1939 / 264 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Hermann Detlef Friedrich ch gern, mann Friedrich Detlef Robert) Pöhler, Hansestadt e,. der das Geschäft unter der Firma Back⸗ u. Nährmittel⸗ Fabrik „Alroha“ Allgemeiner Rohstoff⸗ end Robert Pöhler fortführt, umge⸗ wandelt. Die Firma der GmbH. ist erloschen. 4

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Back⸗ u. Nährmittel⸗ Fabrik „Alroha“ Allge⸗ meiner Rohstoffhandel Robert Pöhler melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Hannover. 39760

Handelsregister Amtsgericht Hannover. Abt. 12. Hannover, 4. November 1939. Neueintragungen:

A I2381 Hermann A. Koch (Papier⸗ 6 und Tütenfabrikation, Stärkestr. 19 A5. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Hermann August Koch in Han⸗ nover.

A 12383 Carl Thomas (Fuhrunter⸗ nehmen einschließlich An⸗ und Verkauf von Bodenmaterialien. Wesselstr. 20). Persönlich haftende Gesellschafter sind Frau Martha Birnbaum geb. Thomas in Hannover-Linden und Fräulein Karla Thomas, daselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Oktober 1938 begonnen.

Veränderungen:

A 11975 Sulze C Schröder (Geibel⸗ ih 143. Das Geschäft ist zur Fort⸗ ührung unter unveränderter Firma auf den Baumeister Ernst Schröder in Hannover übergegangen. Die Prokura des Ernst Schröder ist erloschen. Der Ella Schröder geb. Kimmann in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.

A 12380 Hans Plum (Seelhorst⸗ straße 109. Witwe Lina Plum geb. Stöhrig in Hannover führt das im Erbgange erworbene Geschäft nebst Firma unverändert fort. Die Prokura der Ling Plum ist erloschen.

Erloschen:

A 40639090 Dörge C Co. A 10007 Sonnenborn⸗Haus Fritz Portner. A 110565 Georg Egeftorffs Nachlaß⸗ Verwertungsgesellschaft Kom mandit⸗ gesellschaft.

Veränderungen:

3388 Karl Grube Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Auf dem Brink 853. Dem Richard Grüner in Hannover ist Prokura erteilt.

B 3404 Gesellschaft für Saushalts⸗ bedarf mit beschränkter Haftung (Laatzen). Walter Sundermann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Friedrich Dorny aus Hamburg bestellt.

B 3421 Sichel⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft (Hannover⸗Limmer). Dem Sieg⸗ mund Bollmann in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß er die 3 ee in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ tandsmitgliede zu vertreten und zu ö berechtigt ist. Die Prokura des lrnold Grote ist dahin beschränkt, daß er nur berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen und zu vertreten.

B 3459 M. N. H. Maschinenfabrik Niedersachsen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Eichelkampstraße Nr. 4—6). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Septem⸗ ber 1939 ist 5 3 des Gesellschaftsver⸗ trages (Stammkapital) geändert. Das Stammkapital ist um 1 500 000 RM auf J o ho RM erhöht.

B 3460 Erdölwerke „Deutscher Adler“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Steintorfeldstr. 377. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Januar 1939 ist 55 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Stammkapital) ge⸗ ändert. Das Stammkapital ist um 15 000 RAM auf 20 000 Re erhöht.

Heidelberg. 39761 Amtsgericht Heidelberg, 3. Nov. 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 556 Gebrüder Schmitt in Heidelberg (Schloßberg 25. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Willy Schmitt in Heidelberg ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die Gesellschaft hat am 4. November 1937 begonnen. ie Firma ist geändert in; „Asuso“ Ehe⸗ mische und Lackfabrik Gebrüder Schmitt.

S- R. B 52 Autobusgesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg (Vermietung von Autobussen, Reise⸗ büro, Rohrbacher Str. 9). Edwin Hopf ist nicht mehr Geschäftsführer. Arno Hopf, Ingenieur in Erfurt, ist zum Geschäftsführer bestellt.

H.-R. B 4 Schnellpressenfabrik

Aꝛttiengesellschaft Heidelberg. Durch den Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. Oktober 1939, der gemäß § 5 der ersten und § 3 der dritten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 und 21. Dezember 1938 gefaßt wurde, ist die Satzung in § 3 Abs. 1 (Ein⸗ teilung der Aktien) geändert. Das Grundkapital ist eingeteilt in 1842 Stück Aktien über je 1000 RM und 1580 Stück Aktien über je 100 -M .

Erloschen: H.-R. A 298 Johann Martin,

Beidelberg.

Heidelberg in

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 10. November 1939. S. 2

Karlsruhe, Badem. 39769 Sandelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden).

Haas C Co., Karlsruhe, soll ge⸗ mäß § 31 Abs. 2 HGB., 5 141 FGG. das Erlöschen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden.

Der eingetragene Inhaber oder dessen Rechtsnachfolger werden hiervon be⸗ nachrichtigt mit der Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die beab⸗ sichtigte Löschung binnen drei Mo⸗ naten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.

Karlsruhe, den 2. November 1939. Amtsgericht. B II. Hassel. 39770

Handelsregister Amtsgericht Kassel. Neueintragungen:

Am 25. Oktober 1939.

A 4685 Konrad Krautmacher, Kassel (Vertretungen in Textilwaren und Webereibedarf, Grillparzerstr. 1). Inhaber ist Handelsvertreter Konrad Krautmacher, Kassel.

A 4687 Kasseler Lagerhaus Kom⸗ manditgesellschaft Herbert Döpfer ( Co., Kassel (Lagerung und Be⸗ arbeitung von Getreide, Leipziger Straße 56). Kommanditgesellschaft seit 1. April 1939. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Kaufmann Herbert Döpfer, Kassel. Drei Kommanditisten.

Veränderungen: Am 20. Oktober 1939.

A 3617 August Weitzel, Kassel (Groß⸗ und Kleinhandel in Lebensmit⸗ teln, Oberste Gasse 397. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Elisabeth Weitzel geb. Lichte, Kassel, übergegangen.

Am 25. Oktober 1939.

B 979 Spinnfaser Aktiengesell⸗ schaft, Kassel (Lilienthalstr. ). Dr.Ing. Conrad Herrmann ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.

