1939 / 269 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 16. November 1939. S. 1

FHudolstadt. 40822 Sandelsregister Amtsgericht Rudolstadt. Rudolstadt, den 10. November 1939. Veränderungen:

S.-R. A 875 Firma Otto Wolter,

Rudolstadt. Otto Wolter Inhaber Walter Marquard, Kaufmann in Rudolstadt. Der Uebergang der im Geschäfts⸗ betrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts ausgeschlossen. Sag an. (40823 Amtsgericht Sagan, den 18. Oktober 1939. Handelsregister. Neueiniragung: A 689 Joseph Vogt, Küpper, Kreis Sprottau. Inhaber ist der Kaufmann Joseph Vogt in Küpper, Kreis Sprottau.

St. Päült en. Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten. 2. Oktober 1939. Erloschen: Reg. A 1 331 Max Fürnberg (Gemischtwarenhandel), Grünau, Ger. Bez. Kirchberg / Pie ach.

St. Pälktem. Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 7. November 1939. Veränderungen:

Ges. 2255 Anton Kienzl C Söhne (Gemischlwarenhandel), St. Pölten. Gelöscht infolge Ablebens: der Gesell⸗ schafter Hermann Kienzl.

St Pölten. Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 9. November 1939. Veränderungen:

S. R. 457 Apotheke „Zur Heimat“ Mag. Anton Lindtner, Loosdorf. Inhaberin nunmehr: Wilhelmine Lindt— ner, Apothekerswitwe, Loosdorf. St. Pälten. 40827

Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 10. November 1939. Veränderungen:

H.-R. A 171 Wilhelm Kasses (Ge⸗ mischtwarenhandel), Hohenberg. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Marie Kasses, Handelsfrau, Hohenberg.

St. Pölten. Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 10. November 1939. Erloschen: H.-R. A 208 Wilhelm Eder (Ge⸗ mischtwarenhandel), Tulln.

40824

40825

40826

ios2s]

Schmõöllen, Thür 0829] Handel sregister Amtsgericht Schmölln, Thür., den 11. November 1939. Veränderung:

A 389 Gustav Albrecht, Schmölln. Marie Albrecht geb. Jahn, Schmölln,

ist Einzelprokurist. 40567 Schwarzenkerg, Sa chsen. Handelsregister Amtsgericht Schwarzenberg i. Erzgeb. Neueintragungen:

J. November 1939. A 347 Paul Herold, Beierfeld i. Erzgeb. (Her⸗ stellung und Vertrieb von Spritz⸗ beuteln, Spritztüten und Zubehör). Inhaber: Paul Max Herold, Kaufmann in Beierfeld.

Veränderungen:

4. November 1939. A 182 Saxonia⸗- Werk vorm. Insam C Co., Schwar⸗ zenberg. Die Prokuristin heißt jetzt: Ell Bley geb. Heller.

10. November 1939. B 9 Reinstrom C Pilz Aktiengesellschaft, Schwar⸗ zeuberg i. Erzgeb. Die Hauptver⸗ i vom N. Juni 1939 hat die

rhöhung des Grundkapitals um 235 000 RM beschlossen. Die Kapitals⸗ erhöhung ist durchgeführt. Die Satzung 4 entsprechend in 5 4 (Einteilung und

öhe des Grundkapitals) geändert.

Schwetzingen. 40830

Handelsregistereintrag Abt. A Band 4 zu O.⸗3. 12 Heinrich Merkel, Schwetzingen Jetzige Inhaberin ist: Heinrich Merkel Wwe., Eva geb. Steinruck, in Schwetzingen.

Unter O.⸗3. 171 Adam Dörr, Reilingen. nhaber ist Adam Dörr, Zigarrenhersteller, Reilingen.

Schwetzingen, den 10. November 1939.

Amtsgericht. JI.

Wien. 140574 Amtsgericht Wien. Am 2. November 1939.

Neueintragung:

A 5235 Franz & Max Brey, Wien (XVI., Weißkerngasse 3, Viehhandel und Biche n nh Offene Handels⸗ r et seit 1. Juni 1939. Gesell⸗ chafter: Franz Brey und Max Brey, Kaufleute in Wien.

Veränderungen:

A 5232 Fried. Kubinzky X Co. (Wien, J., Börsegasse 6, . mit Baumwollgarnen ' und extilwaren aller Artz. Gottfried J Kaufmann, Wien, ist als offener Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Gelöscht die Einzelprokura des Gottfried Blankenstein.

A 5236 „Idis“ Back⸗ und Schoko⸗ ladenwarenfabri Körbler, Frank M Co. (Wien, XX., Dresdner Straße

Nr. 41). versammlung vom 29. Juli 1939 wurde der erste *

sellschafts vertrages . r. Dr. Richard Lehr, Ing.

Szegö und Hendrik i sind , . Geschäftsführer. Dr. Franz ö

des Ing. Ladislaus

Nr. 70). Die Gesellschafterin Angela Hofmann führt infolge Verehelichung nunmehr den Zunamen Frank.

A 5237 A. Reinwart Hotel Hu⸗ bertushof Restaurant zum weißen Hahn (Wien, VII., Josefstädter Straße Nr. 22, Hotel⸗ und Wirtsgewerbe). Das Unternehmen ist von Antonie Reinwart auf Paula Altermann, Hoteliersgattin, Kunigunde Bittermann, Private, und Heinrich Bittermann, Hotelier, alle in Wien, übergegangen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 22. April 1939. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Paula Altermann in Gemeinschaft mit der Gesellschafterin Kunigunde Bittermann oder dem Ge⸗ sellschafter Heinrich Bittermann er⸗ mächtigt. Firma geändert in A. Rein⸗ wart Erben C Co.

