1939 / 268 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 15. November 1939. S. 2

Wirtschaft des Auslandes.

Arbeitsfrieden in Dänemark auf längere Zeit gesichert.

Kopenhagen, 14. November. Der Arbeitsfrieden in Dänemark ist endgültig bis zum Frühjahr 1941 gesichert. Die Vereinbarungen, die zwischen Vertretern der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer unter der Verhandlungsleitung des staatlichen Schlichters in der vorletzten Woche über eine Verlängerung der zum März 1940 ab- laufenden Tarifabtommen um ein Jahr getroffen wurden, sind von beiden Organisationen mit großer k. gebilligt worden. Die Vereinbarungen, die für vund 240 000 Arbeiter gültig werden, dürften, wie man allgemein erwartet, auch in allen anderen Fällen noch ausstehender Tarifregelungen als Verhandlungsgrund⸗ lage dienen.

Die Preise in England den Löhnen weit voraus. Die Tebenshaltung in einem Monat um fast 109 gestiegen.

Amsterdam, 14. November. In England geht das Wettrennen wischen Preisen und Löhnen trotz aller Gegenmaßnahmen der Regierung unvermindert weiter. Wie „Daily Herald“ meldet, müssen in der nächsten Zeit in drei Industrien 177 000 Arbeiter infolge der Teuerung höhere Löhne erhalten. Es handelt sich dabei um Arbeiter aus der Möbel- und zwei Gruppen der chemi⸗ schen Industrie.

Laut der „Financial Times“ werden in dieser Woche aber auch Bergwerksbesitzer zusammentreten, um die Frage zu prüfen, wie man sich den ständig steigenden Produktionskosten gegenüber verhalten solle. Seit Kriegsausbruch habe sich die bereits vor dem Kriege einsetzende Produktionskostensteigerung in scharfem Maße fortgesetzt.

In einem Artikel in der Times“ wird zu dieser ,, rene. erklärt, eine lange Welle von Lohnforderungen erhebe ich jetzt infolge der gestiegenen Lebenshaltungskosten. Es könne kaum ein Zweifel darüber bestehen, daß die gesamte Industrie von dieser Welle erfaßt werden würde. Das Anschnellen der Lebensmittelkosten im ersten Kriegsmonat um 9 8 und das der gesamten Lebenshaltungskosten um 6,5 33 habe die Erschütterung ausgelöst, die zu dieser Bewegung geführt habe.

„Fern von U⸗Booten und Blockade.“ TLondon

ärgert sich über die deutschen Handelserfolge

in Südofteuropa. w über die stabile ark.

London, 14. November. In einem längeren Artikel über die Außenhandelsbedingungen der südosteuropäischen Länder kommt die bekannte englische Wirtschaftszeitung „Economist“ nicht daran vorbei, die deutschen Erfolge im Handel mit diesen Ländern anzuerkennen. Die Zeitung schreibt, man müsse sich darüber klar sein, daß Dentschland einen unbestreitbaren Vorsprung im südost— europäischen Handel habe. Das verdanke es drei Umständen: Einmal der erfolgreichen Vermehrung seiner südosteuropäischen Handelsinteressen in vergangenen Jahren, zum zweiten den sehr verbesserten Transportbedingungen und drittens, so seltsam das auch klinge, der deutschen Währungstechnik, die es noch stets mit sich bringe, daß die Mark im Clearinggeschäft stabil geblieben sei, während das Pfund Sterling und der französische Franken eine Entwertung von etwa 15 durchgemacht hätten. Auch verteidigten die Deutschen jeden einmal erzielten Vorsprung hart⸗ näckig. Sie begnügten sich nicht mit dem Verkauf oder Ankauf von Gütern allein, sondern eröffneten noch, überall Geschäfte. Einen weiteren Einfluß habe Deutschland auch im Bankwesen erzielt. Deutschland habe darüber hinaus auch einen persönlichen Kontakt hergestellt, indem es eine Menge Handelsreisender, In⸗ genieure und Mechaniker in diese Länder geschickt habe. Derartig enge Beziehungen, so gesteht „Economist“ ein, seien dazu angetan, auch in Kriegszeiten festzubleiben. Was die Verkehrsbedingungen im Verhältnis zu den Suüͤdoststaaten angehe, so könne Deutschland seinen Handel fast völlig auf der Gisenbahn abwickeln, fern von U-Booten, Blockade und hohen Versicherungssätzen. Man könne dessen gewiß sein, daß Deutschland, wo immer seine Interessen gewahrt werden müßten, auch für die notwendigen Eisenbahn⸗ waggons zum Transport der Waren sorge. Außerdem dürfe man die Donau als Transportmittel nicht vergessen. Der Verkehr auf der Donau nähme einen ungehinderten Verlauf und werde noch durch besonders schnelle Motorboote beschleunigt.