Am 31. Oktober 1939:

A 4502 Georg Schröder C Sohn, Kassel (Großhandel in Rostschutzfarben und Lacken, Holländische Str. 69). Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. ͤ

A 3858 G. Engelhardt C Co. „Chasalla“⸗ Schuhfabrik, Kassel (Sedanstr. 10— 165. Die Prokura des Reinhold Hörger ist erloschen.

Am 3. November 1939.

A 3755 Hermann Kilian, Leder⸗ handlung, Kassel (Moltkestr. 125. Das durch Erbgang auf die Witwe Anna Gertrud Kilian geb. Auraß und Er⸗ hard Kilian übergegangene Geschäft ist mit dem Recht der . an den Kaufmann Haus Walper, Kassel, veräußert worden. Die Prokura des Hans Walper ist erloschen.

A 4151 Plänker C Co., Kassel Aerztliche Instrumente, Hohenzollern— straße 28). Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Karl Plänker ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

Erloschen:

Am 25. 10. 1939: A 3633 Heinrich Betke, Kassel: Die Firma ist er⸗ loschen. .

HRKönigsberg (Pr). 39775 Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderungen:

A 1702 am 26. Oktober 1939: Herta

Waschau Ziegelei Klein Heide.

Die Firma lautet fortan: Marie Waschanu Ziegelei Kleinheide. Jetzige Geschäftsinhaberin: Frau Marie Wa⸗ schau geb. Amthor, Kleinheide, Kreis Samland.

B 232 am 30. Oktober 1939: Waggon⸗

fabrik L. Steinfurth Aktiengesell⸗ schaft. Die Satzung ist zu 5 22 (Geschäfts⸗ jahr) geändert. B 70 am 30. Oktober 1939: Ma⸗ schinen⸗Reparaturwerkstätte Schaa⸗ ken Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft 9. aufgelöst. Zum Liquidator ist uechler, Inhaber einer Buchführungsstelle in Königsberg (Pr), bestellt.

A 432 am 31. Oktober 1939: Ivers M Arlt.

Dem bisherigen Gesamtprokuristen Willi Paul ist Einzelprokura erteilt worden. Dem Wilhelm Hube und dem Werner Krantz in Königsberg (Pr) ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen zeichnungsberechtigt ist.

A 1970 am 31. Oktober 1939: Pro⸗

pan⸗Vertrieb Ostpreusen, Weis, Bremer C Herzberg, Kommandit⸗ gesellschaft. Die mi, 9 geändert und heißt jetzt: Propan⸗Vertrieb Carl Herz⸗ berg C Cie., Kommanditgesellschaft. Die . hat in der neuen Form am J. September 1939 begonnen. Die her, haftenden Gesellschafter Ger⸗ ard Weis und Walter Bremer sowie ein Kommanditist sind wg Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Arnold Weller, Königsber (Pr). Zwei neue Kommanditisten ö. eingetreten und mit Einlagen beteiligt. B 2090 am 2. November 1939: Ge⸗ nossenschafts⸗ Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die bisherigen Geschäftsführer Hein⸗ rich Garde und Eduard 8 elka sind abberufen. Zu neuen Ges fia ehnm sind bestellt Wilhelm Jänchen und Dr.

Emil Wichert, beide in Königsberg

S-R. A 753. Bezüglich der Firma s

(Pr). Gemäß F ]7 der Satzung 1 zur gemeinsamen Vertretung der Gesellschaft und irn nung der Firma zwei Ge⸗ chäftsführer oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt.

A 1565 am 2. November 1939: Bern⸗ hard Heyne C Co.

Dem Handlungsgehilfen Kurt 2 lich in Königsberg (Pr) und der kauf⸗ männischen ÄAngestellten Else Restel in Königsberg (Pr) ist derart Gesamt⸗ prokurg erteilt, daß sie gemeinschaftlich die offene Handelsgesellschaft vertreten

können.

. Erloschen: .

A 1455 am 13. Oktober 1939: Gebr. Lewin: Die Zweigniederlassung in Königsberg (Pr) ist aufgehoben.

A 214 am 30. Oktober 1939: Simon Hochland Haus der Hüte: Die Firma ist erloschen.

Höslin. 39776 Amtsgericht Köslin, 30. Okt. 1939. H.⸗R. A 846. Neu eingetragen „Gast⸗ wirtschaft Alt⸗Heidelberg Matthias Kühn“ in Köslin. Inhaber ist Gast⸗ wirt Matthias Kühn, ebenda. Konstanꝝ. 39777 Handelsregister Amtsgericht Konstanz. Veränderung: 2. November 1939: B Band 4 Nr. 3 Firma „Gebrüder Einhart, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Konstanz: An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Georg Läubli in Ermatingen ist Fischer Eugen Renker in Konstanz⸗Staad zum Geschäftsführer bestellt.

Minden, Westf. (3 9802] Handelsregister Amtsgericht Minden, 30. Okt. 1939. Veränderungen:

A 1039 Adolf Baumgarten Müh⸗ len⸗ und Speicherbau Porta⸗West⸗ faliea, Neesen. Dem Hans Frerichs und dem Herbert Traue, beide in Minden, ist Gesamtprokura erteilt.

Erloschen:

A 1174 Aug. Friedr. Meinecke,

Die Firma ist erloschen.

Miinchen. 39803 Handelsregister Amtsgericht München. München, den 4. November 1939.

I. Neueintragungen:

A 3131 3. 11. 1939 Imperial Feigenkaffee⸗Fabrik Karl Kuhle⸗ mann K. G. Zweigniederlassung München in München (Alfred⸗ Schmidt⸗Straße 7). Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1939 begonnen. Persönlich haftender Gesen ce fe! Otto Winger, Kaufmann in Wien. Zwei Komman⸗ ditisten.

A 3133 3. 11. 1939 Johann Sattler, München EEinzelhandels⸗ geschäft mit Lebensmitteln und Farb⸗ waren, Lohestr. 11 n). Geschäfts⸗ inhaber: Johann Sattler, Kaufmann in München; dieser als Inhaber ge⸗ löscht; nunmehrige Inhaberin: Marx⸗ 6 Sattler, Kaufmannswitwe in

ünchen.

A 3136 3. 11. 1939 Konrad Wittkopp, München ((Guldein⸗ straße 24‚4). Geschäftsinhaber: Kon⸗ rad Wittkopp, Kaufmann in München.