B 4078 Eigenhaus Betriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Wien, VII., Schottenfeldgasse 39). Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. April 1939 wurde der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Firma geändert in Eigenhaus Betriebs⸗ gesellschaft m. b. S. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von eigenen und fremden Häusern jeglicher Art, Vermittlung des An⸗ und Ver⸗ kaufes von Grundstücken, Hypotheken und so weiter mit Ausschluß des Bank⸗ geschäftes. Sitz nunmehr Wien, J., Am Hof 2. Dr. Franz Pilat ist nicht mehr Geschäftsführer. Leopold Saitz, Bank⸗ beamter, und Josef Ernst, Steueramts⸗ direktor d. R., beide in Wien, sind zu Geschäftsführern bestellt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

B 4177 Akftiengesellschaft Alfa⸗ Separator (Wien, XII., Wiener Berg⸗ straße 31). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 28. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Ausgeschlossen von der Eintra⸗ gung ist 5 15 Abs. 2. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Kauf und Verkauf von aschinen und Geräten für die Landwirtschaft und für die landwirtschaftliche Industrie und aller sonstigen in die Fabrikation der Gesellschaft einschlagigen Artikel mit besonderer Se g eng der Mol⸗ kereibranche, insbesondere die Erzeu⸗ gung und der Kauf und Verkauf autogen und elektrisch geschweißter sowie verzinnter und verzinkter Waren jeder Art, ferner Flaschenbierverschleiß, Erzeugung und Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln und Artikeln des Haus⸗ und Küchenbedarfes mit Aus—⸗ schluß der im § 38 Absatz 4 und 5 der G.⸗O. angeführten Artikel und solcher, deren Verkauf an eine Konzession ge⸗ bunden ist. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Aussichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 2 00 009, neu festgesetzt (Umstellung). Das Amt der e Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt: Kurt Palfner, Kaufmann und Ing. Erich Haman, Direktor, beide in Wien. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist Ke 10 000, —. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

A 41821 „Henry“ Heinrich C Co. (Wien, VII., Schottenfeldga 39; Handel mit technischen Erzeugnissen und fabrikmäßige er ren nf von Radio⸗ apparaten⸗. Gesamtprokura erteilt an Josef Trübwasser, Wien. Er vertritt ,, n ,. mit einem anderen Prokuristen. Gelöscht die Prokura des Herbert Schneeweis.

Wien. Amtsgericht Wien. Am 3. November 1939. Veranderungen: A 5239 Autoersatzteil⸗ Vertrieb Kaufmann (Wien, III., Invaliden⸗ straße 15, ., mit Automobilen,

cos 5j

, ö . Autozu⸗ ör). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1937. Das Unternehmen ist von Hugo Kaufmann auf die Ge⸗ sellschafter Nudolf Smoliner, Fabrikant, und Josef Smoliner, Werkmeister, beide in Wien, übergegangen. Vertretungs⸗ befugt ist nur der Gesellschafter Rudolf Smoliner selbständig.

B 4079 „Vegetabile“ Oelfabriks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Wien, XXI. Stadlauerstraße Mit Beschluß der General⸗

atz des Punktes V des Ge⸗

dalbert (Bela) llem Jansen jun.

Pre aufmann, Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura . Szengö, des Josef Irzing und des Walter Käwaschnofski ist nn. E

9 Erste Wiener Hotel⸗Aktien⸗ Gesellschaft (Wien, 1, Kärntnerring 9). ist mit Beschluß der

. Hauptversammlung vom 14. September

1939 neu gefaßt und an das Aktien⸗ gesetz angepaßt. Firma geändert in: Erste Wiener Hotel⸗Aktiengesell⸗ schaft. Die Gesellschaft wird nun, so⸗ fern der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Befug⸗ nis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der Hbisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Zum Vorstandsmitglied bestellt: Franz Kris⸗ per, Hoteldirektor, Wien. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Karl Anton Rohan, Gutsbesitzer, Al⸗ brechtsberg bei Melk, Friedrich Czoer⸗ nig, Rittm. d. R., Wien, Hans Bon, Hotelier, St. Moritz, Schweiz. Fritz Hirt, Direktor, Wien, Dr. Josef Joham, Bankdirektor, Wien, Alfred Walterspiel, Hotelier, München.

B 4189 Magnesit⸗Industrie und Bergbau A. G. (Wien, J., Schwarzen⸗ bergplatz 18). Die Satzung ist mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 36. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Vor Eintragung wurde die Satzung mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 4. Oktober 193539 im F 1 abgeändert. Firma geändert in: Magnesit⸗Industrie und Bergbau Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit— gliedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstands mitglieder ist erloschen. Zu Vorstandsmitgliedern bestellt: Dr. Hans Lauda, Direktor, und Dr. Paul Moser, Direktor, beide in Wien. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Horicky, Sektionschef a. D. Wien, Dipl-Ing. Otto Rotky, Sektionschef a. D., Wilen, und Stefan Hornak, Pro⸗ kurist der Magnesit⸗Industrie Actien⸗ Gesellschaft, Bratislava.