Ganz verschieden hiervon sei aber der Handel der südast⸗ europäischen Länder mit Westeuropa. Dabei sei von ganz be⸗ sonderer Bedeutung die Entwertung des englischen Pfundes. Da habe Jugoslawien eine höchst wichtige Entscheidung getroffen und sich völlig unabhängig vom Pfund Sterling gemacht.

Benzinpreiserhöhung in England. Zahlreiche Tanktftellen wegen Benzinmangel bereits ge⸗ schloßssen.

Amsterdam, 14. November. Mit Wirkung vom 14. November kh auf Anordnung des Benzinamtes der Benzinpreis in ganz ngland um 1,45 Penny je Gallone (rund 4 ,, erhöht worden. Ini Oktober war der Benzinpreis bereits einmal um 2 Pence je Gallone heraufgesetzt worden. Der Motorsportkorrespondent des „Daily Telegraph“ weist in diesem Zusammenhang darauf hin wie schwer die . Garagen Londons und die Tankstellen dur die kriegswirtschaftlichen aßnahmen . worden sind. Einige der ehen Tankstellen im Londoner Westend hätten . schloffen werden . Eine Gesellschaft, die über 20 Tankstellen verfügt, habe innerhalb 14 Tagen ihre Tanks leeren müssen.

Mehr deutsche Traktoren für Estland. Die

Engländer liefern natürlich nicht.

Reval, 14. November. Im Hinblick auf die Schwierigkeiten des Bezugs von Traktvren aus England und Amerika . das Landwirtschaftsministerium beschlossen, in größeren engen Schlepper aus Deutschland zur Einfuhr zuzulassen. Die Anzahl der Traktoren in Estland beträgt gegenwärtig 1700 bis 1806. i . genommen ist vor allem die Einfuhr leichter Schlepper. .

RNerkordausfuhr Islands im Oktober.

Reykjavik, 14. November. Nach Mitteilungen aus Reykjavik belief sich die Ausfuhr Islands im Oktober auf vund 12,0 Mill. Kr. Das ist die höchste Monatsziffer, die jemals vom isländischen Ex⸗ port überhaupt erreicht worden ist. Die Einfuhr betrug im Ot⸗

tober 6,) Mill. Kr. In den ersten ehh Monaten dieses . schließt der isländische Außenhandel bisher mit einem Epport⸗ überschuß von rund 2.0 Mill. Kr. ab. Da sich gleichzeitig noch bedeutende Warenmengen für die diesjährige isländische Ausfuhr im Lande befinden, wird erwartet, daß der Außenhandel in diesem Jahr besonders günstig für Island abschließen dürfte.

Stalien verfügt die Sammellagerung von Olivenöl.

Mailand, 14. November. Im italienischen Gesetzblatt wird nunmehr das Dekretgesetz veröffentlicht, durch das die Sammel⸗ lagerung für Olivenöl bestimmt worden ist. Das gesamte Oliven-= öl, das in Italien, Albanien und den Besitzungen gewonnen, so⸗ wie das Oel, das eingeführt wird, ist Sammellagerstellen zuzu⸗ leiten. e, die alten Bestände an Olivenöl sind anzumelden. . feine Oele wird eine Marke eingeführt. Die Preise und die

orschüsse bei der Ablieferung wurden einheitlich geregelt.

Italienische Ergänzungskontingente für deutsche Waren.

Mailand, 14. November. In Durchführung der deutsch⸗ ialienischen Abkommen werden von Italien einige Ergänzungs⸗ kontingente für eine Reihe deutscher Waren erteilt, die dem Bollettensystem unterliegen. Anträge sind an das Ministerium für den Waren- und Zahlungsverkehr über die zuständige Fede⸗ ration bis zum 30. November einzureichen.

Wesentliche Verbesserung im deutsch⸗italienischen Verrechnungsverkehr.

Mailand, 14. November. Nach dem Ausweis des Isteambi vom 10. November hat sich eine außerordentliche Besserung im deutsch⸗italienischen Elearing ermöglichen . Gegenüber der Vorwoche ist die Nummer der letzten Auszahlung an italienische Exporteure von 69 852 auf 88 584 gestiegen; das Datum der letzten deutschen Einzahlung war der 7. 10. gegenüber dem 5. 8. nah ch Vorwoche. Die Wartezeit beträgt also nur noch rund

Wochen.

Sugosflawien will seine Kohlenförderung steigern. Vor der Iren,, neuer staatlicher ruben.

Belgrad, 14. November. Der jugoslawische Minister für Bergbau und Forstwesen ehre sich über den Stand und die Leistungsfähigkeit der staatlichen Kohlenbergwerke Jugoslawiens. ö. den Kohlenbergwerken in Zeniea und Breza so erklärte er, besitzt der Staat noch weitere zehn eigene Kohlenbergwerke. Sie haben die Aufgabe, nicht nur den staatlichen Kohlenbedarf zu decken, sondern gleichzeitig regulierend auf den Kohlenpreis ein⸗ zuwirken. Die Förderung dieser Werke beläuft sich auf rund i10 000 t monatlich, das sind 20 95 der jugoslawischen Gesamt⸗ förderung. Von dieser ,,, der staatlichen Kohlenbergwerke werden 35 23 von der Staatseisenbahn, der staatlichen Flußschiff⸗ fahrt und von anderen staatlichen Unternehmungen aufgenommen.