A 3137 3. 11. 1939 Dominikus Pan, München (Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfrüchte⸗Einzelhandelsgeschäft, Send⸗ linger Straße 185). Geschäfts inhaber: Dominikus Pan, Kaufmann in München.

A 29 Starnberg 3. 11. 1939 Katharina Hiendl, Starnberg (Ein⸗ zelhandel mit Kolonialwaren, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 21 a). Geschäftsinhaberin: Katharina Hiendl in Starnberg.

II. Veränderungen:

A 641 3. 11. 1939 Allgäuer Käsehaus Alfred Hindelang, Mün⸗ chen (Nymphenburger Str. 25). Pro⸗ kurist: Hans Scherer, München, Ein⸗ zelprokura.

A 1895 3. 11. 1939 „Dat“ Fabrik⸗Vertrieb Furtwängler Co., München (Seidlstr. 22111). Prokurist: Wilhelm Hoffmann, Mün⸗ chen, Einzelprokura.

A 3130 2. 11. 1939 Georg Kaufmann, München ((Herstellun und Vermietung von Decken und Zel⸗ ten, Denisstr. 3). Offene Handels⸗ gesellschaft. Otto Kaufmann, Kauf⸗ mann in München, ist als persönlich ., Gesellschafter eingetreten.

ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ein⸗ zeln ermächtigt. Geänderte Firma: Georg Kaufmann C Sohn.

A 3132 3. 11. 1939 Begra Papierhandelsgesellschaft Lange⸗ wort C Schambeck, München (Erz⸗ . 4). Die Einlage bei einem

ommanditisten ist erhöht.

A 3134 3. 11. 1939 Müller Fröhlich Verlagsbuchhandlung, München . 155. inn ,, esellschaft. . Fröhlich,

erlagsbuchhändler in München, ist als persönlich haftender an after ein⸗ getreten. Die , at am 11. September 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft Gesellschafter einzeln ermächtigt. Pro⸗ kurxa des Alfred Fröhlich .

A 3135 3. 11. 1939 G. Wie⸗ ninger sen.,, München (Keramik⸗

ist jeder

malerei, Aberlestr. 26). Die Prokura der Anna Wieninger ist erloschen.

A 3138 3. 11. 1939 Otto Sydom, München (Paul⸗Heyse⸗ Straße 25). Die Prokuren Dr.-Ing. Josef Weinzierl und Michael Zellner sind erloschen.

B 253 3 11. 1939 Treucht⸗ linger Marmorwerke Aktiengesell⸗ schaft, München. Prokurist: Franz Schmid, Treuchtlingen. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied.

B 930 3. 11. 1939 Münchener Eigenheimbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Die nn,, . vom 28. 6. 1939 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach Niederschrift, insbeson⸗ dere hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens, be⸗ schlossen. Geänderte Firma: Münche⸗ ner Eigenheim, Vermittlungs- und Finanzierungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Planung, Vermittlung, Finanzierung von Eigen⸗ heim⸗ und Wohnungsbauten aller Art, die Vermittlung von An⸗ und Ver⸗ käufen von Immobilien und die Betei⸗ ligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Völkischen Beobachter, Münchener Ausgabe.

3. 11. 1939 Kaufhaus Heinrich Uhlfelder, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Die Gesellschafterversammlung vom 9. Ok⸗ tober 1939 hat die Auflösung der Ge⸗ ellschaft beschlossen. Liquidator: Deut⸗ che Allgemeine Treuhand Aktiengesell⸗ chaft in München.

III. Erloschen:

A 637 ũ31. 11. 1939 St. Huber⸗ tus⸗Apotheke Pasing Karl Höllerl Adalbert Zauner, Pächter, Mün⸗ chen⸗Pasing

3. 11. 1959 Versandgeschäft Zentrum Emil Schwarzwald, Mün⸗ chen. Firma erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 91 65 2 HGB.

Münster, Westf. 39804 Handelsregister Amtsgericht Münster i. W.

Veränderung 1. November 1939:

A 1957 Brauerei Westfalia Gebr. Hagedorn C Comp., Münster i. W.: Der Ingenieur Heinrich Büscher in Münster ist als weiterer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; er ver⸗ tritt gemeinschaftlich mit den anderen Gesellschaftern.

XVeuerburg. 39805 Handelsregister Amtsgericht Neuerburg,

(Kr. Bitburg), den 25. Oktober 1939. Bekanntmachung.

Am 25. 10. 1939 ist im Handels⸗ register Abt. A Nr. 83 hiesiger Stelle

die Firma Schulte C Kathol, Kom-

manditgesellschaft mit dem Sitz in Neuerburg, eingetragen worden, Kom⸗ manditistin ist die Firma J. Kathol, offene g en chaft zu Prüm.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen..

Viürnberg. 39806 Bekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge:

A 2913 31. 10. 1939 Georg Schrepfer in Nürnberg (Kistenfabri⸗ kation, Pestalozzistraße 75).

Geschäftsinhaber: Leo Flach, geb. 8. Juli 1919, kaufm. Angestellter in Nürnberg. Das Geschäft wurde bisher von dem fr. Fabrikanten Georg Schrepfer in Nürnberg unter gleicher nicht eingetragener Firma betrieben.

Veränderungen:

B 166 30. 10. 1939 Amag⸗2 Hilpert⸗Pegnitzhütte Alktiengesell⸗ schaft in Nürnberg.

Rudolf Thomas in Nürnberg ist Ge⸗ samtprokura gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen erteilt.

B 228 30. 109. 1939 Gute⸗ hoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Nürnberg.

Direktor Dr. Hermann Saemann ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

B 287 31. 10. 1939 Bauer Co. Papiergroßhandlung und Pa⸗ pierverarbeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.

Direktor Dr. Max Weindler ist nicht mehr. r g e r. Zum weiteren Geschäftsführer wurde bestellt der Kauf⸗ . Josef Strasser in München⸗

asing.

B 356 31. 10. 1939 Krauß Co. Essenzen . Gxtrakte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in . KwLerem R mn nch

r., Heinri anz ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 2320 30. 10. 1959 Brüder Kleysch in Nürnberg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wil-

Allein⸗

helm Klepsch ist nunmehr inhaber. .