B 4209 Sirius A. G. vorm. Her⸗ mann Weiffenbach Fabriken für Pyrotechnik und Zündwaren (Wien, J., Wallfischgasse 135. Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 3. Oktober 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: Sirius Aktiengesellschaft Fabriken für Pyrotechnik und Zündwaren. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Perfonen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Aussichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Zum Vorstand bestellt: Dr.⸗Ing. Friedrich Meyer, General⸗ direktor, Wien. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aussichtsrat: Dr. Richayd Stodolowsky, Rechtsanwalt in Wien, Josef Hertl, Handelsakademie⸗ professor i. R., Wien, Dr. Oskar Floch, Privatangestellter, Wien. Die geh Eintragung wird bei dem Amtsgericht a,,. für die Zweigniederlassung in Klagenfurt erfolgen.

A 3854 Josef Sorger (Wien, XXVö., Erlaa, Gleichentheilgasse 3, Handel mit Rohprodukten und tierischen Abfällen). Der Inhaber Josef Sorger ist gestor⸗ ben. Bis auf weiteres wird die Firma von Magdalena Sorger, Produkten⸗ händlerswitwe, Wien⸗Erlaa, vertreten.

A 4585 Dr. Karl Haberl (Wien, L, Wipplinger Strahe 384, Börse; Kurs- makler an der Wiener Börse). Firma geändert, in: Dr. Karl Haberl, Kurs⸗ makler an der Wiener Börse.

B 368838 Dianabad⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft (Wien, II, Obere Donau⸗ en 98). Gesamtprokuristen; Ernst

ortuns und Ernst Tröster, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen.

B 417 Cabos Attiengesellschaft Wien, XIII., Hernstorfer Straße 27).

esamtprokurist: Dr. Georg Wald⸗ stätten, Wien. Er vertritt e,, e. mit einem BVorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen.

Reg. A 431442 Siegfried Pick (Wien, IX., Nordbergstraße 105). Ge⸗ löscht der Abwickler: 3837 Swoboda. Bestellt zum Abwickler: Gesellschaft für Revision und treuhändige Verwaltung Gesellschaft m. b. H., Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nunmehr: nur der neue Abwickler selbständig.

Reg. C 17188 Trieur⸗ und Maschi⸗ nenfabrik⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien⸗Gumpoldskirchen; in Wien ist eine Zweigniederlassung errichtet). Be⸗ tellt zum Treuhänder: Dr. Wilhelm arno, Wien. Vertretungsbefugt nun⸗ mehr: nur der Treuhänder. Veränderung: Reg. B 131166 Oesterreichische Sanatorien und Hotel A. G. (Wien,

I., Graben 28). Die Hauptversamm⸗

lung vom 25. September 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation durch Uebertragung des Vermögens auf den Hauptgesellschafter Franz Totzauer, welcher das Unternehmen unter der Firma Palace⸗Hotel Franz Totzauer weiterführen wird, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Aktiengesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird noch bekannt—⸗ gemacht: Den Gläubigern der Oester⸗ reichische Sanatorien und Hotel A. G. die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. ö H.R. A 5460. Neueintragung:

B 5460 Palace⸗Hotel Franz Totzauer, Wien (I., Graben 28). In⸗ haber: Franz Totzauer, Kaufmann, Semmering. Das Unternehmen ist durch Umwandlung aus der Oesterreichische Sanatorien und Hotel A. G. hervor⸗ gegangen.

Wien. 40576 Amtsgericht Wien. Am 4. November 1939.

Neueintragungen:

A 5461 Paul Starke, Wien (IV., Viktorgasse 14, Warenhandel im Großen). Inhaber: Paul Starke, Kauf⸗ mann, Wien.

A 5462 Rudolf Müller Kursmakler an der Wiener Börse, Wien (L., Wipplingerstraße 34, Börse). In⸗ haber: Rudolf Müller, Kursmakler,

Wien. Veränderungen:

A 5468 Jacob Schreiber (Wien, II., Gredlerstraße 3, Großhandel mit Haus⸗ und Küchengeräten, Glas⸗, Por⸗ zellan⸗ und Tonwaren, Kleineisen und Stahlwaren für Haus u. Küchenbedarf). Die offene Hinkel ge ist auf⸗ elöst. Das Unternehmen ist von ernhard Hirschler und Julius Schrei⸗ ber auf Norbert Knechtel, Kaufmann, Wien, übergegangen. Firma geändert in Norbert nechtel. Einzelpro⸗ kuristin: Ernestine Knechtel, Wien.

B 4080 Schwechater Kabelwerke Gesellschaft m. b. H. (Wien, VI., Dreihufeisengasse 3). 6 der Ge⸗ schäftsführer Robert Eger. Bestellt zum Geschäftsführer! Hans Rott, Kauf⸗ mann, Wien.

B 4081 Carl Mang Gesellschaft m. b. H. (Wien, IV., Lothringer Straße 8). Mit Beschluß der General⸗ ö vom 13. Juli 1939 wur⸗ den Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt und die Punkte IV, V und X des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert und der Gesell⸗ schaftsvertrag neu verfaßt. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr mMn 160 000,

B 4210 Riunione Adriatica di Sicurtà Direktion für Oesterreich (Wien, I., Tegetthoffstraße 7, Sitz: Triest). Firma geändert in: Riunione Adriatiea di Sicurtä Direktion für das Deutsche Reich. Die Zweignieder⸗ lassung wird nunmehr dur den Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich selbständig vertreten. Das Amt der bisherigen Repräsentanten Moriz D und Dr. Franz Fieger ist erloschen.

r. Franz Fieger, Versicherungs⸗ direktor, Wien, ist zum Hauptbevoll⸗ mächtigten für das Deutsche Reich be⸗ stellt. Einzelprokura mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung Wien er⸗ teilt an: Moriz Eduard Fey, Wien. Die mit Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung Graz erteilte Prokura Karl Pollack, Adolf Weihs, Salvator Aceurti gelöscht.

