvertrags wegen mußten die Dokumente über die Wareneinkäufe vor dem 31. August bei der Reichsbank bzw. bei der Zentralbank der Türkischen Republik präsentiert werden, wenn eine Auslieferung der Waren noch . sollte.

ie türkische Einfuhr betrug im August 12,61 Mill. Tpf. gegen 10, 8s im August 1938, die Ausfuhr 8, 04 Mill. Tpf. gegenüber 5, 10 Mill. Tpf. Bei gestiegenem Außenhandelsumfang hat sich also durch das stärkere Anwachsen der Ausfuhr die Handelsbilanz gegenüber dem Vorjahr verbessert. Als Einfuhrüberschuß wurden im August 1939 4,57 Mill. Tpf. errechnet, der im gleichen Monat des Vorjahres noch 5,13 Mill. Tpf. ausgemacht hatte.

Lockerung der türkischen Ausfuhrverbote.

Ankara, 8. November. Der türkische Handelsminister hat be⸗ schlossen, eine Reihe von Erzeugnissen, wie Erbsen, Bohnen, Linsen, Olivenöl, Konserven, Holz, Häute und Vieh, deren Ausfuhr An⸗ fang September infolge der europäischen Lage verboten worden war, wieder zur freien Ausfuhr zuzulassen, und zwar nach den Tänbern, die ganz oder teilweise in freien Devisen bezahlen, sowie ferner den Staaten, mit denen die Türkei den Warenaustausch auf der Grundlage von Ausgleichsgeschäften pflegt, ohne daß ein besonderer Handelsvertrag unterzeichnet wurde. Die Ausfuhr nach anderen Ländern bedarf einer Sondergenehmigung.

Kolumbiens Senat billigte Handelsabkommen mit Italien, Ungarn und Morwegen.

Bogota, 8. November. Der Senat nahm das Handels- und Schiffahrtsabkommen zwischen Kolumbien und Norwegen an. Ebenso wurde ein Abkommen zwischen Kolumbien und Venezuela zur Unterdrückung des Schmuggels, ein Handelsvertrag zwischen Kolumbien und Üngarn mit der Meistoegünsti ungsklausel und ein kolumbianisch⸗italienischer Handelsvertrag, . ebenfalls die Meistbegünstigungsklausel enthält, angenommen.

39,75 B., Amsterdam 7,52 7,58, Brüssel 24, 05 24,25. Italien (Freiv.) 77, 00, Schweiz 17,8090 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,62, Stockholm 16,10 16,90, Oslo 17,50 17,70, Buenos Aires Import 16,90 17,40, Rio de Faneiro (inoffiz.) —.

Paris, 8. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) London 1765s, New JYort 43, 80. Berlin —— Italien Belgien W1i,00, Schweiz 985,90, Kopenhagen —, Holland . 964 S96, 50, Stockholm 1044,00 Prag Warschau Belgrad —.

Paris, 8. November. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.) London 1765 /, New Jork 45,89, Berlin —, Italien Belgien 131,00 Schweiz 985,90, Kopenhagen Holland 2329,00, Oslo —, Stockholm —, Prag —, Warschau

Am sterd am, 8. November. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin Jö, 40, London 7,444. New Hork 18879, Paris 422.50, Brüssel 3121. Schweiz 46. 24. Italien = Madrid sio 42 833. Kopenhagen 36,423, Stockholm 4490. Prag —.

Zürich, g. November. (D. N. B. UUl,40 Uhr.! Paris 2.909, London 17,45, New York 446, 00, Brüssel 73, 70, Mailand 22,50, Madrid —, Holland 236,75, Berlin 178, 00, Stockholm 106,25, Oslo 101,30, Kopenhagen S6, 12, Sofia 550 00, Budapest 80.00, Belgrad 10,90, Athen 349,90 B., Konstantinopel 350,06, 6 340,00, Helsingfors 885,00, Buenos Aires 104,B 00, Japan

Kopenhagen, 8. November. (D. N. B.) London 20,49, New Jork 518, 96, Berlin —— Paris 11,89, Äntwerpen S6, 40,

ürich 116,509, Rom 26,45, Amsterdam 275,50, Stockholm 123,55, slo 117,99, Helsingfors 10,40. Prag Madrid Wars hau —.

Stockholm, 8. November. (D. N. B.) London 16.75, Berlin 169, 00. Paris 9, 60, Brüssel 7i, 00. Schweiz. Plätze 9gö5, 25, Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,09, Helsingfors 8,59, Rom 21,75, Prag 14,00, Warschau 8i, 00.

Oslo, S8. November. (D. N. B.) London 17.47, Berlin 179,90, Paris 10,35, New York 440, 00), Amsterdam 237, 06, Zürich 100,50, Helsingfors 9,1), Antwerpen 75,50, Stockholm 165,25, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00. Prag 15,50, Warschau S4, 00.

Moskau, 30/31. QOltober. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 21,17, 100 Reichsmark 209,35.