A 2905 30. 10. 1939 Klein Dietz in Nürnberg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden die seitherigen Gesellschafter Albrecht Tie und Wil⸗

helm Klein bestellt. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.

A 2861 1. 11. 1939 Ostertag 9 Herbst in Liquidation in Nürn⸗

erg. h

Andreas Herbst ist nicht mehr Liqui- dator; als solcher wurde neu bestellt: ae. Schwetter, Bauingenieur in

erg.

A 2432 2. 11. 1939 Progresz⸗ werk Wörnlein C Zellhofer in Nürnberg.

Die Prokura des Philipp Schad ist erloschen.

B 184 2. 11. 1939 Süddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke Aktiengesellschaft Tekade in Nürnberg.

Als weiteres Vorstandsmitglied ist bestellt der Regierungsrat Dr. Gustav Wienstein in Nürnberg. Er ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.

B 110 2. 11. 19399 Nürnberger Schraubenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg.

Die Prokura des Jakob Seßler ist

erloschen. Erloschen:

A 2828 30. 10. 1939 Kirsch⸗ baum C Neubauer in Liquidation

in Nürnberg. . ist beendet. Die

Die Liquidation Firma ist erloschen.

B 246 30. 10. 1939 Holzwerk Nürnberg Gesellschaft mit beschränk⸗ . Haftung in Liquidation in Nürn⸗

erg. Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Die 397 360. 10. 1939 Semi Rosenbaum Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liguidation in Nürnberg. * ie

Die Liquidation ist beendet. Firma ist erloschen.

A 1357 1. 11. 1939 Julius Ulmer in Liquidation in Nürnberg. Nürnberg, den 3. November 1939. Amtsgericht Registergericht.

Weiden. ; 3 35] Handelsregister

Amtsgericht Weiden (Oberpf. ). Weiden (Oberpf.), 1. November 1939. Veränderungen:

Neustadt (Waldnaab) A III 49 Jo⸗ hann Bergler, Floß. Berta Bergler als Inhaber gelöscht; nunmehriger Ge⸗ schäftsinhaber: Karl Bergler, Kauf⸗ mann, Floß.

Wei den. 398361 Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf. ). Weiden (Oberpf.), 1. November 1939.

Neueintragung: . Neustadt (Waldnaab) A III 96 Wil⸗ helm Jakob, Floßenbürg (Granit⸗ werk. Hs. Nr. 55). Geschäftsinhaber: Christian Wilhelm Jakob, Granitwerk⸗ besitzer, Floßenbürg.

Weiden. 39837 Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 1. November 1939. Neueintragung:

Neustadt (Waldnaab) A III 97 Franz Grundler, Neuhaus bei Windisch⸗ eschenbach (Dampfsägewerk, Hs. Nr. 523. Geschäftsinhaber: Franz Grundler, Dampfsägewerksbesitzer, Neu⸗ haus bei Windischeschenbach.

Wes el. 39838

Eintragung bei der Firma „Gemein⸗ nütziger Bauverein, Wesel, Aktien⸗ gesellschaft“, Wesel, H⸗R. B 156 Stadtbaurat Hans Baar ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Wesel, den 2. November 1939. Amtsgericht.

Wiehl, Br. Köln. 39841 In das Handelsregister Abtei⸗ lung A Band II Nr. 199 wurde am 17. Oktober 1939 folgendes eingetragen: Firma Erich Graßmann, Maschi⸗ nenfabrik, Bielstein (Rhld.), und als deren Inhaber Erich Graßniann, Ma— k zu Gelsenkirchen, dolf⸗Hitler⸗Straße 13, demnächst in Bielstein. Wiehl, Bez. Köln, 3. November 1939. Amtsgericht. Wien. 398461. Amtsgericht Wien. Am 28. Oktober 1939. Veränderungen;

A 5218 J. Mattersdorfer Strick⸗ warenfabrik (Wien, J. n ,, 18). Das , ,, ist von Josef Mat⸗ tersdorfer auf Walter Hundius, Fabri⸗ kant, und Isa Hermine Schneider, Fabriksinhaberin, beide in Wien, über⸗ gegangen. Firma geändert in; J. Mat⸗ tersdorfer Inhaber Hundius Schneider. Nunmehr offene Handels- gesellschaft seit 25. September 1969. Gelöscht die Einzelprokurg, des Hans il hen Enthoben der Treuhänder Adal⸗ ert Strasser.

A 54I35 Rotapier Papierwaren und Druckwerke (Wien, VIII., Lerchen⸗ felder Straße 146). Das Unternehmen ist von Emanuel Wohlfeiler auf . mine Polte, Private, Wien, über⸗ 6e angen. Die vorläufige Vertretungs⸗

. der Hermine Polte wird ge⸗

löscht. ; B 4147 Wiener Elektrische Glüh⸗

lampenfabrik „Meteor“ Aktien⸗ gesellschaft (Wien, XIV., Dudler⸗

ver

gafse 14. Mit Beschluß der General⸗ k vom 28. Juni c wurde

ürn⸗

8 8 . .

, r . ——

gentralhandel sregtsterveilage zum Reichs und Staatsanzeiger gr. 264 vom 10 November 1939. S. 3

die Gesellschaft aufgelöst. Fivma ge⸗ ändert in: Wiener Elektrische Glüh⸗ lampenfabrik „Meteor“ Aktien⸗ gesellschaft in Liqu. Franz Sedlaczek, Fabriksdirektor, und Franz Holzinger, Geschäftsführer, beide in Wien, sind zu Abwicklern bestellt.

B 4140 Lokalbahn Payerbach⸗ Hirschwang (Wien, ., Schottenring 21). Die Satzung ist mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 27. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: Aktiengesellschaft Lokalbahn Payerbach-⸗Hirschwang. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und allfällige weitere Ausbau der mit der Konzessionsurkunde vom 17. 11. 1922, RGBl. Nr. 828, bzw. der Kundmachung vom 17. 8. 1937 ge⸗ nehmigten schmalspurigen Lokalbahn von Payerbach nach Hirschwang bzw. Windbrücke⸗Raxbahn sowie die Einrich⸗ tung und der Betrieb von anderen Unternehmungen, die dem Zwecke der Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Aussichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Zum Vorstandsmitglied bestellt: Dipl.-Ing. Emil ö Generaldirek⸗ tor, Wien. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

B 4146 Sstmärkische Pflanzenschutz⸗ gesellschaft A. G. (Wien, II., Maria⸗ hilfer Straße 88 a). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Juli 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Ab⸗ wicklung getreten. Wilhelm Schmidt, Kaufmann, Margarete Huemer, Be⸗ amtin, beide in Wien, sind zu Abwick⸗ lern bestellt. Sie vertreten die Gesell⸗ in gemeinschaftlich. Die Prokura der

largarete Huemer ist erloschen.