Der Minister erklärte weiter, dh die allgemeine wirtschaft⸗ liche Lage auch eine Steigerung der Erzeugung auf dem Kohlen⸗ sektor erfordere. Darum werden in aller Kürze mehrere neue Kohlengruben eröffnet. . sind Probeschürfungen im Gange. Das Bergwerk von Kakanj wird seine Förderung außer⸗ dem erheblich steigern.

Weitere Erhöhung der Lebenshaltungskoften ; in der Schweiz.

Bern, 14. November. Der vom Bundesamt 9. Industrie, Ge⸗ werbe und Arbeit berechnete Landesindey der Kosten der Lebens⸗ haltung steht Ende Oktober 1939 auf 140, (Juni 1914 190), gegenüber 138,, im Vormonat und 137,1 vor einem Jahr. Der Totalindex hat sich im Berichtsmonat um 1,7 55 und gegenüber dem Vorjahrsstand um 2,5 erhöht, seit Ende August dieses Jahres beträgt die Erhöhung 2,4 35. Die Dr e i ffer der Nah⸗ rungskosten ist infolge anziehender Preise un ere für Fleisch und Fette sowie höherer e e für Kartoffeln von 132,8 auf 136,9 oder um 2,4 8 gestiegen. Die Gruppenziffer für Brenn⸗ und Leuchtstoffe wesst mit 115,5 im Vergleich zum Vormonatsstand von 114,9 eine nur eringfůũgige Veränderung auf. Die seit dem H dieses hahn mit 120 fortgeschriebene n der

ebleidungskosten hat sich nach der auf Grund des Preisstandes von Mitte Oktober 1939 erfolgten Neuberechnung auf 122,9 oder um 2,4 33 erhöht. =

Der tůürkische Außenhandel in starkem Absinken.

Istanbul, 14. November. Bereits im September 1939 wirkten sich die erlaffenen türkischen Ausfuhrverbote für einen Großteil der bisherigen türkischen Ausfuhrwaren und der Ablauf des bents e en , sehr stark auf den Um⸗ fang des türkischen Außenhandels aus. Nach den Angaben des Zentralbüros für ö in Ankara betrug im September die Einfuhr nur noch ungefähr ein Drittel der Einfuhren im Sep— tember des Vorjahres, die genauen Zahlen lauten auf 5,39 Mill. Tpf. bzw. 1628 Mill. Tpf. Die Ausfuhr stellte sich im September auf 11,22 Mill. Tpf., während sie im September 1938 13,380 Mill. Tpf. ausgemacht hatte.

Srift für die Einziehung der 10⸗Pengö⸗Bank⸗ noten bis 31. Mai 1940 verlängert. Budapest, 14 November. Die Ungarische Nationalbank hat den festgesetzten Termin für die Einziehung der vom 1. Februar 6. datierten 10⸗Pengö⸗Banknoten bis zum 31. Mai 1940 ver⸗ ängert.

Vörsenkennziffern für die Woche vom 6. bis 11. November 1939.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 6. November bis 11. November 1939 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 6. 11. vom 30. 10. durchschnitt bis 11. 11. bis 4. 11. Oktober

107,58

109,44 108,07

96,61 95, 78 9b, 64 1063 87 193.18 10279 100,58

101,80 100,885

Aktienkurse ( Kennziffer 1924 bis 1926 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr

Gesamt ... Kursniveau der z igen

Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ pill gente ö f uni:

andbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit Anstalten Kommunalobligationen .

99, 18

21 98,73

9802 98, 96

99, 19

99, 13 98,72

9797 98, 95

89, 3s 98 3s

99, 18

99,14 98, 69

. SS 7

Anleihen der Länder und

Gemeinden.. .... Durchschnitt ... Außerdem: 5 osoige Industrieobligationen 4 06ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe .

99,30 93, 19

99, 48 93, 38

99 o/o in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder 99 0so ö Reinnickel, 98 99 0/90 Vn lim on. Negulug 2 Feinsilber.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 15. November 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhütteng luminium,

Drahtbarren

133 137

36/10 40 0

Eu für 100

fein

In Berlin jesigestellte Notierungen und , , n

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und

Telegraphische Auszahlung.

anknoten

Aegypten (Alexandrien und Kairo) ...

