Neich s.
und Staatsanzeiger Rr. 269 vom 16. November 1939. S. 4
1
Auf den Abschnitt V der Reichskleiderkarte können Haus⸗ haltsverbraucher Nähmittel mit der Maßgabe beziehen, daß die Belieferung erst ab folgenden ven ten erfolgen darf:
ab 15. November 1839 für die Abschnitte der Reichs⸗ kleiderkarte für Frauen und Mädchen (orange und blau),
ab 29. November 1939 für die Abschnitte der Reichs⸗ kleiderkarte für Männer und Knaben (gelb und grün),
ab 14. Dezember 1939 für die Abschnitte der Reichs⸗ kleiderkarte für Kleinkinder (rosa).
Die Gültigkeit der Abschnitte erlischt mit der Gültigkeit der Reichskleiderkarte. II.
Auf Abschnitt V der Reichskleiderkarte dürfen Nähmittel im ,,. von 20 Pfg. Einzelhandelspreis) abgegeben werden.
Berlin, den 15. November 1939.
Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. ; Hagemann. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt.
Druckfehlerberichtigung.
In dem Erlaß zur Verordnung über die öffentliche Be⸗ wirtschaftung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen vom 27. August 1939, abgedruckt in Nummer 265 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers, muß es im dritten Abschnitt II Rr. 6 Ziffer 4 lauten: „Auf den Abschnitt F3 125 g Kunsthonig“ statt „135 g Kunsthonig“.
Bekanntmachung.
Die am 15. November 1939 ausgegebene Nummer 225 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung über die vorläufige Fürsorge und Versorgung der weiblichen Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes und ihrer Hinterbliebenen. Vom 11. November 1939.
Erste Durchführungs- und Ergänzungsverordnung zu der Verordnung über die vorläufige Fürsorge und Versorgung der weiblichen Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes und ihrer Hinterbliebenen. Vom 12. November 1939.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,390 R. Postversen⸗ dungsgebühren: 04 Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Posischeckkonto 96200.
Berlin NW 40, den 16. November 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Sichtamtliches. Deutjches Reich.
Nummer 32 des Reichsarbeitsblatts vom 15. November 1939 hat folgenden Inhalt: Te il 1J. 1. Allgemeines, ö Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Einsatzbereitschaft der öffentlichen Verwal⸗ tung. — Zweite Verordnung zum Gesetz über die Wiederver— einigung der Freien Stadt Danzig mit dem Deutschen Reich. Von 19. Oktober 1939. — Verordnung zur Einführung des Vier⸗ jahresplans in den Ostgebieten. Vom 39. Oktober 1939. — Zweite Verordnung zur Durchführung des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über Gliederung und Verwaltung der Ostgebiete. Vom 2. November 1939. — Erlaß des Führers und Reichskanzlers zur Aenderung des Erlasses über Gliederung und. Verwaltung der Ostgebiete. Vom 2. November 1939. — Berichtigung der Ersten Verordnung zur Durchführung des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über Gliederung und Verwaltung der Ost⸗ gebiete vom 26. Oktober 1939. — Erlaß des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft, betr. Zusatzkarten für Schwer⸗ und Schwerstarbeiter, Zulagekarten für Lang- und Nachtarbeiter. Vom 9. November 1939p. — II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Tren⸗ man ee, , nach den Richtlinien zur Förderung der Arbeits⸗ aufnahme. — Erlaß über Trennungszuschlag und Sonderunter⸗ stützung für Personen, die eine staatspolitisch wichtige Arbeit aus⸗ üben. — Bescheide, ÜUrteile: 20. Bemessung des Grundlohnes in der Krankenversicherung Arbeitsloser und des Krankengeldes der Arbeitslosen. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Aenderung des Gesetzes über die Heimarbeit. Vom 30. Oktober 1939. Mit Begründung. — Bekanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über die Heimarbeit. Vom 30. Oktober 1939. — Verord⸗ nung zur Durchführung des Gesetzes über die Heimarbeit. Vom 30. Oktober 1959. Mit Begründung. — Betr.: ö,, . verordnung; hier: Familienheimfahrten. — Betr.: Verwaltungs⸗ anordnung auf Grund des 5 5 3 1 der Zweiten KRDB vom 12. Oktober 1939. — Anordnung über die Einsendung der Listen der in Heimarbeit Beschäftigten in den den Reichsgauen Ober⸗ donau und Niederdonau eingegliederten ehemals sudetendeutschen Gebieten. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebgu, Gesetze, Vexordnungen, Erlasse: Betr.: Finanzierungshilfe des Reichs zu den Au chließungsarbeiten und Gemeinschaftseinrich⸗ tungen in Gemeinschaftssiedlungen; hier: Prüfstelle für Gemein⸗ schaftssiedlungen und städtebau iche Planungen. — Betr.: Klein⸗ siedlung; Aenderung der Bekanntmachung über die Einführung der Bestimmungen über die Förderung der Kleinsiedlung in der Ostmark vom 36. April 1939. — Betr.: Förderung der Neubau⸗ tätigkeit mit Rückflüssen aus den gemeindlichen Hauszinssteuer⸗ hypotheken. Uebergangsbestimmungen ö. die Kriegszeit. — Betr.: Vorschriften für den Bau von Starkstrom⸗Freileitungen (VDR. WI sX. 38). — Betr.: Neunte , zum Luftschutzgesetz (Behelfsmäßige Luftichutzmaßnahmen in bestehenden Gebäuden) vom 17. August 1939. — VI. Versorgung und Für⸗ sorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über Familien⸗ unterhalt für die deutschen Staasangehörigen im Proktektorat Böhmen und Mähren. Vom 31. Oktober 1939. — Betr. Be⸗ freiung von der Rundfunkgebühr.