Son don, 8. November. D. N. B.) Silber Barren prompt 2350, Silber fein prompt 255g. Silber auf Lieferung Barren 2835/3, Silber auf Lieferung fein 25, 50, Gold 168. —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. November. (D. N. B.) Reichs -⸗ lt besitzanleihe 135,00, Aschaffenburger Buntpapier 57,50, Buderus Eisen 95,25, Cement Heidelberg 134,50, Deutsche Gold u. Silber 208,50, Deutsche Linoleum 126,00, Eßlinger Maschinen 103,00, Felten u. Guill. 138,50, Ph. Holzmann 145,00, Gebr. Junghans S600, Lahmeyer —— Laurahütte 273 js, Mainkraftwerke ö 145,00, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof

Hamburg, 8. November. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 108.25, Vereinsbant 112,50 Hamburger Hochbahn ge, oo, Hamburg⸗-Amerika Paket. 45, o. Hamburg- Südamerika 1603,00, Nordd. Lloyd 49550 Alsen Zement 208,00. Dynamit Nobel 81,5066, Guano 85,00, Harburger Gummi 172,00. Holsten—⸗ Brauerei 130,0, Neu Guinea Otavi 18,00

Wien, 8. November. (D. N. B.) 68 0, Ndöst. Lds.⸗-Anl. 1984 —— 5 ½ Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,36, 698 0/0 Steier⸗ mark Ld5s. 1934 100,89, 6 o,! Wien 1984 99, 75 K., Donau⸗ Dampfsch, Gesellschaft ——, A. E. G. Union Lit. —, Brau A⸗G. Oesterreich —— f, Brown -⸗Boveri —— Egydyer Eisen u. Stahl —— „Elin“ AG. f. el. Ind 18,25, nzes-⸗ felder Metall Felten⸗Guilleaume —— *, Gummi Semperit t, Hanf ⸗Jute - Textil 78,560, Kabel- u. Drahtind.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Brasilianische .

99 o/ in

Blöcken ..

Notierungen ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 9. November 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung):

Driginalhũttenaluminium,

* in Walz oder Drahtbarren

o Reinnickel 98 99 0sof 9 2 9 2

Antimon Regulus. k

Feinsilber....

133 137

365 0 40 00

EM für 100 kg

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Telegraphische Auszahlung.

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Aegypten (Alexandrien n nr; Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) ; Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗ Calcutta) ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kovenhg.) England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . ö (Luxem⸗ urg) Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel uͤnd Bern). Slowakei sreßburg) Spanien (Madrid und Barcelona) .... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

1 ägqyyt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav. ⸗Pes. L austr. Pfd.

100 Belga 1Milreis

100 Rupien 100 Leva

100 Kronen engl. Pfund

100 estn. Kr. 100finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar U kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1Goldpeso

Geld

1873

41, 20,

1Dollar

0,578

9. November

Brie / 187 o. 58

Geld

1873 os

41,52 0, 130

3, 047 48,05

62, 44 5.045 2, 393

132,22

14,28

38,31

13,09 0,583

ö, Hoa 48, 6 11,94 lo. 38 ob 59

dohl o9 29

55,89 8,591

25 6

Ty] .

2,491

8. November

Brief

18,77 0, 582

41,66 o, 132

62,56 5, 055

2,357 132,45 14,30 38,39

13, 11 0,585

S. os 128 35 202 1050 S671

3. 19

59, 41

ob. ol 8, 609

25,57 1,982 0, 931 2, 495

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Brief 9,91

England, Aegypten, Süd

Frantreich

Australien, Neuseeland

Britisch⸗Indien ....

Kanada.

a , , .

——

Aussländische Geldsorten und Banknoten.

Geld 9, 89 5,604 7,912

74 18 2, 198

5,516

7, 928 74, 32

2, 202

Sovereigns 20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars .. Aegyptische .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische . . .. Australische .... e r .

Brit.⸗Indische . Bulgarische .. Dänlschee.. .. Englische: große ... 14 u. darunter e . n, . ranzösische ..... Dollandische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische .. Lettländische . Litauische: große 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 590 Lei ... Schwedische chweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Span sch;. ... Südafr. Union ... Yäar ich; Ungarische .....

9 9 *

1 68th

00 Rupien 100 Teva . 100 Kronen

lob Lats I00 Litas

lob lux. Fr.

Notiz für

ULägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar 1ẽPay.⸗Peso Uaustr. Pfd. 100 Belga 1Milreis

ULengl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

1090 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll.

100 Litas 100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 Peseten 11 südafr. Pfd türk. Pfund

Geld

20,38

Is. 16 4,185 9, 25

267 2,67 g. 55 h, gh 4, 6 0, 09 69. Il

1 34 *

pg 63 13259

179 356 21

41,70 10 29 o 19

59, 18 5h, Sc 56, 8c

9.13

100 Pengö

155

—— ——

9. November

Brie 20,46 16,22 4, 205 9, 27

2,69 269 9,57 7,0 41, 32 0, 11 69, 39

as, l⸗ 952 957

551 , zz 132361

1573 8 5 6

41,86 103533 nl

o9 42 o6 h o6 os

917

Geld

20,38

16, 16 4, 185 9.28

2565 3655 dJ öh 659 1115 9605 6g.

. 533 353

y 3 z 1365

13,07 5,63 2, 14

Io 105 db g

zg is 356 5 gt

9is 13

1,91

8. November

Brief

20,46

16,22 4,205 9, 3

2, 57 2,57 0, 57 7, 0 41, 64 0,11 69. 64

4815 557 5567