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de , Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg. ) England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Luxemburg (Luxem- urg) . Neuseeland (Welling⸗ ö Norwegen (Oslo) .. Portugal (issabon) . Rumänien (Bukgrest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei Preßburg) Spanien (Madrid und Barcelona) .... Sůdafrik. Un on (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (New Jork)

ägvpt. Pfd. 100 Afghani

1Pay.⸗Pes. l austr. Pfd.

100 Belga 1Milreis

100 Rupien 100 Lepa

100 Kronen engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. Lneuseel. Pf. 100 Kronen 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

U südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Peng 1 Goldpeso

Geld

1573 O ons

40 76 o, 130

Dor 1d G

62,44 h. Maß 2363

1435

6 l

13, 09 0,583

b boa 48,75 41, 9a 1019 6 6 dog od 2d

hö, 89 ddl

26 6

. 0919

1Dollar

2.491

15. November

Brie / 187 obs?

(0. Sa o 132

62,66 b Ohh

236

132.22 13248

14330 38, 39

13,11 8h

bn os 48, So 42,02 1021 bor! 8 oy .

bb. ol 8, 09

26,67

1,982 652 2/493

14. November

Geld

187 O76

40,76 0, 130

Don 1d 9

244 h,. ab 2363

13222

14 355

8,51

18, 9 d öodz

. 18,16 11,9 10,19 y

d ohl h9 29

bb, So dhl

25, 61

ys ois 24191

Brief

187/ oöõso

40, ( 0,132

. 16h

2 66 h. 2367

132 3

1436 8. 3h

13,11 0,85

d os 4885 1202 1021 hõñj

8 lc .

bb, l 8, 609

26 6

1,98

0921

2, 49h

England, Aegypten, Südafrik. Union.

rankrteich .

ustralien, Neujeelandꝰ

Brltisch⸗Indien .. ,

Ausländische

2.

Sovereigns ......

20 Franeg⸗Stůcke .. Gold ⸗Dollars .... Aegyytische e 9 0 0 Amerikanische: 1000 6 Dollar. 2 und 1 Dollar. . Ar entinische ——— 9 gf . ö Bel 1 . 69 Brafilianische . .. Brit. Indische . Bulgarische .... Dänische ...... Englische: große .. 14 u. darunter Estnische .. ....

nn . . 2

olländische .... talienische: große 100 Lire u. darunt. ugoslawische .... anadische .. .... Lettländische ... Litauische: große.. 100 Litas u. darunt. Luxemburglsche ... . . Rumänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische 9 9 * Süda fr. Union ... Tür kische .

Ungarische

l ägypt. Pfd.

1Dollar

; Srl ap. Peso

Laustr. Pfd.

100 Belga

1Milreis

100 Rupien

100 Leva

100 Kronen

ULengl. Pfund

engl. Pfund

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frs.

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll.

100 Lats

100 Litas

100 Litas

100 lux. Fr.

100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

I südafr. Pfd. tz hn

Geld

20,38

Ib, 16 4,185

13255

1597 55 bd

Mo 91 zh ad

——

5g 1s h 8 6

ys

100 Pengö

134

Brie 2046 Ib. 5

Geldsorten und Banknoten. ——— —— ——

15. November

Geld

20,38

16. 16 4,185 9, 08

274 8 has 6.75 4010 oh 6d. S

1d 933 9, 38,

hg hi 132 38

13 0? hz Yoh

Io 1513 6 43

. dh 8 oh a

8, 98

w

14. November

Brief

20,4

16.22 4. 29b 9, 12

21 Y gyoöbs

S. 3

Stockholm 16,10 16,90, Oslo 17,50 17, 70, Buenos

Reichs und Staatsanzeiger Rr. S6S vom 15. November 1939.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen. ;

Prag, 14 November. (D. N. B.) Amsterdam 1853, Berlin Zürich 6655,50, Oslo 664,50, Kopenhagen 566 00, London 114 30*. Madrid —— , Mailand 155 30, Rew Hort S6, is; Paris 64 7J0 *), Stockholm 696,00, Polnische Noten —— Belgrad 65, 30, Danzig —— . Warschau —.

*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budape st, 14. November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.]) Amsterdam Lot, 25, Berlin 136, 20, Bukarest 384. 50, London 14,93, Mailand 1717732, New York 350, 00. Paris 8, 74. Prag 11,86, Sofia 4183,00, Zürich 85,235, Slowakei 9, 65.

London, 15. November. (D. N. B.) New York 402,00 404, 00, Paris 176, 00 - 177, 00, Berlin Spanien (Freiv.) 3750 B., Amsterdam 7,59 7.58, Brüssel 24, 35 24,65. Italien 8e 77,50, Schweiz 17, 8o - 17, 95, Kopenhagen (Freiv.) 20, 26,

ires Import 17, 00— 17,50, Rio de Janeiro l(inoffiz.) 3, 15 B.