Nummer 45 des Ministerialblatts des Reichs- und Preußischen Min steriums des Innern hee ssb vom Reichsministerium des Innern) vom 15. November 19659 hat folgenden Inhalt; All⸗he m. Verwaltung. RdErl. 6. 11. 39, Einstellg. v. Ge n,, anderer öffentl. Dienststellen. — RdErl. 6. 11. 39, 1niahme v. Steuergutscheinen 1 u. II z. Sicherheitsleistg. = RdErl. 7. 11. 39, Au herordentl. Zusch. f. Beamte u. nichtbeamtete Gesolgschaftsmitgl. als Inh. v. besond, teuren Wohngn. — RdErl. 7. 11. 39, Oeffenkl. Auftr, auf d. Gebiete d. ee, — RdErl. 8. 11. 39, Feldpostsendg, v Büchern. — RdErl. 9. 11. 39, Zahlg. d. Dienstbeũ e an d. in d. Gebieten d. Ostens eingesetzt. Veamten usw. — RdErl. 19. 11.39, Nichtl. f. d. Beurlaubg. v. Be⸗ ö Ieh. aus besond. Anlässen. — RdErl. 11. 11. 39, Verein⸗ achg. d. Verw. — Kommunalverbände RdErl. 31. 10. 39, Holzeinschlen 1940; bier: Beschäftigte bzw. benötigte Waldarbeiter
RdErl. 9. 11. 39, Vereinfachg. erw. — Verw. ⸗osten⸗ voranschlag d. Sparkassen sowie Haushaltsplan d sonst. kommunal. Kreditinst. u. d. Sparkassen u. Giroverb. — RdErl. 10 11. 39, Er⸗ n. d. Richtl. zu 8 2 DGO. — RdErl. 141 11. 39, Festsetzg. u. rhe . d. Gewerbesteuer sowie Rechtsmittel gegen d. werbe⸗ teuerbescheid im Sudetengau u. in d. in d. Ostmark u. in d. Länder reußen u. Bayern eingegliedert., sudetendt. Gebietsteilen. — Namens⸗ u. Grenzändergn. von Gemeinden u. Verw.⸗Bez. — . lege u. Ju , . RdErl. 16. 11. 39, Befreig. v. d. Rundfunkgebühr. — Polizei verw al⸗ tung. RdErl. 6. 14. 39, Einsatz v. Wachtm. S z d. SchP. u. Gend. bei d. , , , — RdErl. 6. 11. 39, Wirtshaus⸗ verbot. — RdErl. J. 1 39 VB. — WErl. 8. 11. 39, Fern i Jugendlicher v. öffentl. Schieß⸗ od. Spieleinrichtgn. — RdErl. J. 11. 39, Verkürzte Ausbildungslehrg. f. Lichtspielvorführer. — Pol.⸗Vordrucke. — . eugn. f. Lichtspielvorführer. — RdErl. 7. 11. 39, Organis. d. Geh. Staatspol, in d. Astgebieten. — RdErl. 8. 11. 39, Organis. d. Geh. Staatspol. in d. Ostmark. — RdErl. 6. 11. 39, Verwendg v. Ausgabereste bei d. Bekleidungs⸗ onds. — RdErl. 6. 11. 39, Buchungskafel z. Reichshaushalt d. Pol. d. RJ. 1939. — RdErl. 8. 11. 39. 2 lußübersichten d. staatl.
ol⸗Kassen. — RdErl. 6. 11. 39, Einheitl. Regelg. d. Stellen⸗ besetzg. u. d. Verfahrens bei d. Annahme . g., Anstellg., Be⸗ förderg. u. , d. Beamten d. staatt. Po eben, Wie fs. RdErl. . 11. 39, Ernennungsurkunden f. d. aus d. SchP. R. Reichs in d. SchP. d. Gemeinden übertretenden Pol.Wachtm. (SB.). — RdErl. J. 11. 39, Uebernahme v. Pol.⸗Wachtm. (SB.) in d. SW. — RdErl. 10. 11. 39, Sudetendt. , — RdErl. 31.10. 39, Berufseignungsprüf. d. Bewerber f. d. mittl. (bish. ein⸗ fach.) Vollzugsdienst d. Sicherheitspol. u. d. ö d. SD. d. RF. — RdErl. 6. 11. 39, Ermittlg. d. örtl. Mietwerts in Reichswohngn. — RdErl. J. 11. 39, Dienstwohnungs⸗ u. Werk⸗ ,, — RdErl. . 8. 11. 39, Beschaffg. v. Waren aus Spinnstoffen u. Leder f. Bekleidungs⸗ u. Ausrüstungsstücke d. Pol. — RdErl. 8. 11 k d. Kraftfahrz. auf Oktanzahl 74. — RdErl. 8 11. 39, Ersatz d, unbrauchbaren . u. Gummiteile bei Dienstfahrrädern. — RdErl. 9. 11. 39, Herabsetzg. d. Futtersätze f. d. Dienstpferde d. SchP. u. Gend. — . 9. 1. 39, Anmietg, u. Bewirtschaftg. v. Grundstücken d. OrdnPol. u. Krim Pol. — RdErl. 10 41. 39, Unterkunftsspinnstoffe f. d. OrdnPol. u. Krimol. — RdErl. 10. 11. 39, Dienstkleidg. d. Er⸗ ,, d. VzS. — RdErl. J. 11. 39, Ausbildungsvorschr. 8d Feuerwehrdienst. — RdErl. 8. 11. 39, Feuerlöschwesen. — RdErl. 8. 11. 39, Anleitg. f. d. befehlsmäßige Herrichtg. v. Luft⸗ r n. — Verkehrswesen. RdErl. 31. 16. 39, Luft⸗ schutz⸗Richtleuchten. — RdErl. 9. 11. 39, Beleuchtg. v. Straßen kreuzgn. u. ⸗einmündgn. bei Verdunklg. — Staats ange⸗ hörigkeit, Paß⸗ und Ausländerpolizei. RdErl. 10.11. 39, Erwerb d. dt. Staatsangeéhörigkeit durch lettische Staats⸗ angeh. dt. , , n,. — Wehrangelegenheiten. Familienunterhalt. RdErl. 6. 11. 39, . stellungs VO; Vertreter d. Reichsinteresses. — RdErl. 8. 11. 39, Personenschäden VO. ; Anwendung d. EWF VG. auf d. Westwall⸗ arbeiter. — 5. RdErl. 19. 11. 39, Familienunterhalt d. Angeh. d. Einberufenen: Reichsarbeitsdienstpflicht d. weibl. Jugend. — Vermessungs⸗ und Grenzsachen. . RdErl. 30. 10. 39, Nachtr. in d. Kartei d. Festpunkte. — Volksgesundheit. RdErl. 8. 11. 39, Jahresgesundheitsbericht 1935. — RdErl. 10. 11. 39, Warnung v. d. Benutzg. v. Zinkgeräten b. d. Zubexeitg. v. Lebensmitteln. — RdErl. 9. 11. 393. Vorbeugungsmaßnahmen gegen d. Rachitis. — RdErl. J. 11. 39, Sebammenreserve f. besond. Anfordergn. — Uebertragb. Krankh. d. 42. Woche. — Veteri⸗ när verwaltung. RdErl. J. 11. 39, Ausbau u. Neubau v. Tierkörperbeseitigungsanst. — RdErl. 7. 11. 39, Vet. Vereinbargn.