Reg. A 18/198 Hans Klinkhoff (Wien, VIII., Schottenfeldgasse 39). Gelbscht der Treuhänder Roland Bauer.

Reg. A 39/233 a Papier- und Blech⸗ druckindustrie Richard Bruchsteiner (Wien, XIX., Bachofengasse 8). Gelöscht der Treuhänder Franz Fuß. Bestellt 9 Treuhänder: Wilhelm v. Patuzzi,

ien. Vertretungsbefugt nunmehr: nur der Treuhänder selbständig.

Reg. A 73/11 Gisela Selka C Co. (Wien, IV., Wiedner Hauptstraße 9). Gelöscht der Treuhänder Josef Tuma.

Reg. A 731157 E. Knoller Bischofs⸗ werder C Dr. Mittler (Wien, I., Wipplinger Straße 25). Bestellt zum Abwickler: Josef Nechradola, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nunmehr: nur der Ab⸗ wickler selbständig.

Reg. C 161193 C. H. Zerdik Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, X., Südost⸗ bahngasse). Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Juni 1939 wurde der Gesellschaftsvertrag in den Punkten 6 und 10 abgeändert. Vertretungsbefugt nunmehr auch zwei Prokuristen gemein⸗ sam. Als Geschäftsführer gelöscht: Wil⸗ helm Hussa; beftellt: Alexander Frey, Direktor, Wien. Kollektivprokura erteilt an: Dr. Oswald Grimm, Wien.

Wien. 39847 Amtsgericht Wien. Am 30. Oktober 1939. . Veränderungen: ö

A 5224 Herren- und Knabenkleider⸗ fabrik Huber (Wien, VI., Gumpen⸗ dorfer Straße 1325. Offene Handels⸗

esellschaft seit 1. September 1939. Naria Huber, Private, und Rudolf Vavra, Honorarkonsul, beide in Wien, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Vertretungsbefugt sind der Gesellschafter Robert Huber ih fen! oder die Gesellschafter Maria Huber und Rudolf Vavra gemeinschaftlich.

A 5225 Wilhelm Benger Söhne (Wien, J., Habsburgergasse 3, Sitz Bregenz; fabriksmäßige Erzeugung von Strick,, Wirk⸗ und Wäschewaren aller Art sowie von Damenkonfektion). Ge⸗ löscht die Prokura des Anton Scholz.

A 5227 Kulka . Weitzmann (Wien, L, Parkring 10, Kaffeesiedergewerbe). Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Unternehmen ist von , Kulka und Josef Weitzmann auf die Gesellschafter Fall Kostenwein und Hugo Kostenwein, Kaufleute in Wien, übergegangen. Nunmehr wieder offene

andelsgesellschaft seit J. Januar 1939. irma geändert in: Karl und Hugo doöostenwein, Cafe Gartenbau, offene Handelsgesellschaft.

A 5434 Apotheke zum guten Hirten Wilhelm Supp (Wien, II., Prater⸗ traße ö Das Unternehmen ist von em verstorbenen Ph. Mr. Wilhelm Supp auf Ph. Mr. Alfred Supp, Apo⸗ theker, Wien, übergegangen. Firma ge⸗ ändert in: Apothetre zum guten Hirten Alfred Süpp.

A 5438 Adolf Walter's Nachfolger (Wien, XII., Rechte Wienzeile 241, Er⸗ zeugung von Laugenessenz, Natron⸗ wasserglaskompositionen usw. ). Das Unternehmen ist von Maria Kondie auf Karl Strenn, Kaufmann, Wien, über⸗ Ele ner. Firma geändert in: Karl

trenn.

B 4076 Dahlia Separator. Gesell⸗ schaft m. b. S. (Wien, XII., Wiener⸗ bergstraße 31, Verkauf von milch land⸗ und hauswirtschaftlichen Maschinen und

Geräten). Mit Beschluß der General⸗ versamnilung vom 28. Juni 1939 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt und die S5 5, 6, 8, 9 und 15 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr 250 000 -M. Einzelprokurist: Theodor Flesch, Handelsangestellter, Wien. 29. 2

B 3769 Oesterreichische chemische Werke Gesellschaft m. b. S. Wien, IV., Technikerstraße 5). Der bereits eingetragene Gesamtprokurist Ing. Ro⸗ bert Rydlo hat seinen Wohnsitz nach Wien verlegt. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Klagenfurt u Reg. C 1153 für die Zweignieder⸗ . in Weißenstein ob der Dran erfolgen. !

Reg. A 421 250a R. Erdmann Co. (Wien, XXI., Mengergasse 39). Gelöscht der Treuhaiider Friedrich Nähr. Bestellt zum Treuhänder: Julius Pfaffenmayer, Wien. Vertretungsbefugt nunmehr nur der Treuhänder selb⸗ ständig.

Reg. A 181133 Franz Korwill Co. (Wien, VIII., Josefstädter Str. 7). Gelöscht der Abwickler Franz Janowsky. Bestellt zum Abwickler: arie Ja⸗ nowsky, Wien. Vertretungsbefugt nun⸗ mehr nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 19210 Ingenieur Ignaz Schindler, Meidlinger Eisengießerei (Wien, XII., Murlingergasse 111). Gelöscht der Treuhänder Dr. Erwin Kratky. Bestellt zum Treuhänder: Ing. Fritz Bböhm, Wien. Vertretungsbefugt nunmehr nur der Treuhänder.

Reg. A 21217 Brüder Bodanzky Na . (Wien, J, Salzgries 10). Be⸗ 96 zum Abwöickler. Maria Janowsky,

ien, ö nunmehr nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 42/162 Theaterkino Her⸗ nalsergürtel Waltuch C Co. J Wien, XVII., Hernalsergürtel 33). estellt 6 Treuhänder: ng. Guido Walcher,

ien. Vertretungsbefugt nunmehr nur der Treuhänder. .