Paris, 14. November. (D. V. B.) (Schlußkurse, amtlich. London 1765 /,, New York 43,830, Berlin Italien —, Belgien 712, 90, Schweiz 985,00, Kopenhagen —, Holland 2329, 00, Oslo 896, 50, Stockholm 104400 Prag Warschau Belgrad —.

Paris, 14 November. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr. London 1765, New Jork 43,89, Berlin —, Italien —, Belgien 712, 066, Schweiz 985,00, Kopenhagen Holland 2329, 00, Oslo —, Stockholm ——, Prag —, Warschau —.

Am sterd am, 14. November. (D. N. B.). (Amtlich. Berlin 7ö,55ß, London 7J47, New Hork 1883/3. Paris 424,09. Brüssel 30,68, Schweiz 45,37, Italien —— Madrid Oslo 42, 865, Kopenhagen 386,423, Stockholm 44,90, Prag —.

Zürich, 16. November. (D. N. BM Ut, 40 Uhr.] Paris g, 92, London 17,50, New York 445,00, Brüssel 72.75, Mailand 22, 5), Madrid —, Holland 236,37, Berlin 178,900, Stockholm 106,223, Oslo 101,30, Kopenhagen 86, 05, Sofia 550 00, Budapest 80. 00, Belgrad 10,00, Athen 340,00 B., Konstantinopel 350,00, 66 340.00, Helsingfors 880, 00, Buenos Aires 104,00, Japan O4, 50.

Kopenhagen, 14. November. (D. N. B.) London 20,35,

New York 5ts, 95, Berlin —— Paris 11,70, Antwerpen 84,85, ürich 116,55, Rom 26,45, Amsterdam 275,60, Stockholm 123,56, slo 117,90, Helsingfors 10,40. Prag Madrid —,

Wars kau

Stockholm, 14. November. (D. N. B.) London 16.60, Berlin 169,00, Paris 9, 50, Brüssel 69,15. Schweiz. Plätze 95, 25, Amsterdam 224, 00, Kopenhagen S1, 25, Oslo 96,900, Washington 20, 00, Helsingfors 8,59, Rom 21,76, Prag 14,00, Warschau 81,00.

Oslo, 14. November. (D. N. B.) London 1740. Berlin

179, 00, Paris 10,15, New Jork 440, )0, Amsterdam 236,50, Zürich

100,50, Helsingfors 9, 19, Antwerpen 74,50, Stockholm 165,26, Kopenhagen 865,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau S4, 00.

Moskau, 6. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 21,04, 100 Reichsmark 212,00.

London, 14. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 235sig, Silber fein prompt 255/19, Silber auf Lieferung Barren 23519, Silber auf Lieferung fein 265 5, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 186, 00, Aschaffenburger Buntpapier 57,50, Buderus Eisen 95,50, Cement Heidelberg 135,00, Deutsche Gold u. Silber 209,00, Deutsche Linoleum 124,50, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guill. 137,50, Ph. Holzmann 145, 00, Gebr. Junghans = Lahmeyer 110 09, Laurahütte 26, 00, Mainkraftwerke 0,00, . 145,25 Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof

„75.

Ham burg, 14. November. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 103,25, Vereinsbank 111,50. Hamburger Hochbahn 95,50, = , ,. Paketf. 43, 75, Hamburg⸗Südamerika 100,00,

ordd. Lloyd 47,15, Alsen Zement 205,00, Dynamit Nobel So, 0), Guano Harburger Gummi 172,50. Holsten⸗ Brauerei 130, 00. Neu Guinea Otavi 17,75.

Wien, 14. November. (D. N. B.) 63 oso Ndöst. Lds. Anl. 1934 5 0̃0 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99.50, 63 0/0 Steier⸗ mark Ldz. 1934 100,865, 6 9, Wien 1934 99, 990. Donau⸗ Dampfsch. - Gesellschaft A. E. G.⸗-Union Lit. A Brau A-G. Oesterreich 164004, Brown -⸗Boveri —,

Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,

felder Metall —, Felten⸗Guilleaume , Gummi Semperit 75,25, Hanf⸗Jute⸗Textil 82, 25, Kabel⸗ u. Drahtind. —, Lapp⸗Finze AG. 76,00, Leipnik-⸗-Sundb. ——, Leykam⸗Josefs⸗ thal Neusiedler AG. 96,00 K. Perlmooser Kalk 385,00 , Schrauben Schmiedew. 12825. Siemens - Schuckert 178350, Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit , Steirische Wasserkraft 30,25, Steyr⸗Daimler- Puch 117,00, Steyrermühl Papier 45,50, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 4. Wienerberger Ziegel