Gerechte Lebensmittelverteilung und Produktionserhaltung — die Ziele unserer Kriegsernährungspolitik.
Zur Eröffnung der von der Verwaltungsakademie Berlin veranstalteten kriegs⸗ und wehrwirtschaftlichen Vortragsreihe sprach der Ministerialdirektor im Neichsministerium ö. Er⸗ a nn und Landwirtschaft Dr. Moritz über „Unsere Er⸗ nährungswirtschaft im Kriege“. Er ging davon aus, wie die Er⸗ kenntnis von der Totalität des modernen Krieges dazu geführt habe, daß bei uns nicht nur die Wehrmacht, . auch die Ver⸗ waltung und die Wirtschaft für einen riegsfall vorbereitet worden sind. Damit ist für Deutschland von vornherein eine 6 andere Lage als im Weltkrieg geschaffen. Das gilt esonders für die Organisation unserer He ahe ern rtsches, ei der die schlimmen Erfahrungen des Weltkrieges verwendet wurden. Wichtig ist, daß gerade auf dem Ernährungsgebiet alle Vorbereitungen für eine lange Kriegsdauer getroffen waren und daß das Bewußtsein der Sparsamkeitspflicht im Volke schon bei Kriegsbeginn . Im Weltkrieg hat man dagegen zu⸗ nächst zu sorglos die vorhandenen Vorräte verbraucht und erst allmählich eine Kriegsernährungzsorganisation aufgebaut, für deren gedeihliches Arbeiten ö aber viele Voraussetzungen geschwunden waren.
Heute hat, als der Ausbruch der en n, nen unver⸗ meidbar schien, die ganze ernährungswirtschaftliche . mit einem Schla e in Tätigkeit eee werden können. Dabei wurden zur Erhöhung der Schlagkraft , Verwaltung und Reichs nährstand zweckentsprechend vereinigt, Das war, durch die Personalunion in der Spitze beim Reichsminister für , und Landwirtschaft und Reichsbauernführer in der Person R. Walther Darrés von vornherein wesentlich erleichtert. Ministerialdirektor Moritz die Tätigkeit der ernährun swirtschaftlichen r fernen im Reichsministerium für , und Landwirtschaft, in den Landes⸗ oder Provinzialernährungsämtern sowie in den Kreis⸗ ernährungsämtern. Durch die Zusammenfassung aller . rungswirkschaftlichen Aufgaben in diesen Stellen ist die Gewähr dafür gegeben, daß sowohl die Erzeugung als auch die Verarbei⸗ tung und Verteilung von Lebensmitteln nach einheitlichen Grund⸗ sätzen erfolgt.
Ein ö nee n ger Unterschied zur Ernährungswirt⸗ schaft im Weltkriege besteht heute darin, daß vom ersten Tage des Krieges an , für alle wichtigen Gebiete vorhanden waren. Im We oritz beschäftigte si dann mit der Versorgungslage bei den wichtigsten Erzeugnissen. Hierbei konnte er zeigen, wie durch die ,, ,, in den e Jahren bei den fogenannten Mangelerzeugnissen, vor allem Fleisch und Fett, eine erhebliche . erzielt worden is und wie heute durch eine vorsichtige Verteilung alles geschieht, u eine ausreichende Vorratswirtschaft zu ermöglichen. Auf dies
einer Bedrohung unserer Versorgung gesichert. P
Bei der Zuteilung der Lebensmittelrätionen war man be⸗ serebt soweit wie möglich nicht nur die verschiedenen Bedürfnisse er Berufe, des Alters u. a. m. zu berücksichtigen, man hat weit⸗ gehend auch auf die Ernährungsgewohnheiten einzelner Gebiete es Reiches Rücksicht genommen und die Lebensmittelkarten ent=
sprechend eingerichtet. Auf k wird durch das System der Reise⸗ und Gaststättenmarken Rücksicht genommen.
d, — RdErl. 6. 11. 39, i, , (Altreich.
mit Ungarn. — RdErl. J. 11. 39g, Verzeichn. d. öffentl. Schlacht⸗ . — Neuerscheinungen. — Stellengusschrei-⸗
ungen v. Gemeindebeam ten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten, Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8. Mauersfr. 44. BVierteljährlich 1,85 REM für Ausgabe A Mriseitig bedruckt) und 2, 40 REM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). ;
Boftiwefem.