Reg. A 91092a Iro Schächter (Wien, J., Rudolfsplatz 7. Gelöscht der Treuhänder: Hans Hartl. Bestellt . Treuhänder: Hans» Wismek, Wien.

ertretungsbefugt nunmehr nur der Treuhänder. ;

Reg. C 1238 Osram Oesterreichische Glühlampenfabrik Gesellschaft m. b. H. (Wien⸗Atzgersdorf). Die Haupt⸗ versammlung vom 26. Oktober 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf die einzige Gesellschafterin, die „Osram“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft in Berlin unter Ausschluß der Liquidation beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ ät aufgelöst und die Firma erloschen.

ußerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Osram Oester⸗ reichische , . Gesellschaft m. b. H. die sich binnen sechs Monaten nach dlefer Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, . sie nicht Befriedigung verlangen önnen. .

Reg. C 30, 139 Ssterreichische Kork⸗ industrie Gesellschaft m. b. S. (Wien, XI., Dampfmühlgasse 57). Die Haupt⸗ versammlung vom 6. September 1939 hat beschlossen, die Gesellschaft m. b. H. durch Errichtung der offenen Handels⸗ gielssch ft Osterreichische Korkindustrie

u. E. Calligaris, an der alle Gesell⸗ schafter beteiligt sind, und durch Ueber⸗ tragung des Vermögens der Gesellschaft m. b. H. unter Ausschluß der Liqui⸗ dation an diese offene a . schaft umzuwandeln. Mit dieser Ein⸗ tragung ist die Gesellschaft m. b. H. aufgelöst und die Firma erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft m. b. H. die sich binnen sechs Monaten na dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. (Vgl. H.⸗R. A 5226.)

Neueintragung:

A 5226 Ssterreichische Korkindu⸗ strie O. u. E. Calligaris, Wien (XI., Dampfmühlgasse 5). Offene

andels i gn, seit 30. Oktober 1939.

ie Ge , ist durch Umwandlung aus der Sfterreichischen Korkinduskrie 23 1 m. b. H. hervorgegangen. Gesellschafter sind der Industrielle Oskar Calligarxis und die Private Eleo⸗ nore Calligaris, beide in Wien. (Vgl. Reg. C 30139.)

Wiener Neustadt. . Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, am E68. Oktober 1939. Aenderung einer Firma:

H.⸗R. B 43/84 Firma „Knüpfteppich⸗ industrie System Banyai“ Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Pottendorf; in Wien besteht unter der Firma Ver⸗ kaufsbüro der Knüpfteppich⸗Fndu— strie System Banyai Aktiengesell⸗ schaft“ eine gweigniederlassung.

(Betriebsgegenstand:

1. Erwerb der von der . industrie System Banyai Ges. m. b. H. betriebenen Unternehmung in Gemäß⸗ heit des 55 sowie der Betrieb und die Ausgestaltung dieses Unternehmens,

2. die Errichtung, . Pach⸗ tung sowie der Betrieb solcher Gewerbe, welche die wirtschaftlichen Zwecke des Unternehmens zu fördern geeignet sind, ferner die Beteiligung an solchen und verwandten Unternehmen im In⸗ und Auslande, wobei der Betrieb von Bank⸗

geschäften ausgeschlossen ist,

3. Erwerbung und Ausübung aller in diesem Betriebszweige einschlägigen Konzessionen, Patente, Lizenzen, Mar⸗ ken und Mufterrechte im In⸗ und Aus⸗ lande,

4. Erwerbung bzw. Pachtung von Liegenschaften für die oben erwähnten Geschäftszwecke. )

Grundkapital: 600 000 8 (3000 Aktien à 205 8).

Vorstandsmitglieder:

1. Leopold Schimek, Kaufmann in

Wien, VI., Mariahilfer Str. 53,

2. Frau Maxie Schimek, Gattin des

vorigen, ebendort,

3. Rudolf Pawlik, Prokurist in Wien,

VI., Kasernengasse 13 15. .

Gesamtprokuristen: Walter Schönin⸗ ger, Beamter in Pottendorf, und Hilde⸗ gard Kubieng, Beamtin in Pottendorf. . erfolgt kollektiv oder gemein⸗ sam mit einem Verwaltungsrat.

Aktiengefellschaft. Die Satzung ist am 29. 10. 1938 festgestellt, inzwischen mehrfach geändert.

Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinsam vertreten.

Das Amt der bisherigen Vorstands—⸗ mitglieder Maurus Banhai sowie Ing. Egon Grauaug ist erloschen. ;

Die obengenannten Vorstandsmit⸗ glieder sind neu bestellt. Der bisherige kommissarische Verwalter Rudolf Paw⸗ lik ist zufolge Verfügung des Staats⸗ kommissars in der Privatwirtschaft vom 15. 9. 1939, Zahl 5602 / Ki / Hk, ent⸗ hoben.

Tag der Eintragung: 31. Oktbr. 1939. Wiener Neustadt.

ö

Amts⸗- als Handelsgericht

Wr.⸗Neustadt, am 26. Oktober 1939. Aenderung einer Firma:

H.⸗R. B 448 Firma Länderbank Wien Alktiengesellschaft, Filiale Baden, Sitz Baden bei Wien, Zweigniederlassung der in Wien, J., Am Hof 2, bestehenden Hauptnieder⸗ lassung der Länderbank Wien Aktien⸗ gesellschaft.

(Betriebsgegenstand: Der Betrieb 34 . und Finanzgeschäften aller

rt.

Grundkapital: RAM 20 000 900,

Kollektivprokuristen: 1. Dr. Kurt Fiedler, Direktor in Wien; 2. Karl Klimpel in Wien. .

Der Prokurist vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten.

Die Satzung ist am 30. 4 1887 fest⸗ gestellt, inzwischen mehrfach geändert und mit Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. 5. 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt.

Gleichzeitig wurde das Stamm⸗ kapital in Reichsmark mit dem Betrage von 20 000 006 neu festgesetzt (Um⸗ stellung).

Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Der Gegenstand des Unternehmens ist geändert.

Das Amt der bisherigen Vorstands⸗ b

mitglieder ist erloschen.

Alois Hitschfeld, Karl Wilhelm Lehr, Adolf Warnecke und Leonhard Wolzt sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Tag der Eintragung 31. Oktbr. 1939.