B 4022 Deutscher Ring Sster⸗ reichische Lebens versicherung Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, J., , Zum Vorstandsmitglied bestellt: Adal⸗ bert Prinz, Direktor, Wien.

Reg. A 32ssg3 a Philipp Popper (Wien, III., Obere Viaduktgasse 34). Gelöscht der Abwickler: Lutz Geiger. Bestellt zum Abwickler: Robert Köller,

der Abwickler selbständig.

Reg. A 44/113 Brüder Mahler Co, (Wien, VI., Dreihufeisengasse 9. Gelöscht der Treuhänder: Franz Mayer⸗

fer, Wien. Bestellt zum Abwickler:

ranz Mayerhofer, Wien. Vertretungs⸗ efugt nunmehr: nur der Abwickler e nd eg. A 55238 Bruno Saß (Wien, III., Radetzkystraße 19). Gelöscht der Abwickler: Josef Swoboda. Bestellt zum Abwickler: Gesellschaft für Revision und treuhändige Verwaltung Gesell⸗ schaft m. b. H., Wien. Vertretungs⸗ befugt nunmehr: nur der Abwickler.

Reg. C 116 Strebelwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Wien, IV., Paulgnergasse 9). Gelöscht die Prokura des Wilhelm Röschl. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amts- gericht Wels für die Zweignieder⸗ lassung in Wels erfolgen.

7J. Konkurse und Vergleichssachen.

40939

Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Köllermann in Bochum,

Kortumstraße 74, als Inhabers eines

Wien. dn ,, , nunmehr nur

Speziglgeschäftes feiner Lederwaren und Reiseartikel, ist heute, 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Menne in Bochum. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 9. Dezember 1939. An- meldefrist bis zum 9. Dezember 1939. Erste Gläubigerversammlung am 6. De⸗ zember 1939, 10 Uhr, im hiesigen Amts- gericht, Viktoriastraße 14, Zimmer 52. Prüfungstermin am 230. Dezember 1939, 10 Uhr, 2 Bochum, den 11. November 1939. Das Amtsgericht.

Dippoldiswalde. 40940

Ueber den Nachlaß des in Dippoldis⸗ walde wohnhaft gewesenen 5 meisters Ernst Mahn wird heute, am 14. November 1939, nachmittags 16,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Stahl, hier. . bis zum 15. Dezember 1939. Wah termin am 12. Dezember 1939, vormit⸗ tags 9 Uhr. Prüfungstermin am W. De⸗ zember 1939, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1939.

Amtsgericht Dippoldiswalde, den 14. November 1939.

Ottweiler, Saann. 40941

Beschlus.

Ueber den Nachlaß der verstorbenen Witwe Robert Mathias Schäfer, Anna geborene Wüschner, aus Wemmets⸗ weiler, wird auf Antrag des Reichs⸗ fiskus als Erben, da der Nachlaß über- schuldet ist (5 215 K.⸗O.), heute, am 6. November 1939, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Fenner in Ottweiler wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Januar 1940 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und erforderlichenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeich—⸗ neten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird auf den 20. Januar 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt im Sitzungszimmer Termin an- beraumt.

Ottweiler, den 6. November 1989.

Das Amtsgericht.

Berlin. 40942 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Karrasch Co. G. m. b. H., Metallwaren⸗Fabrik, Berlin 8 42, Luckauer Straße 3, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 10. November 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Giessen. ; 40943 Beschluß. Das Konkursverfahren

über das Vermögen des Kaufmanns

Karl Lang, Inhaber der Firma Lang

und Wiederstein in Gießen, Mäusburg

Nr. 14, wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben. Gießen, den 9. November 1939.

Amtsgericht.

Gotha. . 09044 Beschlusz.

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Reichenbach aus Gotha ernennen wir an Stelle des am 5. November 1939 u Gotha gestorbenen Rechtsanwalts ranz Fischer aus Gotha den Rechts- anwalt Dr. Herbert Motschmann in Gotha, Neumarkt 26, zum Konkurs⸗ verwalter.

Gotha, den 9. November 1939.

Amtsgericht. .

Męiss en. (40946 Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 21. November 1938 verstorbenen Kolonialwarenhänd⸗ lers Richard Bernhard Zieger, wohn⸗ ft gewesen in Brockwitz, Bahnhof⸗ ö 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch in, g, er. (lid N 1938) Amtsgericht Meißen, 13. Novbr. 1939.

Halte, Saule. 1490946 Nachdem der Stetten. Em Michel in Halle, S., Schleifweg 5b, am 14. November 1939 bei Gericht den Antrag gestellt hat, das Vergleichs⸗ verfahren über sein n. zu er⸗ öffnen, wird em ß §8 11 V.⸗O. der Kaufmann Adolf Gebauer in Halle, S., Viktor⸗Scheffel⸗Straße 6, zum vorläu⸗ figen Verwalter bestellt.

Halle, S., den 14. November 19309.

Das Amtsgericht. Abt. .

Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin

Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Wilhelmstraße 382.

Serien lieferbar sind.

Nr. 269

Ver

71

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze. 1Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0, ( RM. 1é6sterr. Gulden (Gold) = 2, o RM. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

1skand. Krone 1,ů 125 RM. 1 Lat 0, So RM. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 16 RM. 1 alter Goldrubel 3, 20 NM. 1 Peso (Gold) 4,00 RM.

. 22 2 ** . . .

*.