Wiedereröffnung von FSernsehftellen.
Mit der Wiedereröffnung der Fernsehgroßbildstelle im Reichspostministerium, Leipziger Straße 18, sind der Oeffentlich⸗ keit nunmehr folgende Fernsehstellen zugänglich:
1. Großbildftelle im e, ,, . . 13. Kartenausgabe
n z Leipziger S beim Pförtner, Leipziger Straße 16. Fernsehstelle im Haus der Technik, Friedrichstr. 19 — 112. Kartenausgabe im Postamt N 24, Oranienburger Straße 3536. Fernsehstelle im Columbushaus am Potsdamer Platz. Kartenausgabe in der Telegraphenzweigstelle des Post- amts W 9, Leipziger Straße 1 , Fernsehstelle am Zoo, Hardenbergstr. 29 Ecke Kant⸗ straße. Kartenausgabe beim Postamt Charlottenburg 7 im Bahnhof Zoo. 5. Fernsehstelle im Postamt W 30, Geisbergstr. 7 — 9. Kartenausgabe im Postamt W 30. Vorführungen finden täglich statt in der Zeit von 18 bis 20 Uhr, Sonntags außerdem noch von 16 416 Uhr (für Kinder). Die Darbietungen im Rahmen der Vorführung sind sehr viel⸗ seitig. Neben unterhaltenden Sendespielen, Kurzfilmen, be⸗ lehrenden Kulturfilmen, . und Vorträgen aller Art (über Kunst, Wissenschaft, Politik, Sport usw.) wird täglich ein aktueller Bilbbericht übertragen. Die Eintrittskarten, die vor Beginn der Vorführung bei den angegebenen Kartenausgabestellen abgefordert werden können, werden kostenlos abgegeben. .
eas ber BWerisaltisg.
Die Grundsteuerbeihilfe des Reichs zu Arbeiter wohnstätten.
Gemäß § 29 des Grundsteuergesetzes gewährt das Reich für Arbeiterwohnstätten zur Erzielung tragbarer Lasten oder Mieten eine Beihilfe in Höhe der Grundsteuer auf die Dauer von 20 Jahren. Die Arbeiterwohnstätten mußten jedoch nach der bis⸗ ö. . Regelung bis zum 31. März 1940 bezugsfertig
erden.
Durch Gesetz vom 7. November 1939 ist nunmehr diese Frist um zwei Jahre verlängert worden, so daß die Grundsteuerbeihilfe auch gewährt wird für Arbeiterwohnstätten, die bis zum 31. März 1942 bezugsfertig werden.
Ebenso wie das Grundsteuergesetz gilt auch das neue Gesetz vom J. November 1939 vorläufig . nicht in der Ostmark und im Sudetengau,. Die Einführung beider Gesetze in diesen Gebieten wird in der nächsten Zeit durch eine besondere Verordnung ge⸗ regelt werden. Dabei wird mit Rücksicht auf eine einheitliche Behandlung der Arbeiterwohnstätten im ganzen Reich bestimmt werden, daß auch in der Ostmark und im Sudetengagu Arbeiter= wohnstätten bis zur Gewährung von Grundsteuerbeihilfen steuer⸗
gab dann einen Ueberblick über
zebiete x , r auch diese 6 allmählich beschafft werden müssen. Dr.
Weise sind wir auf Jahre hinaus unter allen Umständen vo
befreit bleiben.
Wirt schaft steil.
. Kriegsernährungswirtschaft hat nicht nur die mengen⸗ . Deckung des i n, en h, auch die richtige Zufammensetzung im Auge. Die Gesundheitsschäden im Weltkrieg beruhten zum großen Teil auf der Nichtbeachtung der Vitamin⸗ und Schutzstoffbestandteile unserer Nahrung. In engster Zu⸗ ammenarbeit zwischen dem Reichsgesundheitsführer und dem teichsernährungsminister geschieht alles, um auch die Beachtung dieser Frage in unserer Ernä hrungswirtschaft zu sichern. Schließ⸗ lich wandte sich Dr. Moritz den K Fragen der Pro⸗ duktion zu. 2 sind im Weltkrieg in den ersten Fahren über⸗ . vernachläfsigt worden, stehen heute aber um so stärker im
ordergrund, als die deutsche Landwirtschaft durch die Arbeit des Reichsnährstandes in der Erzeugungsschlacht schon , Jahren ur Leistungssteigerung erzogen worden, ist. ie Aufgabe der ö in der Kriegsernährungswirtschaft ist es nun, alle
, . die im Kriege naturnotwendig die Erzeugung zu ver— ringern drohen, nach Möglichkeit auszuschalten. Hierbei hat ins⸗ besondere auch eine enge Zusammenarbeit mit der Wehrmacht . Erfolge gezeigt. Das muß und wird auch in Zukunft . leiben, denn eine gute Produktionspolitik ist die beste Ernä rungspolitik, vor allem bei längerer Kriegsdauer.
2
Wer erhätt die Lang⸗ und Nachtarbeiter⸗
zulagen?
Bei Anwendung der neuen Bestimmungen über Lebensmittel nnn für Lang⸗ und Nachtarbeiter sind Zweifel entstanden, ob aufmännische und technische Büroangestellte unten diese Regelung fallen. Hierzu wird amtlich mitgeteilt, daß die Zulagen nur für Arbeiter im üblichen Sinne, insbesondere also für gewerbliche Arbeiter, vorgesehen sind. Angestellte in Büros fallen nicht hier⸗ unter. .
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 16. November 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte — Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 oo in Blöcken.... . Walz⸗ oder Drahtbarren
0sꝗ 0 8 9 7 . .