4 Variable Kurse.

Am sterdam, 14. November. (D. N. B.) 3 o/ Nederland 1937 805g, 5 o / 9 Dt. Reich 1930 Henng, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 886/ g M.,, 4 0! England Funding Loan 1960— 19900 —, 44 0,0 Frankreich Staatskasse Obl. 1933 28,00, Algemeene Kunst⸗ zide Unie (Aku) 2815, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 133,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 98,25 M.. Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 264,25 M., Philips Petroleum Corp. (8) 30, 5, Shell Union (3) 105/83, Holland Amerika Lijn 96,25, Nederl. Scheepvaart Unie 1085/5 M, Rotter⸗ damsche Lloyd 100,90, „Amsterdam“ Rubber Eultuur Mi.. 193,06 G., 7o/0 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 6, 00, 66 o/ Bayern 1925 (nat.) 8, 25, 6 oso Preußen 1927 (nat.) 9,28, 7o/ Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 96g, Toso9 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 9,25, 7 o/o Deutsche Hyp.“ Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 11,375. 7oso Preuß. Central Bodenkred. Pfbr. (nat. JToso Preuß. Pfand⸗ brbt., Pfdbr. (nat.) 11,75, 70; Rhein.-Westf. Bod. Erd. Pfdbr. (nat.) —, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat. 56K 00 A. R. de B. E. D. (Acisries Röunies) 7oso0 Rob. Bosch A. G. (nat.) 70 o Conti Gummi⸗-Werke A. G. (nat.) —, 7oo Deutsch. Kali⸗Syndik, Sinking Funds (nicht nat.) 17/8, 6 o⸗9 Harpener Bergb. 20 jähr. (nat. 60 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat (3) 7 0so Rhein ⸗Elbe Union (nat.. 698 Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat. 6 09 Siemens u. Hals ke m. Gewinnbeteilig. . J 00 Vereinigte Stahlwerke (nat.) 63 do Vereinigte Stahlwerke, 265 jähr., Serie 0 (nat.) 6 6 Neckar A. G. (nat. 7 Oso Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —, 700 Rhein. -Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat) —, 6 00 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.)

6060 Eschweiler Bergwerkoer. (nat. Amsterdam Bank 965,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 283,00, Deutsche Rein bank (icht nat.) 22,50, Holl. Kunstzijde Unie Intern Viscose Comp. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and M J.. G. Farben (nicht nat) (3) —— Algem. Nederl.J Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 211,00, Montecatini —.

(3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B am 15. November auf 74 00 RM (am 14. November auf 74,00 R

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für 3 für 100 kg.

Berlin, 14. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Vertaufspreise des Sebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen. weiße, mittel . 42,00 bis 43, 060, Lang bohnen, weiße, handverlesen —— bis Linsen, kleine, käferfrei bis —, Linsen, mittel, käferfrei ) 54 00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei 3) 58,00 bis 66,900, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 8) 58,90 bis 59, 00, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe bis —— Speiseerbsen, Bict. extra Riesen, gelbe bis Geschl. glas. gelbe Erbsen fl, zollverbilligt 5) 6420 bis Geschl. glas. gelbe Erbsen IIl, zollverbilligt 8) 57, 40 bis Grüne Erbsen bis Reis: Rangoon 8 *) 265,59 bis 26,50, Saigon. ungl. 8) 26, 75 bis 27,15, Italiener, ungl. 8) 30,50 bis 31, 5o. Gerstengraupen, grob Gia = gi, bis 36, 0 ff. Gerstengraupen, Kalberzähne. G6) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,00 H), Haferflocken (Hafernährmittel! ) 45,00 bis 46,90 7), Hafergrütze [Hafernährmittel! ) 45,0900 bis 46, 004), Kochhirse ?) 34,80 bis 35,80. Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ mehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis Weizengrieß, Type 459 39,5 bis Kartoffel mehl, hochfein 385,65 bis 8, 15), Zucker Melis (Grundsorte) 67,900 bis Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 ). Gerstenkaffee, lose 40,50 bis i,50 4), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46, 00 f), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 8) 349, 00 bis 373. 00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 55 458,00 bis 582, 00, Kakao. Mischpulver 135,090 bis 140,900, Tee, deutsch 190,09 bis 250,900, Tee, südchines. 8 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 8) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser 55,00 bis 73,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in 1 kg-= Packungen bis Bratenschmalz 183,94 bis Roh⸗ schmalz 183, 04 bis —, Btsch. Schweineschm. m. Grieß. i85, 12 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis ——, Markenbutter in Tonnen 292,90 bis —, Markenbutter, gepackt 296,090 bis feine Molkereibutter in Tonnen 286,90 bis feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,090 bis Landbutter in Tonnen 266,00

—, Landbutter, gepackt 260,99 bis —— (die Butter; preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 15,30 R Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 0/9 v6, 00 bis 100,00, echter Gouda 40 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 υ· 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,900 bis Allgäuer Romatour 20 o,υο 120,00 bis Harzer Käse 68. oh bis 74.00.

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen:

* * 5.

is

Sffentticher Anzeiger.