566 Xn nn,

Börsenbeilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

liner Börse vom 15. November

1939

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Voriger

hg Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 85 66 J do. do. RMA. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 446 3 do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4896 do. Staatssch. R. 12, rz. 190, fällig 1.4. 40.. 495 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.9. 86 h do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1. 1. 1982

963 6 S8, J5 6 895 968, 15 9 100,2 9

99,7 0

985 6 Jeb 96, 15 9 100,2 6

oo, Jeh

Altenburg (Thür.) Gold⸗. 25, 1981 44 Augsbg. Gold⸗A. at,

Berlin Gold⸗A. 24

46 Deutsche Neicht bahn Schatz 55, rückz. 100

1653 * bo. a N. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 44 S 0, ss NM. 1 Gulden holl. W. = 16ö0 RM. ag Denische die lchz post Schatz 1985, Folge 1, ñrückz. 100, fällig 1. 10. 00 483 do. do. 1939, Folge , rückz. 100, fällig 1. 4. 44

sällig 1. 9. 91

100, 5 a So, 8d

100. Sh

100 , 6h Be,

100 Sh 99,

7h

1 Peso (arg. Pap.) 1578 RM. 1 Dollar =

20,0 RM. * Preuß. Landes rentbt. 4,22 RM. 1 Pfund Sterling 20 en n nnn

Dinar 3,0 RM. 1 gen 2,10 RM.

310ty 0,so RM. 1 Danziger Gulden 4 o,, RM. 1 Pengö ungar. W. 078 RM. 49 1 estnische Krone = 14125 RM. J

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M4 g do. RMe⸗Rienrbr. di. p,

besagt, daß nur bestimmte Nummern oder

deutet: Nur teilweise ausgeführt.

briefe Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- 6 8 do. Abf. Gold-⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1987

A (m. Affidavit) u. BH, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab Auguͤst 1942 .. einlösbar ab September 1942

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der gweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Jes, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!.

Jer, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Zombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 5. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4. Paris 2. Prag 38. Schweiz 19. Stockholm 25.

Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

. neutlger Voriger

15. 11. 14. 11.

85S 4 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937, 1.2.8 10136 10116 464 do. do. 1938 Ausg. ?2, auslosb. ab 1. 10. 1939, 1.4. 10 98, 5h 0

1.4100

96, õb 9 . . 1 o. do. je 13 1941 45, rz. 100 1.4. 10 9946 ar 4g do. do. 1986, auslosb. je 1, 1942 46, rz. 100 1.4.10 4k do. do. 1. 2. elne, auslozb. je 16, 1948-48, 1.1. 9b a Hoh a . 1936, 8. Folge, je iss 1948. 46, rz. 100.. 1.6. 12 99h a 99b 9 M P do. do. . in ng, aus losb. je 66 1944-49, ö 1.3. osSb a. gos a ö 6 2. 6 auslogtb. ie i. 1947-52, . H. io. ; 1.6. 1198zb o 4g do. do. 1987,8. Folge, auslosb. ie 1 1947-52, rz. 160 ..... . . 1.2.8 868zIb G 4g do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je 16 1951066,

ob ob 6

1.1.7 96, 15h 6 O67 e

1.4. 10966, 166 0. Oos Jh e

1.4. 10 06, 15

auslosb. fe 1j. 1958.68,

rz. 100 1.5. 11 98, J5h 06 98, J5b o I Dt. Neichs a nleihe 1984

tg. ab 1.7.54 jährl. 10 PI 1.1.7 89, 9b 99, 9b

Sor Intern. Aub. d. Dt.

eich 1980, Dt. Ausg.

(Young- An.), uf. 1.6.88 1.6. 17 4. S Preis. Staatsanl.

1928, autzlosb. zu 110 1.2.5 09,26 sti0s, 2b G 4 do. bo. 1937, tilgbar

6 . 1.2. 1988] 1.2.8 98, õb 8 90, pb 6 4 Preuß. Staatssch. 366,

3 109, rilckz. 20. 1. 41 20.1.7 sio0, 5h 8 100, 5b 6 4 Vaden Staat RM⸗

Anl. 1927, unk. 1.2. 82 1.2.8 ob G 99h 0

d Bahern Staat RM⸗ .

Anl. 27, db. ab 1.9. 84 1.8.5 a9. 5 0 4g do. Serien⸗Anl. 1988,

ausl. b. 1948 ...... .. 1.8.9 99, 6 6 99.66 4 Vraunschw. Staat

GMeaAnl. 26, ul. 1.8. 38 1.59.5 9oß 6 4Y . do. bo. 29, ul. 1.4. 84 1.4. 10 998 0 99gb G 4p Hessen Staat RM⸗

AÄAnJ. igzg, unk. 1.1. 836 1.1.7 g, I 6 p95 6 4, Lllbeck Staat NM U (

Anl. 1928, uk. 1. 10. 88 1.4. 10 99, 265b

h Mecklbg.⸗ Schwerin

3 MaAnl. 26, t. ab 27 1.4. 10 968,5 6 49 do. do. s, uk. I. 8. 88 1.8.9 88, 1b d EI do. do. 29, uk. 1.1. 40 1.1.7 866 G 4E h do, do. Ausg. 1, 2 versch. ö

XY. A li, Asizg. 3 8. A- abz.