Reinnickel, 98 — 99 9. — ö üntimon Regulus. . . . J 3540 – 40,00 ,
Feinsilber
133 EKM für 100 k-
i
fein
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und J fur den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantvzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preüßischen Druckerei. und Verlags -⸗Aktiengejellschaft.
Berlin. Wilhelmstr. 82. Drei Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 269
Berlin, Donnerstag, den 16. November
1939
Kreditwesen in der Kriegswirtschaft. Eine Tagung der Reichsgruppe Banken.
Die Reichsgruppe Banken veranstaltete am 14. November in Berlin eine Tagung der Landesobmänner, an der auch mehrere Vertreter des Reichswirtschaftsministeriunis und des Reichsauf⸗ J für das Kreditwesen unter Führung von Ministerial⸗
irektor Lange teilnahmen. Der Leiter der Reichsgruppe, Bankier Dr. Stto Christian Fischer, wies in seiner Einleitungs⸗ ansprache darauf hin, daß das Kreditgewerbe die Umstellung auf die neuen und schweren Aufgaben, die der Krieg stellt, bisher reibungslos vollzogen hat. Nirgends sind ö wie sie im Ausland durchweg zu verzeichnen waren, bemerkbar geworden. Die auf allen Gebieten schnell und umsichtig einsetzenden Maß⸗ nahmen der stagtlichen Wirtschaftsführung haben bewirkt, daß
alle aus der Veränderung der Lage sich ergebenden Schwierigkeiten
ohne Erschütterungen überwunden werden können. Im einzelnen behandelte Dr. Fischer Fragen des Geld- und Kapitalmarktes unter dem Gesichtspunkt der Kriegs- und Kriegswietschafts⸗ finanzierung.
Der Geschäftsführer der Reichsgvuppe, Dr. Pfeffer, legte eine Reihe von Maßnahmen und Vorschlägen dar, die der Arbeits⸗ ersparnis der Kreditinstitute unter den gegenwärtigen Verhält⸗ nissen dienen sollen, so z. B. Vereinfachungen bestimmter Vor⸗ chriften des Kreditwesengesetzes. In einer eingehenden Aus⸗ prache, an der sich insbesondere auch ö Lange beteiligte, wurden die erwähnten Fragen der Kreditwirtschaft und die durch die Kriegswirtschaft bedingten allgemeinen Maß⸗ nahmen besprochen. Ministerialdirektor Lange hob u. a. hervor, daß gerade auch im Kriege der Grundsatz der Sparsamkeit des einzelnen und der her rr har hochgehalten werden müsse. Von allen Rednern wurde betont, daß die deutsche Wirtschaft der wei⸗
teren Entwicklung, die an die Kreditinstitute noch große Anforde⸗
1
rungen stellen wird, mit Vertrauen und Zuversicht entgegensieht.
Erntehilfe, gewerbliche und landwirtschaftliche Reichs unfallversicherung.
Wie schon im letzten Jahre hat sich auch jetzt wieder der Einsatz von gewerblichen Arbeitern und Angestellten zur Ernte⸗ hilfe in einer Reihe von Fällen als notwendig erwiesen. Während der Freizeit stellen sie sich als Erntehelfer zur Verfügung, z. T. werden sie auch darüber hinaus noch zur Erntehilfe besonders beurlaubt. ; .
Um diesen freiwilligen Erntehelfern einen gerechten Unfall⸗ versicherungsschutz zu gewährleisten, hat der Reichsverband der ewerblichen ,, . mit dem Reichsverband der andwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften schon 1938 eine Ver⸗ einbarung abgeschlossen, die jetzt erweitert worden ist und der die Mitglieder der Verbände beigetreten sind.
Gewerbliche Arbeiter und Angestellte, die unter Zahlung des ganzen oder eines Teillohnes oder — neuerdings — auch ohne Gewährung von Lohn durch den gewerblichen Unternehmer zur Erntehilfe beurlaubt werden oder während eines sonstigen Ur⸗ laubs oder außerhalb ihrer gewerblichen Arbeitszeit während ihres gewerblichen Beschäftigungsverhältnisses Erntehilfe leisten, bleiben bei der für ihren gewerblichen Betrieb zuständigen Be⸗ rufsgenossenschaft versichert. Diese Regelung gilt bis zum 31. Dezember 1940. . —
Arbeiter und Angestellte aus Gewerbebetrieben, die bei der Erntehilfe verunglücken, erhalten nach dieser Vereinbarung die⸗ jenigen Leistungen aus der Reichsunfallversiche rung, die ihnen bei einem Betriebsunfall im gewerblichen Betriebe zustehen würden.
— r —
Wirtschaft des Auslandes.
Teitweise 40 59/ Produktionsrüctgang in der britischen Baumwollindustrie. Starke Aus⸗ fuhrsorgen.