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen,

8. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen.

b. Verlust · und Fundsachen,

Ane Drucaufträge müssen au einseitig beschriebenem Papier nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher

völlig druckreif eingesandt werden.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Ktommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

14. Bankaußweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

œ d ee, 4

9. Bing, Leo, geboren am 18. 7. 1896 in Wallertheim, Hessen, promoviert in der Mebizinischen Fakultät der Universität München am 17. Juli 1933 wgl. Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 6. April 1959 in Nr. S5 des

Alfred Kiewe, geb. 16. 8. 1896 zu Sagan, prom. 29. 35. 10. 1639;

Edgar Viktor Strisiver, geb. 16.6. 1899 in Berlin, prom. 16. 10. 1925, entz. 25. 19. 1939.

Lothar Wolf, geb. 17. 6. 1882 zu

öffentlichung wirksam; ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Wien, am 2. November 1939. Der Rektor der Universität. Prof. Dr. Fritz Knoll.

40625] Oeffentliche Ladung.

10. 1923, entz.

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit‘ liegt, können nicht verwendet werben. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

40623 Bekanntmachung. Auf Grund des § 2 des Gesetzes vom

14. 7. 1933 (RGBl. S. 480) wurden der

deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗

lustig erklärt:

1. Pick, Manfred, geboren am 26. 3. 1893 in Stuttgart⸗Bad anne. n n in der Medizinischen

akultät der Universität München am 1J. Juli 1920 gl, Bekannt⸗ machung des Herrn Reichsministers des Innern vom 5. Mat 1939 in Nr. 104 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 8. Mai 1939).

Sommer, Otto, geboren am 10.8. 1895 in Prakel, promoviert in der Medizinischen Fakultät der Univer⸗ sität München am 23. Juli 1920 vgl. Bekanntmachung des Herrn

eichsministers des Innern vom 24. Mai 1999 in Nr. 121 des Deutschen Reichs und

. Staatsanzeigers vom

30. Mai 1939).

Wolf, Martha, geboren am 17. 6. 1887 in Bis ks agen, promoviert in der Medizinischen Fakultät der Universität ünchen am. 29. 4. 1915 (ogl. Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 25. Mai 1959 in Nr. 121 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen

; 5 vom 30. Mai a, Mener, Lilly Rebekka, geb. Wedell, seboren am 4. 2. 1880 in Düssel⸗ orf, promoviert in der Medi⸗ inischen Fakultät der Universsttät

ünchen am 25. 4. 1905 (vgl. Be⸗

Bergmann, Eleonore, geboren am

zinischen Fakultät der Universität

Levinger, Wag geboren am 9. 7.

„Marx, Martin, geboren am 13. 5.

Meyer, Ernst, geboren am 1J. Ja⸗

kanntmachung des Herrn Reichs⸗ ministers des Innern vom 26. Mai 1939 in Nr. 121 des Deutschen Reichs⸗ und . Staats⸗ anzeigers vom 30. Mai 1939.

12. Mai 1907 in Laupheim, Würt⸗ temberg, promoviert in der Medi⸗

München am 16. 4. 1933 (vgl. Be⸗ kanntmachung des Herrn Reichs⸗ ministers des Innern vom 31. März 19899 in Nr. 79 des Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗ anzeigers vom 3. April 1939).

1894 in Bad Reichenhall, promo⸗ viert in der n,. en Fakultät der Universität ünchen am 6. März 1922 (gl. Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 31. März 19839 in Nr. 79 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 3. April 1939. .

1895 in München, promoviert in der Medizinischen Fakultät der Universität München am 5. April 1922 (vgl. Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 30. März 1939 in Nr. 81 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 5. April 1939).

nuar 1890 in Köln, promoviert in der Staatswissenschaftlichen Fakultůt der Universität München am 23. Juli 1917 (vgl. Bekannt⸗ machung des Herrn Reichsministers des Innern vom 30. März 1939 in Nr. 79 des Deutschen Reichs⸗ und

Preußischen Staatsanzeigers vom 9. . 1939.

Deutschen Reichs- und Preußischen a,,, vom 13. April Ashacher, Fritz, geboren am 18. 9. 1888 in Leutershausen, promoviert in der Medizinischen Fakultät der Universität ünchen am 12. 8. 1914 8, Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 17. April 1939 in Nr. 90 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 19. April 1939). Diese Personen sind auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Es ist den Genannten

daher die ihnen von der Universität

verliehene Doktorwürde n Beschluß des zuständigen Aus⸗ schusses entzogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ inn ng wirksam. Ein Rechts⸗ mittel ist nicht zugelassen. München, 25. Oktober 1939.

Der Rektor der Universität:

Broemser. .