Wiener Neustadt. . Amts⸗ als Handelsgericht Wiener Neustadt, 26. Oktober 1939. Aenderung einer Firma: H.-R. B 45 Firma Länderbank Wien Aktiengesellschaft, Filiale Wr.⸗Neustadt, Sitz Wiener Neu⸗ stadt, Zweigniederlassung der in Wien, J., Am Hof 2, bestehenden Hauptniederlassung der Länderbank

Wien Aktiengesellschaft.

(Betriebsgegenstand: Der Betrieb . . und Finanzgeschäften aller

rt. z

Grundkapital: RM 20 000 900,—.

Kollektivprokuristen: 1. Dr. Kurt

iedler, Direktor in Wien, 2. Karl

limpel, Direktor in Wien, 3. Kollek⸗ tivprokurist für die Zweigniederlassung Wr.⸗Neustadt: Viktor Schobloch.

Der Prokurist vertritt die Gesell⸗ chaft gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder einem anderen

rokuristen.

Die Satzung ist am 30. 4. 1887 fest⸗ gestellt, inzwischen mehrfach geändert und mit Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. Mai 19359 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt.

i wurde das tamm⸗ kapital in Rei trage von 20 000 000 neu festgesetzt a n g ;

Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Der Gegenstand des Unternehmens ist geändert. Das Amt der bisherigen

oben e tler er ist erloschen.

Alois itschfeld, Karl k . Adolf Warnecke, Leonhard Wolzt sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. . der Eintragung: 31. Oktober

smark mit dem Be⸗

Wiener Veusta4dt. . Amts- als Handelsgericht Wiener Neustadt, 27. Oktober 1939. Eintragung einer Firma: H.-R. A 549 Firma Oedendorfer U Lichtenwörther, Sitz Wiener

Neustadt (Ungargasse 11).

Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Oedendorfer, Kaufmann in Wr-Neustadt, Ungargasse 11, Erich Lichtenwörther, Kaufmann, ebendort.

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1939 begonnen.

Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Tag der Eintragung: 31. Okt. 1939.

(Geschäftszweig: r en mr eg oh handel.)

Würzburg. 39850 Handelsregister Amtsgericht Würzburg. Neueintragungen: .

Am 10. Oktober 1939: H.⸗R. A Würz⸗ burg VIii79 Tuch⸗Kempf Peter Kempf, Sitz Würzburg.

Inhaber: Peter Kempf, Kaufmann in Würzburg. (Textilwaren und Kon— fektion. Augustinerstr. 2233.)

Am 12. Oktober 1939: H.⸗R. A Arn⸗ stein 27 Ludwig Birkl, Sitz Arn⸗ stein.

Inhaber: Ludwig Birkl, Sägewerks⸗ besitzer in Arnstein. (Holzwarenfabrik, Sägewerk und Holzhandel.)

Am 25. Oktober 1939: H.⸗R. A Würz⸗ burg VI80 Rosenberger C Gonnert, Sitz Würzburg.

Sffene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1938. Gesellschafter: Josef Rosenberger und Josef Gonnert, beide Nähmaschinen⸗ händler in Würzburg⸗Heidingsfeld. (Nähmaschinenhandlung mit Repa⸗ raturwerkstätte, Rathausplatz 5.)

Am 30. Oktober 1939: H⸗R. A Würz⸗ burg Visi Alfons Schubert, Sitz Würzburg.

Inhaber: Alfons Schubert, Kauf⸗ mann in Würzburg. (Vertrieb von Mineralwasser und alkoholfreien Ge⸗ tränken, Schillerstraße 2.)

Am 1. November 1939: H⸗-R. A Brückenau I(52 Karl Rudloff, Sitz Rupboden.

Inhaber: Karl Rudloff, Kaufmann in Rupboden. (Gemischtwarengeschäft.)

Am 1. November 1939: H.⸗R. A Kitzingen 245 Michael Mulzer, Sitz Kitzingen.

Inhaber: Michael Mulzer, Kaufmann in Kitzingen. (Kolonialwarengeschäft, Würzburger Straße 5.) I

Veränderungen: Am 10. Oktober 1539: H.-R. A Brückenau 149 Simon Schrenk, Sitz Oberbach.

Geschäft ging über auf Karl Schrenk, Maurermeister in Oberbach, der es unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt.

Am 16. Oktober 1939: H.⸗R. A Würz⸗ burg I/ 35 Josef Plager, Sitz Würz⸗ burg.

Nunmehriger Inhaber auf Grund Pachtvertrags: Richard Sinner, Mecha⸗ nikermeister in Würzburg.

Am 21. Oktober 1939: H.⸗R. A Würz⸗ burg IV/8SI Blumenhaus am Fried⸗ hof Leonhard Sauer, Sitz Würz⸗

urg.

Geschäft ist übergegangen auf Maxia Pfaff, geborene Wagner, Witwe in Würzburg, die es unter der Firmg Blumenhaus am Friedhof Maria Pfaff Wwe. weiterführt.

Am 31. Oktober 1939: H.⸗R. B Würz⸗ burg Il52 Würzburger Mälzerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Würzburg.

Weiterer Geschäftsführer: Paul Wil⸗ helm Pasemann, Getreidegroßhändler in Uffenheim.

Durch Ges.⸗Vers.Beschl. vom 21. 9. 1939 wurde § 5 des Gesellschaftsver⸗ trags geändert. ;

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt.

Löschungen:

Am 18. Oktober 1959: H.⸗R. A Det⸗ telbach 125 Holzkohlenverwertung Babette Pfriem, Sitz Dettelbach.

Firma erloschen.

Am 2. November 1939: H.-R. A Kitzingen 11191 Felix Mayer Co. in Liquidation, Sitz Kitzingen. Liquidation beendigt, Firma erloschen.