Anisterdam, 15. November. Wie der Londoner Wirtschafts⸗ korrespondent des Amsterdamer „Handelsblad“ . Lage in der britischen Baumwollindustrie meldet, sei der gesamte Gang der Dinge für diese Industrie in England nicht gerade gi nstig Die wichtigste Aufgabe der Baumwollproduzenten En lands sei einmal die schnelle Belieferung der britischen Militärbehörden und 6 anderen die Aufrechterhaltung, wenn irgend möglich, . die lusdehnung des Ausfuhrhandels. Die zweite Aufgabe, so meint
der Korrespondent, könne nicht ohne amtliche Kontrolle erfüllt werden, und selbst dann sei sie schwiexig. Man hahe bereits früher ⸗ eine Reorganisation der . Baumwoll industrie angeordnet . doch in dem Augenbli o
als diese praktisch hätte werden len, sei der Krieg ausgebrochen und habe andere Bedingungen ür diesen englischen Industriezweig mit sich gebracht. In einigen
aumwollfabrtiken Englands herrsche durch die Regierungs⸗ aufträge große Emsigkeit, während sich in anderen Werken, wie zum Veispiel denen, die feine ägyptische Garne herstellten, die Nachfrage stark vermindert habe, so daß die Produktion um etwa 40, gefunken sei. Das komme daher, daß diese Garne früher nach Deutschland verkauft worden seien, ünd daß man noch kein neues Absatzgebiet dafür gefunden habe. Andererseits sei man aber sehr davon überzeugt, daß die Ausfuhr aufrechterhalten werden müsse, und zwar nich' nur um der fremden . willen, sondern auch, um am Ende des Krieges nicht überseeische Märkte verloren zu . Die starke innerenglische Nachfrage mache jedoch Aus⸗ uhren für die Zukunft zumindest unsicher. Es sei bereits schwierig, den notwendigen hi fe e n für derartige Transporte sicher⸗ zustellen. Auch machten steigende Löhne die . noch teurer, und das Absinken des Sterling spiele gleichfalls eine wichtige Rolle.
Kein Vertrauen mehr zum englischen Pfund. Auch Portugal löst seine Währung vom Sterlingturs.
Lissabon, 15. November. Portugal hat seine Währung jetzt ebenfalls vom Kurs des englischen Pfund Sterling ar ft und die Ausrichtung nach dem Dollar vollzogen. In einer Mit⸗ teilung des Finanzministeriums heißt es, in Anbetracht der Un⸗ gleichheit in der Notierung von Dollar und Pfund an den Börsen London und New York und der daraus folgenden Hausse der nicht an den Sterkingblock gebundenen Währungen hätten sich die Regierung und die Bank von Portugal über vorbeugende Maßnahmen verständigt, um eine Währungsverschlechterung zu vermeiden, die folgenreiche Rückwirkungen auf die Lebenshaltung des portugiesischen Volkes haben könnte. — An der Lissaboner Börse wurde das englische Pfund am Dienstag nur noch mit 108,35 notiert gegen 110,20 am Montag.
21. Internationale Mailänder Messe im April 1940.
Mailand, 16. November. Die Internationale Mailänder Messe wird vom 12. bis zum 27. April 1940 mit einer be⸗ merkenswerten Schau von Ausstellungen stattfinden. Etwa 5009 Aussteller werden auf dieser Musterschau vertreten sein, die sich auf eine Gesamtfläche von 325 000 4m erstreckt, von denen 100 000
von warenkundlichen oder . Ausstellungshallen besetzt sind, während der Rest von breiten, baumbewachsenen Alleen, von Gärten und geräumigen Plätzen gebildet wird. Es werden auch in diesem Jahre wieder alle Industriezweige vertreten sein.
—
Wieder jugoslawische Bauxitausfuhr nach Deutschland.
Belgrad, 165. November. Die jugoslawische Bauxitausfuhr aus Dalmatien nach Deutschland wurde wieder aufgenommen. Die Beförderung erfolgt jetzt auf dem Landweg. Eine große Zahl dalmatinischer Bauxitarbeiter findet dadurch wieder Be⸗ schäftigung.
Abänderung der japanischen Pläne für Erweiterung seiner Induftrie.
Tokio, 15. November. Der japanische Vizeadmiral Godo, der das Industrie⸗ und Handelsministerium leitet, erklärte in einem Interview, daß FZapan die bisherigen Pläne zur Erweiterung seiner Industrie einer Abänderung unterwerfen müsse, da die Warenzufuhr aus den in Europa Krieg führenden Ländern nicht mehr in der vorgesehenen Weise erwartet werden könne. Um ziese Abänderung genau mit den Yenblockländern, insbesondere Man⸗ dschukuo, if (e en, zu können, ist der bisherige Vizeminister im Industrie⸗ und Handelsministerium in die zentrale Preis⸗ kommission versetzt und an seine Stelle der bisherige Vizeminister im Industrieministerium in Mandschukuo, Kishi, gesetzt worden. Kishk bearbeitete bisher an entscheidender Stelle die Pläne für die industrielle Entwicklung Mandschukuos. Besonders wichtig für den einheitlichen Ausbau Fapans, Mandschukuos und Chinas sei, wie Vizeadmiral Godo erklärte, eine einheitliche Preispolitik in den drei Ländern, an der es bisher gefehlt habe. Während die Preise in Japan während des chinesischen Zwischenfalls um 20 bis 3h * gestiegen seien, betrüge die Preissteigerung in Mandschukuo und Ehing 50 „65. Um die erstrebte , . zu erreichen, bedürfe es eines ständigen beratenden Organs, das aus Ver⸗ tretern der drei Länder gebildet werden müßte und bald errichtet werden würde. Die Pläne müßten besonders auf eine schnelle Entwicklung der Rüstungsindustrie, insbesondere der Kohlen- und Eisenerzeugung, zugeschnitten werden, auch auf die Gefahr hin, daß Pläne auf anderen Gebieten fürs erste zurückgestellt werden müßten. Man werde trotzdem bemüht sein, auch die sogenannten Friedensindustrien zu fördern. Alles dies * nur möglich, wenn bie Wirtschaftskontrolle verstärkt und wirksamer gemacht werde. Hierbei werde besonders darauf acht gegeben werden, daß die Kontrollgesetzgebung vereinfacht und allgemein verständlicher ge⸗ macht werde.
Nückgängiger Außenhandel und sintender Gold⸗ bestand der Südafritanischen Union.