(fr. S SMoggenwe-⸗An k) Zinseiin *

, wGiecklbg. . Streli RMA. go, rz. 102, autzs. 1.4. 109683 6

966 Jeb 6

48 . ,, Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be 5. . r nh er.

unt. 1. 4. 34, do. R. 3, 4, ul. 2.1. 86 do. N. 5, 6, ul. 2. 1. 86 do. N. 7, 8, ul. 1. 10. 86 bzw. 1. 4. 1937

uk. 1. 1. 40...

versch. Od, õb 9

og, s5b G 9g, õb e 380, pb 6

1049 9 106, 15b

einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab November 1942

56 9 3b 5d

63, õh O96, õh

w O6 6b 26 Ih

5b 6 r

do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 6. 31 11 Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn RMA. 26 M, bo. do. 39, 1. 10.34 Braun schweig. RXM⸗ Anl. a6 M. 1. 8. 31 Bretzlau RMegl. 26, do. NM⸗Anl. 26 1 do. do. 1928 II, Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1982 4 we do. Gold⸗Anl. 1928

Duisburg RM A.

Eisenach RM ⸗A. 1925, 31. 3. 1931 1 Elberfeld RM⸗Anl.

Essen NM⸗Anl. 26,

Hann. Prov. GMA. Reihe 1B, 2. 1. 256 do. RM⸗Anl. R. 26, 4B u. 5, 1. 4. 192] do. do. N. 6, 8, 1. 10.32

do. do. N. 9, 1.10.38

Niederschles. Provinz do. do. 28, 1. 7. 88

Oswpreußenq; ro. di hi

Sächs. Provinz⸗Verb.

d Schles. Provinz.⸗Verb.

a n Prov.

os, sSb a

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch. Hamburger Staats- An leihe⸗ Auslofungsscheine“ .... Lübeck Staats⸗A nleihe⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .. ...... einschl. Ablösungsschuld (in F des Auzlosungsw..

do. R. 7, 1.10.82 . do. Reihe 10412,

1. 10. 84 do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 86

NM igzt, 1. 4. 32

Anl. 27. A. 14, 1.10. 82

Pom m. Pr. G. A. a8; 8 do. do. Bo, 1. 5. 88 do. do. RM .- A. 38,

1. 4. 40

RM. Ag. 183, 1.2. 88 o. do. Ausg. 14

do. Ag. 15, 1.10.26 . do. Anutg. 16.1 . do. Außg. 162.2 . do. Ausg. 17 o. do. Ausg. 18

RM 1989, 1. 1. 1948

Me A., A 14, 1.1.26 do. A. 185 Feing. , 1.1.27 do. Gld⸗ A. A 16, 1.1.82 do. RMA. MA 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. A186, 1.1.82 do. RM⸗A. A 19, 1.1.82 do. Gld⸗A. Azo, 1.1.82 do NM. A. A21, 1.1.83 do. Verb.⸗RNRM Ag. 28 u. 29 (Feing.) 1. 10. 838 bzw. 1.4. 1984 ..... do. do. RMA. 80

1365, 9b 134.5 i

iso, Ih 130, 5h

96 b 98 1b 98 1b

—— w

—— Q K 22 2 —2 2 2

1.4.10

30 260

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Brovinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. . Mit Zinsberechnung. unk. bis . .., bzw. verst. tilgbar ab ...

Brandenburg. Prov. NM A. 26, 81. 12.81 do. do. 28, 1.8. 33 do. do. 30, 1. 5. 86

8zh 36 h 86 bh

96 h

96, 5b 96, õb

96, sb 6, õb 96, sb

96b e

98, 25b 6 96. 2b G 98, 26b 6

96. h G

96b 6

98b 6

99h 6

god a doo g

(Feingold), 1. 10. 80

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. )),

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Azs V, 1. 11.88 11 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 82 ih Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83 1

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 1. 88 1

Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel NMMeAnl. v. 26

Kolberg / Ostseebad N M- Anl. 27, 1.1.82 41

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 4 do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 1938 19 do. do. 1929, 1.4.30 45. Leipzig RM⸗Anl. 28 da do. 1929, 1.8. 88 1

Magdeburg Gold A.

Mülheim a. d. Ruhr

München NMäAnl.

Nürnberg Gold⸗

6. 26d 6

Rheinprovinz

99, 26b n

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.33

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ Ausloösungöscheine §.. ......

Ostpreußen Provinz⸗⸗ Anleihe⸗ Aus losungsscheine * ..... ...

Pommern Provinz «⸗Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 173M do. Do. Gruppe 2*M

1

Anleihe Auz⸗ losungsscheine“ ..... .. .....

Schleswig- Holstein Provinz⸗ Änleihe⸗Auslosungsscheinen

Westfalen Provinz - Anleihe Auslosungsscheine“ ..... ...

1 einschl. o Ablösungsschuld in g des Auslosungsw.), z einschl. Als Ablösungsschuld (in des Auslosungsw..

b) Kreisanleihen. e. Ohne Zinsberechnung.

Teltvw Kreis- Auleihe - Aus- losungsscheine einschl. 1s Ab⸗ lölungsz sch. (in P d. Auslosm.)

14 . .

iss db e

136

.

186, 26h

1. 109. 1934 0

1. 8. 1931 4 2. 1. 85 4

1. 1. 19384

1. 3. 1931

1931 18 * 1889 1

1.1. 1934 4

1. 12. 1933 4r

19365, 1. J. 32 4

do. 1928. 1. 7. 33 4 Düsseldorf RM⸗A.