München

40621 . Die nachstehend genannten Personen sind auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerun⸗ gen und die Aberkennung der deut⸗ chen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 der deutschen Staats⸗3 angehörigkeit für verlustig erklärt worden. Mit Rücksicht hierauf ist ihnen der von den zuständigen Fakultäten der Universität Berlin verliehene akade⸗ mische Doktorgrad entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ e mn wirksam. Ein Rechtsmittel ist . edizinische Fakultät: 1. Rudolf Schindler, geb. 10. 5. 1888 3 Berlin, prom. 8. 8. 1912, entz. 5. 10. 1939; 2. . Friedmann, geb. 24. 2. 1894 u Berlin, prom. 23. 4. 1930, entz. 5. 10. 1939 8. Sito Kar Echlesinger, geb. 8. 6. 1892 zu Berlin, prom. 1I7. 10. 1916, entz. J6. 10. 1636;

Alfred Braunthal ist

Wiesbaden, prom. 17. 5. 1912, entz. 25. 10. 1989;

Georg Wilh. Hugo Blumenberg, b. 24. 3. 1906 zu Hannover, prom. 5. 1932, entz. 25. 10. 1939;

Friedrich Lewinsti, geb. 31. 1. 1889 zu Wormditt, prom. 18. 5. 1915, entz. 25. 10. 1939;

Eva Marg. Friede geb. Braun, . 12. 11. 1904 zu Berlin, prom.

1938, entz. 25. 10. 1939;

an Wegner, geb. 14. 3. 1801 zu Ostrowo / Polen, prom. 20. 1.

1926, entz. 25. 10. 1939,

Helene Wittenberg geb. Borchardt, . 14. 10. 1904 zu Berlin, prom. 7. 1930, entz. 25. 10. 1989.

Philosophische Fakultät: Georg Strausz, geb. 22. 8. 1896 zu Berlin, prom. 16. 10. 1922, entgz. 35. 10. 1950;

Martin Götz, geb. 18. 9. 1903 zu Nürnberg ö 31. 5. 1933, entz. 35. 10. 65;

Kurt Günther Stern, geb. 19. 9.

1901 * Tilsit, prom. 20. 12. 1923, entz. 25. 10. 19839;

15. Alexander Herzberg, geb. 10. 1. 1887 zu n, , prom. 36. 1. 1913, entz. 35. 16. sg, med. prom. 28. 19. 1950, entz. 25. 10. 1939.

Berlin, den 9. November 1939. Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Der Rektor: Hoppe.

406244 Bekanntmachung.

Herr Alfred Braunthal, geboren am 10. 2. 1897 in Wien, zuletzt wohnhaft ö. in Berlin, ichelsdorfer traße 46, ist auf Grund von 5 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933, RGBl. 1 S. 180, der deutschen Staatsangehörig⸗ keit fur verlustig erklärt worden. Herr

demnach des Tragens eines deutschen akademischen Grgades unwürdig.

Dem Genannten 9. daher mit Be⸗ schluß vom 20. 109. 1939 die am 21. 7. 1900 von der Wiener Universität ver⸗ liehene Würde eines Doktors der

In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Walter Gerechter, geb. am 17. 6. 1893 in Berlin, zuletzt in Berlin, zur Zeit angeblich in London wohnhaft, der 4 verdächtig ist, im Jahre 184 in Johanngeorgenstadt und in anderen Grenzorten fortgesetzt vorsätz⸗ lich Waven ohne die n riebene Be- willigung ausgeführt zu haben, Ver⸗

gehen nach 57 Abs. 1 der Verordnung

über die Außenhandelskontrolle vom 20. 18. 1919 in der dannn vom 13. 2. 1924 in Verbindung mit 8 134 Vereins. zollgesetz, wird der Angeklagte hiermit jur Hauptverhandlung über die, von ihm gegen das Urteil des Schöffen gerichts Zwickau vom 7. 7. 1938 ein- . Berufung auf den 14. De⸗ zember 1939, 9 Uhr, vor die 109. Strafkammer des Landgerichts Zwickau ( Sachs.) geladen. Der Angeklagte wird darauf hin n, daß auch bei seinem Aus leiben die Hauptverhandlung statt⸗ finden und das Urteil vollstreckbar sein wird. Der Oberstaatsanwalt

bei dem Landgericht Zwickau (Sachs. ).

40856 lufhebung eines Steuersteckbriefes. Der gegen Frau Margarete Gumpel, ,, . Philipps, . am 4. Fe⸗ ruar 1879 zu berhausen, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Olivaer Platz 8, zur Zeit in Prag, er lassene Steuersteckbrief des Hin amts Charlottenburg⸗Ost vom 7. ö. tober 1966 (RNStBl. i986, S. 1037) wir hierdurch aufgehoben. Berlin⸗ Charlottenburg, 31. 10 1989. Finanzamt Charlottenburg⸗Ost.

40622 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der frühere Arzt für Tuberkulosg Prof. Dr. e rich rh riedmam geboren am 20. Sttober 1535 zu Be in, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Sch berg, Kufsteiner Str. 59, zur Zeit Monte Carlo 25, Bd. de Ftasie,

Philosophie entzogen worden. Die Entziehung wird mit der Ver⸗

uldet dem Reich eine restliche an e gn