Amsterdam, 16. November. Nach einer vom „Nieuwe Rotter⸗ damsche Courant“ veröffentlichten Wirtschaftsstatistik der Süd⸗
. Union ge, die Einfuhren der Union im Monat:
September dieses Jahres im Vergleich zum Vormonat wertmäßig von 8104 000 auf 5 407 000 Pfund und die Ausfuhren von 3 329 000 auf 2 700 000 Pfund zurück. Auch der Goldvorrat der Union ist danach im September dieses Jahres gegenüber dem Vormonat von 1102 000 Unzen auf 1072 006 Unzen abgesunken.
. Rar r , ee, e 0 2 0 0 ᷣᷣᷣᷣ:·ᷣᷣ·ᷣ:ᷣ—ᷣᷣᷣᷣᷣᷣᷣ xx x 222 2 ,
Berlin, 15. November. Preisnotierungen für Nahrung s mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel ) 42, 00 bis 43,00, Lang⸗ bohnen, weiße, handverlesen — — bis — — Linsen, kleine, käferfrei — — bis — —, Linsen, mittel., käferfrei ) 54 00 bis S8, 00, Linsen, große, käferfrei 5 ö8, 00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 8) 58,00 bis 59,00, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe — bis —— Speiseerbsen. Viet. extra Riesen, gelbe — — bis — — Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 8) 64.20 bis — — Geschl. glas. gelbe Erbsen IIl, zollverbilligt §) 7,40 bis Grüne Erbsen — — bis — — Neis: Nangoon s“) 35,59 bis 26,50, Saigon. ungl. 8 *) 26,15 bis 27,15, taliener, ungl. 8“) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, grob, 4 * 37,090 bis 38,09 f). Gerstengraupen, Kälberzähne, G/ 6 *) 34,90 bis 365,096 Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,090 bis 36,00 f), Haferflocken (Hafernährmittel! ) 1596 bis 46,095) Hasergrütze (Hafernährmittel! n 45,90 bis 46.00) , * 34,80 bis 35,89 Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25, 50, Weizen⸗
* ö
mehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis — —, Weizengrieß, Type 450
30,5 bis — — Kartoffel mehl, hochfein 36,656 bis 38. 15 f., Zucker Melis (Grundsorte) 67,99 bis — — Roggenkaffee, lose 38, 50 bis 39,50 fr). Gerstenkaffee, lose 40,560 bis 41.50 , Malgtaffee, lose 45,00 bis 46, 00 ), Röstkaffee, Brastl Superior bis Extra Prime 8)
349, 00 bis 373,900, Röstkaffee, Zentralamerikaner 8) 458,00 bis 582, 06, Kakao. Mifchpulber 135, 95 bis 140, 90, Tee, deutsch 199,00 bis 250, 99, Tee, südchines. 3) 810,00 bis 900, 90, Tee, indisch 8) gho, 90 bis 1400, 0, Sultaninen, Perser 55,00 bis 13, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Kunsthonig in 12 g= Packungen —— bis — — Bratenschmalz 183,04 bis —— Roh⸗ schmalz 183,04 bis — — Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — —, Speck, ge⸗ räuchert 190, 8o bis ——, Markenbutter in Tonnen 392,00 bis — — Markenbutter, gepackt 396, 00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 286,90 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis — — Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —— Molerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis — — Landbutter in Tonnen 266,00 bis — =, Landbutter, gepackt 260,0 bis — — (die Butter, reise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,B80 R. sollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 0 6,00 bis 100, 00. echter Gouda 40 οί— 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40060 172,00 bis 184,00. bayer. Emmentaler Gvollfett) 220,09 bis — — Allgäuer Romatour 20 0) 120,00 bis — — Harzer Käse 68, 00 bis 74.00. ;
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ;
3 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen:
Berliner Börse vom 15. November.
Die Grundstimmung an den Aktienmärkten war bei Eröff⸗ nung der Mittwochbörse als fest zu bezeichnen. Die Umsãtze bewegten sich etwa im Rahmen der Vortage, jedoch setzten sie sich fast ausschließlich aus Kaufaufträgen zusammen. So erhielten bon den 88 amtlich notierten variablen Aktienwerten bei Fest⸗ setzung der ersten Kurse nur sechs eine niedrigere Notiz. Hierzu trug die weiterhin flüssige Geldmarktlage bei, die auch dazu führte, daß die aufliegende RWE⸗Anleihe im Betrage von 25 Mill. Ren bereits Anfang dieser Woche voll untergebracht war. Um nicht einen großen Teil von Zeichnungen ausfallen lassen zu müssen, haben die zuständigen Stellen eine Aufrundung des Anleihebetrages zugelassen. .
Am Montanmarkt stiegen Harpener und Rheinstahl um je K, Hoesch um , Verein. Stahlwerke um * und Klöckner um 6 *. Braunkohlenwerte lagen gut behauptet. Am Kaliaktienmarkt stiegen Kali Chemie um 1 35. Bei den chemischen Papieren notlerten Farben mit 159? um n o höher. Gummi⸗ und Linoleumwerte veränderten sich kaum. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungsbetriebe erzielten Rheag mit 4 1, EW Schlesien mit 4 2 und Accumulatoren mit 4 14M * die größten Steige⸗ rungen. Ferner kamen Dessauer Gas „., Gesfürel, Schuckert sowie Siemens um je ü é höher an. AEG und RWE ge⸗ wannen je M . Niedriger lagen Charlotte Wasser um uns Waffer Gelsenkirchen um 56 3. Bei den Kabel⸗ und Drahtwerten wurden Felten um 'k/ s, bei den Bauwerten Berger um 1 * heraufgesetzt. Autoattien lagen gehalten, Die Anteile von Maschinenbaufabriken wurden mit Ausnahme von Schubert & Salzer (— 175 ) höher bewertet. So stiegen Demag um und Rheinmetall-Borsig um * 5. Zu erwähnen sind o von Textilwerten Bemberg mit 4 14 sowie Stöhr mit — 2M, ferner Suͤddtsch. Zucker mit 4 13, Aschaffenburger Zellstoff mit — 1 und Dortmunder Union mit — 175 3. .