Wuppertal. 39852 Amtsgericht Wuppertal. Abt. 19. 1. Neueintragungen:

Am 31. Oktober 1939:

Abt. A 10 686: Die Firma Ph. Bar⸗ thels⸗Feldhoff. Offene 6 ell⸗ chaft, begonnen am 18. Oktober 1939. ers. haft. Gesellschafter: 1. Udo Cols⸗ man, Kaufmann in Langenberg, Rhld., 2. Witwe des Kommerzienrats Paul Colsman, Elisabeth geb. Barthels, ohne Beruf, daselbst, 3. Ehefrau des Pastors Karl Meumann . man, ohne Beruf in Berlin⸗ Gesamtprokuristen: Hugo Kohler, Rudolf Hoppniann, Ernst F. Moser, alle in Wuppertal. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen zur , be⸗ rechtigt. Die Gesellschafterinnen Witwe Eli uh rih Colsman und Ehefrau Elisa⸗ beth Meumann sind nicht zur Vertretun berechtigt. Die . aft ist dur Umwandlung der Ph. Barthels⸗Feldhoff

9 B 2266

runewald. Ottmar

10 687: Die Firma Linnert K. G. Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1939. Pers. haft. Gesell⸗ schafter: Hans Linnert, Kaufmann in Wuppertal; ein Kommanditist. Einzel⸗ prokurist: Ehefrau Hans Linnert, Char⸗ lotte geb. Bengel, in Wuppertal. (Fa⸗ hrikatlon und Vertrieb von Damen⸗ bekleidungsgegenständen sowie Groß⸗ handel damit. Erholungsstraße 15.) 10 688: Die Firma Heinz Schneider und als deren Inhaber Heinz Schnei⸗ der, Kaufmann in Wuppertal. (Möbel⸗ einzelhandelsgeschäft. Straße der SX. Nr. 21/21 a.)

10 689: Die Firma Paut Mäurer. Jetzt Inhaberin Ehefrau Johanna Fritz geb. Mäurer, Geschäftsinhaberin in Wuppertel. (Schreibwaren und Büro⸗ artikel. Höhne 55.)

10 690: Die Firma Alfred Schulz und als deren Inhaber Alfred Schulz, Kaufmann in Wuppertal. (Spezial⸗ haus für Betten, Gardinen, Läufer⸗ stoffe, Teppiche und Polsterwaren. Ludendorffstraße 119.)

10691: Die Firma Adolf Müller und als deren Inhaber Adolf Müller, Kaufmann in Wuppertal. (Garngroß⸗ handel. Wupperstraße 37.)

10 692: Die Firma Hermann Pötz und als deren Inhaber Hermann Pötz, Fabrikant in Wuppertal. (Werkzeug⸗ fabrik. Rhönstraße 3.)

10693: Die Firma Bergland⸗Verlag Ernst Brachat und als deren Inhaber Ernst Brachat, Kaufmann in Wupper⸗ tal. (Buchverlag und Drucksachen-Ver⸗ trieb. Am Heckweiher 6.)

10694: Die Firma Zahnradfabrik Hermann Terjung und als deren In— haber Hermann Terjung, Ingenieur in Wuppertal. (Heckinghauser Straße 71, 1

10695: Die Firma Frau Leni Spies und als deren Inhaberin Frau Leni Spies geb. Arlt, Geschäftsinhabe⸗ rin in Wuppertal. (Tabakwaren⸗Groß⸗ handel und Vertretung in Wäsche. Lindenstraße 14.)

Am 1. November 1939:

Abt. A 10701: Die Firma Winter⸗ garten⸗Betriebe Wilhelm Westphal Kommandit-⸗Gesellschaft. Diese be⸗ gonnen am 17. Oktober 1939. Pers. haft. Gesellschafter: Wilhelm Westphal, Gastronom, und Paul Riedel, Architekt, beide in Wuppertal. Ein Komman⸗ ditist. Die pers. haft. Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung er⸗ mächtigt. (Vergnügungs- und Wirt⸗ schafts Unternehmen. Hermann⸗-Göring⸗ Straße 14.)

2. Aenderungen: Am 25. September 1939:

Abt. A 1466 (Ba) bei Firma Gust. Schütter: Anna Schütter ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Am 17. Oktober 1939:

Abt. A 10418 bei Firma Ha Ka Ge Heisinger Kommanditgesellschaft: Ge⸗ samtprokurist: Richard Hoyer. Er ver⸗ tritt in Gemeinschaft mit einem pers. haft. Gesellschafter.

Am 31. Oktober 1939:

Abt. A 2246 (Ba) bei Firma Jul. Dicke C Co.: Die Gesellschaft ist auf⸗ glöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Dicke ist Alleininhaber.

2902 (Ba) bei Firma Eduard Klein: Die Prokura von Eduard Sartor ist erloschen.

3522 bei Firma Rudolf Bremer Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Bremer ist Alleininhaber.

7090 bei Firma Julius Rauhaus: Franz Itter ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.

i092 bei Firma Emil Freygang: Die Prokura von Frau Emil Freygang ist erloschen.

söß8s bei Firma Hugo Fischer: Jetzt Inhaber: Paul Hombrecher, Lam⸗ enschirmfabrikant in Wuppertal. Die Prokura von Otto Hombrecher bleibt bestehen.

7940 bei Firma Gebrüder Möbers: Gesamtprokuristen: Hellmut Schubert und Andreas Steffens, beide in Wupper⸗ tal. Sie vertreten jeder in Gemein⸗ schaft mit einem pers. haft. Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen.

8157 bei Firma L. Quambusch Söhne Nachf.: Einzelprokurist: Paul Sieper in Wuppertal.

8485 bei Firma Hermann Weber: Jetzt Inhaberin: Witwe Hermann Weber, Elfriede geb. Kahling, in Wuppertal.

8567 bei Firma Eginhard Rau⸗ haus: Jetzt Inhaber: Walter Leppert, Fabrikant in Milspe i. W. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in Eginhard Rau⸗

aus Nachf.

8732 bei Firma Marie Spillner:

Hans Huckels, Blumenbindermeister in

b Lols? Wuppertal dessen Prokura erloschen

ist ist als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesell⸗

schaft; begonnen am 1. Januar 1939.

S942 bei Firma Heinrich Schwager: Nach dem Tode des bisherigen Firmen⸗ k ist im K der Erbausein⸗ andersetzung der iterbe Heinrich Schwager, Kaufmann in Wuppertal, jetzt Firmeninhaber geworden. .

garh bei Firma Tabak⸗Dienst Richard Renzmann: Die Inhaberin

Aktiengesellschaft H.⸗R. entstanden.

eißt infolge Verheiratung jetzt Ehe⸗ n i n Feldhausen, Paula geb.