1926, 1. 1. 32 1

1925, 31. 12. 31 1

do. 1926, 1. 10.833 44. Emden Gold⸗A. 265,

1. 6. 19814

Ausg. 19, 19827 4

1. 7. 1932 1

1. 4. 1931

1. J. 1081

toblenz RM⸗ Anl.

von 1926, 1. 3. 81 4

do. do. 28, 1. 10. 35 4

1.6. 1931 9

1926, 1. 4. 1931

do. do. 28, 1. 6. 33 1 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 1h

do. do. 27, 1. 8. 32 NM 26, 1. 5. 1991

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 85 do. 1929, 1. 8. 34

Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen-⸗Rhld. NM Xn. 217, 1.4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. N Me A7, 1.11.32

Plauen i. V. MA.

Solingen RMeAnl. 1928, 1. 10. 1938 Stettin Gold⸗ Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1. 1984.

weimar Gold⸗Anl. 18926, 1. 4. 1981

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.83

Zwickau RM - Anl. 1926, 1. 8. 1929

gs, 75h a 1.17 97h a w

8

1.1.1 8p

rich. 97 5b o

1.1.7 96. 5b a

1927, 1. 1. 1982

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 19831 do. do. Ausg. 6 93. B 1927; 1982

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. inst, . ..... do. 1986, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schw. Holst. Elttr. Vb. G. Ag *, 1.11. 265

Do. do. A. 5, 1. 11.278 do. Reichs m.⸗A. A. 6 Feing., 1929 5 4

do. Gld. A. J, 1.4. 815

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilzbar ab. 3 Aachen NM⸗A. 29,

.

es a 2

102836 6 96. 5h

*

*

e 5. 2 s oba oh a

do. 1928, 1. 11. 1934 4

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs scheine einschl. I/ Ablös.⸗Sch.

(in h d. Autzlosungsw.) Nostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. As, Ablösungs⸗Schuld

(in Hh d. Auslosungsw.)

1.4. 100

gz sichergestellt.

do. bo. Ag. 8. 1980 5

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten

a) Kreditanstalten des Reiches

BraunschwStaattzbh D Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 16, 30. 9.29

do. N. 17, 1.1. 32

do. R. 19, 1.1. 33

bo. N. 20, 1.1. 33

do. N. 22, 1.4. 33

do. N. A3, 1. 4. 385

do. R. 24, 1.4. 35

do. It. 36. 1. 10. 36

do. NM⸗Pfb. R. 28,

do. Gb. Kom. R. 15,

do. bo. N. 18, 1.1.32 do. do. N. 21, 1.1.33 4 Dt. Rentbł. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldy. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 99h 0 Hess. dbl. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2.1.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 81 bzw. 30. 8. 31.12.32 do. N. z, 1,5, 31.12.31 do. N. 5, 30. 6. 32 do. N. 10n. 11,31. 12.

do. R. 12, 31.12.34 4) do. R. 13, 31. 12. 35 4 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 do. do. R. 2, 31.3. 32 4 do. do. R. 3, 31.3. 35 Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. N. 1, 1.7. 1934 Old b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. )8 1. 12.29 4 do. Schuld v. S. 1u. 3

do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8. 37 do. RM Ser. Ju.

do. NM S. 3, 1.7. 45 do. GM (iqu.) do. NM⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 1.34 47 do. RM ᷣöomm. S. 4,

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. J. 32 do. do. N. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 4! do. do. Reihe 18,15,

do. do. N17, 18, 1.1.35 do. do. N. 19, 1.1. 36 4 do. do. N. 21, 1. 10.35 4 do. do. R. 22, 1. 10.36 4 do. do. NM⸗Pfdbr. do. do. G M Komm. do. do. do. At. 8, 1.7. 32 49 do. do. do. Ni. 12,2. 7.33 49 do. do. do. R 14, 1.1.34 43 do. do. do. N 16, 1.7. 34 4 do. do. do. R 20, 1.1.35 14 do. do. R M⸗Komm.

Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗

Württ. Wohngskrd.

Bad. Komm. Landesbt.

Dt. Landesbl. Zentrale

Müüteld. Kom. -Änl. d.

do. do. 19806 A. 1n

und Körperschaften.

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. N unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab. 3

2

mm 9 d

2 * 6 L 2 1 2

——

99, öh

96, Iõb 6 96, I5b e 96. Jõb 6

1. 7. 1938 4

* *

1. 10. 1929

2 2

15.4. 10 99h 6

1933 bzw. 1.1.34

(GM⸗Pf. ) 1.8.30

Erw., 1. 7. 43

1.7. 29 1

1. 10. 1913 4

GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30

1.1. bzw. 1. 7. 84

N. 24, 1. 5. 42 44

N. 6, 1. 4. 1936 19

R. 28, 2. 1. 1914 48

verschr. rz. 1.2. 41 1

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. J. 1932 ö. do. do. R. 3, 1.5. 34 1.5.1 do. do. R. 4, 1. 18. 36 1.6.1 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 1.8.9 do. Schuldv. Ag. 2s, 1. 10. 1982 15 ] 1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

1 2

G. Sp. Pf. R. 1, 1. 10.84 41. do. do. N. 2, 1.5. 35 19 1.5. do. do. N. 3, 1.8. 35 491. do. do. N. , 1. 8. 86 4 1.6. do. NM R. 5, rz. 100,

1.8. 1941

NM Schuldv. Ser. A xz. 100, z. ied. Zinst. 1 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1.1. 1980