Im Verlaufe erhielt sich für Aktien der feste Grundton. Ueberwiegend kam es weiter zu Kurssteigerungen, die im wesent⸗ lichen bis zu * „ betrugen. Von den später notierten Papieren stiegen Mansfeld um 2355, während Holzmann um 11 nach⸗ aben. ; Gegen Ende des Verkehrs war die Tendenz e, Ver⸗ schiedenklich ergaben sich noch kleine Besserungen. So stellten sich Siemens schließlich auf 201. ö beendeten den Börsentag mit I5955. Schuckert bröckelten allerdings auf 179i“ ab.
zim Kafsamarkt unterlagen Banken nur kleinen Schwan kungen. Deutsch⸗Asiaten wurden um 7 Rat heraufgesetzt. Von Syp.-Banken verloren Hamburger Hyp. gegen letzten Kurs 13. Bei den Kolonialwerten gingen Doag um 1 3. und Otavi um 36 Ra zurück. .
Die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien verschiedentlich Abweichungen von 2—3 * nach beiden Von Schiffahrtswerten verloren Hansadampf 3 *. .
Von Steuergutscheinen 1 waren April und Mai mit 8359 geringfügig ermäßigt, während die übrigen Abschnitte um 2 bis 5 Pfg. heraufgesetzt wurden. Steuergutscheine II waren durchweg unverändert. Dies galt auch für den November, bei dem es zu einer 30 Hwigen Geldrepartierung kam.
Im variablen Rentenverkehr erreichte die Altbesitzanleihe einen Stand von 136 (135,90. Die Gemeindeumschuldung notierte unv. 9378 X. .
Am Kassarentenmarkt fanden Hyp.-Pfandbriefe bei ruhigem Geschäft und gut behaupteter Stimmung weiter Käufer. Lig. Pfandbriefe bröckelten eher ab, Kommunalobligationen lagen still. Bei den Stadtanleihen fielen 26er Dresden Gold 3 eine Steigerung von 76 auf. Soust blieb das letztgenannte arkt⸗ gebiet vernachlässigt. Previnzanleihen waren meist gehalten. Ser Brandenburg gingen jedoch um 1 g zurück. Bei den Alt⸗ besitzanleihen stellten 16 Schleswig⸗Holstein gegen letzte Notiz um 1é „ höher. Im übrigen besserten sich Dekosama II gegen letzten Kürs um v „3, während dto. ! um R und III um * nach- gaben. Staats- und Ländexanleihen . freundliche Tendenz. Reichsanleihen waren behauptet. ür Industrieobligationen überwogen bei unregelmäßiger Entwicklung .
Der Privatdiskontsatz wurde bei 255 „ belassen.
Ant Beldmarkt lauteten die Sätze für Blanko-Tagesgeld weiterhin unverändert 133 — * 35. .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung waren keine besonderen Veränderungen fesizustellen.
eigten eiten.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Devisen.
Prag, 15. November. (D. N. B.) Amsterdam 1853, Berlin — — Zürich 656, 00, Oslo 66450, Kopenhagen 566 00, London 114,30 *., Madrid — — Mailand 152,20 New York 260, 16. Paris 64 J0*), Stockholm 696,00, Polnische Noten —— Belgrad 65, 30, Danzig —— . Warschau — —
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
London, 19. November. (D. N. B.) New York 402,070 404, 00, Paris 176,00 - 17,00, Berlin Spanien (Freiv.) 38, 50 B., Amsterdam 7,58 — 7.58, Brüssel 24,35 — 24,60, Italien (Freiv.) 77, 50, Schweiz 17,89 - 11.95, Kopenhagen (Freiv. 20,37, Stockholm 16, 70 — 16, 900, Oslo 17, 50—- 17, 7J0, Buenos Aires Import 17,00 - 17,50, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3, 15 B.
Paris, 15. November. (D. N. B.) ( Schlußkurse, amtlich. London 17656, New York 43,330. Berlin —— Italien —— Belgien 12,50, Schweiz 985,00, Kopenhagen — —, Holland ,. . Stockholm 1044,00 Prag — — Warschau — — Belgrad — —. ; .
Paris, 15. November. (D. N. B.). [11,05 Uhr Freiverkehr. London 17656, New York 43,897, Berlin — —, Italien — — Belgien 712, 06, Schweiz 9865, 00, Kopenhagen —— . 28329, 00, Sslo — —, Stockholm —— Prag — — Warschau — —
Am sterdam, 15. November. (D. N. B.). Amtlich. Berlin I5, 50, London 7T.42, New Yort 188,15, Paris 421,00. Brüssel 30, 90, Schweiz 46,31, Italien —— Madrid — — Oslo 42, 8s, Kopenhagen 36,423, Stockholm 44,90, Prag — —.
Zürich, 16. November. (D. N. Bz. 11.40 Uhr.] Paris 9g, 9s, London 17515, New York 445313, Brüͤssel J3 00, Mailand 22,50, Madrid — — Holland 236,40, Berlin 178.50, Stockholm 106,10, Oslo 101,20, i . S6, 00, Sofia 550 60, Budapest S0, 00, Belgrad 10,00, Athen 340,00 B. Konstantinopel 350. 00, Bukarest 349, 00, Helsingfors 880, 9, Buenos Aires 104,00, Japan 104.50.
Kopenhagen, 15. November. (D. N. B) London 20, 41, New Hort 5iß, Hö, Berlin — Paris 11.15, Aintwerpen Ss, 1, i. 116, 5ß, Rom 26, 45, Amfterdam 276,60. Stockholm 123,66,
sio 117.99, Helsingfors 10,40. Prag —— Madrid — — Wars au — —.
— — , *
FJortsetzung auf der nächsten Seite.