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932

do. do. S. 8 Ag. 1927, 1L. 1. 81 1

do. do. S. 4. A. 16.2. 26, 1.7. 35 10

do. do. Ser. 5 n. Erw., 1.7. 1938

do. do. RM⸗Pf. S.7 u. Erw., rz. 100, 1. 1.48 Kassel vᷣdtr. G. Pfd. AM. 1 n. 2, 1.9. 1980 bz. 1931 4

do. do. N. 8 und 8, 1.9. 831 bzw. 1. 9. 82

do. do. N. 4 und 6, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 382

do. do. R. J- 9, 1.3. 38 do. do. N. 10, 1.8.84 15 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 38 bzw. 1.8. 86 do. do. Kom. N. 1, 1.9.31 do. do. do. N. 3, 1.9. 83 do. do. do. N. 4, 1.9. 85

Spark. ⸗Girov. 1926

Ausg. 1, 1.1. 32, j.:

Mitte ld. Landes bt. 4 1.1.7 98,16 e do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 1. ee Mitteld. Landes bl. A. . 1939 A. 11. 2, e . 38.8 a

96. 75 6

1. 9. bzw. 1. 11. 35

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12. 33 1 do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗ Lom.

do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

do. do. Komm. Anl. Dstpreuß. Prov. Sybk. do. do. Ag. 2, 1. 4. 374 do. bo. N M⸗Pfb. Ag. 3, do. do. R M⸗Pfb. Ig. 4, Pom m. Prov⸗Bk. Gold do. 29 5. 1 u. 2, 30.5 34

Rhein. Girozentrale u.

Rhheinprov. Landesbk.

do. do. A. 3, 1. J. 29 do. do. A. 5, rz. 100,

do. do. Komm. A. 12,

Schles. Landeskr.⸗A.

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Westf. Landesbank Pr.

Westf. Bfbr. A. f. Haus⸗

100, 31. 12. 10934 1 S. 5, 30. 9. 19383 11

30. 9. 1931 4 iederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf. N. 1, 1. 1. 19351 berschles. Provinz. B. G. ⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1981 o. do. Reihe 2, 1. 4. 35,

Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 338 1

rz. 100, 1. 16. 41 rz. 100, 1. 19. 43 4

1926, Ag. 1, 1. 7. 81 14

Provbk. RM ⸗Pfhr. Ausg. 5, 1. 4. 1914

L.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. L. n. 3, 1. 4. 1932

1. 4. 36

16, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1. 10.31 do. bo. 3, xz. 102, 1.4.39 1 do. do. A. 4. rz. 100, 1.3. 35 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 85

RM R. 1, rz. 100 4 do. do. R. 2, rz. 100 49

Ldsb. G. Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 1 do. do. RM ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1948 4 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4

S5 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27M. 1.1.2. 32 do. do. G d.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. J. 31 b3. 2. 1. 35 4 do. do. Kom m. su. 27 Yi. 2 i. 3, 1. 10. 33 44 do. do. do. NR. 4, 1. 10.31 42 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 1

grundst. G. Ri, 1. 4. 33 13 do. do. 26, N. 1.31. 12. 31 49

do. do. 27 N. 1, 31.1. 32 19 Zentr. f. Bodenkultur⸗ tred. Gldsch. R. 1,1. J. 35

do. do. 9a. 3, 1. 7. 85149 1

(Bodenkulturkrdbr.). do. do. N. 2. 1935

988 6 896

99 9 3896 968, 75 9 10986 98,5 6 98,5 a

989, õb 6

go a 0b a ss, 5b a

99. 5 e s e 93.5 s. 5 6 99

38,5 6 83,5 6

98, 5 o 90 8 88 3

996 986

9896 6

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 ü. 1926 Ag. L (fr. 89), 1. 4 bzw. 1. 10. 81 do. do. 26 A. 1 (fr. Y), 1. 4. 31 do. do. Gold 27A. 1, 1. 1. 382 do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8H), 2. 1. 33 do do. 28 il. 1 (fr. 7H, 1. 1. 58 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4. 34 de. do. 30 Ausg. 1. z (fr. Sp), 2. 1. 86 do. do. 30 A. 1 (fr. 7h,

2. 1. 36 do. do. 1931 Ausg. 1 49 do. do. Schatzanweis.

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. Gf. R J.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) ; Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 85)

fr. sz Rogg. Schv.) Landsch. CEtr. Gd. Bf. (fr. 85) 1 do. do. Reihe A do. do. Relhe B do. do. (Siq.⸗ Pf.) ohne Ant.⸗Schein 3 Landschaftl. Centr. NRW⸗Pfandbr. (fr. 101716 Mogg. Bf.) do. do. (fr. 55 Nog⸗ gen⸗Pfdbr. . . ... Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.] (fr. 8 u. 65) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 1 do. (Ubsind.⸗Pfor. 5 do. do. NRM⸗Pfdbr. (fr. Sr Moggw. Pfd.) Ostpr. 1dsch. Gd. Bf. (fr. 105) do. do. fr. 8h) do. do. (f. Ju. 6 6) do. V(Abstud. Bfö.) 5. Ostpr. laudsch. Gold⸗ Pfdbr. NI GGig. Pf. 5 Auteilschein zu soy DOsipr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier AÆ⸗-Pfdor. f. Anteilschein zu s gz Dstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pb. f. Westyr, nen⸗

1985, rz. 1. 4. 1940 18

Ohne Zinsberechnung. Deutsche tomm. - Sammelablös⸗- ̃ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 140,2

Ser. 8 * (Saarausg.) 110 einschl. 1 Ablösungsschuld (lin ha des Auslosungtz wa.

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab 3

dsch. Pap. ⸗Pfb. ff.

89 0 9982 990 98 h 99d 93. 15d nd

996 5. 750

00 4b

tao, oo tio, õb

99h

103, 26h

s b 3d 102, loꝛzpp